Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen,
damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien,
die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in
gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum
Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu
erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu
gewährleisten:
www.aeg.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden
(diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC),
Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise.
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Geräts sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die
durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren
Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
WARNUNG!
Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von Verletzungen oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von
Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen
ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen
Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer
Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder unter 3 Jahren dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der
Nähe des Geräts aufhalten.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern,
wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Berührbare Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von
Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
DEUTSCH3
1.2 Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden
während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die
Heizelemente.
Page 4
www.aeg.com
4
• Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
• Kochen mit Fett oder Öl auf einem unbeaufsichtigten
Kochfeld ist gefährlich und kann zu einem Brand führen.
• Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu löschen, sondern schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die Flamme mit einem Deckel oder einer
Feuerlöschdecke.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Gerätes keinen
Dampfreiniger.
• Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Topfdeckel auf die Oberfläche des
Kochfelds, da diese heiß werden können.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metallschwämmchen zum Reinigen der Ofenglastür; sie
können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
• Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Gerät
empfohlenen KT Sensor.
• Seien Sie beim Anfassen der Aufbewahrungsschublade vorsichtig. Sie kann heiß werden.
• Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann
hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie
heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter
die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch.
• Schalten Sie das Gerät sofort ab, wenn Sie Risse auf
der Glaskeramikfläche feststellen. Stromschlaggefahr!
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen
Stromschlag zu vermeiden.
Page 5
DEUTSCH5
• Gemäß den Verdrahtungsregeln muss bei Festverdrahtung eine Vorrichtung zur Trennung des Gerätes
von der Spannungsversorgung vorhanden sein.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden,
um Gefahrenquellen zu vermeiden.
2.
SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft
darf den elektrischen Anschluss
des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das gesamte Verpa-
ckungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts
vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen
Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Die Mindestabstände zu anderen Ge-
räten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät un-
terhalb von bzw. zwischen sicheren
Konstruktionen montiert wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an
Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einem
Sockel auf.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt
neben einer Tür oder unter einem
Fenster. So kann heißes Kochgeschirr
nicht herunterfallen, wenn die Tür
oder das Fenster geöffnet wird.
WARNUNG!
Bringen Sie einen Kippschutz an,
um ein Umkippen des Geräts zu
verhindern. Siehe hierzu Kapitel
„Montage“.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von
einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den
Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an
eine Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine
ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich zum Austausch des beschädigten Netzkabels an den Kundendienst oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
die Gerätetür nicht berührt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen sowie die isolierten Teile
müssen so befestigt werden, dass sie
nicht ohne Werkzeug entfernt werden
können.
Page 6
www.aeg.com
6
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen
Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um
das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen. Ziehen Sie dazu immer direkt am Netzstecker.
• Verwenden Sie immer die richtigen
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der
Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die
Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3
mm ausgeführt sein.
2.2 Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbrennungs- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät ist für die Verwendung im
Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht
abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht
unbeaufsichtigt.
• Das Gerät nach jedem Gebrauch ausschalten.
• Der Geräteinnenraum wird während
des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht
die Heizelemente im Geräteinnern.
Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb
ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit
feuchten oder nassen Händen oder
wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Schalten Sie das Gerät nicht über eine
externe Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
• Halten Sie die Tür immer geschlossen,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Legen Sie kein Besteck und keine
Topfdeckel auf die Kochzonen. Sie
werden heiß.
• Schalten Sie die Kochzonen nach jedem Gebrauch aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Hat die Geräteoberfläche einen
Sprung, trennen Sie das Gerät umgehend von der Spannungsversorgung.
Dies dient zur Vermeidung eines
Stromschlags.
WARNUNG!
Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
• Erhitzte Öle und Fette können brennbare Dämpfe freisetzen. Halten Sie
Flammen und erhitzte Gegenstände
beim Kochen mit Fetten und Ölen von
diesen fern.
• Die von sehr heißem Öl freigesetzten
Dämpfe können eine Selbstzündung
verursachen.
• Bereits verwendetes Öl kann Lebensmittelreste enthalten und schon bei
niedrigeren Temperaturen eher einen
Brand verursachen als frisches Öl.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt
sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in
der Nähe des Geräts.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen
Flammen in das Geräts gelangen.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.
Bei der Verwendung von Zutaten, die
Alkohol enthalten, kann ein AlkoholLuftgemisch entstehen.
• Löschen Sie eine Flamme nicht mit
Wasser. Schalten Sie das Gerät aus
und bedecken Sie die Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
Page 7
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt
werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie Kochgeschirr oder ande-
re Gegenstände nicht direkt auf den
Boden des Geräts.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf
den Boden des Geräts.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße
Gerät.
– Lassen Sie nach dem Ausschalten
des Geräts kein feuchtes Geschirr
oder feuchte Speisen im Backofeninnenraum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen
oder Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung
haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts. Sie stellen keinen
Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen die
Brat- und Fettpfanne. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr
auf das Bedienfeld.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerkochen.
• Lassen Sie keine Gegenstände oder
Kochgeschirr auf das Gerät fallen. Die
Oberfläche könnte beschädigt werden.
• Schalten Sie die Kochzonen niemals
ein, wenn sich kein Kochgeschirr darauf befindet, oder wenn das Kochgeschirr leer ist.
• Legen Sie keine Alufolie auf das Gerät.
• Kochgeschirr aus Gusseisen oder Aluminiumguss oder mit beschädigten
Böden kann die Glaskeramikoberfläche verkratzen. Heben Sie das Kochgeschirr stets an, wenn Sie es auf dem
Kochfeld umsetzen möchten.
DEUTSCH7
2.3 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Risiko von Verletzungen, Brand
oder Beschädigungen am Gerät.
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten
immer das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die
Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür
umgehend, wenn sie beschädigt sind.
Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür
sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig,
um eine Abnutzung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät können einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem
weichen, feuchten Tuch. Verwenden
Sie nur neutrale Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie bitte unbedingt die
Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit
Reinigungsmitteln.
2.4 Innenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind
nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie nicht für die Raumbeleuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit
der gleichen Leistung.
Page 8
www.aeg.com
8
2.5 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Allgemeine Übersicht
1
5
4
3
6
2
1
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und
entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu
verhindern, dass sich Kinder oder
Haustiere in dem Gerät einschließen.
Kochfeld
1
Buchse für den Kerntemperatursen-
2
3
4
5
2
sor
Grillelement
3
Backofenlampe
4
Ventilator und Heizelement
5
Einschubebenen
6
3.2 Kochfeldanordnung
12
145 mm
120/175/210 mm
675
3
170 mm
265 mm
180 mm
3.3 Zubehör
• Rost
Kochzone 1200 W
1
Dampfauslass
2
Kochzone 2400/1500 W
3
Kochzone 1800 W
4
Bedienfeld für Backofen
5
Bedienfeld für Kochfeld
6
Kochzone 800/1600/2300 W
7
4
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
• Backblech
Page 9
Für Kuchen und Plätzchen
• Fettpfanne
Zum Backen und Braten oder zum
Auffangen von austretendem Fett.
• Herausnehmbare Teleskopauszüge
Zum Einsetzen von Rosten oder Back-
blechen.
• Kerntemperatursensor
Zum Messen des Garzustands des
Garguts.
• Schublade
Die Schublade befindet sich unterhalb
des Garraums.
Schublade zum Öffnen andrücken. Sie wird dann ausgefahren.
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
DEUTSCH9
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
4.1 Erste Reinigung
• Entfernen Sie alle Zubehörteile und
die herausnehmbaren Auszüge (falls
vorhanden).
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten
Inbetriebnahme.
Siehe Kapitel „Reinigung und
Pflege“.
4.2 Sensorfeld
Halten Sie das Sensorfeld auf
dem Bedienfeld mindestens 1
Sekunde gedrückt, um das Gerät
einzuschalten.
1s
4.3 Einstellen der Uhrzeit
Die Uhrzeit muss vor der Inbetriebnahme des Backofens
eingestellt werden.
Nach dem elektrischen Anschluss des
Geräts oder nach einem Stromausfall
blinkt die Uhranzeige.
Stellen Sie die Uhrzeit mit den Sensorfeldern + oder - ein.
Nach etwa 5 Sekunden hört die Anzeige
auf zu blinken und die eingestellte Uhrzeit wird im Display angezeigt.
Sie können die Uhrzeit ( )
nur ändern, wenn:
• die Kindersicherung nicht in
Betrieb ist;
• keine der Uhrfunktionen „Dau-
) oder „Ende“ ( )
er“ (
eingestellt ist;
• keine Backofenfunktion eingestellt ist.
4.4 Vorheizen
Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fettreste zu verbrennen.
1.
Stellen Sie die Funktion und die
Höchsttemperatur ein.
2.
Lassen Sie das Gerät eine Stunde
lang eingeschaltet.
3.
Stellen Sie die Funktion und die
Höchsttemperatur ein.
4.
Lassen Sie das Gerät zehn Minuten
lang eingeschaltet.
5.
Stellen Sie die Funktion und die
Höchsttemperatur ein.
6.
Lassen Sie das Gerät zehn Minuten
lang eingeschaltet.
Das Zubehör kann heißer als sonst werden. Das Gerät kann Geruch und Rauch
verströmen. Das ist normal. Sorgen Sie
für eine ausreichende Belüftung.
Page 10
www.aeg.com
10
5. KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
5.1 Bedienfeldanordnung
12384567
93101112
Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder. Anzeigen und das Display
informieren Sie über die aktiven Funktionen.
SensorfeldFunktion
1
2
Kochzonenanzeige.Zeigt an, welche Kochzone eingeschal-
3
Kochstufenanzeige.Zeigt die Kochstufe an.
4
Kochzonen-Anzeige des
5
Timers.
Timer-Anzeige.Zeigt die Zeit in Minuten an.
6
7
8
9
10
/
/
Ein- und Ausschalten des Kochfeldes.
Verriegeln/Entriegeln des Bedienfelds.
tet ist.
Zeigt an, für welche Kochzone die Zeit
eingestellt wurde.
Erhöhen oder Verringern der Kochstufe.
Ein- oder Ausschalten des äußeren Kreises.
Erhöhen oder Verringern der Zeit.
Auswählen der Kochzone.
11
Ein- oder Ausschalten der äußeren Kreise.
12
Ein- und Ausschalten der Funktion
STOP + GO.
5.2 Kochstufenanzeige
AnzeigeBeschreibung
Die Kochzone ist ausgeschaltet.
Page 11
AnzeigeBeschreibung
-
Die Kochzone ist eingeschaltet.
Funktion STOP + GO ist eingeschaltet.
Die Ankochautomatik ist in Betrieb.
Eine Störung ist aufgetreten.
Eine Kochzone ist noch heiß (Restwärme).
Die Tastensperre oder die Kindersicherung ist einge-
schaltet.
Die Abschaltautomatik hat ausgelöst.
5.3 Ein- und Ausschalten des
Kochfelds
Berühren Sie 2 Sekunden lang , um
das Kochfeld einzuschalten. Berühren
Sie 1 Sekunde lang
, um das Kochfeld
auszuschalten.
5.4 Ein- und Ausschalten der
(siehe Abbildung) eingestellt und anschließend auf die erforderliche Stufe
zurückgeschaltet.
So aktivieren Sie die Ankochautomatik:
1.
2.
3.
äußeren Heizkreise
Sie können die Kochzone an die Grüße
des Kochgeschirrs anpassen.
Berühren Sie das Sensorfeld
, um den äußeren Heizkreis einzu-
schalten. Die Kontrolllampe leuchtet auf.
oder
Berühren Sie zum Ausschalten der Funktion
Wenn Sie weitere äußere Heizkreise einschalten möchten, berühren Sie das Sensorfeld nochmals. Die nächste Kontrolllampe leuchtet auf
Um den äußeren Heizkreis auszuschalten, führen Sie die oben genannten
Schritte erneut durch. Die Kontrolllampe
erlischt.
5.5 Kochstufe
Durch die Berührung von , erhöht
sich die Kochstufe. Durch die Berührung
von
, verringert sich die Kochstufe.
Das Display zeigt die eingestellte Kochstufe an. Berühren Sie zum Ausschalten
der Kochzone
und gleichzeitig.
DEUTSCH11
Berühren Sie . erscheint auf
dem Display.
Berühren Sie wiederholt, bis
im Display angezeigt wird.
Berühren Sie unmittelbar danach
wiederholt, bis die gewünschte
Kochstufe angezeigt wird. Nach 3
Sekunden leuchtet
auf dem Dis-
play.
.
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
123456789
5.6 Ankochautomatik
Bei Verwendung der Ankochautomatik
lässt sich die erforderliche Kochstufeneinstellung in kürzerer Zeit erzielen. Bei
Verwendung dieser Funktion wird eine
gewisse Zeit lang die höchste Kochstufe
5.7 Uhr
Stellen Sie mit der Uhr die Abschaltzeit
einer Kochzone ein.
1.
Wählen Sie die Kochzone aus. Berühren Sie
wiederholt, bis die An-
Page 12
www.aeg.com
12
zeige der gewünschten Kochzone
aufleuchtet.
Sie müssen die Kochzone aus-
wählen, bevor Sie die Uhr ein-
schalten.
2.
Stellen Sie die Kochstufe für die
Kochzone ein. Sie können diese
auch nach dem Einschalten der Uhr
einstellen.
3.
Berühren Sie zum Einschalten der
Uhr oder zur Änderung der Zeit +
oder - auf dem Bedienfeld. Die längste einstellbare Zeit beträgt 99 Minuten.
Die Kochzonenanzeige blinkt langsam. Die eingestellte Zeit beginnt
abzulaufen.
4.
Berühren Sie zur Anzeige der verbleibenden Zeit
wiederholt, bis
die Anzeige der entsprechenden
Kochzone schnell blinkt. Das Display
zeigt die Restzeit an.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit
blinkt 00 und es ertönt ein akustisches Signal. Die Kochzone wird ausgeschaltet.
5.
Berühren Sie , um das akustische
Signal auszuschalten.
Um die Uhr vor Ablauf der eingestellten Zeit auszuschalten, wäh-
len Sie die Kochzone mit
aus
und berühren Sie -. Die verbleibende Zeit zählt rückwärts bis 00.
Die Anzeige der Kochzone erlischt.
Wenn die Kochzonen nicht in Betrieb
sind, können Sie die Uhr als Kurzzeitwecker verwenden. Wählen Sie dazu die
Kochzone aus und schalten Sie die Uhr
ein, aber wählen Sie keine Kochstufe
aus.
5.8 Stop + Go
Mit der Funktion Stop + Go werden
alle eingeschalteten Kochzonen auf die
niedrigste Kochstufe (
Die Funktion unterbricht nicht die UhrFunktion.
• Berühren Sie zum Einschalten dieser
Funktion
Symbol
. Im Display erscheint das
.
) geschaltet.
• Berühren Sie zum Ausschalten der
Funktion
. Das Display zeigt die
vorher eingestellte Kochstufe an.
Wenn die Funktion Stop + Go
eingeschaltet ist, können Sie die
Kochstufeneinstellungen nicht
ändern.
5.9 Sperre
Wenn die Kochzonen in Betrieb sind,
können Sie zwar das Bedienfeld verrie-
geln, jedoch nicht
. So wird verhindert, dass die Kochstufe versehentlich
geändert wird.
Die Funktion unterbricht nicht die UhrFunktion.
1.
Stellen Sie die Kochstufe ein.
2.
Berühren Sie zum Einschalten dieser
Funktion
Sekunden lang das Symbol
3.
Berühren Sie zum Ausschalten der
Funktion
. Im Display erscheint 4
.
. Das Display zeigt die
vorher eingestellte Kochstufe an.
Diese Funktion wird auch ausgeschaltet, sobald das Gerät ausgeschaltet wird.
Nach dem Einschalten des Geräts wird
im Display „SAFE“ angezeigt.
5.10 Kindersicherung
Diese Funktion verhindert ein versehentliches Einschalten des Kochfelds.
Einschalten der Kindersicherung
1.
Schalten Sie das Gerät durch die Berührung von
Kochstufe ein.
2.
Berühren Sie 4 Sekunden lang .
Im Display erscheint das Symbol
Die Kindersicherung ist eingeschaltet.
3.
Schalten Sie das Gerät durch die Berührung von
Ausschalten der Kindersicherung
1.
Schalten Sie das Gerät durch die Berührung von
Kochstufe ein.
2.
Berühren Sie 4 Sekunden lang .
Im Display erscheint das Symbol
ein. Stellen Sie keine
aus.
ein. Stellen Sie keine
.
.
Page 13
3.
Schalten Sie das Gerät durch die Berührung von
Ausschalten der Kindersicherung für
einen Kochvorgang
1.
Schalten Sie das Gerät durch die Berührung von
scheint das Symbol
2.
Berühren Sie 4 Sekunden lang .
3.
Stellen Sie die Kochstufe innerhalb
von 10 Sekunden ein. Das Kochfeld
kann jetzt benutzt werden.
4.
Nachdem das Gerät ausgeschaltet
wurde, ist die Kindersicherung wieder in Betrieb.
aus.
ein. Im Display er-
.
5.11 Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige leuchtet auf,
wenn eine Kochzone heiß ist.
WARNUNG!
Es besteht Verbrennungsgefahr
durch Restwärme.
5.12 Automatische
Abschaltung
Das Kochfeld wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
DEUTSCH13
•
Alle Kochzonen sind ausgeschaltet
.
• Nach dem Einschalten des Kochfelds
wird keine Kochstufe gewählt.
• Das Bedienfeld ist mehr als 10 Sekun-
den mit verschütteten Lebensmitteln
oder einem Gegenstand bedeckt
(Topf, Tuch usw.). Ein akustisches Signal ertönt und das Kochfeld schaltet
ab. Entfernen Sie den Gegenstand
oder reinigen Sie das Bedienfeld.
• Wenn die Kochstufe für eine einge-
schaltete Kochzone längere Zeit nicht
geändert wurde. Nach einiger Zeit
(siehe Tabelle) wird im Display das
Symbol
feld ausgeschaltet.
angezeigt und das Koch-
KochstufeAutomatische
Abschaltung
nach
-
-
6,0 Std.
5,0 Std.
4,0 Std.
-
1,5 Std.
6. KOCHFELD - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
6.1 Kochgeschirr
• Der Boden des Kochgeschirrs
sollte so dick und flach wie
möglich sein.
• Kochgeschirr aus Stahlemaille
oder mit Aluminium- oder
Kupferböden kann Verfärbungen der Glaskeramikoberfläche verursachen.
6.2 Energiesparen
• Decken Sie Kochgeschirr,
wenn möglich, mit einem Deckel ab.
• Stellen Sie das Kochgeschirr
auf die Kochzone und schalten
Sie diese erst dann ein.
• Schalten Sie die Kochzonen
bereits vor dem Ende des Garvorgangs aus und nutzen Sie
die Restwärme.
• Der Boden des Kochgeschirrs
und die verwendete Kochzone
sollten gleich groß sein.
6.3 Anwendungsbeispiele zum
Kochen
Bei den Angaben in der folgenden Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
Page 14
www.aeg.com
14
Koch
Verwendung:ZeitTipps
stufe
Zum Warmhalten von Speisennach
1
Benutzen Sie einen Deckel
Bedarf
1-2Sauce Hollandaise, schmelzen
von Butter, Schokolade, Gelati-
5 - 25
Min.
Ab und zu umrühren
ne
1-2Stocken: Lockeres Omelett, ge-
backene Eier
2-3Köcheln von Reis und Milchge-
richten, Erhitzen von Fertiggerichten
10 - 40
Min.
25 50 Min
.
Mit Deckel garen
Mindestens doppelte Menge Flüssigkeit zum Reis geben, Milchgerichte zwischendurch umrühren
9Aufkochen großer Mengen Wasser, Nudeln kochen, Anbraten von
Fleisch (Gulasch, Schmorbraten), Frittieren von Pommes frites
7. KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Achten Sie immer darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs sauber ist.
Kratzer oder dunkle Flecken in
der Glaskeramik beeinträchtigen
die Funktionsfähigkeit des Geräts nicht.
So entfernen Sie Verschmutzungen:
1.
– Sofort entfernen: geschmolzener
Kunststoff, Frischhaltefolie und zuckerhaltige Lebensmittel. Andernfalls können die Verschmutzungen
das Gerät beschädigen. Verwenden Sie einen speziellen Reinigungsschaber für Glas. Den Reinigungsschaber schräg zur Glasfläche ansetzen und über die Oberfläche bewegen.
– Entfernen, wenn das Gerät ab-
gekühlt ist: Kalk- und Wasserränder, Fettflecken und glänzende
Page 15
Metallverfärbungen. Verwenden
Sie hierfür einen speziellen Reiniger für Glaskeramik oder Edelstahl.
2.
Reinigen Sie das Gerät mit einem
feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
3.
Reiben Sie das Gerät abschließend
mit einem sauberen Tuch trocken.
8. BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
8.1 Bedienfeld
213456
DEUTSCH15
Num-
mer
1
2
3
4
5
6
TasteFunktionBeschreibung
DisplayAnzeigen der aktuellen Backofeneinstellun-
–
gen.
An/AusEin- und Ausschalten des Backofens.
Nach unten/
oben
Kerntemperatursensor
Auswahl/Uhrfunktion
EinstelltastenEinstellen von Temperatur und Zeit.
Einstellen einer Backofenfunktion oder eines
Programms.
Einstellen der Funktion des Kerntemperatursensors.
Navigieren zwischen Backofenfunktionen und
Uhrfunktionen.
Page 16
www.aeg.com
16
8.2 Display-Anzeigen
14632578
Num-
BezeichnungBeschreibung
mer
Anzeige „Backofen-
1
Zeigt die eingestellte Backofenfunktion an.
funktion“
Anzeige „Beleuch-
2
tung“/„Auftauen“
KochstufenanzeigeAnzeige der Kochstufe.
3
Anzeige „Tempera-
4
Zeigt, dass die Funktion „Beleuchtung“/„Auftauen“ eingestellt ist.
Zeigt die Temperatur und die Zeit in Minuten.
tur“/„Tageszeit“
Anzeige für den
5
Kerntemperatursen-
Anzeige, dass der Kerntemperatursensor in die
Buchse gesteckt ist.
sor
Anzeige „Warmhal-
6
ten“
Dauer/Ende/Be-
7
Zeigt, dass die Funktion „Warmhalten“ eingeschaltet ist.
Zeigt die Zeiteinstellung für Uhrfunktionen.
triebszeit
Anzeige „Uhrfunkti-
8
on“
Zum Einstellen einer Uhrfunktion und des Kurzzeitweckers.
8.3 Gerät ein- und ausschalten
Drücken Sie zum Ein- oder Ausschalten
des Geräts
.
8.4 Backofenfunktionen
BackofenfunktionAnwendung
HeißluftZum Backen auf bis zu zwei Einschubebe-
nen gleichzeitig. Die Backofentemperatur
muss um 20-40 °C niedriger eingestellt
werden als bei Ober-/Unterhitze.
Ober-/UnterhitzeZum Backen und Braten auf einer Ein-
schubebene des Backofens.
Page 17
BackofenfunktionAnwendung
PizzastufeZum Backen von Gerichten mit einer in-
tensiveren Bräunung und einem knusprigen Boden auf einer Einschubebene. Die
Backofentemperatur muss um 20-40 °C
niedriger eingestellt werden als bei
Ober-/Unterhitze.
GroßflächengrillZum Grillen flacher Lebensmittel in größe-
ren Mengen. Zum Toasten von Brot.
Heißluft bei niedri-
ger Temperatur
Zum Backen in Formen und zum Dörren
auf einer Einschubebene bei niedrigen
Temperaturen.
WarmhaltenZum Warmhalten von Speisen.
DörrenZum Dörren von Lebensmitteln.
AuftauenZum Auftauen von Tiefkühlprodukten.
Backofenbeleuch-
tung
8.5 Einstellen der
Backofenfunktion
Die Backofenfunktion wird über das Sensorfeld „
Im Display wird ein Temperaturvorschlag
angezeigt.
Wenn Sie den vorgeschlagenen Wert innerhalb von ca. 5 Sekunden nicht ändern, wird der Aufheizvorgang gestartet.
“ eingestellt.
Sobald das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat, ertönt ein akustisches Signal.
Sie können die Backofenfunktion
ändern, während der Backofen in
Betrieb ist.
8.6 Ändern der
Zum Einschalten von Beleuchtung im
Backofeninnenraum.
8.7 Ausschalten einer
Backofenfunktion
Drücken Sie die Auswahltaste für Backofenfunktionen (
holt, bis sämtliche Anzeigen für Backofenfunktionen im Display erlöschen.
8.8 Aufheiz-Anzeige
Wenn Sie eine Backofenfunktion einschalten, leuchten die Balken im Display
nacheinander auf. Die Balken zeigen an,
dass die Backofentemperatur ansteigt.
8.9 Restwärmeanzeige
Wenn Sie den Backofen ausschalten, zeigen die Balken im Display die Restwärme an.
Backofentemperatur
DEUTSCH17
oder ) wieder-
Berühren Sie oder , um die Temperatur einzustellen.
Page 18
www.aeg.com
18
8.10 Tastensperre
Diese Funktion verhindert, dass Sie die
Backofenfunktion versehentlich ändern.
Einschalten der Tastensperre
1.
Schalten Sie das Gerät ein, sofern
notwendig.
2.
Stellen Sie eine Backofenfunktion
ein.
3.
Drücken Sie gleichzeitig Auswahl
und , bis im Display "LOC"
erscheint. Die Tastensperre ist jetzt
aktiviert.
Ausschalten der Tastensperre
1.
Drücken Sie gleichzeitig Auswahl
und , bis im Display nicht
mehr "LOC" angezeigt wird. Die
Tastensperre ist deaktiviert.
Die Tastensperre wird automatisch aufgehoben, wenn die
Backofenfunktion ausgeschaltet
wird.
Um das Gerät nach der automatischen
Abschaltung wieder einzuschalten, müssen Sie es zuerst vollständig ausschalten.
Wenn Sie die Uhrfunktion Dauer
oder Ende (falls vorhanden) eingestellt haben, funktioniert die
Abschaltautomatik nicht.
8.12 Kühlgebläse
Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird automatisch das Kühlgebläse eingeschaltet,
um die Geräteflächen zu kühlen. Nach
dem Abschalten des Geräts läuft das
Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abgekühlt ist.
8.13 Kerntemperatursensor
Der Kerntemperatursensor misst die
Temperatur im Inneren des Fleisches.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Kerntemperatursensor
oder ein Originalersatzteil.
1.
Führen Sie die Spitze des Kerntemperatursensors mittig in das vorbereitete Fleischstück ein.
2.
Stecken Sie den Kerntemperatursensor in die Buchse an der Vorderseite
des Geräts.
3.
Schalten Sie das Gerät ein.
4.
Stellen Sie die Kerntemperatur ein:
–
Drücken Sie
die Funktion „Kerntemperatursensor“ blinkt und das Display die
Kerntemperatur anzeigt.
– Berühren Sie innerhalb von weni-
ger als 5 Sekunden
um die Kerntemperatur einzustellen.
Im Display wird nun die aktuelle
Kerntemperatur angezeigt.
Der Mindestwert für die angezeigte Kerntemperatur beträgt
30 °C.
Der Standardwert für die Kerntemperatur beträgt 60 °C.
5.
Stellen Sie (mit ) die Backofenfunktion ein. Bei Bedarf können Sie
wiederholt, bis
oder ,
Page 19
auch die Backofentemperatur (mit
/ ) einstellen.
Der aktuelle Wert für die voraus-
7.
sichtliche Endzeit wird vom Gerät
entsprechend der eingestellten
Kerntemperatur stets neu berechnet.
Die im Display angezeigte voraussichtliche Endzeit wird stets aktualisiert.
Während des Garvorgangs muss
der Kerntemperatursensor im
Fleisch und der Stecker des Sensors in der Buchse eingesteckt
bleiben. Während das Gerät die
voraussichtliche Endzeit berech-
8.
net, wird im Display ein blinkendes Rechteck angezeigt.
6.
Sobald das Fleisch die eingestellte
Kerntemperatur erreicht hat, ertönt
ein akustisches Signal.
8.14 Einsetzen des Backofenzubehörs
DEUTSCH19
Drücken Sie eine beliebige Taste,
um den Signalton abzustellen.
Ziehen Sie den Stecker des Kerntemperatursensors aus der Buchse
und nehmen Sie das Fleisch aus
dem Backofen.
WARNUNG!
Der Kerntemperatursensor ist
heiß! Es besteht Verbrennungsgefahr! Seien Sie beim Herausziehen des Kerntemperatursensors aus dem Fleisch und des
Steckers aus der Buchse vorsichtig.
Schalten Sie das Gerät aus.
Die Brat- und Fettpfanne und der
Rost haben Seitenränder. Durch
die Seitenränder und die Form
der Führungsstäbe wird das Kippen der Einschubteile verhindert.
Brat- und Fettpfanne und Rost zusammen einsetzen
Legen Sie den Rost auf die Brat- und
Fettpfanne. Schieben Sie die Brat- und
Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe
einer der Einschubebenen.
Page 20
www.aeg.com
20
8.15 Rost und Fettpfanne zusammen einsetzen
Rost auf die Fettpfanne legen. Setzen
Sie den Rost und die Fettpfanne auf die
Teleskopauszüge.
Bewahren Sie die Montageanleitung der Teleskopauszüge für
die zukünftige Verwendung auf.
8.16 Teleskopauszüge - Einsetzen des Backofenzubehörs
Setzen Sie das Backblech oder die Bratund Fettpfanne auf die Teleskopauszüge.
9. BACKOFEN - UHRFUNKTIONEN
UhrfunktionAnwendung
TageszeitZeigt die Uhrzeit an. Zum Einstellen, Ändern oder
Überprüfen der Uhrzeit.
KurzzeitweckerEinstellen einer Countdownzeit.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signal.
DauerZum Einstellen der Betriebszeit für den Backofen.
Durch den umlaufend erhöhten
Rahmen des Rosts ist das Geschirr zusätzlich gegen Abrutschen gesichert.
Page 21
UhrfunktionAnwendung
EndeZum Einstellen der Abschaltzeit für eine Backofenfunk-
tion.
Die Funktionen „Dauer“ ( )
und „Ende“ (
zeitig verwendet werden, wenn
der Backofen zu einem späteren
Zeitpunkt automatisch ein- und
ausgeschaltet werden soll. Stellen Sie in diesem Fall zuerst die
„Dauer“ (
de“ (
) ein.
) können gleich-
4.
) und dann das „En-
9.1 Einstellen der
Uhrfunktionen
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Berühren Sie wiederholt, bis
im Display die gewünschte Uhrfunktion und das zugehörige Symbol an-
gezeigt werden, z. B.
Kurzzeitwecker.
3.
Berühren Sie oder , um die
gewünschte Zeit einzustellen.
für den
DEUTSCH21
Nach Ablauf der Zeit ertönt 2 Minuten lang ein Signalton und die Anzeige „00.00“ sowie das Symbol der
entsprechenden Funktion blinken im
Display. Das Gerät wird ausgeschaltet.
Drücken Sie eine beliebige Taste,
um den Signalton abzustellen.
Um eine Uhrfunktion für den
Kurzzeitwecker (
muss das Gerät eingeschaltet
sein.
Wenn die Funktionen „Dauer“ (
) und „Ende“ ( ) eingestellt
sind, wird der Backofen automatisch ausgeschaltet. Bevor die
Uhrfunktion eingestellt werden
kann, müssen erst die Backofenfunktion und die Temperatur eingestellt werden.
) einzustellen,
10. BACKOFEN - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur
Richtwerte. Sie richten sich nach
den Rezepten, der Qualität und
der Menge der verwendeten Zutaten.
VORSICHT!
Verwenden Sie für sehr feuchte
Kuchen ein tiefes Backblech.
Obstsäfte können bleibende Flecken auf der Emailoberfläche
verursachen.
10.1 Backen
Allgemeine Hinweise
• Ihr neuer Backofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früheres
Gerät. Passen Sie Ihre normalen Einstellungen (Temperatur, Kochzeiten)
und die Einsatzebenen an die Werte in
den Tabellen an.
• Bei längeren Backzeiten kann der
Backofen ca. 10 Minuten vor Ende der
Backzeit ausgeschaltet werden, um
die Restwärme auszunutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in
den Backofen geben, können sich die
Backbleche beim Backen verziehen.
Nachdem die Backbleche abgekühlt
sind, hebt sich die Verformung wieder
auf.
Hinweise zu den Backtabellen
• Es empfiehlt sich, beim ersten Mal den
kleineren Temperaturwert einzustellen.
• Finden Sie für ein spezielles Rezept
keine konkreten Angaben, orientieren
Sie sich an einem ähnlichem.
• Die Backzeit kann sich um 10-15 Minuten verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken werden.
Page 22
www.aeg.com
22
• Höhenunterschiede bei Kuchen und
Gebäck können zu Beginn zu unterschiedlichen Bräunungen führen. Verändern Sie in diesem Fall nicht die
Temperatureinstellung. Die Bräunungsunterschiede gleichen sich während des Backvorgangs aus.
Tipps zum Backen
BackergebnisMögliche UrsacheAbhilfe
Die Unterseite
des Kuchens ist zu
Falsche Einsatzebene.Stellen Sie den Kuchen auf eine
Kruste)
Pizza, gefroren1-220015-20
Kuchen, selbst ge-
macht
Vorbacken, Rol-
3-4215-22535-45
lenform 10-15
Kuchen, selbst ge-
macht
3-4215-22535-45
Fertigbacken
Kuchen/Torten,
tiefgefroren
1)
Backofen vorheizen
10.6 Braten
Bratgeschirr
• Benutzen Sie zum Braten hitzebeständiges Geschirr. (Beachten Sie die Angaben des Herstellers.)
• Große Braten können direkt in der
Fettpfanne oder auf dem Rost über
der Fettpfanne gebraten werden. (sofern vorhanden)
3-420015-25
• Braten Sie magere Fleischsorten in einem Bräter mit Deckel. So bleibt das
Fleisch saftig.
• Alle Fleischsorten, die sich zum Bräunen eignen oder eine Kruste haben
sollen, können im Bräter ohne Deckel
gebraten werden.
10.7 Braten/Rösten mit Heißluft
Rindfleisch
FleischartRostTemperatur in °C
Roastbeef/Filet
Rumpsteak
- Bräunen
Rumpsteak
- Braten
1)
2-312580-120
2-3200insgesamt 10
2-315050-60
Zeit in Minuten
pro Kilogramm
Fleisch
Page 27
DEUTSCH27
FleischartRostTemperatur in °C
pro Kilogramm
Fleisch
Roastbeef/Filet1-216090-120
Zeit in Minuten
1)
Sonderprogramm. Bräunen unter dem Grill oder mit Ober-/Unterhitze bei 250 °C
möglich. Die Fleischsonde muss ggf. vor dem Grillen entfernt werden.
Kalb
Zeit in Minuten
FleischartRostTemperatur in °C
pro Kilogramm
Fleisch
Rinderfilet
1)
2-316060-70
Lamm
Zeit in Minuten
FleischartRostTemperatur in °C
pro Kilogramm
Fleisch
Keule/Schulter/
Rücken
216080-100
Schwein
Zeit in Minuten
FleischartRostTemperatur in °C
pro Kilogramm
Fleisch
Schweinebraten
Schweinerippchen
1)
1)
2-317560-70
2-317560
Nackenfilets2-316090-120
Schinken1-215060-100
Geflügel
Zeit in Minuten
FleischartRostTemperatur in °C
pro Kilogramm
Fleisch
Hähnchen, in Stücken
1)
Ente
Ente, langsam ge-
1)
röstet
Putenbraten, ge-
füllt
2-318055-65
2-315055-65
2-3130
insgesamt ca. 5
Stunden
1-215050-60
Putenbrust2-317570-80
Page 28
www.aeg.com
28
10.8 Braten mit Ober-/Unterhitze
Rindfleisch
FleischartRostTemperatur in °C
Roastbeef/Filet
Rumpsteak
- Bräunen
Rumpsteak
- Braten
1)
2-312580-120
2-3225insgesamt 10
2-316050-60
Roastbeef/Filet1-318090-120
1)
Sonderprogramm. Bräunen unter dem Grill oder mit Ober-/Unterhitze bei 250 °C
möglich. Die Fleischsonde muss ggf. vor dem Grillen entfernt werden.
Kalb
FleischartRostTemperatur in °C
Rinderfilet
1)
2-318060-70
Lamm
FleischartRostTemperatur in °C
Keule/Schulter/
Rippchen
218080-100
Zeit in Minuten
pro Kilogramm
Fleisch
Zeit in Minuten
pro Kilogramm
Fleisch
Zeit in Minuten
pro Kilogramm
Fleisch
Schwein
Zeit in Minuten
FleischartRostTemperatur in °C
pro Kilogramm
Fleisch
Schweinebraten
Schweinerippchen
1)
1)
320060-70
320060
Nackenfilets2-318090-120
Schinken1-216060-100
Page 29
DEUTSCH29
Geflügel
Zeit in Minuten
FleischartRostTemperatur in °C
pro Kilogramm
Fleisch
Hähnchen, in Stücken
1)
Ente
Ente, langsam ge-
1)
röstet
Putenbraten, ge-
füllt
2-320055-65
2-316055-65
2-3130
insgesamt ca. 5
Stunden
1-216050-60
Putenbrust2-320070-80
10.9 Infrabraten
Rindfleisch
Fleischart
Rumpsteak
- Bräunen
Rumpsteak
- Braten
Einschub-
ebene
2-3200insgesamt 10
2-315050-60
Temperatur in
°C
Roastbeef1-216090-120
Zeit in Minuten
pro Kilogramm
Fleisch
Kalb
Fleischart
Rinderfilet
1)
Hinweis. Nach dem Braten kann das Fleisch unter dem Grill oder mit Ober-/Unterhitze
bei 250 °C gebräunt werden. Wenn Sie den Kerntemperatursensor verwenden, muss
dieser vor dem Grillen entfernt werden.
Benutzen Sie diese Funktion zum Garen
magerer, zarter Fleisch- und Fischstücke.
Wenn der Backofen die voreingestellte
Temperatur erreicht hat, ist ein Signalton
zu hören. Danach schaltet der Backofen
automatisch auf eine niedrigere Fortgartemperatur um.
Garen Sie beim Niedertemperaturgaren immer ohne Deckel.
1.
Braten Sie das Fleisch in einer Pfanne sehr heiß an.
Legen Sie das Fleisch in einen Bräter
oder direkt auf den Rost. Setzen Sie
darunter die Fettpfanne ein, um austretendes Fett aufzufangen.
3.
Stellen Sie die Backofenfunktion
Niedertemperaturgaren ein. Ändern
Sie bei Bedarf die Temperatur und
garen Sie das Gargut, bis es fertig ist
(siehe Tabelle).
Die Funktion Niedertemperaturgaren kann nicht zusammen mit
den Uhrfunktionen Dauer und
Ende verwendet werden.
10.12 Tabelle „Niedertemperatur-Garen“
Gesamtzubereitungszeit (Min.)
Fleischart
Roastbeef
(„Durch“)
Roastbeef
(„Durch“)
Rindfleischrippchen
Rinderschulter,
ohne Knochen
Zarte Rinderlende,
ganz
Gewicht
(g)
EinstellungRost
800-1000150 °C290-110130-140
1200-1600150 °C2120-130160-170
600-1000150 °C355-7595-110
3,5 cm dick150 °C3-70-80
600-1000120 °C365-7590-110
Rot („Blu-
tig“)
Rosa („Me-
dium“)
Page 32
www.aeg.com
32
Gesamtzubereitungszeit (Min.)
Fleischart
Gewicht
(g)
EinstellungRost
Rot („Blu-
tig“)
Rosa („Me-
dium“)
Zarte Rinderlende,
2,5 cm dick120 °C320-2535-45
in Scheiben
Entrecôte1,5 cm dick120 °C315-2530-35
T-Bone-
Steak
2 cm dick120 °C325-3035-40
Zarte
Schweine-
500-700120 °C3-65-75
lende, ganz
Zarte
Schweinelende, in
2,5 cm dick120 °C2-35-45
Scheiben
10.13 Grillen
Benutzen Sie die Grill-Funktion immer
mit der höchsten Temperatureinstellung.
Halten Sie die Backofentür beim
Grillen immer geschlossen.
Der Grillbereich befindet sich in der Mitte des Rostes.
Leeren Backofen immer 5 Minuten vorheizen, wenn eine Grillfunktion verwendet wird.
• Rost gemäß Empfehlungen in
der Grilltabelle in die entsprechende Einschubebene einsetzen.
• Die Fettpfanne zum Auffangen
von Fett immer in die erste
Einschubebene einsetzen.
• Grillen Sie nur flache Fleischoder Fischstücke.
GrillgutRost
Temperatur
in °C
Grillzeit
(Min.)/Seite
1
Grillzeit
(Min.)/Seite
2
Schweinskotelett3-42507-94-6
Lammkoteletts3-42507-105-6
Hähnchen, in Stücken3-425020-2515-20
Grillwürste3-42503-52-4
Spareribs, 20 Minuten
vorgekocht
Fisch, Kabeljau oder
Lachs in Stücken
3-425015-2015-20
3-425010-155-10
Page 33
DEUTSCH33
GrillgutRost
Temperatur
in °C
Grillzeit
(Min.)/Seite
1
Grillzeit
(Min.)/Seite
Toast3-42502-31-2
10.14 Auftauen
• Ausgepackte Speisen auf einem Teller
auf den Rost stellen.
Lebensmittel Rost
Dauer in
Minuten
• Nicht mit einem Teller oder Deckel
abdecken. Hierdurch erhöht sich die
Auftauzeit möglicherweise erheblich.
• Den Rost in die erste Einsatzebene
von unten einsetzen.
Bis zum
endgültigen
Anmerkungen
Abtauen
Erst eine umgedrehte Unter-
Hähnchen,
1000 g
2120-14020-30
tasse auf einen großen Tel-
ler legen, dann das Hähn-
chen darauflegen. Nach der
Hälfte der Zeit wenden.
Fleisch, 1000
g
2100-14020-30
Fleisch, 500 g290-12020-30
Nach der Hälfte der Zeit
wenden.
Nach der Hälfte der Zeit
wenden.
Forelle, 150 g225-3510-15Erdbeeren,
300 g
230-4010-20-
Butter, 250 g230-4010-15-
Sahne, 2 x 2
dl
Kuchen/Torten 1400 g
280-10010-15
26060-
Sahne lässt sich selbst dann
aufschlagen, wenn sie noch
leicht gefroren ist.
2
11. BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit
warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an und reinigen Sie damit
die Vorderseite des Geräts.
• Verwenden Sie zum Reinigen der Metalloberflächen ein handelsübliches
Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nach jedem Gebrauch. So lassen sich Verschmutzungen leichter
entfernen und es kann nichts einbrennen.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einem speziellen Backofenreiniger.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie
trocknen. Feuchten Sie ein weiches
Tuch mit warmem Wasser und etwas
Spülmittel an.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung
dürfen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegen-
Page 34
www.aeg.com
34
ständen oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Die Antihaftbeschichtung
kann dadurch zerstört werden.
Geräte mit Edelstahl- oder Aluminiumfront:
Reinigen Sie die Backofentür nur
mit einem nassen Schwamm und
trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch ab.
Verwenden Sie keine Stahlwolle,
Säuren oder Scheuermittel, da
diese die Oberflächen beschädigen können. Reinigen Sie das
Bedienfeld auf dieselbe Weise.
Abnehmen der Einhängegitter
11.1 Einhängegitter
Die Einhängegitter können zur Reinigung der Seitenwände entfernt werden.
1.
Ziehen Sie das Einhängegitter vorne
von der Seitenwand weg.
2
1
Einsetzen der Einhängegitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Gilt für Auszüge:
Die Haltestifte der Auszüge müssen nach vorne zeigen!
2.
Ziehen Sie das Einhängegitter hinten von der Seitenwand weg und
nehmen Sie es heraus.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass der längere Befestigungsdraht vorne ist.
Die Enden der beiden Drähte
müssen nach hinten zeigen. Eine
fehlerhafte Installation kann die
Emaille beschädigen.
11.2 Reinigen der Backofentür
Um die Reinigung zu erleichtern, können
Sie die Backofentür abnehmen.
Page 35
WARNUNG!
Zur Reinigung der Glastür müssen die Glasscheiben vorher abgekühlt sein. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
Aushängen der Tür:
1
2
DEUTSCH35
WARNUNG!
Wenn die Türglasscheiben beschädigt sind oder Kratzer aufweisen, werden sie brüchig und
können zerspringen. Um dies zu
verhindern, müssen Sie sie ersetzen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst.
1.
Öffnen Sie die Tür vollständig.
2.
Drücken Sie den Schieber, bis Sie
ein Klicken hören.
3.
Schließen Sie die Tür, bis der Schieber einrastet.
4.
Hängen Sie die Tür aus.
Um die Tür zu entfernen, ziehen
Sie sie erst aus der einen und
dann aus der anderen Seite heraus.
Nach der Reinigung muss die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder
eingebaut werden. Achten Sie darauf,
dass die Tür beim Einsetzen hörbar einrastet. Drücken Sie nötigenfalls kräftig
gegen die Tür.
11.3 Backofenglasscheiben
Abnehmen und Reinigen der Türgläser
1.
Fassen Sie die Türabdeckung (B) an
der Oberkante der Tür an beiden
Seiten an. Drücken Sie sie nach innen, um den Schnappverschluss zu
lösen.
B
Das Türglas Ihres Geräts kann
sich in Art und Form von den Beispielen in diesen Abbildungen
unterscheiden. Auch die Anzahl
der Scheiben kann variieren.
Page 36
www.aeg.com
36
2.
Ziehen Sie die Türabdeckung nach
vorn, um sie abzunehmen.
3.
Fassen Sie die Türgläser nacheinander am oberen Rand an. Ziehen Sie
sie nach oben aus der Führung.
4.
Reinigen Sie die Glasscheiben.
Um die Glasscheiben wieder einzusetzen, führen Sie die Schritte oben in umgekehrter Reihenfolge durch.
11.4 Backofenlampe
WARNUNG!
Vorsicht beim Austausch der
Backofenlampe. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen
Schlags.
Bevor Sie die Backofenlampe
austauschen:
• Schalten Sie den Backofen aus.
• Entfernen Sie die Sicherungen aus
dem Sicherungskasten, oder schalten
Sie den Schutzschalter aus.
Legen Sie ein Tuch auf den Backofenboden, um die Lampe und
das Glas zu schützen.
Austauschen der Backofenlampe
1.
Die Glasabdeckung der Backofenlampe befindet sich an der Rückwand des Backofeninnenraums.
Drehen Sie die Glasabdeckung der
Lampe gegen den Uhrzeigersinn
und nehmen Sie sie ab.
2.
Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3.
Tauschen Sie die Backofenlampe
gegen eine geeignete hitzebeständige 300 °C-Backofenlampe aus.
Verwenden Sie dazu eine Backofenlampe mit der gleichen Leistung.
4.
Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
11.5 Austauschen der
Backofenlampe
1.
Die Backofenlampe befindet sich
links im Garraum. Entfernen Sie das
linke Einhängegitter, um Zugang zur
Backofenlampe zu bekommen.
2.
Benutzen Sie einen schmalen,
stumpfen Gegenstand (z. B. einen
Teelöffel), um die Glasabdeckung
abzunehmen. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3.
Falls erforderlich, tauschen Sie die
Lampe gegen eine geeignete, bis
300 °C hitzebeständige Backofenlampe aus.
Verwenden Sie eine Backofenlampe mit der gleichen Leistung.
4.
Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
5.
Setzen Sie das linke Einhängegitter
ein.
11.6 Herausnehmen der
Schublade
Die Schublade unterhalb des Backofens
lässt sich zur leichteren Reinigung herausnehmen.
1.
Ziehen Sie die Schublade bis zum
Anschlag heraus.
Page 37
1
2.
Heben Sie die Schublade leicht an
und ziehen Sie sie aus den Führungen.
Einsetzen der Schublade
1.
Setzen Sie die Schublade auf die
Führungen. Achten Sie darauf, dass
12. WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Das Gerät funktioniert
nicht.
Das Gerät funktioniert
nicht.
Das Gerät funktioniert
nicht.
Das Gerät funktioniert
nicht.
Das Gerät funktioniert
nicht.
Das Gerät funktioniert
nicht.
Das Gerät funktioniert
nicht.
die Arretierungen korrekt in den
Führungen einrasten.
2.
Senken Sie die Schublade ab in die
Waagerechte und schieben Sie sie
2
ein.
WARNUNG!
In der Schublade kann bei Benutzung des Backofens ein Wärmestau entstehen. Bewahren Sie
keine brennbaren Gegenstände,
wie Reinigungsmittel, Plastiktüten, Topfhandschuhe, Papier,
Reinigungssprays usw. in der
Schublade auf.
Die Sicherung im Sicherungskasten hat ausgelöst.
Der Stecker steckt nicht
richtig in der Steckdose.
Der Erdschlussschalter
ist ausgeschaltet.
Die Kindersicherung
oder Tastensperre ist
eingeschaltet.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Die Uhrzeit ist nicht eingestellt.
Die automatische Abschaltung ist aktiv.
DEUTSCH37
Überprüfen Sie die Sicherung. Wenn die Sicherung mehrmals ausgelöst hat, wenden Sie
sich an einen qualifizierten Elektriker.
Stecken Sie den Stecker
ordnungsgemäß in die
Steckdose.
Es dauert viel zu lange,
bis die Speisen fertig gekocht/gebraten sind.
Der Kurzzeitwecker funktioniert nicht.
Der Backofen heizt nicht
auf.
Die Backofenlampe
leuchtet nicht.
Im Display erscheint ein
Fehlercode, der nicht in
der Liste steht.
Nach dem Ausschalten
des Herdes ist ein Signalton zu hören.
und eine Zahl leuch-
ten auf.
Im Display wird „SAFE“
angezeigt.
Im Display wird „LOC“
angezeigt.
Das verwendete Kochgeschirr weist unzureichende Wärmeleitfähigkeitseigenschaften auf.
Die Zeit ist nicht eingestellt.
Die erforderlichen Einstellungen wurden nicht
vorgenommen.
Die Backofenlampe ist
defekt.
Ein Elektronikfehler ist
aufgetreten.
Der Signalton kommt
vom Kühlgebläse, welches die Herdelektronik
vor Überhitzung schützt.
Es ist ein Fehler aufgetreten.
Die Kindersicherung ist
eingeschaltet.
Die Tastenverriegelung
ist eingeschaltet.
Verwenden Sie Kochgeschirr mit besseren Wärmeleitfähigkeitswerten.
Stellen Sie eine Zeit ein.
Kontrollieren Sie die Einstellungen
Tauschen Sie die Backofenlampe aus.
• Schalten Sie das Gerät
über die Haussicherung oder den Schutzschalter im Sicherungskasten aus und
wieder ein.
• Wenn der Fehlercode
erneut im Display erscheint, wenden Sie
sich an den Kundendienst.
Keine Aktion erforderlich.
Trennen Sie das Gerät
eine Zeit lang vom
Stromnetz. Schalten Sie
die Sicherung im Sicherungskasten der Hausinstallation aus. Schalten
Sie die Sicherung wieder
ein. Wenn
erneut aufleuchtet, benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Schalten Sie die Kindersicherung aus, siehe Kapitel „Kochfeld – Täglicher Gebrauch“ und
„Kindersicherung“
Schalten Sie die Tastenverriegelung aus, siehe
Kapitel „Backofen – Täglicher Gebrauch“ und
„Tastenverriegelung“
Page 39
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen
können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.).........................................
Typenschild befindet sich am Frontrahmen des Garraums.
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Abmessungen
Höhe847 - 867 mm
Breite596 mm
Tiefe600 mm
Backofenkapazi-
74 Liter
tät
Spannung230 V
Frequenz50 Hz
13.1 Standort des Geräts
Sie können Ihr freistehendes Gerät neben oder zwischen Küchenmöbel sowie
in einer Ecke aufstellen.
B
A
A
Mindestabstände
Abmes-
sungen
A2
mm
Abmes-
mm
sungen
B685
13.2 Ausrichten
Richten Sie das Gerät mit den unten angebrachten Schraubfüßen so aus, dass
sich die Oberfläche des Kochfelds auf einer Ebene mit den angrenzenden Oberflächen befindet.
13.3 Kippschutz
VORSICHT!
Sie müssen den Kippschutz anbringen. Andernfalls könnte das
Gerät kippen.
Ihr Gerät ist mit dem Symbol, das
in der Abbildung ersichtlich ist,
gekennzeichnet (sofern vorhanden). Es soll Sie daran erinnern,
dass der Kippschutz montiert
werden muss.
Page 40
www.aeg.com
40
Mitte zwischen den angrenzenden
Küchenmöbeln (2). Ist der Abstand
zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln breiter als das Gerät,
müssen Sie die seitlichen Abstände
anpassen, damit der Herd mittig
steht.
Stellen Sie sicher, dass die Fläche
hinter dem Gerät glatt ist.
49 mm
77 mm
Achten Sie darauf, den Kippschutz in der richtigen Höhe anzubringen.
1.
Stellen Sie die korrekte Höhe des
Geräts ein, bevor Sie den Kippschutz
anbringen.
2.
Bringen Sie den Kippschutz in einem
Abstand von 77 mm zur Geräteoberfläche und 49 mm von der linken Geräteseite in der runden Öffnung an
dem Befestigungsteil an (siehe
Abb.). Verschrauben Sie ihn in festes
Material oder benutzen Sie eine geeignete Verstärkung (Wand).
3.
Die Öffnung befindet sich auf der
linken Seite der Rückwand (siehe
Abb.).
Heben Sie die Vorderseite des Geräts (1) an und schieben Sie es in die
14. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem
Symbol
Verpackung in den entsprechenden
Recyclingbehältern.
Recyceln Sie zum Umwelt- und
Gesundheitsschutz elektrische und
. Entsorgen Sie die
2
1
13.4 Elektroinstallation
Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der Sicherheitsvorkehrungen des Kapitels „Sicherheitshinweise“ entstehen.
Das Gerät wird ohne Netzstecker und
Netzkabel geliefert.
Einsetzbare Kabeltypen: H07 RN-F, H05
RN-F, H05 RRF, H05 VV-F, H05 V2V2-F
(T90), H05 BB-F.
elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol
mit dem Hausmüll. Bringen Sie das
Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle
oder wenden Sie sich an Ihr
Gemeindeamt.
nicht
Page 41
DEUTSCH41
Page 42
www.aeg.com
42
Page 43
DEUTSCH43
Page 44
www.aeg.com/shop
892957590-C-372013
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.