Aeg 40106-VE User Manual

40106-VE
Benutzerinformation Elektro-Standherd
2
1
Verehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden ha­ben. Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design und wegweisender Spitzentechnologie. Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Produkte, die bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposition einneh­men. Besonderer Wert wurde zudem auf so wichtige Aspekte wie Umweltfreundlich­keit und Energieeinsparung gelegt, die integraler Bestandteil aller unserer Pro­dukte sind. Lesen Sie diese Benutzerinformation aufmerksam durch, um Ihr Gerät optimal und über lange Zeit zuverlässig nutzen und alle Bedienvorgänge korrekt und Zeit sparend ausführen zu können. Bewahren Sie die Benutzerinformation an einem sicheren Ort auf und händigen Sie diese beim Weiterverkauf des Geräts dem zukünftigen Besitzer aus. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet: Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen zur Ver-
meidung von Geräteschäden
3 Allgemeine Hinweise und Ratschläge
2 Hinweise zum Umweltschutz
Inhalt
Gebrauchsanweisung 5
Sicherheitshinweise 5
Gerätebeschreibung 7
Gesamtansicht 7 Bedienblende 8 Kochfeld 8 Ausstattung Backofen 9 Zubehör Backofen 10
Vor dem ersten Gebrauch 11
Erstes Reinigen 11
Bedienung des Kochfeldes 12
Kochstufe einstellen 13
Restwärmeanzeige 13
Bedienen des Backofens 14
Backofen ein- und ausschalten 14 Backofen-Funktionen 15 Rost, Backblech und Fettpfanne einsetzen 16 Mechanische Türverriegelung 17
Anwendung, Tabellen, Tipps 18
Kochgeschirr 18 Kochtabelle 19 Backen 20
Backtabelle 22 Tabelle Aufläufe und Überbackenes 27 Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte 27
Braten 28
Brattabelle 28
Flächengrillen 30
Grilltabelle 30
Auftauen 31
Auftautabelle 31 Dörren 32 Einkochen 33
3Inhalt
Inhalt4
Reinigung und Pflege 34
Gerät von außen 34 Kochfeld 35 Rahmen des Kochfeldes 36 Backofeninnenraum 36 Zubehör 36 Backofenbeleuchtung 37 Backofen-Tür 38 Backofen-Türglas 40 Geschirrwagen 44
Was tun, wenn … 45 Entsorgung 46
Aufstellanweisung 47
Aufstellen 47 Ausrichten 47 Höheneinstellung 48
Wie folgt vorgehen: 48 Installation der Kippsicherung 49 Die Sicherheit betreffende Informationen für den Monteur 49
Garantie/Kundendienst 50 Service 55
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann angeschlossen
werden.
Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheit für Kinder
Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt lassen während das Gerät in Betrieb ist.
Sicherheit während der Benutzung
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Backen von Speisen verwendet werden.
Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. An­schlussleitungen dürfen nicht unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden.
Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofeninnenraum heiß.
Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann eventuell ein leicht entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen Sie die Tür in die­sem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit Glut, Funken oder Feuer.
5Gebrauchsanweisung
3 Acrylamidhinweis
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräunung der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Ge­fährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
Sicherheitshinweise6
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein Backblech, keinen Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofenemail durch den entste­henden Hitzestau beschädigt wird.
Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes Blech.
Die offene Backofentür nicht belasten.
Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können Emailschäden
und Verfärbungen entstehen.
Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie können sich beim Einschalten entzünden.
Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf. Es können Schä­den am Email entstehen.
Bewahren Sie nach dem Abschalten des Kühlgebläses keine offenen Speisen im Backofen auf. Im Backraum oder an den Türgläsern kann sich Feuchtigkeit niederschlagen, die auch auf die Möbel gelangen kann.
3 Hinweis Email-Beschichtung
Farbliche Veränderungen an der Email-Beschichtung des Backofens als Folge des Gebrauchs beeinträchtigen nicht die Eignung des Gerätes zur gewöhnlichen bzw. vertragsgemäßen Verwendung. Sie stellen daher keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
7Gerätebeschreibung
Bedienblende
Türgriff
Vollglastür
Geschirrwagen
Gerätebeschreibung8
Bedienblende
Betriebs-Kontrolllampe Temperatur-Kontrolllampe
Backofen-Funktionen Temperatur-Wahl
Kochstellen-Schalter
Kochfeld
Einkreis-Kochzone
1200W
m
145 m
210 m
Einkreis-Kochzone
2300W
m
Restwärme-
Anzeigen
Kochstellen-Schalter
Einkreis-Kochzone
1800W
m
180 m
m
145 m
Einkreis-Kochzone
1200W
Ausstattung Backofen
Alle Backofen-Innenwände, mit Ausnahme des Backofen-Bodens, sind mit ei­nem speziellen Email überzogen (Katalyse-Beschichtung).
Einsatzebenen
9Gerätebeschreibung
Oberhitze und Grillheizkörper
Backofenbeleuchtung
Backofenbeleuchtung Rückwandheizkörper
Ventilator Unterhitze
Einschubgitter,
herausnehmbar
Backofen-Dampfaustritt
Der Dampf aus dem Backofen wird über den hinten im Kochfeld liegenden Kanal di­rekt nach oben ausgeleitet.
Gerätebeschreibung10
Zubehör Backofen
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke.
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Fettpfanne
Zum Backen und Braten bzw. als Auffang­blech für Fett.
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Reinigen
Bevor Sie das Gerät das erste Mal benutzen, sollten Sie es gründlich reinigen. Das Glaskeramik-Kochfeld feucht abwischen.
1 Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die
Oberfläche könnte beschädigt werden.
3 Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel.
1. Schalter Backofen-Funktionen auf Beleuchtung stellen.
2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmittel-
lauge reinigen.
3. Backofenboden ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trock-
nen.
4. Gerätefront feucht abwischen.
11Vor dem ersten Gebrauch
Bedienung des Kochfeldes12
Bedienung des Kochfeldes
3
Beim Einschalten der Kochzone kann diese kurz summen. Das ist eine Eigenart aller Glaskeramikkochzonen und beeinträchtigt weder Funktion noch Lebens­dauer des Gerätes.
Kochstufen
In den Bereichen 1 - 9 können Sie die Kochstufen einstellen.
Zwischenstellungen sind in den Bereichen 2 - 7 möglich.
1 = kleinste Leistung 9 = höchste Leistung
2 Schalten Sie die Kochzone ca. 5-10 Minuten vor dem Kochende aus, um die
Restwärme zu nutzen. So sparen Sie elektrische Energie.
vorne links hinten links hinten rechts vorne rechts
Kochstellen-Schalter
13Bedienung des Kochfeldes
Kochstufe einstellen
1. Kochstufe wählen.
2. Zur Beendigung des Kochvorgangs in die
Aus-Position zurückdrehen.
Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige leuchtet auf, sobald die entsprechende Kochzone heiß ist.
1 Warnung! Verbrennungsgefahr durch Restwärme. Nach dem Ausschalten brau-
chen die Kochzonen einige Zeit zum Abkühlen. Restwärmeanzeige beachten.
2 Restwärme kann zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen genutzt werden.
Bedienen des Backofens14
Bedienen des Backofens
Backofen ein- und ausschalten
Betriebs-Kontrolllampe
Temperatur-Kontrolllampe
Backofen-Funktionen
1. Drehen Sie den Schalter Backofen-Funktionen auf die gewünschte Funktion.
2. Drehen Sie den Schalter Temperatur-Wahl auf die gewünschte Temperatur.
Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen in Betrieb ist. Die Temperatur-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen aufheizt.
3. Zum Abschalten des Backofens die Schalter Backofen-Funktionen und Tempe-
ratur-Wahl in die Aus-Position drehen.
Temperatur-Wahl
3 Kühlgebläse
Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, um die Geräteoberflächen kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbständig ab.
Backofen-Funktionen
Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Backofen-Funktion Anwendung
Beleuchtung Mit dieser Funktion können Sie den Backofeninnenraum, z. B.
Heißluft mit Ringheizkörper
Pizzastufe Zum Backen auf einer Ebene für Gerichte, die eine intensivere
Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Ebene. Unterhitze Zum Nachbacken von Kuchen mit krossen Böden. Auftauen Zum An- und Auftauen von z. B. Torte, Butter, Brot, Obst oder
Grill Zum Grillen flacher Lebensmittel, die in der Mitte des Rostes
Großflächengrill Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Mengen und
Infrabraten Zum Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel auf einer
15Bedienen des Backofens
zum Reinigen, beleuchten. Zum Backen auf bis zu drei Ebenen gleichzeitig.
Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/Unterhitze.
Bräunung und Knusprigkeit des Bodens benötigen. Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/Unterhitze.
anderen gefrorenen Lebensmitteln.
angeordnet werden und zum Toasten.
zum Toasten.
Ebene. Die Funktion eignet sich auch zum Gratinieren und Überba- cken.
Bedienen des Backofens16
Rost, Backblech und Fettpfanne einsetzen
3 Auszugsicherung und Kippsicherheit
Zur Auszugsicherung haben alle Einschubteile am rechten und linken Rand eine kleine Auswölbung nach unten. Einschubteile immer so einsetzen, dass diese Auswölbung im Backraum hinten liegt. Diese Auswölbung ist auch wichtig für die Kippsicherheit der Einschubteile.
Backblech bzw. Fettpfanne einsetzen:
Backblech bzw. Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatzebene schieben.
Rost einsetzen:
Rost so einsetzen, dass die Füßchen nach unten zeigen.
Rost zwischen die Führungsstäbe der ge­wählten Einsatzebene schieben.
3 Durch den umlaufend erhöhten Rahmen
des Rostes ist das Geschirr zusätzlich gegen Abrutschen gesichert.
Rost und Fettpfanne gemeinsam einset­zen:
Rost auf die Fettpfanne legen. Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe
der gewählten Einsatzebene schieben.
Mechanische Türverriegelung
Bei Auslieferung des Gerätes ist die Türverriegelung deaktiviert.
Türverriegelung aktivieren
Schieber nach vorne ziehen, bis dieser ein­rastet.
17Bedienen des Backofens
Backofentür öffnen
1. Tür zudrücken.
2. Schieber drücken und gedrückt halten.
3. Tür öffnen.
Backofen schließen
Tür schließen, ohne den Schieber zu drücken.
Türverriegelung deaktivieren
Den Schieber bis an die Blende hineindrücken.
3 Durch Ausschalten des Gerätes wird die mechanische Türverriegelung nicht
aufgehoben.
Loading...
+ 39 hidden pages