Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor
allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte
diese Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie
an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch
(Warnung!,Vorsicht!, Achtung!) (Warnung!,Vorsicht!, Achtung!)
(Warnung!,Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für
(Warnung!,Vorsicht!, Achtung!) (Warnung!,Vorsicht!, Achtung!)
Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ……
3. ……
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung
und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Benutzerinformation Hin-
weise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun, wenn .....“.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
8 00 bis 20.00 Uhr
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
SignalwörterSignalwörter
Signalwörter
SignalwörterSignalwörter
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in Ihrer
Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im
Abschnitt „Kundendienststellen“). Beachten Sie dazu auch den Abschnitt
„Service“.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier. Wer ökologisch denkt,
handelt auch so ...
Service ......................................................................................... 25
3
Gebrauchsanweisung
GEBRAUCHSANWEISUNG
Sicherheit
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns
jedoch als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden
Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Elektrische SicherheitElektrische Sicherheit
Elektrische Sicherheit
Elektrische SicherheitElektrische Sicherheit
• Bei einem Festanschluß darf der Anschluß des neuen Gerätes nur
durch einen zugelassenen Elektrofachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden
Schäden der Garantieanspruch entfällt.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren
Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheit während der BenutzungSicherheit während der Benutzung
Sicherheit während der Benutzung
Sicherheit während der BenutzungSicherheit während der Benutzung
• Durch Überhitzung kann die Dunstabzugshaube in Brand geraten.
Aus diesem Grund sind folgende Hinweise zu beachten:
- Flambieren unter der Dunstabzugshaube ist nicht erlaubt.
- Die Kochstellen müssen beim Betrieb stets abgedeckt sein. Un-
bedingt zu vermeiden sind offene Feuerstellen bei Öl-, Gas- und
Kohleherden.
- Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Bei der Zube-
reitung von Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) stets
in der Nähe bleiben. Die Gefahr einer Selbstentzündung ist bei
Verwendung von verschmutztem Öl besonders groß.
• Vor allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, auch beim Lampenwechsel, ist das Gerät stromlos zu machen (Stecker ziehen, bzw.
Schraubsicherungen aus der Fassung herausnehmen oder
Sicherungsautomaten ausschalten).
• Die Intervalle für Filterreinigung bzw. Filterwechsel müssen eingehalten werden, ansonsten kann durch Fettablagerung Feuergefahr
bestehen.
4
Gebrauchsanweisung
Sicherheit beim ReinigenSicherheit beim Reinigen
Sicherheit beim Reinigen
Sicherheit beim ReinigenSicherheit beim Reinigen
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
• Alle Verpackungsteile sind recyclebar, Folien und Hartschaumteile entsprechend gekennzeichnet. Verpackungsmaterial und
eventuelle Altgeräte ordnungsgemäß entsorgen.
• Die nationalen und regionalen Vorschriften und die Materialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung, Wertstoffhöfe) sind zu beachten.
EntsorgungshinweiseEntsorgungshinweise
Entsorgungshinweise
EntsorgungshinweiseEntsorgungshinweise
• Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze sind bei der örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung erhältlich.
• Warnung! Ausgediente Altgeräte sind vor der Entsorgung unbrauchbar zu machen. Netzkabel abtrennen (nachdem der Netzstecker gezogen bzw. bei Festanschluß der Anschluß durch einen
Fachmann demontiert wurde).
5
Gebrauchsanweisung
Gerätebeschreibung
Bedienblende
Beleuchtung
Metallfettfilter
Beleuchtung
Die Dunstabzugshaube wird nur als Abluftgerät benutzt.
Bedienblende
Die Dunstabzugshaube wird mit folgenden Tasten betrieben:
LL
Taste
L = schaltet die Beleuchtung ein/aus.
LL
V1V1
Taste
V 1 = kleinste Schalt-
V1V1
stufe des Motors,
geeignet für ständigen und besonders leisen Luftaustausch bei geringer Kochdunstentwicklung.
V2V2
Taste
V 2 = mittlere Schalt-
V2V2
stufe, geeignet für
die meisten Anwendungsbedingungen, da hierbei optimaler Wirkungsgrad Luftleistung/Geräuschpegel vorliegt.
V3V3
Taste
V 3 = höchste Schaltstufe, geeignet für die Beseitigung star-
V3V3
ker Kochdunstentwicklung, auch über längere Zeit.
V1 V2 V3 L
6
Gebrauchsanweisung
S07_06
Reinigung und Pflege
Achtung:
•Zum Reinigen der Dunstabzugshaube das Gerät spannungslos
machen.
•Nicht mit spitzen Gegenständen in das Schutzgitter des Motors
eindringen.
•Es ist sehr wichtig, die Reinigungsintervalle für die Metallfett-
filter einzuhalten. Bei Nichtbeachtung kann infolge von Fettablagerung Feuergefahr bestehen.
Aussenreinigung:
Die äußeren Teile nur mit feuchtem Tuch und milder Spüllauge reinigen. Keine scharfen Reinigungsmittel, Bürsten oder Scheuersand
verwenden.
Metallfettfilter aus- und einbauen, Innengehäuse reinigen
Zur Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Einschalten den Netzstecker
ziehen bzw. bei Festanschluß die Schraubsicherung aus der Fassung
herausnehmen oder den Sicherungsautomaten ausschalten.
1. Verriegelungen
am Metallfilter
nach innen
drücken.
2. Metallfettfilter
nach unten abnehmen.
3. Das Innen-
gehäuse nur
mit warmer
Spülmittellauge reinigen (keine scharfen Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand verwenden).
4. Gereinigten, trockenen Metallfilter wieder einsetzen.
5. Stecker wieder einstecken, bzw. bei Festanschluß Sicherung
wieder eindrehen oder Sicherungsautomat einschalten.
7
Gebrauchsanweisung
S07_28
Metallfettfilter reinigen
Reinigung von Hand
Metallfettfilter wie vorstehend beschrieben ausbauen. Metallfettfilter ca. 1 Stunde in heißem Wasser mit fettlösendem Reinigungsmittel einweichen und danach mit heißem Wasser abbrausen. Evtl.
Vorgang wiederholen. Filter gut trocknen lassen und wieder einbauen.
Reinigung im Geschirrspüler.
Metallfettfilter wie vorstehend beschrieben ausbauen und im Geschirrspüler ohne Geschirr plazieren. Reinigung mit stärkstem Reinigungsprogramm und höchster Temperatur, mind. 65° C. Evtl. Vorgang wiederholen. Filter gut trocknen lassen und wieder einbauen.
Durch die Reinigung im Geschirrspüler können am Metallfettfilter unter Umständen leichte Verfärbungen auftreten. Dies hat jedoch keinen Einfluß auf die Funktion.
Halogenlampen austauschen
Achtung: Zum Austauschen der Halogenlampen Gerät spannungslos
machen.
1- Die Beleuchtung be-
steht aus 2 Halogenlampen von je 20W.
2- Wechsel der Lampen:
Die beiden
Befestigungsschrauben des
Sicherungsringes lösen und die Halogenlampen aus Ihrer Fassung ziehen. Bei der
erneuten Montage ist unbedingt darauf zu achten, daß die beiden Kontaktstifte korrekt in die Lampenfassung eingeführt werden.
8
Gebrauchsanweisung
Sonderzubehör
Mauerkasten MKZ 125E. Nr. 610 899 004
Höhe x Breite in mm
Außenabmessungen250 x 220
Mauerdurchbruch185 x 210
Abluftschlauch ABS 120E. Nr. 942 118 611
120 mm Ø Alu
Abluftschlauch ABS 125E. Nr. 942 118 612
125 mm Ø Alu
9
Gebrauchsanweisung
Installationsanweisung
Sicherheitshinweise für den Elektro-Installateur
Anschluß
Erforderliche Spannung 230 V ~. Der Anschluß erfolgt entweder
•über festmontierte Zuleitung mit Schutzkontaktstecker (Euro-
pa-Ausführung) oder
•mit Festanschluß (nur durch zugelassenen Elektro-Installateur).
Festanschluß
•Bei erforderlichem Festanschluß darf die Dunstabzugshaube nur
durch einen beim zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen eingetragenen Elektro-Installateur angeschlossen werden.
•Installationsseitig ist eine Trennvorrichtung vorzusehen, die es
ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind.
3 mm allpolig vom Netz zu trennen.
Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
10
Sicherheitshinweise für den Küchenmöbel-Monteur
Diese Haube ist nur für Abluftbetrieb vorgesehen.
Mindestabstand von der Kochstelle
•Bei der Montage der Dunstabzugshaube sind folgende Mindest-
abstände von der Kochstellen-Oberkante bis zur Unterkante der
Dunstabzugshaube einzuhalten:
-Elektroherde: 650 mm
-Gasherde: 650 mm
-Kohle-/Ölherd: 700 mm
Ableitung der Abluft
•Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen Vor-
schriften einzuhalten.
Gebrauchsanweisung
•Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschornstein ein-
geleitet werden.
•Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, der Entlüftung von
Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht zulässig.
•Bei Einleitung der Abluft in einen nicht in Betrieb befindlichen
Rauch- oder Abgaskamin ist es zweckmäßig, die Zustimmung
des zuständigen Schornsteinfegermeisters einzuholen.
•Die Funktion der Dunstabzugshaube ist nur dann optimal, wenn
folgendes beachtet wird:
-kurze, gerade Abluftstrecken
-möglichst wenige Rohrbögen
-Verlegung der Rohre nicht im spitzen Winkel, sondern in flachen Bögen
-möglichst große Rohrdurchmesser
•Bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze muß mit drastischen
Leistungsverlusten und erhöhten Betriebsgeräuschen gerechnet
werden.
ZuluftöffnungZuluftöffnung
Zuluftöffnung
ZuluftöffnungZuluftöffnung
•Es ist für eine ausreichende Zuluftöffnung in etwa der Größe der
Abluftöffnung zu sorgen.
Betrieb von Dunstabzugshaube und kamin-Betrieb von Dunstabzugshaube und kamin-
Betrieb von Dunstabzugshaube und kamin-
Betrieb von Dunstabzugshaube und kamin-Betrieb von Dunstabzugshaube und kamin-
gebundenen Geräten in einem Raumgebundenen Geräten in einem Raum
gebundenen Geräten in einem Raum
gebundenen Geräten in einem Raumgebundenen Geräten in einem Raum
•Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt der gemeinsame Betrieb von Dunstabzugshauben und kamingebundenen
Feuerungsstätten wie Kohle- oder Olöfen und Gas-Thermen im
selben Raum bestimmten Einschränkungen.
•Die Feuerstätten-Verordnung läßt in solchen Räumen nur einen
Unterdruck von höchstens 4 Pa zu.
•Der gemeinsame gefahrlose Betrieb von kamingebundenen Geräten und Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn
Raum und/oder Wohnung (Raum-Luftverbund) durch eine geeignete Zuluftöffnung von ca. 500-600 cm
sind und dadurch bei laufender Dunstabzugshaube Unterdruck
vermieden wird.
•Im Zweifelsfalle Rat und Zustimmung des zuständigen BezirksSchornsteinfegermeisters oder der örtlichen Baubehörde einholen.
•Da in Räumen ohne Feuerungsstätte die Regel gilt: „Zuluftöffnung höchstens so groß wie Abluftöffnung“, kann durch eine
größere Öffnung von 500-600 cm
lufteinrichtung beeinträchtigt werden.
2
der Wirkungsgrad der Ab-
2
von außen belüftet
11
Gebrauchsanweisung
Technische Daten
Gerätemaße
Breite900 mm
Tiefe500 mm
Höhe680-1080 mm
Länge des Netzkabels200 cm
Gewicht19,4 Kg
Anschlußwerte
Gesamtanschlußwert180 W
Lüftermotor1x140W
Beleuchtung2x20W
Spannung230V~
Abluftsystem Ø 120 mm /125 mm
12
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien
•73/23/EWG vom 19.02.1973 (Niederspannungsrichtlinie)
•89/336/EWG vom 03.05.1989 (EMV-Richtlinie einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG)
Gebrauchsanweisung
Montage
Zubehör/Montagematerial
1 Anschlußflansch Ø 120 mm F
1 Vergrößerungsring 120-125 mm
1 seitlicher Anschlußstutzen R
1 Winkel zur Befestigung der Gebläseeinheit S
1 Kunststoffabdeckung D
1 Kabelbinder
3 Dübel
2 Kunststoffkappen Ø 11 mm
1 Montagestütze
1 Transparente Kunststoffabdichtung für die Kaminverbindung
4 Schrauben zur Verbindung Haubenkörper/Kamin
2 Ösenschrauben O zur Haubenaufhängung
1 Schraube V zur Befestigung des Winkels an der Wand
1 Schraube zur Befestigung des Winkels am Gebläse
2 Schrauben 3,5x9,5 K zur Befestigung der Montagestütze
13
Gebrauchsanweisung
Massbild, Einbausituation
Ø 270
65
92
A
195
Ø 200
450
450 - 850
C
73
898
min. 650
Vorbereitung der Abluftführung
Vor Montage der Dunstabzugshaube ist neben den Bohrungen für
die Befestigung ein Durchbruch in der Außenwand für den Mauerkasten (Ab-/Zuluft) anzubringen.
180
500
14
Gebrauchsanweisung
Vorbereitung Mauerkasten/Deckendurchbruch
Wird der Küchendunst durch die Außenwand ins Freie abgeleitet, so
wird ein Teleskop-Mauerkasten (aus unserem Sonderzubehör) benötigt.
Für Abluftsystem Ø 125 und 120 mm:
MKZ 125 (mit Ab- und Zuluft) E-Nr. 610 899 004.
15
Montage
4a4b
S07_04
RR
MONTAGE
Durch die vielfältigen Anbringungsmöglichkeiten der Gebläsegruppe kann
diese Haube auf drei verschiedene Arten montiert werden:
1 - Luftabgang zur Wand.
2 - Luftabgang nach rechts oder links.
Für eine korrekte Montage der Haube ist nach folgendem System
vorzugehen:
4.1 - Wahl der Montageart
4.2 - Montage des Haubenkörpers C
4.3 - Montage des Kamins A
4.4 - Anschluß Abluft betrieb
4.5 - Elektrischer Anschluß und Funktionskontrolle
Wahl der Installationsart
1 - Luftabgang zur Wand (Abb. 2)
2 - Seitlicher Luftabgang, nach rechts oder links (Abb. 3 a-b)
16
S07_03
3a
3b
2
ø120
ø150
100
100
ø 8
7
Z
X
40
18
650
105
105
A08_05
2
11
2
1
1
2
1
1
L = 44 mm
V
S
2
A08_07
A08_08
K
B
Montage des Haubenkörpers C
1 – Wanddurchbruch
a) Die Mittelpunkte der Bohrlöcher 1 zur Befestigung des
Haubenkörpers C
unter Verwendung
der Montageschablone an der
Wand anzeichnen.
Der Mittelpunkt
des Bohrloches 2
zur Befestigung
des Kamins (Abb. 4a)
Luftabgang nach
außen, (Abb. 4bc) Luftabgang
nach rechts oder
links - ist in einem
Abstand X von
der Zwischenachse der
Bohrlöcher 1
anzuzeichnen. Der
Wert X ergibt sich durch Ausmessen der
für die Montage des Kamins Z benötigten
Verlängerung plus 13 mm, also X = Z+20-
7. Mit einem Bohrer Ø 8 mm werden die
markierten Mittelpunkte gebohrt.
b) Wird die Haube so montiert, daß der
Luftabgang zur Wand gerichtet ist (Abb.
4a), so ist ein Loch für die Luftableitung
mit Ø120 oder 150 mm, je nach dem
mitgelieferten Flansch F, in die Wand zu
bohren.
2 – Montage der Befestigungselemente
a) Die der Lieferung beigefügten Dübel in
die Bohrlöcher 1 und 2 einführen.
b) Die Ösen O (Abb. 5) montieren.
c) Mit Schraube V das Wandblech S im
Bohrloch 2 festspannen (Abb. 6).
3 – Wandmontage des Haubenkörpers C
a) Fettfilter entfernen (vgl. hierzu den
Abschnitt Wartung).
b) Unter Verwendung der zwei
mitgeliefertern Schrauben K (3,5x9,5) die
Haltestange B montieren (Abb. 7).
Montage
4a4b4c
5
O
6
7
1
A08_06
17
O
S07_09
O
O
A08_11
L
N
L
N
L
N
T
T
S07_08
Montage
c) Den Haubenkörper C in die in den Bohrlöchern 1 befestigten Ösen O
einhängen (Abb. 8).
d) Die Haltstange B so ausrichten, daß sie an der Wand anliegt (Abb.9).
e) Regulierung (Abb. 10). Die Dunstabzugshaube kann über ihre
- Die Schrauben L drehen, bis sich die Schrauben N bei den unteren
Einführungslöchern befinden.
8
A08_10
B
9
• Durch Verdrehen der Schrauben N
kann die Haube senkrecht und
waagerecht reguliert werden.
• Die Haube durch Anziehen der
10
Schrauben L an der Wand festspannen.
• Die mitgeliefertern Dübel T in die Einführungslöcher der Schrauben N
stecken.
11
Montage des Kamins A
Etwa vorhandene Holzplatten im
Montagebereich der Haube sind auf
jeden Fall, bei jeder Art von Montage,
abzubauen, zu bohren und dann erst
wieder zu montieren.
1 - Bohrung der Holzplatten:
a) In den Holzplatten unter
Verwendung einer Montageschablone und unter Bezugnahme auf das
Bohrloch “B” der mittleren Achse entlang eine Bohrung zur
Durchführung des Kamins ausführen. Der Haubenköper ist vor der
Befestigung des Haubenkörpers C in die Holzplatten einzuführen
18
(Abb. 11).
Montage
S07_22
S07_14
S07_16
R
S07_19
2 - Ausrichtung und Vorrüstung der Gebläsegruppe
a) Die Haube wird serienmäßig mit zur Wand
12
gerichtetem Luftabgang geliefert (Abb. 2).
Soll die Haube mit seitlichem Luftabgang
montiert werden (Abb. 3a-b), muß die
Gebläsegruppe dementsprechend
ausgerichtet werden:
• Die Schrauben U abdrehen (Abb. 12);
• Die Gebläsegruppe um 60° nach rechts
oder links drehen.
• Die Schrauben U wieder andrehen.
b) Der jeweilige Luftabgang der
Gebläsegruppe ist mit Bezug auf die
Installation vorzurüsten.
13
• Luftabgang zur Wand (Abb. 2).
• Den Kunststoffrahmen vom Luftabgang
entfernen (Abb. 14).
• Den Verschluß vom oberen Teil der
Gebläsegruppe abnehmen (Abb. 13),
damit der Flansch F eingeführt
werden kann.
• Den Flansch F Ø120 mit Ring Ø
125 mm (Abb. 16) montieren und
den Verschluß F wieder einsetzen.
• Luftabgang seitlich (rechts oder
links) (Abb. 3a-b).
• Die vier Befestigungsschrauben des
Kunststoffrahmens gemäß Abb. 14
abdrehen.
• Den Adapter R (Abb. 17) montieren und
den Kunststoffrahmen wieder mit seinen
vier Schrauben befestigen.
U
U
A08_14
14
15
16
17
19
Montage
I
P
M
A08_20
S
S
H
A08_21
D
A08_22
E
E
E
E
A08_23
3 - Befestigung des Kamins
a) Die Befestigungsschrauben M der beiden
Kaminteile lockern und den inneren Teil I fast
ganz herausziehen (Abb. 18). Die Schutzfolie P
abziehen.
b) Den unteren Kaminteil in seiner Aufnahme oben
am Kamin einsetzen. Die Gebläsegruppe bis
zum Winkel S herunterlassen und mit der
mitgelieferten Schraube H anschrauben (Abb.
19). Den der Lieferung beigefügten Deckel D
am Wandblech
S montieren
(Abb. 20).
c) Den Kamin A
am
Haubenkörper C
mit vier
mitgelieferten
Schrauben
befestigen
(Abb. 21).
d) Die der
Lieferung beigefügte durchsichtige Dichtung
Q einfügen, damit zwischen den beiden
Kaminteilen kein Spiel besteht(Abb. 22). Die
Schrauben M anziehen.
e) Die Haltestange B entfernen.
18
19
4 - Anschluß Abluftbetrieb
20
Für sämtliche
Installationsarten den
Luftabgang an das
Außenrohr anschließen.
22
Q
20
Q
21
A08_24
Montage
S07_34
Elektrischer Anschluß und Funktionskontrolle
1 - Die in der Montageanleitung besonders hervorgehobenen
Sicherheitshinweise, insbesondere die Punkte 3.2, 3.3, 3.4 von
Abschnitt 3 sind strengstens zu beachten.
2 - Den Metalldeckel nach Abdrehen der vier Befestigungsschrauben (Abb.
23) abnehmen. Den Haubenanschluß mit dem Anschluß der
Gebläseeinheit verbinden (Abb. 24a). Die Steckverbindungen
ordnungsgemäß unter der Abdeckung positionieren und die vier
Befestigungsschrauben anziehen (Abb. 24b).
3 - Nach Durchführung des elektrischen Anschlusses wird die
Funktionskontrolle bezüglich Beleuchtung, Einschalten des Motors und
Wechseln der Schaltstufen durchgeführt.
4 - Die Fettfilter (siehe Kapitel Wartung) wieder montieren.
S07_24
23
24a
24b
21
Kundendienststellen
Kundendienststellen
Sehr geehrter Kunde,
der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostenlosen Rufnummer
0800 234 73 780800 234 73 78
0800 234 73 78
0800 234 73 780800 234 73 78
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder
Service-Partner anfordern.
Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer
0180 5 00 10 760180 5 00 10 76
0180 5 00 10 76 auf.
0180 5 00 10 760180 5 00 10 76
Für Störungen an Gefriergeräten bzw. für den Gefrierteil Ihrer
Kühl-Gefrierkombination oder an Ihrer
Wärmespeicher-Heizungsanlage wird ein Bereitschaftsdienst unterhalten, den Sie an Sonn- und Feiertagen unter der kostenlosen Rufnummer
Mit freundlichen Grüßen
Ihr AEG Werkskundendienst
Sie können sich auch persönlich an unsere Service-Stellen wenden.
Für dieses Gerät leisten wir stung des Händlers aus Kaufvertragstung des Händlers aus Kaufvertrag
stung des Händlers aus Kaufvertrag
stung des Händlers aus Kaufvertragstung des Händlers aus Kaufvertrag
den nachstehenden Bedingungen Garantie:
1.1.
1 . Die Garantiezeit beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der
1.1.
Übergabe des Gerätes, der durch Rechnung oder andere Unterlagen zu
belegen ist. Die Garantiezeit ist auf 6 Monate beschränkt, wenn das Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird.
2.2.
2 . Die Garantie umfaßt die Behebung aller innerhalb der Garantiezeit auf-
2.2.
tretenden Schäden oder Mängel des Geräts, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen. Nicht unter die Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßigem Anschluß, unsachgemäßer Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
3.3.
3 . Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unsere
3.3.
nächstgelegene Kundendienst-Stelle (Werkskundendienst oder autorisierter Fachhandel) zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Umfang
der Garantieleistungen festgelegt werden. Soweit möglich, werden die
Garantieleistungen am Aufstellungsort, sonst in unserer
Kundendienst-Werkstatt durchgeführt.
4.4.
Die Garantieleistungen werden in den ersten 6 Monaten derDie Garantieleistungen werden in den ersten 6 Monaten der
4.
Die Garantieleistungen werden in den ersten 6 Monaten der
4.4.
Die Garantieleistungen werden in den ersten 6 Monaten derDie Garantieleistungen werden in den ersten 6 Monaten der
Garantiezeit ohne jede Berechnung durchgeführt. Danach werdenGarantiezeit ohne jede Berechnung durchgeführt. Danach werden
Garantiezeit ohne jede Berechnung durchgeführt. Danach werden
Garantiezeit ohne jede Berechnung durchgeführt. Danach werdenGarantiezeit ohne jede Berechnung durchgeführt. Danach werden
die Wegezeiten und Anfahrtskosten unseresdie Wegezeiten und Anfahrtskosten unseres
die Wegezeiten und Anfahrtskosten unseres
die Wegezeiten und Anfahrtskosten unseresdie Wegezeiten und Anfahrtskosten unseres
Kundendienst-Personals und - wenn die Garantieleistungen in un-Kundendienst-Personals und - wenn die Garantieleistungen in un-
Kundendienst-Personals und - wenn die Garantieleistungen in un-
Kundendienst-Personals und - wenn die Garantieleistungen in un-Kundendienst-Personals und - wenn die Garantieleistungen in unserer Kundendienst-Werkstatt durchgeführt werden - die Kostenserer Kundendienst-Werkstatt durchgeführt werden - die Kosten
serer Kundendienst-Werkstatt durchgeführt werden - die Kosten
serer Kundendienst-Werkstatt durchgeführt werden - die Kostenserer Kundendienst-Werkstatt durchgeführt werden - die Kosten
des Hin- und Rücktransports in Rechnung gestellt.des Hin- und Rücktransports in Rechnung gestellt.
des Hin- und Rücktransports in Rechnung gestellt.
des Hin- und Rücktransports in Rechnung gestellt.des Hin- und Rücktransports in Rechnung gestellt.
zusätzlich zu der gesetzlichen Gewährlei-zusätzlich zu der gesetzlichen Gewährlei-
zusätzlich zu der gesetzlichen Gewährlei-
zusätzlich zu der gesetzlichen Gewährlei-zusätzlich zu der gesetzlichen Gewährlei-
- dem Endabnehmer gegenüber zu
24
5.5.
5 . Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neu-
5.5.
beginn der Garantiezeit für das Gerät. Ausgewechselte Teile gehen in
unser Eigentum über.
AEG Hausgeräte GmbH, Muggenhofer Straße 135, D-90429 NürnbergAEG Hausgeräte GmbH, Muggenhofer Straße 135, D-90429 Nürnberg
AEG Hausgeräte GmbH, Muggenhofer Straße 135, D-90429 Nürnberg
AEG Hausgeräte GmbH, Muggenhofer Straße 135, D-90429 NürnbergAEG Hausgeräte GmbH, Muggenhofer Straße 135, D-90429 Nürnberg
Service
Service
Im Kapitel „Was tun, wenn ... „ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach.
Handelt es sich um eine technische Störung?Handelt es sich um eine technische Störung?
Handelt es sich um eine technische Störung?
Handelt es sich um eine technische Störung?Handelt es sich um eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle. (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“) Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die
Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig
ist: Halten Sie möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf? Notieren Sie für
das Gespräch unbedingt folgende Kennziffern Ihres Gerätes auf dem
Typschild:
• PNC-Ziffer (9 Ziffern),
• F-No-Ziffer (8 Ziffern).
Das Typenschild ist nach Ausbau der Metallfettfilter auf der Innenseite des Gerätes zugänglich.
Wir empfehlen, die Kennziffer hier einzutragen, damit Sie sie stets
zur Hand haben:
PNC
F-No
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
•wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Ab-
schnitt „Was tun, wenn ... „) selbst hätten beseitigen können,
•wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforder-
lich sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muß. Diese
Mehrfahrten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf
in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.