Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen,
damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien,
die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in
gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum
Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu
erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu
gewährleisten:
www.aeg.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden
(diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC),
Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise.
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Geräts sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die
durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren
Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
WARNUNG!
Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von Verletzungen oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von
Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen
ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen
Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer
Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern,
wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Berührbare Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von
Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
DEUTSCH3
1.2 Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden
während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die
Heizelemente.
• Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
Page 4
www.aeg.com
4
• Kochen mit Fett oder Öl auf einem unbeaufsichtigten
Kochfeld ist gefährlich und kann zu einem Brand führen.
• Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu löschen, sondern schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die Flamme mit einem Deckel oder einer
Feuerlöschdecke.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Gerätes keinen
Dampfreiniger.
• Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Topfdeckel auf die Oberfläche des
Kochfelds, da diese heiß werden können.
• Schalten Sie das Gerät sofort ab, wenn Sie Risse auf
der Glaskeramikfläche feststellen. Stromschlaggefahr!
• Seien Sie beim Anfassen der Aufbewahrungsschublade vorsichtig. Sie kann heiß werden.
• Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann
hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie
heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter
die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metallschwämmchen zum Reinigen der Ofenglastür; sie
können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
2.
SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft
darf den elektrischen Anschluss
des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
Page 5
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts
vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen
Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb von bzw. zwischen sicheren
Konstruktionen montiert wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an
Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einem
Sockel auf.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt
neben einer Tür oder unter einem
Fenster. So kann heißes Kochgeschirr
nicht herunterfallen, wenn die Tür
oder das Fenster geöffnet wird.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von
einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den
Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an
eine Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine
ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich zum Austausch des beschädigten Netzkabels an den Kundendienst oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
die Gerätetür nicht berührt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen sowie die isolierten Teile
müssen so befestigt werden, dass sie
nicht ohne Werkzeug entfernt werden
können.
DEUTSCH5
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen
Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um
das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen. Ziehen Sie dazu immer direkt am Netzstecker.
• Verwenden Sie immer die richtigen
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der
Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die
Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3
mm ausgeführt sein.
2.2 Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbrennungs- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät ist für die Verwendung im
Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht
abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht
unbeaufsichtigt.
• Das Gerät nach jedem Gebrauch ausschalten.
• Der Geräteinnenraum wird während
des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht
die Heizelemente im Geräteinnern.
Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb
ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit
feuchten oder nassen Händen oder
wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
Page 6
www.aeg.com
6
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Schalten Sie das Gerät nicht über eine
externe Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
• Halten Sie die Tür immer geschlossen,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Legen Sie kein Besteck und keine
Topfdeckel auf die Kochzonen. Sie
werden heiß.
• Schalten Sie die Kochzonen nach jedem Gebrauch aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Hat die Geräteoberfläche einen
Sprung, trennen Sie das Gerät umgehend von der Spannungsversorgung.
Dies dient zur Vermeidung eines
Stromschlags.
WARNUNG!
Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
• Erhitzte Öle und Fette können brennbare Dämpfe freisetzen. Halten Sie
Flammen und erhitzte Gegenstände
beim Kochen mit Fetten und Ölen von
diesen fern.
• Die von sehr heißem Öl freigesetzten
Dämpfe können eine Selbstzündung
verursachen.
• Bereits verwendetes Öl kann Lebensmittelreste enthalten und schon bei
niedrigeren Temperaturen eher einen
Brand verursachen als frisches Öl.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt
sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in
der Nähe des Geräts.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen
Flammen in das Geräts gelangen.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.
Bei der Verwendung von Zutaten, die
Alkohol enthalten, kann ein AlkoholLuftgemisch entstehen.
• Löschen Sie eine Flamme nicht mit
Wasser. Schalten Sie das Gerät aus
und bedecken Sie die Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt
werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie Kochgeschirr oder ande-
re Gegenstände nicht direkt auf den
Boden des Geräts.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf
den Boden des Geräts.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße
Gerät.
– Lassen Sie nach dem Ausschalten
des Geräts kein feuchtes Geschirr
oder feuchte Speisen im Backofeninnenraum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen
oder Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung
haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts. Sie stellen keinen
Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen die
Brat- und Fettpfanne. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr
auf das Bedienfeld.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerkochen.
• Lassen Sie keine Gegenstände oder
Kochgeschirr auf das Gerät fallen. Die
Oberfläche könnte beschädigt werden.
• Schalten Sie die Kochzonen niemals
ein, wenn sich kein Kochgeschirr darauf befindet, oder wenn das Kochgeschirr leer ist.
• Legen Sie keine Alufolie auf das Gerät.
• Kochgeschirr aus Gusseisen oder Aluminiumguss oder mit beschädigten
Böden kann die Glaskeramikoberfläche verkratzen. Heben Sie das Kochgeschirr stets an, wenn Sie es auf dem
Kochfeld umsetzen möchten.
WARNUNG!
Bringen Sie einen Kippschutz an,
um ein Umkippen des Geräts zu
verhindern. Siehe hierzu Kapitel
„Montage“.
Page 7
2.3 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Risiko von Verletzungen, Brand
oder Beschädigungen am Gerät.
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten
immer das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die
Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür
umgehend, wenn sie beschädigt sind.
Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür
sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig,
um eine Abnutzung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät können einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem
weichen, feuchten Tuch. Verwenden
Sie nur neutrale Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie bitte unbedingt die
Anweisungen auf der Verpackung.
DEUTSCH7
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit
Reinigungsmitteln.
2.4 Innenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind
nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie nicht für die Raumbeleuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit
der gleichen Leistung.
2.5 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und
entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu
verhindern, dass sich Kinder oder
Haustiere in dem Gerät einschließen.
Page 8
www.aeg.com
8
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Allgemeine Übersicht
134 52
4
3
9
2
1
8
3.2 Kochfeldanordnung
132
Kochzonen-Einstellknöpfe
1
Temperaturanzeige
2
Temperaturwahlknopf
3
Backofen-Einstellknopf
4
6
7
Kochfeld-Kontrolllampe
5
Heizelement
6
Backofenlampe
7
Typenschild
8
Einhängegitter
9
140 mm
180 mm
65
180 mm
140 mm
4
3.3 Backofenzubehör
• Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten
• Backblech
Für Kuchen und Plätzchen
• Schublade
Die Schublade befindet sich unterhalb
des Backraums.
Kochzone 1200 W
1
Dampfauslass
2
Kochzone 1800 W
3
Kochzone 1200 W
4
Restwärmeanzeige
5
Kochzone 1800 W
6
WARNUNG!
Sie kann beim Ofenbetrieb heiß
werden.
• Optionale Teleskopauszüge
Zum Einsetzen der Roste oder Back-
bleche. Sie können getrennt bestellt
werden.
Page 9
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
DEUTSCH9
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
VORSICHT!
Fassen Sie zum Öffnen der Backofentür den Griff immer in der
Mitte an.
4.1 Erste Reinigung
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten
Inbetriebnahme.
VORSICHT!
Verwenden Sie keine Scheuermittel! Die Oberfläche könnte
beschädigt werden. Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
1.
Stellen Sie die Funktion und die
Höchsttemperatur ein.
2.
Lassen Sie das Gerät 45 Minuten
lang eingeschaltet.
3.
Stellen Sie die Funktion ein. Die
Höchsttemperatur für diese Funktion
beträgt 210 °C.
4.
Lassen Sie das Gerät 15 Minuten
lang eingeschaltet.
Das Zubehör kann heißer werden als
beim normalen Gebrauch. Das Gerät
kann Geruch und Rauch verströmen. Das
ist normal. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
4.2 Vorheizen
Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fettreste zu verbrennen.
5. KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
5.1 Kochstufen
Kochzonen-Ein-
stellknopf
1 - 9
1.
Drehen Sie den Einstellknopf auf die
gewünschte Kochstufe. Die Kontrolllampe des Kochfelds leuchtet auf.
2.
Zum Beenden des Kochvorgangs
muss der Knopf in die Position
9Aufkochen großer Mengen Wasser, Kochen von Nudeln, Anbraten von
Fleisch (Gulasch, Schmorbraten), Frittieren von Pommes Frites
7. KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE
DEUTSCH11
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Es besteht Verbrennungsgefahr
durch Restwärme!
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Achten Sie immer darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs sauber ist.
Kratzer oder dunkle Flecken in
der Glaskeramik beeinträchtigen
die Funktionsfähigkeit des Geräts nicht.
So entfernen Sie Verschmutzungen:
1.
– Sofort entfernen:geschmolzener
Kunststoff, Plastikfolie, zuckerhalti-
ge Lebensmittel. Andernfalls können die Verschmutzungen das Gerät beschädigen. Verwenden Sie
einen speziellen Reinigungsschaber für Glas. Den Reinigungsschaber schräg zur Glasfläche ansetzen
und über die Oberfläche bewegen.
– Entfernen, nachdem sich das Ge-
rät ausreichend abgekühlt
hat:Kalk- und Wasserränder, Fett-
spritzer, metallisch schimmernde
Verfärbungen. Verwenden Sie
hierfür einen speziellen Reiniger
für Glaskeramik oder Edelstahl.
2.
Reinigen Sie das Gerät mit einem
feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
3.
Am Ende das Gerät mit einem trockenen Tuch abreiben.
8. BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
8.1 Ein- und Ausschalten des
Geräts
1.
Drehen Sie den Schalter für die
Backofenfunktionen auf die gewünschte Backofenfunktion.
2.
Drehen Sie den Schalter für die
Temperaturwahl auf die gewünschte
Temperatur.
Die Temperaturkontrolllampe leuchtet, solange die Temperatur im Gerät ansteigt.
3.
Drehen Sie zum Ausschalten des
Geräts die Schalter für die Backofenfunktionen und die Temperatur in
die Position Aus.
8.2 Sicherheitsthermostat
Der Sicherheitsthermostat ist in
den Backofenthermostat integriert und sorgt für eine Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung.
Um eine Beschädigung des Backofenthermostats zu verhindern, ist der Backofen mit einem Sicherheitsthermostat
ausgestattet, der im Fall einer gefährlichen Überhitzung die Spannungsversorgung zum Gerät unterbricht. Das Gerät
wird bei Temperaturabfall automatisch
wieder eingeschaltet.
Page 12
www.aeg.com
12
WARNUNG!
Der Sicherheitsthermostat spricht
nur an, wenn der Backofenthermostat nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Ist dies der Fall,
dann ist die Backofentemperatur
so hoch, dass sie zum Verbrennen sämtlicher Gerichte führen
kann. Wenden Sie sich in einem
solchen Fall umgehend an den
Kundendienst, um den Backofenthermostat zu ersetzen.
8.3 Ofenfunktionen
OfenfunktionAnwendung
Position AUSDas Gerät ist ausgeschaltet.
BeleuchtungBeleuchtet den Backofeninnenraum.
Ober-/UnterhitzeZum Backen und Braten auf einer Einschub-
ebene.
UnterhitzeZum Backen von Kuchen mit knusprigen Bö-
den. Zum Einkochen von Lebensmitteln.
GroßflächengrillZum Grillen flacher Lebensmittel in größeren
Mengen. Zum Toasten von Brot. Die Höchst-
temperatur für diese Funktion ist 210 °C.
8.4 Einsetzen des Backblechs
Schieben Sie das Backblech, vorne und
hinten mittig ausgerichtet, in die Mitte
des Garraums. Dies stellt sicher, dass die
Wärme vor und hinter dem Backblech
zirkulieren kann. Stellen Sie sicher, dass
das Backblech wie in der Abbildung gezeigt, mit dem abgeschrägten Rand
nach hinten eingesetzt ist.
WARNUNG!
Schieben Sie das Backblech nicht
komplett an die Rückwand des
Garraums. Dies würde verhindern, dass die Wärme um das
Backblech zirkuliert. Die Speisen
könnten besonders im hinteren
Teil des Backblechs anbrennen.
Page 13
DEUTSCH13
9. BACKOFEN - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
VORSICHT!
Verwenden Sie für sehr feuchte
Kuchen ein tiefes Backblech.
Obstsäfte können bleibende Flecken auf der Emailoberfläche
verursachen.
• Das Gerät hat vier Einschubebenen.
Die Einsatzpositionen werden vom Boden des Backofens aus gezählt.
• Es kann sich Feuchtigkeit im Gerät
oder an den Glastüren niederschlagen. Das ist normal. Beim Öffnen der
Tür während des Betriebs stets in sicherer Entfernung zum Gerät stehen.
Um die Kondensation zu reduzieren,
vor dem Garen den Backofen immer
10 Minuten vorheizen.
• Nach jedem Gebrauch des Geräts die
Feuchtigkeit abwischen.
• Keine Gegenstände direkt auf den
Backofenboden stellen und das Kochgeschirr nicht mit Alu-Folie bedecken,
da dadurch die Backergebnisse beeinträchtigt und die Emailbeschichtung
beschädigt werden kann.
9.1 Backen von Kuchen
• Backofen vor dem Backen ca. 10 Min.
vorheizen.
• Die Backofentür nicht öffnen, bevor
3/4 der Backzeit abgelaufen ist.
• Wenn Sie zwei Backbleche gleichzeitig
nutzen, lassen Sie eine Ebene dazwischen frei.
9.2 Garen von Fleisch und
Fisch
• Braten Sie keine Stücke, die weniger
als 1 kg wiegen. Fleischstücke unter 1
kg werden zu trocken.
• Setzten Sie bei Speisen mit hohem
Fettgehalt eine Fettpfanne ein, damit
keine dauerhaften Flecken im Backofen verbleiben.
• Das Fleisch vor dem Anschneiden
mindestens 15 Minuten ruhen lassen,
damit der Fleischsaft nicht ausläuft.
• Um die Rauchbildung beim Braten im
Backofen zu vermindern, gießen Sie
ein wenig Wasser in die Fettpfanne.
Um Kondensierung des Rauchs zu vermeiden, Wasser zugeben, wenn die
Fettpfanne ausgetrocknet ist.
9.3 Garzeiten
Die Garzeiten hängen von der Art, Menge und Konsistenz des Gargutes ab.
Überprüfen Sie die Leistung zu Beginn
des Garens. Finden Sie die besten Einstellungen (Heizstufe, Garzeit usw.) für
Ihre Brat- und Backformen und Ihre persönlichen Rezepte und Mengen heraus,
wenn Sie das Gerät benutzen.
9.4 Ober-/Unterhitze
Speise
Feingebäck
(250 g)
Flacher Kuchen (1000 g)
Hefekuchen
mit Äpfeln
(2000 g)
Blechtyp und Ein-
schubebene
Emailliertes Blech
auf Ebene 3
Emailliertes Blech
auf Ebene 2
Emailliertes Blech
auf Ebene 3
Vorheizzeit
(Min.)
Temperatur
(°C)
-15025 - 30
10160 - 17030 - 35
-170 - 19040 - 50
Garzeit/
Backzeit
(Min.)
Page 14
www.aeg.com
14
Speise
Apfelkuchen
(1200+1200 g)
Blechtyp und Ein-
schubebene
2 runde Aluminiumbleche (Durchmesser: 20 cm) auf
Ebene 1
Törtchen (500g)Emailliertes Blech
auf Ebene 2
Biskuit, ohne
Butter (350 g)
1 rundes Aluminiumblech (Durchmesser: 26 cm) auf
Ebene 1
Blechkuchen
in der Fett-
Emailliertes Blech
auf Ebene 2
pfanne (1500
g)
Hähnchen,
ganz (1350 g)
Rost auf Ebene 2,
Backblech auf
Ebene 1
Geflügelhälf-
ten (1300 g)
Rost auf Ebene 3,
Backblech auf
Ebene 1
Schweine-
schnitzel (600
g)
Gefüllte Torte
(800 g)
Gefüllter Hefekuchen
Rost auf Ebene 3,
Backblech auf
Ebene 1
Emailliertes Blech
auf Ebene 2
Emailliertes Blech
auf Ebene 2
(1200 g)
Pizza (1000 g)Emailliertes Blech
auf Ebene 2
Käsekuchen
(2600 g)
Schweizer Ap-
felkuchen
Emailliertes Blech
auf Ebene 2
Emailliertes Blech
auf Ebene 1
(1900 g)
Stollen (2400g)Emailliertes Blech
auf Ebene 2
Quiche Lor-
raine (1000 g)
1 rundes Blech
(Durchmesser: 26
cm) auf Ebene 1
Vorheizzeit
(Min.)
Temperatur
(°C)
Garzeit/
Backzeit
15180 - 20050 - 60
10160 - 18025 - 30
10160 - 17025 - 30
-160 - 170
45 - 55
-200 - 22060 - 70
-190 - 21030 - 35
-190 - 21030 - 35
20230 - 25010 - 15
10 - 15170 - 18025 - 35
10 - 15200 - 22030 - 40
-170 - 19060 - 70
10 - 15200 - 22030 - 40
10 - 15170 - 180
55 - 65
10 - 15220 - 23040 - 50
(Min.)
1)
2)
Page 15
DEUTSCH15
Speise
Bauernbrot
(750 + 750 g)
Blechtyp und Ein-
schubebene
2 runde Alumini-
umbleche (Durch-
Vorheizzeit
(Min.)
3)
18
Temperatur
(°C)
180 - 20060 - 70
Garzeit/
Backzeit
(Min.)
messer: 20 cm) auf
Ebene 1
Rumänischer
Biskuitkuchen
(600 + 600 g)
2 runde Alumini-
umbleche (Durch-
messer: 25 cm) auf
10160 - 17040 - 50
Ebene 2
Rumänischer
Biskuitkuchen
- traditionelle
Art (600 + 600
2 runde Alumini-
umbleche (Durch-
messer: 20 cm) auf
Ebene 2
-160 - 17030 - 40
g)
Hefebrötchen
(800 g)
Biskuitrolle
(500 g)
Baiser (400 g)Emailliertes Blech
Emailliertes Blech
auf Ebene 2
Emailliertes Blech
auf Ebene 1
10 - 15200 - 21010 - 15
10150 - 17015 - 20
-100 - 12040 - 50
auf Ebene 2
Streuselku-
chen (1500 g)
Biskuit (600 g) Emailliertes Blech
Emailliertes Blech
auf Ebene 3
10 - 15180 - 19025 - 35
10160 - 17025 - 35
auf Ebene 3
Butterkuchen
(600 g)
1)
Lassen Sie den Kuchen nach dem Ausschalten des Geräts noch 7 Minuten im Backofen.
2)
Lassen Sie den Kuchen nach dem Ausschalten des Geräts noch 10 Minuten im Backofen.
3)
Stellen Sie eine Vorheiztemperatur von 250 °C ein.
Emailliertes Blech
auf Ebene 2
10180 - 20020 - 25
9.5 Großflächengrill
Speise
Einschubebe-neVorheizzeit
(Minuten)
Temperatur
(°C)
Toast (500 g)342502 - 4
Geflügelhälf-
2-23030 + 30
ten (1200 g)
Beefsteak
31025015 + 15
(1000 g)
Schweine-
3-23025 + 25
schnitzel (500
g)
Garzeit/Back-
zeit (Minu-
ten)
Page 16
www.aeg.com
16
10. BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit
warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an und reinigen Sie damit
die Vorderseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen
mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nach jedem Gebrauch. Auf diese Weise lassen sich Verschmutzungen
leicht entfernen und es brennt nichts
ein.
10.1 Einhängegitter
1
2
Einsetzen der Einhängegitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern.
• Reinigen Sie nach jedem Gebrauch alle Zubehörteile mit einem weichen
Tuch, das mit warmem Wasser und
Reinigungsmittel angefeuchtet wurde,
und lassen Sie sie trocknen.
• Reinigen Sie Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen
Gegenständen oder im Geschirrspüler. Die Antihaftbeschichtung kann
zerstört werden!
Die Einhängegitter können zur Reinigung der Seitenwände entfernt werden.
Entfernen der Einhängegitter
1.
Ziehen Sie das Einhängegitter vorne
von der Seitenwand weg.
2.
Ziehen Sie das Einhängegitter hinten
von der Seitenwand weg und nehmen Sie es heraus.
10.2 Backofendecke
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus, bevor
Sie das Grillelement herunterklappen. Das Gerät muss abgekühlt sein.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
Sie können das obere Grillelement herunterklappen, damit Sie die Backofendecke leichter reinigen können.
Abklappen des Heizelements
1.
Schrauben Sie die Befestigungsmutter des Grillelements ab. Benutzen
Sie beim ersten Mal einen Schraubendreher.
Page 17
DEUTSCH17
2.
Ziehen Sie das Grillelement dann
vorsichtig nach unten, so dass die
Backofendecke zugänglich wird.
3.
Reinigen Sie die Backofendecke mit
einem geeigneten Reinigungsmittel
und trocknen Sie die Decke sorgfältig.
4.
Die Backofendecke kann jetzt gereinigt werden.
Einsetzen des Grillelements
1.
Drücken Sie das Grillelement vorsichtig nach oben an die ursprüngliche Stelle und ziehen Sie die Befestigungsmutter wieder gut fest.
Das Grillelement muss auf beiden Seiten über der Halterung
an der Innenwand des Backofens
eingesetzt sein.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich, dass die
Befestigungsmutter des Grillelements ordnungsgemäß festgezogen ist, damit der Grill bei Gebrauch nicht herunterfallen kann.
10.3 Reinigen der Backofentür
Die Backofentür ist mit zwei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Um die Reinigung zu erleichtern,
können Sie die Backofentür abnehmen.
WARNUNG!
Wenn Sie versuchen, die innere
Glasscheibe abzunehmen, solange die Backofentür noch am Gerät montiert ist, kann diese zuklappen.
WARNUNG!
Zur Reinigung der Glastür müssen die Glasscheiben vorher abgekühlt sein. Es besteht Gefahr,
dass die Glasscheiben zerbrechen.
WARNUNG!
Wenn die Türglasscheiben beschädigt sind oder Kratzer aufweisen, werden sie brüchig und
können zerspringen. Um dies zu
verhindern, müssen Sie sie ersetzen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst.
Ausbauen von Backofentür und Glasscheibe
1.
Klappen Sie die Backofentür ganz
auf, und greifen Sie an die beiden
Türscharniere.
Page 18
www.aeg.com
18
2.
Heben Sie die Hebel der beiden
Scharniere an, und klappen Sie sie
nach vorn.
3.
Schließen Sie die Backofentür bis
zur ersten Raststellung (halb). Anschließend ziehen Sie sie nach vorn
aus der Halterung heraus.
4.
Legen Sie die Backofentür auf einer
ebenen Fläche auf eine Decke. Entfernen Sie mit einem Schraubendreher die beiden Schrauben von der
unteren Türkante.
Bewahren Sie die Schrauben gut
auf.
1
1
Page 19
DEUTSCH19
5.
Öffnen Sie die Innentür mit einem
3
2
2
Holz- oder Kunststoffspachtel oder
einem ähnlichen Werkzeug. Halten
Sie die äußere Tür fest und schieben Sie die Innentür zur Oberkante
der Tür hin.
6.
Heben Sie die Innentür an.
7.
Reinigen Sie die Innenseite der Tür.
Reinigen Sie die Glasscheibe mit Wasser
und Seife. Trocknen Sie sie sorgfältig ab.
WARNUNG!
Reinigen Sie die Glasscheibe nur
mit Wasser und Spülmittel. Aggressive Reinigungsmittel, Fleckenentferner und scharfkantige
Gegenstände (z.B. Messer oder
Schaber) können das Glas beschädigen.
Einbauen von Backofentür und Glasscheibe
4
4
6
5
5
Nach der Reinigung muss die Backofentür wieder eingebaut werden. Führen Sie
dabei die Schritte zum Ausbau in umgekehrter Reihenfolge aus.
10.4 Herausnehmen der
Schublade
Die Schublade unterhalb des Backofens
lässt sich zur leichteren Reinigung herausnehmen.
Herausnehmen der Schublade
1.
Ziehen Sie die Schublade bis zum
Anschlag heraus.
Page 20
www.aeg.com
20
2.
Heben Sie die Schublade langsam
an.
3.
Ziehen Sie die Schublade vollständig
heraus.
Einsetzen der Schublade
Um die Schublade wieder einzusetzen,
führen Sie die Schritte oben in umgekehrter Reihenfolge durch.
WARNUNG!
Bewahren Sie keine entflammbaren Materialien wie Reinigungsmaterial, Plastiktüten, Ofenhandschuhe, Papier oder Reinigungssprays usw. in der Schublade auf.
Diese Schublade kann heiß werden, wenn der Backofen in Betrieb ist. Es besteht Brandgefahr.
10.5 Backofenlampe
WARNUNG!
Gehen Sie beim Austauschen der
Backofenlampe sorgsam vor.
Schalten Sie das Gerät immer
aus, wenn Sie vorhaben, die
Backofenlampe zu ersetzen. Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
WARNUNG!
Die Leuchtmittel in diesem Gerät
sind Speziallampen, die nur für
Haushaltsgeräte geeignet sind.
Sie dürfen nicht zur vollständigen
oder teilweisen Raumbeleuchtung verwendet werden. Falls die
Backofenlampe ausgewechselt
werden muss, so muss als Ersatz
eine Lampe mit gleicher Leistung
verwendet werden, die speziell
für den Einsatz in Haushaltsgeräten vorgesehen ist.
Bevor Sie die Backofenlampe
austauschen:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Entfernen Sie die Sicherungen aus
dem Sicherungskasten, oder schalten
Sie den Schutzschalter aus.
• Breiten Sie ein Tuch auf dem Backofenboden aus. Auf diese Weise werden Beschädigungen der Backofenlampe und der Glasabdeckung vermieden.
Austauschen der Backofenlampe:
1.
Die Glasabdeckung der Backofenlampe befindet sich an der Rückwand des Backofeninnenraums.
Drehen Sie die Glasabdeckung der
Lampe gegen den Uhrzeigersinn,
um sie zu entfernen.
2.
Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3.
Tauschen Sie die Backofenlampe
gegen eine geeignete, bis 300 °C
hitzebeständige Backofenlampe aus.
Die Backofenlampe darf ausschließlich durch eine Backofenlampe desselben Typs ersetzt werden. Ersetzen Sie die Backofenlampe immer
durch eine Lampe mit gleicher Leistung, die speziell für den Einsatz in
Haushaltsgeräten vorgesehen ist.
4.
Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
11. WAS TUN, WENN …
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Die Restwärmeanzeige
leuchtet nicht auf.
Die Kochzone ist nicht
heiß, da sie nur eine kurze Zeit in Betrieb war.
Sollte die Kochzone eigentlich heiß sein, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
Page 21
DEUTSCH21
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Das Gerät funktioniert
nicht.
Die Sicherung im Sicherungskasten hat ausgelöst.
Überprüfen Sie die Sicherung. Wenn die Sicherung mehrmals ausgelöst hat, wenden Sie
sich an einen qualifizierten Elektriker.
Der Backofen heizt nicht
auf.
Der Backofen heizt nicht
auf.
Der Ofen ist nicht eingeschaltet.
Die erforderlichen Einstellungen wurden nicht
Schalten Sie den Backofen ein.
Kontrollieren Sie die Einstellungen.
vorgenommen.
Die Backofenlampe
leuchtet nicht.
Dampf und Kondenswasser schlagen sich auf
Speisen und im Backofen nieder.
Die Backofenlampe ist
defekt.
Die Speisen standen zu
lange im Backofen.
Tauschen Sie die Backofenlampe aus.
Speisen nach Beendigung des Gar- oder
Backvorgangs nicht länger als 15-20 Minuten im
Backofen lassen.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen
können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.).........................................
Typenschild befindet sich am Frontrahmen des Garraums.
12. MONTAGE
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Page 22
www.aeg.com
22
12.1 Standort des Geräts
A
Sie können Ihr freistehendes Gerät neben oder zwischen Küchenmöbel sowie
in einer Ecke aufstellen.
Mindestabstände
Abmessungen
A690
B150
Richten Sie das Gerät mit den unten angebrachten Schraubfüßen so aus, dass
sich die Oberfläche des Kochfelds auf ei-
B
mm
12.2 Technische Daten
Abmessungen
Höhe858 mm
Breite500 mm
Tiefe600 mm
Gesamtleistung8465 W
Spannung230 V
Frequenz50 Hz
12.3 Ausrichten
ner Ebene mit den angrenzenden Oberflächen befindet.
12.4 Kippschutz
WARNUNG!
Sie müssen den Kippschutz anbringen. Bringen Sie den Kippschutz an, um zu verhindern, dass
das Gerät bei einer falschen Beladung umfällt.
WARNUNG!
Ihr Gerät ist mit dem Symbol, das
in der Abbildung ersichtlich ist,
gekennzeichnet (sofern vorhanden). Es soll Sie daran erinnern,
dass der Kippschutz montiert
werden muss.
Achten Sie darauf, den Kippschutz in der richtigen Höhe anzubringen.
Page 23
80-85
mm
317322 mm
12.5 Elektroinstallation
Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der in Kapitel „Sicherheitshinweise“ beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen entstehen.
Das Gerät wird ohne Netzstecker und
Netzkabel geliefert.
Einsetzbarer Kabeltyp: H05 RR-F mit ausreichendem Querschnitt.
DEUTSCH23
So bringen Sie den Kippschutz an
1.
Stellen Sie die korrekte Höhe des
Geräts ein, bevor Sie den Kippschutz
anbringen.
2.
Stellen Sie sicher, dass die Fläche
hinter dem Gerät glatt ist.
3.
Bringen Sie den Kippschutz in einem
Abstand von 317 - 322 mm zur Geräteoberfläche und einem Abstand
von 80 - 85 mm zur Geräteseite in
der runden Öffnung an dem Befestigungsteil an. Verschrauben Sie ihn in
festes Material oder benutzen Sie eine geeignete Verstärkung (Wand).
4.
Die Öffnung befindet sich auf der
linken Seite der Rückwand. Siehe
Abbildung.
5.
Haben Sie die Abmessungen des
Herdumfelds geändert, richten Sie
den Kippschutz korrekt aus.
Ist der Abstand zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln breiter als das Gerät, müssen Sie die
seitlichen Abstände anpassen,
damit der Herd mittig steht.
WARNUNG!
Bevor Sie das Netzkabel anschließen, messen Sie die Spannung zwischen den Phasen des
Hausnetzes.
Richten Sie sich anschließend
nach dem Schaltbild auf der
Rückseite des Geräts, um einen
ordnungsgemäßen elektrischen
Anschluss zu gewährleisten.
Führen Sie die Schritte in der beschriebenen Reihenfolge aus, um
mögliche Fehler beim elektrischen Anschluss sowie Beschädigungen der elektrischen Gerätebauteile zu verhindern.
Das Netzkabel darf die in der Abbildung gezeigten Geräteteile
nicht berühren.
Page 24
www.aeg.com
24
13. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem
Symbol
Verpackung in den entsprechenden
Recyclingbehältern.
Recyceln Sie zum Umwelt- und
Gesundheitsschutz elektrische und
. Entsorgen Sie die
elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol
mit dem Hausmüll. Bringen Sie das
Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle
oder wenden Sie sich an Ihr
Gemeindeamt.
nicht
Page 25
DEUTSCH25
Page 26
www.aeg.com
26
Page 27
DEUTSCH27
Page 28
www.aeg.com/shop
892953583-A-502012
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.