AEG 20045VA User Manual

Page 1
20045VA
HERD BENUTZERINFORMATION
DE
Page 2
2
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
Besuchen Sie den Webshop unter www.aeg.com/shop
Page 3
INHALT
Inhalt
4 Sicherheitshinweise 8 Gerätebeschreibung
9 Vor der ersten Inbetriebnahme 10 Kochfeld - Täglicher Gebrauch 11 Kochfeld - Praktische Tipps und
Hinweise 12 Kochfeld - Reinigung und Pflege 12 Backofen - Täglicher Gebrauch 13 Backofen - Verwendung des
Zubehörs 14 Backofen - Praktische Tipps und
Hinweise 17 Backofen - Reinigung und Pflege 22 Was tun, wenn … 23 Montage 24 Umwelttipps
3
In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet:
Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen zur Vermeidung von Geräteschäden
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten
Page 4
4 Sicherheitshinweise
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und Anwendung sorgfältig dieses Handbuch:
• Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihres Eigentums
• Im Interesse der Umwelt
• Im Interesse einer korrekten Bedienung des Geräts Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät auf, auch wenn Sie umziehen oder das Gerät verkaufen. Der Hersteller ist nicht dafür verantwortlich, wenn eine inkorrekte Montage und Verwen­dung Schäden verursacht.
Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Unkenntnis verwendet werden, wenn sie in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und sie die mit ihm verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Andernfalls besteht Erstickungs­oder Verletzungsgefahr.
• Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät fern, wenn die Tür geöffnet ist oder wenn das Gerät in Betrieb ist. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr oder Gefahr einer dauerhaften Behinderung.
• Verfügt das Gerät über eine Kindersicherung oder Tastenverriegelung, machen Sie davon Gebrauch. Damit wird verhindert, dass Kinder oder Tiere das Gerät unbeabsichtigt in Be­trieb nehmen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. Hierdurch besteht Verlet­zungsgefahr und das Gerät kann beschädigt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
Montage
• Die Anschlusswerte für dieses Gerät sind auf dem Typenschild (oder Kennzeichnungs­schild) angegeben.
• Das Gerät darf nur von einem zugelassenen Techniker aufgestellt und angeschlossen werden. Wenden Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kundendienst, um Geräteschäden und Verletzungen zu vermeiden.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät beim Transport nicht beschädigt wurde. Schließen Sie ein beschädigtes Gerät nicht an. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Lieferanten.
• Entfernen Sie vor der ersten Inbetriebnahme alle Verpackungsmaterialien, Aufkleber und Auflagen. Entfernen Sie das Typenschild nicht. Dies könnte zum Ausschluss der Gewähr­leistung führen.
Page 5
Sicherheitshinweise
• Die im Einsatzland des Geräts geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen sind einzuhalten (Sicherheits- und Recyclingbestimmungen, Sicherheitsregeln für Elekt­ro- oder Gasgeräte usw.).
• Vorsicht beim Transport. Das Gerät ist schwer. Verwenden Sie stets Sicherheitshandschu­he. Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Überzeugen Sie sich, dass das Gerät während der Aufstellung vom Stromnetz getrennt ist (sofern zutreffend).
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten sind einzuhalten.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Sockel.
Elektrischer Anschluss
• Das Gerät darf nur von einem zugelassenen Techniker aufgestellt und angeschlossen werden. Wenden Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kundendienst, um Geräteschäden und Verletzungen zu vermeiden.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Haus­haltsstromversorgung entsprechen.
• Informationen zur Spannungsversorgung finden Sie auf dem Typenschild.
• Geeignete Trenneinrichtungen sind: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schüt­ze.
• Die elektrische Installation muss eine Trennvorrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trennvorrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Gemäß den bestehenden Vorschriften müssen alle Teile, die den Berührungsschutz ge­währleisten, so befestigt sein, dass sie nicht ohne Werkzeug abgenommen werden kön­nen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Achten Sie beim Anschließen von Elektrogeräten an Steckdosen darauf, dass die An­schlussleitungen die heiße Gerätetür nicht berühren und nicht in deren Nähe kommen.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, Steckverbinder oder Verlängerungskabel. Es besteht Brandgefahr.
• Achten Sie darauf, den Netzstecker (sofern zutreffend) und das Netzkabel hinter dem Ge­rät nicht zu quetschen oder zu beschädigen.
• Wählen Sie einen Netzanschluss, der auch nach der Installation des Geräts noch zugäng­lich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen möchten. Ziehen Sie immer am Netzstecker (sofern vorhanden).
• Ersetzen oder wechseln Sie nicht selbst das Netzkabel. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
5
Page 6
6 Sicherheitshinweise
Gebrauch
• Das Gerät ist ausschließlich für die haushaltsübliche Zubereitung von Speisen bestimmt. Benutzen Sie es nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke. So werden Verletzungen von Personen oder Schäden am Eigentum vermieden.
• Beobachten Sie das Gerät während des Betriebs.
• Stehen Sie in sicherer Entfernung zum Gerät, wenn Sie die Backofentür während des Be­triebs öffnen. Es kann heißer Dampf austreten. Es besteht Verbrennungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es mit Wasser in Kontakt steht. Bedienen Sie das Ge­rät nicht mit nassen Händen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Bei Betrieb wird die Kochfläche heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr! Legen Sie keine Gegenstände aus Metall, zum Beispiel Besteck und Deckel, auf die Oberfläche, da diese heiß werden kann.
• Bei Betrieb wird der Geräteinnenraum heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr! Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
• Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente. Kleine Kinder müssen vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
• Öffnen Sie die Tür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen. Es besteht Brandgefahr.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in die Nähe des Geräts gelangen.
• Keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten be­netzt sind, und/oder schmelzbare Gegenstände (aus Kunststoff oder Aluminium) in das Gerät, in die Nähe des Gerätes oder auf das Gerät stellen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Schalten Sie die Kochzonen nach jedem Gebrauch aus.
• Benutzen Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerkochen. Hierdurch kann das Kochgeschirr und die Oberfläche der Kochfläche beschädigt werden.
• Wenn Kochgeschirr oder andere Gegenstände auf die Kochfläche fallen, kann die Ober­fläche beschädigt werden.
• Stellen Sie heißes Kochgeschirr nicht zu dicht an das Bedienfeld, da die Hitze das Gerät beschädigen kann.
• Das Zubehör vorsichtig entfernen oder einsetzen, um die Emailbeschichtung des Geräts nicht zu beschädigen.
• Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss oder mit beschädigtem Boden kann die Kochfläche beim Verschieben verkratzen.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Ge­räts.
• Um eine Beschädigung oder die Verfärbung der Emailbeschichtung zu vermeiden: – Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den Geräteboden und bedecken Sie diesen
nicht mit Alufolie.
Page 7
Sicherheitshinweise
– Stellen Sie kein heißes Wasser direkt in das Gerät. – Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Spei-
sen im Gerät stehen.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Legen Sie keine brennbaren Materialien in das Fach unterhalb des Backofens. Bewahren Sie dort nur hitzebeständige Zubehörteile auf (sofern zutreffend).
• Bedecken Sie keine Dampfaustrittsöffnungen. Diese befinden sich hinten am Oberteil des Geräts (sofern zutreffend).
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Kochfeld, die schmelzen könnten.
• Bei Sprüngen in der Oberfläche des Kochfelds trennen Sie das Gerät von der Stromver­sorgung. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Legen Sie keine wärmeleitende Materialien (z. B. ein feines Metallgitter oder metallbe­schichtete Wärmeleiter) unter das Kochgeschirr. Eine übermäßige Hitzeabstrahlung kann das Kochfeld beschädigen.
• Das Gerät nicht während eines Stromausfalls verwenden.
Reinigung und Pflege
• Vergewissern Sie sich vor Wartungsarbeiten, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht Ver­brennungsgefahr! Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Halten Sie das Gerät stets sauber. Ablagerungen von Fett oder Lebensmittelresten kön­nen einen Brand auslösen.
• Eine regelmäßige Reinigung verhindert den vorzeitigen Verschleiß des Oberflächenmate­rials.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit Wasser und einer Seifenlösung. Dies dient Ihrer persönli­chen Sicherheit und der Sicherheit Ihres Eigentums. Verwenden Sie keine entflammbaren Produkte oder Produkte, die Korrosion verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger, scharfen Gegenständen, Scheuermitteln, Scheuerschwämmen aus Stahlwolle oder Fleckenentfer­nern.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, beachten Sie bitte unbedingt die Angaben des Herstellers. Besprühen Sie nicht die Heizelemente und den Sensor des Thermostaten (falls vorhanden).
• Reinigen Sie die Glastür nicht mit Scheuermitteln oder Metallschabern. Die hitzebestän­dige Oberfläche der inneren Glasscheibe kann beschädigt werden und zerspringen.
• Wenn die Türglasscheiben beschädigt sind, werden sie brüchig und können zerspringen. Sie müssen ausgetauscht werden. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer.
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind Speziallampen, die nur für Haushaltsgeräte geeig­net sind! Sie können nicht zur vollständigen oder teilweisen Beleuchtung von Zimmern in Privatgebäuden verwendet werden.
• Falls das Leuchtmittel ausgewechselt werden muss, setzen Sie eine Lampe mit derselben Leistung ein, die speziell für Haushaltsgeräte vorgesehen ist.
7
Page 8
8 Gerätebeschreibung
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Backofenlampe austau­schen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags! Lassen Sie das Gerät abkühlen. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Kundendienstzentrum
• Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen an dem Gerät Reparaturarbeiten durchführen. Wen­den Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kundendienst.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Entsorgung des Geräts
• Um das Risiko von Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden: – Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. – Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es. – Entsorgen Sie die Türverriegelung. Damit wird verhindert, dass Kinder oder kleine Tiere
im Gerät eingeschlossen werden können. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Allgemeine Übersicht
1 3 4 52
4
3
9
2
1
8
1 Schalter für die Kochzonen 2 Temperaturkontrolllampe
6
7
Page 9
3 Temperaturschalter 4 Schalter für die Backofenfunktionen 5 Kochfeldkontrolllampe 6 Grill 7 Backofenlampe 8 Typenschild 9 Einhängegitter
Kochfeldanordnung
1 2
Vor der ersten Inbetriebnahme
9
140
mm
180
mm
5 4
Backofenzubehör
Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten
Backblech Für Kuchen und Plätzchen
Schublade Die Schublade befindet sich unterhalb des Backraums.
WARNUNG!
Sie kann beim Ofenbetrieb heiß werden.
Optionale Teleskopauszüge Zum Einsetzen der Roste oder Backbleche. Sie können getrennt bestellt werden.
180
mm
140
mm
1 Einkreis-Kochzone 1200 W 2 Einkreis-Kochzone 1800 W 3 Einkreis-Kochzone 1200 W 4 Restwärmeanzeige 5 Einkreis-Kochzone 1800 W
3
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
VORSICHT!
Fassen Sie zum Öffnen der Backofentür den Griff immer in der Mitte an.
Page 10
10 Kochfeld - Täglicher Gebrauch
Erstes Reinigen
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Benutzung.
VORSICHT!
Verwenden Sie keine Scheuermittel! Die Oberfläche kann beschädigt werden. Weitere Infor­mationen finden Sie im Kapitel "Reinigung und Pflege".
Aufheizen
1. Stellen Sie die Funktion und die Höchsttemperatur ein.
2. Heizen Sie den leeren Backofen 45 Minuten lang auf.
3. Stellen Sie die Funktion
4. Heizen Sie den leeren Backofen 15 Minuten lang auf.
Dabei verbrennen alle eventuellen Rückstände an den Oberflächen des Backofeninnenrau­mes. Das Zubehör kann heißer werden als beim normalen Gebrauch. Außerdem kann es da­bei zu Geruchs- und Rauchentwicklung kommen. Das ist normal. Sorgen Sie für eine ausrei­chende Belüftung.
und die Höchsttemperatur ein.
KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Kochstufeneinstellung
Schalter Funktion
0 Position Aus
1-9
1. Drehen Sie den Schalter auf die gewünschte Kochstufe. Die Kochfeldkontrolllampe
leuchtet auf.
2. Drehen Sie den Schalter auf die Position „0“, um den Kochvorgang zu beenden. Die
Kochfeldkontrolllampe erlischt, wenn alle Kochzonen ausgeschaltet sind.
Kochstufeneinstellung (1 = niedrigste Kochstufe, 9 = höchste Kochstufe)
Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige leuchtet auf, wenn eine Kochzone heiß ist.
WARNUNG!
Es besteht Verbrennungsgefahr durch Restwärme!
Page 11
Kochfeld - Praktische Tipps und Hinweise 11
KOCHFELD - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
Kochgeschirr
• Der Boden des Kochgeschirrs sollte so dick und flach wie möglich sein.
• Kochgeschirr aus Stahlemail oder mit Aluminium- oder Kupferböden kann Verfärbungen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen
Energie sparendes Kochen
• Decken Sie Kochgeschirr, wenn möglich, mit einem Deckel ab.
• Stellen Sie das Kochgeschirr auf die Kochzone und schalten Sie diese erst dann ein.
• Schalten Sie die Kochzonen bereits vor dem Ende des Garvorgangs aus und nutzen Sie die Restwärme.
• Der Boden des Kochgeschirrs und die verwendete Kochzone sollten gleich groß sein.
Anwendungsbeispiele zum Kochen
Die Angaben in der folgenden Tabelle sind Richtwerte.
Koch-
stufe
0 Position Aus 1 Warmhalten von gegarten Speisen nach
1-2 Sauce Hollandaise; Zerlassen: Butter,
Schokolade, Gelatine
1-2 Stocken: Luftiges Omelett, gebackene
Eier
2-3 Köcheln von Reis und Milchgerichten,
Erhitzen von Fertiggerichten
3-4 Dünsten von Gemüse, Fisch, Fleisch 20-45
4-5 Dampfgaren von Kartoffeln 20-60
4-5 Kochen größerer Speisemengen, Ein-
topfgerichte und Suppen
6-7 Bei geringer Hitze anbraten: Schnitzel,
Cordon bleu, Koteletts, Frikadellen, Brat­würste, Leber, Mehlschwitze, Eier, Pfannkuchen, Doughnuts
7-8 Bei starker Hitze anbraten: Rösti, Len-
denstücke, Steaks
Verwendung: Zeit Tipps
Bedarf 5-25
Min. 10-40
Min. 25-50
Min.
Min.
Min. 60-150
Min. nach
Bedarf
5-15 Min.
Abdecken
Gelegentlich umrühren
Mit Deckel garen
Mindestens doppelte Menge Flüs­sigkeit zum Reis geben, Milchge­richte zwischendurch umrühren
Einige Esslöffel Flüssigkeit hinzuge­ben
Max. ¼ l Wasser für 750 g Kartof­feln verwenden
Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zutaten
Nach der Hälfte der Garzeit einmal wenden
Nach der Hälfte der Garzeit einmal wenden
Page 12
12 Kochfeld - Reinigung und Pflege
Koch-
stufe
9 Kochen großer Mengen Wasser, Kochen von Nudeln, Anbraten von Fleisch (Gulasch,
Schmorbraten), Frittieren von Pommes frites
Verwendung: Zeit Tipps
KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Achten Sie immer darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs sauber ist.
Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramik beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Geräts nicht.
So entfernen Sie Verschmutzungen:
1. Sofort entfernen:geschmolzener Kunststoff, Plastikfolie, zuckerhaltige Lebensmittel.
Andernfalls können die Verschmutzungen das Gerät beschädigen. Verwenden Sie ei­nen speziellen Reinigungsschaber für Glas. Den Reinigungsschaber schräg zur Glas­fläche ansetzen und über die Oberfläche bewegen.
Entfernen, nachdem sich das Gerät ausreichend abgekühlt hat:Kalk- und Wasser-
ränder, Fettspritzer, metallisch schimmernde Verfärbungen. Verwenden Sie hierfür einen speziellen Reiniger für Glaskeramik oder Edelstahl.
2. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
3. Am Ende das Gerät mit einem trockenen Tuch abreiben.
BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Ein- und Ausschalten des Geräts
1. Drehen Sie den Schalter für die Backofenfunktionen auf die gewünschte Backofen­funktion.
2. Drehen Sie den Schalter für die Temperaturwahl auf die gewünschte Temperatur. Die Temperaturkontrolllampe leuchtet, solange die Temperatur im Gerät ansteigt.
3. Drehen Sie zum Ausschalten des Geräts die Schalter für die Backofenfunktionen und die Temperatur in die Position Aus.
Sicherheits-Thermostat
Um eine gefährliche Überhitzung (durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes oder defek­te Bestandteile) zu vermeiden, ist der Backofen mit einem Sicherheits-Thermostat ausge­stattet, der die Stromversorgung unterbricht. Die Wiedereinschaltung des Ofens erfolgt au­tomatisch bei Temperaturabfall.
Page 13
Backofen-Funktionen
Backofenfunktion Anwendung
Position AUS Das Gerät ist ausgeschaltet.
Backofenlampe Beleuchtet den Backofeninnenraum.
Ober- und Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Ebene.
Backofen - Verwendung des Zubehörs 13
Unterhitze Zum Backen von Kuchen mit knusprigen Böden. Zum Ein-
Großflächengrill Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Mengen.
kochen von Lebensmitteln.
Zum Toasten von Brot. Die Höchsttemperatur für diese
Funktion ist 210 °C.
BACKOFEN - VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
Einsetzen des Backofenzubehörs
Setzen Sie die Einschubteile so ein, dass sich die doppelseitigen Ränder im hinteren Teil des Back­ofens befinden und nach unten zeigen. Schieben Sie die Einschubteile zwischen die Führungsstäbe einer der Einschubebenen.
Gleichzeitiges Einsetzen des Rostes und der tie­fen Fettpfanne
Legen Sie den Rost auf die tiefe Fettpfanne. Schieben Sie die tiefe Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe einer der Einschubebenen.
Page 14
14 Backofen - Praktische Tipps und Hinweise
BACKOFEN - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
VORSICHT!
Verwenden Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes Backblech. Obstsäfte können bleibende Flecken auf der Emailoberfläche verursachen.
• Das Gerät hat vier Einschubebenen. Die Einsatzpositionen werden vom Boden des Back-
ofens aus gezählt.
• Es kann sich Feuchtigkeit im Gerät oder an den Glastüren niederschlagen. Das ist normal.
Beim Öffnen der Tür während des Betriebs stets in sicherer Entfernung zum Gerät stehen. Um die Kondensation zu reduzieren, vor dem Garen den Backofen immer 10 Minuten vorheizen.
• Nach jedem Gebrauch des Geräts die Feuchtigkeit abwischen.
• Keine Gegenstände direkt auf den Backofenboden stellen und das Kochgeschirr nicht mit
Alu-Folie bedecken, da dadurch die Backergebnisse beeinträchtigt und die Emailbeschich­tung beschädigt werden kann.
Backen von Kuchen
• Backofen vor dem Backen ca. 10 Min. vorheizen.
• Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der Backzeit abgelaufen ist.
• Wenn Sie zwei Backbleche gleichzeitig nutzen, lassen Sie eine Ebene dazwischen frei.
Garen von Fleisch und Fisch
• Braten Sie keine Stücke, die weniger als 1 kg wiegen. Fleischstücke unter 1 kg werden zu
trocken.
• Setzten Sie bei Speisen mit hohem Fettgehalt eine Fettpfanne ein, damit keine dauerhaf-
ten Flecken im Backofen verbleiben.
• Das Fleisch vor dem Anschneiden mindestens 15 Minuten ruhen lassen, damit der
Fleischsaft nicht ausläuft.
• Um die Rauchbildung beim Braten im Backofen zu vermindern, gießen Sie ein wenig
Wasser in die Fettpfanne. Um Kondensierung des Rauchs zu vermeiden, Wasser zugeben, wenn die Fettpfanne ausgetrocknet ist.
Garzeiten
Die Garzeiten hängen von der Art, Menge und Konsistenz des Gargutes ab. Überprüfen Sie die Leistung zu Beginn des Garens. Finden Sie die besten Einstellungen (Heizstufe, Garzeit usw.) für Ihre Brat- und Backformen und Ihre persönlichen Rezepte und Mengen heraus, wenn Sie das Gerät benutzen.
Ober- und Unterhitze
Speise Gewicht (g) Blech/Rost
Kleingebäck 250 emailliert 3 - 150 25-30
Einschub-
höhe
Vorheizzeit
(Minuten)
Temperatur
(°C)
Garzeit/ Backzeit
(Minuten)
Page 15
Backofen - Praktische Tipps und Hinweise 15
Speise Gewicht (g) Blech/Rost
Flacher Ku-
1000 emailliert 2 10 160-170 30-35
Einschub-
höhe
Vorheizzeit
(Minuten)
Temperatur
(°C)
Garzeit/ Backzeit
(Minuten)
chen Hefekuchen
2000 emailliert 3 - 170-190 40-50
mit Äpfeln Gedeckter
Apfelku­chen
1200+1200 2 runde
Alumini­umbleche
1 15 180-200 50-60
(Durchmes­ser: 20 cm)
Kleine Ku-
500 emailliert 2 10 160-180 25-30
chen Biskuitku-
chen (fett­frei)
350 1 rundes
Aluminium­blech
1 10 160-170 25-30
(Durchmes­ser: 26 cm)
Kuchen in
1500 emailliert 2 - 160-170
45-55
der Fett­pfanne
Hähnchen, ganz
1350 Rost auf
Ebene 2,
2 - 200-220 60-70
Fettpfanne auf Ebene 1
Geflügel­hälften
1300 Rost auf
Ebene 3,
3 - 190-210 30-35
Fettpfanne auf Ebene 1
Schweine­braten
600 Rost auf
Ebene 3,
3 - 190-210 30-35
Fettpfanne auf Ebene 1
Gefüllte
800 emailliert 2 20 230-250 10-15
Torte Gefüllter
1200 emailliert 2 10-15 170-180 25-35
Hefekuchen Pizza 1000 emailliert 2 10-15 200-220 30-40 Käsekuchen 2600 emailliert 2 - 170-190 60-70 Schweizer
1900 emailliert 1 10-15 200-220 30-40 Apfelku­chen
Stollen 2400 emailliert 2 10-15 170-180
55-65
1)
2)
Page 16
16 Backofen - Praktische Tipps und Hinweise
Speise Gewicht (g) Blech/Rost
Quiche Lor­raine
1000 1 rundes
Blech
Einschub-
höhe
Vorheizzeit
(Minuten)
Temperatur
(°C)
1 10-15 220-230 40-50
Garzeit/ Backzeit
(Minuten)
(Durchmes­ser: 26 cm)
Bauernbrot 750+750 2 runde
1
18
3)
180-200 60-70 Alumini­umbleche (Durchmes­ser: 20 cm)
Rumäni­scher Cozo­nac (Hefe­kuchen)
600+600 2 runde
Alumini­umbleche (Durchmes-
2/2 10 160-170 40-50
ser: 25 cm)
Rumäni­scher Cozo­nac auf tra­ditionelle Art
Hefebröt-
600+600 2 runde
2/2 - 160-170 30-40 Alumini­umbleche (Durchmes­ser: 20 cm)
800 emailliert 2 10-15 200-210 10-15
chen Biskuitrolle 500 emailliert 1 10 150-170 15-20 Baiser 400 emailliert 2 - 100-120 40-50 Streuselku-
1500 emailliert 3 10-15 180-190 25-35
chen Rührkuchen 600 emailliert 3 10 160-170 25-35 Butterku-
600 emailliert 2 10 180-200 20-25
chen
1) Lassen Sie den Kuchen nach dem Ausschalten noch 7 Minuten im Backofen.
2) Lassen Sie den Kuchen nach dem Ausschalten noch 10 Minuten im Backofen.
3) Stellen Sie eine Vorheiztemperatur von 250 °C ein.
Großflächengrill
Speise Gewicht (g) Einschubhöhe
Toast 500 3 4 250 2-4 Geflügelhälf-
ten Beefsteaks 1000 3 10 250 15+15 Schweinebra-
ten
Vorheizzeit
(Minuten)
Temperatur
(°C)
Garzeit/Back-
zeit (Minuten)
1200 2 - 230 30+30
500 3 - 230 25+25
Page 17
Backofen - Reinigung und Pflege 17
Informationen zu Acrylamiden
Wichtig! Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann die Bräunung von
Lebensmitteln, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, bei möglichst niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an und reinigen Sie damit die Vorderseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nach jedem Gebrauch. Auf diese Weise lassen sich Verschmutzungen leicht entfernen und es brennt nichts ein.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern.
• Reinigen Sie nach jedem Gebrauch alle Zubehörteile mit einem weichen Tuch, das mit warmem Wasser und Reinigungsmittel angefeuchtet wurde, und lassen Sie sie trocknen.
• Reinigen Sie Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung nicht mit aggressiven Reinigungs­mitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler. Die Antihaftbeschichtung kann zerstört werden!
Einschubgitter
Entfernen der Einschubgitter
1. Ziehen Sie das Einschubgitter vorne von
der Seitenwand weg.
2. Ziehen Sie das Einschubgitter hinten
von der Seitenwand weg und entneh­men Sie es.
2
1
Page 18
18 Backofen - Reinigung und Pflege
Einsetzen der Einschubgitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einschubgitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfol­ge durch.
Wichtig! Die abgerundeten Enden der Einschubgitter müssen nach vorne zeigen!
Reinigung der Backofentür
Die Backofentür ist mit zwei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Um die Reinigung des Backofens zu erleichtern, können Sie die Backofentür und die innere Glasscheibe abnehmen.
WARNUNG!
Wenn Sie versuchen, die innere Glasscheibe abzunehmen, solange die Backofentür noch am Gerät montiert ist, kann diese zuklappen.
WARNUNG!
Zur Reinigung der Glastür müssen die Glasscheiben vorher abgekühlt sein. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben zerbrechen.
WARNUNG!
Wenn die Türglasscheiben beschädigt sind oder Kratzer aufweisen, werden sie brüchig und können zerspringen. Um dies zu verhindern, müssen Sie sie ersetzen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Ausbau von Backofentür und Glasscheibe
1. Klappen Sie die Backofentür ganz auf
und greifen Sie die beiden Türscharnie­re.
2. Heben Sie die Hebel an den beiden
Scharnieren an und klappen Sie sie nach vorn.
Page 19
Backofen - Reinigung und Pflege 19
3. Schließen Sie die Backofentür bis zur
ersten Raststellung (halb). Anschließend ziehen Sie sie nach vorn aus der Halte­rung heraus.
4. Legen Sie die Backofentür auf einer
ebenen Fläche auf eine Decke. Entfernen Sie die beiden Schrauben an
der unteren Türkante mit einem Schrau­bendreher.
Bewahren Sie die Schrauben gut auf.
1
5. Öffnen Sie die Innentür mit einem Holz-
oder Kunststoffspachtel oder einem ähnlichen Werkzeug.
Halten Sie die äußere Tür fest und schieben Sie die Innentür zur Oberkante der Tür hin.
6. Heben Sie die Innentür an.
7. Reinigen Sie die Innenseite der Tür.
Reinigen Sie die Glasscheibe mit Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie sie sorgfältig ab.
WARNUNG!
Reinigen Sie die Glasscheibe nur mit Wasser und Spülmittel. Aggressive Reinigungsmittel, Fleckenentferner und scharfkantige Gegen­stände (z.B: Messer oder Schaber) können das Glas beschädigen.
3
2
2
1
Page 20
20 Backofen - Reinigung und Pflege
Einsetzen von Backofentür und Glasscheibe
Nach der Reinigung muss die Backofentür wieder eingebaut werden. Führen Sie dabei die Schritte zum Ausbau in umgekehrter Reihenfolge durch.
4
Backofendecke
Sie können das obere Grillelement herunterklappen, damit Sie die Backofendecke leichter reinigen können.
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das Grillelement herunterklappen. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Abklappen des Grillelements
1. Schrauben Sie die Befestigungsmutter
des Grillelements ab. Benutzen Sie beim ersten Mal einen Schraubendreher.
4
6
5
5
Page 21
Backofen - Reinigung und Pflege 21
2. Ziehen Sie das Grillelement dann vor-
sichtig nach unten, so dass die Back­ofendecke zugänglich wird.
3. Reinigen Sie die Backofendecke mit ei-
nem geeigneten Reinigungsmittel und trocknen Sie die Decke sorgfältig.
4.
Die Backofendecke kann jetzt gereinigt werden.
Einsetzen des Grillelements
1. Drücken Sie das Grillelement sacht nach
oben an die ursprüngliche Stelle und ziehen Sie die Befestigungsmutter wie­der gut fest.
Das Grillelement muss auf beiden Seiten über der Halterung an der Innenwand des Back­ofens eingerastet sein.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich, dass die Befestigungsmutter des Grillelements ordnungsgemäß fest­gezogen ist, damit der Grill bei Gebrauch nicht herunterfallen kann.
Herausnehmen der Schublade
Die Schublade unterhalb des Backofens lässt sich zur leichteren Reinigung herausnehmen. Herausnehmen der Schublade
1. Ziehen Sie die Schublade bis zum An-
schlag heraus.
2. Heben Sie die Schublade langsam an.
3. Ziehen Sie die Schublade vollständig he-
raus
Einsetzen der Schublade
Um die Schublade wieder einzusetzen, führen Sie die Schritte oben in umgekehrter Reihen­folge durch.
WARNUNG!
Bewahren Sie keine entflammbaren Materia­lien wie Reinigungsmaterial, Plastiktüten, Ofenhandschuhe, Papier oder Reinigungssprays usw. in der Schublade auf. Wenn Sie den Backofen verwenden, kann diese Schublade heiß werden. Es besteht Brandgefahr.
Backofenlampe
WARNUNG!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
Bevor Sie die Backofenlampe austauschen:
• Schalten Sie den Backofen aus.
Page 22
22 Was tun, wenn …
• Nehmen Sie die Sicherungen aus dem Sicherungskasten oder legen Sie den Schutzschal­ter um.
Legen Sie ein Tuch auf den Boden des Backofens, um die Backofenlampe und die Glasabde­ckung zu schützen.
Austauschen der Backofenlampe/Reinigen der Glasabdeckung
1. Drehen Sie die Glasabdeckung gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie ab.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Backofenlampe durch eine geeignete 300 °C hitzbeständige Backofen-
lampe.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
WAS TUN, WENN …
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Die Restwärmeanzeige leuchtet nicht auf.
Das Gerät funktioniert nicht. Die Sicherung im Sicherungs-
Der Backofen heizt nicht auf. Der Ofen ist nicht eingeschal-
Der Backofen heizt nicht auf. Die erforderlichen Einstellun-
Die Backofenlampe leuchtet nicht.
Dampf und Kondenswasser schlagen sich auf Speisen und im Backofen nieder.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Kundendienst. Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich am Frontrahmen des Garraums.
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
Die Kochzone ist nicht heiß, da sie nur eine kurze Zeit in Be­trieb war.
kasten hat ausgelöst.
tet.
gen wurden nicht vorgenom­men.
Die Backofenlampe ist defekt. Tauschen Sie die Backofenlam-
Die Speisen standen zu lange im Backofen.
Sollte die Kochzone eigentlich heiß sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst.
Überprüfen Sie die Sicherung. Wenn die Sicherung mehrmals ausgelöst hat, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektri­ker.
Schalten Sie den Backofen ein.
Kontrollieren Sie die Einstellun­gen.
pe aus. Speisen nach Beendigung des
Gar- oder Backvorgangs nicht länger als 15-20 Minuten im Backofen lassen.
Page 23
MONTAGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Standort des Geräts
Sie können ein freistehendes Gerät neben oder zwischen Küchenmöbel sowie in einer Ecke auf­stellen.
Mindestabstände
Abmessungen mm
A 690 B 150
Montage 23
A
B
Technische Daten
Gerät der Klasse 2, Unterklasse 1 und Klasse 1.
Höhe 858 mm Breite 500 mm Tiefe 600 mm Gesamtleistung 8465 W
Spannung 230 V Frequenz 50 Hz
Ausrichten
Richten Sie das Gerät mit den unten angebrach­ten Schraubfüßen so aus, dass sich die Oberfläche des Kochfelds auf einer Ebene mit den angrenzen­den Oberflächen befindet.
Abmessungen
Page 24
24 Umwelttipps
Elektroinstallation
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der Sicherheits­vorkehrungen des Kapitels „Sicherheitshinweise“ entstehen.
Das Gerät wird ohne Netzstecker und Netzkabel geliefert. Einsetzbarer Kabeltyp: H05 RR-F mit ausreichendem Querschnitt.
Das Netzkabel darf die in der Abbildung gezeigten Geräteteile nicht berühren.
UMWELTTIPPS
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Verpackungsmaterial Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich und wiederverwertbar. Kunststoffteile sind mit internationalen Abkürzungen wie PE, PS usw. gekennzeichnet. Entsorgen Sie das Verpa­ckungsmaterial in den dafür vorgesehenen Behältern der kommunalen Entsorgungsstellen.
WARNUNG!
Damit das Gerät keine Gefahr darstellt, sollte es vor der Entsorgung unbrauchbar gemacht werden. Ziehen Sie dazu den Netzstecker aus der Steckdose und entfernen Sie das Netzkabel vom Gerät.
Page 25
252627
Page 26
Page 27
Page 28
www.aeg.com/shop 892944196-B-152011
Loading...