ADURO Aduro 19 User Manual

Version 1
Aduro 19
Bedienungsanleitung User Manual Mode d’emploi
Manuale duso e manutenzione Manual de instrucciones
Ecolabel - EN 13240
www.adurofire.de / www.adurofire.com / www.aduro.fr
www.aduro.it / www.aduro.es
_______________________________________________________________________________________________________________________________
2
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen Aduro 19 Kaminofens!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung gründlich durch, bevor Sie mit der Montage beginnen oder den Ofen in Betrieb nehmen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Aduro 19 Kaminofen.
5 JAHRE GARANTIE – bei kostenloser Online-Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, Ihr erworbenes Produkt online auf www.adurofire.de zu registrieren. Wenn Sie das online Formular ausfüllen, können Sie die Garantiedauer auf 5 Jahre Produktgarantie erweitern. Bitte füllen Sie innerhalb von fünf Monaten das Formular vollständig aus.
1.0 Allgemeines
1.1 Zulassungen
Ihr Aduro Kaminofen wurde nach europäischen Normen und Richtlinien hergestellt (EN 13240, NS 3058 (Norway), DIN+, CE) und in führenden europäischen Prüfinstituten getestet und zugelassen. Dies gibt Ihnen die Garantie, dass der Ofen sämtlichen Ansprüchen an Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirkungsgrad, d. h. Heizökonomie, gerecht wird. Gleichzeitig ist Aduro 19 mit dem Umweltsiegel „nordischer Schwan“ zertifiziert worden. DoP (Declaration of Performance) finden Sie auf www.adurofire.de.
1.2 Technische Daten
Nennwärmeleistung
5 kW
Rauchabgang, Durchmesser
Ø150 mm oben
Außenabmessungen (HxBxT)
985 x 487 x 364 mm
Höhe Rauchstutzen über dem Boden
960 mm
Abstand von der Mitte des Rauchstutzens bis zur Hinterkante des Ofens
182 mm
Gewicht
70 kg
Material
Stahl
Brennstoffe
Holz, Holzbriketts und Braunkohle
Länge Brennmaterial max.
32
Konvektionsofen
Primäre-, sekundäre- und tertiäre Luftzufuhr
Scheibenspülung
Aschkasten
Wirkungsgrad
81,6%
Schornsteinzug
12 Pa
Maximale Aufgabemenge pro Stunde:
- Holz
ca. 2,4 kg
Raumheizvermögen in Gebäuden mit
- Optimaler Isolierung
- Durchschnittlicher Isolierung
- Schlechter Isolierung
130 m2 90 m2 50 m2
1.3 WICHTIG: PRODUKTIONSNUMMER
Auf der Rückseite Ihrem Kaminofen finden Sie ein Schild mit der Produktionsnummer. Wir empfehlen dass Sie diese Nummer bevor Montage notieren. Bei Anfragen bei Ihrem Händler, benötigen Sie diese Nummer.
P/ Nr.
Dansk
Deutsch
_______________________________________________________________________________________________________________________________
3
1.4 Heimtransport
Wenn Sie Ihren Kaminofen nach Hause transportieren, sollte dieser senkrecht stehen. Wenn Sie den Ofen trotzdem liegend transportieren möchten, ist es besonders wichtig die losen Teile in der Brennkammer (Gusseisenrost und lose feuerfeste Steine) zu entfernen, und Aschkasten herauszunehmen. Alternativ können Sie die feuerfesten Steine und den Gusseisenrost im Brennkammer liegen lassen und danach mit überschüssigem Verpackungsmaterial auffüllen, so dass die losen Teile festgehalten werden.
2.0 Montage des Kaminofens
Die Montage des Ofens muss den geltenden Anforderungen der Behörden sowie den örtlichen Baubestimmungen entsprechen. Wir empfehlen vor der Montage des Ofens, Kontakt mit dem örtlichen Schornsteinfeger aufzunehmen. Fragen Sie evtl. Ihren Händler um Rat über die Montage.
Ihr zuständiger Bezirksschornsteinfeger ist vor Aufstellung des Kaminofens zu informieren. Er ist als Fachmann in der Lage, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und wird nach der Aufstellung des Kaminofens den ordnungsgemäßen Anschluß überprüfen. Nähere Angaben über gesetzliche Vorschriften zur Aufstellung und zum Betrieb von Feuerstätten können der jeweiligen Landesbauordnung (LBO) sowie der Feuerstättenverordnung (FeuVo) entnommen werden.
2.1 Abstand zu brennbarem Material
Nur wenn der Ofen gegen brennbares Material aufgestellt wird, gibt es Ansprüche zu Abstand. Sehen Sie die unten stehende Illustration und das Schema. Der Abstand kann durch die Aufstellung eines hinter lüfteten Strahlungsschutzbleches reduziert werden. Fragen Sie auch dazu Ihren Schornsteinfeger. Das Einhalten von Abständen ist nur dann erforderlich, wenn der Ofen neben brennbarem Material aufgestellt wird. Mit Rücksicht auf die Konvektionsluft und die Reinigung empfehlen wir jedoch, dass der Abstand zum Mauerwerk 5-10 cm beträgt. Bei Installation in einer Nische, muß es immer genügend Platz sein, damit die Konvektionsluft frei um den Ofen zirkulieren kann.
Abstand zu brennbarem Material
Abstand hinten
Abstand hinter dem
Ofen mit isoliertem
Rauchrohr
Abstand seitlich
Möblierungsabstand
20 cm
10 cm
30 cm
85 cm
_______________________________________________________________________________________________________________________________
4
Auch für den Aufstellungsplatz sind besondere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. So sollte der Fußboden vor dem Kaminofen aus nicht brennbarem Material bestehen (z. B. Fliesen, Klinker oder Naturstein). Besteht der Fußboden aus brennbaren oder temperaturempfindlichen Materialien, wie z. B. Holz, Parkett, Kork oder Teppich aus Natur- oder Kunstfasern, muss eine nicht brennbare Unterlage (z. B. Stahlblech oder Fliesen) vorgesehen werden. Die Mindestgröße dieser Unterlage ist in den einschlägigen Landesvorschriften festgelegt. Fragen Sie Ihren Schornsteinfeger. Normalerweise muss der Boden vor dem Kaminofen mit einem nicht brennbaren Material mindestens 50 cm vor dem Ofen und 30 cm beiderseits der Feuerraumöffnung gedeckt werden.
Bodentragfähigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Unterlage das Gewicht des Ofens und des Stahlschornsteins tragen kann.
2.2 Rohranschluss
Aduro 19 ist bei der Lieferung immer für Rauchabzug oben vorbereitet. Für Aduro Kaminöfen wird ein Rauchrohr mit einem 150 mm Diameter benutzt.
2.3 Anschluss an einen gemauerten Schornstein
Wenn der Kaminofen an einen gemauerten Schornstein angeschlossen werden soll, muss der obere Rauchabzug zusammen mit einem gebogenen Rauchrohr benutzt werden. Nach der Aufmessung muss ein Loch im Schornstein vorbereitet werden, in dem die Mauerbuchse eingesteckt wird. Schließen Sie das Loch mit Kaminmörtel. Schließlich werden Kaminofen und das Rauchrohr richtig platziert. Legen Sie eine dünne Dichtungsschnur zwischen Rauchrohr und Mauerbuchse. Das Rauchrohr muss 5-10 cm in die Mauerbuchse einstecken – es darf aber nicht die Öffnung im Schornstein blockieren (sehen Sie die unten stehende Illustration).
Bauart 1 (selbstschließende Tür)
Der Feuerraum muss bei Betrieb und Stillstand geschlossen bleiben, da sonst weitere am gleichen Schornstein angeschlossene Feuerstätten erheblich beeinflusst werden. Die Feuerraumtür ist selbstschließend. Sie darf nur zum Nachlegen des Brennstoffes geöffnet werden. Die Selbstschließfunktion wird durch eine im Scharnier der Feuerraumtür eingesetzte Rückstellfeder gewährleistet.
Für eine Mehrfachbelegung sind Geräte nur geeignet, wenn:
- Das Gerät ist nur mit geschlossenen Türen zu betreiben
- Die Tür(en) sowie alle Einstelleinrichtungen des Geräts sind zu schließen, wenn das Gerät außer Betrieb ist.
3.0 Heizen im Kaminofen
3.1 Wichtige Warn- und Sicherheitshinweise
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt in der Nähe des Kaminofens, wenn dieser in Betrieb ist, sein. Die Verletzungsgefahr an heißen Teilen des Kaminofens ist erheblich. Bewahren Sie niemals leicht entzündliche Flüssigkeiten wie Benzin oder Spiritus in der unmittelbaren Nähe
des Kaminofens auf.
Verwenden Sie niemals leicht entzündliche Flüssigkeiten zum Anzünden des Kaminofens. Eine Abluft-Dunstabzughaube, die im gleichen oder in anliegenden Räumen betrieben wird, kann zu Aus-
treten von Rauchgas in den Aufstellraum führen, wenn dem Raum zu wenig Frischluft zugeführt wird.
Heiße Asche darf nicht in die Mülltonne oder ins Freie weggeworfen werden. Der Kaminofen darf nicht mit offener Feuerraumtür betrieben werden. Nur während der Anzündung kann
die Tür die ersten paar Minuten angelehnt werden.
Im Falle eines Schornsteinbrands: Schließen Sie alle Drosselklappen und rufen Sie die Feuerwehr an.
X
_______________________________________________________________________________________________________________________________
5
3.2 Brennmaterialien
Der Kaminofen ist für Holz, Holzbriketts und Braunkohle geeignet. (Wenn Sie Braunkohlebriketts benutzen, muss die Primäre Luftzufuhr immer offen sein, d.h. die Aduro-tronic Automatik muss demontiert werden). Das Bundes­Immissionsschutzgesetz schreibt vor, dass nur trockene naturbelassene Hölzer (Feuchtigkeitsgehalt höchstens 18 %) als Brennstoff für Kleinfeuerstätten verwendet werden dürfen. Nasses Holz führt zu stärkerer Teerbildung. Am besten geeignet sind Holzscheite von ca. 10 cm Umfang und max 32 cm Länge aus mindestens zwei Jahren trockengelagertem Buchen-, Eichen-, Birken- oder Obstbaumholz.
Wichtig: Ein Kaminofen ist keine „Müllverbrennungsanlage“. Auf keinen Fall dürfen Kohlegruß, Feinhackschnitzel, Rinden- und Spanplattenabfälle, feuchtes und/oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz, Papier und Pappe (außer zum Anzünden) verbrannt werden. Fossile Brennstoffe dürfen auch nicht verwendet werden. Das Verbrennen von Abfall ist gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz verboten. Die bei der Abfallverbrennung entstehenden Abgase können Ihre Gesundheit gefährden sowie Schäden an den Schamotten- und Metallteilen Ihres Kaminofens und am Schornstein verursachen.
3.3 Anzünden und Anheizen
Das Anzünden ist für einen schnellen und effektiven Start der Verbrennung von großer Bedeutung.
1) Öffnen Sie sowohl die primäre Luftzufuhr/Anlaufschieber unter der Tür als auch die sekundäre Luftzufuhr oben an der Tür. Die sekundäre Luftzufuhr ist geschlossen wenn der Schieber nach links geschoben ist und offen, wenn der Schieber nach rechts geschoben ist. Um die primäre Luftzufuhr zu öffnen müssen Sie den Schieber herausziehen. Die unten stehende Illustration zeigt die Schieber.
2) Legen Sie ein Stück gespaltenes Holz quer in die Brennkammer und zwei Zündtabs nebenan. Entzünden Sie die Zündtabs und legen Sie gleich danach noch ein gespaltenes Holzstück daneben und einige kleinere Holzstücke quer obendrauf. Die Zündtabs brauchen ein bisschen Luft – die Holzstücke müssen jedoch dicht an einander liegen, um einander aufzuwärmen.
3) Lassen Sie die Tür 1 cm offen, bis das Glas so warm ist, dass es nicht mehr berührt werden kann. Schließen Sie dann die Tür. Wenn es klare sichtbare Flammen gibt, und das Feuer gut brennt, schließen Sie die primäre Luftzufuhr unter der Tür.
ACHTUNG: Die einzelnen Bedienungselemente werden öfters sehr heiß! Zur Bedienung im heißen Zustand bitte die als Zubehör mitgelieferte „kalte Hand“ benutzen.
Primäre Luftzufuhr
Sekundäre Luftzufuhr
_______________________________________________________________________________________________________________________________
6
Auf www.adurofire.de finden Sie den Film „So haben Sie mit Ihrem Kaminofen Erfolg“, wo Sie sehen können wie Sie den Ofen bedienen.
3.4 Erste Inbetriebnahme
Der Ofen ist in Mehrwegverpackung verpackt (Holz und Plast). Diese muss in Übereinstimmung mit den nationale Vorschriften bezüglich Entsorgung von Abfälle entsorgt werden. Das Verpackungsholz kann eventuell in kleineren Stücken zersägt werden und zum erstmaligen Anheizen des Kaminofens benutzt werden. Beim ersten Heizen im Ofen muss vorsichtig vorgegangen werden, da alle Materialien sich an die Wärme gewöhnt werden müssen. D. h. den Kaminofen langsam aufwärmen, bis er Höchstwärme erreicht. Danach mehrere Male nachlegen, so dass der Ofen recht gut durchgewärmt wird. Der Lack, mit dem der Ofen lackiert ist, härtet beim ersten Feuern, und dabei können Rauch-/Geruchsbelästigungen entstehen. Sorgen Sie deshalb immer für eine gute Entlüftung.
Bitte seien Sie darauf aufmerksam, dass sich die Farbe der Handschuhe auf den Ofen abfärben kann, wenn der Lack nicht genügend gehärtet ist. Bitte berühren Sie deswegen erst die Tür nach den ersten 2-3 Anzündungen. Während der ersten Inbetriebnahme, die mit etwa 1 kg Holz durchgeführt werden muss, muss die Tür leicht angelehnt bleiben und darf nicht geschlossen werden, bis der Ofen kalt ist. Dies ist zu verhindern, dass die Dichtung am Ofen klebt.
3.5 Heizanleitung
Der Kaminofen ist für intermittierende Verbrennung vorgesehen.
Um die beste Verbrennung zu sichern, muss der Effekt/die Wärmeabgabe mit dem Holz reguliert werden. Kleinholz gibt kräftigerer Verbrennung als große Holzscheite, da die Oberfläche größer ist und dadurch wird mehr Gas freigegeben. Entscheidend für die Verbrennung ist auch die Menge von Holz in der Brennkammer. Bei normalem Gebrauch soll nicht mehr als zwei Holzscheite eingelegt werden. Wenn ein hoher Effekt erfordert wird, kann mehr Holz nachgelegt werden. Die nominelle Wärmeleistung wird beim Einlegen von ca. 2 kg Holz pro Stunde erreicht.
3.6 Sekundäre Luftzufuhr
Der Schieber oben auf der Tür muss immer während des Heizens offen sein. Der Schieber darf nie so geschlossen sein, dass die Flammen ausgehen. Es muss immer sichtbare Flammen geben, um eine saubere und effektive Verbrennung zu sichern. Eine zu niedrige Luftzufuhr kann zu einer schlechten Verbrennung, hohen Emissionen als auch einer schlechten Wirkungsgrad führen. Die Scheibenspülung, die Rußablagerungen an der Frontglasscheibe verhindert, wird auch von der sekundären Luftzufuhr gesteuert.
Wenn der Ofen mit niedrigster Leistung brennen soll – d.h. um etwa 3 kW, muss die sekundäre Luftzufuhr nach 45 Minuten nachdem das Holz angezündet wurde, fast geschlossen werden. Zu dem Zeitpunkt gibt es nur einzelne Flammen und der Ofen brennt sauber mit Hilfe der tertiären Luftzufuhr hinten in der Brennkammer.
Aduro-Schlüssel: dieser Schlüssel ist beigelegt und erleichtert die Bedienung der sekundären Luftzufuhr. Montieren Sie den Aduro-Schlüssel auf der sekundären Luftzufuhr, wie hier gezeigt. Die Luftzufuhr ist geschlossen wenn der Schieber nach links geschoben ist und offen, wenn der Schieber nach rechts geschoben ist.
3.7 Primäre Luftzufuhr
Wenn neues Holz eingelegt wird, muss die primäre Luftzufuhr geöffnet werden, bis das Feuer richtig brennt. Um das Holz optimal auszunutzen, muss das Nachlegen von Holz erst dann erfolgen, wenn eine solide Glutschicht erreicht ist, und es nötig ist, die primäre Luftzufuhr zwei Minuten zu öffnen, um die neuen Holzscheite anzuzünden.
Um das Risiko zu reduzieren, dass Asche aus dem Ofen kommt beim Nachlegen von Holz, ist es eine gute Idee, der Schieber unter der Tür eine Minute, bevor die Tür geöffnet wird, zu öffnen. Dies sichert einen höheren Zug durch den Ofen und reduziert dadurch das Risiko, dass Asche aus dem Ofen fällt.
Achtung: Wenn der Kaminofen überfordert wird und mehr als ca. 2,5 kg Holz pro Stunde abbrennt, gibt es ein Risiko, dass sich der Lack verfärbt und später abfällt. Der Ofen kann später lackiert werden – dies ist jedoch nicht von der Garantie umfasst. Sonstige Schäden am Kaminofen, die durch die Überforderung des Ofens entstanden sind, sind auch nicht von der Garantie umfassen.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
7
3.8 Aduro-tronic
Die Aduro-tronic ist eine patent angemeldete Automatik, die den Kaminofen für Sie bedient. Sie müssen nur noch daran denken, den Ofen mit trockenem Holz zu beladen und die Automatik zu aktivieren. Den Rest macht die Aduro-tronic - und Sie können in Ruhe das Feuer und die effektive Verbrennung genießen. Die Aduro-tronic ist eine manuell zu bedienende mechanische Startautomatik, die ohne Strom arbeitet/funktioniert.
Achtung: Um jedoch ein optimales Verbrennungsergebnis zu erzielen, ist es wichtig, immer trockenes Holz in der richtigen Größe zu verwenden.
3.8.1. So bedienen Sie Ihre Aduro-tronic Beim Anzünden Beim ersten Anzünden ist es wichtig, dass das Feuer eine maximale Menge an Primärluft zugeführt werden kann. Deshalb kann der Anlaufschieber
„zwangsgeöffnet“ werden. Um die Aduro-tronic in der Position „zwangsgeöffnet“ zu stellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie die primäre Luftzufuhr heraus.
2. Setzen Sie den Aduro-Schlüssel dazwischen. Wenn der Kaminofen heiß ist und am Boden der Brennkammer eine
Glutschicht entstanden ist, kann die Aduro-tronic auf die Automatik Position gestellt werden, d. h. den Schlüssel wieder entfernen.
Alternativ kann die Tür die ersten paar Minuten während der Anzündung angelehnt werden (ohne Schlüssel).
Beim Befeuern Immer wenn neues Holz nachgelegt wird, muss binnen der ersten Minuten eine genau bemessene Menge Primärluft zugeführt werden. Es ist jedoch wichtig, dass diese Belüftung mit der Primärluft nicht zu lange dauert. Nur dann kann eine optimale Verbrennung sichergestellt werden. Die Aduro­tronic sorgt dafür, dass die primäre Luftzufuhr zum richtigen Zeitpunkt wieder gedrosselt wird. Sie aktivieren die Automatik durch ein Herausziehen der Primärluftklappe, sobald neues Holz nachgelegt wird. Die Automatik schließt danach die Primärluft.
Die Regulierung der Aduro-tronic Automatik Die Automatik ist vom Werk her so eingestellt, dass die primäre Luftzufuhr im Laufe von den ersten 5 Minuten schließt. Diese Einstellung wurde beim dänischen Technologischen Institut beim Test von Kaminöfen mit Brennholz in der „Standardgröße“ und mit einer maximalen Feuchtigkeit von 18 % verwendet. Als „Standardgröße” für Brennholzscheite gilt eine Länge von ca. 30 cm und eine Dicke von ca. 10 x 10 cm. Beim Testen wurde
außerdem ein „Standardschornstein“ verwendet. In der Praxis können diese Verhältnisse natürlich variieren. Die
Aduro-tronic lässt sich daher genau auf die Verhältnisse Ihres Kaminofens einstellen. Wenn Sie möchten, dass die primäre Luftzufuhr etwas langsamer gedrosselt werden soll (z. B. wenn Sie einen etwas engeren Schornsteinzug haben, Ihre Holzscheite etwas größer sind oder Sie noch seltener nachlegen möchten): Justieren Sie die Schraube auf der Vorderseite der Steuerungseinheit mit Hilfe eines kleinen Inbusschlüssels, damit die Drosselung langsamer vonstatten geht. Drehen Sie die Schraube nach rechts um die Schließzeit zu verlängern und nach links um die Schließzeit zu verkürzen. Aduro-tronic muss nach maximal 6 Minuten geschlossen sein.
3.9 Ventilation
Beim Betrieb der Feuerstätte muss eine ausreichende Raumbelüftung, d. h. Außenluftzufuhr in dem Auf­stellungsraum sichergestellt werden. Dies kann durch ein geöffnetes Fenster oder eine geöffnete Außentür erfolgen. Sicherer ist jedoch, wenn gleichzeitig mit der Aufstellung des Kaminofens eigens für die erforderliche Verbrennungsluftzuführung eine besondere Öffnung in die Außenwand im Bereich des Aufstellungsplatzes des Kaminofens geschaffen wird. In die Öffnung, wird ein einstellbares Lüftungsgitter eingesetzt, welches sich von der Raumseite her öffnen und schließen läßt. Der Kaminofen benötigt bei der Verfeuerung von Holz bis zu 25 m³ Frischluft pro Stunde.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
8
4.0 Schornstein
Daten zur Berechnung des Schornsteins (bei Nennwärmeleistung):
Holz
Abgastemperatur gemessen bei [20C]
355
Förderdruck bei Nennwärmeleistung [mbar]/[Pa]
0,12/12
Abgasmassenstrom [g/s]
3,8
Um einen einwandfreien Betrieb des Kaminofens sicherzustellen, muss der Schornsteinzug möglichst konstant auf einem Wert von 0,10 bis 0,14 mbar, gemessen im Rauchrohr hinter dem Ofen, gehalten werden. Da der Schornsteinzug von mehreren veränderlichen Faktoren wie Außenlufttemperatur, Rauchgastemperatur, Schornsteinbelegung, Windstärke usw. beeinflußt wird, ist er im Jahresverlauf sehr unterschiedlich. Wenn es nicht möglich ist, einen natürlichen, ausreichenden Zug zu etablieren, kann ein Rauchsauger am Schornstein montiert werden. Wenn der Zug zu hoch ist, kann man eine Klappe zu Regulierung des Schornsteinzuges montieren. Kontaktieren Sie den örtlichen Schornsteinfeger für nähere Beratung.
Für die Höhe des Schornsteins gibt es keine besonderen Bestimmungen, jedoch sollte er so hoch sein, dass genügend Schornsteinzug entsteht – über 12 Pa. Wenn der empfohlene Schornsteinzug nicht errreicht wird, können Probleme mit Rauch durch die Tür entstehen.
4.1 Fehlender Zug im Schornstein
Wenn der Schornstein zu niedrig, undicht oder mangelhaft isoliert ist, kann es Probleme mit dem Zug verursachen (lassen Sie den Schornsteinfeger dies beurteilen). Der Zug muss ungefähr 0,10 – 0,14 mbar sein.
Wenn der Zug in Ordnung ist, kann die Anzündphase durch das Einlegen mehrerer dünneren Holzscheite verlängert werden, damit der Schornstein gut durchgewärmt wird. Der Zug ist erst dann optimal, wenn der Schornstein warm wird. Die Anzündphase wird verlängert, wenn mehr Kleinholz und zwei Zündtabs eingelegt werden. Wenn die Glutschicht solide ist, legen Sie noch 2-3 gespaltene Holzstücke darauf.
Betrieb in der Übergangszeit Bei Außentemperaturen über ca. 15°C kann es bei geringer Feuerungsleistung u. U. zur Beeinträchtigung des Schornsteinzuges kommen, so dass die Rauchgase nicht mehr vollständig abziehen (Qualm, Geruch nach Rauchgasen). In diesem Fall erhöhen Sie die Verbrennungsluft. Geben Sie in der Folge geringere Brennstoffmengen auf. Schließen Sie die Türen und Luftschieber der anderen am gleichen Schornstein angeschlossenen Feuerstätten, die nicht in Betrieb sind. Kontrollieren Sie die Reinigungsöffnungen des Schornsteins auf Dichtheit.
5.0 Wartung und Reinigung
Dichtungen Kontrollieren Sie, dass die Dichtungen unbeschädigt und weich sind. Ist dies nicht der Fall, sollten sie ausgewechselt werden. Außerdem sind die Tür- und Verschlussscharniere mit Kupferfett einzufetten.
Glasscheibe Die große Glasscheibe bleibt sauber dank wirkungsvoller Scheibenspülung - einem Luftvorhang, der das Verrußen der Scheibe verhindert. Voraussetzungen für die Scheibenspülung sind die Benutzung von trockenem Holz und dass der Schornstein den nötigen Zug hat. Nasses Holz kann Rußflecken an der Scheibe verursachen. Am einfachsten bei starker Verrußung ist es, die Scheibe mit Kaminglasreiniger zu putzen oder einem Stück Küchenrolle, eventuell mit ein bisschen Wasser und ein wenig Asche darauf, zu reinigen. Zuletzt mit trockener Küchenrolle abtrocknen. Wenn diese Reinigung durchgeführt wird, muss das Glas kalt sein. Am besten benutzten Sie jedoch den Aduro Easy clean Schwamm.
Die Brennkammer Die effektive Isolierung der Brennkammer kann mit der Zeit verschleißen. Es hat für die Effektivität des Ofens keine Bedeutung, dass die Isolierung reißt. Sie sollte jedoch ausgewechselt werden, wenn der Verschleiß die Hälfte der ursprünglichen Stärke übersteigt. Sie können selbst die Platten, die als ein kompletter Satz erhältlich ist, umtauschen. Sehen Sie bitte www.aduroshop.de. Sie können auch ganze Platten kaufen, und die alten Platten kopieren.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
9
Asche Der Aschkasten wird am einfachsten entleert, indem eine Abfalltüte über die Schublade gezogen wird, diese umgedreht und danach wieder vorsichtig aus der Tüte herausgezogen wird. Asche wird durch die Müllabfuhr entsorgt. Achten Sie darauf, dass sich noch 24 Stunden, nachdem das Feuer im Ofen ausgegangen ist, Glut in der Asche befinden kann! Lassen Sie immer etwas Asche im Boden des Ofens liegen. Dies isoliert die Brennkammer und macht es einfacher das Feuer anzuzünden.
Reinigung des Kaminofens Die Wartung des Ofens sollte nur vorgenommen werden, wenn er kalt ist. Die tägliche Wartung beschränkt sich auf ein Minimum. Es ist am einfachsten, den Ofen außen mit einem kleinen Mundstück mit weichen Bürsten staubzusaugen. Der Ofen kann auch mit einem trockenen, weichen Lappen oder einem weichen Handfeger abgestaubt werden. Der Kaminofen darf nicht mit Wasser gereinigt werden.
Das innere und außere Rauchrohr des Kaminofens können durch die Tür und eventuell durch eine Klappe im Rauchrohr gereinigt werden. Der oberste feuerfeste Stein (Rauchleitplatte) kann entfernt werden. Um freien Zugang zu dem oberen Teil des Kaminofens und dem Rauchrohr zu bekommen, wird die Rauchleitplatte in Stahl, abmontiert. Das Rauchrohr kann auch vom Kaminofen entfernt und gereinigt werden. Die Reinigung des inneren Kaminofens und des Rauchrohrs soll jährlich gemacht werden. Wenn der Ofen jedoch öfters benutzt wird, soll die Reinugung öfters vorgenommen werden. Der Schornsteinfeger kann diese Reinigung ausführen, wenn dies gewünscht wird.
Oberfläche Es ist normalerweise nicht nötig, die Oberfläche nachzubehandeln. Eventuelle Lackschäden können jedoch mit Senotherm®-Spray ausgebessert werden. Bitte seien Sie darauf aufmerksam, dass sich die Farbe der Handschuhe auf den Ofen abfärben kann, wenn der Lack nicht genügend gehärtet ist. Diese hitzebeständige Farbe ist nicht feuchtigkeitsfest. Stellen Sie deshalb keine Gegenstände auf den Ofen. Es könnte sich durch Schwitzwasser leicht unschöne Rostflecken bilden.
Alle Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind bei vollständig ausgekühltem Ofen vorzunehmen. Ersatzteile und unautorisierte Änderung
Es darf nur originale Ersatzteile für den Kaminofen benutzt werden. Lesen Sie mehr auf www.aduroshop.de. Jede unautorisierte Änderung des Kaminofens ist verboten, da der Kaminofen sonst nicht mehr die geprüften Spezifikationen erfüllt.
6.0 Zubehör
Für diesen Ofen gibt es folgendes Zubehör:
Kaminbesteck Holzkörbe in Filz, PET und Leder Holzeimer Sicherheitsgitter Brikettkasten und Ascheimer Unterlegplatte in Glas und Stahl Rauchrohr Aduro Easy Clean Aduro Easy Firelighter
7.0 Reklamationsrecht und Garantie
Unsere Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre für Ihren neuen Kaminofen. Als Beleg dient das Kaufdatum Ihrer Rechnung. Eine Gewährleistung kann jedoch nur dann erfolgen, wenn die technischen Richtlinien und Hinweise in dieser Betriebsanleitung beachtet wurden. Nicht garantiepflichtig sind alle lose Teile, die der direkten Feuerung ausgesetzt sind (z. B. Glasscheiben, Isoliersteine, Feuerroste, Dichtungen usw.). Diese Teile können später ausgetauscht werden und als Ersatzteile gekauft werden. Ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Schäden, die infolge unkorrekter Bedienung des Ofens, eines unsachgemäßen Anschlusses oder aufgrund der Einwirkung physischer Gewalt entstanden sind.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
10
7.1 Kostenlose Online Garantie Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, Ihr erworbenes Produkt online auf www.adurofire.de zu registrieren. Wenn Sie das online Formular ausfüllen, können Sie die oben stehende Garantiedauer auf 5 Jahre Produktgarantie erweitern. Bitte füllen Sie innerhalb von fünf Monaten das Formular vollständig aus. Voraussetzung für die Garantieleistung ist, dass das Gerät gemäß vorliegender Bedienungsanleitung installiert und betrieben wurde.
8.0 Fragen und Antworten
Haben Sie weitere Fragen betreffend Aduro Kaminöfen - dann sehen Sie bitte www.adurofire.de.
Viel Vergnügen!
_______________________________________________________________________________________________________________________________
11
Congratulation with your new wood burning stove!
In order to get the best possible pleasure and benefit from your new Aduro wood burning stove, it is important that you read this User Manual thoroughly before you install your wood burning stove and start to use it.
5 YEARS WARRANTY - Free online registration
Aduro will give you the opportunity to extend the warranty on your wood burning stove from two to five years. All you need to do is to access our website at www.adurofire.com and register your new wood burning stove. The warranty will only come into force once you have entered the required information in all the data fields. The deadline for registering your wood burning stove is five months from the date of purchase.
1.0 General
1.1 Compliance
Aduro 19 complies with the EN 13240 European standards, as well as the NS 3058 Norwegian standard and is thereby approved for installation and use in Europe. At the same time, the manufacturing process is subject to external quality control. Aduro 19 also carries the Nordic Swan Eco-label, which guarantees that the wood burning stove complies with the most stringent environmental requirements and has been manufactured in an environmentally correct manner. DoP (Declaration of Performance) can be seen on www.adurofire.com.
1.2 Technical data
Nominal power
5 kW
Flue outlet, diameter
Ø150 mm top
Measurements (HxBxD)
985 x 487 x 364 mm
Height exhaust branch above floor level
960 mm
Distance from centre of exhaust branch to rear edge of fireplace
182 mm
Weight
70 kg
Material
Steel
Fuel
Wood and woodbriquettes
Max wood lenght
32 cm
Convection stove
Primary-, secondary- and tertiary air supply
Air-wash system
Ashpan
Energy efficiency
81,6%
Chimney draught
12 Pa
Maximum combustion amount per hour:
- Wood approx.
ca. 2,4 kg
Heat rating in buildings with
- Optimum insulation
- Average insulation
- Inadequate insulation
130 m2 90 m2 50 m2
English
_______________________________________________________________________________________________________________________________
12
1.3 IMPORTANT: PRODUCTION NUMBER
The fireplace insert has a production number at the bottom of the rating plate on the back of the fireplace. We recommend that you note down this number before mounting the fireplace insert. For the purposes of the guarantee and for other enquiries, it is important that you are able to quote this number.
1.4 Transportation
When taking your wood burning stove home, please ensure that it travels in an upright position. If you wish to lay it flat, it is important that you remove all loose parts from the combustion chamber (cast iron grate and loose fireproof tiles) and remove the ash drawer. Alternatively you could also fill the combustion chamber with excess packaging so the parts are kept in place.
2.0 Installation of the wood burning stove
You are welcome to install your wood burning stove yourself – but we strongly recommend that you consult your chimney sweep before you begin the installation. Your dealer can also provide you with installation advice. It is important to ensure that all local rules and regulations, including ones relating to national and European standards, are complied with when installing this device.
Please note: You may not begin to use the wood burning stove until it has been inspected and approved by your local chimney sweep.
2.1 Position of the stove/distance requirements
The new wood burning stove must be installed in a suitable and physically possible position. You need to be sure that the position complies with local regulations. Distance requirements will only apply if the wood burning stove is to be placed close to flammable materials. See below.
If the stove is positioned against a brick wall or other non-flammable material, there is no minimum distance requirement. To facilitate cleaning and for the best use of the convection air, we recommend that you leave a distance of approximately 5–10 cm to the wall. The Aduro 19 is built as a convection stove. This means that air from the room circulates between the inner stove and the outer covering. As a result, the heated air is distributed evenly throughout the room.
Distance to flammable material
Behind the stove
Behind stove with
insulated flue pipe
To the sides of the
stove
To furniture
20 cm
10 cm
30 cm
85 cm
P/ Nr.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
13
Please note: that the Aduro 19 must be installed on a floor with the adequate load-bearing capacity. If the existing construction does not meet this requirement, appropriate adaptation measures must be taken (e.g. a load­distributing plate).
If the wood burning stove is to be placed close to flammable material, such as a wooden floor or carpet, it must be placed on a non-flammable base. The floor plate should extend for at least 30 cm in front of the wood burning stove, and 15 cm on each side – measured from the combustion chamber opening.
2.2 Pipe connection
Aduro 19 leaves the factory with the flue outlet mounted on the top.
A flue pipe with an internal diameter of 150 mm should be used for Aduro stoves.
2.3 Connection to a brick chimney If the stove is being connected to a brick chimney, a curved flue pipe should be used via the top outlet. After measurement, a hole is made in the chimney in which the pipe sleeve is placed and fireplace mortar is used to seal it in place. The stove is placed in position and the flue pipe is put in place. A thin gasket is placed between the flue pipe and the pipe sleeve to seal the joints. The flue pipe should protrude 5–10 cm into the pipe sleeve, but must not block the opening in the chimney (see the illustration below).
The wood burning stove can be connected to a chimney to which other heat sources are connected.
X
_______________________________________________________________________________________________________________________________
14
3.0 Lighting a fire in the wood burning stove
3.1 Important safety information
The wood burning stove will become warm during use and therefore it should be treated with all necessary
caution.
Never keep easily combustible fluids such as petrol in the vicinity of the wood burning stove and never
use easily combustible fluids to light the fire in the wood burning stove.
Never empty the ash drawer when the wood burning stove is warm. Embers may still be found in the ash
drawer for up to 24 hours after the fire has gone out. Please wait to empty the ash drawer until you are sure that there are no embers in the ash.
The door should be kept closed while the wood burning stove is in use. While lighting the fire, the door can
stand ajar for the first few minutes.
In the event of a chimney fire: Close all the dampers on the wood burning stove and call the fire-fighting
service.
3.2 Recommended fuels?
Wood and woodbriquettes. We recommend the use of split hardwood that has been stored outdoors under cover for at least 1 year. Wood that has been stored indoors has a tendency to become too dry and will burn too quickly. The wood should preferably be felled in the winter, when a lot of the moisture in the wood will have
been drawn down into the roots. In order to achieve optimum combustion, the wood’s moisture level should not
exceed 18 %, which roughly corresponds to storing the wood under cover outdoors for one year. The moisture level of the wood can be measured using a moisture meter or by applying washing up liquid to one end of the log and blowing air in the other end. If the wood is dry enough, soap bubbles will appear. The wood should be chopped into logs with a diameter of approx. 10 cm and a log length of max. 32 cm.
Correct firing provides optimal heat output and maximum economy. At the same time, correct firing prevents environmental damage in the form of smoke and malodorous fumes and also reduces the risk of chimney fires. Well seasoned wood fuel is essential for correct use. Make sure your fuel is kept dry. If the fuel is wet, a large proportion of the heat will be used to vaporize the water, and this energy will disappear up the chimney. It is clearly not only uneconomical to fire with wet fuel but also, as mentioned above, increases the risk of producing soot, smoke and other environmentally damaging by-products.
Burning varnished wood, impregnated wood, chipboard, paper and other waste is strictly forbidden. Burning these materials will damage the environment, the wood burning stove and your own health. Fossil fuels must not be used.
3.3 How do I light a fire in the wood burning stove?
The fire lighting method is very important for starting combustion quickly and efficiently.
1) Open the primary air intake/damper under the door and open the secondary air intake at the top of the door. The primary damper is used at the start to get the fire going, while the secondary air intake keeps the fire burning evenly. The secondary air intake is closed when the damper is pushed all the way to the left and open when the damper is pushed to the right. To open the primary air intake the damper should be pulled out. The illustration below shows the stove seen from the front with the dampers indicated.
2) Place a log of wood crosswise in the combustion chamber and put 2 firelighters close to the log. Light the firelighters and quickly put a new log close to the firelighters and several small logs at an angle above it. Air must be able to reach the firelighters, but the logs should be touching to “warm” each other.
3) Keep the door approx. 1 cm ajar, until the glass is too hot to touch. Then close the door. When there are distinct, visible flames and the fire has taken hold, close the primary air intake/damper.
Loading...
+ 31 hidden pages