Adler 8967 Installation Instruction [de]

Inhalt: Seite:
Home
T eil 2: Aufstellanlei tung Kl. 8967
1. Allgemeine Informat i onen
1.1 Maschinenbetrieb ohn e Nähgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Tischplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Gestell montieren
3. Tischplatte komplettieren und anschrauben
4. Nähantrieb mit der Tischplatte verbinden
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2 Antrieb sbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3 Potenzialausgleich Motor/ Maschine noberteil . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4 Ped al und Gestänge anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.6 Elektrischer Anschluß der Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5. Maschinenoberteil aufsetzen
5.1 Nähkopf befestigen, Potenzialausg l ei ch herstellen
Keilriemen auflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2 Riemenschutz anbringen,
Positionsgeber m ontieren und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.3. Magnetventilleiste anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6. Druckluft-Wartungseinheit anschließen
7. Öl auffüllen und Maschine betriebsbereit machen
8. Nähtest vornehmen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
D
1. Allgemeine Informationen
Achtung!
Netzspannung und die auf dem Motortypenschild angege­bene Nennspannung müssen übe reinstimmen.
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung sind nur von den dazu befugten Personen auszuführen und bei heraus­gezogenem Ne tzstecker vorzune h m en.
Beachten Sie d i e S icherheitshinwe i se!
Das Aufste l l en ist gemäß de n nachfolgenden Angaben durchzuführen. Alle erforderlichen Teile befinden sich im Beipack.
1.1 Maschinenbetrieb ohne Nähgut
1.2 Tischplatten
Achtung!
Vorher die Nähfüße in der gelüfteten Stellung arretieren und den kleinsten Nähfußhub einstellen.
Die Ausschnitte von selbsterstellten Tischplatten müssen die in den Skizzen auf Seite 4 und 5 angegebenen Maße haben.
Die Tischplatten müssen die notwendige Tragfähigkeit und Festigkei t aufweisen.
D
3
4
D
5
2. Gestell monti eren
Die Gestellteil e wi e auf den Abbildungen mo nt i eren und dabei beachten, daß alle Füße aufliegen.
Dazu die Schrauben am Gestellfuß rechts hinten ent­sprechend ve rstellen.
6
3. Tischplatte komplettieren und anschrauben
23
1
Tischplattenunterseite:
5
6
- Kabelkanal 4 und Halter 5 für die Zugentlastung an­schrauben
- Hauptschalter 2 anschrauben
- Nählichttrafo 1 anbringen, fal l s vorhanden
- Elektrische Leitungen in den Kabelkanal und zum Motor verlegen
- Schublade 3 mit Halterung anschrauben
- Tischplattenauflagebleche 6 bei Gestell MG56-2 an­schrauben
- Tischplatte mit Holzschrauben B8 x 35 auf das Gestell schrauben.
4
D
7
4. Nähantrieb mit der Tischplatte verbi nden
4.1 Allgemeines
Für die Maschine stehen verschiedene Antriebs- und An­schlußpakete zur Verfügung.
Das Antriebspaket besteht aus : Motor, Motorschutzschalter mit Leitungen, Riemen, Rie-
menscheibe. Das Anschlußpaket beinhaltet al l e Leitungen zwis chen
Motor und Näh kopf. Der für diese Maschine erhält liche Gleichstromantrieb
wird mit einer "Einphasen-Wechsel-Spannung" betrieb en. Deshalb müssen di e Anschlüsse bei me hr eren Maschine n gleichmäßig auf die einzelnen Phasen des Versorgungs­netzes (Drehstrom) verteilt werden. Andernfalls kann dies zur Überlastung der einzelnen Phasen führen.
Achtung!
Wird die elektrische Ausrüstung nicht von Dürkopp Adler geliefert, ist die Fertigung und Prüfung gemäß EN 60204­3-1 bzw. JEC 204-3-1 vorzunehmen.
4.2 Antriebsbefestigung
Den Antrieb mit s einem Fuß an die Tischplatte schrauben. Dazu die 3 Sechskantschrauben M8 x 35 mit Unterlegscheiben in die Einschraubmuttern der Tischplatte dreh en.
Keilriemenscheibe auf der Motorwelle befestigen
Anordnung der Anschlüsse im M otorklemmbrett pr ü­fen und eventuell ändern. Die Anordnung muß der Netzspannung entsp rechen.
4.3 Potenzialausg leich Motor/ Maschinenoberteil
Das im Beipack liegende grün-gelbe Verbindungska­bel an den Motorfuß schrauben. Es dient zum Ablei­ten der statisc he n A u f l ad ung des Maschi ne noberteils über den Motor zur Masse.
8
4.4 Pedal und Gestänge anbringen.
Aus ergonomischen Gründen soll das Pedal in seiner seitlichen Richtung mittig zur Nadel aus­gerichtet sein . Das Gest än ge so ei ns te ll en , daß das Pedal eine Neigung von 10° hat.
4.5 Elektrischer Anschluß der Motoren
Die erforderlichen technischen Anschlußdaten entnehmen Sie bitte dem Antriebspa ket beige­legten Scha ltplänen.
D
9
5. Maschinenoberteil aufsetzen
5.1 Nähkopf befestigen, Potenzialausgleich herstellen , Keilriemen auflegen
1
Nähkopf aufsetzen und mit drei Imbusschrauben M8 x 95 mit Unterlegscheibe und Mutter befestigen.
Potenzialausgleich herstellen. Dazu das mit gelieferte eina drige Kabel 1 am Nä h­kopf anschrauben.
Keilriemen auflegen.
Keilriemenspannung einstellen. Dazu die Position des Motors zur Nähmaschine so verändern, d aß s i ch der Keilriemen ohne großen Kraftaufwand ca. 10 mm nach innen durchdrücken läßt.
Motorriemenschutz anschrauben. Den Nocken so einstellen, daß der Riemen bei nach hinten geschwenkter Nähmaschine nicht aus der Keilriemenscheibe herausrutschen kann.
10
5.2. Riemenschutz anbringen, Positionsgeber montieren und einstellen
D
Riemenschut z m i t 7 Schrauben befestigen. Beim Umlegen muß der Riemenschutz ungehindert in den Tischplattenausschnitt eint auchen.
Positionsgeber anschrauben.
Zeitpunkte für "1. Position" und "2. Position" einstel­len.
1. Position
fen hub.
2. Position
punkt.
Achtung!
Die Zeitpunkte für die 1. und 2. Pos i t i on unbedingt wie oben beschrieben einstellen. Di e Anleitungen de r M o t o­renherstell er geben andere Werte an.
= Nadelstellung kurz hinter dem Sc hl ei-
=Fadenhebel kurz vor dem oberen Tot-
11
5.3 Magnetventilleiste anschließen
Steckleiste des A n schlußkabels au f di e M ag ne t ve nt i ­le stecken und mit zwei Schraub en M 2,5 an den Ven­tilen befestigen.
12
6. Druckluft-Wartungseinheit anschließen
2
Für den Betrieb von Nähfußlüftung, Stichverdichtung und Fadenabschneid en ist die Versorgung mit wass erfreier Druckluft er forderlich.
Wartungseinheit ans Gestell schrau ben.
PU3-Schlauchverbindung zwischen Wartungseinheit und Maschinenoberteil herstell en.
Den Anschlußschlauch für die Wartungseinheit an das Druckluft-Leitungsnetz anschließen.
Griff 2 hochzie hen und durch Verdrehen ei nen Be­triebsdruck von 6 bar einstellen.
D
13
7. Öl auffüllen und Maschine betriebsbereit machen.
Garnständer montieren.
Öl "Esso SP NK 10" in die beiden Vorratsbehälter des Nähkopfes bis zur Markierung "MAX" füllen.
Netzstecker mit dem Netz verbinden.
8. Nähtest vornehmen.
Bei ausgeschalteter Maschine den Nadelfaden einfädeln und die Spule einsetzen. (siehe Bedienanleitung)
Nähtest mit Nähgut vornehmen und Nadel- und Spu­lenfadenspannung einstellen.
Dabei die Ma schine zunächst nu r mit geringer Dr eh­zahl laufen lassen, bevor mit Höchstdrehzahl genäht wird.
14
Loading...