Adler 806 Installation Instruction [de]

Inhalt Seite:
Home
T eil 2: Aufstellanleitung Klasse 806
1. Lieferumfang der Nähanlage
2. Aufstellen der Nähanlage
2.1 Transportsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Ausrichten der Nähanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Montage des Garnständers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5 DAC-Steuergerät montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Abdeckungen
3.1 Abdeckungen oberhalb der Tischebene abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Abdeckungen unterhalb der Tischebene abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Abdeckungen oberhalb der Tischebene montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.4 Abdeckungen unterhalb der Tischebene montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4. Elektrischer Anschluß
4.2 Einstellung der Schrittmotore prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5. Pneumatischer Anschluß
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6. Öl auffüllen
6.1 Oberteil 806-121 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2 Oberteil 806-111 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.3 Regulierung der Greiferschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.4 Dochte und Filze ölen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7. Inbetriebnahme
7.1 Überprüfung der Maschineneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.2 Maschinenklasse auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.3 Restfadenwächter (nur 806-121) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.4 Transferplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.4.1 Referenzpunkt einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.4.2 Positionsabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.4.3 Positionsableich durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.5 Probelauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1. Lieferumfang der Nähanlage
Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind.
Basisausstattung, je nach Unterklasse mit dem Nähmaschineno­berteil 271 f ür l e ic ht es N ähgut oder mit de m N äh maschinen­oberteil 467 fü r mittleres bis schweres Nähgut.
Zusatzausstattung
Kleinteile im Beipack
3
2. Aufstellen der Nähanlage
ACHTUNG !
Die Nähanlage darf nur von ausgebildetem Personal aufgestellt wer­den.
1
2
3
2.1 Transportsi cherungen
Die Transportsicherungen befinden sich an folgenden Stellen: –
Nähkopf
Stapler
Transferschlitten
Umbugeinrich tung
Entfernen der Transportsicherungen
Abdeckungen ob er h al b de r Tische be ne ge mä ß Ka pi t el 3. 1 en tf er ­nen.
Schrauben 2 an der Transportsicherung am Nähkopf lösen.
Transportsicheru ng 3 e nt fe r ne n.
Befestigung s ba nd am S tapler entfernen .
Stapler nac h v o rne k l ap pe n.
Befestigung s ba nd am Transfe r sc hl i t te n en tf er n en .
Befestigung s ba nd am Z y l ind er 1 de r Um bu ge i nri c h tu ng en tf er n en .
Holzklotz am Zy l ind er 1 en tf ern en .
Abdeckungen oberhalb der Tischebene nach Kapitel 3.3 montieren.
4
2.2 Ausrichten der Nähanl age
4 5
Mit den 4 Ste l lfüßen 6 kann die Nähanlage ausge r ic ht et werden. Es muß darauf gea c ht et we r de n, da ß da s Gewicht gleichm äß i g au f d i e 4 Stellfüße verteilt ist.
– – – –
1
2
3
Wasserwaage auf das Gestell legen. Kontermutt e r 7 l ö s en . Durch Drehen des Stellfußes 6 die Höhe verändern. Kontermutt e r 7 f es t z i eh en .
6 7
2.3 Montage des Garnständers
– –
2.4 Montage der Abl agen
2.5 DAC-Steuergerät montieren
– –
Garnstände r 1 i n di e B oh r un g d er G a r nständerhalterun g 3 stecken. Garnständer mit dem Klemmhebel 2 so festklemmen, daß die Garn-
führung parallel zum Nähmaschinenoberteil verläuft.
Die Ablagen für die Taschenzuschnitte mit zwei Klemmschrauben an der Haltestange 4 festklemmen.
Die Ablagen für das Nähgut ausrichten.
DAC-Steuergerät in die Bohrung 5 der Abdeckung der Umbug­station stecken.
DAC-Steuerg er ä t m it d er K le mm s c hra ub e f es t zi eh en . Stecker in d ie Rückwand des DA C- S t eu erg erä te s ei n ste c k en .
5
5
1
6
7
2
8
3
4
9
10
11
6
3. Abdeckungen
3.1 Abdeckungen ober halb der T ischebene abnehmen
Die Abdeckungen ober halb der Tischebene müssen unbed ingt in der hier beschri e be ne n R ei h en folge abgenommen we r de n.
Abdeckung 6 Nähkopf
Abdeckung mit Schloß entriegeln.
Klemmung am Garnständer lösen.
Garnständer nach oben herausziehen.
Abdeckung n ac h r ech ts s c h ieben und nach oben ab he ben.
Abdeckung 5 Schlitten
Abdeckung n ac h ob en ab ne hm en
Abdeckung 1 Umbugstation
Befestigung der Bedienung lösen.
Bedienung nach oben herausziehen.
Abdeckung n ac h ob en ab ne hm en. Dabei auf die Fü hr u ng fü r da s B ed ien fe l d a c ht en .
3.2 Abdeckungen unter halb der T ischebene abnehmen
Abdeckung 10 hinten links und Abdeckung 11 hinten rechts
Abdeckunge n n ac h ob en z i eh en un d n ac h v orn e a bnehmen.
Abdeckung 4 vorn links und Abdeckung 7 vorn rechts
Abdeckung 7 mi t S c hl o ß en tr i e ge l n.
Abdeckunge n n ac h ob en z i eh en un d n ac h v orn ab nehmen.
Abdeckung 2 linke Seite
Ablagen de mo nt i ere n.
Abdeckung n ac h ob en z i eh en un d n ac h v orn ab ne hmen.
Abdeckung 9 rechte Seite
Abdeckung mit den 2 Schlössern entriegeln.
Abdeckung n ac h ob en z i eh en un d n ac h v orn ab ne hmen.
Abdeckung 8 Stapler
Ablage zur Maschine schwenken.
Alle 7 Befestigungsschrauben lösen.
Abdeckung nac h v orn we gz ie he n.
7
5
1
6
7
2
8
3
4
9
10
11
8
3.3 Abdeckungen oberhal b der Ti schebene montieren
Die Abdeckungen ober halb der Tischebene müssen unbed ingt in der hier beschriebenen Reihenfolge montiert werden.
Abdeckung 1 Umbugstation
Abdeckung von oben aufsetzen. Dabei auf die Fü hr u ng fü r da s B ed ien fe l d a c ht en .
Bedienung von oben einsetzen.
Bedienung mit der Befestigung befestigen.
Abdeckung 5 Schlitten
Abdeckung s o vo n ob en ei nse t ze n, daß sie in der Abde ck un g de r Umbugstation ei n ge häng t i s t .
Abdeckung 6 Nähkopf
Abdeckung von rechts in die Führung der Abdeckung des Schlit­tens einsetz e n.
Garnstände r v on ob en ei n s et z en .
Klemmung am Garnständer festziehen.
Abdeckung m i t S c h l oß v e rr i eg el n
3.4 Abdeckungen unterhal b der Ti schebene montieren
Abdeckung 10 hinten links und Abdeckung 11 hinten rechts
Abdeckungen unten in die Führungshaken einsetzen.
Abdeckunge n n ac h ob en z i eh en un d o be n i n di e F üh run gs h ak e n einsetzen. Durch die Federn an den unteren Führungshaken wird die Ab­deckung arret i er t .
Abdeckung 4 vorn links und Abdeckung 7 vorn rechts
Abdeckunge n n ac h ob en z i eh en un d n ac h v orn ab nehmen.
Abdeckung 7 mit Schloß verriegeln.
Abdeckung 2 linke Seite
Abdeckung unten in die Führungshaken einsetzen.
Abdeckung n ac h ob en z i eh en un d o be n i n di e F üh run gs h ak e n e i n­setzen. Durch die Federn an den unteren Führungshaken wird die Ab­deckung arret i er t .
Ablagen mo nt i ere n.
Abdeckung 9 rechte Seite
Abdeckung unten in die Führungshaken einsetzen.
Abdeckung n ac h ob en z i eh en un d o be n i n di e F üh run gs h ak e n e i n­setzen. Durch die Federn an den unteren Führungshaken wird die Ab­deckung arret i er t .
Abdeckung mit 2 Schlössern verriegeln.
Abdeckung 8 Stapler
Stapler nach vorne schwenken.
Abdeckung von oben einsetzen.
7 Befestigungsschrauben festziehen.
Stapler nach hinten schwenken.
9
4. Elektrischer Anschluß
ACHTUNG !
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Nähanlage dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführ t w er d en . Der Netzstecker muß herausgezogen sein.
4.1 Nennspannung prüfen
Die auf dem Typenschild an ge ge be ne Ne nn s pa nn un g und di e Net z ­spannung müssen übereinstimmen !
4.2 Einstellung der S chrittmotore prüfen
04
ON ON
04
F F
Ready Ready
1
Fault Fault Temp Temp OverVolt OverVolt Low Volt Low Volt
05
ACHTUNG !
Vor der Inbetriebnahme mü s s en un be di n gt di e E i nstellungen der Schrittmotor e ge prü ft we r de n. Das Einschal t en de r Nä ha nl a ge be i fa l s che r E ins t el lu ng de r S chr i t tm o­tore kann zu B e sc hä di g un ge n d er N äh anlage führen.
Abdeckung 1 hinten links abnehmen. (siehe Kapitel 3.2)
Die Parameter sc ha l te r 04 mü s sen al l e i n Po s i tio n " O FF" s t eh en .
Der Stromausw ah l sc ha l te r 05 mu ß in P o s iti o n " F" s t eh en .
Abdeckung 1 h i nt en l i nk s m ontieren. (sie he K ap i te l 3. 4)
10
5. Pneumatischer Anschluß
ACHTUNG !
Für eine einw a nd fr e ie F u nk t i on de r pn eu ma ti sc h en S te ue r v org än ge sind die nac hf ol g en de n H i nweise zu beachten.
Das Druckluftnetz muß so ausgelegt sein, daß auch im Moment des größten Luftv e rbr a uc h s ein Mindestbetr ieb s dr u c k v on schritten wird.
1
2
3
4
5 bar
nicht unter-
Das pneumatisc h e S y st em de r Nä ha nla ge mu ß mi t wa ss erf r eie r Dru c k ­luft versorgt werden.
Der Netzdruck muß 8 bis 10 bar betragen.
Druckluft-Wartungseinheit anschließen
Den Anschlußschlauch 4 mit einer Schlauchkupplung R 1/4" an das Druckluftnetz anschließen.
Absperrventil 3 öffnen.
Betriebsdruck einstellen
Der Betrieb sdr u c k beträgt 6 bar. Er kann auf d em Ma no me te r 2 a bg el e ­sen werden.
Druck erhö he n = Drehgriff 1 hoc h z iehen und
im Uhrzeigers i n n d reh en .
Druck verrin ge r n = Drehgriff 1 hoc h z iehen und
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
11
6. Öl auffüllen
Verwenden Sie zum Auffüllen des Ölvorratsbehälters ausschließlich das Schmierö l der Spezifikation :
Viskosität bei 40 °C: 10 mm
Flammpunkt: 150 °C
ESSO SP-NK 10
oder ein gleic h we rti g es Öl m i t f olg en -
2
/s
6.1 Oberteil 806-121
ESSO SP-NK 10 DÜRKOPP ADLER AG
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich na c h K o nt ak t grü nd l i c h.
ACHTUNG !
Die Handhabu ng un d E n ts o rgu ng v on Mi n er a l ölen unterliegt ge s et zl i ­chen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie Ihre Umwelt. Achten Sie d ar a uf , k e i n Öl z u v ers c h üt te n.
kann von den Verkaufsstellen der
bezogen werd en.
1
2
Ölstand am Ölbehälter 1 kontrollieren. Der Ölstand muß sich zwischen der MIN und MAX Markierung be­finden.
Wenn der Ölstand am Ölbehälter 1 u nt er d er M IN Ma r k ier u ng s ei n sollte, zusätzlich den Ölstand im Ölbehälter 2 kontrollieren. Wenn sich der Ölstand dort über der MAX Markierung befindet, kein Öl nachfüllen, sondern zunächst ca. 20 weitere Nähzyklen durchführen und den Ölstand dann erneut prüfen.
Öl in den Öleinfüllstutzen am Ölbehälter 1 einfüllen.
Übergelaufenes Öl aus der Ölwanne entfernen.
12
6.2 Oberteil 806-11 1
1
2
Ölstand am Ölstandsauge 2 kontrollieren. Der Ölstand muß sich zwischen der Mitte und dem oberen Rand des Ölstand sauges befinden.
Öl in den Öle i nf ül l s t ut z en 1 e i nf ül l e n.
Übergelauf e ne s Ö l au s de r Ö l wa nn e e nt fe r ne n.
6.3 Regulierung der G reiferschmierung
ACHTUNG !
Damit eine sic h ere S c hm i eru ng wä hre nd de r E inl a uf z eit de r Nä hm a­schine gewährleistet ist, wird vom Werk eine relativ große Ölmenge eingestellt.
Diese Eins te l lun g i s t z u p r üf en un d n ac h de r E i nl a uf z ei t z u korrigieren !
13
6.4 Dochte und Filze ölen
1
2
3
Beim Aufstellen bzw. nach einer längeren Stillstandszeit sind die Doch­te und der Filz im Kopf mit etwas Öl zu tränken.
Kopfdeckel abschrauben.
Dochte und Filz an den Positionen 1, 2 und 3 mit etwas Öl tränken.
Kopfdeckel aufsetzen und festschrauben.
14
7. Inbetriebnahme
ACHTUNG !
Vor der Inbetriebnahme de r 80 6 m üs se n unbedingt die M as c h inenein­stellungen der Maschine überprüft werden. Insbesondere die Positio­nen des Transferschlitten müssen überprüft werden.
7.1 Überprüfen der Maschineneinstellung
Hauptschalter einschalten. Die Steuerung wird initialisiert. Im Display erscheint für kurze Zeit das DÜRKOPP ADLER Logo.
Während der Anzeige
Taste "I" drücken. In der Anzeige erscheint das Einstellmenü der 806 nach Grundstel­lungsfahrt.
Die Positionen des Transferschlitten bei der Auslieferung sind auf dem Aufkleber neben dem Typenschild angegeben.
7.2 Maschinenklasse auswählen
Regel und Kontrolle
Die Programmierung der 806 wurde so erstellt, daß alle Klassen der 806 die gleich e S o ft wa r e e rha l te n.
Als Maschinenklasse ist eins der folgenden Symbole aktiviert :
des Logos die Taste "F2" drücken.
Das aktivierte Symbol muß der vorhandenen Maschinenklasse ent­sprechen.
Korrektur
Das Symbol ma r k ier e n, da s de r vor h an de ne n M as c h i ne nk la s s e e nt ­spricht.
7.3 Restfadenwächter (nur 806-121)
Mit der Funkti o n " klasse 806-1 21 ei n ge s te l l t w er d en , o b e i n R es t fa de nwächter vorhan­den ist. Das Symbol kann nur ausgewählt werden, wenn auch die Un­terklasse 806-121 eingestellt ist.
Hinweis
Der Restfadenwächter wird mit dieser Funktion nicht ein- bzw. ausge­schaltet.
806-111 (mit Oberteil 467)
806-121 (mit Oberteil 271)
806-121 (mit Oberteil 396)
Restfadenwächter vorhanden
" kann bei der Unter-
15
7.4 T ra nsferpl atte
7.4.1 Referenzpunkt einstellen
1
2
Regel und Kontrolle
Funktion " Der Transferschlitten führt eine Referenzfahrt durch. Im Display muß für X und Y ein Wert zwischen 6 und 15 auftauchen.
Referenzfahrt
" aktiviere n.
Korrektur
Mit einem Schlüssel den Schalter 1 zum Auslösen des Magnet­schalters so einstellen, daß der X-Wert auf 9 bis 11 eingestellt ist.
Mit einem Schlüssel den Schalter 2 zum Auslösen des Magnet­schalters so einstellen, daß der Y-Wert auf 9 bis 11 eingestellt ist.
Funktion " Im Display mu ß fü r X un d Y ei n Wer t z w i sc he n 9 und 11 auftau­chen.
ACHTUNG !
Nach einer Referenzfahrt muß immer ein Positionsabgleich (siehe Ka­pitel 7.5) du r chgeführt werden . D i e P os i t i on en des Transfer s chl i t te n müssen überp rüft werden.
Referenzfahrt
" aktiviere n.
16
7.4.2 Positionsabgleich
X = Y =
X = Y =
X = Y =
Hinweis
Auf dem Aufkl eb er an der Ma sc hi n e s i nd die K oo r di n at en der P osi t i o­nen, bei der Auslieferung der Maschine angegeben. Die Symbole auf dem Aufkleber entsprechen denen in der Anzeige beim Positionsab­gleich.
Mit der Funkti o n "
Positionsabgleich
" wird der Positionsabgleich des Transferschlitten für die wichtigen Positionen in folgender Reihenfolge durchgeführ t :
Positionsabgleich zum Codierung einlesen
Positionsabgleich zur oberen Nähposition
Positionskontrolle zur unteren Nähposition
Positionsabgleich zur Umbugstation
Wenn der Posit ionsabgleich aus g ewählt wurde, k ön ne n mi t den Tasten F1 - F4 folgende F u nkt i on en au s ge lös t we r den:
Transferplatte heben / senken
Hiermit kan n d i e Transfer p l at te ab ge s en k t un d an ge ho be n we r de n, wenn der Nähko pf in d er o ber en P osi t i on i st.
Nähkopf heben / senken
Hiermit kann der Nähkopf abgesenkt und angehoben werden, wenn die Transferplatte abgesenkt ist.
ACHTUNG !
Die Nadelsta ng e d arf s ic h n i cht üb er de r Transferp lattenmechanik be­finden, wenn de r Nä hko pf ab ge s en kt wird.
Schrittweite 2
Hier wird die Sc hri t tweite auf 2 (0,2 mm ) ge set z t. Um di e sen Wert wird die Transferplatt e b ei j e de m D r uck a uf di e P fe i l ta s te n be we gt .
Schrittweite 10
Hier wird die Schrittweite auf 10 (1 mm) gesetzt. Um diesen Wert wird die Transferplatt e b ei j e de m D r uck a uf di e P fe i l ta s te n be we gt .
17
7.4.3 Positionsabgleich durchführen
1
2
Vorbereiten der Transferplatte
Mit der Reflek ti o nsf ol i e di e Nu mm er 1 de s Co die r fe l de s mi t ei n em Kreis von ca. 5 mm Durchmesser abkleben.
Diese Tra nsferplatte einsetzen.
Positionsabgleich zum Codierung einlesen
Funktion "
Die Transferplatte nicht absenken.
Mit den Pfeil t as t en di e Transfe r platte so versch i eb en , da ß auf der Anzeige das Symbol " strichen erscheint.
3
Auf der Anzeige erscheinen jeweils die aktuellen Koordinaten. Wenn keine Pos i t i on ge fu nd en wi r d , f ol g en de s üb erp r üf en :
- Die Transferplatte muß waagerecht liegen.
- Die Lichtschranke darf nicht verschmutzt sein.
Taste
Positionsabgleich zur oberen Nähposition
Der Transferschlitte n f äh r t zur ob ere n Nä hp os ition.
2 mm Stift in die Nadelstange einsetzen.
Mit der Funkti o n " te absenken.
Mit der Funkti o n " Mit den Pfeiltasten der Steuerung den 2 mm Stift über die obere Bohrung 1 der Transferplatte bewegen. Auf der Anzeige erscheinen jeweils die aktuellen Koordinaten.
Das Handrad drehen und prüfen, ob der 2 mm Stift in die Boh­rung 1 der Transferpl at te ei nt au c ht .
Mit den Funkt i on en "
heben/senken
ben und wied er a bse nk e n.
Hinweis
Durch das Verschieben der Transferplatte im abgesenkten Zustand kann die Transfer pla t t e i n de n Fü hr u ng en etwas verschoben wer ­den. Deshalb muß die Position erneut geprüft und evtl. korrigiert werden.
Taste Der Nähkopf wird angehoben. Die Transferplatte wird angehoben.
Positionsabgleich
RETURN
RETURN
drücken.
Transferplatte heben/senken
Nähkopf heben/senken
" den Nähkop f u nd di e Transferp l at te ei nm al an he -
drücken.
" auswählen.
Codierung OK
Nähkopf heben/senken
" (Pos. 3) nicht mehr durchge-
" den Nähkopf absenken.
" die Transferplat-
" und "
Transferplatte
18
1
Positionsabgleich zur unteren Nähposition
Der Transferschlitten fährt zur untere n Nä hp osi t i on .
Mit der Funktion " te absenken.
Mit der Funktion "
Mit den Pfei lta s te n k a nn die P os ition der Transferplatte zwar ver ä n­dert werden, a ber di e Pos i t i on wir d nic h t a bg es p eic h ert . Wenn die Position nicht passen sollte, die 4 Schrauben 1 auf bei­den Seiten d es Transfe r he be l s lö s en , un d di e Transferp l at te so ausrichten , d aß d i e Nadel in die un te re B o hr u ng ei n ta uc h t.
Achtung !
Wenn die Transferplatte neu ausgerichtet wurde, muß der komplet­te Position s ab gl e i ch n eu durchgeführt werden.
RETURN
Taste Der Nähkopf wir d an ge ho be n. Die Transferplatte wird angehoben.
Transferplatte heben/senken
Nähkopf heben/senken
drücken.
" die Transferplat-
" den Nähkop f a bsenken.
Positionsabgleich zur Umbugstation
Der Mittelschieber fährt vor. Der Mittelsc hie be r wi rd ab ge s en kt. Der Transferschlitten fährt zu r Umb ugs ta tio n.
Mit der Funktion " te absenken.
Mit den Pfeiltasten der Steuerung die Transferplatte so ausrichten, daß der Mittel s chi e be r an al l e n S e ite n g l ei ch we i t i n die Na htkontur der Transferplatte hineinragt. Auf der Anzeige erscheinen jeweils die aktuellen Koordinaten.
Mit der Funktion " te einmal anheben und wieder absenken.
Die eingestellte Position überprüfen und evtl. korrigieren.
Überprüfen der Einstellungen
– –
RETURN
Taste Die Transferplatte wird angehoben. Der Mittelschieber fährt zurück.
Taste "F1" drücken. Der Position sab gl e i ch wird wiederholt .
Die eingestellten Positionen des Transferschl i t te n üb er p r üf en . Nach der Über p r üf un g d er P os i t i on en Taste "F4" drücken.
Der Positionsabgleich wird abgeschlossen.
Transferplatte heben/senken
Transferplatte heben/senken
drücken.
" die Transferplat-
" die Transferplat-
19
7.5 Probelauf
Zum Abschluß der Aufstellung ist ein Probelauf durchzuführen. –
Nadelfaden einfädeln. (siehe Kapitel 6 der Bedienanleitung)
Volle Greiferspule e i nl e ge n. ( si eh e K a pi t el 6 de r B ed i en an l eitung)
Maschine, wie i n K a pit el 2 .1 de r Bed i en an l eit un g b es c h ri eb en , e i n­schalten.
Funktion "
Maschine, wi e i n K a pi t el 2 .2 .1 de r B ed i en an l eitung bedienen.
Die aufgenähte Tasche kontrollieren.
Umbugkontrolle
" mit den Pfei l t as t en ei n s c ha l te n.
20
Loading...