Nähfeldgröße [mm] (Breite x Tiefe)200 x 220200 x 220
Nadelsystem134 ou Sy 1955 -01MR134
Nadeldicke [Nm]80 – 140 ou MR3 - MR670 – 110
Nadelfadendicke [Nm]15/350/2
Stichzahl max. [1/min]37004000
Stichlänge [mm]0,8 – 3,50,8 – 3
Bahngeschwindigkeit beim Nähen [m/min]
beim Transfer [m/m in]
Transferweg [mm]550550
Betriebsdruck [bar]66
Luftverbr auch [NL/cycle ]3028
Gewicht [kg]755745
Außenmaße [mm]
(Breite x Tiefe x Höhe)
1880 x 1720 x 1750
1880 x 1360 x 1370
12
60
Beim Versand:
1880 x 1720 x 1750
Beim Versand:
1880 x 1360 x 1370
12
60
1.2 Patente
Folgende Patente und Gebrauchsmuster finden Anwendung:
Stand: 12.11.1991
1)DE – PS37092325)DE – PS2607279
IT – PS1216156IT – PS1077767
US – PS4819 57 2JP – PS1231614
US – PS4869 18 5US – PS4 07 32 51
2)DE – PS37092106)IT – PS1161637
IT – PS1216158JP – PS1572448
US – PS4793 27 2US – PS4 50 23 98
3)DE – PS37240027)DE – PS3212543
IT – PS1226344IT – PS1151267
US – PS4809 62 7JP – PS1335713
US – PS4478162
4)DE – GM8807180
5
1 2 3 4 5 6 7 8
12
12
13
13
14
14
6
2. Bedienungs- und Funktionselemente
2.1 Elemente am Nähkopf
2.1.1 Elemente am Nähkopf der Unterklasse 121
ElementFunktion
Stellrad 14
Stellrad 12
Rändelschrau be 1
Drehknopf 9
Drehknopf 4
Fadenwächter 5
Nadelkühlung 1 0
Drehknopf 7
Spuler 6
Kurbel 3
–Einstellung de r un te r en Hu bl a ge de s Nä hf uß e s
–Einstellu ng de r ob er e n H ub l ag e d es N äh fu ßes
–Regulierung de s Nä hf ußd r uck s
–Einstellu ng de r Na de l fa de nh au pt s pa nn un g
–Einstellu ng de r Na de l fa de nv o rs pa nn un g
–Fadenbruch m el d en
–Nadel kühlen
–Einstellung der Fadenspannung beim Aufspulen
–Greiferfaden aufspulen
–Nadelstange nach dem Einschalten der Lampe "Sicherer Halt der
Motore" in die gewünschte Position bringen – siehe 5.5
Sichtfenster 2–Ölförderung zum Nähkopf kontrollieren
Stutzen 8–Öl in die Ölwanne gießen
Ölstandsau ge 15–Kontro l l e d es Öl s t an ds i n de r Öl wa nn e
7
8
2.1.2 Elemente am Nähkopf der Unterklasse 111
ElementFunktion
Drehknopf 13
Drehknopf 1
Drehknopf 2
Drehknopf 3
Druckknopf 4
Drehknopf 8
Stellrad 6
Spuler 7–Greiferfad en au fspulen
Sichtfenster 5–Ölförderung zum Nähkopf kontrollieren
Sichtfenster 17–Ölstand im Greiferkasten kontrollieren
–Untere Hublage des Nähfußes einstellen
–Obere Hublage des Nähfußes einstellen
–Nadelfadenhauptspannung einstellen
–Nadelfadenvorspannung einstellen
–Fadenspannung lüften
–Fadenspannung für das Aufspulen einstellen
–Nadelstange nach dem Einschalten der Lampe "Sicherer Halt der
Motore" in die gewünschte Position bringen – siehe 5.5
Auge 15–Ölstand in der Ölwanne kontrollieren
Stutzen 9–Öl in die Ölwanne gießen
Nadelkühler 1 2–Nadel nach d em E i nsc h al t en de r Ma s chi n e k ü hl e n
Fadenwächter 1 0–Fadenbruch m el d en
Fadenvorzieher 11–Während der Aktivierung des Fadenabschneiders den Faden so weit
"vorziehen", daß dieser die zum sicheren Annähen benötigte Länge
hat
Unterfadenwächter–Die Lichtschranke dieser Zusatzeinrichtung erkennt durch die
Reflexion des Lichtstra hl s auf der blanke n Fl ä c he de s S pu lenkerns,
daß die Spule bis auf eine geringe Restfadenmenge leer ist. Nach
dem Nähzyklus erscheint dann die Meldung "Unterfaden nicht
ausreichend"
9
2.2 Elemente des Be dienfel des am M onitor
TasteFunktion
–Eingabe von Z ah l en
–Frage auf dem B i l dsc h i r m m it " J a " be an tw or t en
–Frage auf dem B i l dsc h i r m m it " Nein" beantwor t en
–Diese "Menütaste" ermög li c ht da s " Weite r - od er Z u rüc k b l ät te r n", um
z. B. das gewü ns c h te Me nü au fz u r uf en
–Nach dem Ers c h ei n en v on "S to p" a uf dem Bildschi r m die
Fehlerursachen abfragen
–Eingabevor g an g a bs c h li eß e n
– Eingabe eines negativen Zahlenwertes
–Eingabe von nicht ganzstelligen Zahlenwerten
–Bildschirm verdunkeln
–Einen von 2 wählbaren Vorgängen aufrufen
–Nähmaschine nach der Aktivierung des Vorgangs "Handbetrieb"
laufen lassen
–Cursor nach oben bringen
–Einen von 2 wählbaren Vorgängen aufrufen
–Cursor nac h u nt en br in gen
–Angezeigte Zahlenwerte vergrößern
–Cursor nac h re c ht s bri n ge n
10
–Angezeigte Zahlenwerte verringern
–Cursor nac h li n k s bri n ge n
–Entnahme de s Nä hg ut bü nd el s i m S ta pl e r er m ög l i che n
2.3 Elemente unterhalb des Monitors
ElementFunktion
Taste "0"
Taste "I"
Taste b23
Lampe h40–Zustand "S i cherer Halt der Mo to r e" a nzeigen
Schalter "Not Aus"–Im Notfall alle Antriebe der Maschine ausschalten
Diskettenlaufwerk 1 mit Mikrodisk–Datenübertragung zwischen Maschine und Diskette
–Maschinenablauf unterbrechen
–Für Tät igk ei ten a n der N äh masc hin e - w ie z. B . Ei nfäd eln ,
Nadelwechse l un d S p ul e nwechsel - die M ot or e au ßer B e tri e b
setzen und damit in einen "sicheren Halt" bringen
–Start des gewä hl t en Vorgangs erm ög l ic he n
–Umbugvorgang im Zyklus "A u to matik" und "Ser v ic e "
wiederholen
ermöglichen
11
2.4 Elemente der Umbugstation
ElementFunktion
Stellrad 9
Stellrad 1–"Umbugstellung" des Mittelschiebers im "hinteren" Bereich
Taste b2
Taste b1
Fußtaste b3
–"Umbugstell u ng " de s Mi t te l s chi e be r s im " v o r de ren " B er e i ch
bestimmen
bestimmen
–Mittelschieber in die "Ausrichtstellung" absenken, um das
"rapportgetreue" Ausrichten von gestreiften und karierten
Teilen zu ermöglichen
–Mittelschieber 11 von der "Ausrichtstellung" wieder in die
vorherige Stellung bringen
–Nach einem Fa de nb r uc h mi t de m S c h li tten das Nähgut i n
Nährichtun g t r an s po rti e r en
–Umbugvorgang im Zyklus "Automatik" aktivieren
–Nach einen Fa de nb r uc h de n N äh k op f a bs e nk e n u nd mi t de m
Schlitten das Nähgut bis zur Fadenbruchstelle
zurücktransportieren
–Schritte im Vorgang "Einzelschritt" aufrufen
–Aktivierung oder Deaktivierung des Vakuumfelds 13, um das
ausgerich te te G run dt ei l z u fi xi e r en od er d ie F i x ie r un g w i ed er
zu lösen
Steckverbindung 10
Mittelschieber 11
Seitenschieber 5
Vorderschieber 8
Eckenschieber
Eckeneinschieber 4
Außenrahme n 7–Träg er d es S e i te ns c h iebers, Vorderschiebers ,
–Für den Anschl uß ein er Li c h tsc h r an k e, di e erk e nn en so l l, ob
sich die "linke" oder "rechte" Tasche in dem Mittelschieber
befindet. Diese Erkennung ist notwendig, wenn 2
unterschi ed l ic he Taschen auf ein Grundt ei l au fzu nähen sind
- und zwar unter der Verwendung eines Umbugsatzes.
Je nach Erke nn ung wird das Pro gr a mm en tw ed er f ür d i e
"linke" oder die "rechte" Tasche aktiviert
–Außenkontur de r Tasche bestimmen
–Tasch en zus c h ni t t u m d en Mi t telschieber bu gg en
–Tasch en zus c h ni t t u m d en Mi t telschieber bu gg en
–Tasch en zus c h ni t t u m d en Mi t telschieber bu gg en
–Umgebuggten Taschenzuschnitt im Bereich des
Tascheneingriffs um die 30°-Kante am Seitenschie be r l eg en
Eckenschiebers und Innenrahmens
Innenrahme n 6
Vakuumfeld 12 am Innenra hm en
12
–Taschenzuschnitt während des Umbugvorgangs fixieren
–Mittelschieber ansaugen
–Hochziehen des Mittelschiebers in dessen "Umbugstellung"
ermöglichen
Vakuumfeld 13 auf der Auflage
–Nähgut wäh ren d d es U mb ugvorgangs auf der Nähgutaufla ge
fixieren
Einsatz mit Schlauch 14
(nur bei 805– 12 1)
–Der Schlauch dieses Einsatzes in der Nähgutauflage fixiert
den umgebuggte n Teil des Taschenz u s chnitts während de s
Zurückfahrens der "äußeren" Schieber
11
11
14
b3
b2
b1
13
13
2.5 Elemente der be iden Transferschlitten
ElementFunktion
Transferplatte 1
Lichtschranke u7–Codierung auf der Transferplatte erkennen
Codierfeld –Das Codierfeld unterhalb der Transferplatte soll der
u7
–Nähgutteile von d. Umbugstation zum Nähkopf transportieren
–Nähgutteile während des Nähvorgangs entsprechend der
Nahtkontur bewegen
Steuerung die Erkennung des Formensatzes ermöglichen,
um das dazugehörige Taschenprogramm aufrufen zu können
1
14
2.6 Elemente des Ausrollers und Staplers
ElementFunktion
Auswerferrollen 1
Lichtschranke u8
Innenbügel 4
Außenbügel 2
Ablage 3–Ablegen des Nä hg uts
–Nähgut von d er Tischpl a tt e z um St ap l er be fö rde r n
–Signal "Nähgut ausgeworfen" auslösen
–Nähgut vor dem Auswerfen klammern
–Abgestapelte Nähgutteile klammern, wenn der Innenbügel
geöffnet ist
u8
1
1
2
4
3
15
e6
1
0.7
a1
0.4
0.5
0.3
0.2
0.1
0.6
5.5
16
2.7 Elemente am Gest ell
ElementFunktion
Hauptschalt er a 1
Motorschutzschalter e6
Sperrventil 0.1–Druckluftzufuhr in das pneumatische System sperren
Druckregler mit Manometer 0.7–Zylinder für die Funktionen "Außenrahmen und
Druckregler mit Manometer 5.5
(nur 805-121)
Druckregler mit Manometer
(1 am Ventilblock)
Luftfilter und Wasserabscheider
0.2
–Maschine ein- und ausschalten
–Maschine bei Überbelastung von
der Stromve rs org ung trennen
Mittelschieber nach unten" mit einem Druck von ca. 2 bar
beaufschlagen
–Zylinder für die Funktion "Transferplatte nach unten" mit
einem Druck von ca. 0,8 bar beaufschlagen
–Druck des Schlauchs im Einsatz der Nähgutauflage für die
Fixierung de s um ge bu gg te n Taschenzuschnitts au f ei n en
Wert von ca. 3 ba r ei n s te l l en
–Verstopfung und Rost bi l d un g a n d en pn eu matischen
Elementen ve r me i de n
Druckregler mit Manometer 0.3–Netzdruck auf den gewünschten Betriebsdruck von 6 bar
reduzieren
Nebelöler 0.4
Druckwächt er 0 . 6–D r uck a bf al l u nt er 4 ba r me l de n
Blaspisto l e 0 .5–Entfernun g v o n F lusen, Staub und an de r en P artikeln
–Alle bewegl i c h en Teile des pneumatisch en Sys t em s
schmieren
17
2.8 Elemente der Fr äseinhei t
ElementFunktion / Bemerkungen
Hauptschalter 2 der Fräse 1
Hebel 3–Arretierung für den Saugkopf 4 oder die Lehre für die
Fräse 1
Hauptschalter der
Absaugeinrichtung 6
Absaugeinrichtung 6
Saugkopf 4
–Dieser Schalter muß immer eingeschaltet bleiben, um der
Steuerung die Aktivierung der Fräse zu ermöglichen
Höheneinstellung des Fräsers bzw. Zentrierbohrers lösen
–Fräsen von allen formenabhängigen Teilen des Formensatzes
–Dieser Schalter muß immer eingeschaltet bleiben, um der
Steuerung die Aktivierung de r Absa ug ein richt un g zu
ermöglichen
–Fräs- u. Bohr sp äne von der Fräse a bs a ug en
–Der Saugkopf mi t dem federnd gela ge r te n R i ng s ol l d as
Absaugen von allen Spänen ermöglichen
18
3. Maschine einschalten, nullen, starten und ausschalten
3.1 Maschine einschalten und Schlitten nullen
Vor dem Einschalten d er M asc h i ne be fi n de n s i ch die Umbugelel e me nt e i n de r fo l ge nd en P os ition:
Außenrahmen hinten und unten.
Mittelschi e be r unten und vorn.
BedienungsfolgeBemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Vorraussetzungen:
–Motorschutzschalter e6 eingeschaltet
–Transferplatte nicht im Bereich der
Umbugstation
Maschine ei ns ch al t en :
1.
–Absperrvent i l 0. 1 ö ffnen
–Hauptschalter a1 einschalten–BT:
Transferschlitten nullen:
2.
–Taste "I" drücken
–Taste "Enter" drücken
–Die Transferplatte kann von Hand
weggeschoben we rde n
Referenzpunkt an fa hr e n m it "I" und " E n te r "
–Mittelschieber zurück
–Außenrahmen nach oben
–Außenrahmen zurück
–Transferplatte nach oben
–Die Lampe in der Taste "I" leuchtet
–Nullung de r " Z -A c hs e " un d d es X - u nd
Y-Schlittens
–Mittelschieber nach vorn
–BT:
Codierung einl e s en
Weiter mit "E nt er"
0.1
e6
a1
19
3.2 Codierung einlesen und Menü "Automatik" aufrufen
BedienungsfolgeBemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Voraussetzung:
–Maschine eingeschaltet und Schlitten genullt
1.
Codierung der Transferplatte einlesen:
–Taste " E nt er" d r üc ke n
–Siehe Thema 3.1
–Die Schlit te n f ahren zur Licht sc hr a nk e . H i er
wird die Codierung auf der Transferplatte
eingelesen , u m d as d az u ge hö r i ge
Taschenprogramm aufzurufen. Dabei erscheint
auch kurzzei ti g die Co di e r un g a uf de m
Bildschirm. Danach erfolgt der Weitertransport
zum Taschennullpunkt.
–Mittelschieber nach oben
–Wenn dieses Taschenprogramm keine
Programmvar i a nt en en th äl t , erscheint nebe n
der Taschen- und Riegelform und den
Parameterwerten folgender BT:
Weiter mit Ente r.
–Wenn neben dem Basisprogramm noch
Programmvarianten existieren, erscheint die
Auflistung aller zur Kenn-Nummer gehörenden
Programme - wie das folgen de B ei spiel zeigt:
Taschenauswahl
lfd. Nr.Kenn-Nr.Taschenfam. Var.
0001001300000
0002001300001
0003001300002
Geben Sie die l au fe nd e N r. der gewünsc h te n
Tasche ein
2.
Wenn mehrere Programmvarianten zu einer
Kenn-Nr. gehören:
–Laufende Nr. der Variante eingeben
–Taste "Enter" drücken–Neben der Taschen- und Riegelform und den
Parameterw er t en er sc h ei n t f ol g en de r B T:
Weiter mit Ente r
Menü "Automatik" aufrufen:
3.
–Taste " E nt er" d r üc ke n–BT:
Automatik
Evtl. Unterfadenstichzahl XXXXX
Stückzahl XXXXX
Spulenwechsel
UmbugkontrolleEIN oder AUS
FadenwächterEIN oder AUS
Evtl. NadelkühlungEIN oder AUS
VorausrichtenEIN oder AUS
Stapler XLänge XEIN oder AUS
20
Geschwindigkeit 100%
Tasc he nke nnummer z. B. 1 Variante z. B. 01
In Service mit der "Menüt aste"
–Erläuterung zum BT:
"Unterfadenstichzahl" erscheint nur bei
Anlagen ohne Unterfadenwächter.
"Nadelkühlung" erscheint nur bei Anlagen der
Unterklasse 121
3.3 Eingaben im Menü "Automatik" ändern
Die Eingaben bleiben mit Ausnahme der "Geschwindigkeit" auch nach dem Ausschalten der Maschine
gespeichert.
Eingabe / VorgangFunktion / Bemerkungen
"Unterfadenstich e"–Bei Anlagen ohne Unterfadenwächter die Zahl
der Unterfadenstiche wieder auf den max. Wert
zurückzusetzen - z. B. nach einem
Spulenwechsel
"Stückzahl"
"Spulenwechsel"–Innenbügel öffnen und bei der Nähmaschine für
"Umbugkontrolle"
"Fadenwächter "
"Nadelkühlung"
Stapler 1, 2 oder 3,–Stapler in und außer Funktion setzen
Länge 1, 2, 3 oder 4–Erkennung des aktivierten Staplersystems und
–Mit der Zähl u ng de r genähten Te i l e wie der bei
"0" beginnen
die Unterkl. 111 außerdem den Gr e i fe rk ast en
ausschwenken, um die Spule wechseln zu
können. Bei der Meldung "Unterfaden nicht
ausreichend" erfolgen diese Funktionen
automatisch
–Bei der Eingabe dieser Funktion wird nach dem
Umbuggen der automatische Ablauf
unterbrochen. Nach der Kontrolle ist entweder
mit der Taste "I" der Ablauf fortzusetzen oder
mit der Taste b23 die Umbugeinrichtung in die
0-Stellung zu bringen, um die Wiederholung
des Umbugvor ga ng s zu ermöglichen
–Fadenwächter in und außer Funktion setzen
–Nadelkühlung bei Anlagen der Unterkl. 121 in
und außer Funktion setzen
der aktivier t en " Vorrolläng e"
"Geschwindigkeit"
–Näh- und Transfergeschwindigkeit innerhalb
der Werte von 0-100% in 5%-Sprüngen mit den
Tasten ← → veränd er n .
Eine unters chi e dl i c h e Veränderu ng de r
Geschwindig kei t en erm ög l i cht de r Vorgang
"Geschwindigkeit" im Menü "Service".
Siehe Thema 4.5.
21
3.4 Zuschnitte einlegen und automatischen Ablauf starten
3.4.1 Zuschnitte einlegen und Umbugvorgang aktivieren
BedienungsfolgeBemerkungen
Voraussetzungen:
–Menü "Automatik" aufgerufen
–Korrektes "Staplersystem" und
korrekte "Vorrollänge" gewählt
–Siehe Thema 4.7
Taschenzuschnitt auf dem Mittelschieber
1.
positionieren
2.
Grundteil ausrichten, fixieren und
Umbugvorgang aktivieren:
Methode 1:–Für nicht "mustergetreues" Aufnähen
–Teil z u de n Tischmar ki e r un ge n au s ri c ht en
–Taste b1"Start" drücken–Das Grundteil wird durch die Aktivierung des
Methode 2:
–Grundteil un te r de n M i tt el sc h i eb er l e ge n
–Taste b2 drü c k en
–Grundteil zum Muster der Tasche ausrichten
–Fußtaste b3 betätigen–Das Grundteil wird durch die Aktivierung des
–Taste b1 "S ta rt" d rüc k e n
–Dabei den Zu sc hn i tt un te r di e K lemmen 2 bis
zum Anschlag 1 nach oben ziehen und mittig
zum Mittels c h i eb er 3 au s r ic ht en
Vakuumfeldes 13 fixiert
–Der Umbugvorga ng wi rd ak t i vi er t
–Für "mustergetreues" Aufnähen
–Mittelschieber wird bis zur "Ausrichtstellung"
abgesenkt
Vakuumfeldes 13 fixiert
–Der Umbugvorga ng wi rd ak t i vi er t
22
1
2
3
3.4.2 Zuschnitte im Modus "Vorausrichten" einlegen und Umbugvorgang aktivieren
Dieser Modus ist im Menü "Automatik" zu wählen, wenn vor dem Einlegen des Taschenzuschnitts das
Grundteil zu Ma r k i eru ng en i m B e r ei ch de s ob er e n Vakuumfeldes a us zurichten ist. Di e E i ng ab e
"Vorausrichten" bewi r k t , d aß der Mittelsch i eb er vo r dem Au sr i c ht en des Gr un dt ei l s na c h hi n te n fä hr t und
damit die Ma rk i eru ng en ni c h t m eh r v erd ec k t .
BedienungsfolgeBemerkungen
Voraussetzungen:
–Menü "Autom at i k" au fg er u fe n
–Korrektur "Staplersystem" und korrekte
"Vorrollänge" gewählt
–"Vorausrichten" eingegeben
1. Grundteil zu den Markierungen ausrichten
2. F ußtaste b3 betät ige n–Das Grun dt ei l wi rd dur c h die Akti v ierung des
–Damit sich beim Ausrichten des Grundteils der
Mittelschi e be r i n d er h i nt er e n S t el lu ng befindet
Vakuumfeldes 13 fixiert
–Der Mittels c h i eb er 3 fährt nach vorn.
Dabei genügend Abstand zu dessen
Bewegungsbereich halten
3. Taschenzuschnitt a uf de m M i tt el s c h i eb er
positionier en
4. Wenn "mustergetreues" Aufnähen notwendig:
–Taste b2 drücken
–Fußtaste b3 b et ät i ge n u nd da s nu n n i c ht me hr
fixierte Grundteil zum Muster der Tasche
ausrichten
–Fußtaste b3 betätigen–Das Grundteil wird wieder fixiert
–Taste b1 "Start" drücken–Der Umbugvorgang wird aktiviert
–Dabei den Zuschnitt unter die Klemmen 2 bis
zum Anschlag 1 nach oben ziehen und mittig
zum Mittelschieber 3 ausrichten
–Mittelschieber wird bis zur "Ausrichtstellung"
abgesenkt
b2
b3
b1
13
23
3.5 Automatischer Ablauf
Bei dieser B e s c hreibung wird von fo l ge nd en Vorausset z un ge n a us g eg an ge n:
–Aktivierung eines Einzelnaht-Programms
–Schlauchei nsa tz i n de r Nä hg ut au fl a ge en th al t en
FunktionsfolgeBemerkungen
Voraussetzung:
–Umbugvorgang aktiviert
TASCHENZUSCHNITT UMBU GGE N
1. Vakuumfelder in der Tischplatte aktivieren
2. A u ß en r ah me n n ac h vor n un d M i tt el s chieber
senken
3. M i tt el s c h i eb er n ac h ob en un d Vakuumfeld de s
Innenrahmen aktivieren
4. Innenrahmen nach oben in die Umbugstellung
bringen
5. Seiten-, Vorder- und Eckenschieber vor–Der Taschenzuschnitt wird um den
6. Außenrahmen und Mittelschieber nach unten–Die Zylinder "Außenrahmen und Mittelschieber
–Fixierung de s G run dt ei l s
–Siehe Phase 2
–Das Vakuumfeld zieht den Mittelschieber gegen
den Innenrahmen.
Siehe Phase 3
–Der angesaugte Mittelschieber folgt der
Bewegung des In ne nra hm en s .
Siehe Phase 4
Mittelschieber gebuggt. Die Schieber werden in
einer tasc he nf orm abhängigen Reih en folge
betätigt.
Siehe Phase 5
nach unten" w erd en mi t ei n em Dru c k von c a.
2 bar beaufsc h l ag t.
Siehe Phase 6
7. Schlauch im Einsatz mit Druckluft
beaufschlagen
8. Vakuumfeld de s Innenrahmens de aktivieren
9. Seiten-, Vorder- und Eckenschieber zurück–Siehe Phase 7
10. Außenrahmen he be n u nd S c hl a uc h i m Ei n s at z
entlüften
11. Außenrahmen z ur ü ck
24
–Der Schlauch drückt den umgebuggten Teil des
Taschenzuschnitts gegen den Mittelschieber
–Die beiden Nähgutteile werden nur noch vom
Mittelschieber gehalten, der vom Vakuumfeld
auf der Tischplatt e an ge s au gt wi r d.
Siehe Phase 8
NÄHGUT ZUR NÄHMASCHINE TRANSPORTIEREN
1. Transfe r platte zur Umbugs t at i on
2. Transfe r platte senken
3. Vakuumfeld in der Tischplatte deaktivieren
4. Mittelschieber zurück
5. Transfer pl a tt e zu r Nä hm asc h i ne
6. Mi t telschieber v or
–Siehe Phas e 9
–Der Zylinderlinder für d ies e P l at te i s t m i t ca.
0,8 bar beaufschlagt.
Siehe Phase 10
–Siehe Phas e 11
–Siehe Phas e 1 2
–Die Umbugstation kann wieder beschickt
werden
25
NÄHEN
1. Nähkopf nach unten
2. M ot or e fü r di e Nä hm asc h i ne un d d ie S c h l itt en
aktivieren
3. F a de na bs c h ne i de r ak t i v i ere n–Nach dem Signal "Nahte nde"
4. M ot or e fü r di e Nä hm asc h i ne un d d ie S c h l itt en
deaktivieren
5. Transferplatte nach oben
6. Nähkopf nach oben
NÄHGUT ABSTAPELN
–Nach dem Annähen mit langsamer Drehzahl
erfolgt eine Drehzahlreduzierung nur noch in
den "Ecken". Alle anderen Nahtstrecken
werden mit de r ma x . D r eh z ah l ge nä ht , s o fe r n
die Geschw i nd i gke i t i n de n Nahtabschnit te n
"Riegel" und "Tasche" 100% beträgt
–Siehe auch Thema 7.2 in der Service-Anleitung
und die dazugehörige n Abb ildung en
3.6 Maschine aussch alten
BedienungsfolgeBemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Voraussetzungen:
–Maschine in der Ausgangsstellun g
1.
Hauptschalter ausschalten–Die Zylinder der Umbugstation werden drucklos
und lösen dadurch folgende Funktionen aus:
–Außenrahmen na c h u nt en
–Außenrahmen me c ha ni sc h i n d er h i nt ere n
Stellung ar retieren
–Mittelschieber nach unten
–Nähkopf mechanisch in der oberen Stellung
arretieren
Sperrventil schließen
2.
26
4. V orgänge im Menü "Service"
4.1 V organg "Unterfadenstichzahl max. "
4.1.1 Maxim al e U n ter f ade n st i chz a h l e rm it te ln
–Die Ermittlung dieser Stichzahl ist nur bei Anlagen ohne Unterfadenwächter notwendig.
–Die Anzahl d er S t i c he , d i e m it dem Faden einer vol l e n S pu le genäht werden kann , hä ng t ha up ts ä c hl i ch
von folgenden Faktoren ab:
1. Stichlänge
2. Fadenstär k e
3. Nähgutstärke
4. Fadenspannung beim Aufspulen
BedienungsfolgeBemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Voraussetzung:
–Menü "Autom at i k " au fg er u fe n
–BT:
3: Spulenwec hse l
Spule einsetzen:
1.
–Taste "3" drücken–Um den Spulenwechsel zu ermöglichen
–Volle Spule einsetz en
Stichzahl "99999" eingeben:
2.
–Menütaste drücken–Aufruf des Menüs "Service"
–Taste " 1 " drü c k en–Löschen de r an ge z eig ten Stichzahl
–99999 eingeben
–Taste "Enter" drücken
Tasch en nä he n:
3.
–Menütaste drücken–Aufruf des Menüs "Automatik"
–Taste "1 " drü c k en–BT: Un te r fa de nst i c hza hl m ax. 99999
–Automatischen Ablauf entsprechend häufig
starten
Genähte Stichzahl ermitteln
4.
–Bis die Spule leer ist
–Eingegebe ne S ti ch z ah l 99 99 9
minus
angezeigte S ti c h z ah l z. B . 45999
54000
Max. Stichz a hl e rmi t te l n
5.
–Genähte Stichzahl z. B. 5 4000
minus
Siche rheita bschla g z. B. 1 000
53000
27
4.1.2 Maximale Unterfadenstichzahl ändern
Bei Anlagen ohne Unterfadenwächter kann die Anzahl dieser Stiche folgendermaßen geändert werden:
BedienungsfolgeBemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Voraussetzungen:
–Maximale Unterfadenstichzahl ermittelt
–Menü "Serv i ce" a uf gerufen
zurücksetzen:
–Menütaste d rüc k e n
–Taste "1" drücken
–Siehe 4.1.1
–Mit der "Menütaste"
–Löschen der angezeigten Stichzahl
–Eine Stichzahl bis 99999 kann eingegeben
werden
–Das Menü "A ut om at i k " er s ch ei n t
–Die vorher e i ng eg eb en e S t i c hza hl e r s che i nt au f
dem Bildschirm
4.2 V organg "Service Einrichter"
Die Vorgänge dieses Menüs sind bei Thema 9 der Service-Anleitung beschrieben.
4.3 Vorgang "Var iantenwec hsel"
Für das Nähe n vo n unterschiedl i c he n S t offarten können ents pr e chende Programmv ar ianten unter
derselben K e nn um me r ge bi ld et werden. So ka nn be i ei n em Wechs e l de r St o ffart d i e d az u ge hö r i ge
Variante folgendermaßen gewählt werden:
EingabefolgeBemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Voraussetzung:
–Menü "Serv i ce" a uf gerufen–Mit de r Me nü ta s te
Vorgang "Variantenwechsel" aufrufen:
1.
–Entsprechende Taste drücken–Neben der Auflistung aller zu einer Kennummer
gehörenden Varianten ers cheint folgende r B T:
Geben Sie die laufende Nummer der gewählten
Tasche ein
Laufende Nr. eingeben
2.
–Nr. eingeben
–Taste " E nt er" d r üc ke n
28
–Das Menü "S erv i ce " er s ch ei n t wieder
4.4 V organg "Formw echsel"
Der Formensatz besteht aus folgenden Komponenten:
Außenrahmen 1 mit Innenrahmen 2
Mittelschi e be r 3
Transferplatte 4
Schlauchei n satz 5 (nur bei 805 - 12 1)
Vo rgangBemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Voraussetzungen:
–Menü "Service" aufgerufen
–Leuchte in der Taste b22 "I" ein
Vorgang "Formwechsel" wählen:
1.
–Entsprechende Taste drücken
–Außenrahmen nach vorn und unten
–Mittelschieber nach unten
–Transferplatte nach unten
–Arretierung des Außenrahmens und des
Mittelschiebers lösen
29
2. "Alten" Umbugsatz herausnehmen:
–Vakuum-Schlauch 3 vom Stutzen des
Innenrahment rä ge r s ab zi eh en
–Kupplungsl e i s te 2 t r en ne n
–Außenrahmen 4 und Mittelschieber
herausnehmen
–Schlaucheinsatz herausnehmen
"Neuen" Um bu gs a tz einsetzen:
3.
–Schlaucheinsatz einsetzen
–Mittelschieber einsetzen
–Außenrahmen einsetzen
–Kupplungsleiste verbinden
–Vakuumschlauch mit dem Stutzen des
Innenrahmenträgers verbinden
Evtl. Position der beiden Stellräder ändern:
4.
–Stellräder 1 und 5 in die korrekte Position
drehen
–Dazu das Handventil betätigen und die
Schnellkupplung trennen
–Wie auf dem Aufkleber der Transferplatte
angegeben
Teile des Formensatzes in die 0-Stellung
5.
bringen:
–Taste "I" drücken
Transferplatten w ec h s el n
6.
Codierung einlesen:
7.
–Taste " E nt er" d r üc ke n
–Außenrahmen nach oben und zurück
–Mittelschieber nach oben
–Transferplatte nac h ob en
– BT:
Codierung einlesen
Weiter mit Ente r
–Die Transferplatte wird zur Lichtschranke
gefahren, um die Codierung auf der
Transferplatte ei n z ule s en . Danach erfolg t d er
Weitertransport zum Taschennullpunkt.
–Wenn keine Programmvarianten existieren,
erscheint ne be n d er Taschen- und Riegelf orm
und den Parameterwerten folgender BT:
Weiter mit Ente r
–Wenn Programmvarianten existieren, erscheint
neben der Auflistung aller zur Kennummer
gehörenden Programme folgender BT:
Geben Sie die l au fe nd e N r. der gewünsc h te n
Tasche ein
8.
Wenn mehrere Programmvarianten zu einer
Kenn-Nr. gehören:
–Laufende Nr. der Variante eingeben
–Taste " E nt er" d r üc ke n
Evtl. seitliche Position des Ausrollers und
9.
Staplers ändern
30
–Neben der Taschen- und Riegelform und den
Parameterw er t en er sc h ei n t f ol g en de r B T:
Weiter mit Ente r
–Wie bei Them a 7. 3 de r Se rv i ceanleitung
beschrieb en
1
2
3
5
4
31
4.5 Vorgang "Geschwindigkeit"
Dieser Vorgang ermöglicht eine unterschiedliche Veränderung der "Transfergeschwindikeit",
"Nähgeschwindigkeit Tasche" und "Nähges c hw i nd i gke i t Riegel". Im Me nü " A ut om at i k " kann für alle
Geschwind i gkeitsarten nur d er g l eic h e %-Wert eingegeben werden.
EingabefolgeBemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Voraussetzung:
–Menü "Serv i ce" a uf gerufen
Vorgang "Geschwind i gk e it " a ufrufen:
1.
–Entsprechende Taste drücken
Transfer- oder Nähgeschwindigkeit wählen:
2.
–Taste ↓ oder Taste ↑ drücken
3.
Geschwindigkeit verändern:
–Taste ← oder Taste → drücken–Die Geschwindigkeit kann innerhalb der Werte
–Mt der Menüta ste
– BT:
Transfer geschwind igke it Tasche
Nähgeschwindigkeit Riegel
–Das "helle" bzw. invertierte Feld zeigt die
gewählte Geschwindigkeitsart
von 0-100% in 5%-Sprüngen geändert werden
4.6 Vorgang "Stichlänge"
Dieser Vorgang ermöglicht die Änderung der Stichlänge innerhalb folgender Bereiche:
Bei Unterkl ass e 12 1: 0, 8 - 3 ,0 mm
Bei Unterkl ass e 111: 0,8 - 3,5 mm
EingabefolgeBemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Voraussetzung:
–Menü "Serv i ce" a uf gerufen
Vorgang "Stichläng e" a uf r uf en :
1.
–Entsprechende Taste drücken
Gewünschte Stichlänge eingeben:
2.
–Wert eingeben
–Taste " E nt er" d r üc ke n
–Löschen des angezeigten Stichlängenwerts
32
4.7 V organg "Stapl erwahl"
Dieser Vorgang bietet fo l ge nd e Mög l i chk e i te n:
–Wahl zwischen dem "Staplersystem 1" oder "Staplersystem 2".
Bei der Staplerversion mit einem 2. Auswerferrollenpaar kann auch das "Staplersystem 3" aktiviert
werden.
–Wahl zwischen 4 verschiedenen Vorrollängen beim "Staplersystem 2" oder "Staplersystem 3"
–Aktivierung des Staplers nur bei jedem 2. Maschinenzyklus
EingabeBemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Voraussetzung:
–Menü "Service" aufgerufen
Vorgang "Staplerwahl" aufrufen:
1.
–Entsprechende Taste drücken
Wenn der Staple r nu r be i j ed em 2. Z y kl us z u
2.
aktivieren i s t :
–Taste "1" drücken–Wenn z. B. 2 Taschen nacheinander auf ein
–Mit der Menütaste
– BT:
1: Nur jedes 2. Teil stapeln
2: Stapler 1
3: Stapler 2
4: Stapler 3
Grundteil zu nä hen sind
Wenn "lange" Teile abzustapeln sin d:
3.
–Taste "2" drücken
–Wie z. B. Hosen, deren Unterkante einen
Abstand X vo n m i nd es t en s 47 0 m m z u m E n de
der Naht hat
– BT:
Service
Système
33
4. Wenn Teile mit einer "mittleren" Länge
abzustapeln sind:
–Taste "3" drücken
–Je nach "Vorrollänge" die Tas t e 1 , 2 , 3 od er 4
drücken
Wenn "spezielle" Teile abzustapeln sind:–Deren Unterkante einen Abstand X von 100 bis
5.
–Taste "4" drücken
–Je nach "Vorrollänge" die Tas t e 1 , 2 , 3 od er 4
drücken
–Wie z. B. Hemden, deren Unterkante einen
Abstand X v on 31 0 b i s 47 0 m m z u m E n de de r
Naht hat
– BT:
1: Länge 1
2: Länge 2
3: Länge 3
4: Länge 4
–Die "Vorrollänge" ist korrekt, wenn das
Grundteil auf beiden Seiten der Ablage gleich
weit herun te rhä ng t
–BT:
Service
310 mm zum Ende der Naht hat
–BT:
1: Länge 1
2: Länge 2
3: Länge 3
4: Länge 4
–Die "Vorrollänge" ist korrekt, wenn das
Grundteil auf beiden Seiten der Ablage gleich
weit herun te rhä ng t
–BT:
Service
34
Système
4.8 V organg "W echselmodus"
Ein Ziersti c h -P r og ram m u nd ein Tasc h en au fn äh - P rog r am m, di e mi t ei n an de r v erk e tt et si n d, kö nn en in
diesem Modus wechselweise genäht werden.
Die Eingabef ol g e für diesen Vorgang geht a us d em B i lds c h i rmt ex t he r v or.
5. Diverse V orgänge
5.1 Ablauf mit der Taste "0" unterbrechen
Mit der Taste "0" kann der Umbugv or g an g, de r Näh v org an g und die Bewegung der Transfer s chl i t te n
unterbrochen werden.
BedienungsfolgeBemerkungen
1. Taste "0" drücken–Der Ablauf wird unterbrochen.
Bei einer Unte r bre c hung de s Nä hv o rga ng s
bleibt die Na de l s ta ng e i n be l i eb i ge r S te l l un g
stehen
–Die Lampe h40 leuchtet und zeigt damit den
"sicheren Halt" der Motore an
2. Taste "I" drücken–Der Ablauf wird fortgesetzt
1 b 2 3 h4 0 a3
35
5.2 Fadenbruch beheben
–Wenn der elekt ronische Fadenwä c ht er e i ne n Fadenbruch währe nd de s Nä he ns e r kennt, werden
folgende Funk t i on en au s ge l ös t :
Fadenabschneider Ein
Nähmaschine nach oben
Leuchte in der Taste "I" aus
Anzeige "Fehler" auf dem Bildschirm
Lampe h40 für die Anzeige "Sicherer Halt" ein
–Bei der Abfrage der Fehlerursache mit der Taste "Error" erscheint der Bildschirmtext "Fadenbruch"
BedienungsfolgeBemerkungen
Voraussetzung:
–Lampe h40 Ei n
1. Faden einfädeln–Siehe Aufkleber an der Maschine
2. Taste "I" drück e n–Lampe h40 Aus
–Lampe in der Taste "I" Ein
–Motore wieder betriebsbereit
3. Taste b1 betätigen–Taste so lange be tätigen, bis zunächst der
Nähkopf abgesenkt ist und dann die
Transferschlitten das Nähgut bis zur
Fadenbruch stelle zurückg ef ah ren haben
–Mit der Taste b2 können die Schlit te n da s
Nähgut in die en tg eg en ge s et zte Ri c h tu ng
fahren
4. Taste "I" drücken
–Nähvorgang fortsetzen
5.3 Spule nach der Anzeige "Unterfaden nicht ausrei chend" wechseln
–Diese Meldung erfolgt sofort nach dem Nähzyklus, wenn der Restfaden auf der Spule nicht mehr zum
Nähen einer wei t er e n Tasche ausreicht.
Gleichzeitig wird der Innenbügel geöffnet und bei der Maschinenversion 805-111 außerdem der
Greiferkaste n a usg es c h we nkt . Die Voraussetzungen zum S pu len we c hs e l s i nd da mit erfüllt.
–Die Meldun g k a nn au c h m it der Taste "I" ignoriert werden, wenn noch ein weiterer Zyklus erfolgen soll.
BedienungsfolgeBemerkungen
1. Spule wechseln–Wie bei Thema 6 beschrieben
2. B e i Ma sc hi n en oh ne Un te rfa de nw äc h te r:
Taste "1" drücken
3. Taste "I" drücken
36
–Auf dem Bild s c hi rm er s ch ei n t wieder die max.
Unterfaden s ti ch z ah l
–Der automatisch e Ablauf kann wieder gestartet
werden
5.4 Schalter "Not Aus" in Notsituationen betätigen
BedienungsfolgeBemerkungen / Bildschirmtext (BT)
1. Schalter a3 "Not Aus" betätigen
2. Hauptschalter a1 ausschalten
3. Ursachen der Notsituation beseitigen
4. S c ha l te r a3 "No t Au s" entr i eg el n–Dazu den hi ne i ng ed rüc k t en K no pf na c h r e chts
5. Ma s c hi n e e i nsc h al t en
–Alle vorher aktivierten Motore werden sofort
gebremst. Danach werden alle Motore außer
Betrieb gesetzt.
–BT:
Stop
drehen
–Wie bei Them a 3. 1 be s c hri e be n
1 b 2 3 h4 0 a3
b2
b1
a1
37
5.5 Mit der Taste "0" die Lampe "Sicherer Halt der Motore" für Tätigkeiten
an der Nähmaschine einschalten
Nadelwechsel, Spulenwechsel, Einfädeln und andere Tätigkeiten im Bewegungsbereich von Elementen
dürfen nur v org en ommen werden, w en n vo r he r all e Mo tore mit dem Scha l te r " 0" a uße r B et ri eb ge s et z t
worden sind . Diese Beding un g is t er f ül l t , w en n d i e L am pe h40 leuchtet.
BedienungsfolgeBemerkungen
Voraussetzung:
–Automatischer Abla uf b ee nd et
1. M i t d er Taste "0" die Lampe h40 ei n s c ha l te n–Die Moto re werden außer Be tr ie b gesetzt
–Der Zylinder "Nähkopf heben und senken" ist
drucklos
–Der Nähkopf wird arretiert, sofern sich dieser in
der oberen Stellung befindet
2. G ewünschte Tätigk eit vornehme n
3. Taste "I" betätigen–Die Motore sind wieder betriebsbereit
–Falls die Position der Schlitten um mehr als 0,5
mm veränder t w ur d e, mü s sen di e s e w i ed er i n
ihre ursprü ng l i che S tellung gezoge n w er d en .
Diese ist erreicht, wenn sich die Schlitten nicht
mehr bewegen l a ss en
–Der gewünschte Vorgang kann aktiviert werden
5.6 Zustand nach der Anzeige "Stop" abfragen
Die Anzeige "Stop" erscheint in folgenden Fällen:
1. Wenn die Anlage 30 sec. lang nicht beschickt wurde.
(Dies ist au s s i c he rhe i ts t ec h ni s ch en Gründen notwe nd i g).
2. Wenn die Steuerung einen Fehler erkennt.
BedienungsfolgeBemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Zustand abfragen:
1.
–Taste "Error" drücken–BT:
Zustand
Zustands-Beschreibung
Schri tt: z. B . 7 1 63 0
–Falls bei der B e he bu ng v on S tö r un ge n d i e H i l fe
des Werks notwendig ist, unbedingt die
angezeigten Schritte angeben. Aus ihnen geht
die Phase he r v or, in der die E r ken nung der
Störung erfolgte
38
5.7 Nähgutbündel aus dem Stapler entnehmen
BedienungsfolgeBemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Voraussetzung:
–Menü "Autom at i k" od er " S e rv i c e" a ufgerufen
1. Taste drücke n
2. B ün de l en tn ehmen
3. Taste "I" drücken
–Innenbügel öffne n
–Die Leuchte in der Taste "I" wird ausgeschaltet
–Innenbügel s chl i e ß en
–Leuchte wi ed er eingeschaltet
Spulenfade n a uf s pu len.
Das Aufspulen erfolgt während des Nähens
und wird bei v o l l er S p ul e du r ch den
Spulerhebel beendet.
6.1.3 Spulenwechsel
–Wie bei Them a 5. 5 be s c hri e be n, mi t de r Taste
"0" die Lampe h40 "Sicherer Halt" einschalten
und die Spule fo l ge nd er m aß e n w ec h s eln:
–Klappe 3 zur S e i te s chwenken und
Spulenkaps el m i t S p ule herausnehmen .
–Volle Spule in Kapsel legen und Faden durch
den Schlitz 6 un te r die F ed er 1 un d d urc h di e
Führung 2 zieh en.
Beim Fadenabzug soll sich die Spule entgegen
der Fadenabz ug sr i c ht un g d rehen.
–Kapsel mit S pu l e i n da s Mi t te l te i l ei n s et z en , m i t
der Klappe verriegeln und Faden ca. 5 cm
herausziehen.
6.1.5 Nadel wechseln
–Mit der Taste "0" die Lampe h40 "Sicherer Halt"
einschalten.
–Nadel mit der Hohlkehle entsprechend zum
Greifer ausrichten, ganz bis nach oben
schieben und die Schraube an der Nadelstange
festziehen.
–Taste "I" drücken.
6.1.6 Nähfuß einstellen
–Nähfußdruck:
Entspreche nd de m z u nä he nd en Ma te r i al mit
der Rändelsc h rau be 7 e i ns t el l e n.
–Nähfußhöhe bz w. untere H ub l ag e:
Der Nähfuß sol l da s Nä hg ut bz w. das Delr in d er
Transferplatte le i cht berühren.
Zur Kontrolle im Menü "Automatik" mit einer
Geschwindig kei t v on 5% nähen.
Zur Korrektur Flügelschraube 11 lösen und
Stellrad 12 drehen.
–Obere Hublage:
Diese Hublag e wird nur bei ent s pr e c he nd en
Programmvari an te n a kti v i e rt. De r Nä hf uß s o ll
das höher li eg en de Nä hg ut l ei c h t b erühren.
Zur Kontrolle im Menü "Automatik" mit einer
Geschwindig kei t v on 5% nähen.
Zur Korrektur das Stellrad 10 drehen.
6.1.4 Fadenspannung einstellen
–Nadelfadenspannung:
Drehknopf 8 entsprechend dem gewünschten
Nahtbild drehe n.
–Spulenfadenspannung:
Mit der Taste "0" die Lampe h40 "Si c he r er Halt"
einschalte n.
Schraube 5 an de r S pu l en k ap s el e nt s pr e c he nd
drehen.
Taste "I" drücken.
40
1 2 3
6
5 4
11 10
12
41
6.2 Bedienung der Nähmaschine für die Unterklasse 111
6.2.1 Nadelfaden einfädeln
–Mit der Taste "0" die Lampe h40 "Sicherer Halt"
einschalten.
–Nadelfaden wie auf dem Aufkleber an der
Maschine dar g estellt einfäde l n
–Taste "I" betätigen.
6.2.2 Spulenfaden aufspulen
–Spulenfaden wie in der Abbildung dargestellt
einfädeln und um den Kern der Spule wickeln.
–Hebel 1 gege n d i e S p ul e drücken.
–Das Aufspulen erfolgt während des Nähens und
wird durch den Spulerhebel beendet, wenn die
Spule voll ist.
6.2.3 Spule wechseln
–Mit der Taste "0" die Lampe h40 "Sicherer Halt"
einschalten.
–Vorgang "Spulenwec h sel " i m Me nü " A ut om at i k "
aktivieren.
–Klappe 7 ho chs t el l e n u nd di e v on ei n er F e de r
angehobene S pu l e 3 he rausnehmen.
–Spule so einlegen, daß sie sich beim
Fadenabzug in entgegengesetzter Richtung
zum Greifer bewegt.
–Faden durch den Schlitz 6 und unter die Feder
5 ziehen.
–Klappe schließen und Faden ca. 5 cm
herauszieh en.
–Taste "I" betätigen.
6.2.4 Fadenspannung einstellen
Nadelfadenspannung einstellen:
–Mit dem Drehknopf 10 so einstellen, daß das
gewünschte Na ht bi ld mi t de r ge ri ng stm ög l i che n
Spannung erzielt wird.
6.2.5 Nadel wechseln
–Mit der Taste"0" die Lampe h40 "Sicherer Halt"
einschalten.
–Nadel mit der Hohlkehle entsprechend zum
Greifer ausrichten, ganz bis nach oben
schieben und die Schraube an der Nadelstange
festziehen.
–Taste "I" betätigen.
6.2.6 Nähfuß einstellen
–Untere Hublage
Der Nähfuß sol l im un te r en Totpunkt das
Nähgut bzw. das Delrin der Transfer pl a tt e
leicht berühren.
Zur Kontrolle im Menü "Automatik" mit einer
Geschwindig kei t v on 5% nähen.
Zur Korrekt ur D r eh k no pf 12 en ts p r ech end
drehen.
–Obere Hublage
Der Nähfuß kann be i m N äh en von
Nahtstrecken mi t ein em hö he r en Nä hg ut niv e au
- z. B. im Ri eg el b ereich - in die ob er e Hu bl a ge
gebracht werden. Dies ist jedoch nur mit
Programmvar i an te n m ög l i c h, di e eine
entsprechende Eingabe enthalten.
Bei Nahtstrecken mit einem höheren
Nähgutniveau s oll d er Nähfuß im unteren
Totpunk t da s Ma te r i al b z w. das Delr i n de r
Transferplatte le i cht berühren.
Im Menü "Aut om at i k" mi t ei n er Ge s c hw i nd i gk e i t
von 5% nähen.
Spulenfad en s pa nn un g e i nstellen:
–Mit der Taste "0" die Lampe h40 "Sicherer Halt"
einschalten.
–Vorgang "Spulenwec h sel " i m Me nü " A ut om at i k "
wählen, um den G re i fe rk as t en
auszuschwenken.
–Mit der Schraube 4 eine möglichst geringe
Spannung einstellen.
–Taste "I" betätigen.
42
Das Stellr ad 9 e nt s pre c he nd dr e he n.
6.2.7 Nadelkühler bzw. Bläser einstellen
Der Nadelkühler bzw. Bläser 11 soll mit der
geringstmö gl i ch en Luftmenge die Nadel
ausreichend kühlen.
Zur Korrektu r S te l lr ad bzw. Drossel e nt spr e che nd
einstelle n.
9
12
11
1
10
7 6 5 4 3
43
5
6
44
0.4
0.2
7. Wartung
Die hier aufgef üh r te n Wartung sar b eiten müssen späte ste ns n ac h de n in de r S pal te " In te rv al le " ge na nn te n
Stunden vorg en om me n werden.
Vorgang IntervalleBemerkungen
Nähmaschine (Kl. 805-121)
–Entfernung von Flusenansammlungen 8
–Ölstand in der Ölwanne kontrollieren 40–Bei nicht laufender Maschine muß sich der
Ölspiegel z wi s c h en de r Mitte und dem obere n
Rand des Auges 3 befinden.
Öl "ESSO SP-NK10" durch den Stutzen 2
nachfüllen.
–Ölförderung am Sichtfenster 1 40
kontrollieren
–Gurtriemen kontrollieren500
–Greiferschmierung kontrollieren160–Kontrolle und evtl. Korrektur vom Mechaniker
Nähmaschine (Kl. 805-111)
–Entfernung von Flusenansammlungen 8
–Ölstand in der Ölwanne kontrollieren 40
–Ölförderung am Sichtfenster 5 40–Kontrolle bei laufender Maschine vornehmen
–Gurtriemen kontrollieren500–Zustand und Spannung vom Mechaniker
–Greiferschmierung kontrollieren160
–Kontrolle bei laufender Maschine
vornehmen.
–Zustand und S p an nu ng v om Me c ha ni k e r
kontrollieren lassen
vornehmen la s sen ( s i eh e S e rv i ce- A n l ei t un g)
–Bei nicht l a uf en de r Ma s chi n e m uß s ic h de r
Ölspiegel im oberen Drittel des Auges 7
befinden. Öl "ESSO-SP-NK10" durch den
Stutzen 6 gießen
kontrollieren lassen
–Kontrolle und evtl. Korrektur vom Mechaniker
vornehmen la s sen ( s i eh e S e rv i ce- A n l ei t un g)
Pneumatisc hes S ys t em
–Reinigung des Einsatzes im Luftfilter 0.2 500–Dazu vorher das Sperrventil schließen und das
System entlüften
–Ölstand im Nebelöler 0.4 kontrollieren180
–Ölförderung des Nebelölers 0.4180
kontrollieren
–Dichtigkei t de s pn eu ma ti s c h en500
Systems prüfen
Transferschlitten
–Führungsstangen reinigen un d ö l en160
–Zahnriemen m i t B la s pi s t ol e rei n i ge n160
–Der Ölstan d d ar f ni ch t u nterhalb der Öffnun g
des Saugrohrs absinken. Öl "Esso NUTO H68"
nach der Entlüftung des Systems bis zum
Markierung "max" nachfüllen
–Ein Tropfen Öl so ll na c h j e de m 5 . Z yk l us i n de n
Luftstrom fal l e n. E i ns t el l sc h r au be
entsprechend drehen
45
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.