Adler 745-34-2 Programming Manual [de]

Anleitung, komplett
745 - 34 - 2
Nähanlage zum automatisierten Vornähen von
Paspel-, Patten- und Leistentascheneingriffen
Arbeitsmethoden: A, B, D, F
Bedienanleitung
Aufstellanleitung
Serviceanleitung
1
2
3
4
Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon + 49 (0) 5 21 / 9 25-00 • Telefax + 49 (0) 5 21 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com
Ausgabe / Edition: 02/2005 Printed in Federal Republic of Germany Teile-Nr./Part.-No.: 0791 745180
745 - 34 - 2
Anleitung, komplett
Inhalt
Bedienanleitung
Aufstellanleitung
Serviceanleitung
Programmieranleitung DAC
Bauschaltplan
9870 745154 B
9890 745002 B
Pneumatik-Geräteplan
9770 745005
Inhalt Seite:
Teil 4: Programmieranleitung DACIII Kl. 745-34-2
Programmversion A 01
1. Allgemeines ................................................ 3
2. Bedienterminal .............................................. 4
3. Sprachauswahl .............................................. 5
4. Speicherdongle
4.1 Daten vom Dongle auf die Steuerung übertragen .......................... 6
4.2 Daten von der Steuerung auf den Dongle übertragen........................ 6
5. Bedienoberfläche
5.1 Menüstruktur der Näh- und Prüfprogramme ............................. 8
5.2 Parameterwerte ändern ......................................... 9
6. Nähprogramme
6.1 Parameterbildschirme der Nähprogramme aufrufen......................... 10
6.2 Maschinenprogramm starten ...................................... 11
6.3 Hauptbildschirm .............................................. 12
6.4 Taschenprogramme ............................................ 14
6.5 Blasmode.................................................. 34
6.6 Taschenfolge ................................................ 36
7. Einstell- und Prüfprogramme
7.1 Einstell-undPrüfprogrammeaufrufen................................. 38
7.2 Maschinenparameter ........................................... 40
7.3 Maschinenspezifische Einstell- und Prüfprogramme ........................ 46
7.3.1 Unterfadenwächter einstellen ...................................... 47
7.3.2 Speicherinitialisieren........................................... 48
7.3.3 Ausrollerfunktionprüfen ......................................... 49
7.3.4 Lichtschrankenausrichten........................................ 50
7.3.4.1 Nähanlage und Transportklammern vorbereiten ........................... 51
7.3.4.2 Nähanlage mit zwei Lichtschranken für automatischen Schrägenerkennung ......... 53
7.3.4.3 Nähanlage mit zwei Lichtschranken, Anlage der Patten links oder rechts ........... 55
7.3.4.4 Nähanlage mit einer Lichtschranke .................................. 57
7.3.4.5 Fehleranzeige ............................................... 58
7.3.5 Eckenmesserverstellungprüfen..................................... 59
7.3.5.1 Eckenmesserstationprüfen ................................ 60
7.3.5.2 VordereslinkesEckenmesserprüfen ................................ 60
7.3.5.3 HintereslinkesEckenmesserprüfen ................................ 60
7.3.5.4 Eckenmesserbewegung prüfen ................................ 61
7.3.5.5 Maschinenparameter Eckenmesser .................................. 62
4
Inhalt Seite:
7.3.6 Nadel- und Mittelmesserzuschaltung prüfen ............................. 64
7.3.7 Bandzuführung prüfen .......................................... 65
7.3.8 Greiffaltstempel ohne Transportklammer prüfen (nur Version B und F) ............. 66
7.3.9 Einlegevorgang mit Transportklammer testen ............................ 67
7.3.10 Paspelmesserprüfenundeinstellen.................................. 68
7.3.10.1 Paspelmesserbewegung prüfen..................................... 68
7.3.10.2 PaspelmesserReferenzstellungeinstellen.............................. 69
7.3.11 SchrittfürSchrittMode.......................................... 70
7.3.12 Zykluszeitermitteln............................................ 71
7.3.13 Dongle Menue ............................................... 71
7.4 Multitestsystem .............................................. 72
7.4.1 Programmversion und Checksumme anzeigen............................ 73
7.4.2 Arbeitsspeichertesten .......................................... 74
7.4.3 Eingangselemente wählen ........................................ 75
7.4.4 Eingangselemente prüfen ........................................ 77
7.4.5 Ausgangselemente anwählen ...................................... 78
7.4.6 CAN-Test.................................................. 81
7.4.7 Nähantrieb prüfen ............................................. 82
7.4.8 Errorliste .................................................. 83
7.5 Terminal-Selbsttest............................................ 84
7.6 KontrastwertDisplay ........................................... 85
7.7 Menüeditieren............................................... 86
7.8 EinstellenderseriellenSchnittstelle.................................. 87
8. Fehlermeldungen
8.1 Fehlermeldungen Nähmotorsteuerung ................................. 88
8.2 Fehlermeldungen Schrittmotore ..................................... 89
8.3 Fehlermeldungen Betriebsanzeigen .................................. 89
1. Allgemeines
Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren und sachgerechten Umgang mit der Steuerungsgeneration “DACIII” (Dürkopp Adler Control).
Bildschirmdarstellungen in dieser Kurzbeschreibung
Die Anzeige der Symbole in den verschiedenen Bildschirmen hängt von den Einstellungen und der Ausstattung der Nähanlage ab. Die in dieser Anleitung abgebildeten Bildschirmdarstellungen müssen deshalb nicht immer genau mit den im Display des Steuergerätes angezeigten Bildschirmen übereinstimmen.
Bedienterminal mit Grafik-Bedienerführung
Das Bedienterminal ist mit einem LCD-Display und einer Tastatur ausgestattet. Die Bedienerführung erfolgt über international verständliche Symbole und ergänzende Info-Texte in der gewählten Landessprache. Die verschiedenen Symbole sind innerhalb der Menüstruktur der Näh- und Prüfprogramme in Gruppen zusammengefasst. Die einfache Handhabung ermöglicht kurze Anlernzeiten.
Programmierkomfort
Der Anwender kann 99 frei programmierbare Taschenprogramme mit beliebig vielen Nahtbildern kombinieren. Zum Nähen von Folgen stehen 20 Taschenfolgen zur Verfügung. Jede Taschenfolge kann in beliebiger Reihenfolge aus maximal 8 Taschenprogrammen zusammengesetzt werden. Bei der “Schrägtaschenversion” Klasse 745-34-2 können alle praxisgerechten Schrägen von der Bedienperson programmiert werden. Das aufwendige Umstellen der Eckenmesser und das lästige Programmieren von Nahtversätzen entfallen.
4
Einstell- und Prüfprogramme
In die DACIII-Steuerung ist das umfangreiche Test- und Überwachungssystem MULTITEST integriert. Ein Microcomputer übernimmt die Steuerungsaufgaben, überwacht den Nähprozess und zeigt Fehlbedienungen und Störungen an.
Fehler und Prüfergebnisse werden auf dem LCD-Display angezeigt. Bei ungestörtem Betriebsablauf zeigt das Display Informationen zur Bedienung und zum Nähablauf an. Bei einem Bedienungsfehler oder einer Störung wird der Funktionsablauf unterbrochen. Das Display zeigt die Ursache durch das entsprechende Fehlersymbol an. In den meisten Fällen verschwindet das Fehlersymbol nach Beseitigen der Fehlerursache. In einigen Fällen muß aus Sicherheitsgründen bei der Fehlerbeseitigung der Hauptschalter ausgeschaltet werden.
Sonderprogramme erleichtern mechanische Einstellungen und ermöglichen die schnelle Prüfung von Ein- und Ausgangselementen ohne zusätzliche Messgeräte.
Speicher Dongle
Der Dongle dient zum Speichern von Nähprogrammen und Maschinenparametern. Weiterhin können damit diese Daten auf andere Nähanlagen übertragen werden.
3
2. Bedienterminal
Farb-Display
Die Ein- und Ausgabe von Daten erfolgt über ein Bedienterminal mit einem Farb-LCD-Display und einer umfangreichen Tastatur.
RST-Taste
Zehner­tastatur
Cursortasten
ESC-Taste Funktionstasten
Taste/ Tastengruppe Funktion
Funktionstasten Parameterbildschirme der Nähprogramme aufrufen
(vom Hauptbildschirm). Prüfprogramme aufrufen (nach Drücken der RST-Taste) Funktionen ein-/ausschalten. Prüfprogramme und Parameterbildschirme verlassen.
Cursortasten Parameterwerte ändern.
Parameterwerte verändern.
ï, ð : Symbol des gewünschten Parameters anwählen ñ, ò : Funktion des Parameters ein-/ausschalten,
Vorherige/nächste Stufe des Parameterwertes anwählen, Prüfprogramm aktivieren
Zehnertastatur Parameterwerte eingeben.
: Vorzeichen des Parameterwertes ändern
OK-Taste
Escape-Taste Alten Parameterwert wieder anzeigen.
OK-Taste Fenster zur Einstellung des angewählten Parameters öffnen.
Eingestellten Parameterwert übernehmen.
RST-Taste Maschinenprogramm verlassen.
Laufendes Programm stoppen.
4
3. Sprachauswahl
Hauptschalter einschalten und Taste “ñ ” gedrückt halten oder
Taste “ RST” und “ñ” aktiviert die Sprachenauswahl
Die Sprachen sind in der Steuerung gespeichert.
Mit den Cursortasten “ñ bzw. ò” kann die jeweilige Sprache gewählt werden (schwarzer Balken)
Mit der Taste “F5” wird die Sprache mit einem Stern gekennzeichnet, die beim nächsten Einschalten der Maschine aktiv sein wird.
4
5
4. Speicherdongle
Der Dongle dient zum Speichern von Nähprogrammen und Maschinenparametern. Weiterhin können damit diese Daten auf andere Nähanlagen übertragen werden.
Die Übertragungsrichtung wird mit den Tasten ”F2”bzw.“F4” gewählt. Die Datenübertragung wird mit der Taste “F5” gestartet.
4.1 Daten vom Dongle auf die Steuerung übertragen
Mit den Cursortasten “ï” oder “ð” können die gewünschten Parameter (Maschinenparameter, Sequenzen oder Nahtprogramme) angewählt werden.
Das Symbol des gewünschten Parameters wird mit einem schwarzen Kasten hinterlegt.
Die Datenübertragung wird mit der Taste “F5” gestartet.
F1 F2 F3 F4 F5
4.2 Daten von der Steuerung auf den Dongle übertragen
Beim Speichern auf den Dongle werden immer alle Parameter, Maschinenparameter, Sequenzen und Nahtprogramme gespeichert.
Nach Betätigung der Taste “F5” erfolgt eine Abfrage, ob der Dongle überschrieben werden soll.
F1 F2 F3 F4 F5
Es wird der aktuelle Typ des gesteckten Dongles ermittelt und auf dem Display angezeigt.
Die Datenübertragung kann mit “F5” gestartet oder mit “ESC” abgebrochen werden.
Wird kein Daten-Dongle 745-34-2 angezeigt, sondern z.B. Boot 745-34-2, wird der Dongle nach Betätigung von “F5” erst formatiert bevor die Daten auf den Dongle gespeichert werden.
F1 F2 F3 F4 F5
6
F1 F2 F3 F4 F5
F1 F2 F3 F4 F5
Dongle wird formatiert
Daten werden auf den Dongle gespeichert
4
7
5. Bedienoberfläche
5.1 Menüstruktur der Näh- und Prüfprogramme
Bei der Gestaltung der Bedienoberfläche werden international verständliche Symbole verwendet.
In einer Infozeile wird jede Funktion zusätzlich kurz erläutert. Die einzelnen Parameter und Einstell- und Prüfprogramme sind in
verschiedenen Gruppen zusammengefasst.
Hauptschalter
einschalten
Hauptbildschirm
Nähprogramme Einstell- und Prüfprogramme
Nähprogramme aufrufen
Hauptschalter einschalten. Die Steuerung wird initialisiert. Im Display erscheint für kurze Zeit das DÜRKOPP-ADLER-Logo.
Die Displayanzeige wechselt zum Hauptbildschirm. Durch Drücken einer der Funktionstasten F1 oder F2 wird das entsprechende Parametermenü der Nähprogramme aufgerufen.
Einstell- und Prüfprogramme aufrufen
Hauptschalter einschalten. Die Steuerung wird initialisiert. Im Display erscheint für kurze Zeit das DÜRKOPP-ADLER-Logo.
Während der Anzeige des Logos eine der Funktionstasten F1 bis F5 bzw. Pfeil-auf, Pfeil-ab drücken.
oder bei eingeschalteter Nähanlage –
RST-Taste drücken und danach eine der Funktionstasten F1 bis F5 bzw. Pfeil-auf, Pfeil-ab halten. Die Anzeige wechselt zu der entsprechenden Gruppe der Einstell­oder Prüfprogramme.
8
5.2 Parameterwerte ändern
Die Parameterwerte werden in den einzelnen Parameterbildschirmen geändert.
Den gewünschten Parameter mit den Cursortasten “ï ” oder “ð ” anwählen. Das Symbol des angewählten Parameters wird schwarz hinterlegt..
OK-Taste drücken. Das Einstellfenster mit der Eingabeaufforderung bzw. den aktuellen Werten erscheint.
Parameter ändern, wie unter 1. - 4. nachstehend beschrieben.
OK-Taste drücken. Die neue Einstellung des Parameterwertes wird übernommen.
(ein) (aus)
20
Eingabe:
10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 30
[-20 ...+20]
Beim Verändern der Parameterwerte muss zwischen vier Gruppen von Parametern unterschieden werden:
1. Funktionen, die ein-/ausgeschaltet werden
Funktion des Parameters mit den Cursortasten “ð ” oder “ï”ein­bzw. ausschalten.
2. Parameter mit verschiedenen Funktionen
Gewünschte Funktion des Parameters mit den Cursortasten “ð ” oder “ï” einstellen.
3. Parameter, deren Werte in Stufen verändert werden
Vorherige bzw. nächste Stufe des Parameterwertes mit den Cursortasten “ñ ” oder “ò ” anwählen.
4. Parameter, deren Werte über die Zehnertastatur eingegeben werden
Gewünschten Parameterwert über die Zehnertastatur eingeben.
ACHTUNG !
Der Wert muss innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegen. Wird ein zu großer oder zu kleiner Wert eingegeben, so wird nach Drücken der Eingabetaste die obere bzw. untere Grenze angezeigt.
Erscheint vor dem Parameterwert ein Vorzeichen, so kann dieses über die Taste “ “ geändert werden.
4
9
6. Nähprogramme
Mit der 745-34 lassen sich 99 verschiedene Nähprogramme erstellen. Die einzelnen Nähprogramme (Taschenprogramme) können dabei frei programmiert werden.
Für das Nähen von Taschenfolgen stehen 20 unabhängige Folgen zur Verfügung. Jede einzelne Folge kann in beliebiger Reihenfolge aus maximal 8 Taschenprogrammen zusammengesetzt sein.
6.1 Parameterbildschirme der Nähprogramme aufrufen
Vom Hauptbildschirm aus kann über die Funktionstasten F1 und F2 in die verschiedenen Parameterbildschirme der Nähprogramme gewechselt werden. F3: Aufgenommenen Paspel wieder lösen. Mit der Funktionstaste F5 wird der Stückzähler auf “0” zurückgesetzt. F4: Bandzuführer betätigen (falls vorhanden).
Taschenprogramm Sequenz
PP Seq
Parameter und Parameterbildschirme der Nähprogramme
Taschenprogramm (PP) : Parameter zum Programmieren des
Sequenz (Seq) : Programmieren von Taschenfolgen Stückzähler : Tagesstückzähler
Stückzähler
Nahtverlaufes und der damit verbundenen Zusatzfunktionen.
10
6.2 Maschinenprogramm starten
Hauptschalter einschalten. Die Steuerung wird initialisiert.
Im Display erscheint für kurze Zeit das Dürkopp Adler Logo.
Die Steuerung überprüft die Stellung des Transportwagens. Es erscheint:
Infozeile:
Referenzfahrt
Referenzfahrt durch Zurücktreten des linken Pedals starten.
Die Displayanzeige wechselt zum Hauptbildschirm der Nähanlage. Vom Hauptbildschirm aus kann durch Drücken der Funktionstaste F1 oder F2 in die verschiedenen Parameterbildschirme gewechselt werden.
Durch Drücken der RST-Taste wird das Maschinenprogramm verlassen. Die Steuerung wird neu initialisiert.
4
11
6.3 Hauptbildschirm
Auf dem Hauptbildschirm werden das Nahtbild, das Nahtprogramm, die angewählte Taschenfolge sowie wichtige Parameter angezeigt. Die einzelnen Parameter können vom Anwender individuell ausgewählt werden.
Info-Zeile
Bei einer Faltstation “B” und “F” kann ein aufgenommener und geschnittener Paspel mit der Taste F3 wieder gelöst werden.
Nahtbild
In der linken Displayhälfte wird das Nahtbild des angewählten Taschenprogramms angezeigt.
Sequenz
In der oberen rechten Ecke erscheint ein Kasten mit der Angabe der Sequenz.
Programmnummer und Taschenfolge wählen
In der oberen rechten Displayecke wird die angewählte Taschenfolge (Sequenz) angezeigt. Ist der automatische Wechsel der Taschenprogramme eingeschaltet, so werden zwischen den einzelnen Taschenprogrammen der Folge Pfeile angezeigt.
Taschenfolge mit den Cursortasten “ñ ” oder “ò” anwählen. Taste “ ò” : nächste Taschenfolge wählen Taste “ ñ” : vorherige Taschenfolge wählen.
12
Taschenprogramm in der aktuellen Taschenfolge wählen
In der Taschenfolge wird das angewählte Taschenprogramm invers dargestellt.
Taschenprogramm mit den Cursortasten “ð ” oder “ï ” anwählen. Taste “ ð” : nächstes Taschenprogramm wählen Taste “ ï” : vorheriges Taschenprogramm wählen.
Parameter
Die Symbole in der Mitte der rechten Displayhälfte erlauben den schnellen Zugriff auf wichtige Parameter. Bis zu zehn Parameter können von der Bedienperson für die Anzeige im Hauptbildschirm z usammengestellt werden (siehe auch Kapitel 6.7).
Die Parameter werden über die Zehnertastatur direkt verändert. Die Ziffer der zu drückenden Taste wird rechts neben dem Parametersymbol angezeigt.
Beispiel:
0: Wagenrücklauf Warteposition
1: Einschubgeschwindigkeit
2: Pattenfolge
3: Niederhalter
4: Vakuum
5: Brustleiste
6: Taschenprogrammname
7: Taschenprogramm speichern
8: Ausroller
9: Ausrollerzeit
Die Funktionen und Einstellungen der einzelnen Parameter werden in den Kapiteln 5.4 (”Taschenprogramme”) genauer beschrieben.
Die Zusammenstellung der Parametersymbole wird im Kapitel 6.7 beschrieben.
Info-Zeile
In der “Info” Zeile wird die angewählte Funktion durch Text erläutert.
4
Stückzähler
Unten rechts wird der aktuelle Stückzählerstand angezeigt (z.B. ).
Der Stückzähler zeigt die Anzahl der seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers gefertigten Teile an. Das Rückstellen des Stückzählers auf”0” erfolgt durch Drücken der Funktionstaste F5.
13
6.4 Taschenprogramme ( )
Unter diesem Menüpunkt sind die Parameter zum Programmieren der verschiedenen Taschenprogramme angeordnet.
Mit Hilfe der Parameter werden der Nahtverlauf und die damit verbundenen Zusatzfunktionen programmiert.
Infozeile:
Taschenprogramm auswählen
Taschenprogrammnummer
Bei angezeigtem Hauptbildschirm Funktionstaste F1 drücken. Die Anzeige wechselt zum Bildschirm der Taschenprogramme.
Im oberen Teil der Displayanzeige wird das aktuell gewählte Taschenprogramm angezeigt (z.B. “PP : 01”). Falls vorhanden, erscheint dahinter der zugehörige Programmname (z.B. “<SAKKO>”).
Gewünschten Parameter mit den Cursortasten “ï ” oder “ð ” anwählen. Das Symbol des angewählten Parameters wird mit einem schwarzen Kasten hinterlegt.
Angewählten Parameter wie in Kapitel 4.2 beschrieben verändern.
Durch Drücken der Funktionstaste F1 wechselt der Bildschirm zurück zum Hauptbildschirm.
Über diesen Parameter wird das Taschenprogramm angewählt, das verändert werden soll.
Nach Abschluss der Eingabe erscheint in der linken oberen Displayecke das neue Taschenprogramm und der dazugehörige Programmname.
Eingabe: 1 .. 99
14
Nahtbild programmieren
Unter diesem Menüpunkt wird die eigentliche Taschenform programmiert. Die programmierte Tasche wird mit den entsprechenden Angaben in der linken Hälfte des Displays angezeigt.
In der rechten Hälfte sind die entsprechenden Parametersymbole angeordnet.
Gewünschten Parameter mit den Cursortasten “ï ”, “ð”, “ñ” oder “ò” anwählen. Das Symbol des angewählten Parameters erscheint invers.
OK-Taste drücken. Das entsprechende Untermenü wird aufgerufen.
Pattenform Nahtanfang
Über diesen Parameter wird die Form der Patte am Nahtanfang gewählt. Es stehen drei Varianten zur Auswahl:
Pattenform gerade
Pattenform schräg (links)
Pattenform schräg (rechts)
Gewünschte Pattenform mit den Cursortasten “ï ”oder “ð” anwählen.
OK”-Taste drücken. Es erscheint ein Eingabefenster für die Pattenschräge.
Pattenschräge
Eingabe: 01 … 13 [mm]
4
15
Nahtbild Nahtanfang
Über diesen Parameter wird die Form des Nahtbildes am Nahtanfang gewählt.
Nahtbild gerade
Nahtbild schräg (links)
Nahtbild schräg (rechts)
Gewünschte Nahtform mit den Cursortasten “ï”oder “ð” anwählen.
OK”-Taste drücken. Es erscheint ein Eingabefenster für die Nahtschräge.
Nahtschräge
Eingabe: 01 … 13 [mm]
Pattenform Nahtende
Über diesen Parameter wird die Form der Patte am Nahtende gewählt. Es stehen drei Varianten zur Auswahl:
Pattenform gerade
Pattenform schräg ( links)
Pattenform schräg ( rechts)
Gewünschte Pattenform mit den Cursortasten “ï ”oder “ð” anwählen.
OK”-Taste drücken. Es erscheint ein Eingabefenster für die Pattenschräge.
Pattenschräge
Eingabe: 01 … 13 [mm]
16
Nahtbild Nahtende
Über diesen Parameter wird die Form des Nahtbildes am Nahtende gewählt.
Nahtbild gerade
Nahtbild schräg (links)
Nahtbild schräg (rechts)
Gewünschte Nahtform mit den Cursortasten “ï”oder “ð” anwählen.
OK”-Taste drücken. Es erscheint ein Eingabefenster für die Nahtschräge.
Nahtschräge
Eingabe: 01 … 13 [mm]
Hinweis
Die Eingabe der Nahtschräge wird überprüft. Falls die feste Nählänge und die eingegebenen Werte auf der Nähanlage nicht genäht werden können, wird eine automatische Korrektur der Nahtschräge für das Nahtende durchgeführt.
Nählängenmessung
Es können drei verschiedene Möglichkeiten gewählt werden. Wegmessung, automatische Erkennung durch Lichtschranke und automatische Erkennung der Pattenschräge. Die Möglichkeiten sind gegeneinander verriegelt, d.h. es kann nur eine Möglichkeit gewählt werden. Die anderen sind gesperrt.
Wegmessung
Bei der Wegmessung wird die Nählänge im Hauptbildschirm angezeigt.
Eingabe: 020 … 180 [mm] optional 220 [mm]
Automatische Erkennung von Pattenanfang und -ende
Bei dieser Einstellung ist die Reflexlichtschranke zur Erkennung von Pattenanfang und Pattenende beim Nähen mit Patte eingeschaltet.
Maximale Pattenlänge: Eingabe: 020 … 180 [mm] optional 220 [mm]
Automatische Erkennung der Pattenschräge
Nähen mit z wei Lichtschranken zur automatischen Erkennung der Pattenschräge.
Maximale Pattenlänge Eingabe: 020 … 180 [mm] optional 220 mm
4
Stichlänge
Eingabe: 2,0 … 3,0 [mm]
17
Pattenseite wählen
Die Nählänge ist mit einer Reflexlichtschranke zur Erkennung von Nahtanfang und Nahtende beim Nähen mit Patte ausgestattet. Der Parameter gibt die Seite an, auf der die Patte angelegt wird. Mit dem Verstellen des Parameters wechselt automatisch die Pattenseite des Nahtbildes im Display.
Patte links
Patte rechts
Nahtanfangsmodus linke/ rechte Nadel
Für den Nahtanfang stehen vier verschiedene Nahtsicherungen zur Verfügung, die für die rechte und linke Nadel separat eingestellt werden können.
Einfachriegel
Stichverdichtung
Anzahl Riegelstiche
Eingabe: 01 … 05 [Stiche]
Stichanzahl Stichverdichtung
Eingabe: 01 … 10 [Stiche]
Stichlänge Stichverdichtung/ oder Riegel
Eingabe: 0,5 … 3,0 [mm]
18
Nahtendenmodus linke/ rechte Nadel
Für das Nahtende stehen vier verschiedene Nahtsicherungen zur Verfügung, die für die rechte und linke Nadel separat eingestellt werden können.
Einfachriegel
Stichverdichtung
Anzahl Riegelstiche
Eingabe: 01 … 05 [Stiche]
Hinweis
Im Reißverschluss-Modus ist die Riegellänge am Nahtende auf max. 3 mm begrenzt.
Stichanzahl Stichverdichtung
Eingabe: 01 … 10 [Stiche]
Stichlänge Stichverdichtung/ Riegel
Eingabe: 0,5 … 3,0 [mm]
Hinweis
Bei geradem Nahtbild braucht nur die linke Nahtsicherung gewechselt zu werden.
4
19
Anlegepunkt w ählen
Das Anlegen erfolgt je nach Art der Nähteile am hinteren, mittleren oder vorderen Anlegepunkt.
hinterer Anlegepunkt (zur Bedienperson)
mittlerer Anlegepunkt
vorderer Anlegepunkt (zum Maschinenoberteil)
Abstand des mittleren Anlegepunktes vom hinteren Anlegepunkt
Eingabe: 10...170 [mm]
Hinweis
Die Eingabe wird überprüft. Falls die Nählänge und der eingegebene Wert auf der Nähanlage nicht genäht werden kann, werden automatisch entsprechende Werte eingesetzt.
Programmspeicher initialisieren
Das Programm dient zum Laden einer standardisierten Werkseinstellung für die Parameter des Nahtbildes.
Funktionstaste F3 drücken. Es erscheint: “Nähprogramm initialisieren ?
Funktionstaste F5 drücken. Die Parameter werden auf die Werte der Werkseinstellungen zurückgesetzt.
20
Korrektur Lichtschranke
Über diesen Parameter wird die Lichtschranke für den Nahtanfang und das Nahtende korrigiert.
Korrektur Nahtanfang
Korrektur Nahtende
Eingabe: -20,0 … + 20,0 mm
Lasermarkierungen auswä hlen
Jedem Taschenprogramm können max. 16 Laser zugeordnet werden. Mit den Zahlentasten 1 bis 8 auf dem Ziffernblock kann der jeweilige
Laser (1-8) ein- (mit Stern) bzw. ausgeschaltet (ohne Stern) werden. Mit der Taste “+” und den Zahlentasten 1-8 auf dem Ziffernblock kann
der jeweilige Laser (+1-+8) ein- (mit Stern) bzw. ausgeschaltet (ohne Stern) werden.
1= * +1=*
2= * +2=* 3= +3= 4= +4= 5= +5= 6= * +6= 7= +7= 8= +8=
4
21
Nähoberteil
Über diesen Parameter können Werte, die das Nähoberteil betreffen, verändert werden.
Nähdrehzahl
Eingabe: 2000 … 3000 [U/min]
Softs tart
Eingabe: ein/aus
Softs tartdrehzahl
Eingabe: 0500 … 900 [U/min]
Anzahl Softstartstiche
Eingabe: 01 … 20 [Stiche]
Ikon erneut anwählen
Stiche Fadenklemme lösen
Eingabe: 01 - 99
Nähmodus
Intermittierend nähen
Kontinuierlich nähen
22
Mittelmesser
Mittelmesser
Eingabe: ein/aus
ACHTUNG !
Beim Ausschalten des Mittelmessers werden die Eckenmesser automatisch mit ausgeschaltet. Beim Wiedereinschalten des Mittelmessers bleiben die Eckenmesser ausgeschaltet. Sie müssen getrennt eingeschaltet werden.
Drehzahl Mittelmesser
Eingabe: 1700 … 3000 [U/min] Auswahl mit den Tasten “ñ” oder “ò”.
Mittelmessereinschnitt am Nahtanfang korrigieren
Mit dem Verändern dieses Wertes erfolgt eine Feinjustierung des Mittelmessereinschnittes am Nahtanfang.
Eingabe: - 9,9 … + 9,9 0 = keine Korrektur
+ = Mittelmesser früher
einschalten
- = Mittelmesser später einschalten
Mittelmessereinschnitt am Nahtende korrigieren
Mit dem Verändern des Wertes erfolgt eine Feinjustierung des Mittelmessereinschnittes am Nahtende.
Eingabe: - 9,9 … + 9,9 0 = keine Korrektur
- = Mittelmesser früher ausschalten
+ = Mittelmesser später
ausschalten
4
23
Eckenmesser
Manuelle Eckenmesserstation
Eckenmesser ein-/ausschalten
Eingabe: ein/aus
Infozeile:
Eckenmesser Ein/Aus
Alle vier Eckenmesser Ein/ Aus
Linker Eckenmessereinschnitt am Nahtanfang Ein/ Aus
Rechter Eckenmessereinschnitt am Nahtanfang Ein/ Aus
Linker Eckenmessereinschnitt am Nahtende Ein/ Aus
Rechter Eckenmessereinschnitt am Nahtende Ein/ Aus
Eckenmesser ein-/ausschalten am Nahtanfang korrigieren
Mit dem Verändern des Wertes erfolgt eine Feinjustierung des Eckenmessereinschnittes am Nahtanfang.
Eingabe: -20,0 … +20,0 0 = keine Korrektur
+ = Eckenmesserposition
früher
- = Eckenmesserposition später
Eckenmesser ein-/ausschalten am Nahtende korrigieren
Mit dem Verändern des Wertes erfolgt eine Feinjustierung des Eckenmessereinschnittes am Nahtende.
Eingabe: -20,0 … +20,0 0 = keine Korrektur
+ = Eckenmesserposition
früher
- = Eckenmesserposition später
24
Automatische Eckenmesserstation
Eckenmesser ein-/ausschalten
Eingabe: ein/aus
Infozeile:
Eckenmesser Ein/Aus
Alle vier Eckenmesser Ein/ Aus
Linker Eckenmessereinschnitt am Nahtanfang Ein/ Aus
Rechter Eckenmessereinschnitt am Nahtanfang Ein/ Aus
Linker Eckenmessereinschnitt am Nahtende Ein/ Aus
Rechter Eckenmessereinschnitt am Nahtende Ein/ Aus
4
25
Linken Eckenmessereinschnitt am Nahtanfang korrigieren
Mit dem Verändern des Wertes erfolgt eine Feinjustierung des linken Eckenmessereinschnittes am Nahtanfang.
Eingabe: - 20,0 … + 20,0 0 = keine Korrektur
+ = Eckenmesserposition
früher
- = Eckenmesserposition später
Rechten Eckenmessereinschnitt am Nahtanfang korrigieren
Mit dem Verändern des Wertes erfolgt eine Feinjustierung des rechten Eckenmessereinschnittes am Nahtanfang.
Eingabe: - 20,0 … + 20,0 0 = keine Korrektur
+ = Eckenmesserposition
früher
- = Eckenmesserposition später
Linken Eckenmessereinschnitt am Nahtende korrigieren
Mit dem Verändern des Wertes erfolgt eine Feinjustierung des linken Eckenmessereinschnittes am Nahtende.
Eingabe: - 20,0 … + 20,0 0 = keine Korrektur
+ = Eckenmesserposition
früher
- = Eckenmesserposition später
Rechten Eckenmessereinschnitt am Nahtende korrigieren
Mit dem Verändern des Wertes erfolgt eine Feinjustierung des rechten Eckenmessereinschnittes am Nahtende.
Eingabe: - 20,0 … + 20,0 0 = keine Korrektur
+ = Eckenmesserposition
früher
- = Eckenmesserposition später
26
Bandzuführung
Bandzuführer ein-/ausschalten
Eingabe: ein/aus
Bandlänge Nahtanfang
Eingabe: 00,0 … 99,9 mm
Bandlänge Nahtende
Eingabe: 00,0 … 99,9 mm
Pattenfolge
ohne Pattenklemmen
erst linke dann rechte Pattenklemme schließen
erst rechte dann linke Pattenklemme schließen
beide Pattenklemmen gleichzeitig schließen
nur rechte Pattenklemme vorhanden
nur linke Pattenklemme vorhanden
Niederhalter ein-/ausschalten
Eingabe: ein/aus
Vakuum ein-/ausschalten
Eingabe: ein/aus
Ausroller
Ausroller ein-/ausschalten
Eingabe: ein/aus
4
Ausrollerzeit
Eingabe: 010 … 1000 [Takte]
1 Takt = 0,001 s
Ausrollergeschwindigkeit
Eingabe: 1 … 15 1=min. 15 = max.
27
Transportwageneinstellungen
Infozeile:
Rücklaufgeschwindigkeit
Rücklaufgeschwindigkeit (nach dem Nähen)
Die Die Rücklaufgeschwindigkeit von den Nadeln z urück zur
Einlegestation kann verringert werden. Eingabe: 010 … 100 [%]
Hinweis:
Diese Geschwindigkeit wird auch nach dem Auflösen nach hinten gefahren.
Einschubgeschwindigkeit
Die Einschubgeschwindigkeit von der Einlegestation zur Nadel und Eckenstation kann verringert werden.
Eingabe: 010 … 100 [%]
Wagenrücklauf mit Nähguttransport
Infozeile:
Wagenrücklauf bis Einlegeposition
28
Kein Nähguttransport nach dem Eckeneinschneiden
Nähguttransport/ Staplerposition
Nach dem Eckeneinschneiden transportieren die Transportklammern das Nähgut bis zur eingestellten Position.
Eingabe: 001 - 100 [mm]
Hinweis:
Je kleiner die Eingabe, desto weiter fährt der Wagen nach hinten. 1 = hintere Position 100 = Schneidposition
Wagenrücklauf mit Nähguttransport
Nach dem Eckeneinschneiden transportieren die Transportklammern das Nähgut automatisch zurück in den Einlegebereich.
Hinweis
Das Ikon ist nur aktiv, wenn der Stapler/Ausroller ausgeschaltet ist.
Infozeile: Rücklauf bis Einlegeposition
Wagenrücklauf bis Warteposition
vom hinteren Referenzschalter gemessen Eingabe: 001 - 515 [mm]
Kein Wagenrücklauf
4
29
Pattenzuführung ein-/ausschalten (nur Version B und F)
Eingabe: ein/aus
Mode 1
Pattenzuführungen schwenken aus.
Mode 2
Pattenzuführungen bleiben eingeschwenkt.
Muster oder Uniware nähen (nur bei Version “D” und “F”)
Musterware
Uniware
Paspelmesser ein-/ausschalten (nur Version B und F)
Eingabe:
ein/aus
Nahtanfang Einschnitttiefe
Nahtende Einschnitttiefe
Pedalmodus ausw ählen
Beim Einlegevorgang mit Vakuum und / oder Niederhalter kann zwischen zwei verschiedenen Varianten ausgewählt werden.
Pedalmode 1
Bei diesem Modus wird der Einlegevorgang mit einer Pedalbetätigung ausgeführt, wenn das linke Pedal betätigt bleibt.
Pedalmode 2
Beim Einlegen muss dabei das Pedal zwischen den Schritten in Grundstellung kommen.
Pedalmode 3
Die Transportklammer fährt erst nach Pedalbetätigung in die Nähposition.
30
Brustleistenmodus
Eingabe: ein/aus
Klammerschnellverstellung
Infozeile:
Klammerschnellverstellung
Klammerschnellverstellung
Klammer links außen, rechts außen
Klammer links außen, rechts innen
Klammer links innen, rechts außen
4
Klammer links innen, rechts innen
ACHTUNG Bruchgefahr !
Bei eingebautem Einfachpaspelstempel kein Doppelpaspelprogramm anwählen, d.h. Klammer links innen und rechts innen nicht anwählen.
31
Folge der Transportklammern rechts/links
beide Klammern gleichzeitig absenken
erst linke Klammer absenken
erst rechte Klammer absenken
Programmnamen eingeben
Über diesen Parameter kann jedes Taschenprogramm mit einem eigenen Namen versehen werden. Der Programmname darf maximal 18 Buchstaben umfassen.
Parameter mit den Cursortasten “ð” oder “ï” anwählen.
Mit den Funktionstasten F2 und F3 wird im Alphabet geblättert.
F2:vorwärts F3: rückwärts
0..9: Zahleneingabe
Durch Drücken der Cursortasten “ï” oder “ð” bewegt sich der Cursor um eine Position nach links bzw. rechts.
Taste “ OK” drücken. Die Eingabe wird abgeschlossen. Der eingegebene Programmname wird übernommen. Durch Drücken der Taste “ESC ” wird der alte Programmname wieder verwendet. Durch Drücken der Taste F5 wird der Name gelöscht.
Taschenprogramm kopieren
Über diesen Parameter kann das angewählte Taschenprogramm in ein anderes Programm kopiert werden.
Die einzugebende Nummer gibt das Nähprogramm an, in das das angewählte Taschenprogramm kopiert werden soll.
Nach Abschluss der Eingabe erscheinen Nummer und Name des Taschenprogramms auf dem Display.
Eingabe: 1 … 99
32
Reißverschlussschere ein-/ausschalten
Eingabe: ein/aus
Programmspeicher initialisieren
Das Programm dient zum Laden einer standardisierten Werkseinstellung inklusive Nahtbild für die Parameter der Nähprogramme.
Funktionstaste F3 drücken. Es erscheint: “Nähprogramm initialisieren ?
Funktionstaste F5 drücken. Die Parameter werden auf die Werte der Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Bundklemme ein-/ausschalten
Eingabe: ein/aus
Niederhalter Mode (nur Version B und A)
Im Niederhalter Mode wird die Reihenfolge von Niederhalter, Vakuum und Bundklemme beim Einlegen ausgewählt.
Mode Niederhalter Vakuum Bundklemme
11 2 1
21 1 2
31 2 3
41 1 0
51 3 2
62 3 1
72 1 2
82 2 1
4
33
6.5 Blasmode
Position Blasen ein Blasen aus Position Blasen ein Blasen aus
Eingabe: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Ventil YC108 Ventil YC109 Applikation
Mode 0 - aktiv - aktiv
Mode 1 Blasrohr in
Patten-
Pattenklemmen geschlossen
Nadeln ein Blasrohr im
Faltblech
Faltblech geschlossen
Nadeln ein
klemmen
Mode 2 Blasrohr in
Patten­klemmen
Mode 3 Blasrohr in
Patten­klemmen
Mode 4 Blasrohr in
Patten­klemmen
Mode 5 Kurzes
Blasrohr in Patten­klemme
Pattenklemmen geschlossen
Pattenklemmen geschlossen
Pattenklemmen geschlossen
5 mm nach Einlegeposition
Nadel ein Blasrohr im
Faltblech
10 mm nach Einlege-
Blasrohr im Faltblech
position
Nadeln ein Blasrohr im
Faltblech
Nadeln ein Blasrohr in
Patten­klemme rechts
Faltblech geschlossen
Stempel absenken
Stempel absenken
Patten­klemme geschlossen
Patten­klemmen geschlossen
10 mm nach Einlege­position
Patten­klemmen geschlossen
Nadeln ein
links
Mode 6 Blasrohr in
Patten­klemmen
Mode 7 Blasrohr in
Patten­klemmen
Pattenklemmen geschlossen
10 mm nach Einlegeposition
Nadeln ein Blasrohr im
Faltblech
180mm nach Einlege-
Blasrohr im Faltblech
position
Faltblech geschlossen
20 mm nach Einlege­position
180mm nach Einlege­position
180mm nach Einlege­position
Funktion aus.
Taschenbeutel und/oder Paspel gleich­zeitig bis Naht­anfang anblasen
Taschenbeutel und Paspel wechselweise bis Naht anfang anblasen.
Taschenbeutel und/oder Paspel kurz gleichzeitig anblasen.Paspel schon w ährend des Stempelab­senkens anblasen
Taschenbeutel und Paspel wechselweise anblasen bis Nahtanfang. Paspel schon während des Stempelab­senkens anblasen
Taschenbeutel über Patte anblasen.
Taschenbeutel und/oder Paspel gleichzeitig anblasen. Paspel nach Wegstrecke anblasen
Taschenbeutel und/oder Paspel nach Wegstrecken anblasen
34
Für Notizen:
4
35
6.6 Taschenfolge ( )
Unter diesem Menüpunkt werden einzelne Taschenprogramme zu abrufbaren Folgen zusammengestellt.
Insgesamt stehen 20 unabhängige Taschenfolgen zur Verfügung. Jede Taschenfolge kann in beliebiger Reihenfolge aus bis zu 8 Taschenprogrammen zusammengesetzt.
Infozeile:
Sequenzprogrammierung
Taschenfolge programmieren
Bei angezeigtem Hauptbildschirm Funktionstaste F2 drücken. Die Anzeige wechselt zum Bildschirm der Taschenfolgen.
Cursor mit den Tasten “ñ” oder “ò” zu der gewünschten Taschenfolge bewegen. Die Nummer der angewählten Taschenfolge erscheint invers.
Taschenfolge programmieren. Nummer (01 ...99) der gewünschten Taschenprogramme dazu nacheinander über die Zehnertastatur eingeben. Bei einstelligen Taschenprogrammnummern muss vor der gewünschten Nummer eine “0” eingegeben werden. Nach Eingabe des achten Taschenprogramms wird die programmierte Taschenfolge automatisch gespeichert.
OK”-Taste drücken. Die Taschenfolge wird gespeichert. Durch Drücken der “ESC”-Taste während des Programmiervorganges wird die alte Taschenfolge wiederhergestellt.
Funktionstaste F1 drücken. Die Anzeige wechselt zurück zum Hauptbildschirm.
36
Automatischer Wechsel der Taschenprogramme ein-/ausschalten
Ist diese Funktion eingeschaltet, so wechselt die Steuerung nach dem Abarbeiten eines Taschenprogramms automatisch zum nächsten Taschenprogramm der Taschenfolge.
Automatischen Wechsel der Taschenprogramme durch Drücken der Funktionstaste F5 ein- bzw. ausschalten. Der automatische Wechsel wird im Display durch Pfeile zwischen den einzelnen Taschenprogrammen der Taschenfolge angezeigt.
Sequenznamen eingeben
Bei angezeigtem Sequenzbildschirm Funktionstaste “F2” drücken. Die Anzeige wechselt zum Bildschirm Sequenzname.
Infozeile:
Sequenznamen eingeben
Mit der Funktionstaste “F2” oder “F3” den ersten Buchstaben eingeben.
Mit der Taste “ð” zur zweiten Stelle springen.
Mit der Funktionstaste “F2” oder “F3” den nächsten Buchstaben eingeben.
Mit der Taste “OK” den Namen speichern.
Mit der Funktionstaste “F5” kann der komplette Name gelöscht w erden.
4
37
7. Einstell- und Prüfprogramme
Die Maschinensoftware umfasst verschiedene maschinenspezifische Einstell- und Prüfprogramme und das bekannte Multitestsystem. Ein Terminal-Selbsttest prüft die einzelnen Komponenten des Bedienterminals.
7.1 Einstell- und Prüfprogramme aufrufen
Nach dem Einschalten der Nähanlage kann über bestimmte Tasten in die verschiedenen Gruppen der Einstell- und Prüfprogramme gewechselt werden.
Hauptschalter
einschalten
Hauptbildschirm
Funktionen beim Halten und Einschalten von
F1 Maschinenparameter “F2 Maschinenprüf- und Einstellprogramme “F3 Multitest “F4 Terminal Selbsttest “F5 Kontrastwert des Displays “Cursor-up Auswahl der Sprache “Cursor-dow n” Menü editieren
38
7.2 Maschinenparameter ( + oder Hauptschalter ein + )
Code
Die Maschinenparameter beschreiben die technische Ausführung der Nähanlage sowie die Maschineneinstellungen und deren Korrekturwerte.
ACHTUNG !
Veränderungen der Maschineneinstellungen haben in der Regel mechanische Umbauten zur Folge. Aus diesem Grund ist dieser Programmteil nur nach Eingabe der Codenummer “25483” zugänglich.
Infozeile:
Mit/ohne automatische Eckenmesser
Taste “ RST “ oder Hauptschalter “ein” und Funktionstaste “F1” drücken. Im Display erscheint die Eingabeaufforderung für die Codenummer.
Codenummer “25483” über die Zehnertastatur eingeben. Nach Eingabe der richtigen Codenummer wechselt die Anzeige zum Bildschirm der Maschinenparameter. Bei Eingabe einer falschen Codenummer wechselt die Anzeige zum Hauptbildschirm.
Gewünschten Parameter mit den Cursortasten “ð”, “ï”, “ò ” oder “ñ” wählen. Das Symbol wird schwarz hinterlegt.
Ausgewählten Parameter mit der “OK”-Taste aktivieren.
Angewählten Parameter wie in Kapitel 4.2 beschrieben verändern.
Zum Verlassen der Maschinenparameter Taste “RST” drücken oder Hauptschalter ausschalten.
40
Einstellung der Eckenmesser für Schrägen
Dieser Parameter signalisiert der Steuerung, ob die Eckenmesser manuell oder automatisch eingestellt werden sollen.
manuelle Eckenmesserstation
automatische Eckenmesserstation
Maximale Nählänge
*
Eingabe: 180, 200, 200
, 220 [mm]
Mit Tasten “ò” oder “ñ” wählen. Nählänge 200*: Der vordere Anlegepunkt verschiebt sich um 20mm zur Nadel hin (nur für das Nähen ohne Beilegteile z.B. Patten).
Faltstation
Eingabe: A, B, D, F
A: Paspeltaschen,
manuelles Anlegen von Paspelstreifen, Patten und anderen Beilegeteilen
B: Paspeltaschen,
automatisches Zuführen des Paspelstreifens, mit Einschneiden der Paspelenden für neue Faltstation mit Schalter
D: Brustleistentaschen,
automatisches Zuführen und Abrichten mit/ohne Schalter der Brustleiste
F: Paspeltaschen,
automatisches Zuführen des Paspelstreifens, automatisches Zuführen und Abrichten der Patte, mit/ohne Schalter mit Einschneiden der Paspelenden für neue Faltstation mit Schalter
4
Nadelabstand
Eingabe: 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 [mm]
Fadenwächter ein-/ausschalten
Über diesen Parameter werden Nadel- und Greiferfadenwächter ein­bzw. Ausgeschaltet.
Eingabe: ein/aus
41
Pattenzuführung Modus auswählen (nur Version B und F)
Infozeile:
ohne Pattenzuführer
ohne Pattenzuführer
Pattenzuführer ausgeschaltet
Pattenzuführer Mode 1
Pedal rechts nach vorne treten, Pattenzuführung links Pedal rechts zurücktreten, Pattenzuführung rechts öffnen.
öffnen.
Bandzuführung
Pattenzuführer Mode 2
Pedal rechts nach vorne treten, Pattenzuführung links und rechts Pedal rechts zurücktreten, Pattenzuführung rechts öffnen.
öffnen.
42
Infozeile:
mit/ohne Bandzuführer
ohne Bandzuführung
Bandzuführung ausgeschaltet
Bandzuführung mit Schrittmotor
Ausstattung: elektromotorische Bandzuführer
Bandzuführung elektropneumatisch
Ausstattung: elektropneumatisch Bandzuführer
Vakuumanlage ein-/ausschalten
Dieser Parameter signalisiert der Steuerung, ob die Nähanlage mit einer Vakuumanlage ausgestattet ist. Ein- bzw. ausgeschaltet wird die Vakuumanlage unter dem Hauptbildschirm im Menüpunkt “Taschenprogramm” ( F1)
Eingabe: ein/aus
Niederhalter ein-/ausschalten
Dieser Parameter signalisiert der Steuerung, ob die Nähanlage mit einer Niederhalter ausgestattet ist. Ein- bzw. ausgeschaltet wird der Niederhalter unter dem Hauptbildschirm im Menüpunkt “Taschenprogramm” ( F1)
Eingabe: ein/aus
Stapler/ Blasrohr ein-/ausschalten
Dieser Parameter signalisiert der Steuerung, ob die Nähanlage mit einem Stapler/ Blasrohr ausgestattet ist. Ein- bzw. ausgeschaltet wird der Stapler/ Blasrohr unter dem Hauptbildschirm im Menüpunkt “Taschenprogramm” ( F1)
Eingabe: ein/aus
4
43
Bundklemme ein-/ausschalten
Dieser Parameter signalisiert der Steuerung ob die Nähanlage mit einer Bundklemme ausgestattet ist.
Taschenbeutel über Patte Modus
Hier wird der Modus für Taschenbeutel über Patte eingestellt. D.h. in welcher Position die angehobene Transportklammer in die Einlegeposition geht.
Infozeile: Taschenbeutel über Patte
Paspelschneider ein-/ausschalten
Dieser Parameter signalisiert der Steuerung, ob die Nähanlage mit einem Paspeleinschneider ausgestattet ist.
Eingabe:
ein/aus
Paspelschneider links, mit Motor
Paspelschneider rechts, mit Motor
44
Ausroller ein-/ausschalten
Dieser Parameter signalisiert der Steuerung, ob die Nähanlage mit einem Ausroller ausgestattet ist. Ein- bzw. ausgeschaltet wird der Ausroller unter dem Hauptbildschirm im Menüpunkt “Taschenprogramm” (F1).
Eingabe: ein/aus
Lichtschranken zur Pattenabtastung ausw ählen
Infozeile:
Wegmessung .. mm
Keine Lichtschranke vorhanden
Pattenabtastung mit einer Lichtschranke
Zwei Lichtschranken für Pattenseite links/ rechts
Hinweis
Die Pattenseite links bzw. rechts wird im Nahtprogramm festgelegt.
Automatische Schrägenerkennung
Bandschere vorhanden
Eingabe: ein/ aus
4
45
7.3 Maschinenspezifische Einstell- und Prüfprogramme ( + oder Hauptschalter ein + )
Die maschinenspezifischen Prüfprogramme dienen zum Einstellen und Prüfen der einzelnen Maschinenkomponenten.
Infozeile:
Unterfadenwächter einstellen
Taste “ RST “oder Hauptschalter “ein” und Funktionstaste “F2” drücken. Die Anzeige wechselt zum Bildschirm der maschinenspezifischen Prüfprogramme.
Gewünschtes Prüfprogramm mit den Cursortasten “ð”, “ï”, “ò” oder “ñ” wählen. Das Symbol wird schwarz hinterlegt.
Angewähltes Prüfprogramm mit der “OK”-Taste starten.
Angewählten Parameter wie in Kapitel 4.2 beschrieben verändern.
Zum Verlassen der Maschinenparameter Taste ”RST” drücken oder Hauptschalter ausschalten.
46
7.3.1 Unterfadenwächter einstellen
Dieses Programm dient zum Ausrichten der Reflexlichtschranken der Greiferfadenwächter.
Infozeile:
Unterfadenwächter einstellen
Prüfprogramm mit der OK-Taste starten. Im Display erscheinen zwei Greiferfadenspulen und die Reflexköpfe der Lichtschranken.
Bei richtiger Ausrichtung der Lichtschranken tritt beim Drehen einer leeren Spule eine Reflexion auf. Die Stärke der Reflexion wird durch einen schwarzen Balken und durch eine Zahl zwischen 1 und 15 dargestellt. Ist der Wert über dem Minimalwert (=8) wird ein Pfeil zwischen dem Reflexkopf und der Greiferfadenspule angezeigt. Gleichzeitig ertönt ein Signalton.
Hinweis:
Bei richtiger Lichtschrankeneinstellung muss, wenn der Infrarotstrahl auf die Fläche der Spule trifft, der Maximalwert von 15 erreicht werden (schwarzer Balken im grünen Bereich).
Zum Verlassen des Prüfprogramms Funktionstaste F1 drücken.
4
47
7.3.2 Speicher initialisieren
Das Programm dient zum Laden einer standardisierten Werkseinstellung für die Parameter der Nähprogramme. Z.B. bei einer neuen Steuerung
Infozeile:
Speicher initialisieren
Code
ACHTUNG !
Nach dem Starten eines der drei Programme werden die eingestellten Parameter mit einer standardisierten Werkseinstellung überschrieben.
Aus diesem Grund kann das Programm nur nach Eingabe der Codenummer “25483” gestartet werden.
Prüfprogramm mit der OK-Taste starten. Im Display erscheint die Eingabeaufforderung für die Codenummer.
Codenummer “25483” über die Zehnertastatur eingeben.
Nach Eingabe der richtigen Codenummer wechselt die Anzeige zu den vier unten beschriebenen Parametern. Bei Eingabe einer falschen Codenummer wechselt die Anzeige zurück zum Bildschirm der maschinenspezifischen Parameter.
Initialisieren von Maschinenparametern
Initialisieren von Taschenprogrammen
Initialisieren von Taschenfolgen
48
Initialisieren aller Programme und Parameter
Hinweis
Nach dem initialisieren müssen die Maschineparameter (RST + F1) neu überprüft werden.
7.3.3 Ausrollerfunktion prüfen
Gewünschtes Prüfprogramm mit den Cursortasten “ï” oder “ð ” wählen. Das Symbol wird schwarz hinterlegt.
Angewähltes Programm mit der OK-Taste starten.
Zum Verlassen der Maschinenparameter Taste ”RST” drücken oder Hauptschalter ausschalten.
Mit diesem Programm wird die Funktion des Ausrollers getestet.
Infozeile:
Ausroller testen
Prüfprogramm mit der OK-Taste starten. Es erscheint das Symbol mit der Eingabeaufforderung.
Ausrollzeit (t)
Ausrollgeschwindigkeit ( v)
Gewünschte Werte für “t” und “v” eingeben.
Eingabe:
Einschaltdauer: t = 10...1000
Schrittweite: 1 Takt = 0,001 s
Geschwindigkeitsstufe: v = 1...15
Taste “ F5” drücken. Der Ausroller läuft für die gewählte Einschaltdauer mit der eingestellten Geschwindigkeit.
Zum Verlassen des Prüfprogramms Funktionstaste F1 drücken.
4
49
7.3.4 Lichtschranken ausrichten
Erste Lichtschranke
Zweite Lichtschranke für Pattenabtastung
Das Programm dient zum Ausrichten der Reflexlichtschranken zur Erkennung von Nahtanfang und Nahtende.
Infozeile:
Lichtschranken ausrichten
Die Lichtschranken werden mit zwei Schablonen eingestellt. Linke Schablone = für gerade Taschen. Rechte Schablone = für schräge Taschen.
50
7.3.4.1 Nähanlage und Transportklammern vorbereiten
1 32
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Das Ausrichten der Lichtschranken erfolgt bei eingeschalteter Nähanlage.
Einstellung und Funktionsprüfung nur unter größter Vorsicht durchführen.
ACHTUNG Bruchgefahr!
Die Faltstation muss zum Einstellen der Lichtschranken unbedingt ausgeschwenkt werden.
Faltstation 1 ausschwenken.
Stoff unter die Transportklammern legen.
Prüfprogramm starten. Pattenklemme und Faltbleche schließen, die Transportklammern senken ab.
Transportklammern nach vorne ziehen.
Lichtschranken auf die Mitte der Reflexfolien 2 ausrichten. Es muss dabei der Bereich von Nahtanfang bis Nahtende auf der Klammer geprüft werden. Orange LED: ein = Reflexion vorhanden
aus = keine Reflexion Grüne LED: ein = Schaltsignal stabil Wenn die grüne LED nicht leuchtet, sollte die Lichtschranke gereinigt, neu eingestellt, ausgetauscht oder die Reflexfolie erneuert werden
Wie folgt vorgehen:
- Reflexstreifen 2 links und rechts auf der ganzen Länge so
abkleben, dass in der Mitte ein Streifen von ca. 2 mm unbedeckt bleibt.
- Transportklammer so weit nach hinten schieben, bis sie
mittig unter den Lichtschranken stehen.
- Schrauben 3 lösen und Lichtschranken auf den Streifen der
Reflexfolien 2 ausrichten. Schrauben 3 festdrehen.
- Transportklammern in die hintere und vordere Position
schieben und Ausrichtung der Lichtschranken prüfen.
4
51
1
Kontrolle der Lichtschrankenposition mit eingeschwenktem Faltstempel
Wenn die Transportklammern in der hinteren Position sind, Faltstation 1 einschwenken.
Taste “7” drücken. Der Faltstempel (A) bzw. Greiffaltstempel (B/F) wird drucklos geschaltet.
Faltstempel von Hand auf das Gleitblech drücken und Transportklammern vorziehen. Beachten, dass die Faltstempelsohle unter die Faltbleche geführt wird.
Schalten der Lichtschranken mit eingeschwenktem Faltstempel überprüfen.
Faltstation wieder ausschwenken
Hinweis
Schalten die Lichtschranken am Nahtanfang und Nahtende nicht, so muss die Parallelität der Transportklammern überprüft werden (siehe Serviceanleitung.)
- Klebebänder von den Reflexstreifen entfernen.
52
Achtung Bruchgefahr !
Die Faltstation muss nach Beenden der Lichtschrankeneinstellung unbedingt wieder ausgeschwenkt werden.
7.3.4.2 Nähanlage mit zwei Lichtschranken für automatischen Schrägenerkennung
32 1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Beim Durchführen der Referenzfahrt fahren die Transportklammern nach vorne bzw. mehrmals vor und zurück.
Nicht in den Fahrweg der Transportklammern greifen. Faltstation muß ausgeschwenkt sein.
– –
65 4
Funktionstaste “F3” drücken. Die Referenzfahrt wird durchgeführt.
Taste “ 8” drücken und Klammerposition wählen (siehe Seite 33).
Hinweis:
Lichtschranken müssen auf die Klammerposition ausgerichtet sein.
Taste “ 9” drücken. Die Pattenklemme öffnet.
Funktionstaste “F4” drücken. Die Nadeln werden eingeschaltet.
Nadeln mit dem Handrad in Drehrichtung so weit herunter drehen, bis sie ca. 2 mm oberhalb des Stoffes stehen.
Schablone 1 für “gerade Taschen” so einlegen, dass die Linie 2 auf die linke Nadel zeigt und parallel zur rechten Transportklammer steht.
Pattenklemme mit Taste “9” schließen. Links hochstehende Schablone mit einem Streifen Klebeband 3 auf
der Klammer festkleben. Funktionstaste “F4” drücken.
Die Nadeln werden abgeschaltet.
4
Nadel mit dem Handrad entgegen der Drehrichtung wieder in den oberen Totpunkt zurückdrehen.
53
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Beim Durchführen der Abtastung der Schablonen fahren die Transportklammern mehrmals vor und zurück.
Nicht in den Fahrweg der Transportklammern greifen.
Funktionstaste “F5” drücken. Es erfolgt die Abtastung der Schablone für “gerade Taschen”. Im Display erscheinen die gescannten Parameter. Sie werden von der Steuerung automatisch übernommen.
789
Infozeile:
Lichtschranken ausrichten
Taste “ 9” drücken. Die Pattenklemme öffnet.
Schablone für “gerade Taschen” entnehmen. Schablone 4 für “schräge Taschen” so einlegen, dass die Linie 5 auf die linke Nadel zeigt und parallel zur rechten Transportklammer steht.
Taste “ 9” drücken. Die Pattenklemme schließt.
Links hochstehende Schablone mit einem Streifen Klebeband 3 auf der Klammer festkleben.
Funktionstaste “F2” drücken. Es erfolgt die Abtastung der Schablone für “schräge Taschen”. Im Display erscheinen die gescannten Parameter. Sie werden von der Steuerung automatisch übernommen.
Taste “ 9” drücken. Die Pattenklemme öffnet.
Schablone für “schräge Taschen” entfernen.
Prüfprogramm mit Funktionstaste “F1” beenden.
Transportklammern von Hand nach hinten schieben.
Faltstation zurückschwenken und verrasten.
Taste “ RST” drücken oder Nähanlage aus-/einschalten.
54
7.3.4.3 Nähanlage mit zwei Lichtschranken, Anlage der Patten links oder rechts
321
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Beim Durchführen der Referenzfahrt fahren die Transportklammern nach vorne bzw. mehrmals vor und zurück.
Nicht in den Fahrweg der Transportklammern greifen. Faltstation muß ausgeschwenkt sein.
Funktionstaste “F3” drücken. Die Referenzfahrt wird durchgeführt.
Taste “ 8” drücken und Klammerposition wählen (siehe Seite 33).
Hinweis:
Lichtschranken müssen auf die Klammerposition ausgerichtet sein
Taste “ 9” drücken. Die Pattenklemme öffnet.
Funktionstaste “F4” drücken. Die Nadeln werden eingeschaltet.
Nadeln mit dem Handrad in Drehrichtung so weit herunter drehen, bis sie ca. 2 mm oberhalb des Stoffes stehen.
Schablone 1 für “gerade Taschen” so einlegen, dass die Linie 2 auf die rechte Nadel zeigt und parallel zur rechten Transportklammer steht. Beide Reflexfolien müssen abgedeckt werden.
Pattenklemme mit Taste “9” schließen.
Links hochstehende Schablone mit einem Streifen Klebeband 3 auf der Klammer festkleben.
Funktionstaste “F4” drücken. Die Nadeln werden abgeschaltet.
4
Nadel mit dem Handrad entgegen der Drehrichtung wieder in den oberen Totpunkt zurückdrehen.
55
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Beim Durchführen der Abtastung der Schablone fahren die Transportklammern mehrmals vor und zurück.
Nicht in den Fahrweg der Transportklammern greifen. Faltstation muß ausgeschwenkt sein.
Funktionstaste “F5” drücken. Es erfolgt die Abtastung der Schablone. Im Display erscheinen die gescannten Parameter. Sie werden von der Steuerung automatisch übernommen.
789
Infozeile:
Lichtschranken ausrichten
Taste “ 9” drücken. Die Pattenklemme öffnet.
Schablone entnehmen.
Prüfprogramm mit Funktionstaste “F1” beenden.
Transportklammern von Hand nach hinten schieben.
Faltstation zurückschwenken.
Taste “ RST” drücken oder Nähanlage aus-/einschalten.
Hinweis:
Lichtschranke S1 für linke Klammer Lichtschranke S2 für rechte Klammer
56
7.3.4.4 Nähanlage mit einer Lichtschranke
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Beim Durchführen der Referenzfahrt fahren die Transportklammern nach vorne bzw. mehrmals vor und zurück.
Nicht in den Fahrweg der Transportklammern greifen. Faltstation muß ausgeschwenkt sein.
321
Funktionstaste “F3” drücken. Die Referenzfahrt wird durchgeführt.
Taste “ 8” drücken und Klammerposition wählen (siehe Seite 33).
Hinweis:
Lichtschranken müssen auf die Klammerposition ausgerichtet sein.
Taste “ 9” drücken. Die Pattenklemme öffnet.
Funktionstaste “F4” drücken. Die Nadeln werden eingeschaltet.
Nadeln mit dem Handrad in Drehrichtung so weit herunter drehen, bis sie ca. 2 mm oberhalb der Schablone stehen.
Schablone für “gerade Taschen” so einlegen, dass die Linie 2 auf die linke Nadel zeigt und parallel zur rechten Transportklammer steht.
Hinweis:
Schablone unter die Klammer mit montierter Lichtschranke legen, links oder rechts.
Pattenklemme mit Taste “9” schließen.
Links hochstehende Schablone mit einem Streifen Klebeband 3 auf der Klammer festkleben.
Funktionstaste “F4” drücken. Die Nadeln werden abgeschaltet.
4
Nadel mit dem Handrad entgegen der Drehrichtung wieder in den oberen Totpunkt zurückdrehen.
57
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Beim Durchführen der Abtastung der Schablone fahren die Transportklammern mehrmals vor und zurück.
Nicht in den Fahrweg der Transportklammern greifen. Faltstation muß ausgeschwenkt sein.
Funktionstaste “F5” drücken. Es erfolgt die Abtastung der Schablone. Im Display erscheinen die gescannten Parameter. Sie werden von der Steuerung automatisch übernommen.
789
7.3.4.5 Fehleranzeige
Infozeile:
Lichtschranken ausrichten
Taste “ 9” drücken. Die Pattenklemme öffnet.
Schablone entnehmen.
Prüfprogramm mit Funktionstaste “F1” beenden.
Transportklammern von Hand nach hinten schieben.
Faltstation zurückschwenken.
Taste “ RST” drücken oder Nähanlage aus-/einschalten.
Error 1: –
Fehlerhafte Ausrichtung der Lichtschranke.
Schablone falsch eingelegt.
Error 2: –
Falsche / Beschädigte Schablone für “gerade Taschen”.
Error 3: –
Falsche / Beschädigte Schablone für “schräge Taschen”.
58
7.3.5 Eckenmesserverstellung prüfen
Mit diesem Programm können die Eckenmesserabstände geprüft werden.
Infozeile:
Eckenmesser justieren
Gewünschten Parameter mit den Cursortasten “ï” oder “ð” anwählen. Das Symbol wird schwarz hinterlegt.
Angewähltes Programm mit der OK-Taste starten.
Maschinenparameter Eckenmesser
Eckenmesserabstand
Korrektur Eckenmesser Nahtanfang (nur automatische Eckenmesserstation)
Korrektur Eckenmesser Nahtende (nur automatische Eckenmesserstation)
Referenzfahrt Eckenmesserböcke
4
59
7.3.5.1 Eckenmesserstation prüfen
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Gefahr von Schnittverletzungen! Nicht in den Bereich der Eckenmesser greifen.
Prüfarbeiten bei laufender Nähanlage nur mit größtmöglicher Vorsicht durchführen.
Funktionstaste “F3” drücken. Die Eckenmesserböcke führen eine Referenzfahrt durch.
Symbol “Eckenmesserabstand” mit den Cursortasten “ï” oder “ð” anwählen.
Einen Eckenmesserabstand eingeben und Eckenmesser mit der Taste “ OK” verfahren. Beispiel: Eingabe Eckenmesserabstand = 100mm.
Abstand zwischen Eckenmesserbock 1 und Eckenmesserbock 6 prüfen.
7.3.5.2 Vorderes linkes Eckenmesser prüfen (nur automatische Eckenmesserstation)
Symbol “Korrektur Eckenmesser Nahtanfang” mit den Cursortasten “ï” oder “ð” anwählen.
Einen Korrekturwert ( + Wert oder - Wert) eingeben und Eckenmesser mit der Taste “OK” verfahren.
Abstand zwischen Eckenmesser 2 und Eckenmesser 3 prüfen.
54 32
7.3.5.3 Hinteres linkes Eckenmesser prüfen (nur automatische Eckenmesserstation)
Symbol “Korrektur Eckenmesser Nahtende” mit den Cursortasten “ï” oder “ð” anwählen.
Einen Korrekturwert ( + Wert oder - Wert) eingeben und Eckenmesser mit der Taste “OK” verfahren.
Abstand zwischen Eckenmesser 4 und Eckenmesser 5 prüfen.
60
7.3.5.4 Eckenmesserbewegung prüfen
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Nicht in den Bereich der Eckenmesser greifen. Die hochschnellenden Eckenmesser können schwere Schnittverletzungen verursachen. Prüfen der Eckenmesser bei laufender Nähanlage nur mit größtmöglicher Vorsicht durchführen.
Die einzelnen Eckenmesser werden in einer Sequenz geprüft. Die Prüfsequenz wird mit der Funktionstaste “F5 ” gestartet und dann
durch weiteres Drücken der Taste “F5” fortgesetzt. Mit der Funktionstaste “F4” wird in der Prüfsequenz immer ein Schritt
zurückgegangen.
·
·
Funktionstaste “F5” drücken. Es erfolgen folgende Schritte:
1 Schritt = vordere Eckenmesser fahren hoch und bleiben oben
2 Schritt = hintere Eckenmesser fahren hoch und bleiben oben
3 Schritt = nur Eckenmesser vorne links fährt hoch und bleibt oben
·
4 Schritt = Eckenmesser vorne rechts fährt hoch und bleibt oben
·
5 Schritt = Eckenmesser hinten links fährt hoch und bleibt oben
·
6 Schritt = Eckenmesser hinten rechts fährt hoch und bleibt oben
·
7 Schritt = kompletter Schneidvorgang mit allen vier Messern
·
4
61
7.3.5.5 Maschinenparameter Eckenmesser
Code
Im Programm Maschinenparameter erfolgt die Grundeinstellung der Eckenmesser zur Naht.
Maschinenparameter Eckenmesser” mit den Cursortasten “ï” oder “ð” anwählen. Das Symbol wird schwarz hinterlegt.
Programm mit der OK-Taste starten. Im Display erscheint die Eingabeaufforderung für die Codenummer.
Codenummer “25483” über die Zehnertastatur eingeben. Es erscheint der Bildschirm für die Eckenmesserkorrektur.
Infozeile:
Korrekturwert Eckenmesser Nahtende
Zum Korrigieren der Eckeneinschnitte und des Mittelmesserschnittes sollte vorher ein Nähteil präpariert und genäht werden. Dazu wie folgt vorgehen:
An der Steuerung ein Testprogramm erstellen und alle Korrekturen der Eckenmesser und des Mittelmessers auf “0” stellen.
Auf ein Nähteil ein Stück Vlieseline aufbügeln. Die Eckeneinschnitte werden so besser sichtbar.
Probenaht ausführen.
Naht- und Schnittbild prüfen.
Zum Verlassen des Prüfprogramms Funktionstaste F1 drücken.
62
Korrekturwert Eckenmesser Nahtende
Eingabe: -99,9 … 99,9
Korrekturwert Eckenmesser Nahtanfang
Eingabe: -99,9 … 99,9
Hinweis:
Der eingegebene Wert gilt für alle Taschenprogramme. Wird der Wert “Nahtende” verändert, korrigiert sich automatisch der
Wert “Nahtanfang”.
Abstand Mittelmessereinschnitt zu den Nahtenden (x)
(siehe Abbildung Seite 62 unten) Eingabe: -99,9 … 99,9
Hinweis:
Dieser Wert ist abhängig von dem Nadelabstand und dem zugehörigen Eckenmesser.
Korrektur linkes Eckenmesser Nahtanfang Nullpunkt (nur automatische Eckenmesserstation)
Eingabe: -13 … 13
Hinweis:
Die Messerböcke 1 und 2 müssen parallel stehen.
4
Korrektur linkes Eckenmesser Nahtende Nullpunkt (nur automatische Eckenmesserstation)
Eingabe: -13 … 13
Hinweis:
Die Messerböcke 3 und 4 müssen parallel stehen.
4
1
3
2
63
7.3.6 Nadel- und Mittelmesserzuschaltung prüfen
Dieses Programm prüft die Zuschaltung der Nadeln und des Mittelmessers bei laufendem Nähantrieb.
Infozeile:
Nadel, Mittelmesser zuschalten
Prüfprogramm mit der OK-Taste starten.
Funktionstaste F3 drücken.
1. Betätigung: Start des Nähantriebs mit 1000 U/min
2. Betätigung: Lauf des Nähantriebs mit 3000 U/min
3. Betätigung: Stopp in Position 2 (Fadenhebelhochstellung)
Mittelmesser mit der Funktionstaste F4 ein- bzw. ausschalten.
Nadeln mit der Funktionstaste F5 ein- bzw. ausschalten.
Zum Verlassen des Prüfprogramms Funktionstaste F1 drücken.
ACHTUNG !
Vor dem Verlassen des Programms Maschinenoberteil unbedingt kurz mit abgeschalteten Nadeln und Mittelmesser laufen lassen. Ansonsten wird die nächste Naht nicht korrekt ausgeführt.
64
7.3.7 Bandzuführung prüfen
Dieses Programm testet die Transport- und Abschneidefunktion des Bandzuführers.
Infozeile:
Bandzuführung prüfen
Prüfprogramm mit der OK-Taste starten.
Funktionstaste F4 drücken. Der Bandzuführer startet. Das Band wird zugeführt und die Bremse gelöst. Taste ist gesperrt.
Funktionstaste F5 drücken. Das Band wird automatisch abgeschnitten, vorgeschoben und geklemmt.
Zum Verlassen des Prüfprogramms Funktionstaste F1 drücken.
4
65
7.3.8 Greiffaltstempel ohne Transportklammer prüfen (nur Version B und F)
Dieses Programm testet die Funktion des Greiffaltstempels. Die Transportklammern bleiben dabei in ihrer hinteren Endstellung.
9
F3 F5
Infozeile:
Greiffaltstempel prüfen
Prüfprogramm mit der OK-Taste starten.
Funktionstaste F3 drücken. Der Greiffaltstempel schwenkt in die senkrechte Lage.
Funktionstaste F5 drücken. Der Greiffaltstempel schwenkt in die senkrechte Lage und senkt auf das Stoffgleitblech ab.
Mit der Taste 9 kann der Greiffaltstempel in senkrechter und geschwenkter Lage über dem Paspelauflagetisch drucklos gemacht werden, um Einstellarbeiten vorzunehmen.
Zum Verlassen des Prüfprogramms Funktionstaste F1 drücken.
66
7.3.9 Einlegevorgang mit Transportklammer testen
Dieses Programm testet den Einlegevorgang.
Prüfprogramm mit der OK-Taste starten. Es muß eine Referenzfahrt durchgeführt werden. Im Display erscheint die Anzeige
Infozeile:
Einlegevorgang testen
Linkes Pedal niedertreten. Der Transportwagen fährt in die Einlegestation. Der Einlegevorgang wird wie in einem Nähprogramm abgearbeitet. Nach Betätigung der letzten Pedalstufe erscheint ein Pfeil im Display.
Rechtes Pedal im Tippbetrieb niedertreten. Der Transportwagen fährt in die hintere Position. In dieser Position wartet der Transportwagen, bis sich das Pedal in Ruhestellung befindet. Die Transportklammern heben an, und die Pattenklemmen öffnen.
Linkes Pedal niedertreten. Das Programm startet erneut.
Zum Verlassen des Prüfprogramms Taste RST drücken oder Nähanlage ausschalten.
4
67
7.3.10 Paspelmesser prüfen und einstellen
Im Prüfprogramm Paspelmesser prüfen und einstellen kann die Messer und Schrittmotorbewegung geprüft sowie die Referenzstellung der Paspelmesser eingestellt werden.
Taste “ F3” drücken : Referenzfahrt durchführen Die Referenzfahrt muss durchgeführt werden, bevor die weiteren Funktionen zugänglich sind.
Taste “ F1” drücken: Prüfprogramm für Paspelmesser verlassen
7.3.10.1 Paspelmesserbewegung prüfen
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Gefahr von Schnittverletzungen! Nicht in den Bereich der Paspelmesser greifen.
Prüfarbeiten bei laufender Maschine nur mit größtmöglicher Vorsicht durchführen.
Messerbewegung prüfen
Schrittmotor prüfen
Mit den Cursortasten “¬” und “®” das Symbol anwählen. Verfahrweg (max. 120 mm) über die Zehnertastatur eingeben und mit der OK-Taste bestätigen. Die Schneideinheit fährt an die eingegebene Position.
Taste “ F2” drücken: Beide Paspelmesser ein-und wieder ausschalten
Taste “ F4” drücken: Paspelmesser für Nahtanfang ein-und wieder ausschalten
Taste “ F5” drücken: Paspelmesser für Nahtende ein-und wieder ausschalten
Taste “ F3” drücken: Referenzfahrt wird durchgeführt.
68
7.3.10.2 Paspelmesser Referenzstellung einstellen
Code
Mit den Cursortasten “¬” und “®” Das Symbol anwählen.
Programm mit OK-Taste starten. Im Display erscheint die Eingabeaufforderung für die Codenummer.
Codenummer “25483” über die Zehnertastatur eingeben. Es erscheint das Bildschirmmenü für die Paspelmesser­Referenzstellung.
12
4 Schrauben lösen und untere Abdeckung am Paspelschneider entfernen
Ikon anwählen und Korrekturwert “Paspelmesser Referenz” über die Zehnertastatur eingeben und mit Taste OK bestätigen. Die Schneideinheit verfährt an die eingegebene Referenzposition.
Referenzposition so einstellen, dass der Abstand von der Rollenführung 1 zur Platte 2 0,7 +/-0,2 mm beträgt (mit Fühlerlehre messen).
Menü verlassen (Taste F1) und Schneideinheit um 120 mm verfahren (siehe Kap. 6.3.12.1 “Schrittmotor prüfen”) und Abstand von der Rollenführung zur Platte auf der gegenüberliegenden Seite kontrollieren.
Untere Abdeckung am Paspelschneider wieder befestigen.
4
69
7.3.11 Schritt für Schritt Mode
Im Schritt für Schritt Modus wird der Nähzyklus in wichtigen Positionen gestoppt, um einzelne Vorgänge überprüfen zu können.
Prüfprogramm mit der OK-Taste starten. Es erscheint der Hauptbildschirm mit der Aufforderung, eine Referenzfahrt durchzuführen.
Infozeile:
Referenzfahrt
Linkes Pedal niedertreten Der Transportwagen fährt in die Einlegeposition.
Der Einlegevorgang wird wie im eingestellten Programm abgearbeitet. Nach dem letzten Schritt im Einlegevorgang erscheint folgender Bildschirm.
Mit rechtem Pedal den nächsten Schritt aufrufen. Nach dem letzten Schritt im Tippbetrieb kann das Programm mit dem linken Pedal neu gestartet werden.
Zum Verlassen des Prüfprogramms Taste RST drücken oder Nähanlage ausschalten.
70
7.3.12 Zykluszeit ermitteln
Dieses Programm ermittelt die Zykluszeit der Nähanlage.
Prüfprogramm mit der OK-Taste starten. Die Zykluszeit erscheint im Hauptbildschirm.
7.3.13 Dongle-Menue
Infozeile: Zykluszeit
Referenzfahrt
Referenzfahrt durchführen.
Nach Abarbeiten des eingestellten Nähprogramms erscheint im Display die Zykluszeit.
Zum Verlassen des Prüfprogramms Taste RST drücken oder Nähanlage ausschalten.
Der Dongle dient zum Speichern von Nähprogrammen, Sequenzen und Maschinenparametern. Weiterhin können damit diese Daten auf andere Nähanlagen übertragen werden.
Die Übertragungsrichtung wird mit den Tasten “F2”bzw.“F4” gewählt. Die Datenübertragung wird mit der Taste “F5” gestartet.
4
F1 F2 F3 F4 F5
Der genaue Ablauf ist im Kapitel 4 “Speicherdongle” beschrieben.
71
7.4 Multitestsystem ( + oder Hauptschalter einschalten + )
Die Prüfprogramme des Multitestsystems ermöglichen die schnelle Prüfung von Ein- und Ausgangselementen. Zusätzliche Messgeräte sind dazu nicht erforderlich.
Taste”F3” drücken und halten.
Taste “ RST” drücken. Die Steuerung wird neu initialisiert und der Bildschirm des Multitestsystems geladen.
Gewünschtes Prüfprogramm mit den Cursortasten “ï” oder “ð ” anwählen. Das Symbol wird schwarz hinterlegt.
Angewähltes Prüfprogramm mit der Taste “OK” starten.
72
7.4.1 Programmversion und Checksumme anzeigen
Dieses Programm prüft den Lesespeicher (ROM) des Mikrocomputers.
Programmversion
Bei Programmversionen mit gleicher Klassenbezeichnung und gleichem Kennbuchstaben ersetzt die höhere Version alle niedrigeren Versionen.
Checksumme
Die Checksumme ist nur für den Werksservice bestimmt. Ihr können Fachleute entnehmen, ob der Programmspeicher (Flash) der Nähanlagensteuerung das gesamte Programm fehlerfrei enthält.
Zum Verlassen des Prüfprogramms Funktionstaste F1 drücken.
Hinweis:
Die Überprüfung der Checksumme benötigt einige Zeit.
4
73
7.4.2 Arbeitsspeicher testen
Das Programm prüft den Arbeitsspeicher (RAM) des Mikrocomputers.
Prüfprogramm mit der OK-Taste starten. Das Display zeigt das Prüfergebnis an.
Display Erläuterung
RAM OK Arbeitsspeicher arbeitet einwandfrei
RAM ERROR Fehler im Arbeitsspeicher
Hinweis:
Tritt beim Test des Arbeitsspeichers die Meldung RAM ERROR auf, so muss die Steuerung getauscht werden.
74
7.4.3 Eingangselemente wählen
Das Programm dient zum Einstellen der Eingangselemente
ACHTUNG !
Die Eingangselemente sind im Werk sorgfältig eingestellt worden. Das Einstellen und Korrigieren darf nur von ausgebildetem Servicepersonal durchgeführt werden.
Prüfprogramm mit der OK-Taste starten.
Mit der Taste zwischen dem Basismodul und dem CAN-Knoten auswählen.
Code-Nummer des gewünschten Eingangselement über die Zehnertastatur eingeben. Als Code-Nummern dienen die Kurzbezeichnungen des Stromlaufplanes (siehe nachstehende Tabelle).
Das Display zeigt die Schaltplanbezeichnung und den Schaltzustand des gewählten Eingangselementes an (z.B. “+S17”). Die Anzeige wechselt, wenn sich der Schaltzustand des Eingangselementes verändert.
Der Schaltzustand “-” bedeutet:
Annäherungsschalter = Metall vorm Schalter Reflexlichtschranke = Reflexion
Eingangselement verstellen, bis das Display den gewünschten Schaltzustand anzeigt.
Zum Verlassen des Prüfprogramms Funktionstaste F1 drücken.
4
75
Eingangselemente DACIII
Eingangs- Funktion Einlegemethode element ABDF
S01 Nadelfadenwächter links XXXX S02 Nadelfadenwächter rechts XXXX S05 Faltstempelunten XXXX S06 Faltstationeingeschwenkt XXXX S07 Einfachpaspel rechts X X X S08 Einfachpaspel links X X X S09 Messerbocküberwachung XXXX S10 Nähgut entnehmen/ XXXX
Haubenüberwachung S11 Druckwächter XXXX S12 Pedal rechts vor XXXX S14 Pedal links vor XXXX S15 Pedal links zurück XXXX S16 Pedal rechts zurück XXXX S17 Pattenabtastung 1 XXXX S20 Pattenabtastung 2 X X X S21 Bandkontrolle XXXX S24 Referenz Paspelmesserverstellung X X S111 Restfadenwächter rechts XXXX S101 ReferenzTransporteinrichtung XXXX S102 ReferenzEckenmesserNahtanfang XXXX S110 Restfadenwächter links XXXX S100 ReferenzNähmotor XXXX
* Eingangselemente können nur im Prüfprogramm 6.3.1 “Unterfadenwächter einstellen” getestet werden.
Eingangselemente CAN-Knoten 0
Eingangs- Funktion Einlegemethode element ABDF
SC001 Ref.MesserverstellungNahtanfang XXXX SC003 Ref. Messerverstellung Nahtende XXXX
Eingangselemente CAN-Knoten 1
Eingangs- Funktion Einlegemethode element ABDF
SC001 Faltstempel oben X X SC002 Faltstempel auf Paspeltisch X X SC003 Faltstempel senkrecht X X SC004 Faltstempel schräg X X
76
7.4.4 Eingangselemente prüfen
Das Programm dient zum automatischen Prüfen der Eingangselemente.
Prüfprogramm mit der OK-Taste starten.
Zu prüfendes Eingangselement betätigen.
Das Display zeigt die Schaltplanbezeichnung und den Schaltzustand des gewählten Eingangselements an (z.B. “+s17”). Die Anzeige wechselt, wenn sich der Schaltzustand verändert oder ein anderes Eingangselement verändert wird. Eine Änderung des Schaltzustandes wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Zum Verlassen des Prüfprogramms Funktionstaste F1 drücken.
4
77
7.4.5 Ausgangselemente anwählen
Mit diesem Programm wird die Funktion der Ausgangselemente
überprüft.
Es können ein (Single-Mode) oder mehrere (Multi-Mode)
Ausgangselemente gleichzeitig geprüft werden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Während der Funktionsprüfung der Ausgangselemente nicht in die
laufende Maschine greifen.
Prüfprogramm mit der Eingabetaste starten.
Mit der Zehnertastatur zwischen Single-Mode und Multi-Mode auswählen.
1 = Single-Mode Es wird nur ein Ausgangselement
getestet.
2 = Multi-Mode Eine Gruppe von Ausgangselementen
wird getestet.
Taste “ F5” drücken. Es wird von den Ausgängen der DAC2C Steuerung auf die Ausgänge der CAN-Knoten umgeschaltet.
DACIII
CAN 1
DACIII = max. 16 Ausgänge Y001 bis Y 016 Can 1 = max. 56 Ausgänge YC101 bis YC156
Code-Nummer des gewünschten Ausgangselementes mit “F3” (vorwärts) bzw. “F2” (rückwärts) eingeben. Als Code-Nummern dienen die Kurzbezeichnungen des Stromlaufplanes (siehe nachstehende Tabellen).
Das Display zeigt den Schaltzustand (ON/OFF) des gewählten Ausgangselementes an.
Angewähltes Ausgangselement durch Drücken der Funktionstaste “F4”ein-(ON) und ausschalten (OFF).
Zum Verlassen des Prüfprogramms Funktionstaste F1 drücken.
78
Ausgangselemente Oberteileinheit (DACIII)
Ausgangs- Funktion Einlegemethode element ABDF
Y1 Fadenschneider oben ein/ XXXX
Fadenklemme schließen Y2 Mittelmesserein XXXX Y3 Flusen ausblasen/ Faden vorziehen XXXX Y4 Fadenklemme unten öffnen XXXX Y5 Fadenschere unten ein XXXX Y6 Fadenspannung ein XXXX Y7 Nadel links ein XXXX Y8 Nadel rechts ein XXXX
Ausgangselemente Transporteinheit (DACIII)
Ausgangs- Funktion Einlegemethode element ABDF
Y9 Faltstempelabsenken XXXX Y10 Faltstempel heben aus XXXX Y11 frei Y12 frei Y13 MesserbockNahtanfanglinks XXXX Y14 MesserbockNahtanfangrechts XXXX Y15 Messerbock Nahtende links XXXX Y16 Messerbock Nahtende rechts XXXX
4
Ausgangselemente Methodenbaugruppe (CAN-Knoten 1)
Ausgangs- Funktion Einlegemethode element ABDF
YC101 Pattenklemmelinksöffnen XXXX YC102 Pattenklemmerechtsöffnen XXXX YC103 Faltblechschliessen XXXX YC104 Transportklammerlinksabsenken XXXX YC105 Transportklammerrechtsabsenken XXXX YC106 Transportklammer links nach innen XXXX YC107 Transportklammer rechts nach innen XXXX YC108 Blasenein(Pattenklemme) XXXX YC109 Blasenein(Faltblech) XXXX YC110 Vakuumein XXXX YC111 Staplerein XXXX YC112 Ausrollersenken XXXX YC113 R (nur Kabelbaum) XXXX YC114 R (nur Kabelbaum) XXXX
79
Ausgangs- Funktion Einlegemethode element ABDF
YC119 Bandschereschliessen XXXX YC120 Band vorziehen XXXX YC121 Bandlösen XXXX YC122 Reissverschlussschere vor X
Paspelmesser vor X X
YC123 Reissverschlussschere öffnen X
Paspelmesser vor X X Anlegevorrichtung drehen X
YC124 Anschlag heben X x
Anlegevorrichtung schwenken x
YC125 Nadeln Bundklemme ausfahren X X
Taschenbeutel anheben X Pattenwendevorrichtung schwenken X
YC126 Bundklemme öffnen X X
Taschenbeutel zuführen X Pattenwendevorrichtung senken X
YC127 Bundklemme schliessen X X
Brustleiste klemmen X Pattenwendeklemme schliessen X
YC128 Niederhalter schliessen X X
seitlicher Versatz ein X YC129 Nadeln spreizen X X X YC130 Faltstempel lüften X X X YC131 Faltstempel schwenken X X YC132 Blasrohr X X YC133 Pattenzuführung einschwenken X X YC134 Pattenzuführung links öffnen X X YC135 Pattenzuführung rechts öffnen X X YC136 Pattenzuführung links schliessen X X YC137 Pattenzuführung rechts schliessen X X YC138 Pattenzuführung anheben X X YC139 R (nur Kabelbaum) X
Pattenzuführung rechts anheben X YC140 R (nur Kabelbaum) X
Ausgangselemente Laserleuchte
Ausgangs- Funktion Einlegemethode element ABDF
YC141 bis Laserleuchte XXXX YC142
80
7.4.6 CAN-Test
Test mit OK Taste starten.
Hinweis
Die Meldung “o.k” erscheint erst nach einiger Zeit. CAN-Module arbeiten einwandfrei.
4
81
7.4.7 Nähantrieb prüfen
Das Programm dient zum Prüfen der Nadelposition und der
verschiedenen Drehzahlstufen des Nähantriebes.
Prüfprogramm mit der OK-Taste starten.
Gewünschten Parameter mit den Cursortasten “ï” oder “ð” anwählen. Das Symbol wird schwarz hinterlegt.
Parameter mit den Cursortasten “ñ” oder “ò” einstellen.
Programmversion des Nähantriebes zeigen.
Nadelposition anwählen
Nadelposition unten.
Nadelposition oben.
82
Nadel unpositioniert.
Drehzahl Nähantrieb einstellen
7.4.8 Errorliste
Min. = 70 [ Max. = 3000 [
1
/min]
1
/min]
Nähantrieb prüfen
TasteF2= Start TasteF3= Stopp
Zum Verlassen des Prüfprogramms Funktionstaste F1 drücken.
Das Programm zeigt die letzten 10 Fehlermeldungen an.
4
Prüfprogramm mit der OK-Taste starten.
Zum Verlassen des Prüfprogramms Funktionstaste F1 drücken.
83
7.5 Terminal-Selbsttest ( + oder Hauptschalter einschalten + )
Mit dem Terminal-Selbsttest prüft das Servicepersonal die einzelnen
Komponenten des Bedienterminals.
RAM-Test
Der RAM-Test prüft den Arbeitsspeicher (”Video-RAM”) des Bedienterminals. Nach Beendigung des RAM-Tests wechselt der Selbsttest automatisch zum EPROM-Test.
EPROM-Test
Der EPROM-Test prüft den Programmspeicher (”Programm-Memory”) des Steuergerätes.
RAM-Card-Test
RAM-Karten werden bei dieser Maschine nicht mehr eingesetzt.
Keyboard-Test
Der Keyboard-Test prüft die Tastatur des Bedienterminals. Nach Drücken einer beliebigen Taste erscheint im Display bei einwandfreier Funktion hinter dieser Taste ein Haken. Durch Drücken der “ESC” Taste wird der Keyboard-Test beendet. Die Anzeige wechselt zum Interface-Test.
Interface-Test
Der Interface-Test prüft die Schnittstelle des Bedienterminals (spezielles Kabel erforderlich!) Nach Beendigung des Tests wird automatisch zum Display-Test gewechselt.
Display-Test
Der Display-Test zeigt den verfügbaren Zeichensatz (Character set”) und die Grafikzeichen (”Graphics”) des Displays an. Durch Drücken der Funktionstaste F2 wechselt die Anzeige zum Hauptbildschirm des Terminal-Selbsttests (Siehe Abbildung oben).
Hauptbildschirm
Vom Hauptbildschirm kann mit der Funktionstaste F2 ein komplettes Test-Protokoll abgerufen werden. Zum Verlassen des Terminal-Selbsttestes Taste ”RST” drücken.
84
7.6 Kontrastwert Display ( + oder Hauptschalter einschalten + )
Über dieses Programm kann der Kontrastwert des Displays eingestellt werden.
Kontrastwert mit den Cursortasten “ñ” oder “ò” einstellen.
Mit Taste “ESC” Wert speichern und Programm verlassen.
4
85
7.7 Menü editieren ( + oder Hauptschalter einschalten + )
Hier wird festgelegt, welche Parameter im Hauptbildschirm durch die
Tasten 0 bis 9 direkt editiert werden können.
Drücken von Funktionstaste F5 schaltet zum nächsten Bildschirm mit weiteren Parametern.
86
Gewünschten Parameter mit den Cursortasten “ï”,“ð ”, “ñ” oder “ò ” anwählen. Das Symbol wird schwarz hinterlegt.
Gewünschte Position durch Drücken der Zifferntaste 0 bis 9 wählen.
Nächsten Parameter auswählen.
Zum Verlassen des Menüs Funktionstaste F1 drücken.
Hinweis:
Symbole nicht mit Zifferntaste doppelbelegen.
7.8 Einstellen der seriellen Schnittstelle ( + )
Über dieses Prüfprogramm wird die richtige Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate) für die serielle Schnittstelle eingestellt.
Die richtige Baudrate für die serielle Schnittstelle ist: Com 0 = n, 8, WA, 1 - 125 K Baud
ACHTUNG !
Wird beim Einschalten der Nähanlage eine der folgenden Tasten gedrückt, werden Baudraten eingestellt, mit denen das Bedienfeld an der Steuerung nicht arbeiten kann. Taste “ 0” Taste “ 1” Taste “ 2” Taste “ 3” Taste “ 4” Taste “ 5” Taste “ 6” Taste “ 7” Taste “ 8” Taste “ 9”
4
87
8. Fehlermeldungen
Bei einem Fehler im Steuerungssystem oder im Maschinenprogramm
zeigt das Display die entsprechende Fehlernummer an.
Mit Hilfe der folgenden Tabellen kann die Fehlerursache ermittelt und
Abhilfe geschaffen werden.
8.1 Fehlermeldungen Nähmotorsteuerung
Fehlernummer Bedeutung Abhilfe
Error 1051 Nähmotor Timeout
Error 1052 Nähmotor Überstrom
Error 1053 Nähmotor Netzspannung zu hoch
Error 1055 Nähmotor Überlast
Error 1056 Nähmotor Übertemperatur
Error 1058 - Nähmotor Drehzahl
Error 1062 - Nähmotor IDMA Autoinkrement
Error 1302
Error 1342 bis Error 1344
- Kabel zum Nähmotor­Referenzschalter defekt
- Referenzschalter defekt
- Nähmotorkabel defekt
- Nähmotor defekt
- Steuerung defekt
- Nähmotor blockiert schwergängig
- Nähmotor defekt
- Steuerung defekt
- Nähmotor schwergängig
- Nähmotor defekt
- Steuerung defekt
- Nähmotor defekt
Störung
Nähmotorfehler
- Steuerung bekommt keine Impulse vom Impulsgeber im Motor
Nähmotorfehler
interner Fehler
- Kabel austauschen
- Referenzschalter austauschen
- Nähmotorkabel austauschen
- Nähmotor austauschen
- Steuerung austauschen * Netzspannung überprüfen
- Blockierung / Schwergängigkeit beheben
- Nähmotor austauschen
- Steuerung austauschen
- Schwergängigkeit beheben
- Nähmotor austauschen Steuerung austauschen
- Nähmotor austauschen
- Maschine aus- und wieder einschalten
- Kabel vom Impulsgeber im Motor bis zur
Steuerung überprüfen
- Maschine aus und wieder einschalten
- Softwareupdate
- Rückmeldung an DA-Service
88
8.2 Fehlermeldungen Schrittmotore
Fehlernummer Bedeutung Abhilfe
Error 2101 Schrittmotor X-Achse Timeout
Referenzierung
- Kabel zum Referenzschalter defekt
- Referenzschalter defekt
Error 2103 Schrittmotor Transportklammer hat
Schrittverluste
Error 2152 Schrittmotor X-Achse überstromt
Error 2153 Schrittmotor X-Achse Überspannung
- Netzspannung zu hoch
Error 2156 Schrittmotor X-Achse Übertemperatur
- Schrittmotor X-Achse schergängig
- Schrittmotor X-Achse defekt
- Steuerung defekt
Error 2162 Schrittmotor X-Achse IDMA
Autoinkrement Störung
Error 2201 Schrittmotor X-Achse Timeout
Referenzierung
- Kabel zum Referenzschalter defekt
- Referenzschalter defekt
Error 2252 Schrittmotor Y-Achse überstromt
Error 2253 Schrittmotor Y-Achse Überspannung
- Netzspannung zu hoch
Error 2256 Schrittmotor Y-Achse Übertemperatur
- Schrittmotor Y-Achse schergängig
- Schrittmotor Y-Achse defekt
- Steuerung defekt
Error 2262 Schrittmotor Y-Achse IDMA
Autoinkrement Störung
Error 2301 Schrittmotor Z-Achse Timeout
Referenzierung
- Kabel zum Referenzschalter defekt
- Referenzschalter defekt
Error 2352 Schrittmotor Z-Achse überstromt
Error 2353 Schrittmotor Z-Achse Überspannung
- Netzspannung zu hoch
Error 2356 Schrittmotor Z-Achse Übertemperatur
- Schrittmotor Z-Achse schergängig
- Schrittmotor Z-Achse defekt
- Steuerung defekt
Error 2362 Schrittmotor Z-Achse IDMA
Autoinkrement Störung
- Kabel austauschen
- Referenzschalter austauschen
- Transportklammer auf Schwergängigkeit prüfen
- Schrittmotor X-Achse austauschen
- Steuerung austauschen
Netzspannung prüfen
- Schwergängigkeit beseitigen
- Schrittmotor X-Achse austauschen
- Steuerung austauschen
Maschine aus- und wieder einschalten
- Kabel austauschen
- Referenzschalter austauschen
- Schrittmotor Y-Achse austauschen
- Steuerung austauschen
Netzspannung prüfen
- Schwergängigkeit beseitigen
- Schrittmotor Y-Achse austauschen
- Steuerung austauschen
Maschine aus- und wieder einschalten
- Kabel austauschen
- Referenzschalter austauschen
- Schrittmotor Z-Achse austauschen
- Steuerung austauschen
Netzspannung prüfen
- Schwergängigkeit beseitigen
- Schrittmotor Z-Achse austauschen
- Steuerung austauschen
Maschine aus- und wieder einschalten
4
8.3 Fehlermeldungen Betriebsanzeigen
Fehlernummer Bedeutung Abhilfe
Error 3100 Maschine Steuerspannung
- Kurzzeitiger Netzspannungseinbruch
Error 3101 Maschine Leistungsspannung
- Kurzzeitiger Netzspannungseinbruch
Error 3102 Maschine Spannung Nähmotor
- Kurzzeitiger Netzspannungseinbruch
Error 3103 Maschine Spannung Schrittmotoren
- Kurzzeitiger Netzspannungseinbruch
Error 3107 Maschine Temperatur
- Lüftungsöffnungen verschlossen Lüftungsfilter verschmutzt
- Netzspannung überprüfen
- Netzspannung überprüfen
- Netzspannung überprüfen
- Netzspannung überprüfen
- Lüftungsöffnungen überprüfen
- Lüftungsfilter reinigen
89
Fehlernummer Bedeutung Abhilfe
Error 3500
­3507 3520
­3530 3540 3545 3721 3722
Info 4301 Es ist kein Dongle an der Steuerung
Info 4304 Falscher Dongletyp
Error 6551
­6554 6651
­6653 6751
­6761
Error 6952 Fehler Schrittmotortreiber
Error 7260 Allgemeiner Fehler bei CAN -
Error 7551
­7555 7558 7559
Error 7556
7557
Error 8151
8156
­8159
Error 8152
­8154
Error 8151
8155
Error 8252
8257 8258 / 8253 8256 8254
Error 8351
8801
­8805 8806 8890 8891
Fehler Commando-Interpreter / Motorsynchronisation Interner Fehler
Fehler Oberteilposition / AD-Konverter / Prozessorfehler Interner Fehler
Interner Fehler
Modulen
Kommunikation Bedienfeldschnittstelle
- Interner Fehler
Kommunikation Bedienfeldschnittstelle
- Leitungsstörung
- Kabel Bedienfeldschnittstelle defekt Fehler IDMA
- Störung
- Steuerung defekt
Fehler IDMA
- Interner Fehler
Fehler ADSP-Booten / Xilinx-Booten / Booten
ADSP-Booten / / Xilinx-Booten / Booten Störung
Fehler Testpins / Signal- / Ergebnis­bearbeitung / Memory-Wrapper / Liste Funktion Interner Fehler
- Maschine aus- und wieder einschalten
- Softwareupdate
- Rückmeldung an DA-Service
- Maschine aus- und wieder einschalten
- Softwareupdate
- Rückmeldung an DA-Service
- Maschine aus- und wieder einschalten
- Softwareupdate
- Rückmeldung an DA-Service Kabel überprüfen
- Maschine aus- und wieder einschalten
- Softwareupdate
- Rückmeldung an DA-Service
- Störquelle ausschalten
- Kabel austauschen
- Maschine aus- und wieder einschalten
- Steuerung austauschen
- Maschine aus- und wieder einschalten
- Softwareupdate
- Rückmeldung an DA-Service
- Maschine aus- und wieder einschalten
- Softwareupdate
- Rückmeldung an DA-Service
- Maschine aus- und wieder einschalten
- Maschine aus- und wieder einschalten
- Softwareupdate
- Rückmeldung an DA-Service
90
Fehlernummer Bedeutung Abhilfe
Info 9000 Aufforderung nach dem Einschalten
der Maschine die Referenzfahrt durchzuführen
Info 9001 Eckenmesserstation ist
ausgeschwenkt
Error 9001 Eckenmesserstation ist während des
Nähablaufs ausgeschwenkt.
Linkes Pedal nach hinten betätigen, anschliessend fährt der Transportschlitten nach hinten und starten mit dem Ablauf.
Info 9002 Faltstation ist ausgeschwenkt
Error 9002 Faltstation ist während des
Nähablaufs ausgeschwenkt.
Linkes Pedal nach hinten betätigen, anschliessend fährt der Transportschlitten nach hinten und starten mit dem Ablauf
Info 9013 Band fehlt
Info 9014 Die eingestellte Position für die
Transportklammer passt nicht zum eingebauten Stempel
Linkes Pedal nach hinten betätigen
Eckenmesserstation einschwenken
Eckenmesserstation-Befestigung überprüfen/einstellen
Faltstation einschwenken
Faltstation-Befestigung überprüfen/einstellen
Band einlegen
Die Position für die Transportklammer wie angezeigt in den Taschenparametern einstellen.
Info 9015 Fehlerhafte Einstellung der
Pattenabtastung im Taschenprogramm
Error 9600 Druckluft fehlt, nicht ausreichend Druckluft aufdrehen, stabilisieren
Error 9601 Linkes Pedal wurde während des
Nähablaufes zurück betätigt
Error 9602 Leere Spule
Error 9603 Faden gerissen
Error 9604 Lichtschranke (s10) für
Nähgutentnahme nicht aktiv
Error 9700 Faltstempel nicht oben Einstellung Faltstempel korrigieren
Error 9701 Faltstempel nicht unten
Error 9710 Endschalter Transportklammer aktiv
Error 9711 Endschalter Eckenmesserblock aktiv
Taschenprogramm korrigieren
Zum Auflösen muss das linke Pedal noch einmal betätigt werden. Transportklammer fährt anschliessend in die hintere Position
Volle Spule einsetzen
Faden wieder einfädeln
Lichtschranke (s10) für Nähgutentnahme einstellen
(mechanische Kollision; Schalter S17 überprüfen)
Einstellung Faltstempel korrigieren (mechanische Kollision; Schalter S17 prüfen)
Nähguttransport und Endschalter S101 prüfen
Eckenmesserantrieb und Endschalter S102 prüfen
4
91
Fehlernummer Bedeutung Abhilfe
Info 9720 Fehler bei der Pattenabtastung mit
Lichtschranke
Info 9721 Patte wurde vor dem vorderen
Anlegepunkt eingelegt
Info 9722 Patte liegt über den maximalen
Nähbereich hinaus (hinter dem hinteren Anlegepunkt)
Info 9723 Flusen am Pattenanfang
Info 9725 Pattenschräge ist zu gross
Info 9726 Patte zu gross oder Reflexfolie
verschmutzt bzw. defekt
Info 9727 Anhaltestrecke für die Pattenschräge
nicht ausreichend
Error 9800 Mittelmesser nicht betriebsbereit Kabel überprüfen
Error 9810 Ausroller nicht betriebsbereit
Error 9900 Defekte Maschinenparameter
(Checksummenfehler)
Error 9901 Defekte Taschenfolgen
(Checksummenfehler)
Reflexfolie kontrollieren, Ausrichtung der Lichtschranken prüfen
Patte korrekt einlegen
Pattengröße kontrollieren; Patte korrekt einlegen
Patten mit glatten Kanten einlegen; Reflexfolie kontrollieren
Pattenschräge kontrollieren; Ausrichtung der Lichtschranken prüfen
Pattengröße und Reflexfolie kontrollieren
Einschubgeschwindigkeit verringern
Kabel überprüfen
Maschinenparameter neu initialisieren (Prüfprogramm); Maschinenparameter einstellen oder von der Dongle einlesen
Taschenfolgen neu initialisieren (Prüfprogramm); Taschenfolgen einstellen oder von der Dongle einlesen
Error 9902 Defekte Taschenprogramme
(Checksummenfehler)
Defekte Taschenprogramme initialisieren (Prüfprogramm); Taschenprogramme einstellen oder von der Dongle einlesen
92
Loading...