Basisnähanlage zum Vornähen von Paspel-, Patten- und
Leistentascheneingriffen mit rechtwinkligen und schrägen
Taschenecken, bestehend aus:
–
Höhenverstellbares Gestell
–
Schrittmotoren für Nähantrieb, Nähguttransport,
Längenverstellung der Eckenschneideinrichtung
–
Zweinadel-Doppelsteppstichmaschine
–
DAC II C Steuerung mit Bedienfeld
–
Lasermarkierungslampen
–
Nähleuchte
–
Druckluftwartungseinheit mit Druckluftpistole
–
Garnständer
–
Vorlagekästen für Beilegeteile links von der Bedienperson und
unterhalb der Tischplatte
–
Werkzeug und Kleinteile im Beipack
–
Zuführeinrichtungen und Näheinrichtung je nach
Arbeitsmethode
–
Zusatzausstattungen (optional)
2.Allgemeines
ACHTUNG !
Die Nähanlage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt
werden.
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Nähanlage dürfen
nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen
Personen durchgeführt werden.
Der Netzstecker muss dabei herausgezogen sein.
Die beiliegenden Betriebsanleitungen des Herstellers der
Schrittmotoren sind unbedingt zu beachten.
3
3.Aufstellen der Nähanlage
3.1Transport
Zum innerbetrieblichen Transport ist das Gestell mit vier Rollen
ausgestattet.
ACHTUNG !
Nähanlage nicht an den Tischplatten anheben.
Hubwagen oder Stapler benutzen.
1
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme der Nähanlage die Gestellfüße 2 und 3 so weit
herausdrehen, bis ein sicherer Stand erreicht ist.
Nähanlage anheben
–
Hubwagen oder Staplergabeln an der Rückseite der Nähanlage in
die Öffnungen 1 schieben.
Nähanlage rollen
–
Für den Transport die Gestellfüße 2 und 3 durch Rechtsdrehung
lösen.
–
Nach dem Transport die Nähanlage durch Linksdrehen der
Gestellfüße 2 und 3 feststellen.
23
4
3.2Transportsicherungen entfernen
Vor dem Aufstellen der Nähanlage sind alle sechs
Transportsicherungen zu entfernen.
Soll die Nähanlage weiter transportiert werden, so sind die
Transportsicherungen wieder anzubringen.
5
3.3Arbeitshöhe einstellen
1
Die Arbeitshöhe ist zwischen 77 cm und 108 cm (gemessen bis
Oberkante Tischplatte) einstellbar.
Die Nähanlage ist werkseitig auf die tiefste Arbeitshöhe von 77 cm
eingestellt.
–
Tischplatte mit Kurbel 1 auf die gewünschte Höhe drehen.
–
rechtsherum= Tischplatte höher
–
linksherum= Tischplatte tiefer
ACHTUNG Bruchgefahr !
Die Kurbel 1 darf nur betätigt werden, wenn die 3
Sicherungsschrauben 2 entfernt worden sind.
6
3.4Fußpedale einstellen
12345
Die Fußpedale sind in ihrer Entfernung zur Bedienung einstellbar.
–
Schrauben 1, 2, 4 und 5 lösen.
–
Grundplatte 3 mit den Pedalen in die gewünschte Position
verschieben.
–
Schrauben 1, 2, 4 und 5 wieder festdrehen.
7
4.Zum Versand entfernte Maschinenteile befestigen
4.1Garnständer
321
–
Garnständer 2 in die Bohrung der Tischplatte einsetzen und mit
Mutter 4 unterhalb der Tischplatte befestigen.
–
Garnteller 1 und Abwickelarme 3, wie aus der Abbildung
ersichtlich, montieren und ausrichten.
4
8
4.2Zylinder für Greif-Faltstempelhub (745-34 B/F)
4321
–
Transportsicherung entfernen und Zylinder nach oben schwenken.
–
Zylinderaufnahme 1 mit Schrauben 4 an Platte 3 befestigen
–
Greif-Faltstempelaufnahme von Hand bewegen.
Die Bewegung muss über den gesamten Zylinderhub leichtgängig
sein.
Korrektur
–
Schrauben 3 leicht lösen und Greif-Faltstempelaufnahme über den
gesamten Zylinderhub bewegen.
Dabei richtet sich die Zylinderaufnahme aus.
–
Schrauben 3 festdrehen.
–
Leichtgängigkeit nochmals übeprüfen.
9
4.3Vorlagekästen
4321
–
Vorlagekästen an Stange 2 befestigen.
Dazu die Klemmstücke 4 und 3 auf die Stange 2 schieben, in der
Höhe ausrichten, und durch Festdrehen der Schrauben
festklemmen.
–
Schraube am Klemmhebel 1 lösen und Vorlagekästen zur
Nähstation ausrichten.
–
Schraube am Klemmhebel 1 festdrehen.
10
4.4Halter für Bedienfeld, Spuler und rechte Ablage befestigen
6 543 21
Bedienfeld
–
Winkel 6 und Bedienfeld 5 auf Bolzen 3 mit Mutter 4 befestigen.
–
Leitung 1 mit Schraube 2 auf Bolzen 3 befestigen.
Spuler und Ablage
–
Halter 11 mit Winkel 10 auf die Tischplatte schieben und mit der
Schraube festdrehen.
–
Arme 9 und 12 ausrichten.
–
Ablage 8 am unteren Arm befestigen.
–
Spuler 7 am oberen Arm befestigen.
Anschließen des Spulers siehe Kapitel 5.2.
121110987
11
4.5Tischverbreiterungen (Zusatzausstattung)
4.5.1Tischverbreiterung für Arbeitsweise mit Bügelklemmwagen (Bestell-Nr. 0745 597674)
321
–
Tischverbreiterung 3 mit den Schrauben 2 am Tischplattenholm
befestigen.
–
Schrauben 1 geringfügig lösen.
Durch Verschieben der Tischverbreiterung 3 einen Abstand zur
Tischplatte herstellen.
Dieser Abstand ist für den freien Durchlauf des angelegten
Taschenbeutels erforderlich.
12
4.5.2Tischverbreiterung zum Abstapeln zur Seite (Bestell-Nr. 0745 597684)
43
–
Tischverbreiterung 2 mit den Schrauben 1 vorne am Holm des
Auflagetisches befestigen.
–
Winkel 3 mit zwei Schrauben an der Tischplatte 4 festschrauben.
21
13
4.6Überwurfsstapler (Zusatzausstattung)
21
432
2756
98
14
Der Überwurfsstapler 1 (Bestell-Nr. 0745 597554) wird mit Halterohr 2
am Gestell der Nähanlage befestigt.
–
Halterohr 2 mit Schrauben, Unterlegscheiben und Lasche 3 in der
rechten Stapelöffnung 4 befestigen.
–
Überwurfstapler an das Gestell der Nähanlage heran schieben.
–
Holme 5 und 6 mit Lasche und den beiden Bügeln 7 am Holm 2
befestigen.
–
Kupplungsstecker der Druckluftzuleitung (dicker Schlauch) in
Schlauchkupplung 8 einstecken.
–
Kupplungsstecker der Steuerleitung (dünner Schlauch) in Kupplung
9 einstecken.
Stapler ausrichten
–
Stapler seitlich so verschieben, dass der Holm 4 ungefähr mit der
Tischplattenkante 3 abschließt.
–
Klemmschraube 6 lösen.
–
Stapler am Zylinder 5 so in der Höhe verschieben, dass der
Ausstreifer 7 bei seiner Bewegung nicht an die Tischplatte 1 stößt.
–
Klemmschraube 6 festziehen.
15
5.Elektrischer Anschluss
ACHTUNG!
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Nähanlage dürfen
nur von Elektrofachkräften oder entsprechenden unterwiesenen
Personen durchgeführt werden.
Der Netzstecker muss herausgezogen sein.
5.1DACII C - Bedienfeld anschließen
21
–
Stecker 1 vorsichtig in die Rückwand des Bedienfeldes einstecken.
–
Schrauben 2 des Steckers 1 festdrehen.
5.2Separaten Spuler anschließen
–
Stecker des Spulers in die Buchse 3 unterhalb der Tischplatte
stecken und mit Überwurfmutter sichern.
–
Zuleitung Spuler und externes Bedienfeld mit zwei
Schellenbändern 5 und 6 bündeln.
5.3Netzanschluss herstellen
–
Netzstecker anschließen.
6543
16
5.4Nennspannung prüfen
ACHTUNG !
Die auf dem Typenschild angegebene Nennspannung und die
Netzspannung müssen übereinstimmen.
2
254
6
5
4
1
Die Anpassung an die örtliche Netzspannung muss an der
Klemmleiste 3 und am Trafo 6 im Steuerschrank vorgenommen
werden.
–
Deckel 1 am Steuerschrank abschrauben.
–
Schrauben 2 und 5 lösen und Abdeckung 4 abnehmen.
–
Anordnung der Anschlüsse an der Klemmleiste 3 und am
Transformator 6 prüfen.
(Siehe Bauschaltplan Blatt 2 und 3).
–
Falls erforderlich, Anschlüsse entsprechend der vorhandenen
Netzspannung umklemmen.
–
Abdeckung 4 wieder aufsetzten und mit den Schrauben 2 und 5
festschrauben.
–
Deckel 1 wieder auf den Steuerschrank aufsetzten und
festschrauben.
3
Bl = blue / sw = black / bn = brown
17
5.5Nennspannung der Vakuumeinrichtung prüfen (Zusatzausstattung)
1
Die Anpassung an die örtliche Netzspannung muss an der Klemmleiste
im Schaltkasten 1 vorgenommen werden.
–
Deckel am Schaltkasten 1 abschrauben.
–
Anordnung der Anschlüsse an der Klemmleiste prüfen.
(Siehe Bauschaltplan Blatt 1).
–
Falls erforderlich, Anschlüsse entsprechend der vorhandenen
Netzspannung umklemmen.
–
Deckel wieder auf den Schaltkasten 1 aufsetzten und
festschrauben.
5.6Drehrichtung des Nähmotors
Die Nähanlage ist mit neuester Schrittmotortechnik ausgestattet. Eine
Überprüfung der Drehrichtung ist nicht erforderlich, da diese durch die
Steuerung automatisch eingestellt wird.
18
6.Pneumatischer Anschluss
Für den Betrieb der pneumatischen Bauteile muss die Nähanlage mit
wasserfreier Druckluft versorgt werden.
ACHTUNG !
Für eine einwandfreie Funktion der pneumatischen Steuervorgänge
muss das Druckluftnetz wie folgt ausgelegt sein:
Auch im Moment des größten Luftverbrauches darf ein
Mindestbetriebsdruck von 6 bar nicht unterschritten werden.
Bei zu hohem Druckluftabfall:
–
Kompressorleistung erhöhen.
–
Durchmesser der Druckluftzuleitung erhöhen.
2
3
1
4
Druckluftwartungseinheit anschließen
–
Den Anschlussschlauch 1 (Bestell-Nr. 0797 003031) mittels einer
Schlauchkupplung¼“amAbsperrhahn 2 und am Druckluftnetz
anschließen.
Betriebsdruck einstellen
–
Der Betriebsdruck beträgt 6 bar.
Er kann auf Manometer 4 abgelesen werden.
–
Zum Einstellen des Betriebsdruckes Drehgriff 3 hochziehen und
verdrehen.
–
Drehen im Uhrzeigersinn = Druck erhöhen
–
Drehen gegen Uhrzeigersinn = Druck reduzieren
ACHTUNG !
Aus dem Druckluftnetz darf keine geölte Druckluft zugeführt werden.
Hinter dem Filter wird gereinigte Druckluft als Blasluft zum Reinigen
von Maschinenteilen und zum Ausblasen von Nähteilen entnommen.
In der Blasluft mitgeführte Ölteilchen führen zu Funktionsstörungen
und zur Verschmutzung der Nähteile.
19
7.Anschluss an die hauseigene Vakuumanlage
1
Die Ansaugvorrichtung erleichtert das exakte Anlegen und
Positionieren des Nähgutes auf dem Arbeitstisch 1.
–
Schlauch der hauseigenen Vakuumanlage am Anschluss 3
anschließen.
Hinweis:
Ist keine hauseigene Vakuumanlage vorhanden, so muss zusätzlich
die Vakuumeinrichtung (Bestell-Nr. 0745 597624) bestellt werden.
ACHTUNG !
Beim Anbau der Vakuumeinrichtung (Seitenkanalgebläse) muss
unbedingt der Dichtring 2 (schwarz) am Anschlussventil gegen einen
Filterring (weiß) getauscht werden (Filterring im Beipack).
32
20
8.Ölschmierung
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen.
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt.
Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich.
ACHTUNG !
Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt
gesetzlichen Regelungen.
Liefern Sie Altöl an einer autorisierten Annahmestelle ab.
Schützen Sie Ihre Umwelt.
Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie zum Auffüllen der Ölvorratsbehälter ausschließlich das
Schmieröl DA-10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation:
–
Viskosität bei 40° C:10 mm
–
Flammpunkt:150° C
DA-10 kann an den Verkaufstellen der DÜRKOPP ADLER AG unter
folgender Teilenummer bezogen werden:
Hauptschalter einschalten.
Die Steuerung wird initialisiert.
Im Display des Bedienfeldes erscheint für kurze Zeit das
DÜRKOPP-ADLER Logo.
–
Linkes Pedal zurücktreten.
Die Referenzfahrt startet.
Der Transportwagen fährt in seine hintere Endstellung.
Die Referenzfahrt ist erforderlich, um eine definierte
Ausgangsstellung des Transportwagens zu erhalten.
–
Die Displayanzeige wechselt zum Hauptbildschirm der Nähanlage.
–
Durch Betätigen des linken Pedals werden nacheinander die
verschiedenen Stufen des Anlegevorganges ausgelöst und der
Nähvorgang gestartet.
Die einzelnen Stufen hängen von der Arbeitsmethode und der
Ausstattung der Nähanlage ab.
ACHTUNG !
Beim Nähstart muss Nähgut unter den Transportklammern liegen.
Verfahren des Transportwagens ohne Nähgut beschädigt den Belag
der Transportklammern.
–
Für die Wahl des Nähprogrammes und für die weiteren
Einstellungen des Steuergerätes siehe Teil 4:
Programmieranleitung 745-34.
–
Anlegen und Bedienen sind im Teil 1: Bedienanleitung 745-34
beschrieben.
22
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.