Die vorliegende Serviceanleitung beschreibt in zweckmäßiger
Reihenfolge das Einstellen der Nähanlage 745-34.
ACHTUNG !
Verschiedene Einstellpositionen sind voneinander abhängig.
Die einzelnen Einstellungen müssen deshalb unbedingt unter
Einhaltung der beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
In dieser Serviceanleitung beschriebene Tätigkeiten dürfen nur
von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen
ausgeführt werden!
Bruchgefahr !
Vor der Wiederinbetriebnahme der Nähanlage nach
Demontagearbeiten sind zunächst die dazu erforderlichen
Einstellarbeiten gemäß dieser Serviceanleitung vorzunehmen.
Vor allen Einstellarbeiten an stichbildenden Teilen:
–
Neue einwandfreie Nadel einsetzen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor Reparatur-, Umbau- und Wartungsarbeiten:
–
Hauptschalter ausschalten und Nähanlage vom pneumatischen
Versorgungsnetz trennen.
Ausnahme:
Einstellarbeiten, die mit Hilfe von Prüf- oder Einstellprogrammen
durchgeführt werden.
Justierarbeiten und Funktionsprüfungen bei laufender Nähanlage
–
Justierarbeiten und Funktionsprüfungen bei laufender Nähanlage
nur unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen und größter
Vorsicht durchführen.
Einstellarbeiten im Bereich der Nadel
–
Entsprechende Teile zur Vermeidung von Verletzungen vor den
Einstellarbeiten entfernen.
Ausnahme:
Die Teile sind für die Einstellarbeiten zwingend erforderlich.
5
Page 8
1.1Lehren
Die nachstehend aufgeführten Lehren ermöglichen ein genaues
Einstellen und Prüfen der Nähanlage.
Der Arretierstift 1 liegt serienmäßig im Beipack der Nähanlage. Mit ihm
kann die Position A (Schleifenhub) abgesteckt werden.
Die mit *) gekennzeichneten Einstellehren sind auf Anfrage erhältlich.
Maschinenoberteil im Bereich des Kopfdeckels 5 anheben und
vorsichtig hochstellen.
Die Klinke 2 rastet zusätzlich ein.
Der Raum unter dem Maschinentisch ist für Reinigungsarbeiten
zugänglich.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bei hochgestelltem Maschinenoberteil nicht in den
Tischplattenausschnitt greifen.
Maschinenoberteil zurückschwenken
–
Maschinenoberteil im Bereich des Kopfdeckels 5 festhalten.
–
Klinke 2 freistellen.
–
Maschinenoberteil vorsichtig zurückschwenken.
Achtung Bruchgefahr!
Oberteil bis zur endgültigen Auflage festhalten.
–
Stoffgleitbleche einsetzen.
–
Arretierhebel 4 nach unten schwenken.
–
Faltstation 3 zurückschwenken und im Arretierhebel verrasten.
–
Abdeckhaube 1 aufsetzen und wieder einklinken.
2
9
Page 12
2.2Nähmaschinenoberteil aus-/ einbauen
Für Reparaturarbeiten oder zum einfacheren Wechsel auf einen
anderen Nadelabstand kann das Maschinenoberteil ausgebaut
werden.
Der Transportwagen muss dazu in seiner hinteren Einstellung stehen.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten und vom pneumatischen Netz trennen.
Maschinenoberteil nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter
aus- und einbauen.
45
13
67
10
Page 13
9128
132
1110
Maschinenoberteil ausbauen
–
Abdeckhaube 1 entfernen.
Dazu die Abdeckhaube vorne anheben, so das die Verklinkung
gelöst wird. Die Abdeckhaube vorsichtig nach oben abheben.
–
Faltstation 3 um 90° ausschwenken.
–
Arretierhebel 4 nach oben schwenken.
–
Linkes Stoffgleitblech 6 vorne anheben und nach links
wegschwenken.
Stecker 12 nach Lösen seiner Befestigungsschrauben abziehen.
–
Hauptpneumatikschlauch 11 vom Magnetventilblock 10 abziehen.
–
Gas-Stoßdämpfer-Verbindung 2 lösen. Sicherungsbügel 13 mit
Feder abnehmen.
–
Schrauben 8 und 9 herausdrehen.
–
Maschinenoberteil mit geeignetem Hilfsmittel vorsichtig nach oben
herausheben.
Maschinenoberteil einbauen
–
Maschinenoberteil mit geeignetem Hilfsmittel vorsichtig in den
Oberteilausschnitt einsetzen.
–
Oberteil mit den Schrauben 8 und 9 festschrauben.
–
Gas-Stoßdämpfer-Verbindung 2 wieder herstellen. Sicherungsbügel 13 mit Feder wieder einsetzen.
–
Pneumatikschlauch 11 am Magnetventilblock 10 anschließen.
–
Stecker 12 aufstecken und mit seinen Befestigungsschrauben
sichern.
–
Stoffgleitbleche einsetzen.
–
Arretierhebel 4 nach unten schwenken.
–
Faltstation 3 zurückschwenken und verrasten.
–
Abdeckhaube 1 aufsetzen und wieder einklinken.
11
Page 14
2.3Kurbelzapfen an der Armwelle
Der Abstand des exzentrischen Kurbelzapfens 1 zur Armwelle 4
bestimmt die Größe des Nadelstangenhubes und somit den oberen
Totpunkt der gemeinsam und getrennt schaltbaren Nadelstangen.
ACHTUNG !
Der Kurbelzapfen 1 ist werksseitig genau eingestellt!
Nach Auswechseln des Fadenhebels oder wenn die Nadeln nicht mehr
richtig abschalten, ist der Kurbelzapfen 1 neu einzustellen.
1
1
4
Das Einstellen des Kurbelzapfens 1 erfolgt mit der Lehre 7
(Bestell-Nr. 0246 002591).
Kurbel und Armwelle brauchen für die Einstellung nicht ausgebaut
werden.
12
7
Page 15
898
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Kurbelzapfen nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
–
Kopfdeckel 9 nach Lösen der Befestigungsschrauben 8 entfernen.
–
Fadenspannungsplatte 10 nach Lösen der
Befestigungsschrauben 11 seitlich wegschwenken.
Schaltzylinder 13 für den Mittelmesserantrieb ausbauen
(siehe Kapitel 2.6.2).
13
Page 16
1
2
3
5
6
–
Nadelstangenzugstange nach Herausschrauben ihrer
Befestigungsschrauben (ACHTUNG Linksgewinde) vom
Kurbelzapfen 1 lösen und mit dem Nadelkäfig abziehen.
–
Handrad drehen, bis die Innensechskantschrauben 2 nach unten
zeigen.
Die Schrauben sind in dieser Stellung zugänglich.
–
Innensechskantschrauben 2 lösen.
–
Stützschraube 3 lösen.
Die Schraube ist durch die Bohrung 13 zugänglich.
–
Lehre 7 mit ihren Zapfen in die Aufnahmebohrungen 6 stecken.
–
Kurbelzapfen 1 so drehen, dass er in den Ausschnitt der Lehre
greift.
–
Kurbelzapfen 1 andrücken.
Der Fadenhebel 5 muss minimales axiales Spiel für die Ölung
haben.
–
Innensechskantschrauben 2 und Stützschraube 3 fest anziehen.
–
Lehre 7 entfernen.
14
13
–
Handrad drehen und Leichtgängigkeit der Oberwelle prüfen.
–
Nadelzugstange mit Nadelkäfig auf den Kurbelzapfen 1 aufstecken
und die Befestigungsschrauben fest anziehen. (ACHTUNGLinksgewinde).
–
Nadelstangenkulisse einbauen und einstellen (siehe Kapitel 2.4.1).
–
Schaltzylinder für den Mittelmesserantrieb einbauen
(siehe Kapitel 2.6.2).
7
Page 17
2.4Nadelstangenkulisse und abschaltbare Nadelstangen
2.4.1Nadelstangenkulisse ausbauen
6
121
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Nadelstangenkulisse nur bei ausgeschalteter Nähanlage ausbauen.
–
Schrauben 1 herausdrehen und Kopfdeckel 2 abnehmen.
–
Schrauben 3 und 5 lösen und Fadenvorzieher 4 abziehen.
6
8
543
–
Schrauben 8 herausdrehen.
–
Schraube 6 herausdrehen.
7
15
Page 18
13
12
11
9
10
–
Kontermutter 12 lösen.
–
Stellschraube 13 etwas lösen.
ACHTUNG !
Nicht beide Stellschrauben 13 lösen.
Mit den beiden Stellschrauben 13 ist der Kulissenrahmen werksseitig
auf die richtige Höhe eingestellt.
ACHTUNG !
Beim Herausnehmen der Nadelstange Beschädigungen am Öldocht
vermeiden.
Lage des Öldochtes für spätere Montage vermerken.
–
Halteplatte 9 mit Nadelstangenkulisse 10 vorsichtig vom
Anschlagstift 11 abziehen.
Durch geringfügiges Vor- und Zurückdrehen wird das Abziehen
erleichtert.
16
Page 19
2.4.2Herausnehmen einer Nadelstange aus der Kulisse
1
16
15
14
4
5
6
7
8
32
13
1211
–
Klemmschraube 1 lösen.
–
Lagerbolzen 2 herausziehen.
–
Halteplatte 3 von der Nadelstangenkulisse abziehen.
–
Schrauben 8 und 10 herausdrehen.
–
Führungsschiene 9 entfernen.
–
Beide Entkupplungsstangen 15 betätigen und Kreuzkopf 7 bis zur
Hälfte des Nadelstangenhubes abwärts schieben.
–
Sicherungsschraube 6 des Klemmringes 4 und die darunter
befindliche Befestigungsschraube 5 herausdrehen.
–
Die beiden Sicherungshälften 14 entfernen. Sie liegen in der
Ringnut 13 und werden nach Abwärtsschieben des Klemmringes 4
sichtbar.
–
Schaltkloben so verschieben, dass die zwei
Entkupplungsstangen15 unbetätigt sind.
–
Kreuzkopf 7 langsam auf der Nadelstange nach oben verschieben,
bis die drei oberen Kupplungskugeln 12 nach außen springen.
9
10
ACHTUNG !, darauf achten, dass die Kugeln nicht verloren gehen
- sie stehen unter Federdruck.
–
Nadelstange nach unten aus der Kulisse 16 ziehen.
ACHTUNG !, dabei können die unteren drei Kugeln 11 aus den
Kugellöchern der Nadelstange herausfallen.
17
Page 20
2.4.3Auseinandernehmen einer Nadelstange
1
–
Kulisse 16 und Nadelstange wie unter 2.4.1 beschrieben
ausbauen.
–
Schraube 1 herausschrauben und Nadelhalter 2 herausdrehen.
–
Schraube 15 herausdrehen und Federgegenlager 16 lösen.
ACHTUNG !, Federgegenlager steht unter Federdruck.
Vor dem Lösen der Schraube 15 Federgegenlager mit einem von
unten in die Nadelstange eingeführten Dorn ∅ 4 mm abstützen.
–
Die in der Nadelstange befindlichen Teile von unten her
nacheinander aus der Nadelstange entnehmen.
2
2.4.4Zusammensetzen einer Nadelstange
–
Verschlussschraube 3 fest in die Nadelstange einschrauben.
–
Die untere Kupplungsstange 17 in der aus nebenstehender
Abbildung ersichtlichen Reihenfolge vormontieren.
3
–
Die Mutter 9 so weit anziehen und die Hutmutter 8 kontern, dass
zwischen der Unterkante der Kegelhülse 11 und der Oberkante der
Hutmutter 8 ein Abstand von 30,5 mm besteht.
4
Hinweis
Dieses Maß ist unbedingt zu beachten, damit die erforderliche
Haltekraft der Kupplung für den Nadeleinstich erreicht wird.
–
Auf das dünnere Wellenende der Entkupplungsstange 4 Feder 5
und Hülse 6 stecken.
–
Entkupplungsstange 4 mit dickerem Wellenende von unten in die
Nadelstange 18 einschieben, bis sie oben aus der
Verschlussschraube 3 austritt.
–
Nacheinander Kegelbolzen 7 mit dem zylindrischen Teil nach oben,
die vormontierte Kupplungsstange 17, Feder 13 mit Feder 14 und
Federgegenlager 16 in die Nadelstange einschieben.
Durch wiederholtes Niederdrücken der Entkupplungsstange 4
prüfen, ob sich das Gestänge leichtgängig und federnd in der
Nadelstange bewegen läßt.
19
18
17
5
6
7
8
9
10
11
12
13
18
14
15
16
Page 21
2.4.5Einbau der Nadelstangen in die Nadelstangenkulisse
1
12
11
2
–
Nadelstange 7 von unten in die Kulisse 1 einführen.
–
Nadelstange in Kreuzkopf 14 und Klemmring 13 einführen. Dabei
muss die dünne Wand des Klemmringes zur anderen Nadelstange
9
8
7
6
5
4
3
und seine Auskesselung nach oben zeigen.
–
Nadelstange zunächst nur so hoch schieben, dass sich die drei
unteren Kugellöcher 3 noch unterhalb der Kulisse befinden.
–
Drei Kugeln 4 in die unteren Kugellöcher 3 einlegen. Damit die
Kugeln nicht herausfallen (Fett verwenden).
–
Nadelstange aufwärts schieben, dass die unteren Kugeln
verschwinden und die oberen Kugellöcher 5 sichtbar werden.
–
Die drei Kugeln 6 in die oberen Kugellöcher 5 einlegen.
–
Nadelstange festhalten und die Entkupplungsstange 2 in die
Nadelstange drücken.
–
Gleichzeitig den Kreuzkopf 14 nach unten bis zur Hälfte über die
oberen Kugeln 6 ziehen
13
14
ACHTUNG ! Nadelstange und Kreuzkopf dürfen jetzt nicht mehr
verschoben werden, da sonst die unter Federdruck stehenden
Kugeln herausspringen können.
–
Klemmring 13 auf der Nadelstange abwärts schieben, bis Ringnut 9
frei liegt.
–
Die zwei Sicherungshälften 8 in die Ringnut legen. Den
Klemmring 13 bis zur Anlage nach oben schieben, so dass die
Sicherungshälften in der Auskesselung liegen.
–
Kreuzkopf 14 bis zur Anlage nach oben gegen den Klemmring 13
drücken. Hierdurch wird die Nadelstange mit dem Kreuzkopf
gekuppelt.
–
Nadelhalter 11 einschrauben und mittels Schraube 12 anziehen.
–
Nadelstange so verdrehen, dass die Frontflächen beider
Nadelhalter eine Ebene bilden.
19
Page 22
13
15
16
2
6
16
17
14
–
Den Klemmring 13 auf der Nadelstange befestigen, dabei ist zu
beachten, dass beide Klemmringe 13 mit ihren runden Ansätzen in
der auf dem Kreuzkopf befestigten Gabel 17 geführt werden und
nach Anziehen der Befestigungsschraube 15, die Sicherungsschraube 16 ebenfalls fest angezogen wird.
–
Führungsschiene 19 aufschrauben. Sie verhindert das Verdrehen
einer abgeschalteten Nadelstange.
ACHTUNG !
Bei ausgebauter Nadelstangenkulisse und abgeschalteter
Nadelstange darf der Kreuzkopf 14 nicht zu tief geschoben werden.
Die oberen Kugeln 6 können versehentlich herausspringen.
Anmerkung:
Die genaue Nadelhöhe zum Greifer ist nach Einbau der Kulisse gemäß
Kapitel 2.5.4 “Höhe der Nadelhalter” einzustellen.
18
19
20
Page 23
2.4.6Einbau der Nadelstangenkulisse
21
3
8
7
654
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Nadelstangenkulisse nur bei ausgeschalteter Nähanlage einbauen.
–
9
Halteplatte 4 auf die Nadelstangenkulisse 5 schieben.
–
Lagerbolzen 10 in die Halteplatte und Nadelstangenkulisse
drücken.
–
Klemmschraube 9 festdrehen.
Die Nadelstangenkulisse muss zur Halteplatte 4 dichtstehen, muss
aber leichtgängig sein.
–
Halteplatte 4 mit Nadelstangenkulisse 5 vorsichtig auf den
Anschlagstift 6 schieben.
–
Befestigungsschraube 8 einsetzen und leicht festdrehen.
–
Stellschraube 3 (Höhe der Nadelstangenkulisse) an den
Anschlagstift 6 stellen und mit Kontermutter 7 sichern.
–
Führungsplatte 1 mit den zwei Schrauben 2 festdrehen.
–
Nadel einsetzen und Nadelstangenkulisse zur Stichplatte
ausrichten.
–
Schrauben 8 festdrehen.
–
Höhe der Nadelstangenkulisse prüfen (siehe Kapitel 2.4.7).
45 10
21
Page 24
9
13
12
11
10
–
Fadenvorzieher 11 auf die Stifte 9 und 12 aufschieben und mit den
Schrauben 10 und 13 festdrehen.
–
Fadenvorzieher einstellen (siehe Kapitel 2.10).
22
Page 25
2.4.7Höhe der Nadelstangenkulisse einstellen
121
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Höhe der Nadelstangenkulisse nur bei ausgeschalteter Nähanlage
prüfen und einstellen.
Regel und Kontrolle
Für ein sicheres Ein- und Ausschalten der Nadelstangen muss die
Nadelstangenkulisse exakt zu den Nadelstangen eingestellt sein.
Wenn die beiden Nadelstangen im oberen Totpunkt eingeschaltet sind,
muss zwischen dem Kreuzkopf 4 und der Nadelstangenkulisse 3 ein
Abstand von 0,2 mm vorhanden sein.
–
Schrauben 1 herausdrehen und Kopfdeckel 2 abnehmen.
–
Abstand von 0,2 mm zwischen Kreuzkopf 4 und
Nadelstangenkulisse 3 prüfen.
Eine Fühlerlehre der Stärke 0,2 mm muss zwischen Kreuzkopf und
Nadelstange leichtgängig sein. Eine Fühlerlehre der Stärke 0,4 mm
muss spürbar klemmen.
Korrektur
5
–
Schrauben 1 herausdrehen und Kopfdeckel 2 abnehmen.
–
Schraube 5 an der Halteplatte leicht lösen.
–
Kontermuttern 7 und 9 lösen.
–
Kulisse mit den Schrauben 6 und 8 in der Höhe so einstellen, dass
zwischen Kulisse 3 und Kreuzkopf 4 ein Abstand von 0,2 mm
besteht.
–
Kontermuttern 7 und 9 festdrehen.
–
Schraube 5 an der Halteplatte festdrehen.
–
Kopfdeckel montieren.
43
9876
23
Page 26
2.4.8Schaltpunkt der Nadelstangen einstellen
121
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Schaltpunkt der Nadelstangen nur bei ausgeschalteter Nähanlage
prüfen und einstellen.
Regel und Kontrolle
Die untere Endstellung der Schaltklinken 3 muss so eingestellt sein,
dass die Nadelstangen in der Aufwärtsbewegung sicher abschalten.
Korrektur
–
Schrauben 1 herausdrehen und Kopfdeckel 2 abnehmen.
Taste “F 5” drücken.
Handrad in Drehrichtung drehen, bis Nadeln mechanisch
einschalten.
–
Taste “F 5” drücken.
Handrad in Drehrichtung drehen, bis Nadeln abschalten.
–
Schrauben 5 und 6 soweit drehen, bis Nadeln sicher abschalten.
–
Einstellung mit Prüfprogramm bei laufendem Nähbetrieb
kontrollieren. (Siehe Progr.- Anleitung 6.3.6)
6543
24
Page 27
2.4.9Nadelstangenkulisse zur Stichplatte einstellen
21
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Ausrichtung der Nadelstangenkulisse nur bei ausgeschalteter
Nähanlage prüfen und einstellen.
Regel und Kontrolle
Die Nadeln sollen mittig in die Löcher der Stichplatte 3 einstechen.
–
Neue Nadeln einsetzen.
–
Nadelstangen mit dem Handrad langsam nach unten drehen.
–
Stellung der Nadeln im Stichloch kontrollieren.
Korrektur
–
Schrauben 2 lösen.
–
Nadelstangenkulisse seitlich so verschieben, dass die Nadeln in
der Mitte der Stichlöcher stehen.
–
Schrauben 2 festdrehen.
3
25
Page 28
2.4.10Nadelhalter auswechseln
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Nadelhalter nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und wechseln.
ACHTUNG !
Das Auswechseln eines Nadelhalters ist nur möglich, wenn die
betreffende Nadelstange in Tiefstellung steht.
Die andere Nadelstange muss ausgeschaltet sein.
–
Schraube 3 lösen.
–
Nadel aus Nadelhalter 2 entfernen.
–
Klinke 1 für die Schaltung der Nadelstange herunterdrücken und
gedrückt halten.
–
Durch Drehen des Handrades die Nadelstange ausschalten.
–
Handrad weiterdrehen.
4
2
Die betätigte Nadelstange schaltet ab.
–
Handrad weiterdrehen bis die Nadelstange in Tiefstellung steht.
–
Schraube 4 lösen.
–
Nadelhalter 2 aus der Nadelstange herausdrehen.
–
Neuen Nadelhalter einschrauben.
–
Höhe des Nadelhalters einstellen (siehe Kapitel 2.5.4).
–
Schraube 3 festdrehen.
–
Den Einstich der Nadel in das Stichloch prüfen.
–
Seitlichen Abstand der Nadel zum Greifer prüfen
(siehe Kapitel 2.5.5).
Das Auswechseln des zweiten Nadelhalters erfolgt sinngemäß.
432
26
Page 29
2.5Greifer
2.5.1Greiferwellenhöhe einstellen
123 4657
Regel und Kontrolle
Der Abstand zwischen der Stichplattenauflage 4 und dem Ansatz 1 der
Greiferwelle muss 17,7 mm betragen.
Die genaue Höhe der Greiferwellen wird mit der Lehre 3 (Bestell-Nr.
0244 001001) eingestellt.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Greiferwellenhöhe nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und
einstellen.
–
Stichplatte entfernen.
–
Beide Greifer entfernen (siehe Kapitel 2.5.7).
–
Lehre 3 auf die Stichplattenauflage 4 legen.
Die Messhülse 2 der Lehre muss über den Zapfen der Greiferwelle
greifen.
–
Prüfen, ob die Greiferwelle mit ihrem Ansatz 1 an der Messhülse 2
der Lehre anliegt.
Die unter den Kunststoffstopfen befindlichen Schrauben lösen.
–
Schrauben 5 lösen.
–
Die Greiferwelle mit ihrem Ansatz 1 bis unter die Messhülse 2 der
Lehre schieben. Dazu mit einem Schraubendreher unter dem
Ansatz 1 ansetzen. Steht die Greiferwelle zu hoch, durch leichtes
Klopfen auf den Ansatz 1 Greiferwelle nach unten schieben.
–
In dieser Stellung die unter den Kunststoffstopfen 6 befindlichen
Schrauben festdrehen.
–
Hülse 7 bis zum Anschlag gegen die Greiferwelle schieben.
–
Schrauben 5 auf den Flächen der Hülse 7 festdrehen.
–
Greifer und Stichplatte wieder einbauen (siehe Kapitel 2.5.7).
27
Page 30
2.5.2Zahnradspiel des Greiferantriebes einstellen
1
2
3
4
Regel und Kontrolle
Das Zahnradspiel zwischen Schnecke und Schneckenrad soll
möglichst gering sein. Die Leichtgängigkeit muss jedoch gewährleistet
bleiben.
Nach jedem Verstellen des Greiferantriebes in axialer Richtung
(Ändern des Nadelabstandes) muss das Zahnradspiel neu eingestellt
werden.
5
6
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Zahnradspiel nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und einstellen.
–
Greifer leicht drehen und dabei das Zahnradspiel prüfen.
Korrektur
–
Schraube 6 lösen.
–
Schraube 1 geringfügig lösen.
–
Klemmschrauben des Schneckenrades 4 geringfügig lösen.
–
Schneckenrad 4 axial verschieben.
Der Abstand zwischen dem Schneckenrad 4 und der Innenseite
des Greifergehäuses muss 0,3 mm betragen.
Der Abstand muss beim rechten Greifergehäuse rechts und beim
linken Greifergehäuse links vom Schneckenrad vorhanden sein.
–
Abstand mit einer Fühlerlehre messen.
–
Zahnradspiel durch Verdrehen der exzentrischen Buchse 5
einstellen.
Das Zahnradspiel zwischen Schneckenrad und Schnecke soll
gering, aber noch fühlbar sein.
Zahnradspiel vergrößern: Buchse 5 nach oben drehen.
Zahnradspiel verkleinern: Buchse 5 nach unten drehen.
–
Schleifenhub (Kapitel 2.5.3) und Abstand Greiferspitze zur Nadel
(siehe Kapitel 2.5.5) prüfen und falls erforderlich korrigieren.
–
Schrauben 1 und 6 festdrehen.
28
Page 31
2.5.3Schleifenhub einstellen
0,1 mm
1
Regel und Kontrolle
Der Schleifenhub ist der Weg der Nadelstangen vom unteren Totpunkt
bis zu dem Punkt, an dem die Greiferspitzen 3 auf Mitte der Nadel 4
stehen.
Der Schleifenhub beträgt 2 mm.
Er wird mit dem Arretierstift (Bestell-Nr. 0211 000700) eingestellt.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Schleifenhub nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und einstellen.
–
Stichplatte entfernen.
–
Spulengehäuseoberteile 1 mit den Spulen entfernen.
–
43
Oberteil mit dem Handrad in die Position Schleifenhub drehen und
mit dem Arretierstift abstecken.
–
Stellung der Greiferspitzen zu den Nadeln kontrollieren.
Korrektur
–
Stichplatte, Spulengehäuseoberteile und Spulen entfernen.
–
Nähmaschinenoberteil hochschwenken.
–
Kunststoffstopfen 2 entfernen.
–
Die unter den Kunststoffstopfen befindlichen Schrauben lösen.
–
Maschine in Position Schleifenhub arretieren.
–
Greifer von Hand drehen, bis die Greiferspitzen auf Mitte Nadel
stehen.
–
Erste unter den Kunststoffstopfen 2 befindlichen Schrauben
festdrehen.
–
Arretierstift entfernen.
–
Maschine weiterdrehen und die zweite Schraube festdrehen.
–
Kunststoffstopfen 2 wieder in die Bohrungen eindrücken.
2
29
Page 32
2.5.4Höhe der Nadelhalter einstellen
1,5 mm
Regel und Kontrolle
In Schleifenhubstellung muss der Abstand von der Oberkante
Nadelöhr bis zur Greiferspitze 21,5 mm betragen.
Das Einstellen erfolgt mit der Messbrücke 3 (Bestell-Nr. 0212 4942)
und dem Einstellstift 4 (Bestell-Nr. 0216 1070)
1
2
543
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Höhe der Nadelhalter nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und
einstellen.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Gefahr von Schnittverletzungen.
Bei Arbeiten an den Nadelhaltern nicht in den Bereich des
Mittelmessers greifen.
–
Stichplatte entfernen.
–
Nadelstange in Schleifenhubstellung drehen.
–
Arretierstift durch die Bohrung im Maschinenarm stecken.
Der Arretierstift muss in die Nut der Armwellenkurbel einrasten.
–
Stellung der Nadeln zu den Greiferspitzen prüfen.
30
Page 33
6
879
543
Korrektur
–
Stichplatte entfernen.
–
Nadeln aus den Nadelhaltern entfernen.
Hinweis
Zum Drehen der Nadelhalter muss jeweils eine Nadelstange
ausgeschaltet werden.
–
Nadelstangen mit dem Handrad bis kurz vor den oberen Totpunkt
drehen.
–
Mit einem Schraubendreher die Klinke 6 herunterdrücken und
gedrückt halten.
–
Handrad weiterdrehen.
Die gedrückte Klinke schaltet die Nadelstange aus.
–
Klinke 6 loslassen.
–
Einstellstift 4 bis zum Anschlag in den Nadelhalter einschieben.
–
Schraube 7 festdrehen.
–
Messbrücke 3 auf die Stichplattenauflage auflegen.
–
Nadelstange in Schleifenhubstellung drehen und mit Arretierstift
abstecken.
Die Messbrücke soll sich mit geringstmöglichem Spiel unter dem
Einstellstift 4 schieben lassen.
–
Schraube 8 herausdrehen.
–
Nadelhalter 9 entsprechend in der Höhe verstellen.
Den Nadelhalter dazu drehen. Eine komplette Drehung (360°) ist
möglich.
–
Nadelhalter ausrichten.
Die Frontflächen der Nadelhalter müssen nach vorn zeigen und in
einer Ebene stehen.
–
Schraube 8 in den Nadelhalter einschrauben und festdrehen.
–
Arretierstift und Einstellstift entfernen.
–
Nadelstange wieder einschalten.
Dazu die Nadelstange mit dem Handrad bei nicht betätigter
Klinke 6 über den oberen Totpunkt drehen.
–
Einstellung für den zweiten Nadelhalter vornehmen.
31
Page 34
2.5.5Abstand der Greiferspitzen zu den Nadeln einstellen
1234
5
76
0,1 mm
Regel und Kontrolle
In Schleifenhubstellung soll der Abstand der Greiferspitzen 6 zu den
Nadeln 7 = 0,1 mm betragen. Der eingestellte Abstand ermöglicht das
Arbeiten mit Nadeln der Nadeldicken Nm 90 bis Nm 110.
Eine Korrektur des Abstandes der Greiferspitzen zu den Nadeln ist
beim Wechsel zwischen diesen Nadeldicken nicht erforderlich. Nach
einem Nadelwechsel muss nur der Nadelschutz nachjustiert werden
(siehe Kapitel 2.5.6).
Der Abstand der Greiferspitzen zur Nadel wird mit dem Einstellstift 5
(Bestell-Nr. 0244 001014) eingestellt.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Abstand der Greiferspitzen zur Nadel nur bei ausgeschalteter
Nähanlage prüfen und einstellen.
–
Stichplatte entfernen.
–
Nadelstange in Schleifenhubstellung drehen.
–
Arretierstift durch die Bohrung im Maschinenarm stecken.
Der Arretierstift muss in die Nut der Armwellenkurbel einrasten.
–
Abstand der Greiferspitzen zu den Nadeln prüfen.
32
Korrektur
–
Stichplatte entfernen.
–
Spulengehäuseoberteil 4 mit Spule entfernen.
–
Befestigungsschrauben 3 des Greiferdeckels 2 herausdrehen.
–
Greiferdeckel 2 abnehmen.
–
Spulengehäuseunterteil 1 aus dem Greifer herausnehmen.
Handrad dazu geringfügig hin- und herdrehen.
ACHTUNG!
Beim Entfernen des Spulengehäuseunterteiles 1 keine Gewalt
anwenden.
Page 35
1098
–
Schraube 12 lösen.
–
Den Nadelschutz 11 durch Drehen des exzentrischen Bolzens 13
zurückstellen.
–
Nadel aus Nadelhalter entfernen.
–
Einstellstift 5 bis zum Anschlag in den Nadelhalter einschieben.
–
Maschinenoberteil hochschwenken.
–
Schrauben 9 und 10 lösen.
–
Greiferbock 8 seitlich verschieben.
Die Greiferspitze soll die Messfläche 14 des Einstellstiftes 5 leicht
berühren, darf sie aber nicht verdrängen.
–
Schrauben 10 festdrehen.
–
Schrauben 9 festdrehen.
–
Spulengehäuseunterteile und Greiferdeckel montieren.
131211
–
Stichplatte aufschrauben.
5
14
33
Page 36
2.5.6Nadelschutz
5
4
0,1 mm
5
321
Regel und Kontrolle
Der Nadelschutz 1 verhindert ein Ablenken der Nadel 4 in den Weg der
Greiferspitze 5.
Bevor die Greiferspitze 5 die Nadel erreicht, muss die Nadelspitze am
Nadelschutz 1 anliegen.
Die Nadel darf sich nicht in den Weg der Greiferspitze 5 drücken
lassen.
Bei auf Nadelmitte stehender Greiferspitze muss zwischen der
Hohlkehle der Nadel und der Greiferspitze 5 ein Abstand von 0,1 mm
bestehen.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Nadelschutz nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und einstellen.
–
Nadel in den Bereich der Greiferspitze drehen und die Anlage am
Nadelschutz prüfen.
Korrektur
–
Stichplatte abschrauben.
–
Greiferdeckel und Spulengehäuseunterteile entfernen
(siehe Kapitel 2.5.5).
–
Schraube 2 lösen.
–
Den Nadelschutz 1 durch Verdrehen des exzentrischen Bolzens 3
einstellen.
–
Schraube 2 fest anziehen.
–
Spulengehäuseunterteile und Greiferdeckel montieren.
–
Stichplatte aufschrauben.
34
Page 37
2.5.7Greifer auswechseln
5432 1
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Greifer nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln.
–
Stichplatte 6 nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen.
–
Spulengehäuseoberteil 1 mit Spule entfernen.
–
Befestigungsschrauben 2 des Greiferdeckels 3 herausdrehen.
–
Greiferdeckel 3 abnehmen.
–
Spulengehäuseunterteil 4 aus dem Greifer herausnehmen.
Handrad dazu geringfügig hin- und herdrehen.
ACHTUNG !
Beim Entfernen des Spulengehäuseunterteiles keine Gewalt
anwenden.
–
Befestigungsschrauben 5 des Greifers herausdrehen.
–
Greifer von der Greiferwelle abheben und entfernen.
–
Neuen Greifer auf die Greiferwelle aufstecken.
Die Stellung des Greifers auf der Greiferwelle wird durch die
Anordnung der Bohrungen im Greiferboden bestimmt.
Damit ist gewährleistet, dass die Greiferspitze nach erfolgtem
Schleifenhub wieder auf Nadelmitte steht.
–
Spulengehäuseunterteil 4 in den neuen Greifer einsetzen.
Achtung!
Die Haltenase 7 des Spulengehäuseunterteiles muss dabei in die
Aussparung der Stichplatte greifen.
–
Greiferdeckel 3 aufsetzen und mit den Schrauben 2 befestigen.
–
Stichplatte 3 aufschrauben.
76
35
Page 38
2.5.8Spulengehäuse-Haltedraht einstellen
1
3
652
Funktion
Der Spulengehäuse-Haltedraht 6 hält das Spulengehäuseoberteil und
-unterteil entgegen der Drehbewegung des Greifers in einer
bestimmten Stellung.
Die um den Greifer geführte Nadelfadenschlinge wird zwischen dem
federnden Haltedraht 6 und der Kante 5 des Spulengehäuseoberteiles
hindurch gezogen.
Der Haltedraht 6 sorgt dabei für einen ungehinderten Durchgang des
Fadens über die Nase des Spulengehäuseunterteiles und durch die
Aussparung der Stichplatte.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Spulengehäuse-Haltedraht nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen
und einstellen.
Regel und Kontrolle
Zwischen der Kante 1 der Haltenase und der Kante des
Stichplattenausschnittes muss ein Fadendurchgangsspalt von 0,6 mm
bis 1 mm vorhanden sein.
In dieser Stellung steht die Kante 2 des Spulengehäuseoberteiles etwa
parallel zur Stichplatte.
Der Haltedraht 6 muss 13 mm aus der Platte 8 hervorstehen und
genau vor der Kante 5 des Spulengehäuseoberteiles 3 anliegen.
–
Spulengehäuseoberteil 3 gegen den Haltedraht 6 drehen und
Abstand zwischen Haltenase 1 und Stichplattenausschnitt prüfen.
–
Länge des Haltedrahtes 6 messen.
36
Page 39
129
3
4
5
651
Korrektur
–
Klemmschraube 3 lösen.
–
Haltedraht 1 einstellen.
Der Haltedraht muss 13 mm aus der Platte 5 hervorstehen.
–
Klemmschraube 3 festdrehen.
–
Schraube 6 lösen.
–
Höhe der Platte 5 einstellen.
Der Haltedraht 1 muss vor der Kante 2 des
Spulengehäuseoberteiles 9 anliegen.
ACHTUNG !
Während der Greiferdrehbewegung darf der Greiferrücken nicht unter
Haltedraht 1 stoßen.
Höhe der Platte 5 entsprechend einstellen.
–
Schraube 6 festdrehen.
–
Schraube 4 lösen.
–
Platte 5 verschieben.
Der Abstand der Haltenase 7 und der Kante des
Stichplattenausschnittes muss 0,6 mm bis 1 mm betragen.
–
Schraube 4 festdrehen.
37
Page 40
2.5.9Lichtschranken des Restfadenwächters ausrichten
3
2
4
7
5
1
6
Regel und Kontrolle
Die Lichtschrankenhalter 3 und 5 sind werksseitig so eingestellt, dass
ein ausreichender Sicherheitsabstand von 3,5 mm zwischen den
umlaufenden Greifern und den Lichtschranken 2 und 6 vorhanden ist.
Das Ausrichten der Reflexlichtschranken erfolgt im Einstellprogramm
(siehe Programmieranleitung Kapitel 6.3.1)
ACHTUNG !
Der Restfadenwächter ist nur wirksam, wenn die Funktion aktiviert ist
(siehe Programmieranleitung Kapitel 6.2 Maschinenparameter).
Eine leere Spule in das Spulengehäuseunterteil einlegen.
ACHTUNG !
Fremdlicht beeinflusst die Lichtschrankenempfindlichkeit.
38
Page 41
–
Leere Spule von Hand drehen.
Trifft die Infarotstrahlung der Lichtschranke auf die
Reflexionsfläche 7 der Spulennabe, dann wird dies im Display
durch einen Pfeil 8 zwischen dem Reflexkopf und der
Greiferfadenspule angezeigt. Gleichzeitig ertönt ein Signal.
7
8
–
Taste “RST” drücken.
Das Einstellprogramm wird verlassen.durch einen Pfeil
Korrektur
–
Die Linsen der Lichtschranken 2 und 6 und die Reflexionsflächen 7
der Spulennaben mit einem weichen Tuch säubern.
–
Klemmschraube 1 bzw. 4 lösen.
–
Lichtschranke 2 bzw. 6 durch minimales Drehen auf den Haltern 3
bzw. 5 ausrichten.
Der Infarotstrahl der Lichtschranke 2 bzw. 6 muss durch das
Lichtfenster im Spulengehäuse ungehindert auf die Spulennabe
treffen.
–
Klemmschraube 1 bzw. 4 festdrehen.
–
Ausrichtung der beiden Lichtschranken erneut prüfen.
3
4
2
5
1
6
39
Page 42
2.6Mittelmesser
2.6.1Antriebsmotor aus-/ einbauen
4321
61
5
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Antriebsmotor nur bei ausgeschalteter Nähanlage aus- und einbauen.
Antriebsmotor ausbauen
–
Schrauben 6 am Antriebsmotor herausdrehen und Kappe 1
abziehen.
–
Elektrische Verbindung am Motor lösen.
–
Schrauben am Exzenter 4 lösen.
–
Motorbefestigungsschrauben 3 und 5 herausdrehen.
–
Antriebsmotor 2 nach hinten aus dem Exzenter 4 herausziehen.
Antriebsmotor einbauen
–
Antriebsmotor 2 mit seiner Welle nach vorne in den Exzenter 4
schieben.
–
Motor parallel zur Oberwelle und mittig zur Mittelmesserführung
ausrichten.
–
Motor mit den Befestigungsschrauben 3 und 5 festschrauben.
–
Schrauben am Exzenter 4 festdrehen. Dabei den Abstand des
Exzenters zum Motorgehäuse (ca. 0,5 mm) einhalten. (Fühlerlehre
verwenden.)
–
Elektrische Verbindung am Motor herstellen.
–
Kappe 1 aufsetzen und mit den Schrauben 6 festschrauben.
40
Page 43
2.6.2Schaltzylinder aus-/ einbauen
54321
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Schaltzylinder nur bei ausgeschalteter Nähanlage aus- und einbauen.
Schaltzylinder ausbauen
–
Pneumatikschläuche 3 und 4 abziehen.
–
Anschlüsse 2 aus dem Zylinder herausdrehen.
–
Antriebsmotor ausbauen (siehe Kapitel 2.6.1).
–
Klemmschraube 6 zwischen Schaltzylinder und Antriebstange
lösen.
–
Schaltzylinder nach oben herausziehen.
Schaltzylinder einbauen
–
Schaltzylinder von oben einsetzen.
–
Klemmschraube 6 zwischen Schaltzylinder und Antriebstange
anziehen.
–
Motor nach vorne schieben und die Motorwelle in den Exzenter 1
schieben.
–
Motor mit den Befestigungsschrauben 5 festschrauben.
–
Schrauben am Exzenter 1 festdrehen.
–
Pneumatikanschlüsse in den Zylinder schrauben.
–
Pneumatikschläuche 3 und 4 aufschieben.
–
Antriebsmotor einbauen (siehe Kapitel 2.6.1).
6
41
Page 44
2.6.3Messer einstellen
4321
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Nähanlage vom pneumatischen Netz trennen.
Mittelmesser nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen.
Regel und Kontrolle
Die Vorderkante 2 des Mittelmessers 3 muss im unteren Totpunkt
ca. 1 mm über die Schneidkante des feststehenden Messers in der
Stichplatte stehen.
Das Mittelmesser 3 muss mit leichtem Druck am feststehenden Messer
in der Stichplatte anliegen.
–
Mittelmesser 3 mit dem Exenter am Antriebsmotor in den unteren
Totpunkt drehen.
–
Kontrollieren, ob die Kante 2 des Messers max. 1 mm über dem
feststehenden Messer steht.
Korrektur
Messerhalter parallel stellen
–
Mittelmesser mit dem Exenter am Antriebsmotor in den unteren
Totpunkt drehen.
–
Schraube 8 lösen.
–
Messerantriebsstange 7 so verdrehen, dass das Mittelmesser
parallel bzw. leicht auf Schnitt zum Messer in der Stichplatte steht.
–
Schraube 8 festdrehen.
87
42
Messerhöhe einstellen
–
Mittelmesser mit dem Exenter am Antriebsmotor in den unteren
Totpunkt drehen.
–
Schrauben 1 lösen.
–
Mittelmesser 3 in der Höhe einstellen.
–
Schrauben 1 festdrehen.
Page 45
43
–
Schrauben 5 und 6 lösen.
–
Den Messerhalter 4 mit Mittelmesser 3 nach links gegen das
feststehende Messer in der Stichplatte stellen.
Das Mittelmesser muss parallel und mit leichtem Druck anliegen.
–
Schrauben 5 und 6 festdrehen.
–
Schnittprobe durchführen.
–
Zur Korrektur das Mittelmesser durch leichtes Linksdrehen der
Messerantriebsstange 7 auf Schnitt stellen.
87
65
43
Page 46
2.7Fadenanzugsfeder
1
2
3
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Fadenanzugsfeder nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen.
Regel und Kontrolle
Die Fadenanzugsfedern müssen die Nadelfäden solange gespannt
halten, bis die Nadelspitzen in das Nähgut einstechen.
Sind die Nadelfäden beim Einstechen der Nadeln bereits lose, so
besteht die Gefahr, dass die Nadeln bei ihrer Abwärtsbewegung in die
Fäden einstechen.
–
Handrad langsam vorwärts drehen und dabei die
Fadenanzugsfedern beim Einstich beobachten.
Korrektur Federausschlag
–
Schraube 1 lösen.
–
Regulator 3 durch Verdrehen einstellen.
–
Schraube 1 festdrehen.
Korrektur Federspannung
–
Schraube 1 lösen.
–
Buchse 2 verdrehen.
Drehen im Uhrzeigersinn:Federspannung erhöhen
Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Federspannung verringern
–
Schraube 1 festdrehen.
44
Page 47
2.8Abschneid- und Klemmvorrichtung für die Nadelfäden
2.8.1Funktion
21
43
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Messer und Fadenfänger nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen.
Funktion
–
Nach dem Nahtende und während des Transportes zu den
Eckenmessern wird der Zylinder 2 eingeschaltet.
Der Fadenfänger 3 senkt ab und nimmt die Nadelfäden auf.
–
Nach einer voreingestellten Zeit schnellt der Fadenfänger hoch.
Die Nadelfäden werden am Klemmstück 1 geklemmt und am
Messer 4 abgeschnitten.
–
Nach den ersten Stichen der nächsten Naht werden die
geklemmten Nadelfäden freigegeben.
–
Durch das federnde Klemmblech 1 legt sich der Fadenfänger 3
plan an das Messer 4 an. Das Messer steht dadurch automatisch
auf Schnitt.
Funktion prüfen
–
Einstell- und Prüfprogramm “Ausgangselemente anwählen”
aufrufen (siehe Programmieranleitung Kapitel 6.4.5).
–
Ausgangselement “y32” anwählen.
–
Nadelfäden nach hinten ziehen.
–
Ausgangselement durch Drücken der Funktionstaste “F4” ein- und
ausschalten.
–
Prüfen, ob die Fäden sauber geschnitten und geklemmt werden.
45
Page 48
2.8.2Messer und Fadenfänger austauschen und einstellen
1
-
/
+
m
m
7
2
0,5 mm
765438
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Messer und Fadenfänger nur bei ausgeschalteter Nähanlage
austauschen.
Regel
Nach einer gewissen Betriebsdauer verliert das Messer 5 seine
Schärfe. Das stumpfe Messer muss zum Nachschleifen ausgebaut
werden.
Bei einem Wechsel auf einen anderen Nadelabstand muss der
Fadenfänger 3 ebenfalls getauscht werden.
Messer und Fadenfänger austauschen
3109
–
Kompletten Fadenfänger vom Oberteil abschrauben.
–
Schrauben 6 herausdrehen.
–
Messer 5 entfernen.
–
Schrauben 7 herausdrehen und Messerschutz 8 entfernen.
–
Schraube 4 (auf der Rückseite) herausdrehen.
–
Oberfadenfänger 3 abnehmen.
–
Neuen Fadenfänger einlegen und mit Schraube 4 festschrauben.
–
Neues Messer 5 auflegen und mit Schrauben 6 festschrauben.
Dabei die Maße 5 mm und 1,5 mm einstellen.
–
Schnitt- und Klemmprobe durchführen. Klemmdruck ggf. mit
Schraube 10 einstellen.
1mm
46
5
Page 49
Kompletten Fadenfänger montieren
–
Kompletten Fadenfänger am Oberteil montieren.
–
Kompletten Fadenfänger so montieren, dass der Oberfadenfänger
3 mittig zwischen den Nadeln steht.
–
Höhe des Fadenfängers so einstellen, dass das Maß zwischen
Gleitblech und Unterkante des Oberfadenfängers 27 +/- 1 mm
beträgt.
–
Messerschutz 8 aufsetzen.
Der Messerschutz 8 muß so eingestellt werden, dass bei Stellung
des Mittelmessers im unteren Totpunkt die Abstände 1 mm und 0,5
mm eingehalten werden.
–
Messerschutz 8 mit Schrauben 7 festschrauben.
47
Page 50
2.9Abschneid- und Klemmvorrichtung für die Greiferfäden
21
Funktion
–
Nach dem Nahtende werden die Greiferfäden während des
Fadenvorziehens durch die Fadenrillen der Stichplatte in die
geöffnete Greiferfadenschere 2 und die Greiferfadenklemme 1
gezogen.
–
Die Greiferfadenklemme 1 befindet sich unter der Stichplatte. Sie
öffnet pneumatisch.
–
Die Greiferfäden werden zwischen die Stichplattenwand und die
geöffneten Fadenklemmbleche 3 gezogen.
–
Die Federklemmbleche schließen.
–
Die Greiferfadenschere 2 schneidet die Greiferfäden ab.
–
Bei jedem Arbeitsspiel wird die Greiferfadenschere 2 durch einen
Luftstrahl gesäubert. Dies verhindert das Einklemmen von Flusen
und Fadenenden.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Abschneid- und Klemmvorrichtung für die Greiferfäden nur bei
ausgeschalteter Nähanlage einstellen.
543
48
Page 51
876
Regel
Die Oberkante der Greiferfadenschere 2 muss auf gleicher Höhe mit
der Oberseite der Stichplatte stehen. Eine zu hoch eingestellte
Greiferfadenschere kann zu Beschädigungen des Nähgutes führen.
Bei zu tief stehender Greiferfadenschere werden die Greiferfäden nicht
abgeschnitten.
Die am Zylinder 5 befestigten Begrenzungsbleche 3 bestimmen die
Öffnungsweite der Federklemmbleche.
Bei pneumatisch geöffneten Federklemmblechen 3 müssen sich beide
Greiferspitzen in sicherem Abstand vorbeibewegen.
Korrektur
–
Schraube 6 lösen.
–
Die Öffnungen der Greiferfadenschere 2 mittig zu den Fadenrillen
der Stichplatte ausrichten.
–
Schraube 6 festdrehen.
–
Schraube 8 lösen.
–
Greiferfadenschere in der Höhe einstellen.
Die Oberseite der Greiferfadenschere muss mit der Oberseite der
Stichplatte eine Ebene bilden.
–
Schraube 8 festdrehen.
49
Page 52
543
–
Federklemmbleche 3 ausrichten.
Die Federklemmbleche müssen plan und mit leichtem Federdruck
an der Stichplattenwandung anliegen.
Sicherheitsabstand der Greiferspitzen zu den pneumatisch geöffneten
Fadenklemmen prüfen.
Dazu wie folgt vorgehen:
–
Einstell- und Prüfprogramm “Ausgangselemente anwählen”
aufrufen (siehe Programmieranleitung Kapitel 6.4.5).
–
Ausgangselement “y29” anwählen.
–
Fadenklemmen durch Drücken der Funktionstaste “F4”
einschalten.
–
Handrad langsam drehen und Abstand der Greiferspitzen zu den
Fadenklemmen prüfen.
–
Falls erforderlich, die Begrenzungsbleche 4 entsprechend richten.
–
Fadenklemmen durch Drücken der Funktionstaste “F4” wieder
ausschalten.
–
Luftstrahl zum Säubern der Greiferfadenschere regulieren.
Die Druckluftversorgung erfolgt über den Anschluss Y30.
Das Drosselventil befindet sich am Blasrohr.
50
ACHTUNG !
Die Stichbildung darf durch den Luftstrahl nicht gestört werden. Leichte
Nähteile (z.B. Futterstoffe) dürfen nicht auf der Stichplatte
hochgeblasen werden.
Page 53
2.10Fadenvorzieher für die Nadelfäden
321
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Fadenvorzieher nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen.
Regel und Kontrolle
Der Fadenvorzieher 1 zieht aus der geöffneten Fadenspannung eine
bestimmte Nadelfadenmenge vor.
Die vorgezogene Nadelfadenmenge muss so groß sein, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
–
Bei Nähbeginn dürfen die sich abwärts bewegenden Nadeln die
Nadelfäden nicht aus der Nadelfadenklemme herausziehen.
–
Gleichzeitig muss bei Nähbeginn noch ein fester Stichanzug
gewährleistet sein und der Fadenvorzieher darf nicht die
Faltstation berühren.
Korrektur
–
Kontermutter 3 lösen.
–
Anschlagweite der Fadenvorziehers 1 durch Verdrehen der
Anschlagschraube 2 einstellen.
–
Kontermutter 3 festdrehen.
51
Page 54
2.11Positionsgeber
54321
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Positionsgeber nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen.
Regel und Kontrolle
Nach dem Positionieren soll der Fadenhebel im oberen Totpunkt
stehen.
Der Abstand zwischen dem Positionsgeber 2 und der Schaltkurve 5
soll ca. 0,5 bis 1,0 mm betragen.
Korrektur
–
Kontermutter 1 lösen.
–
Abstand zwischen Positionsgeber 2 und dem größten
Aussendurchmesser der Schaltkurve 5 einstellen.
Maß = 0,5 bis 1,0 mm.
–
Kontermutter 1 festdrehen.
–
Nähmaschine in Position “Fadenhebel im oberen Totpunkt” drehen.
–
Schrauben 4 lösen.
–
Schaltkurve 5 so verdrehen, dass der Schaltnocken 3 genau auf
dem Positionsgeber 2 steht.
–
Schrauben 4 festdrehen.
–
Positionierung nach dem Abschneiden prüfen.
52
Page 55
2.12Ölschmierung
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen.
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt.
Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich
ACHTUNG !
Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt
gesetzlichen Regelungen.
Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab.
Schützen Sie die Umwelt.
Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie zum Ölen der Nähanlage ausschließlich das Schmieröl
DA-10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation:
–
Viskosität bei 40° C:10 mm²/s
–
Flammpunkt:150° C
DA-10 kann von der Verkaufsstelle der DÜRKOPP ADLER AG unter
folgender Teile-Nr. bezogen werden.
Ölvorratsbehälter 6 durch Nippel 5 bis zur Strichmarke “Max”.
Siehe Skizze) mit Öl füllen.
45 6
5
6
53
Page 56
2.12.1 Greiferschmierung
87
Regel
Die erforderliche Ölmenge ist an den Schrauben 7 und 8 werksseitig
eingestellt worden. Sie sollte nur in besonderen Fällen gedrosselt oder
verstärkt werden.
–
Schrauben 7 und 8 einstellen.
–
Schrauben hineindrehen: weniger Öl.
–
Schrauben herausdrehen: mehr Öl.
Achtung !
Schrauben nicht zu tief hineindrehen. Öldocht kann beschädigt
werden.
54
Page 57
3.Transportwagen
3.1Hintere Endstellung
2131
Regel und Kontrolle
Der Schalter 1 bestimmt die hintere und durch eine fest vorgegebene
Wegstrecke die vordere Endstellung des Transportwagens.
Die Schaltschraube 3 soll 16 mm über der Befestigungsfläche am
Transportwagen stehen und zwischen dieser Fläche und dem
Endschalter ein Abstand von 1 mm vorhanden sein.
Wenn der Transportwagen so weit zurück gefahren ist, dass die
Schaltschraube 3 zentrisch über dem Schalter 1 steht, muss ein
Abstand von 2 mm zwischen Transportwagen 4 und Anschlag 5
bestehen.
Die Feineinstellung erfolgt bei der Transportklammer-Justage (siehe
Serviceanleitung Kapitel 4.5). Dabei muss der Anschlag auch korrigiert
werden.
54
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Schalter und Anschlag für die hintere Endstellung des
Transportwagens nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und
einstellen.
55
Page 58
767
21
4
93
31
854
56
Page 59
3.1.1Stellung des Endschalters im Langloch
Kontrolle
–
Schrauben 7 heraus drehen und Abdeckhaube 6 abnehmen.
–
Stellung des Endschalters 1 im Langloch 2 prüfen.
Korrektur
–
Obere Kontermutter am Endschalter 1 lösen.
–
Endschalter im Langloch 2 wie im Kapitel 4.5 beschrieben
einstellen.
–
Obere Kontermutter wieder festdrehen.
Achtung Bruchgefahr !
Nach Arbeiten am Endschalter immer den Abstand zur
Schaltschraube 3 prüfen.
3.1.2Abstand Schaltschraube zum Endschalter
Kontrolle
–
Schrauben 7 heraus drehen und Abdeckhaube 6 abnehmen.
–
Transportwagen 4 ganz nach hinten schieben.
–
Abstand von 1 mm zwischen Endschalter 1 und Schaltschraube 3
prüfen.
Korrektur
–
–
–
–
–
–
3.1.3Anschlag für Transportwagen
Kontrolle
–
–
Korrektur
–
–
–
–
Transportwagen 4 so weit nach vorne ziehen, bis die
Schaltschraube 3 zwischen den Haltearmen 9 zugänglich ist.
Kontermutter an der Schaltschraube lösen.
Schraube 3 in der Höhe einstellen.
Abstand Schaltschraube und Befestigungsfläche = 16 mm.
Kontermutter festdrehen.
Transportwagen 4 ganz nach hinten schieben.
Abstand von 1 mm zwischen Endschalter 1 und Schraube 3
einstellen.
Transportwagen 4 so weit nach hinten schieben, bis die
Schaltschraube 3 mit ihrer Fläche zentrisch über dem
Endschalter 1 steht.
Prüfen, ob in dieser Transportwagenstellung der Anschlag 5 einen
Abstand von 2 mm zum Transportwagen hat.
Transportwagen so weit nach hinten schieben, bis die
Schaltschraube 3 mit ihrer Fläche zentrisch über dem
Endschalter 1 steht.
Kontermutter 8 lösen.
Anschlag 5 bis auf 2 mm an den Transportwagen heranstellen
Kontermutter 8 festdrehen.
57
Page 60
3.2Zahnriemenspannung
767
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Zahnriemenspannung nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und
einstellen.
Regel und Kontrolle
Auf der Trumlänge S= 300 mm muss sich der Zahnriemen unter der
Prüflast FV = 34 N durchbiegen lassen, bis der obere Riementrum den
unteren Riementrum gerade berührt.
Folgen überhöhter Zahnriemenspannung
–
Verminderte Lebensdauer
–
Laufgeräusche
Folgen zu geringer Zahnriemenspannung
–
Kein einwandfreier Zahneingriff zwischen Riemenzähnen und
Scheibenverzahnung
–
Überspringen der Zähne unter Last
–
Ungleiche Stichlängen
–
Mögliche Schrittverluste
58
–
Schrauben 7 herausdrehen und Abdeckhaube 6 abnehmen.
–
Prüflast in der Mitte auf den Zahnriemen aufbringen (z.B. mit Hilfe
einer Federwaage).
Der Zahnriemen ist richtig gespannt, wenn die obere Riemenhälfte
die untere Riemenhälfte gerade berührt.
Page 61
10
Korrektur
–
Schrauben 7 herausdrehen und Abdeckhaube 6 abnehmen.
–
Zahnriemenspannung mit Mutter 10 einstellen.
59
Page 62
3.3Zahnriemen wechseln
767543
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Zahnriemen nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln.
Zum leichteren Auswechseln ist der Zahnriemen 3 geteilt. Er wird
durch die Riemenklemme 4 zusammengehalten.
Alten Zahnriemen entfernen
–
Schrauben 7 heraus drehen und Abdeckhaube 6 abnehmen.
–
Klemmschrauben der Zahnriemenklemme 4 lösen.
–
Den Zahnriemen aus dem Gehäuse herausziehen.
Neuen Zahnriemen einlegen
(Meterware, Mindestlänge 1,47 Meter)
–
Kontermutter an der Spannschraube 9 lösen und Spannrolle 8
8
zurückdrehen.
–
Ein Zahnriemenende über das Zahnriemenrad des Schrittmotors 5
legen und so weit heraus ziehen, bis das Ende bis zur
Zahnriemenklemme 4 reicht.
–
Das andere Zahnriemenende um die Spannrolle 8 legen und zur
Zahnriemenklemme 4 führen.
–
Die beiden Zahnriemenenden mit der Zahnriemenklemme 4
verbinden.
4.1Messlinie zum Ausrichten der Transportklammern und des Faltstempels
4321
Für den ungehinderten Transport des Nähgutes und eine einwandfreie
Ausfertigung des Tascheneingriffes müssen die Falt- und
Schneidwerkzeuge sowie die Markierungsleuchten auf die
Tascheneingriffsmitte ausgerichtet sein.
Als Tascheneingriffsmitte gilt die Mitte zwischen beiden Nadelhaltern.
Zum Einstellen und Überprüfen der Falt- und Schneidwerkzeuge muss
die Messlinie 2 auf der Tischplatte angezeichnet werden.
Die Messlinie verläuft parallel zur Transportrichtung im Abstand von
125 mm zur Schneidlinie.
Messlinie erzeugen
–
Messlinie zwischen den beiden Markierungen 1 und 3 auf der
Tischplatte anzeichnen.
Die Markierungen sind werkseitig auf der Tischplatte angebracht.
61
Page 64
4.2Transportklammer zur Hilfslinie ausrichten
5428765
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Parallelität der Transportklammern nur bei ausgeschalteter Nähanlage
prüfen.
Regel und Kontrolle
Die Transportklammern 5 müssen parallel zum Greiffaltstempel und
zur Hilfslinie 2 stehen.
–
Transportklammern in den Bereich des Greiffaltstempels schieben.
–
Parallelität der Transportklammer-Innenkante zur Hilfslinie 2
prüfen.
Korrektur
–
Anzugsschrauben 6 geringfügig lösen.
–
Transportklammer 5 mit den Innensechskantschrauben 7 und 8
8
7
(SW 2) parallel einstellen.
Dazu wie folgt vorgehen:
–
Innensechskantschrauben 7 und 8 rechts- bzw. linksherum drehen,
bis Parallelität erreicht ist.
–
Innensechskantschrauben 7 und 8 leicht festdrehen.
–
Anzugsschrauben 6 festdrehen.
62
Page 65
4.3Hubhöhe der Transportklammern
43218765
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Hubhöhe der Transportklammern nur bei ausgeschalteter Nähanlage
prüfen und einstellen.
Regel und Kontrolle
Bei geschlossenen Pattenklemmen 4 müssen die angehobenen
Transportklemmen 2 und 3 den Maschinenarm 1 passieren ohne
anzustoßen.
Der Abstand zwischen den Vorderkanten der angehobenen
Transportklammern und dem Stoffgleitblech soll links und rechts
ca. 20 mm betragen.
Bei der 745-34 A mit Endlos-Reißverschluss beträgt der Abstand links
und rechts 17 mm.
–
Transportwagen unter den Maschinenarm schieben.
–
Hubhöhe der beiden Transportklammer prüfen.
Korrektur
–
Kontermutter 6 am Hubzylinder 5 lösen.
–
Kolbenstange 8 im Betätigungsstück 7 verdrehen.
–
Kontermutter 6 am Hubzylinder 5 festdrehen.
–
Hubhöhe der Transportklammer zum Stoffgleitblech prüfen.
63
Page 66
4.4Abstand der Transportklammern zur Faltstempelsohle
21
Regel und Kontrolle
Zwischen den Außenkanten 1 der Faltstempelsohle und den
Innenkanten 2 der Transportstoffklammern muss ein bestimmter
Abstand bestehen. Bei mittelschwerem Konfektionsstoff sollte der
Abstand ca 1,0 bis 1,5 mm betragen.
Der Abstand ist erforderlich, um beiderseits gleiche Paspelstreifen und
einen ungehinderten Transport des Nähgutes zu gewährleisten.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Transportklammern bei eingeschalteter Nähanlage nur unter größter
Vorsicht kontrollieren und einstellen.
–
Pneumatik-Kupplung für die Schließbleche auskuppeln.
–
Mit Funktionstaste F1 in die Taschenprogramme schalten.
–
Mit den Cursortasten “ï ” oder “ð ” das Programm für die
Klammerschnellverstellung anwählen.
43
64
Achtung Bruchgefahr !
Je nach Faltstempel die entsprechende Klammerstellung anwählen.
–
Entsprechendes Symbol anwählen.
–
OK Taste drücken.
Die Klammerposition wird übernommen.
–
RST-Taste drücken.
Die Klammerposition wird übernommen.
–
F2 Taste (Taschenfolge) anwählen.
–
Schritt für Schritt Modus starten.
Page 67
–
Nähvorgang starten und Abstand zwischen den Außenkanten der
Faltstempelsohle und den Innenkanten der Transportklammern
prüfen.
Korrektur
–
Anschlagschrauben 4 mit den Rändelmuttern 3 verstellen.
65
Page 68
4.5Vordere Endstellung der Transportklammer
1
5
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Transportklammer nur unter größter Vorsicht einstellen.
–
Referenzpunkt (Schalter 1) anfahren.
–
Ausführung A bzw. D/B/F anwählen.
Transportklammer fährt in die vordere Endstellung.
–
Maßkontrolle für die Transportklammer-Vorderkante
(siehe Kapitel 6)
Beispiel Ausführung A:
Abstandsmaß A + Nählänge + 15 mm
Die Transportklammervorderkante muss somit ein Maß von
111+180+15 = 306 mm von der Nadelmitte haben.
–
Differenz der angefahrenen Stellung und der ermittelten
Sollstellung messen.
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Schalter 1 um die Differenz korrigieren.
–
Hinteren Anschlag 5 korrigieren.
–
Hauptschalter einschalten.
–
Nochmals referenzieren und Maß für die
Transportklammer-Vorderkante überprüfen.
66
Page 69
4.6Einrichtung zum Anblasen des Paspelstreifens /Taschenbeutels für 745-34 A/B/F
1 23 4567
Bei der 745-34 B und F sind die Klammern K 12, K 13 und K 16 mit
einer Einrichtung zum Anblasen des Paspelstreifens ausgestattet. Für
die Klammer K 19 (745-34 A) ist optional der Teilesatz 0745 597884
zum Anblasen erhältlich. Dazu sind in den Faltblechen und Pattenklemmen Blasrohre integriert. Das Anblasen des Paspelstreifens /
Taschenbeutels kann bei dünnen Materialien und/oder hohem
Paspelüberstand erforderlich sein.
Regel und Kontrolle
Der aus den Blasrohren 3 und 6 austretende Luftstrom muss so
eingestellt sein, dass der Paspelstreifen 4 ausreichend an dem
Greif-Faltstempel 5 angeblasen wird und sicher in die Leitbleche 1
einläuft.
Korrektur
–
In den Taschenparametern Pedalmodus “Mode 3” wählen.
Modus Taschenbeutel / Paspel Blasen “Mode 2” wählen.
–
Paspel und Taschenbeutel wie vorgesehen anlegen.
–
Einlegevorgang starten, dabei linkes Pedal so oft betätigen, bis
Paspelstreifen zugeführt ist und die Faltbleche geschlossen sind.
–
Klemmschrauben 2 lösen und und Blasrohre 3 in den Faltblechen
durch Verdrehen einstellen.
–
Druck der Blasluft an Drossel 8 einstellen, dazu ggf.
Einlegevorgang durch Zurücktreten des linken Pedals so weit
auflösen, bis Klemmschrauben 2 zugänglich sind.
–
Klemmschrauben 2 wieder festdrehen.
–
Linkes Pedal so oft betätigen, bis der Taschenbeutel zugeführt und
die Pattenklemme geschlossen ist.
–
Schrauben 7 lösen und Blasrohre in den Pattenklemmen 6 durch
verdrehen einstellen.
–
Druckluft an Drossel 9 einstellen.
–
Schrauben 7 wieder festdrehen.
–
Linkes Pedal betätigen.
Der Nähvorgang startet.
Einlaufvorgang überprüfen.
89
67
Page 70
5.Messer zum Einschneiden der Ecken
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Nicht in den Bereich der Eckenmesser greifen.
Die hochschnellenden Eckenmesser können schwere
Schnittverletzungen verursachen.
Einstellarbeiten bei laufender Nähanlage nur unter größtmöglicher
Vorsicht durchführen.
5.1Voreinstellung
0,1 - 0,3 mm
1
2
6
5
3
7
4
Um die Lage der Eckenmesser 1 genau einstellen zu können, werden
alle vier Eckenmesser zunächst in eine Grundstellung gebracht.
–
Schraube 6 lösen.
–
Eckenmesserhalterung 2 so verdrehen, dass die Stirnseite 3 in
einer Flucht mit der Stirnseite 4 des Messerbockes 5 steht.
–
Schraube 6 festdrehen.
–
Die anderen drei Messerhalter wie beschrieben einstellen.
–
Madenschraube 7 so einstellen, dass die Schneiden der
gegenüberliegenden Messer einen Abstand von 0,1 - 0,3 mm
aufweisen.
–
Madenschraube 7 nach rechts: Messer dichter zusammen.
–
Madenschraube 7 nach links: Messer weiter auseinander.
–
Die anderen Messer genauso einstellen.
68
Page 71
5.2Riemenspannung
1
Regel und Kontrolle
Auf halber Trumlänge S = 185 mm muss sich der Zahnriemen 1 unter
der Prüflast FV = 50 N durchbiegen lassen, bis der belastete
Riementrum gerade den anderen Riementrum berührt.
Folgen überhöhter Zahnriemenspannung
–
Verminderte Lebensdauer
–
Laufgeräusche
Folgen zu geringer Zahnriemenspannung
–
Kein einwandfreier Zahneingriff zwischen Riemenzähnen und
Scheibenverzahnung
–
Überspringen der Zähne unter Last
–
Ungleiche Eckeneinstiche
–
Riemenspannung mit einer Federwaage prüfen.
Korrektur
–
Innensechskantschraube 3 lösen.
–
Riemenspannung mit Gewindestift 2 einstellen.
–
Innensechskantschraube 3 festdrehen.
32
69
Page 72
5.3Eckenmesserstation zu den Nähten ausrichten
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Eckenmesserstation nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen.
Regel und Kontrolle
Die Eckeneinschnitte müssen symmetrisch zu den Nähten stehen.
–
An der Steuerung die längste Nählänge einstellen.
–
Auf ein Nähteil ein Stück Vlieseline aufbügeln.
Die Eckeneinschnitte werden so besser sichtbar.
–
Probenaht ausführen.
–
Naht- und Schnittbild prüfen.
Korrektur Eckeneinschnitt Nahtende
–
Eckenmesserstation 1 komplett ausschwenken.
70
1
Page 73
32
–
Schrauben 3 etwas lösen.
–
Halter 2 entsprechend verschieben.
–
Schrauben 3 festdrehen.
–
Eckenmesserstation wieder einschwenken.
Korrektur Eckeneinschnitt Nahtanfang
–
Schraube 5 etwas lösen.
–
Eckenmesserstation mit der Sechskantschraube 4 verstellen.
ACHTUNG !
Stellung des Exzenters beachten.
Einstellbereich
54
–
Schraube 5 festdrehen.
–
Probenaht durchführen.
–
Naht und Schnittbild kontrollieren.
71
Page 74
5.4Schräge der Eckeneinschnitte einstellen
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Eckenmesser nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen.
Regel und Kontrolle
Die Einschnitte der Eckenmesser sollen möglichst dicht an der Naht
liegen, dürfen diese jedoch nicht durchtrennen.
–
An der Steuerung die längste Nählänge einstellen.
–
Probenaht ausführen.
Es ist zweckmäßig, vorher auf das Nähteil ein Stück Vlieseline
aufzubügeln. So werden die Eckeneinschnitte besser sichtbar.
–
Naht- und Schnittbild prüfen.
72
6
2
–
Schraube 6 lösen.
–
Eckenmesserhalterung 2 entsprechend verstellen.
–
Schraube 6 fest drehen.
–
Die anderen drei Messerhalter entsprechend dem Nahtbild
verstellen.
Page 75
5.5Eckenmessereinstellungen
Die Eckenmessereinstellungen werden mit maschinenspezifischen
Einstell- und Prüfprogrammen vorgenommen.
Siehe Programmieranleitung Kapitel 6.3.5.5
In diesem Programm können die einzelnen Eckenmesser zum
Nahtanfang und -ende justiert werden.
73
Page 76
5.6Eckenmesser auswechseln
3
2
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Eckenmesserstation nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln.
Gefahr von Schnittverletzungen.
Nicht in die scharfen Schneiden der Eckenmesser greifen.
Stumpfe Messer sind gegen einen im Beipack befindlichen Messersatz
auszutauschen.
Die Eckenmesser können unter den folgenden Bestell-Nummern
bestellt werden:
EckenmessersatzBestell-Nummer
NA = 10 mm2 x 0745 339100, 2 x 0745 339110
NA = 12 mm2 x 0745 339120, 2 x 0745 339130
NA = 14 mm2 x 0745 339140, 2 x 0745 339150
NA = 16 mm2 x 0745 339160, 2 x 0745 339170
NA = 20 mm2 x 0745 339200, 2 x 0745 339210
–
Eckenmesserstation ausschwenken.
–
Schraube 2 lösen.
–
Altes Eckenmesser entnehmen.
–
Neues Eckenmesser in den Messerhalter 3 einsetzen.
–
Schraube 2 festdrehen.
–
Eckenmesserstation einschwenken.
74
Page 77
6.Lasermarkierungen
7812 3 456
Die 745-34 ist serienmäßig mit 5 Lasern zum Markieren der
Anlegepunkte ausgestattet. Der Laser 1 markiert den vorderen
Anlegepunkt für linkes oder rechtes Nähteil, der Laser 5 den hinteren
Anlegepunkt. Der Laser 3 markiert die Mitte des Tascheneingriffes.
Der Nähbereich wird durch die Markierungen 1 und 5 begrenzt.
Es können zusätzlich drei weitere Laser montiert werden.
Die Befestigungspositionen der Laser ist im Kapitel 6.1 beschrieben.
Unter der Bestell-Nr. 0745 290050 ist eine Einstellschablone erhältlich.
Die Markierungen 13 markieren den Nahtanfang, die Markierungen 14
die Tascheneingriffsmitte und die Markierungen 15 das Nahtende.
Die Markierungen 1, 2 und 4, 5 müssen auf die Schneidlinie 8
(Tascheneingriffsmitte) ausgerichtet werden.
Der Abstand zwischen der Mitte des Tascheneingriffs und der
Messlinie 6 muss 125 mm betragen.
–
–
–
–
–
–
161211109
Klemmmutter 9 und 10 etwas lösen.
Abstand und Winkel des Lasermoduls zur Schneidlinie 8 durch
Verschieben und Drehen ausrichten.
Klemmmutter 9 und 10 festdrehen.
Klemmmutter 12 etwas lösen.
Laserlinie durch Drehen des Laser 11 ausrichten.
Klemmmutter 12 wieder festdrehen.
76
Nach Justage der Markierungen unbedingt folgende Punkte beachten:
–
Markierungen und deren Ausrichtung zur Taschenmitte überprüfen.
–
Maximalen Nähbereich einhalten.
–
Die Intensität der Markierungslaser kann mit Schraube 16
eingestellt werden.
Page 79
7812 3 456
Abstandsmaß A
Genaue Position der Markierungen prüfen
Lichtmarke 1 bzw. 2 (Nahtanfang):
–
Bei angezeigtem Hauptbildschirm Funktionstaste F1 drücken.
Die Anzeige wechselt zum Bildschirm Taschenprogramme.
–
Mit den Cursortasten “ï ” oder “ð ” das Programm für die
Lasermarkierungen anwählen.
–
Den vorderen Anlegepunkt einschalten.
Laser 1 mit einem Stern versehen.
1=*
2=
3=
4=
5=
6=
7=
8=
Nähtest:
–
Den gewünschten Nahtbeginn mit einem Kreidestrich auf dem
Nähteil anzeichnen.
–
Das Nähteil mit dem Kreidestrich an der Markierung 1 anlegen.
–
Nähvorgang starten.Die Naht muss am Kreidestrich beginnen.
–
Zur Korrektur Markierung 1 nach Lösen ihrer Halter neu ausrichten.
–
Mit Markierung 2 genauso verfahren.
Lichtmarke 5 (Nahtende):
–
Auf der Steuerung den hinteren Anlegepunkt einschalten.
Laser 5 mit einem Stern versehen.
1 =Näharm
2=
3=
4=
5=*
6=
7=
8=
Nähtest wie oben beschrieben
wiederholen.
Anordnung der Laser
Bedienperson
77
Page 80
7.Reflexlichtschranken für die Pattenabtastung
7.1Schwenkarm
4
3
21
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Schwenkarm der Reflexlichtschranken nur bei ausgeschalteter
Nähanlage einstellen.
Regel und Kontrolle
Der Schwenkarm 1 soll parallel zum Maschinenarm stehen. Beim
Einschwenken vor den Arm muss er sicher verrasten.
–
Schwenkarm 1 mit den Lichtschranken ausschwenken.
–
Schwenkarm wieder einschwenken und Druck der Rastschraube 4
prüfen.
–
Lage des Schwenkarmes zum Maschinenoberteil prüfen.
Korrektur
–
Kontermutter 3 lösen.
–
Rastschraube 4 verdrehen.
Im Uhrzeigersinn= Rastdruck höher
Gegen den Uhrzeigersinn= Rastdruck niedriger
–
Kontermutter 3 festdrehen.
78
–
Kontermutter an Schraube 2 lösen.
–
Mit Schraube 2 den Schwenkarm parallel zum Maschinenoberteil
einstellen.
–
Kontermutter an Schraube 2 festdrehen.
Page 81
7.2Lichtschranken ausrichten
Die Lichtschranken werden mit maschinenspezifischen Einstell- und
Prüfprogrammen ausgerichtet.
Nähanlage und Transportklammern vorbereiten
Lichtschranken ausrichten
bei Nähanlage mit zwei Lichtschranken für automatische
Schrägenerkennung
Nähanlage mit zwei Lichtschranken, Anlage der Patten links oder
rechts.
Nähanlage mit einer Lichtschranke.
79
Page 82
7.3Luftdüsen für Reflexfolienreinigung ausrichten
2121
An der Lichtschrankenhalterung sind zusätzliche Lüftdüsen zum
Reinigen der Reflexfolien von Staub und Flusen angebracht.
Regel und Kontrolle
Die Luftdüsen 1 müssen so ausgerichtet sein, dass der Luftstrom auf
die Reflexfolien gerichtet ist, während die Transportklammer in die
Einlegeposition fährt.
Voraussetzung: Die Transportklammern sind wie im Kapitel 4.4 zur
Faltstempelsohle ausgerichtet.
Korrektur
–
Im Multitestsystem das Ausgangselement y30 anwählen.
–
Transportklammern in den Bereich der Luftdüsen vorziehen und mit
y9 / y11 absenken.
–
Schrauben 2 leicht lösen und Luftdüsenhalter so verdrehen, dass
der Luftstrom auf die Reflexfolie trifft - Lichtschrankenposition
dabei nicht verstellen.
–
Im Modus Taschenbeutel über Patte das seitliche Versetzen der
linken Klammer berücksichtigen. Dazu zusätzlich das
Ausgangselement y10 anwählen.
–
Schrauben 2 wieder festdrehen.
80
Page 83
8.Faltstationplatte zur Messlinie ausrichten
21
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Faltstationplatte der Einlegestation nur bei ausgeschalteter Nähanlage
einstellen.
Regel und Kontrolle
Der Abstand zwischen Mitte Nadel und der Innenseite der
Faltstationplatte 1 muss 75 mm betragen
Zwischen den Bohrungen der Zylinder 2 auf dem Maschinenarm und
der Innenseite der Faltstationplatte 1 soll ein Abstand von 60 mm
± 0,5 bestehen.
–
Bei eingeschwenkter Einlegestation den Abstand zwischen
Faltstationplatte 1 und den Bohrungen der Zylinder 2 messen.
Korrektur
–
Abdeckhaube nach hinten schieben.
–
Den Bolzen lösen.
–
Die Mutter 5 verdrehen und den Bolzen 6 in der Führung
verschieben.
–
Mutter 5 nach links drehen:
Bolzen 6 geht zurück.
–
Mutter 5 nach rechts drehen:
Bolzen 6 geht vor.
–
Scheibe 4 muss am Profil 3 anliegen.
–
Bolzen 6 festdrehen.
–
Abdeckhaube vorschieben.
6543
81
Page 84
9.Nähmaschinenoberteil zur Tischplatte ausrichten
321
8 765
4
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Nähmaschinenoberteil nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen.
Regel und Kontrolle
Die lackfreie Fläche der Grundplatte 1 des Nähmaschinenoberteiles
muss auf ihrer ganzen Länge mit der Tischplatte 2 auf gleicher Höhe
stehen.
–
Transportklammern nach hinten schieben.
–
Gleitbleche 3 vorne anheben und nach links wegschwenken.
–
Höhe der Grundplatte prüfen.
Korrektur
Nähmaschinenoberteil rechte Seite
–
Haube 4 entfernen.
–
Kontermuttern 6 und 8 lösen.
–
Schrauben 5 und 7 gleichmäßig mit einem
Innensechskantschlüssel verdrehen.
Die Vakuumplatte soll mit der Tischplatte eine Ebene bilden.
–
Stoffgleitbleche 1 vorne hochheben und nach links wegschwenken.
–
Höhe der Vakuumplatte zur Tischplatte prüfen.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Vakuumplatte nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen.
Die Vakuumplatte wird durch vier Gewindestifte 2 mit der
Tischplattenhalterung verbunden.
–
Gewindestift 2 verdrehen.
Im Uhrzeigersinn= Vakuumplatte höher
Gegen den Uhrzeigersinn= Vakuumplatte tiefer
–
Stützschrauben 3 nachstellen.
32
83
Page 86
10.2Stoffgleitblech zur Stichplatte ausrichten
7
321
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Stoffgleitbleche nur bei ausgeschalteter Nähanlage ausrichten.
Regel und Kontrolle
Die Stoffgleitbleche 1 und 3 sind so auszurichten, dass ihre
Ausschnitte einen gleichmäßigen Abstand zur Stichplatte 3 haben.
Die Stichplatte und die Gleitblechoberfläche müssen auf einer Höhe
liegen.
–
Abstand der Stoffgleitbleche zur Stichplatte prüfen.
–
Höhe der Stichplatte überprüfen.
Korrektur Gleitblech
–
Schrauben 4 und 6 durch die Bohrungen im Gleitblech vom
Arretierstift 5 lösen.
–
Arretierstift nach links oder rechts verschieben.
–
Schrauben 4 und 6 fest drehen.
–
Stoffgleitblech wieder auflegen und Abstand zur Stichplatte
überprüfen.
–
Den zweiten Arretierstift wie beschrieben einstellen.
65 4
84
Korrektur Stichplattenhöhe
–
Schrauben 7 lösen und Stichplatte abnehmen.
–
Stichplattenhöhe durch unterlegen von Distanzblechen (Teile-Nr.
0745 200300) falls erforderlich ausgleichen.
–
Stichplatte mit Schrauben 7 wieder befestigen.
Page 87
11.Faltstempel (Arbeitsmethode A)
11.1Ordnungsgemäße Befestigung
5
1
4
2
3
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Faltstempel nur bei ausgeschalteter Nähanlage aus- und einbauen.
Regel
Der Faltstempel 3 ist bis zur Anlage an das Klemmstück 1 nach oben
zu schieben.
Der Stift 5 muss in der Bohrung des Betätigungshebels 4 sitzen.
Korrektur
–
Schraube 2 lösen.
–
Faltstempel 3 bis zum Anschlag nach oben schieben.
–
Schraube 2 festdrehen.
85
Page 88
11.2Faltstempel zur Tascheneingriffsmitte ausrichten
12
3
3
Beispiel für NA 12
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Faltstempel nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter zur
Tascheneingriffsmitte ausrichten.
65465 4
Regel und Kontrolle
Bei ordnungsgemäßer Befestigung läßt sich der Faltstempel von der
Messlinie 1 aus zur Tascheneingriffsmitte ausrichten.
Je nach Breite der Faltstempelsohle 2 kann das Maß x ermittelt
werden. Mit Hilfe dieses Maßes läßt sich der Faltstempel zur
Tascheneingriffsmitte 3 und parallel zur Messlinie 1 ausrichten.
–
Von dem Maß 125 mm die Paspelbreite a und die Hälfte des
Nadelabstandes NA abziehen.
Beispiel aus Skizze:
125mm-a-1/2xNA=x
125mm-5mm-1/2x12mm=114mm
–
Abstand der Faltstempelsohle zur Messlinie 1 prüfen.
Tabelle Maß a
NAa
104
125
146
166,5
208,5
Korrektur Parallelität
–
Maschine drucklos machen und Faltstempel von Hand herunterdrücken.
–
Schrauben 4 leicht lösen.
–
Muttern 5 lösen und Gewindestifte 6 verdrehen, bis das Maß x über
die gesamte Sohlenlänge eingestellt ist.
–
Muttern 5 festdrehen.
–
Schrauben 4 festdrehen.
86
Page 89
11.3Hubbewegung des Faltstempels
21
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Hubbewegung des Faltstempel nur bei ausgeschalteter Nähanlage
einstellen.
Regel und Kontrolle
Bei abgesenktem Faltstempel
–
Faltstempel auf das Stoffgleitblech absenken.
In dieser Stellung muss die Führungsrolle 7 zum tiefsten Punkt
des Kurvenganges 6 0,3-0,5 mm Luft haben.
Bei angehobenem Faltstempel
Bei angehobenem Faltstempel muss die Führungsrolle 7 zum höchsten
Punkt des Kurvenganges 6 noch Luft haben.
–
Faltstempel von Hand bis zum Stoffgleitblech nach unten drücken.
–
Anschlag 8 dafür ggf. zurückdrehen.
–
Luftspalt zwischen Kurvengang 6 und Führungsrolle 7 prüfen.
–
Faltstempel bis bis zum oberen Anschlag 3 anheben.
–
Luftspalt zwischen Kurvengang 6 und Führungsrolle 7 prüfen.
43
768
Korrektur
–
Faltstation ausschwenken.
–
Anschlag 3 am Schwenkzylinder 4 einstellen.
Schlägt die Führungsrolle 7 bei abgesenktem Faltstempel im
Kurvengang an, ohne dass der Faltstempel weit genug abgesenkt ist,
so muss der Kurvengang verstellt werden (siehe nächste Seite).
87
Page 90
98
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Kurvengang für den Faltstempel nur bei ausgeschalteter Nähanlage
einstellen.
–
–
–
12
67
Schrauben 8 und 9 lösen.
Kurvenstück 6 in den Langlöchern verschieben.
Schrauben 8 und 9 festdrehen.
10
88
11
Anschlagschraube mit Feder
Regel und Kontrolle
Die Anschlagschraube 10 ist so einzustellen, dass bei abgesenktem
Faltstempel der Abstand der Faltstempelsohle zum Gleitblech
ca1-2mmbeträgt (stoffabhängig).
Die eingebaute Feder drückt den Faltstempel dann zurück, damit der
Paspelstreifenbeim Nähen mitgenommen wird, (der Drehzylinder ist
im Ablauf drucklos).
–
Anschlagschraube 10 so verdrehen, dass bei abgesenktem
Faltstempel die Anschlagschraube 10 am Anschlag 11 anliegt
(Einrastung beachten).
–
Federdruck mit Schraube 12 in Anschlagschraube 10 einstellen,
damit der Faltstempel zurückgedrückt wird.
Page 91
11.4Stellung des Faltstempels zu den Nadeln und zum Mittelmesser
382 17
65 4
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Faltstempel nur bei ausgeschalteter Nähanlage zu den Nadeln und
zum Mittelmesser ausrichten.
Regel und Kontrolle
Bei ordnungsgemäß befestigtem Faltstempel müssen folgende
Positionen gegeben sein:
Bei abgesenktem Faltstempel müssen die Nadeln ungehindert (ohne
abgedrängt zu werden) in die Stichlöcher der Faltstempelsohle 1
eintauchen.
Wenn das Mittelmesser 3 in den Mittelmesserschutz 2 eintaucht, muss
die Messerhinterkante 7 mit der hinteren Kante des Messerschutzes 8
bündig sein.
–
Faltstempel von Hand ganz herunterdrücken.
–
Stellung der Faltstempelsohle zu den Nadeln und zum Mittelmesser prüfen.
Korrektur
–
Schrauben 4 und 6 lösen auf der Rückseite lösen.
–
Faltstempelhalter 5 in Nährichtung verschieben.
–
Schrauben 4 und 6 festdrehen.
89
Page 92
11.5Leitbleche am Faltstempel einstellen
321
4156764
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Leitbleche nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen.
Regel und Kontrolle
Bei abgesenktem Faltstempel müssen die Kanten 3 der Leitbleche 2
ca. 1 mm nach hinten über die Nadeln hinausstehen.
Die Blattfedern 1 halten die Leitbleche mit geringem Druck auf die
Faltstempelsohle nieder.
Der Druck muss so bemessen sein, dass die federnden Leitbleche
durch den einfließenden Paspelstreifen oder durch die Patte leicht
angehoben werden können. Die Höhe der Leitbleche über den Sohlen
muss stoffabhängig eingestellt werden.
–
Faltstempel absenken.
–
Stellung der Leitbleche zu den Nadeln prüfen.
–
Federdruck der Leitbleche prüfen.
Korrektur
Leitbleche ausrichten
–
Schrauben 4 lösen.
–
Gewindestift 7 lösen.
–
Leitbleche in Längsrichtung einstellen.
–
Mit Gewindestift 6 Leitblechhöhe einstellen.
–
Schrauben 4 festdrehen.
–
Gewindestift 7 festdrehen.
90
Federdruck einstellen
–
Schrauben 5 lösen.
–
Druck durch Richten der Blattfedern 1 einstellen.
–
Schrauben 5 festdrehen.
Page 93
11.6Zahnriemen für die Faltstempelbewegung wechseln
Einige Maschinen der Arbeitsmethoden A und D können mit einem
Drehzylinder und einem Zahnriemen für die Faltstempelbewegung
ausgestattet sein.
65 43 21
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Zahnriemen nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln.
Zahnriemen abnehmen
–
Schrauben 2 heraus drehen und Klemmplatte 4 abnehmen.
–
Zahnriemen 5 von den Umlenkrollen 3 und 6 und vom
Antriebsrad 1 abziehen und herausnehmen.
Zahnriemen auflegen
–
Zahnriemen 5 über die Umlenkrollen 3 und 6 und über
Antriebsrad 1 legen.
–
Klemmplatte 4 aufsetzen und mit den Schrauben 1 festschrauben.
Dabei die Position des Drehzylinders beachten.
91
Page 94
11.7Sicherheitsschalter für die Faltstempel
S233S221
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Schaltfahne 3 nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und
einstellen.
Regel und Kontrolle
Über die Schalter S22 und S23 wird geprüft, ob der eingesetzte
Faltstempel zum gewählten Nähprogramm gehört.
Bei Einfachpaspel rechts, muß der Schalter S22 betätigt sein und bei
Einfachpaspel links, muß der Schalter S23 betätigt sein.
Der Abstand zwischen den Schaltern und der Schaltfahne 3 soll
ca. 1 mm betragen.
–
Abstand zwischen Schaltfahne 3 und Schalter 2 prüfen.
Korrektur
–
Schraube 1 etwas lösen.
–
Abstand der Schaltfahne 3 zu den Schaltern S22/S23 einstellen.
–
Schraube 1 wieder festdrehen.
92
Page 95
Page 96
12.2Faltstempel zur Tascheneingriffsmitte ausrichten.
12
3
Beispiel für NA 12
765 4
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Faltstempel nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter zur
Tascheneingriffsmitte ausrichten.
Regel und Kontrolle
Bei ordnungsgemäßer Befestigung läßt sich der Faltstempel 5 von der
Messlinie 1 aus zur Tascheneingriffsmitte ausrichten.
Je nach Breite der Faltstempelsohle 3 kann das Maß x ermittelt
werden. Mit Hilfe dieses Maßes läßt sich der Faltstempel zur
Tascheneingriffsmitte 2 und parallel zur Messlinie 1 ausrichten.
–
Von dem Maß 125 mm das Maß a und die Hälfte des
Nadelabstandes NA abziehen.
Beispiel aus Skizze:
125mm-a-1/2xNA=x
125mm-5mm-1/2x12mm=114mm
–
Abstand der Faltstempelsohle zur Messlinie 1 prüfen.
Korrektur Parallelität
–
Schraube 6 geringfügig lösen.
–
Die Faltstempelsohle mit Hilfe eines Maßstabes parallel zur
Messlinie 1 ausrichten.
–
Schraube 6 festdrehen.
–
Schraube 7 lösen.
–
Den Abstand x (im Beispielx=114mm)zwischen Messlinie 1 und
der linken Kante der Faltstempelsohle 3 einstellen.
–
Faltstempel 5 auf Zapfen 4 so verdrehen, dass die
Faltstempelsohle vom Nähbereich ausgehend auf 100 mm Länge
0,5 mm leicht ansteigt. Dies begünstigt den Einlauf des Nähgutes.
–
Schraube 7 festdrehen.
94
Tabelle Maß a
NAaNAaNaa
104146208,5
125166,5
Page 97
12.3Stellung des Faltstempels zu den Nadeln und zum Mittelmesser
321
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Stellung des Faltstempel zu den Nadeln und zum Mittelmesser nur bei
ausgeschaltetem Hauptschalter kontrollieren.
Regel und Kontrolle
Bei ordnungsgemäß befestigtem Faltstempel 1 müssen folgende
Positionen gegeben sein:
–
Die Nadeln müssen ungehindert (ohne abgedrängt zu werden) in
die Stichlöcher der Faltstempelsohle einstechen.
–
Wenn das Mittelmesser 3 in den Messerschutz 2 eintaucht, muss
die Messerhinterkante 4 mit der hinteren Kante des Messerschutzes 5 bündig sein.
6
45
bündig
Korrektur
Der Faltstempel 1 ist in seiner Längsrichtung geringfügig einstellbar.
–
Schraube 6 nochmals lösen.
–
Faltstempel 1 in Längsrichtung verschieben.
Dabei Parallelität der Sohle zur Meßlinie beachten.
(Siehe Kap. 12.2)
–
Schraube 6 festdrehen.
Steht der Faltstempel nicht richtig zu den Nadeln, so ist die Stellung
der Faltstationplatte für die Einlegestation zu prüfen (siehe Kapitel 8).
95
Page 98
12.4Leitbleche am Faltstempel einstellen
3
2
1
4
5
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Leitbleche nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter prüfen und
einstellen.
Regel und Kontrolle
Je nach Nähgutdicke und nach rechts oder links anzulegender Patte
sind die Leitbleche in ihrer Höhe so einzustellen, dass sie vom Nähgut
leicht angehoben werden können. Die Leitbleche müssen möglichst
dicht neben den Nadeln stehen, dürfen aber nicht in Kontakt mit den
Nadeln oder Nadelkloben kommen.
–
Stellung der Leitbleche prüfen.
–
Federdruck prüfen (wichtig für Falt- und Nahtqualität).
–
Freigängigkeit der Nadeln 2 und Nadelkloben 3 gegenüber den
Leitblechen 1 prüfen.
Korrektur
Leitblechhöhe einstellen
–
Mutter 5 lösen.
–
Leitblechhöhe mit Gewindestift in Mutter 5 einstellen.
–
Muttern 5 festdrehen.
96
Federdruck einstellen
–
Mutter 4 lösen.
–
Federdruck mit Gewindestift in Mutter 4 einstellen.
–
Muttern 4 festdrehen.
Leitbleche seitlich zur Nadel einstellen
–
Leitbleche 1 vorsichtig mit einer Zange richten.
Page 99
12.5Hubbewegung und Aufhängung des Faltstempels
421
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Hubbewegung und Aufhängung des Faltstempels nur bei
ausgeschaltetem Hauptschalter prüfen und einstellen.
Regel und Kontrolle
Der Faltstempel 1 ist federnd aufgehängt und wird durch den
Pneumatik-Zylinder 2 gelüftet.
In nicht gelüfteter Stellung muss der Faltstempel allein durch die
Federkraft angehoben werden.
–
Faltstation etwas ausschwenken.
–
Faltstempel 1 von Hand herunterdrücken.
Er muss sich bis auf die Gleitbleche drücken lassen.
–
Faltstempel loslassen.
Der Faltstempel muss durch die Feder angehoben werden.
Korrektur
–
Faltstation ausschwenken.
–
Schraube 3 lösen und so im Langloch verstellen, dass der
Faltstempel sicher angehoben wird.
–
Schraube 3 festdrehen.
–
Faltstation einschwenken und verrasten.
3
Anschlag für die Faltstempelhöhe
Die Mittelmesserspitze darf in tiefster Stellung nicht aus der
Faltstempelsohle herausragen. Das Nähmaterial wird sonst
beschädigt.
–
Anschlag 4 entsprechend einstellen.
97
Page 100
257,5 mm321
4117,5 mm13
101198
12
7635
98
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.