9.2Laden des Programms............................................16
9.3Dongle-Update per Internet.........................................17
Page 4
Page 5
1.Lieferumfang
–
Basisnähanlage zum Vornähen von Paspeltaschen mit
rechtwinkligen Taschenecken, bestehend aus:
–
Höhenverstellbares Gestell (manuell)
–
Schrittmotor für Nähguttransport
–
Nähantrieb als DC-Direktantrieb
–
Zweinadel-Doppelsteppstichmaschine
–
DAC III Steuerung mit Bedienfeld
–
Lasermarkierungslampen
–
Druckluftwartungseinheit mit Druckluftpistole
–
Garnständer
–
Werkzeug und Kleinteile im Beipack
–
Zuführeinrichtungen und Näheinrichtung je nach
Arbeitsmethode
–
Zusatzausstattungen (optional)
2.Allgemeines
ACHTUNG !
Die Nähanlage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt
werden.
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Nähanlage dürfen
nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen
Personen durchgeführt w erden.
Der Netzstecker muss dabei herausgezogen sein.
Die beiliegenden Betriebsanleitungen des Herstellers der
Schrittmotoren sind unbedingt zu beachten.
3
Page 6
3.Aufstellen der Nähanlage
3.1Transport
ACHTUNG !
Nähanlage nicht an den Tischplatten anheben.
Hubwagen oder Stapler benutzen.
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme der Nähanlage die Gestellfüße 1 so weit
herausdrehen, bis ein sicherer Stand erreicht ist.
Nähanlage anheben
–
Nur mit Hubwagen oder Staplergabeln.
4
Page 7
3.2Transportsicherungen entfernen
Vor dem Aufstellen der Nähanlage sind alle sechs
Transportsicherungen zu entfernen.
Soll die Nähanlage weiter transportiert werden, so sind die
Transportsicherungen wieder anzubringen.
6
1
2
5
4
3
5
Page 8
3.3Arbeitshöhe einstellen
1
Die Arbeitshöhe ist zwischen 79 cm und 98 cm (gemessen bis
Oberkante Tischplatte) einstellbar.
Die Nähanlage ist werkseitig auf die tiefste Arbeitshöhe von 79 c m
eingestellt.
–
Nähanlage mit den Schraubespindeln 1 gleichmäßig auf die
gewünschte Höhe einstellen.
6
Page 9
3.4Fußpedal anschließen
21
–
Stecker 1 des Fußpedals in die Steckdose 2 am Gestell einstecken.
7
Page 10
4.Zum Versand entfernte Maschinenteile befestigen
4.1Garnständer
432 1
–
Garnständer 1 in die Bohrung der Tischplatte einsetzen und mit
Mutter 4 unterhalb der Tischplatte befestigen.
–
Garnteller 2 und Abwickelarme 3, wie aus der Abbildung
ersichtlich, montieren und ausrichten.
8
Page 11
4.2Bedienfeld und Spuler befestigen
Der Halter 1 für das Bedienfeld und den externen Spuler wird auf der,
von der Bedienperson gesehen, rechten Seite des
Maschinenoberteiles befestigt.
543 21
–
Bedienfeld 1 auf dem Aufnahmebolzen 3 für die Faltstation mit
Mutter 2 befestigen.
–
Anschließend Massekabel 5 mit Schraube 4 befestigen.
–
Spuler 6 mit Schraube 8 auf Bolzen 7 befestigen.
876
9
Page 12
4.3Zangenstapler (Zusatzausstattung)
21
Der Zangenstapler 1 (Bestell-Nr. 0745 427514) wird mit zwei
Befestigungsschrauben 2 am Gestell der Nähanlage befestigt.
Grundstellung
Staplerbügel vorne, Staplerzange offen.
·
Die geöffnete Staplerzange 3 soll 20-25 mm vor der Tischplatte positioniert sein, damit das Nähgut vorbeigeführt werden kann.
Mit dem Abstoppsignal bewegt sich die Staplerzange nach vorne
·
und greift das Nähgut.
Der Staplerbügel schwenkt nach hinten und zieht dabei das Nähgut
·
von der Tischplatte.
–
Mit den Drosseln die Bewegung des Stapel- bügels so einstellen,
dass keine ruckartige Bewegung ausgeführt wird.
Staplerzange öffnet sich.
·
Nähgut wir über Staplerplatte 4 abgelegt.
·
Die Plattenhöhe muss so positioniert werden, dass das Nähgut sicher
abgelegt wird.
43
10
Staplerbügel schwenkt nach vorne.
·
Page 13
5.Elektrischer Anschluss
ACHTUNG!
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Nähanlage dürfen
nur von Elektrofachkräften oder entsprechenden unterwiesenen
Personen durchgeführt w erden.
Der Netzstecker muss herausgezogen sein.
5.1DAC III - Bedienfeld anschließen
21
Bedienfeld ist zum Transport abgenommen.
–
Stecker 1 vorsichtig in die Rückwand des Bedienfeldes einstecken.
–
Schrauben des Steckers 1 festdrehen.
–
Bedienfeld mit Schrauben 2 am Halter festschrauben.
5.2Separaten Spuler anschließen
–
Stecker 4 des Spulers in die Buchse 3 unterhalb der Tischplatte
stecken und mit Überwurfmutter sichern.
5.3Netzanschluss herstellen
–
Netzstecker 230 Volt - 50\60 Hz anschließen.
43
11
Page 14
5.4Drehrichtung des Nähmotors
Die Nähanlage ist mit neuester Schrittmotortechnik ausgestattet. Eine
Überprüfung der Drehrichtung ist nicht erforderlich, da diese durch die
Steuerung automatisch eingestellt wird.
12
Page 15
6.Pneumatischer Anschluss
Für den Betrieb der pneumatischen Bauteile muss die Nähanlage mit
wasserfreier Druckluft versorgt werden.
ACHTUNG !
Für eine einwandfreie Funktion der pneumatischen Steuervorgänge
muss das Druckluftnetz wie folgt ausgelegt sein:
Auch im Moment des größten Luftverbrauches darf ein
Mindestbetriebsdruck von 6barnicht unterschritten werden.
Bei zu hohem Druckluftabfall:
–
Kompressorleistung erhöhen.
–
Durchmesser der Druckluftzuleitung erhöhen.
1
3
2
Druckluftwartungseinheit anschließen
–
Den Anschlussschlauch (Bestell-Nr. 0797 003031) mittels einer
Schlauchkupplung ¼ “ am Druckregler 3 anschließen.
Betriebsdruck einstellen
–
Der Betriebsdruck beträgt 6 bar.
Er kann auf Manometer 2 abgelesen werden.
–
Zum Einstellen des Betriebsdruckes Drehgriff 1 hochziehen und
verdrehen.
–
Drehen im Uhrzeigersinn = Druck erhöhen
–
Drehen gegen Uhrzeigersinn = Druck reduzieren
ACHTUNG !
Aus dem Druckluftnetz darf keine geölte Druckluft zugeführt werden.
Hinter dem Filter wird gereinigte Druckluft als Blasluft zum Reinigen
von Maschinenteilen und zum Ausblasen von Nähteilen entnommen.
In der Blasluft mitgeführte Ölteilchen führen zu Funktionsstörungen
und zur Verschmutzung der Nähteile.
13
Page 16
7.Ölschmierung
32
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen.
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt.
Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich.
ACHTUNG !
Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt
gesetzlichen Regelungen.
Liefern Sie Altöl an einer autorisierten Annahmestelle ab.
Schützen Sie Ihre Umwelt.
Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie zum Auffüllen der Ölvorratsbehälter ausschließlich das
Schmieröl DA-10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation:
–
Viskosität bei 40° C: 10 mm
–
Flammpunkt: 150° C
DA-10 kann an den Verkaufstellen der DÜRKOPP-ADLER AG unter
folgender Teilenummer bezogen werden:
250 ml Behälter:9047 000011
1 l Behälter:9047 000012
2 l Behälter:9047 000013
5 l Behälter:9047 000014
1
2
/s
14
32
Ölvorratsbehälter für die Schmierung des Oberteiles
–
Ölvorratsbehälter 1 durch die Bohrungen im Schauglas mit Öl
füllen.
Der Ölstand muss sich zwischen den Strichmarken “Min” und “Max”
befinden.
Ölvorratsbehälter für die Greiferschmierung
–
Maschinenoberteil hochstellen bis Sicherungsbügel einfällt
(Siehe Bedienanleitung Kapitel 2.3)
–
Ölvorratsbehälter 2 durch Nippel 3 bis zur Strichmarke “max.”
(siehe Skizze) mit Öl auffüllen.
Page 17
8.Inbetriebnahme
Nach Beendigung der Aufstellarbeiten sollte ein Nähtest durchgeführt
werden.
–
Netzstecker einstecken.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Vor dem Einfädeln von Nadel- und Greiferfaden Hauptschalter
ausschalten.
Hauptschalter einschalten.
Die Steuerung wird initialisiert.
–
Pedal zurücktreten.
Die Referenzfahrt startet.
Der Transportwagen fährt in seine hintere Endstellung.
Die Referenzfahrt ist erforderlich, um eine definierte
Ausgangsstellung des Transportwagens zu erhalten.
–
Durch Betätigen des Pedals werden nacheinander die
verschiedenen Stufen des Anlegevorganges ausgelöst und der
Nähvorgang gestartet.
ACHTUNG !
Beim Nähstart muss Nähgut unter den Transportklammern liegen.
Verfahren des Transportwagens ohne Nähgut beschädigt den Belag
der Transportklammern.
–
Für die Wahl des Nähprogrammes und für die weiteren
Einstellungen des Steuergerätes siehe Teil 4:
Programmieranleitung 745-34 S.
–
Anlegen und Bedienen sind im Teil 1: Bedienanleitung 745-34 S
beschrieben.
9.Installation der Maschinensoftware
9.1Allgemeines
Mit Hilfe des “Dongles mit Programm” kann eine spezifische
Nähsoftware auf eine DACIII-Steuerung geladen werden. Der “Dongle
mit Programm” ist dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Etikett die
Maschinenklasse und die Softwareversion abgebildet ist.
Solch ein Ladevorgang (Booten) kann z.B. genutzt werden, um eine
einzelne DACIII-Steuerung mit einer Nähsoftware zu versehen
(Erstinstallation) oder um eine neuere Nähsoftware aufzuspielen
(Update).
15
Page 18
Bei der Auslieferung einer einzelnen Steuerung befindet sich auf
dieser nur eine Prüfsoftware, die erst das Laden von Nähsoftware
ermöglicht. Weitere Funktionen sind mit der Prüfsoftware nicht
möglich. Wenn diese Prüfsoftware durch einen fehlerhaften
Ladevorgang zerstört wird, ist ein Laden von Software mit einem
Dongle nicht mehr möglich. In diesem Falle muss ein PC mit einem
Loaderkabel verwendet werden.
Hinweis:
Bei Auslieferung der Nähanlage ist eine Maschinensoftware bereits
installiert.
ACHTUNG !
Vor dem Anschließen des Dongles den Hauptschalter ausschalten!
9.2Laden des Programms
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Dongle 2 in die Buchse X110 (TEST-Interface) 1 der Steuerung
stecken (siehe Fotos).
–
Hauptschalter einschalten. Die Software wird geladen. Der
Ladevorgang dauert w eniger als 60 Sekunden.
–
Während des Ladevorgangs den Dongle nicht abziehen und die
Maschine nicht ausschalten (ansonsten Zerstörung der Software) !
–
Während dieser Zeit wird die Programmversion des Bedienfeldes
angezeigt, z.B. “BF4 A02”
–
Ist der Ladevorgang beendet, wird die neue Programmversion
angezeigt, z.B. “745 A01”.
–
Dongle 2 von der Steckverbindung X110 abziehen.
–
Zur Sicherheit muss zum Start der Nähanlage das neue Programm
einmal mit der Taste “OK” bestätig werden.
–
Die Maschine ist betriebsbereit!
Hinweis !
Dongle vor dem nächsten Einschalten abziehen, da sonst die
Nähsoftware erneut geladen wird.
Nach dem Austausch (Erstinstallation) einer Steuerung DAC III
erscheint nach dem Laden des Betriebsprogramms Error 9900 oder
Error 9901 oder Error 9902 auf dem Display.
Es muss zuerst eine Initialisierung durchgeführt werden (siehe Teil 4
Kapitel 6).
Bei Auswahl des Menüpunkt 504 werden Maschinenparameter,
Taschenparameter und Sequenz auf ihre Standardwerte gesetzt.
Danach sind die Maschinenparameter 400 bis 407 anzupassen.
16
1
2
Page 19
9.3Dongle-Update per Internet
Der Dongle kann mit Hilfe des Internets upgedated werden. Dazu muss
die Homepage von Dürkopp Adler AG “ www.duerkopp-adler.com”
aufgerufen werden. Unter der Rubrik “Download Area” und “Software”
befinden sich die Hilfsprogramme zum Downloaden und die
entsprechende Maschinensoftware. Die ebenfalls auf der Seite
vorhandene Anleitung beschreibt die ganze Vorgehensweise zum
Updaten des Dongles.
17
Page 20
Für Notizen:
18
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.