Adler 744-122 Operating Instruction [de]

Inhalt Seite
Home
Vorwort und Allgemeine Sicherheitshinweise
T eil 1: Bedi enanleitung Kl. 744-122
1. Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Kurzbeschreibung und bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Zusatzausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Anbringen des Stoffanschlages bei Primärnähten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Einstellen des Nahtabstandes bei Primärnähten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4 Nadeln-Garne-Fadenspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.5 Einlegen des Nähgutes und Einschalten der Nähanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.6 Fadenwächter für Nadel- und Greiferfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.7 Anbaustapler bei Primärnähten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1. Pr oduktbeschreib ung
1.1 Kurzbeschreib ung und bestimm ungsgemäßer Gebrauch
Die 744-122 ist eine Nähanlage zum Nähen vorbe­stimmter, gerader oder gebogener Nähte. Eine der Nahtform entsprechende Schiene hält und führt das Nähgut. Der Nähguttrans po rt wird durch ei ne n S c h r it tm ot or ausgeführt. Die Steuerung der Nähanlage erfolgt elektropneumatisch.
In die Microcontr ol-Steuerung ist das Test- und Überwachungssystem "Multitest" integriert. Neben der Überwachung des Nähprozesses kann mit ihm eine schnelle Prüfung der Ein- un d Ausgangsele­mente vorgenommen werden. Mögliche Fehlbedie­nungen oder Stö rungen werden a uf de m D is p lay an­gezeigt.
Die Steueru ng de r Nä ha nl ag e k a nn je na c h P ro­gramm über Lichtschranke oder Wegmessung erfol­gen.
Außer der durchgehenden Naht von Nahtanfang bis Nahtende könne n folgend e Z usatzfunktionen am Steuergerät gewählt werden:
Schlitz am Nähg ut an fang – Schlitz am Nähg ut en de – Schlitz am Nähg ut an fang und am Nä hg ut en de – Nahtunterbrechung bzw. partielle Stichverdich-
tung
Nahtunterbrechung mit Schlitz am Nähgutan-
fang und am Nähgutende
Sicherung am Na htende durch Fadenkette oder
Stichverdichtung
Vorwahlschalter auf der Rückseite der Steuergerä­te-Frontplatte müssen den Arbeitsmethoden ent­sprechend ei ng estellt sein. Die Einstellung erfolgt normalerweise werksseitig.
Welche Vorwahlschalterstellung für welche Arbeits­methode zu wähl en is t , k a nn au s de r im A nh an g dieser Anleitung befindlichen Kurzbeschreibung der Microcontrol-Steuerung entnommen werden.
Weitere Anfragen über Arbeitsmethoden/Anwen­dungsbereic he r ic h te n S i e b it te an di e
oder ihre Geschäftsstellen.
Die Nähanlage kann durch Ausstattung mit entspre­chenden Teilesätzen für folgende Arbeitsmethoden verwendet werden:
1. Primärnähte: Arbeitsmethode A, z.B. hintere Ärmelnah t, Rü ckenmitt el na ht , vor ­dere Ärm e ln a ht , S e itenteilnaht- Ma nt el , vor de r e Ärmelnaht mit Oberstoff-Futterstoff in einem Ar­beitsgang usw.
2. Bundaufnähen bei Hosen: Arbeitsmethode D
3. Bundaufnähen bei Röcken: Arbeitsmethode E
3
1.2 T echnische Daten
Nennspannun g: Norm al au s fü hr ung 3x380-400V +N, 50 Hz
Die Nennspa nnu ng (B et riebsspannung) , fü r die d ie Nähanlage ausgelegt wurde, ist aus dem Schild er­sichtlich, wel c he s vor n , l in k s am Ho lm unter der Tischplatte angebracht ist. Für den Betr i eb an anderen Netzspan nungen sind die Angaben in beiliegendem Anschlußplan 9870 744001 B unbedingt zu beachten und die Umschal­tungen entsprechend durchzuführen. Die hierfür j e n ach Netzspannung und Frequenz e r­forderlichen Umrüstteile wie z.B. Riemenscheibe, Keilriemen, Schutzschaltereinsatz usw. sind unter folgenden Beste ll- Nrn. erhältlich:
3x380-400V+N 50 Hz - 744 100121 3x220-230V 50 Hz - 7 44 100122 3x220-230V 60 Hz - 7 44 100123 3x415V+N, 50 Hz - 744 100124
Maschinenoberteil
Einnadel-Do pp el kett en st ic h S t ic h ty p 40 1 – Klasse 935-933-200 – mit gesteuerter Fadenschere auf der Funda-
mentplatte
Stichzahl: Umschaltb ar von 3 80 0-5 40 0 S t i-
che/min.
Stichlänge: Umschal tb ar auf 2,1 mm,
2,5 mm, 3,0 mm o de r 3, 6 m m
Stichläng e i n d er S t ic h verd ichtung: 2,0 mm,
1,5 mm oder Aus
Nadelsystem: 934 SIN
Nähgutführungsschiene
Es kann am Steuergerät die linke, die rechte und die Warteposition gewählt werden. Die Warteposi­tion hält den Einlegebereich frei. Die Rücklaufges c h windigkeit der Nähgut fü hrungs­schiene läßt sich über eine Kodierung reduzieren. Sie ist abhängi g von der For m de r Nä hg utführungs­schiene. Der Schien en lü fterhub beträgt 3 0 m m.
Druckluft :
Betriebsdruck: 6 bar Luftverbrauch: ca. 9 NL pro Arbeitsspiel
Vakuum:
Die Nähanlage i st vorbe r eite t z u m A n s chl uß a n eine hauseigene Vakuumanlage. Ist diese nicht vor­handen, muß ein Zentrifugalgebläse zusätzlich be­stellt werden . Für 3 x 380-400V+N, 50 Hz - Bestell-Nr.722 3031K Für 3 x 415V+N, 50 Hz - Bestell-Nr.722 3032K Für 3 x 220-230V, 50 Hz - Bestell Nr.722 3033K Für 3 x 220-230V, 60 Hz - B e ste ll Nr.722 3034K Für 3 x 220V, 50 Hz - Bestell Nr.722 3035K
Abmessungen: Breite: 3600 mm (2100 mm)
Tiefe: 1000 mm (1000 mm) Höhe: 1500 mm bis Obers eit e St euergerät (14 00 mm)
( ) = Versandmaße
Nählängen
Je nach Ausstattung kann die maximale Nählänge 1000 mm oder 1250 mm betragen. Entsprechende Transportantriebsteil e un d Nä hg ut­führungsschienen ermöglichen einen schnellen Um­bau.
Die Nähanlag e (A r b ei tse bene) ist höhenverstellbar von 920-1140 mm fü r st e he nd e B e di enu ng .
1.3 Zusatzausstattungen
Bestell-Nr. 794 7451 Beistelltisch
935 - - - - Kantenschneider und Kettenschere 935 20607 Stichplatte mit Stichloch 1,5x5 mm 935 20608 Stichplatte mit Stichloch 1,8x5 mm
4
2. Bedienen
Hauptschalter ausschalten!
- Verletzungsgefahr -
Beim Einfädeln – Beim Austausch von Nähwerkzeugen z.B. Nadel – Beim Reinigen – Beim Verlassen des Arbeitsplatzes – Bei Wa rtungsarbeiten
2.1 Auswec hseln der Nähgutführungsschiene bei P rimärnähten
Hauptschalter ausschalten!
- Verletzungsgefahr! -
Herausnehmen
Ventilhebel 1 nach unten stellen. – Führungskloben 2 mit seinen beiden Rollen 9
und 8 aus der Schiene 3 herausheben.
Schiene 3 nach vorn aus dem Bereich der Na-
del herauszieh en .
Linken und rechten Klemmhebel 7 lösen. – Nach Anhebe n d es K lem mk l ob en s 6 d ie S chi e-
ne entnehmen und in die Halterung links auf der Abdeckhaube ablegen.
7
Einsetzen
Das Einsetzen de r S c hiene ist sinngemäß in
umgekehrter Reihenfolg e vorz un eh men.
Beim Anziehe n d er Kl em mh ebel 7 ist zu beach -
ten, daß der Stift 5 des Klemmklobens 6 in die Bohrung 4 der Schiene greift.
Die Rolle 8 des Führungsklobens und die Rol-
le 9 für die Fadenschere müssen in die Nut der Schiene abgesenk t werden. Ventilhebel 1 wie­der nach oben stellen. Sonst Displayanzeige *Schiene*. - Das Star ten der Nähanlage i st dann nicht möglich.
1
1
6
5
4
3
2
2
9
8
5
2.2 Anbringen des Stoffanschlages bei Prim ärnähten
Hauptschalter ausschalten!
- Verletzungsgefahr -
In der rechten Position des Transportwagens
müssen die Konturen des Stoffanschlage s un d der Nähgutführungsschiene übereinstimmen.
Den Sterngriff 7 einige Umdrehungen zurück-
schrauben.
Das Halteblech 5 so unter den Sterngriff 7
schieben, daß sein Ausschnitt genau auf dem Bundbolzen aufsitzt und die Bohrung über den Aufnahmezapfen 6 greift.
Den Sterngriff 7 fest anzi eh en . – Bei Ausstattung mi t S t of fh al te r 1 a uf de m
Stoffanschlag ist dessen Druckluftschlauch in die Druckluf t s te ckd ose 3 einzustecken.
Der Kodierstecker 2 ist in jedem Fall in die
Steckdose 8 einzustecken. Er enthält die Kodieru ng fü r di e zu lässige Rück­laufgeschwindigkeit der Schiene.
2.3 Einstellen des Nahtabstandes bei Primärnähten
Der gleichmäßige Abstand zwischen Nähgutfüh­rungsschiene und Stoffanschlag, d.h., der vorgese­hene Nahtabs t an d i s t n ac h Lö s en de r S c hrauben 4 einzustellen.
2
3
1
4
8
6
7 6 5
2.4 Nadeln - Garne - Fadenspannung
Nadeln
Es sind Nadeln des Systems 934 SIN zu verwen­den. (SIN = leichte Kugelspitze)
Empfohlene Nade ld icke: Nm 80
Nm 90 für dünnes N äh gu t Nm 100 für mitte lsc h were s Nä hg ut Nm 110
Nm 120 für schwer e s Nä hg ut Für Nadeldicken über Nm 100 sind Stichplatten mit
breiterem Stichloch zu verwenden. Siehe Abschnitt
1.3 Zusatzau s st a tt un ge n.
Hauptschalter ausschalten!
- Verletzungsgefahr -
Beim Einsetzen der Nadel ist zu beachten, daß von der Bedienungsseite der Nähanlage gesehen, die Hohlkehle der Nad el na c h lin k s zeigt.
Fadenspannung
Die Fadenspannung des Nadelfadens muß fester sein als die des Greiferfadens. Die Greiferfaden­spannung ist deshalb mit einer Feder aus dünne­rem Draht versehen. Zu feste Fadenspannungen verurs a c he n Zu s am ­menziehen des Nä hg ut es.
Bei zu lose r G re iferfadens pa nnu ng könn en Fehlsti ­che entstehen.
Für das Fadenziehen beim Fadenschneiden oder bei Nahtunter b r ech un gen wird die Nadel fadens pa n­nung pneumat isc h gelöst.
2.5 Einlegen des Nähgutes und Ein­schalten der Nähanlage
Die Nähanlage ist werksseitig für eine bestimmte Arbeitsmethode ausgestattet, z.B. für Primärnähte, für Bundaufnähen an Hosen oder für Bundaufnä­hen an Röcken. Für jede dieser A rb ei ts m et ho de n s t eh en me hr e r e Einlegevorgänge mit unte r s chi ed li c he n S ch al ts t u­fen für das Einlege n, A nsa ugen und Einschal te n zur Verfügung. Zur Auswahl des Einlegevorganges für die jeweilige Arbeitsmethode und Verarbeitungsart siehe Ab­schnitt 4.5 der Kurzbeschreibung Microcontrol im Anhang der Anleitung. Das Einschalten des Einlegevorganges erfolgt am Taster "E" des Steuergerätes. Anschließend ist eine Aktivierung über die STOP-Taste erforderlich.
Garne
Hohe Nähsicherheit und gute Vernähbarkeit wird mit Umspinnzwirnen erzi el t, in s be s on de re
a) mit zweifach Polyester endlos - Polyester um-
sponnen, z.B. Epic Poly Poly, Rasant x, Saba C und andere;
b) mit zweifach Polyester endlos - Baumwolle um-
sponnen, z.B. Frikka, Koban, Rasant un d a nd e­re.
Als Gar nd icke ab hä ng ig von der Nadeldicke emp­fehlen wir:
Nadeldicke Umspinnzwirn Nm Polyester-endlos 90 120 (Nm 80/2) 100 100 (Nm 65/2 ) 110 75 (Nm 50/2)
Zum Einfädeln des Nadel- und des Greiferfadens siehe beilie ge nd e B e di en k arte.
7
2.6 Fadenwäc hter für Nadel- und Greif erfaden
Die Fäden werden durch Annäherungsschalter überwacht. Der Nadelfaden durch den Schalter b15 in Verbindung mit der Metallöse am Armkopf. Metallöse und Schalter b14 für den Greiferfaden befinden sich unmittelbar vor dem Greifer.
Bei Nadel faden riß zeigt das D is p lay -X ­Bei Greiferfadenriß zeigt das Display -XX-
Die Nähanlage k a nn nic ht wi ed er g es t artet werde n.
Beim Einfädeln:
Hauptschalter ausschalten!
- Verletzungsgefahr -
b15
b14
2.7 Anbaustapler bei Primärnähten
Um die Nähtei le en ts p rec h en d i hr e r Lä ng e mittig auf dem Stapelgutträger 1 zu stapeln, kann ein vor­zeitiger A nk l em mze it pu nk t gegenüber dem Aus­streifzeit pu nk t g ewähl t werden. (Der Vorwahlschalter b417.5 auf der Frontplatten­Rückseite d es S t euergerätes muß da z u i n S t el lu ng "open" steh en .)
Zur Wahl des Anklemmzeitpunktes sieh e B e di en k ar ­te 744-122.
Zum Entnehme n d er g es t ap el te n N äh t e ile k a nn de r Stapler über d as Pedal pneuma ti s c h g eö ff ne t werden.
8
1
Loading...