Adler 743-221 Instruction Manual [de]

Page 1
Inhalt Seite:
Home
V orw ort und allgemei ne Sicherheitshi nweise
T eil 1: Bedienanleitung Kl. 743-221
1. Produktbeschreibung
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Zusatzausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Maschinenoberteil hochschwenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Einschalten - Schnellabschalten - Wiederinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Nadelfaden einfädeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4 Nadelfadenspannung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.5 Fadenwächter für den Nadelfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.6 Fadenregulator einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.7 Greiferfaden aufspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.8 Spule wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.8.1 Zähler zur Kontrolle des Greiferfadenvorrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.9 Restfadenwächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.10 Greiferfadenspannung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.11 Nadel wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.12 Formsatz wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.13 Arbeitsbereich, Winkel und Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.14 Einschubtiefe des Falttisches einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Einstellen der Steuerung
4. Nähen
5. Wartung der Nähanlage
5.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2 Ölschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Page 2
Page 3
1. Produktbeschreibung
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
743-221
Die von leichtem bis mittelschwerem Nähgut verwendet werden kann. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen Fasern zusammengesetz­tes Material o de r ab er L ed er. Diese Nähm at er i a li en we rde n i n de r Bekleidungs-, der Wohn- und Autopolsterindustrie verwendet. Ferner können mit di es e r Nä ha nl a ge mö gl i ch er w ei se au c h s o ge na nn te technische Nä ht e a usg ef üh r t w erd en . H i er m uß j e do ch i n j edem F all e der Betreibe r (g ern e i n Zus a mm en arb ei t mi t Dü r kop p A dl e r) ein e Abschätzung der möglichen Gefahren vornehmen, da solche An­wendungsfäll e ei n er s e its v e r gle i c hs w ei s e sel t en sind und andererseits die Vielfalt unübersehbar ist. Je nach Ergebnis dieser Abschätzung sind möglic h erweise geeigne te S i che r un gs m aßnahmen zu ergrei f en .
Allgemein darf nur trockenes Nähgut mit dieser Nähanlage verarbeitet werden. Das Material darf nicht dicker als 3 mm sein. Das Material darf keine ha r te n Ge genstände beinh al t en .
Die Naht wird im allgemeinen mit Nähgarnen aus textilen Fasern der Dimension bi s 4 0/ Ne B ( B au mw ol l f äd en ) , 6 5/ 2 N m ( S y n th et i kfäden) bzw. 65/2 Nm (Umspinnz w i r ne ) er stellt. Wer andere F äd en ei n s et z en will, muß vorher die davon ausgehenden Gefahren abschätzen und ggf. Sicher un gs m aßn ah men ergreifen.
Diese Nähanlage darf nur in trockenen und gepflegten Räumen auf­gestellt und be tr i e be n w er d en . W i rd di e Nä hanlage in ander e n Räumen, die n i cht tr o c k en un d g ep fl e gt s i nd , e i ng esetzt, können weitergehend e M aß n ah me n e r fo r de rl i c h w erden, die zu vere i nb ar e n sind (siehe E N 60204-3-1:19 90 ).
Wir gehen al s He rs te l l er v o n I nd us t r i en äh ma s chi n en da v on au s , d aß an unseren Produkten zumindest angelerntes Bedienpersonal arbeitet, so daß alle üblichen Bedienungen und ggf. deren Gefahren als be­kannt vorausgesetzt werden können.
ist eine Nähanlage, die bestimmungsgemäß zum Nähen
Geräusch-Angabewert Lc
Arbeitspl at zbezogener Emmis s i o nswert nach DIN 45 63 5-4 8- B -1
Stichzahl: 4.800 min Stichlänge : 2,2 mm Nahtlänge: 70 mm Nähzyklus: 2,5 s EINund 1,0 s AUS Nähgut: G1 DIN 23328 2-Lagen Meßpunkt nach DIN 4895 Teil 1 X = 0 mm Y = -400 mm Z = 300 mm
-1
Lc = 82 dB (A)
3
Page 4
1.2 Kurzbeschreibung
DÜRKOPP 743-221
Die Nähen und zum Nähen v on
einspitziger Abnäher
Die Anlage ist ausgestattet mit einem Maschinenoberteil in Doppelsteppstichausführung.
Ein der Naht fo rm e nt s pre c he nd er F o rms a tz h äl t un d f üh rt d as Nähgut.
Die Nahtlä ng en s te ue r un g e r fo lgt wahlweise du r ch e i ne Lichtschran k e o de r du rc h P r o gra mm i er e n.
Nahtsicherung am Nahtanfang und Nahtende durch Riegel oder Stichverdichtung im Nähgut
Fadenabschneidsystem: Gesteuerte Kettenschere Transportschlit te na nt r i eb üb er Sc h r i tt mo to r. Die gesamt e S t eu erung der Nähanla ge erfolgt durch ein en
Mikrocompu te r. Er überni mm t d i e S t eu er u ng s au fg ab en , ü be r wa cht den Nähprozes s u nd z ei g t Fe hl b ed i en un g u nd S törungen an.
Elektronische Fadenwächter verhindern bei Fadenbruch oder auf­gebrauchten F ä de n e i n e rne utes Einschal te n d es N äh v or g an ge s .
ist eine Nähanlage zum automatisierten
mit gerader o de r gebogener Nahtfo r m
Bundfalten
.
1.3 T e chnische D aten
Maschinenob er t ei l: Klas se 935 - 271 - 710 Nadelsystem : 134 Serv 7
Nadeldicke: 80 - 100 Garne: 40 NeB, 65/2 Nm
Stichtyp: Einnadel-Doppelsteppstich Stichzahl : Nähen: 3.800; 3.900; 4.000 - 4 .8 00 / min
Riegel: 1 000 - 3 000 / min Vorlauf: 3 000 - 4 000 / min Fadenket te: 1 000 / min
Stichlänge: Vorlauf: 1,9; 2,2 2,5; u. 2,8 mm
Normale Naht: 1,9 - 2,8 mm Nahtverriege lun g: 2, 2 m m Stichverdichtung: 0,5; 0,8; 1,1 u. 1,4 mm
Nählänge: 45 - 150 mm Falttisch: 0 - 10° einstellbar
Betriebsdruck: 6 bar Luftverbrauc h 2 NL ohne Blasimpul s pro Arbeitsspiel: 12 NL mit kurzem Blasimpuls
Nennspannung:
9880 743 002 9880 743 003 9880 743 004
Die Nähanlage wird entsprechend der Nennspannung mit
Spannungssätze
3 ~ 380 - 40 0 V + N, 5 0 Hz 3 ~ 220 - 24 0 V, 50 Hz 3 ~ 220 - 24 0 V, 60 Hz
einem
ausgeliefert.
der genannten
4
Page 5
1.4 Zusatzausstattungen
0794 013222 0794 000091
0794 000332
0794 013333 0794 013444
0797 003031
2. Bedienen der Nähanlage
2.1 Maschinenoberteil hochschwenken
Bündelklem me mi t S c hw en k arm und Halterohr. Auflagetisch (klein).
(nur in Verbindung mit der Bündelklemme) Ausstreifvorrichtung zum Glattstreifen der her-
ausgeblasenen Nähteile. (nur in Verbindung mit der Bündelklemme)
Blasrohr von oben oder von rechts. Auflagetis c h
(bei Verwendung hauseigener Bündelklemmen­wagen)
Druckluft-Anschlußschlauch, Kupplungsstecker, Kupplungsdose und Schlauchtülle.
2
1
Für Wartungsarbeiten läßt sich das Maschinenoberteil hoch­schwenken.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Maschinenob er t ei l nur bei ausgesc h al t et er N äh an l ag e hochschwenken.
Auflagetisch 1, Bündelklemme und Ausstreifer zur Seite schwenken.
Formsatz 3 i n d i e l i n ke E n ds t el l u ng br i n ge n.
Maschinenoberteil am Hebel 2 vorsichtig hochschwenken. Das Maschin en ob erteil wird durc h di e La ge de s S chwerpunktes in dieser Position gehalten.
3
5
Page 6
2.2 Einschalten - Schnellabschalten - Wiederinbetriebnahme
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Nicht in den Be r eic h be we gt er M asc h i nent ei l e gre i fe n.
Einschalten
Hauptschalt er 2 ei n sc ha l te n. Die Steuerung wird initialisiert. Die Nähanl ag e v e rl an gt eine Referenz f ah r t.
Taste " Σ " drücken. Die Referenzfahrt wird durchgeführt. Die Nähanl ag e i s t be tri e bs b er e i t.
Ausschalten
Hauptschalter 2 ausschalten. Die Nähanl ag e w i r d v o n d er S p an nu ngsversorgung ge tre nn t. Sie ist
nicht
mehr betriebsbereit.
12
Schnellabschalten
Zur sofortigen Stillsetzung der Nähanlage bei Fehlbedienungen, Nadel­bruch, Fadenriß, usw. muß die Taste " gedrückt wer d en .
Taste " Alle laufenden Vorgänge der Nähanlage werden sofort gestoppt ! Die Nähanl ag e w i r d i n de n g l ei ch en Z us t an d v e rs et z t d er n ac h dem Einsch al t en v orh an den ist.
Wiederinbetriebnahme
ACHTUNG !
Die Wiederi n be tri e bn ah me der Nähanlage na c h e iner Schnell­abschaltung darf erst erfolgen, nachdem die entsprechende Störung beseitigt ist.
STOP
" drücken.
STOP
" auf der Steu er u ng 1
Hauptschalter 2 ausschalten.
Störung bese i ti g en .
Hauptschalt er 2 ei n sc ha l te n. Die Nähanlage ist wieder startbereit.
6
Page 7
2.3 Nadelfaden einfädeln
1
2
3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Nähanlage einfädeln.
Nadelfaden wie aus der Abbildung ersichtlich einfädeln.
2.4 Nadelfadenspannung einstellen
Vorspannung 1
Im eingeschalteten Zustand der Maschine ist die Hauptspannung 2 geöffnet. Für die sichere Funktion des Fadenwächters ist deshalb eine Restspannung de s O be rfa de ns e rfo r de rl i ch.
Vorspannung 1 einstellen. Wenn der Nadelfaden durch die Fadenschere festgehalten wird, dann soll die Vorspannung die Fadenöse 3 in ihrer oberen Position halten.
Hauptspannung 2
Vorspannung 1 und Haupt s pa nn un g 2 s ol l e n z u sammen die empfohlene Nadelfadenspannung ergeben ( ca. 60 - 100 g ).
Rändelmutter entsprechend verdrehen.
Spannung erhöhen = Rändelmutter im Uhrzeigersinn drehen Spannung verringern = Rändelmutter gegen den Uhrzeigersinn
drehen
7
Page 8
2.5 Fadenwächter für den Nadelfaden
1
b14
Der Schalter
Funktion
Nach einem Ri ß de s Na de l fa dens f äl lt die Fadenöse 1 h eru nt er. Der Schalter
Das Maschin en ob erteil position i er t i n P o s iti o n 2 ( Na de l ob en ) . Im Display des Steuergerätes erscheint das Symbol " (Oberfadenriß).
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einfädeln des Nadelfadens Hauptschalter ausschalten. Erneutes Starten ist nur nach Aus- und Wiedereinschalten des Hauptschalt ers m ögl i c h.
Nadelfaden neu einfädeln und in der Fadenklemme befestigen.
Hauptschalt er e i nsc h al t en .
Neuen Nähvorg an g st ar t en .
b14
überwacht den Nadelfaden.
b14
bleibt unbetätigt.
-x-
"
8
Page 9
2.6 Fadenregulator einstellen
2
1 2 3 4 5
Mit Fadenreg ul a to r 2 wird die zur S ti chbildung benöt i gt e Nadel­fadenmenge reguliert. Nur ein genau e i ng es t el l t er F a de nr e gu l at or gewährleist et ei n optimales Nähergebnis.
Die Einstel l u ng de s Fad en r eg ul a to r s hä ngt von folgende n F a kt o ren ab : –
Stichlänge
Nähgutdicke
Eigenschaften des verwendeten Nähgarnes
Bei richtiger Einstellung soll die Oberfadenschlinge 6 ohne Überschuß mit geringer Spannung über den G rei f er g l ei t en .
6
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Fadenregulator nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen.
Schraube 5 l ö s en .
Fadenregul at or 2 einstellen. Der senkrecht s t eh en de Dra ht 3 d i en t i n Verbindung mi t S kal a 4 als Einstel lhi l f e (Richtwert: 2,5) .
Schraube 5 f es t z i eh en .
Einstellhinweis:
Bei korrekt er Stellung des Fad en r eg ul a to r s muß folgendes gel t en: –
Wenn Fadenschlinge 6 den maximalen Greiferumfang passiert, muß Fadenanz ug sf e de r 1 c a . 1 mm au s i hrer oberen Endst el l u ng nach unten gezogen werden. Das Maß 1 mm ist ei n Ric h tw er t . Je na c h S p an nu ng de r Fadenanzugsfeder kann es größer oder kleiner sein.
9
Page 10
2.7 Greiferfad en aufspulen
1 2 3
4
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Greiferfaden zum Aufspulen nur bei ausgeschalteter Nähanlage ein­fädeln.
Für eine sichere Funktion des Restfadenwächters vor dem Auf­spulen Fade nreste von der Spu l en na be en tfernen.
Greiferfaden wie aus den Abbildungen ersichtlich einfädeln.
Greiferfaden im Uhrzeigersinn in der Vorratsrille 6 der Spulennabe anwickeln.
Spule auf Spulerwelle 2 st ec k e n.
Fadenende dur c h S ch neidklemme 3 zi eh en un d abschneiden.
Spulerklappe 4 gegen die Spule schwenken.
Spulenfadenspannung 1 einstellen. Der Greiferfaden soll mit möglichst geringer Spannung aufgespult werden.
Hauptschalt er e i nsc h al t en .
Nähvorgang sta r te n.
Nach Erreic he n d er e i ng estellten Spul en fü l l me ng e sc h al t et der Spuler selbsttätig ab. Zum Einstellen der Spulenfüllmenge siehe Serviceanleitung.
10
Page 11
2.8 Spule wechseln
34
5 6 7
12
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspule nur bei a us g es c h alteter Nähanlag e wechseln.
Leere Spule entnehmen
Spulengeh äu sek l a pp e 1 an he be n.
Spulengeh äu seo berteil 7 mit Sp ul e he r au s ne hm en .
Leere Spule au s S pu l en ge hä us e ob erteil 7 entfern en .
Volle Spule einlegen
Volle Spule in Spul en ge häuseoberteil 7 ei n l eg en .
Greiferfaden durch Schlitz 6 unter Spannungsfeder 3 bis in Bohrung 4 zi eh en .
Greiferfaden ca. 5 cm aus Spulengehäuseoberteil 7 herausziehen. Beim Abzie he n de s Fade ns mu ß sic h di e S pu l e 5 in P feilrichtung drehen.
Spulengeh äu seo berteil 7 wied er e i ns e tz e n.
Spulengehäuseklappe 1 schließen.
Hauptschalter einschalten.
Neuen Nähvorgang starten.
ACHTUNG !
Für eine sic he re F u nk t i on de s Re s tf ad en wä c ht er s b ei j e de m Spulenwechse l di e Lin s en de r Re fl e x li c ht l ic ht s chr a nke 2 m i t e i ne m
weichen
Tuch reinigen.
11
Page 12
2.8.1 Zähler zur Kontrolle des Greiferfadenvorrates
Der in Programm Unterfadenvorrat. Er wird nach j e 10 S ti c h en um de n Wer t 1 z u rüc k g esetzt.
Die Höhe des zu wählenden Anfangswertes hängt ab –
von der Dicke de s v erwendeten Unter f ad en s
von der auf der Spule aufgespulten Fadenmenge.
Beispiel:
Mit einem Gr eiferfaden 100/2 l a s s en si c h m i t e i ne r S pu l en fü l l un g 18 000 Stiche nä hen. Der einzustellende Anfangswert ergibt sich somit aus:
18 000 Stiche : 1 0 = 1 80 0 S t i c he
Der exakte einzustellende Anfangswert läßt sich am besten im Betrieb ermitteln:
Volle Spule einlegen .
Anfangswert in Programm Siehe Kurzbeschreibung Microcontrol.
ACHTUNG !
Durch Einstellen des Anfangswertes überwachung durch den Zähle r ab ge s c ha l te t.
P41
voreinstellbare Abwärtszähler überwacht den
P41
voreinstellen.
0000
wird die Greif er f ad en -
Nähvorgang sta r te n.
Befindet si c h b ei E rr e i chen des Zählers ta nd es größere Restfadenmenge au f d er S p ul e , s o k an n d er eingestellt e Anfangswer t e rhö ht we r den.
Bei Erreichen des Zählerstandes noch sicher zuende genäht. Im Dis pla y wi rd das S ymb ol (Spu le l eer ) angez eigt.
Die Nähanlage läßt sich nicht mehr starten.
Hauptschalter ausschalten.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Spule nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln.
Um nach einem S p ule nw ec h s el e i ne n n eu en Nä hvo r ga ng s ta rte n z u können, muß der Hauptschalter unbedingt ausgeschaltet werden.
Spule wechseln.
Hauptschalt er e i nsc h al t en . Beim Einschalten wird auto ma ti s ch der A nf an gs w er t des Zähl er s geladen.
0000
wird die begonnene Naht
0000
noch eine
12
Anzeige des Zählers für den Greiferfadenvorrat
Die Anzeige für den Greiferfadenvorrat wird im Programm 41 ein- bzw. ausgeschal te t.
Page 13
2.9 Restfadenwächter
2 3
1
Der Restfadenwächter überwacht mit Infrarot-Reflexlichtschranke 1 den Fadenvor rat au f der Greiferfadenspule.
Funktion
Nach einer bestimmten Anzahl von Nähten ist der Greiferfadenvorrat auf der S pu l e ve r br a uch t .
Der von Lichtschranke 1 ausgesendete Lichtstrahl wird an der freiliegenden Reflexionsfläche 2 der Spulennabe reflektiert.
Das Displa y de r S te ue rung zeigt die Me l du ng " S pu le l e er " a n.
Mit dem in der Vorratsrille befindlichem Fadenvorrat wird die Naht sicher been de t.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspule nur bei a us g es c h alteter Nähanlag e wechseln.
Hauptschalter ausschalten.
Spule wechseln.
Bei jedem Spulenwechsel die Linsen der Lichtschranke mit einem
weichen
Hauptschalter einschalten.
Neuen Nähvorgang starten.
Tuch reinigen.
13
Page 14
2.10 Greiferfadenspannung einstell en
1 2 3
Die erforderliche Greiferfadenspannung wird von Spannungsfeder 2 erzeugt.
4
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Spannungsfeder 2 nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen.
Spule in Spu l en ge hä us e ob er t ei l 1 einlegen und Grei fe r fa de n einfädeln .
Spannungsfeder 2 an Regulierschraube 3 einstellen. Die Greiferfadenspannung soll ca. 20 - 30 g betragen. Das Spulengehäuse 4 soll durch Eigengewicht langsam absinken (siehe rechte Abbildung).
14
Page 15
2.11 Nadel wechseln
1
2
3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei au s ge s cha l te te r Nä ha nl a ge we c hse l n.
Schraube 1 l ö s en un d N ad el e nt fe r ne n.
Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange 2 einschieben.
Achtung!
Von der Bedienungsseite der Nähanlage aus gesehen muß die Hohlkehle 3 d er N ad el n ach r ech ts , d. h. z ur G re i fe rs pi t ze z e i ge n (siehe Skizze).
Schraube 1 f es t z i eh en .
ACHTUNG !
Nach dem Wechsel auf eine andere Nadeldicke muß der Abstand des Greifers zur Nadel korrigiert werden (siehe Serviceanleitung).
Die Nichtbea cht un g d er o be ns t eh en de n K o rr ekt ur ka nn z u f ol g en de n Fehlern führen:
Wechsel auf dü nn er e Na de l : - F e hl s t i che
- Beschädig ungen des Fadens
Wechsel auf dickere Nadel: - Beschädigungen der Greiferspitze
- Beschädig ungen der Nadel
15
Page 16
2.12 Formsatz wechs eln
12
Ein der gewünschten Nahtform entsprechender Formsatz muß eingesetzt werden.
Formsatz 0793 078001 = Gerade Naht Formsatz 0793 078002 = Gebogene Nah t Formsatz 0793 078034 = Gebogene Nah t f ür B u nd fa l te n Formsatz 0793 078xxx = Kundenversion
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Der Formsatz darf nur bei ausgeschalteter Nähanlage gewechselt werden.
Formsatz herausnehmen
Handrad drehe n, bi s d i e N ad el i n 2. P os ition
Formsatz in die linke Endstellung schieben.
Griff 1 gegen den Uh rz ei g ers i n n ca . 9 0° drehen.
Formsatz 2 auf der linken Se i te an he be n u nd vorsichtig vom Transportschlitten lösen.
Formsatz her au s ne hm en .
34
(OT)
steht.
16
Formsatz einsetzen
Handrad drehe n, bi s d i e N ad el i n 2. P os ition
Transportschlitten in die linke Endstellung schieben.
Formsatz 2 mit der rechten Seite vorsichtig auf den Transportschlitten aufsetzen.
Griff 1 gegen den Uh r zei g er si n n c a . 9 0° drehen und d en For m s at z komplett auf den Transportschlitten auflegen.
Griff 1 zurückdrehen. Der Formsatz ist verrastet und sitzt fest auf dem Transportschlitten.
Andruckzylinder 4 mit der Führungsrolle auf der Steuerkurve 3 positionieren.
Formsatz zum rechten Anschlag schieben.
(OT)
steht.
Page 17
Arbeitsbereich für Abnäher
Beispiel für Formsatz 0793 078001 1
Abnähertie fe ma x . 2 ,1 c m b ei 1 0°, Länge 9,5 c m
2
Abnähertiefe max. 0,4 cm bei 0°, Länge 8,5 cm
3
Formsatz 0793 078001
4
Formsatz 0793 078002
Arbeitsbereich für Bundfalten
Beispiel für Formsatz 0793 078034 1
Bundfalte nt i ef e m ax . 3, 2 c m be i 5°, Länge 5 cm
2
Bundfalte nt i ef e m ax . 2, 5 c m be i 0°, Länge 6 cm
3
Formsatz 0793 078034
17
Page 18
2.13 Arbeitsbereich, Winkel und Länge
Abnähertiefe
Die –
dem jeweiligen Formsatz
der Abnäherlänge
der Stellung des Falttisches
Der Falttisch i st s t uf en l os vo n 0 - 10 ° einstellbar. Aus den Diagrammen können die Abnähertiefen für andere Winkel und
Längen entnom me n w er d en . Die Kurve für den Formsatz
ist abhängi g v o n:
0793 078002
ist ebenfal l s an ge ge be n.
1
2
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Der Winkel darf nur bei ausgeschalteter Nähanlage eingestellt werden.
Winkel einstellen
Handgriff 2 zus am me nd r ück e n u nd de n F a l tt i s ch e ntsprechend der Skala 1 verstellen.
Handgriff loslassen. Der Winkel ist eingestellt.
Länge einstellen
Maximale –
Die Nahtlängensteuerung erfolgt durch Programmieren ( Tasten L1, L2, L3 ) oder durch die Lichtschranke.
Abnäherlänge
150 mm.
18
Die programmi e rte Na ht l än ge ns t eu eru ng wi rd em pf oh l en be i lichtdurchlässigem Nähgut.
Page 19
2.14 Einschubtiefe des Falttisches einstellen
Der erste Ein sti c h de r Na de l sol l i m Nä hg ut so d i c ht wie mö gl i ch an der Umbugkant e er fo l ge n.
Um bei unters c hiedlich dicke m N äh gu t eine gleichmäß i g s chl a nk e Abnäherspitze zu erreichen, ist die Maschine mit einer Feineinstellung ausgerüstet.
Es können 7 verschiedene Einschubtiefen mit den Anschlägen 4 eingestellt werden.
1
3
4
2
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Die Einschubtiefe darf nur bei ausgeschalteter Nähanlage eingestellt bzw. gewechselt werden .
Einschubtiefe einstellen
Hebel 3 lösen.
Falttisch auf der Führung ein Stück nach vorn schieben.
Eine Einste l l sc hra ub e 4 ( 7 Stück ) auf die gewü ns c h te Einschubtiefe einstellen.
Stellknopf 2 auf die gewünschte Einschubtiefe ( Anschlag ) drehen.
Falttisch auf der Führung wieder nach hinten schieben. Die Einstellschraube 4 muß fest am Anschlag 1 anliegen.
Hebel 3 wieder festdrehen.
Einschubtiefe wechseln
Hebel 3 lösen.
Falttisch auf der Führung ein Stück nach vorn schieben.
Stellknopf 2 auf die gewünschte Einschubtiefe ( Anschlag ) drehen.
Falttisch auf der Führung wieder nach hinten schieben. Die Einstellschraube 4 muß fest am Anschlag 1 anliegen.
Hebel 3 wieder festdrehen.
19
Page 20
3. Einstellen der Steuerung
Die Einstel l u ng de r S teuerung ist im Teil4: Kurzbeschrei bu ng Microcontro l au s fü hrl i c h erl ä utert !
An dieser Stelle werden nur die für den Nähvorgang notwendigen Einstellu ng en au fg ef üh r t.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalt er e i nsc h al t en ! Die Programmierung der Steuerung erfolgt bei eingeschaltetem
Hauptschalt er ! Die Maschine darf nicht unbeabsichtigt gestartet werden.
P10 L3 = 102 <--- REF --->
Schalter Das Nähprogramm ist angewählt.
10 - 29
Taste Das Nähprogramm ist aktiviert. Die Nähanl ag e v e rl an gt eine Referenz f ah r t.
Taste " Σ " drücken. Die Referenzfahrt wird durchgeführt.
Nur für Programmerstellung bzw. Programmänderung !
Taste " P " 3 Sekunden drücken. Die Steueru ng we chs e l t in de n Bereits eingestellte Werte können überschrieben werden.
Die ausfüh rl i c he B esc h r ei b un g f i nd en S i e im Teil 4: Kurzbeschreibung Microcontrol.
Taste " P " drücken. Der Progra mm ier m od us w i r d ve r l as se n d i e Nähanlage ist betriebsbereit.
" Programm "
= Nähprogramm für Abnäher und Bundfalten
" STOP "
drücken.
auf 10 bis 29 einstellen.
Programmiermodus
.
20
Nahtlänge einstellen.
" L1 "
Taste Den gewünschten Wert mit den Tasten
Nahtlänge durch Lichtschranke festlegen. Taste drücken.
Taste " Σ " drücken. Der Stückzahlzähler wird auf
oder
" L2 "
oder
" L3 "
0000
drücken.
" + "
oder
zurückgesetzt.
" - "
einstelle n.
Page 21
Softstart ei ns t el le n. Taste drücken. Die Leuchtdiode ist eingeschaltet, wenn die Funktion angewählt ist.
Endensicherung
Taste drücken. LED an: Endensicherung durc h S t i chv e r di ch tu ng
LED aus: Endensicherung du r c h N ah tv e rr i eg el u ng
Endensicherung
Taste drücken. LED an: Endensicherung durc h S t i chv e r di ch tu ng
LED aus: Endensicherung du r c h N ah tv e rr i eg el u ng
Endensicherung
Taste drücken. Je nachdem w elc h e L E D’s l eu c ht en i st d i e E n de ns i c h eru ng ak t i v.
Endensich erung durch Stic hv e rdi c h tu ng od er R i eg el :
am Nahtanfang
am Nahtende
am Nahtanfang bzw. am Nahtende
vorwählen
vorwählen
.
.
aktivieren
.
Nahtanfang mit Nahtende mit Nahtanfang ohne Nahtende mit Nahtanfang mit Nahtende ohne Nahtanfang ohne Nahtende ohne
Austreifer einschalten. Taste drücken. Die Leuchtdiode ist eingeschaltet, wenn die Funktion angewählt ist.
Blasen von ob en / v o n rechts einscha l te n. Taste drücken.
Blasen von ob en Blasen von rechts Blasen ausgeschaltet
Die Steuerung ist fertig eingestellt.
21
Page 22
4. Nähen
1
Nach dem Einschalten des Hauptschalters oder Drücken der Taste
" STOP "
Nähanlage.
überprüft der Microcomputer die Grundstellung der
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Abnäherlänge nur bei ausgeschalteter Nähanlage markieren.
Abnäherlänge mit glattem und möglichst dünnem Klebestreifen auf dem Faltblech 1 markieren.
Hauptschalt er e i nsc h al t en .
Schalter
Taste Das gewählte Programm ist aktiv.
Taste " Σ " drücken. Die Referenzfahrt wird durchgeführt. Die Nähanl ag e i s t be tri e bs b er e i t.
Nähteil mit b eid en Hä nd en um di e K an te de s F al t ble c he s leg en .
Schnittkan te n m i t d er re c ht en Ha nd kantengleich zusammenfüge n.
Knips für die Abnäherlänge genau an der rückwärtigen Kante des Faltbleches ausrichten.
Nähgut mit de r r ec h te n H an d a n der Vorderkante festhal te n und das Faltbl ech einschieben. Das Nähgut wird durch den Formsatz festgehalten. Das Faltblech fährt zurück. Der Nähvorgang wird durchgeführt.
" Programm "
" STOP "
drücken.
einstelle n.
22
ACHTUNG !
Falttisch nicht ohne Nähgut einschieben ! Die Reibfläch en de s For m sat z es kö nn te n b es ch äd i gt we r den.
Page 23
5. Wartung der Nähanlage
5.1 Reinigung
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Näh an l ag e d ar f nu r i m a us g es c h alteten Zustand erfolgen.
Eine saubere Maschine schützt vor Störungen !
Tägliche Reinigung:
Entfernen S i e a l l e Fl u s en an s am ml u ng en .
Reinigen Sie die Lichtschranke mit einem weichen Tuch.
Prüfen Sie den Wasserstand im Druckregler. Der Wasserstand da rf nicht bis zum F il t er e i ns a tz a nsteigen. Nach Einschrauben der Ablaßschraube 1 das Wasser unter Druck abblasen.
1
Je nach Staubanfall:
Reinigen S ie das Motorlüfte rs i eb .
Reinigen S ie de n F i l te r 2 für de n A nt r i eb des S c hr ittmotors.
2
23
Page 24
5.2 Ölschmierung
1
2
Verwenden Sie zum Ölen der Spezialnähmaschine ausschließlich das Schmieröl Spezifikation:
Viskosität bei 40 °C: 10 mm
Flammpunkt: 150 °C
ESSO SP-NK 10
oder ein glei chwertiges Öl m i t f ol g en de r
2
/s
Schmieröl
DÜRKOPP ADLER AG
2 Liter-Beh älter 0570 001699 5-Liter-Beh äl t er 0990 470058
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich na c h K o nt ak t grü nd l i c h.
ACHTUNG !
Die Handhabung un d E n ts o rgu ng v on Min er a löl e n u nt erl i e gt gesetzlic he n R eg el u ng en . Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie Ihre Umwelt. Achten Sie d ar a uf , k e i n Öl z u v ers c h üt te n.
Greifer schmieren
Maschinenob er t ei l gemäß Kapitel 2.1 hochschwe nke n.
Ölvorratsb eh äl t er 1 bi s z u r S tr i ch marke "Max" mi t Öl f ül l e n.
Die erforderliche Ölmenge ist werkseitig eingestellt. Ölmenge nur i n b esonderen Fällen dr o ss el n od er verstärken.
ESSO SP-NK 10
bezogen werd en:
kann von den Verkaufsstellen der
24
Maschinenoberteil schmieren
Der Ölstand in Vorratsbehälter 2 darf nicht unter die Strichmarke "Min" absinken.
Falls erforderlich, durch die Bohrungen im Schauglas Öl bis zur Strichmarke "Max" nachfüllen.
Loading...