Adler 743-121 Service Manual [de]

Page 1
Inhalt Seite:
Home
T eil 3: Serviceanleitung Kl. 743-121
1. Allgemein es
2. Maschinenoberteil einstellen
2.1 Armwellenkurbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Nadelausweichbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Greiferbewegung auf Umschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.5 Nadelstangenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.6 Nadelschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.7 Fadenaufnehmerscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.8 Taumelbolzen und linkes Unterwellenlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.9 Greiferantriebsgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3. Nähanlage einstellen
3.1 Fadenschere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Fadenanzugsfeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4. Falttisch
4.1 Falttischeinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.2 Winkelverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5. Transportschlitten
5.1 Überlaufsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.2 Führungsrolle für Formsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6. Andruckzylinder für Formsatz
6.1 Schließbewegung für Formsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7. Formsatz einstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1
Page 2
2
Page 3
1. Allgemeines
ACHTUNG !
Die in der Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen ausgeführt werden !
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bei Reparatur-, Umbau - und Wartungsarbeiten Hauptschalter ausschalten und Nähanlage vom pneumatischen Versorgungsnetz trennen.
Justierarbeiten und Funktionsprüfungen bei laufender Maschine nur bei Beachtun g a l l er S ic h er h ei t s ma ßna hm en unter größter Vorsicht durchführen .
Das Maschin en ob erteil ist mit E i ns t el l h i lf e n a usgestattet, die es ermögliche n, di e Ma s chi n e s c h ne l l und einfach ein z ust el l e n.
Mit dem Eins te l l s tift 1(aus dem Be ipack) und einem a m Zahnriemenra d de r Arm w e l le be festigten Justi er ri n g 3 ka nn die Nähanlage in 4 Einstellpositionen arretiert werden.
Entspreche nd de r gewählten Posi t i on si nd 2 b i s 5 N uten des Einstellstiftes 1 sichtbar (2 = Gehäusewand).
Die Position en A, B, C und D sind zum leichten Auffinden auf dem Handrad eingeprägt. Als Zeiger dient die Markierung in der Abdeckhaube.
A = 2 Nuten sichtbar B = 3 Nuten sichtbar C = 4 Nuten sichtbar D = 5 Nuten sichtbar
3
Page 4
2. Maschinenoberteil einstellen
2.1 Armwellenkurbel
1
Die Abstecknut der Armwellenkurbel und der Einschnitt A des Justierrin ge s mü s sen au f einer Fluchtl in i e l i e ge n.
2
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
2. Einstellstift 1 in das Absteckloch stecken und in die Abstecknut der Armwellenkurbel einrasten lassen. Statt des 2. Einstellstiftes kann auch ein Stift oder ein Spiralbohrer 5 mm eingesetzt werden.
Prüfen, ob si c h in dieser Posit i on de r E i ns t el l stift 2 in Position (2 Nuten sichtbar) einschieben läßt. Falls nicht, muß die Armwellenkurbel auf der Armwelle verstellt werden.
Armwelle einstellen
Kopfdeckel entfernen.
Klemmschraube der Armwellenkurbel lösen und die Kurbel entspreche nd ei n s te l len .
Klemmschraube festschrauben.
A
4
Page 5
2.2 Nadelausweichbewegung
1
2
Unter Nadelausweichbewegung (Ellipsenbreite) versteht man die Bewegung, di e de r Gr ei f er a us f üh r t, um s i c h w äh r en d seiner Bewegung von rechts nach links rechts
Die Ellipsenbreite soll bei dieser Nähanlage 1,9 mm betragen. ( Nadeldicke Nm 90 )
vor
der Nadel herzubewegen.
hinter
der Nadel und von links nach
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Messen und Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Messen der Ellipsenbreite
Meßuhr 1 mit Teilesatz 2 (Bestell -Nr. 0935 008021) be fe s ti g en .
Durch Drehen am Handrad den tiefsten und den höchsten Punkt einstellen. Die Differenz soll 1,9 mm betragen.
4
3
5
Einstellen der Ellipsenbreite –
Unterwelle 3 axial verschieben Nach rechts: Ellipsenbreite wird kleiner Nach links: Ellipsenbreite wird größer
Stellrin ge 4 u nd 5 a m M i tt el l a ge r anschließend w i ed er d i cht s te l l en . Unterwelle auf Le i c ht gä ng i gke i t p rüf en !
5
Page 6
2.3 Greiferbewegung auf Umschlag
Die Greiferbewegung auf Umschl a g w i rd m i t d en Le hre n 1 un d 2 (Bestell-N r. 0933 0801 92 ) eingestellt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
1
2
Nähanlage in Position A (2 Nuten sichtbar) arretieren.
Winkel 1 und Z eig er 2 be fe s ti g en ( S ieh e B i l d ) .
Befestigungsschrauben am unteren Zahnriemenrad lösen.
Durch Drehen de r Un te rwe l l e in Dr e hri c h tu ng prü fe n o b s ic h de r Zeiger nach oben bewegt. Wenn nicht, dann muß die Unterwelle entsprechend verdreht werden.
Befestigungsschrauben am unteren Zahnriemenrad anziehen.
Zeiger zur Me ßk an te de s W i nk e l s 2 a us r ic h te n.
Einstellstift zurückziehen und durch Drehen am Handrad die Näh-anlage in Position D (5 Nuten sichtbar) bewegen und arretieren. Der Zeiger 2 s o l l ei n e P e nd el b ew eg un g n ac h ob en und wieder zurück zum Schlitz gemacht haben. Wenn nicht, dann die Befestigungsschrauben am unteren Zahn­riemenrad lösen. Durch Drehen der Unterwelle den Abstand zwischen Zeiger und Schlitz auf die Den Winkel 1 verstellen (Meßkante auf Zeiger). Die Einste l l un g s o of t w i ed er h ol e n, bi s in P os i t i on A und Position der Zeiger 2 genau über der Meßkante steht.
Einstellstift zurückziehen und durch Drehen am Handrad die Maschine in Position A bewegen und arre ti e ren . Der Zeiger 2 soll eine Pendelbewegung nach unten und wieder zurück zurMeßkante gemacht haben. Diese Pendelbewegung ergibt sich automatisch aus der zuerst eingestell t en P en de l be we gu ng.
Hälfte
verringern.
D
6
Page 7
2.4 Greifer auf Nadelmitte
1
2
3
In Position C soll die Gr ei f er sp i tz e au f N adelmitte steh en . Der Abstand zwischen Greiferspitze und Nadel betr ägt 0,05...0,1 mm.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Nähanlage i n P osi t i on C (4 Nuten sichtbar) arretieren.
Mit den Anschlagschrauben 1 und 2 die Position des Greifers einstellen.
Den Abstand zur Nadel durch Verschieben des Greifers in axialer Richtung ein ste l l en . Mit der Schra ub e 3 wird der Greif er f es t ge s chr a ub t.
7
Page 8
2.5 Nadelstangenhöhe
1
Die Höhe der Na de ls ta ng e i st r i cht i g e i ng est el l t , w en n d as Gr e ife r öh r auf Mitte Nadel s t eh t Greiferöhr s t eh t.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Kopfdeckel abschrauben.
Nadelstange a uf Hö he ei n ste l l en .
Nadelstangenbefestigungsschraube 1 anziehen.
und
die Oberkante des Nadelöhr s a uf Mi t te
8
Page 9
2.6 Nadelschutz
2
3
1
Der Nadelschu tz 1 so l l ei n A bl e nke n de r Nad el i n de n Weg de s Greifers verhindern.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Vorbereitung
Fadenschere au s ba ue n ( s iehe Kapitel 3. 1) . Die Befestigungsschrauben 2 und 3 des Nadelschutzes sind besser zu erreichen.
1. Höhe einstellen
Nadelschutz 1 im Kloben verschieben. Die Unterseit en de s Kl ob en s un d d es Nadelschutzes s o l len bü nd i g sein.
2. Position einstellen
Nadelkloben auf dem Greiferantriebsgehäuse ausrichten. Wenn sich die Gr e i fe rs pi t z e von rechts nach l i n k s be we gt und die Nadel erreicht, dann soll die Na de l am Na de l s chu tz a nl ie ge n. Die Nadel darf be i m A bs e nk e n ni ch t du r c h de n Nad el s chutz abgedrängt w erd en.
9
Page 10
2.7 Fadenaufnehmerscheibe
3 4 5
1
2
Die Fadenaufnehmerscheibe soll den Greiferfaden berühren und zurückziehen, wenn der Greifer mit seiner Rückwärtsbewegung von links nach rechts beginnt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Nähanlage in Position B (3 Nuten sichtbar) arretieren.
Abstand zwischen Mitnehmerkante der Fadenaufnehmerscheibe und Trägerblech prüfen. Der Abstand soll 1 mm betragen. Der Abstand kann mit der Fühllehre 1 (Bestell-Nr. 0933 080200) geprüft werden.
Wenn der Abstand nicht stimmt, dann ist die Fadenaufne hm ers c h ei b e e nt s pre c he nd z u v e rs te l l en .
6 7 8
9
10
Fadenaufnehmerscheibe einstellen
ACHTUNG !
Die Fadenaufnehmerscheibe wirkt auch als Stellring für die Welle.
Klemmschraube 6 ganz lösen. Klemmschraube 8 so weit lösen, daß die Fadenaufnehmerscheibe von Hand gedreht werden kann.
Wenn axiales Spiel vorhanden ist, dann Getriebedeckel abschrauben, Fadenaufnehmerscheibe 7 und Zahnrad 9 dicht stellen. Maß 1mm mit Le hr e 1 h al t en ! S c h rauben 6 und 8 festz i e he n. Fadenaufne hm ers c h ei b e a uf Le i c ht gä ng i kei t pr ü fe n.
Durch Verschieben de r La s c he n 4 un d 5 de n m i tt l er e n S t eg de r Klappe 2 mit t ig z ur Fa de naufnehmerschei b e s t el l e n.
Laschen 4 und 5 au s ei n an de r drü c k en un d f es t s c hra ub en . Die Klapp e 2 mu ß s pi e l fre i s c hl ie ß en un d d i e F e de r 3 m uß w ei c h einrasten.
10
Page 11
2.8 T aumelbolzen und li nkes Unterwellenlager
56
Der Abstand von Nadelmitte bis Anfang Unterwellenlager soll 39,8 mm betragen.
Der Abstand von Anfang Unterwellenlager bis Ende Taumelbolzen soll 1 mm betragen .
1
1
2
3
4
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Öl vom Greiferantriebsgehäuse ablassen.
Stichplatte, Abdeckung vorne, Gleitblech, Greifer, Fadenschere und Greiferan tr i e bs g eh äu s e e nt fe r ne n.
Lehre 1 ( Bestell-Nr. 0935 008001 ) vorbereiten. Auf die Fundamentpla tte aufsetzen un d f es t s c hra ub en .
Linkes Unterwellenlager 3 durch axiales Verschieben an die Lehre 1 herandrücken und festschrauben.
Taumelbolzen 2 durch axiales Verschieben an die Lehre 4 herandrücken un d festschrauben .
Stellrin ge 5 u nd 6 a m M i tt el l a ge r wi e de r di c h t stellen. Unterwelle auf Le i c ht gä ng i gke i t p rüf en !
Greiferantriebsgehäuse und die anderen entfernten Teile wieder anbauen.
ACHTUNG !
Beim Anbau sind die Einstellhinweise dieser Serviceanleitung zu beachten.
11
Page 12
2.9 Greiferantri ebsgehä use
1
1
2
Die Nadelspitze soll auf Mitte Greiferwelle zeigen. Der Abstand Oberkante Greiferwelle bis zur Gleitblechauflage beträgt 41 mm.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Abdeckung v orn , G l e i tb l ech und Greifer mi t Gr ei f er t räg er entfernen.
Lehre 1 ( Bestell-Nr. 0935 008001 ) vorbereiten. Auf die Fundamentplatte aufsetzen und festschrauben.
Greiferwell e 2 a n d i e L eh r e h er a nd rüc k e n u nd G rei f er g eh äu s e 3 festschrauben.
Die anderen en tf er n te n Teile wieder anbauen.
ACHTUNG !
Beim Anbau sind die Einstellhinweise dieser Serviceanleitung zu beachten.
12
Page 13
3. Nähanlage einstellen
3.1 Fadenschere
1
2
3
5
4
6
Das Auswechseln und Einstellen der Messer ist bei ausgebauter Fadenschere v o r zun ehmen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Ausbau der Fadenschere Hauptschalter ausschalten.
Fadenschere a usb a u en
Gleitblech ausrasten und z u r S ei t e zi e he n.
Schraube 3 losschrauben. Zugfeder aushängen und Faden­schere 4 vors ic h ti g au s de m S t üt z wi n k el 6 he r au snehmen. Die Schläuc h e si n d a l s S c hleife verlegt un d k ö nn en mi t de r Fadenschere e i n S t üc k h era us g ez o ge n werden.
Fadenschere einbauen
Fadenschere 4 v o r si c ht i g i n de n S t üt z wi n k el 6 ei n setzen und Schraube 3 festschrauben. Auf gleichmäßigen Luftspalt zwischen Scherenoberkante und Gleitblechunterkante achten ! Das Hakenmesser der Fadenschere soll in der Mitte des Schlitzes im Gleitblech laufen !
Zugfeder ei nh än ge n u nd S c hl ä uc h e in die ursprüngl i ch e L age zurückziehen. Auf Kollision der Schläuche mit beweglichen Teilen achten !
Stützwinkel einstellen
Führungslei s t e f ür d as Gl e i tb l ec h ab s chr a ub en ( 5 S ch r au be n) . Gleitblech ausrasten und seitlich auf der Stützplatte ablegen. Der Lichtsch r an k en -E mp fä ng er b r au cht nicht demonti e r t w er d en . Kabel nicht beschädigen !
Lehre 2 auf die Fundamentplatte aufsetzen und festschrauben.
Schrauben 5 l ös e n. Di e Obe r k an te de s S tü tz w i nk e l s 6 s o l l an de r Unterkante de r Le hre anliegen und mi t i h r bü nd i g o de r pa r all e l sein. Zusätzlich ist der Stützwinkel horizontal so zu verschieben, daß das Hakenmesser der Fadenschere an der eingeschobenen Lehre 1 anliegt. In dieser Stellung die Schrauben 5 festziehen. Bei eingesetztem Gleitblech kontrollieren, ob das Hakenmesser in der Mitte des Sc hl i t z es l ä uf t.
Funktionsprüfung der Fadenschere
Die Funkti on de r Fad en s c he r e ka nn mi t dem Programm 64 ge pr ü ft werden (siehe Programmieranleitung DA-Microcontrol).
13
Page 14
1
2
3
4
56789
10 11 12
13
14
20
3
5
4
21 22 23 24
3
2
15
16
17
14
18
8
19
8
Page 15
Messer ausbaue n
Schrauben 4 un d 5 he r au sdr e he n, Ab de c k pl a tt e 8 un d Mes ser­führungspla tt e 7 he r au s ne hm en .
Das bewegliche Messer 3 Messerführungsplatte 7 herausnehmen. Dies ist erfo de rl i ch, da mi t da s Me ss er n i c ht be sc hä di g t w i rd.
Schrauben 18 lösen und das feststehende Messer 2 abnehmen.
Messer einbauen
Feststehen de s Me s ser 2 mi t de r Dru c k pl a tt e 1 7 a uf s c hra ub en . Der Abstand von der Messerkante bis zur Kante der Führungsplatte beträgt 3 mm.
Druckschraube 15 lösen.
Bewegliches Messer 2 einsetzen. Leichtgängi gk e i t d es M es se r s prü fen.
Druckschraube 15 anziehen und für den Schneiddruck einstellen. Die Nähfäden s ol le n m i t m ög l ic hs t ge ri ng em Dru c k si c he r abgeschnitt en we r de n. S c hn i tt pr o be vor n eh me n ( S i e he au c h Kapitel Funktionsprüfung). Die Schraube ist unten geschlitzt. Für einen festen Sitz kann sie geringfügig ge s pre i tz t we rde n.
Messerführungsplatte 7 aufsetzen. Manschette 16 muß in Zylinder 10 gr e i fe n. Stift 12 muß in Bohrung 14 greifen. Stift 11 muß in das Langloc h de s be we gl i c h en Me s ser s g rei f en .
Abdeckpla tt e 8 au fs e tz e n. Manschette 13 muß in Bohrung 19 gr e i fe n.
Schrauben 4 und 5 fest anziehen.
Höhe des beweglichen Messers 2 einstellen. Durch die Sch r au be 9 wird die Höhe d es b ew eg l i chen Messers eingestellt. Wenn die Schraube 9 herausgedreht wurde ist sie mit Tef l on ba nd ne u einzusetzen un d bis zur alten P o s iti o n hineinzuschrauben. Das beweglich e M ess e r i s t so ei n zus t ell e n, da ß s ei ne S c h ne ide soeben unterhalb der Schneide des feststehenden Messers liegt.
nach unten
von unten
aus der
in die Mess erführungsplat te 7
Austausch des Kolbens
Das Anheben des beweglichen Messers erfolgt pneumatisch. Der Kolben, der das Messer betätigt, befindet sich im Scherenkörper.
ACHTUNG !
Die Lauffläche der Bohrung ist eloxiert. Beim Austausch des Kolbens darf die Eloxalschicht nicht beschädigt werden !
Sicherung sr i ng 20 he r au snehmen.
ACHTUNG !
Scheibe 21 ste ht un te r Dru c k !
Scheibe 21, Druckfeder 22 und Kolben 23 mit O-Ring 24 herausnehmen.
Lauffläche der Bohrung mit (Bestell-Nr. der DÜRKOPP ADLER AG : 791 000304).
Kolbenmontage in umgekehrter Reihenfolge.
Schnittprobe mit Nähfaden durchführen (Prüfprogramm).
ESSO Fließfett S420
schmieren.
15
Page 16
3.2 Fadenanzugsfeder
1
Der Abstand zw i s che n de r Fa de na nzugsfeder 3 und dem Fade n­hebel 2 soll 0, 5 m m b et r ag en .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Schraube 1 löse n und den Abstand dur ch Verschie be n der Fadenanzugs f ed er 3 ei n ste l l en . ( 2 = Fadenhebel )
16
Page 17
4. Falttisch
5
1
6
2
7
3
8
4
Regel und Kontrolle
Je nach Nähgutdicke soll das Faltblech 1 ...1,5 mm parallel über dem Gleitblec h st ehen. Die Höhe w i rd durch die Stoffst är k e be st im mt.
In 0° Stellung läuft die Vorderkan te de s Fal t bl e c he s 1 p ara l l el zur Vorderkante des Gleitbleches.
Die Einschubtiefe wird durch das Nähgut bestimmt. Der 1. Einstich der Nadel soll im Nä hg ut s o d ic ht wi e mö gli c h an de r B ug gka nte liegen.
9
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Falttisch nu r be i au sge s c ha lte te r Nä ha nla ge ei n s te ll en .
Korrektur
1. Höhe einstellen
Schrauben 2 un d 6 he r au s dre he n.
Höhe des Faltbleches 1 durch Hinzufügen oder Entfernen von Zwischenl ag en (au s de m B e i pa c k ) z wi s ch en Kloben 8 und Faltblech 1 einstellen.
Schrauben 2 un d 6 fe s ts c h rau be n.
2. Position einstellen
Schwenkar m i n 0° Stellung br i n ge n.
Schrauben 2 un d 6 un d K l e mm he be l 5 l ö s en .
Faltblech 1 p ara l l el z u m Gl e i tb l ec h au s ri c ht en . Die Vorderkante des Faltbleches soll über Mitte Stichloch und 0° Kante der Skala stehen . Eventuell muß die Tiefeneinstellung 4 verändert werden.
Schrauben 2 un d 6 un d K l e mm he be l 5 wieder anziehe n.
3. Einschubtiefe einstellen
Kontermutt e r 9 l ö s en .
Tiefeneinstellu ng 4 e i ns t el l e n. Mit mittels c hw er e m N äh gu t so l l de r 1. E i nst i c h d er N ad el s o di ch t wie möglich an de r B ug gka nte liegen.
Kontermutt e r 9 wieder festdre he n.
17
Page 18
4.1 Falttischei nzug
1
2
4
3
Der Falttisch wi rd du r ch e i ne n P n eu ma ti kz y li n de r au s ge fa hre n u nd durch eine Zugfeder eingezogen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten. Während der Einstellarbeiten nicht in die laufende Nähanlage greifen !
Falttisch einschieben.
Rechte Verkleidung ab ne hm en und Zugfeder 3 au shängen.
Andruckrolle an die Steuerkurve andrücken und gleichzeitig den Hebel 2 paral l e l z ur K a nt e 1 der Grundplat te au s r ic ht en un d festschrauben. Das axiale Spiel der Welle darf 0,5 mm nicht überschreiten.
Zugfeder 3 wi ed er e i nh än ge n.
Ausfahrgeschwindigkeit des Falttisches an der Schraube 4 des Drosselventils einstellen. Die Bewegu ng s oll z ü gi g ab er n i cht s c hl a ga rt ig er f ol g en .
Rechte Verkleidung befestigen.
18
Page 19
4.2 Winkelverstellung
3
4
5
1
2
Die Winkelverstellung erfolgt mit der Hand. Der Handgriff wird zusammengedr ü c kt und der Winkel en ts p r ech en d der Skala vers te l l t.
Der eingestellte Winkel wird durch eine Bremse gehalten.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Schrauben 3 an z i eh en . Der Handgriff 1 muß g l ei c h mä ßi g a uf die Dr u c kpl a tt e 4 au fd rüc k e n. Der Abstand de s Han dg r i ffs 1 zur Gr un dp l at te 2 bet r äg t an der äußeren Kant e c a . 5 mm .
Kontermutt e rn 5 an z i eh en .
19
Page 20
5. T ransportschlitten
4
5
6
1
2
3
Der Transportschlitten nimmt den Formsatz auf und bewegt ihn entsprechend der Nahtform.
Der Referenzpu nk t mu ß ei n ge ste l l t w erd en .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten. Während der Einstellarbeiten nicht in die laufende Nähanlage greifen !
Formsatz entn ehmen.
Lehre 3 (Bestell-Nr. 0935 008001 ) vorbereiten und auf die Fundamentpl at t e de r Nä ha nl a ge aufsetzen. Das Anschlagblech 2 ca. 5° (gegen den Uhrzeigersinn) zur Kante der Lehre 3 ausrichten.
Transportschlitten ca. 100 mm nach links schieben.
Programm 01 (N äh pro gra mm ) an wä hl e n u nd Ha up ts c h alter einschalten. Wenn die Anzeige Taste " Σ " drücken. Der Transportschl i t te n f äh r t i n di e Ref er e nzposition. Das Anschl a gb l ec h 2 wi rd du r c h de n S ti f t 1 i n de r Po s i tion verändert. Das Anschlagblech soll in dieser Position bündig mit der Kante der Lehre 3 sein.
Wenn nicht, dann S c hr a ub en 4 l ö sen und Schaltbl e ch 5 verstellen.
Positioni eru ng noch einmal p rüf en.
Anschlagschraube 6 einstellen und mit der Kontermutter sichern. Der Abstand zwischen Träger und Schraubenkopf beträgt ca. 1 mm.
" <--- REF ---> "
" REF ---> "
oder
erscheint
20
Page 21
5.1 Überlaufsicherung
1
2
3
Die linke Über la uf s i che r un g d es Transpor t s chl i t te ns er f ol g t du rc h de n Initiator b05.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten. Während der Funktionsprüfung nicht in die laufende Nähanlage greifen !
Initiator 2 in der Höhe so einstellen, daß das Schaltblech 3 ohne Luftspalt dur c h l au fe n k a nn . Wenn nicht , dann di e La s c he 1 e nt s prechend biegen.
Transportschlitten von Hand in die linke Endstellung schieben.
Programm 62 an wä hl e n u nd Ha up tsc h al t er e i nsc h al t en .
" STOP "
Taste Schalter
Schaltble c h 3 z um In i ti a to r s c hi e be n b i s di e s er si c h er s c h al t et . Blechzunge n i n di e nä c hst gelegenen Zahnl ü ck en ei n bi e ge n.
Schaltfunk t i on pr ü fe n.
" Programm "
drücken.
auf
" 05 "
einstellen.
21
Page 22
5.2 Führungsrolle für Formsatz
1
2
Die Position der Führungsrolle wird mit der Lehre 0935 008001 eingestellt.
Der Pneumatik z yl i nd er 5 wi rd nu r be i s ta rk ge bo ge ne n N äh te n benötigt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
3
4
5
6
7
Lehre 1 auf die Fundamentplatte der Nähanlage aufsetzen und festschrauben.
Oberteil nach links umlegen.
Stellringe 3 lösen. Führungsrolle 2 durch Verschieben der Welle 4 an die 1. Fläche der Lehre herandrücken. Stellrin ge 3 w i ed er b ef es t i ge n.
Schraube 6 lösen und einige Umdrehungen herausdrehen.
Schraube 7 drückt auf die Kolbenstange. Führungsrolle 2 durch Verstellen der Schraube 7 an die 2. Fläche der Lehre 1 herandrücken. Konterschraube anziehen.
Schraube 6 bis zum Anschlag hineindrehen und kontern.
Prüfen ob die Führungsrolle an den beiden Flächen der Lehre 1 anliegt. Wenn nicht, den Einstellvorgang wiederholen.
22
Page 23
6. Andruckzylinder für Formsatz
1
2
3
4
5
Der Andruckzylinder schließt den Formsatz. Entsprechend der Nahtform muß der Andruckzylinder frei pendeln können.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
1. Höhe einstellen.
Handrad drehen, bis die Nadel in 2. Position
Formsatz verschieben. Die Führungsrolle des Andruckzylinders 2 muß auf den Noc k en 3 d er S t eu erk u r ve 5 drücken.
Andruckzylinder 2 im Klemmbock 1 verschieben. Der Abstand zwischen Nadelspitze und Formsatzoberseite beträgt 2,5 mm. Die Innenfläc h en de r Ro l len ga be l 4 m üss e n p ara l l el zu r Steuerkurve 5 stehen.
(OT)
steht.
6
7
2. Federblech 5 einstellen
Der Klemmbock 1 ist auf einer Welle gelagert. Der Andruckzylinder 2 kann pendeln. Die Rückstellbewegung erfolgt durch das Federblech 7. Beim Einsetzen des Formsatzes steht die Rollengabel der Steuer­kurve 5 gegenüber.
Die Gleitfl ä c he de r B l at tf ed er 7 mu ß st ä nd i g g ef et te t s e i n !
Klemmschraube 6 lösen und Federblech 7 auf der Welle verschieben. Das Federblech soll 5 mm auf dem Klemmbock aufliegen. Die Führungsrolle steht mittig über der Steuerkurve.
.
23
Page 24
6.1 Schließbewegung für Formsatz
1
Die Schließbewegung für den Formsatz wird durch die Drossel und die Schließkraft wird durch den Druckregler bestimmt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten. Während der Einstellarbeiten nicht in die laufende Nähanlage greifen !
2
1. Drossel 1 einstellen.
Die Schließbewegung des Zylinders soll zügig aber nicht schlagartig erfolgen.
2. Druckregler 2 einstellen.
Programm 64 (A u s ga ng s el e me nt e a nwählen) aktiv i ere n.
" STOP "
Taste einstellen.
Einwandfrei e S to ffübergabe prüfen. Dünnsten Stoff einlegen und Falttisch einschieben. Taste " Σ drücken. Der Zylinder wird betätigt. Prüfen ob der Stoff sicher gehalten wird.
Druckregler 2 einstellen. Druck erhö he n = S t i ftschraube hine i nd r eh en . Mit möglichst geringem Druck soll eine einwandfreie Stoffübergabe erreicht werden.
ACHTUNG !
Bei zu geringem Druck wird der Zylinder nicht entlüftet.
drücken und S ch al t er
" Programm "
auf
" 32 "
"
24
Page 25
7. Formsatz einstellen
6
7
8
1
2
3
4
5
Die Nähanlage kann mit verschiedenen Formsätzen für unterschiedl ic h e N ah tf orm en au s ge rüs t et we r de n.
0793 078001 0793 078002 0793 078xxx
Gerade Naht 2, 5° Gebogene Naht Kundenversion
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten und Formsatz aus der Nähanlage entn eh me n.
1. Halteklauen
Der Formsatz soll spielfrei auf der Trägerwelle sitzen. Wenn nicht, dann Ha l te k l au en 1 u nd 6 v e r sc hi e be n.
2. Position der Stoffklemmen
Formsatz zusammendrücken (Gleiches Maß wie in der Nähanlage). Die Einstel l stifte müssen si c h du r ch d i e B o hr u ng en 3 u nd 8 durchstecke n l a s s en . Wenn nicht, dann S c hr a ub en 2 l ö sen und die Blec he en tsprechend einstellen.
3. Faltlippendruck
Der Faltlippendruck ( Vorspannung der Stoffklemmen) wird durch die Wölbungshöhe bestimmt.
Wölbung der Stoffklemmen entsprechend nachbiegen. Standardeinstellung 2,5 mm. Der Abstand muß auf der gesamten Länge der Stoffklemme gleich sein. Der Absta nd muß au ch be i bei d en Ble c he n gle i c h sei n .
4. Anschlag
Formsatz ei nb au en un d einen Nähvorg an g d urc h fü hr e n.
Anschlag verschieben. Der Abstand zwischen de m Anschlag 7 und der Lasche der Fadenschere beträgt 0,5...1 mm.
25
Loading...