Adler 743-121 programming guide [de]

Page 1
Inhalt Seite:
Home
T eil 4: Programmieranleitung DA-Microcontrol Kl. 743-121
Programmvers io n: 743LC-A03
1. Allgemein es
2. Beschreibung der Steuerung
2.1 Bedienelemente auf der Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Bedienelemente in der Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Anzeige der Programmversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Nähprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 Blaszeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.4 Test der Schrittmotoransteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.5 Timertest und Speichertest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.6 Durchgangsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.7 Test der Frontplattenelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.8 Test der Eingangselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.9 Eingangselemente anwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.10 Ausgangselemente anwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.11 Oberteil in 2. Nadelstellung positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.12 Oberteil in 1. Nadelstellung positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.13 Oberteil positionieren ohne Fadenschneider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.14 Oberteil positionieren mit Fadenschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4. Funktionsanzeigen und Fehlermeldungen
5. Schrittmotorendstufe
5.1 Zustandsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Page 2
1. Allgemeines
Die Steuerung und Überwachungssystem Überwachung d es Nähprozesses . F e hl b ed i en un ge n u nd S tö r un ge n werden angezeigt.
Sonderprogra mm e erleichtern m ec h an i s che Einstellu ng en un d ermöglichen die schnelle Prüfung von Ein- und Ausgangselementen.
Die Daten werd en i n e i ne m 2 16-stelligen Display angezeigt. Alle Funktionen können durch Drücken der entsprechenden Taste
geändert werd en . Die Maschine mu ß si c h i n de r Gr un ds t el lu ng befinden. Die eingestellten Werte (Nählänge, Funktion Ein/Aus, etc.) werden gespeichert (batteriegepuffert) und beim nächsten Einschalten der Maschin e a kti v i e rt.
DÜRKOPP ADL ER 74 3- 1 21
MULTITEST
übernimmt di e S t eu er u ng un d
mit dem integ ri erten Test-
3
Page 3
2. Beschreibung der Steuerung
2.1 Bedienelemente auf der Frontpla tte
Taste
Taste Beschreibung Taste Beschreibung
Beschreibung
Auswahl der Näh- und Prüfprogramme
Stoppen des la ufenden Progra mm es Aktivieren des angewählten Programmes
Nahtlänge 1
Nahtlänge 2
Nahtlänge 3
Nahtlänge durch Lichtschranke
- Reserve -
- Reserve -
Softstart
Stichverdi ch tu ng am Na ht an fa ng
Normalstiche/ Stichverdichtungsstiche
Wert erhöhen
Wert verringern
Zähler stellen Testprogramm starten
4
Stichverdi c h tu ng am Na htende
- Reserve -
Ausstreifer
Blasen von ob en / u nt en
Page 4
2.2 Bedienelemente in der Steuerung
Der Schalter b417 in der Steuerung muß an die jeweilige Arbeitsmet ho de an ge pa ß t w er d en .
Die Schalter b401 und b402 sind ab der Programm-Version A03 ohne Funktio n.
Vorsicht Spannung !
Die Schalter dürfen nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter verändert werden.
Schalter b417
1 Ausstreifer - Reserve ­2 Fadenwächter aktiv Fadenwächter 3 - Reserve - - Reserve ­4 Nmax. = 4.800 U/min Nmax. = 4.300 U/min 5 Kettenstich - Reserve ­6 - Reserve - - Reserve ­7 - Reserve - - Reserve ­8 - Reserve - - Reserve -
Grundeinst ell u ng =
open ( offen) closed (geschlossen)
nicht
alle
Schalter i n Stellung open (offen )
aktiv
5
Page 5
3. Einstellen der Näh- und Prüfprogramme
Die Näh- und Prüfprogramme werden mit dem Vorwahlschalter
" Programm "
Schalter Funktion Programm
ausgewählt.
00 01 02 40
57 59 60 61 62 63 64
66 67 68 69
Schalter
" Hauptschalter einschalten " oder Taste Das gewählte Programm ist aktiviert.
Wenn die Meldung Programm eingestellt.
Korrigieren Sie die Einstellung und drücken Sie den Schalter
" Programm "
Anzeigen de r P rog r am mv e rs i on Nähprogramm 1 z.B. Abnäher Nähprogramm 2 z.B. Bundfalten Blaszeit einstellen
Test der Schrittmotoransteuerung Timertest und Spei c h ertest Durchgangsprüfung Test der Frontplattenelemente Test der Eingangselemente Eingangselemente anwählen Ausgangselemente anwählen
Nähantrieb: Sollwert X, Pos. 2 Nähantrieb: Sollwert X, Pos. 1 Nähantrieb: Sollwert X, Pos. 1 Pos. 2 Nähantrieb: Sollwert X, Fadenschneiden, Pos.2
auf das gewüns ch te P r og ram m e i nst el l e n.
" STOP "
" P? "
erscheint, dann wurde ein unzulässiges
drücken.
" STOP "
.
3.1 Anzeige der Progr ammversi on
Im Display werden die Programmversion und eine Check-Summe angezeigt.
Z.B.:
Bei Programmversionen mit gleicher Klassenbezeichnung und gleichem Kennbuchstaben ersetzt die höhere Version alle niedrigeren Versionen ( z.B.: 74 3A 0 3 e r setzt 743A01 und 743A02 ).
Die Check-Summe ist nur für den Werksservice bestimmt. Mit diesem Wert wird festgestellt, ob der Programmspeicher das gesamte Maschinenprogramm einwandfrei enthält.
– –
3.2 Nähprogramm
Es kann das Nä hp r og ram m 0 1 , sowie auch da s P r og ram m 0 2 aufgerufen werden.
Der Arbeitsablauf ist in der Bedienanleitung beschrieben.
– –
743A01
Schalter
" STOP "
Taste Das Programm ist aktiviert.
Schalter
" STOP "
Taste Das Nähprogramm ist aktiviert.
743 = Klass en be zei c h nu ng A01 = Kennbuc h s ta be un d l a uf en de Nummer
" Programm "
drücken.
" Programm "
drücken.
auf
auf
" 00 "
" 01 "
einstellen.
oder
"02"
einstelle n.
6
Page 6
3.3 Blaszeit einstellen
Die Blaszeit zum Ausblasen des Nähteiles ist einstellbar.
Schalter
Taste Das Programm is t ak t i vi ert . Die Blaszeit wi rd an ge z eig t.
Mit den Tasten Einstellb ere i c h: 01 .. .20 = 0,1...2,0 S ek u nd en
3.4 T est der Schrittmotoransteuerung
Das Programm prüft den Schr ittmotorcontr ol e r un d d i e E n ds t uf en des Schrittmot ors .
Schalter
Taste Das Prüfprogra mm i s t a kti v ie r t. Di e Er ge bn i ss e w erd en an ge z ei g t.
Display Erläuterung
AMP ERR
LINK OK LINK ERR
" Programm "
" STOP "
" Programm "
" STOP "
drücken.
" + "
drücken.
" 40 "
auf
" — "
bzw.
auf
Fehler in der E nd s tu fe Übertragungs kabel nicht ei ng es t ec kt
Übertragung z u m C on tr o l er i n O rdnung Fehler in der Üb er t rag un g
einstelle n.
den gewünsc ht en Wert e i ns t el l e n.
" 57 "
einstelle n.
3.5 Timertest und Speichertest
EPROM OK EPROM ERR
XCOU OK XCOU ERR
SCOU OK SCOU ERR
ACHTUNG !
Dieses Programm löscht alle gespeicherten Werte. Nählängen, Blaszeit und alle anderen Werte müssen neu eingestellt werden.
Der Arbeitsspeicher und d i e Timerschaltungen werden vom Programm selbständig geprüft.
Schalter
Taste Das Programm is t ak t i vi ert .
" Programm "
" STOP "
EPROM in Ordnung EPROM defekt
Zählerbauste i n f ür Taktzählung in Ordnung Zählerbaustein für Taktzählung defekt
Zählerbauste i n f ür Takterzeugung in Ordnun g Zählerbaustein für Takterzeugung defekt
" 59 "
auf
drücken.
einstelle n.
Display Erläuterung
OK ERROR 0
ERROR 6 ERROR 7
Arbeitsspei c h er u nd Timer sind in Ordnung RAM-Fehler
Timer 1 defekt Timer 2 defekt
7
Page 7
3.6 Durchgangsprüfung
1.
Das Programm prüft, ob die 24 V-Spannu ng sv er sorgung bei abge­schalteten Ausgangstreibern Strom liefert.
2.
Das Programm prüft alle Ausg an gse lem ente , die Ausga ng stre ibe r und Installa tio n a uf Du r chg an g.
– –
Display Erläuterung
V?
S17 (Beispiel)
3.7 T est der Fr ontplattenelemente
Das Programm prüft die Frontplattenelemente. –
1.
Schalter Taste
Das Programm ist aktiviert.
Schalter Taste
Das Programm ist aktiviert.
Tasten prüfen Drücken Sie die zu prüfende Taste.
Das Display zeigt den zugeordneten Wert an. z.B. P61 8 (zulässige Werte: 1, 2, 4, 8 )
" Programm "
" STOP "
" Programm "
" STOP "
drücken.
drücken.
Schluß in der Installation oder ein Ausgangstrei­ber ist defekt.
Unterbrechung im Ausgangselement S17, in des­sen Installation oder Treiber.
Fortsetzen der Prüfung beim nächsten Element durch Drücken der Taste " Σ ".
auf
auf
" 60 "
" 61 "
einstellen.
einstellen.
2.
Leuchdioden p r üf en
Schalter
Taste " Σ " drücken. Die ausgew äh l te Le uc h td i od e w i r d e i ng esc h al t et .
Nr. Leuchtdiode
61 62 63 64 65 66 67 68
" Programm "
Stichverdi ch tu ng am Na ht an fa ng
- Reserve ­Softstart Blasen von ob en Blasen von unten Austreifer
- Reserve ­Stichverdi c h tu ng am Na htende
auf
" 61...68 "
einstelle n.
8
Page 8
3.8 Prüfen der Eingangselemente
Das Programm prüft den Scha l tz u s ta nd de r E i ng an gs e l em en te . –
– Wird ein beliebiges Eingangselement betätigt, dann wird im Display
die Schaltplanbezeichnung und der Schaltzustand angezeigt. Die Anzeige wechselt, wenn ein beliebiges anderes Eingangselement
betätigt wird. z.B.: b03+ Der Schalter für "Tisch vorn" ist durchgeschaltet.
+ bedeutet: kontaktbehafteter Schal te r = geöffneter Ko nt ak t Annäherungsschalter = Metall vor dem Schalter Reflexlichtschranke = keine Reflexion Durchlichtsc h ran k e = Strahlenga ng ni ch t u nt er b roc h en
Eingangs- Bezeichnung element
Schalter Taste
Das Programm is t ak t i vi ert . Eingangselement betätigen.
" Programm "
" STOP "
drücken.
auf
" 62 "
einstelle n.
b03 b04 b05 b07 b14 b15 b16 b45
3.9 Eingangselement e anwähl en
ACHTUNG !
Alle Eingangselemente sind im Werk sorgfältig eingestellt worden. Das Nachstellen und Korrigieren darf nur von ausgebildetem Servicepersonal durchgeführt werden.
Das Programm wird zum Ein stellen der Ei ng an gselemente verw en de t. –
Tisch vorn Nähen freigeg eb en Transportschlitten links Transportschlitten rechts Fadenwächter Formsatz schwenken Formsatzkontrolle Lichtschranke Nahtende
Schalter Taste
Das Programm is t ak t i vi ert . Schalter
stellen (siehe Kapitel 3.8). Eingangselement (Schaltfahne, Schaltnocken, etc.) verstellen, bis
der gewünschte S c ha ltz u s ta nd an ge zei g t w i rd.
" Programm "
" STOP "
" Programm "
drücken.
" 63 "
auf
auf das ausgewählte Eingangselement ei n-
einstelle n.
9
Page 9
3.10 Ausgangseleme nte anwählen
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Während der Funktio nspr üfun g nic ht in di e la ufen de Mas chin e grei fen . Wählen Sie Ihr en S t an dp l at z so, daß keine Verletzun g m ög l i ch i s t (z.B. Funktionsprüfung s17: Tisch zurück).
Das Programm prüft die Funktion eines Ausgangselementes. –
Schalter
Taste Das Programm ist aktiviert.
Schalter
Taste " Σ " drücken. Das ausgewählte Ausgangselement wird eingeschaltet.
Taste " Σ " drücken. Das ausgewählte Ausgangselement wird ausgeschaltet.
Ausgangs- Bezeichnung element
" Programm "
" STOP "
" Programm "
drücken.
" 64 "
auf
auf das Ausgangselement einstellen.
einstellen.
s17 s18 s19 s 9 s10 s25 s28 s29
s30
s31 s32
3.1 1 Obertei l in 2. Nadelstellung positi onieren
Mit diesem Programm wird das Oberteil in der 2. Position (Nadel oben) positioniert.
Schalter
Taste Das Programm ist aktiviert. Display
Antriebsdrehzahl mit Schalter einstellen. 01 = Minimale Drehzahl 13 = Maximale Drehzahl
Taste " Σ " drücken und f es t ha l te n. Der Antrieb läuft mit der gewählten Drehzahl. Die Ist drehzahl wird nach einigen Sekunden angezeigt. Nach dem Loslassen der Taste " Σ " wird die Nadel in der
2. Position (Nadel oben) positioniert.
" Programm "
" STOP "
Tisch zurück Tisch frei Fadenspannung Blasen von rechts Blasen von ob en Ausstreifer Schere Formsatz schwenken
Scherentransport und Druckerhöhung für Fadenklemme
Fadenkette l ö s en Formsatz schließen
" 66 "
auf
drücken.
einstellen.
" SW? "
" Programm "
auf
" 01 "
...
" 13 "
10
Page 10
3.12 Oberteil in 1. Nadelstellung positionieren
Mit diesem P r og ram m wird das Obert ei l i n de r 1. Position ( Na de l unten) posit i on i ert .
Programmablauf und -beschreibung entspricht 3.11. Es wird in der 1. Position positioniert.
3.13 Oberteil positionieren ohne Fadenschneiden
Bedienung w i e P 6 6, j ed och erfolgt das P o s iti o ni e r en de s Obe r te i l s i n der 1. Nadelste l l un g (N ad el u nt en ).
8
Schalter "
Taste " das Programm i s t ak t i v ier t .
Nach kurzem Stillstand wird die Nadel in der 2. Nadelposition (Nadel oben) po s i tioniert.
Programm
STOP
" drücken.
3.14 Oberteil positionieren mit Fadenschneiden
Bedienung w i e P 6 6, j ed och erfolgt das P o s iti o ni e r en de s Obe r te i l s i n der 2. Nadelste l l un g (N ad el o be n).
9
Schalter "
Taste " das Programm i s t ak t i v ier t .
Während der letzt en halben Obert ei l u md reh un g erfolgt ein Fadenabschneidvorgang.
Programm
STOP
" drücken.
" auf "68" einstellen.
" auf "69" einstellen.
11
Page 11
4. Funktionsanzeigen und Fehlermeldungen
Anzeige Erläuterung Bemerkung
P? 743A01
---REF---> REF--->
---x--­POS-ERR
--( )-­SW? E2 STOP
b417 b16 b4
SMC-TEST AMP ERR
LINK OK LINK ERR EPROM OK EPROM ERR XCOU OK XCOU ERR SCOU OK SCOU ERR
Unzulässiges Programm Anzeige der Programmversion Fahrt zum Referenzpunkt Fahrt zum Referenzpunkt Fadenriß
Motor dreht ni c h t Kein Signal v o m P o si ti o ns g eb er Ungültige Drehzahlstufe eingestellt Sicherung E2 am Steuertrafo defekt Stoptaster defekt Gleitblech nicht eingerastet
Ungültige Sc h al t er stellung von b4 17 Formsatz nicht vorhanden Nähen freigeg eb en
Schrittmotor co nt r ol le r wir d ge te s te t Fehler in der E nd s tu fe Übertragungs kabel nicht ei ng es t ec kt
Übertragung z u m C on tr o l er i n O rdnung Fehler in der Üb er t rag un g EPROM in Ordnung EPROM defekt Zählerbaustein für Taktzählung i.O. Zählerbaustein für Taktzählung defekt Zählerbaustein für Takterzeugung i.O. Zählerbaustein für Takterzeug. defekt
Schalter
---
---
--­Faden neu ein l eg en
Motorschutzschalter prüfen Positions g eb er p r üf en Schalter Sicherung austauschen Stoptaster austauschen Gleitblech einrasten
Schalter b417 neu einstellen Formsatz einlegen
---
--­Siehe Hinweise zur Schrittmotorendstufe Übertragungskabel einstecken
--­Steuerung au s ta us c h en
--­Neues EPR OM einbauen
--­Schrittm. - Mo du l 98 50 74 50 07 au s ta us chen
--­Schrittm. - Mo du l 98 50 74 50 07 au s ta us chen
" Programm "
" Programm "
neu einstell e n
neu einstell e n
ERROR 0 ERROR 1 ERROR 2 ERROR 3 ERROR 4
ERROR 5 ERROR 6 ERROR 7 ERROR B5 ERROR B45 Error Bxx
PROG ERROR 1
PROG ERROR 2
RAM-Fehler Fehler bei den Eingangsel em en te n Fehler bei den Frontplattenelementen Programmschalter defekt Fehler in der Üb er t rag ung zum Näh­antriebsregl e r Kurze Spannungsausfälle im Netz Timer 1 defekt Timer 2 defekt Transportschlitten links (Endlage) Lichtschranke (kein Nähgut eingelegt) Fehler bei Eingangselement Bxx
Fehler bei abgespeicherten Werten
Fehler beim Abspeichern der Check­Summe
Steuerung au s ta us c h en Eingangselemente prüfen Frontplatt en el e me nt e p r üf en Programmschalter austauschen Steuerung au s ta us c h en
Spannungsversorgung stabilisieren Steuerung au s ta us c h en Steuerung au s ta us c h en Von Hand in die Grundstellung schieben Nähgut einlegen Bxx defekt oder falsch eingestellt
Nahtlängen , B l a s zei t , e t c. neu einstelle n
Programm nicht korrekt im Speicher enthalten
12
Page 12
5. Schrittmotorendstufe
1
2
3
4
5
6
Vorsicht Spannung !
Hauptschalter ausschalten ! Die Schalter dürfen nicht unter Spannung verstellt werden.
5.1 Zustandsanzeigen
Die Schalter mü ss en s ic h i n de r ge z eig te n P o s i tio n b ef i nd en !
1 = Schrittmotorendstufe 2 = Zustandsanzeigen 3 = Parameterschalter 4 = Stromwahlschalter 5 = Spa nnu ngs ums cha lte r 6 = Bet rie bsl amp e
LED 1
LED 2
LED 3
Unterspannung
Unterschr eiten der Versorgungsspan nung um mehr als 30 %.
Phasenüberwachung
Unterbrech un g e i ne r od er m eh r er e Mo to rl ei t un ge n.
Kurzschluß
Kurzschluß zwischen einer oder mehreren Motor­phasen bzw. Motorphas e un d M as s e .
siehe Kap ite l 5. 1 siehe Zeichnung F
230 V EIN / AUS
LED 4
LED 1 und 2
Übertemper at ur
Überschreiten der zulässigen Temperatur des Gerätes.
Reset
Der Eingang ENABLE wird von der Steuerung nicht aktiviert.
13
Loading...