Adler 739 Installation Instruction [de]

Inhalt Seite:
Teil 2: Aufstellanleitung
1. Lieferumfang ................................................ 3
2. Allgemeines ................................................. 3
3. Nähanlage aufstellen ........................................... 3
3.1 Transportsicherungen entfernen ..................................... 3
3.2 Transport ................................................... 4
3.3 Arbeitshöhe einstellen ........................................... 5
3.4 Garnständer montieren ........................................... 6
3.5 Absaugvorrichtung montieren ....................................... 7
3.6 Elektrischer Anschluss ........................................... 8
3.6.1 Nennspannung prüfen ........................................... 8
3.7.1 Druckluft-Wartungseinheit anschließen ................................. 9
3.8 Ölschmierung................................................. 11
3.9. Nähtest .................................................... 12
2
1
3
4
575
6
8
1. Lieferumfang
Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob alle benötigten Teile vorhanden
sind.
Ausstattung: –
1 Garnständer
2 Nähmaschinenoberteil
3 Bedienfeld
4 Nähleuchte (Zusatzausstattung)
5 Nähguthalterauflage
6 Nähguthalter (Zusatzausstattung)
7 Abfallbehälter mit Saugluftsteuerung
8 Schublade
Kleinteile im Beipack
2. Allgemeines
ACHTUNG !
Die Nähanlage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt werden.
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Nähanlage dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Der Netzstecker muss dabei herausgezogen sein.
Die beiliegenden Betriebsanleitungen des Herstellers der Schrittmotoren sind unbedingt zu beachten.
3. Aufstellen der Nähanlage
3.1 Transportsicherungen entfernen
Transportsicherungen am Nähmaschinenoberteil entfernen.
2-3
3.2 Transport
21
Zum innerbetrieblichen Transport ist das Gestell der Nähanlage mit vier Rollen ausgestattet.
Achtung !
Vor Inbetriebnahme der Nähanlage die Gummikappen 1 auf die Gestellfüße aufstecken.
Beim Betrieb der Nähanlage müssen die Rollen 2 so weit zurückgedreht werden, dass die Anlage fest auf ihren Füßen steht.
Für den Transport der Nähanlage die Rollen herunter drehen. Stellschrauben 3 dazu gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Gestellfüße 1 müssen eine für den Transport ausreichende Bodenfreiheit besitzen.
Nach dem Transport Nähanlage absenken, bis alle Gestellfüße auf dem Boden stehen. Stellschrauben 3 dazu im Uhrzeigersinn drehen.
32 1
2-4
3.3 Arbeitshöhe einstellen
43 2 1
Die Arbeitshöhe ist zwischen 820 mm und 1080 mm stufenlos verstellbar. Die Nähanlage ist bei der Auslieferung auf die niedrigste Arbeitshöhe eingestellt.
Arbeitshöhe wie folgt einstellen: –
Feststellschrauben 1, 2,3 und 4 an den Holmen des Gestells lösen.
Nähanlage mit geeigneten Hilfsmitteln auf die gewünschte Arbeitshöhe einstellen. Um ein Verkanten zu verhindern, Arbeitstisch auf beiden Seiten gleichmäßig anheben.
Feststellschrauben 1, 2, 3 und 4 an den Holmen wieder festziehen.
2-5
3.4 Garnständer befestigen
243
2
1
Garnrollenhalter 4 und Abwickelarm 3 sollen in möglichst großem Abstand zueinander und genau übereinander ausgerichtet sein.
Garnständer 2 in die Bohrung 1 einsetzen und mit Muttern und Unterlegscheiben befestigen.
Garnrollenhalter 3 und Abwickelarm 4, wie aus der Abbildung ersichtlich, montieren und ausrichten.
2-6
3.5 Absaugvorrichtung montieren
43 2 1
Die Absaugvorrichtung besteht aus dem Abfallbehälter 1, der Vakuumventil 2, dem Saugschlauch 3 und dem Vakuumschlauch 4. Die Vorrichtung übernimmt die Absaugung der Schneidabfälle aus dem Bereich des Kantenschneiders.
Die Absaugvorrichtung ist zum Anschluss an einer hauseigenen Vakuumanlage vorbereitet. Ist keine hauseigene Vakuumanlage vorhanden, so muss das als Zusatzausstattung erhältliche Zentrifugalgebläse 10 bestellt werden.
Abfallbehälter 1 hinter der Nähanlage aufstellen.
Absaugschlauch 3 unter der Tischplatte auf den Saugstutzen 5 schieben.
Zweites Ende des Absaugschlauches 5 in Tülle 6 des Abfallbehälters schieben.
Vakuumschlauch 4 in die Tülle 7 schieben und das zweite Ende mit der hauseigenen Vakuumanlage oder einem Zentrifugalgebläse
35
verbinden.
Steuerschlauch 9 am Pneumatikzylinder 8 anschließen.
47 98 6
10
2-7
3.6 Elektrischer Anschluss
3.6.1 Nennspannung prüfen
ACHTUNG !
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Nähanlage dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Der Netzstecker muss herausgezogen werden.
Die beiliegenden Betriebsanleitungen der Hersteller für die Schrittmotoren sind unbedingt zu beachten.
ACHTUNG !
Die auf dem Typenschild angegebene Nennspannung und die Netzspannung müssen übereinstimmen!
3.6.2 Netzanschluss herstellen
3.6.3 Drehrichtung des Motors
2-8
Typenschild am Efka-Steuerteil
Netzstecker anschließen.
Die Nähanlage ist mit neuester Schrittmotortechnik ausgestattet. Eine Überprüfung der Drehrichtung ist nicht mehr erforderlich, da diese durch die Steuerung automatisch eingestellt wird.
3.7 Pneumatischer Anschluss
3.7.1 Druckluft-Wartungseinheit anschließen
12
Für den Betrieb der pneumatischen Bauteile muß die Nähanlage mit wasserfreier Druckluft versorgt werden.
ACHTUNG !
Für eine einwandfreie Funktion der pneumatischen Steuervorgänge muß das Druckluftleitungsnetz wie folgt ausgelegt sein: “Im Moment des größten Luftverbrauches darf ein Mindestbetriebsdruck von 5 bar nicht unterschritten werden.”
Aus dem Druckluftnetz darf keine geölte Druckluft zugeführt werden. Hinter dem Filter wird gereinigte Druckluft zum Ausblasen von Nähteilen entnommen. In der Blasluft mitgeführte Ölteilchen führen zu Funktionsstörungen und zur Verschmutzung der Nähteile.
Druckluft-Wartungseinheit 2 mit Anschlussschlauch 1 (Ø=9mm) und Schlauchkupplung G1/4" an die Wartungseinheit und das betriebseigene Druckluftnetz anschließen.
Pneumatik-Anschlusspaket
Unter der Bestell-Nr. 0797 003031 ist ein Pneumatik-Anschlusspaket für Gestelle mit Druckluft-Wartungseinheit erhältlich.
Es beinhaltet folgende Bauteile:
- Anschlussschlauch, 5 m lang, (Ø=9mm)
- Schlauchtüllen und Schlauchbinder
- Kupplungsdose und Kupplungsstecker
2-9
3.7.2 Betriebsdruck einstellen
6
4
8
2
10
12
Der Betriebsdruck der Nähanlage beträgt 6 bar. Er kann auf Manometer 2 abgelesen werden.
Zum Einstellen des Betriebsdruckes Drehgriff 1 hoch ziehen und verdrehen. Druck erhöhen = Drehgriff 1 im Uhrzeigersinn drehen Druck verringern = Drehgriff 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen
2-10
3.8 Ölschmierung
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich.
ACHTUNG !
Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie zum Ölen des Maschinenoberteils ausschließlich das Schmieröl ESSO-SP-NK 10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation:
Viskosität bei 40° C: 10 mm²/s
Flammpunkt: 150° C
ESSO SP-NK 10 kann von den Verkaufsstellen der DÜRKOPP ADLER AG unter folgender Teile-Nr. bezogen werden:
2-Liter-Behälter: 9047 000013 5-Liter-Behälter: 9047 000014
Ölvorratsbehälter für die Schmierung des Maschinenoberteiles
Das Nähmaschinenoberteil ist mit einer zentralen Öldochtschmierung ausgestattet. Alle Lagerstellen werden aus dem Ölvorratsbehälter 1 versorgt.
Ölvorratsbehälter 1 durch die Bohrung im Schauglas bis zur Strichmarke “MAX” mit Öl füllen.
2-11
3.9 Inbetriebnahme
Nach Beendigung der Aufstellarbeiten muss die Steuerung der Nähanlage eingestellt und ein Nähtest mit geringer Drehzahl durchgeführt werden.
Netzstecker einstecken.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Nadel- und Greiferfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln.
Nadelfaden einfädeln (siehe Bedienanleitung).
Greiferfaden einfädeln (siehe Bedienanleitung).
Hauptschalter einschalten. Die Steuerung wird initialisiert. Die Nähanlage muss referenziert werden. Die folgende Anzeige weist auf die benötigte Referenzfahrt hin.
Taste “OK” drücken. Die Referenzfahrt wird durchgeführt.
Nach erfolgreicher Referenzierung wechselt die Anzeige auf:
Nach weiteren 0,5 Sekunden wechselt das Maschinenprogramm in den Betriebszustand.
Nähgut in einen Nähguthalter einlegen.
Nähguthalter auf die Führung legen.
Taste “S” drücken. Der Nähvorgang wird gestartet.
Prüfen, ob die Nähte den gewünschten Anforderungen entsprechen
2-12
Loading...