Adler 69 Operating Instruction [de]

Inhalt Seite:
Home
V orwort und allg emeine Sicherheit shinweise
T eil 1: Bedienanleitung Kl. 69
1. Produktbeschreibung
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
3. Unterklassen
4. Technische Daten
5. Bedienen
5.1 Linke Tischplattenhälfte abklappen (nur Gestellsatz MG 56-2) . . . . . 9
5.2 Na delfaden einfädeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2 .1 Unterklasse 69-373 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2 .2 Unterklasse 69-FA-373 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.3 Na delfadenspannun g einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.4 Na delfadenspannun g öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.5 Greif erfaden auf spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.6 Gr eiferfadenspule einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.7 Greif erfadenspannung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.8 Nadel einsetzen u nd wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.9 Nähfüße l üften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1 0 Näh füße in Hochstel lung arretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.11 Nähfußhub eins tellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1 2 Näh fußdruck einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.13 Stichlänge einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.14 Kederfü hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.15 Bandein fa sser (Kl . 69-373) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Steuerung und Bedienfeld
6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2 Nä hantrieb Efk a VD554KV/ 6F82AV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.2 .1 Tasten am Steuerkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.2. 2 Parameterwerte ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.3 Nähantrieb Quick QD55 4/A51K01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.3 .1 Tasten am Bedien feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.3. 2 Parameterwerte ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Inhalt Seite:
7. Nähen
8. Wartung
8.1 Reinigung und Prüfun g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4
8.2 Ölschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9. Zusatzausstattungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1. Produktbeschreibung
Die
DÜRKOPP ADLER 69
Doppelsteppstich-Freiarmnähmaschine mit Untertra nsport, Nadelt ransport und
alternierend em Fußobertransport . Je nach Unterklasse als Einn adelmaschine m i t oder ohne Fadenabschneide r unter
der Stichplatte. Schlanker Freiar m m i t großem Durchgangsraum und großem Nähfußhub.
Durchgang un t er den gelüfteten Nähfüßen maxi m al 12 mm (bei Nähfußlüftung mit Kniehebel).
Kleiner Horizontalgreife r.
Nähmaschine mi t geschlossener, mit ausgeschnittener oder mit abklappbarer lin-
ker Tischplattenh äl fte lieferbar. Letzteres ermöglicht ei n ungehindertes Handling von größeren Näh t ei l en um den Freiarm.
Glatte, verzugf reie Kantenabschlüsse und exaktes Ausnähen vo n I nn en- und
Außenbögen du rch eingebauten mitgehenden Einfaßmechanismus. Über Knietaster betätigte pneumatische Hubschnellverstellung zur Umschaltung
des Fußobertransportes auf max. Nähfußhub ( Zusatzausstattu ng).
ist eine universell einsetzbare Spezialnähmaschine.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die 69 ist eine Spezi al nähmaschine di e bestimmung sgemäß zum Nähen von leichte m bis mittelschwerem Nähgut verwendet werden kann. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen oder Kunststoffasern zusammengesetztes Material oder aber Leder. Diese Nähmaterialien werden in der Bekleidungs-, in der Schuh- und Leder- sowie in der Wohn- u nd A u t op ol sterindustrie verwendet.
Ferner können m i t dieser Spezia l nähmaschine m öglicherweise auch sogenann te tech­nische Nähte ausgeführt werden. Hier muß jedo ch der Betreiber (gerne in Zusamm en­arbeit mit der nehmen, da solche Anwendungsfälle einerseits vergleichsweise selten sind und andererseits die Vielfalt unübersehbar ist. Je nach Ergebnis dieser Abschätzung sind möglicherweise geeignete Sicherungsmaßnahm en zu ergreifen.
Allgemein darf nur trockenes Nähgut mit dieser Spezialnähmaschine verarbeitet wer­den. Das Material darf nicht dicker als 7 mm sein, wenn es durch die abgesenkten Näh­füße zusammengedrückt ist. Das Material darf keine harten Gegenstände beinhalten, da anderenfalls die Nähanlage nur mit Augenschutz betrieben werden dürfte. Ein solcher Augenschutz ist zur Zeit nicht lieferbar.
Die Naht wird i m allgemeinen m i t Nähgarnen aus textilen Fa sern der Dimen si onen bis 30/3 NeB (Baum wollfäden), 4 0/3 Nm (Synthet i kfäden) bzw. 30/3 Nm (Umspinnzwirne) erstellt. Wer andere Fäden einsetzen will, muß auch hier vorher die davon ausgehen­den Gefahren a bs chätzen und ggf. Sicherungsmaßnahmen ergreife n.
Diese Spezialnähmaschine darf nur in trockene n und gepflegten Räumen aufgestellt und betrieben werden. Wird die Nähanlage in anderen Räumen, die nicht trocken und gepflegt sind, eingesetzt, können weitere Maßnahmen erforderlich werden, die zu ver­einbaren sind (siehe EN 60204-3-1:1990).
Wir gehen als Hersteller von Industrienähmaschinen davon aus, daß an unseren Produkten zumi ndest angelernt es Bedienpersonal arbeitet, so daß alle üblich en Be­dienungen und ggf. deren Gefahren als bekannt vorausgesetzt werde n können.
DÜRKOPP AD LER AG
) eine Abschätzu ng der möglichen Gef ahren vor-
5
3. Unterklassen
Kl. 69-373
Kl. 69-FA-373
: Einnadel-Doppelsteppstich-Freiarmnähmaschine mit Untertransport,
Nadeltransport und alternierendem Fußobertransport
: wie Kl. 69-373,
mit elektromagnetischem Fadenabschneider unter der Stichplatte
3.1 Zusatzausstattungen
Bestell-Nr. Zusatzausstattung FLP 14-2 Ele kt ropneumatische Nähfußlüftung
RAP 14-1 Elektropneumatische Nahtve rriegelung und Nähfußlüftung
HP 11-1 Pneumatische Hubschnellverstellung für den Obertra nsport
WE-6 Wartungseinheit
0797 003031 Pneumatik-Anschlußpaket
9822 510001 Nähleuchte (Halogen)
0798 500088 Nählichttrafo
0707 487519 Nähleuchten-Anbausatz
Betätigt über Pedal.
Betätigt über Pedal.
Betätigt über Knietaster.
Für pneumatische Zusatzausstattungen.
Für den pneumat i schen Anschl uß von Gestelle n m i t Wartungse i nh ei t und pneumatischen Zusatzausstattungen. Bestehend aus Anschlußschlauch (Länge 5 m, Durchmesser 9 mm), Schlauchtüllen , Schlauchbinder, Kupplungsdose u. Kuppl ungs­stecker.
WALDMANN, mit Lampe 12V/20W, auf dem Nähmaschinenoberteil anzubringen.
Für 230V, mit Netzzuleitung, o hne Schalter, für Nähleuchten 9822 510125 und 9822 510001.
Für Nähleuchte 9822 510001.
4. T echnische Daten
Geräusch-Angabewert Lc:
6
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN 45635-48-A-1-KL2
Lc = 81 dB (A)
Klasse: 69-373, 69-FA-373 Stichlänge: 4 mm Nähfußhub: 3,2 mm Stichzahl: 1700 [min Nähgut: 2-fach Skai 1,6 m m 900 g/m
-1
]
2
DIN 53352
Nadelsystem: 134
Nadeldicke (je nach E-Nr.) [Nm] 110 - 130
Max. Nähfadendicken:
- Baumwolle [NeB] 30/3
- Synthetik endlos [Nm] 40/3
- Umspinnzwirn [Nm] 30/3
Stichzahl:
- max. [min
- ab Werk [min
-1
]2000
-1
]1700
Max. Stichlänge:
- vorwärts [mm] 5
- rückwärts [mm] 5
Max. Nähfußhu b: [mm] 7
Max. Durchgang unter den gelüfteten Nähfüßen:
- Nähfußlüftung über Lüfterhebel [mm] 7
- Nähfußlüftung über Kniehebel [mm] 12
Betriebsdruck: [bar] 6
Nennspannung: 3 x 220-240 V, 50/60 Hz
3 x 380-415 V, 50/60 Hz
Abmessungen:
- Gestellsatz MG 53-3 (H x B x T) [mm] 1540 x 1060 x 550
- Gestellsatz MG 56-2 (H x B x T) [mm] 1560 x 1200 x 600
Arbeitshöhe: ...
- Gestellsatz MG 53-3 [mm] 760 - 850
- Gestellsatz MG 56-2 [mm] 780
Gewicht (nur M aschinenoberteil): ca. [kg] 33
7
3
1 2 3 4
8
5. Bedienen
5.1 Linke Tischplattenh älfte abklappen (nur Gestellsatz MG 56-2)
Bei Ausstattun g der Spezialnähm aschine mit dem Gest ellsatz Tischplatte aus zwei Teilen. Für ein ungehindertes Handling größerer Nähteile um den Freiarm kann die linke Tischplattenhälfte 3 abgeklappt werden.
MG 56-2
besteht die
5
3
7
6
8
Linke Tischplattenhälfte abklappen
Die Verriegelungen 7 und 8 unter der Tischplatte zum Entriegeln der linken Tischplattenhälfte 3 gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Linke Tischplattenhälfte 3 nach links abklappen.
Haltebügel 1 am Stift 2 des link en Gestellholmes einhängen.
Linke Tischplattenhälfte zurückklappen
Haltebügel 1 am Stift 2 aushängen.
Linke Tischplattenhälfte 3 anheben, nach rechts schwenken und auf den be i den Auflageplatten 5 und 6 ablegen. Die Stifte 4 i n der rechten Tischplattenhälfte müssen in die entsprechenden Boh­rungen der linken Tischplattenhälfte 3 greifen.
Die Verriegelungen 7 und 8 unter der Tischplatte zum Verriegeln der linken Tischplattenhälfte 3 im Uhrzeigersinn drehen.
9
5.2 Nadelfaden einfädeln
5.2.1 Unterklasse 69-373
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Der Nadelfaden darf nur bei ausgeschalteter Nähmaschine eingefädelt werden.
10
5.2.2 Unterklasse 69-FA-373
Vorsicht Ve rlet zungs gefahr !
Hauptschalt er ausschalten ! Der Nadelfaden darf nur bei ausgeschalteter Nähmaschine eingefädelt w erden.
11
1
2 3
12
Abb. a: Korrekte Fadenverschlingung
in der Mitte des Nähgutes
Abb. b: Nadelfadenspannung zu schwach
oder
Greiferfadenspannung zu stark
Abb. c: Nadelfadenspannung zu stark
oder
Greiferfadenspannung zu schwach
5.3 Nadelfadenspannung einstellen
Vorspannung (Unterklasse 69-FA-373)
Bei der Unte rklasse geöffneter Ha uptspannung 2 eine Restspannung des Nade l f adens erforderlich. Diese Restspannung wird durch Vorspannung 1 erze ugt. Die Vorspannung 1 bestimmt gleichzeitig die Länge des Nadelfadenendes nach dem Fadenabschneiden.
Die Vorspannung 1 soll geringer eingestellt werden als die Hauptspannung 2.
Vorspannung 1 durch Verdrehen der Rändelmutter einstellen.
Nach größeren Änderungen der Vorspannung 1, Hauptspannung 2 entsprechend nachregulieren.
Hauptspannung
Die Hauptspannung 2 ist so gering wie mögli ch einzustellen. Die Verschlingung der Fäden muß in der Mitte des Nähgutes liege n (siehe Abb. a). Zu starke Faden spannungen kö nnen bei dünnem Nähgut zu unerwünschtem Kräuseln und Fadenreißen führen.
Hauptspannung 2 so einstellen, daß ein gleichmäßiges Stichbild erreicht wird.
69-FA-373
ist für die sichere Funktion des Fadenabschneiders bei
5.4 Nadelfadenspannung öffnen
Automatisch
Die Hauptspannung 2 wird automatisch geöffnet:
Beim Fadenabschneiden (Unterklasse
Bei Füßchenlüftung ( Pedal rückwärts 1. Stufe)
69-FA-373
).
Manuell
Die Hauptspannung 2 wird manuell geöffnet:
Beim Drücken des Auslösehebels 3 zum Maschinenarm hin. Die Hauptspannu ng 2 ble i bt geöffnet, solan ge A uslösehebel 3 gedrückt wird.
Beim mechanisch en Lüften der Nähfüße mit dem Kn i ehebel (siehe Kapi t el 5.9).
Beim Arretieren der Nähfüße in Hochstellung (siehe Kapitel 5.10).
13
1
2 3
4 5
9
14
8 7 10 11
6 7 8
5.5 Greiferfaden aufspulen
Vorsicht Ve rlet zungs gef ahr !
Hauptschalt er ausschalten! Greiferfade n zu m A ufspulen nur bei ausg eschalteter Näh­maschine einfädeln.
Wenn das Aufspulen beim Nähen ohne untergelegtes Nähgut erfolgen soll: Nähfüße in gelüfteter Stellung arretieren (siehe Kapitel 5.10).
Greiferfaden wie aus der oberen Abbildung ersichtlich einfädeln.
Greiferfaden im Uhrzeiger sinn ca. 5x um de n S pulenkern anwi ckeln.
Spule 3 auf Spulerwelle 5 stecken.
Ausrückhebel 4 gegen die Spu l e schwenken. Das Spulerrad 2 wird gegen den Keilriemen gedrückt.
Spannung 1 eins tellen. Der Greiferfaden soll mit möglichst geringer Spannung aufgespult werden.
Nähen. Ausrückhebel 4 beendet automatisch den Vorgang, sobald die Spule gefüllt ist.
5.6 Greiferfadenspule einsetzen
Vorsicht Ve rlet zungs gef ahr !
Hauptschalt er ausschalten. Die Greiferfadenspule darf nur bei ausg eschalteter Näh­maschine gewechselt werden.
Leere Greiferfadenspule entnehmen
Handrad drehen, bis die Nadelstange ihre höchste Stellung erreicht hat.
Kappe 6 in Pfeilrichtung abzieh en.
Spulengehäuse klappe 8 anheben.
Spulengehäuseoberteil 7 mit Spule herausnehmen.
Leere Spule aus Spulengehäuseoberteil 7 entfernen.
Greiferfaden einfädel n
Volle Spule 11 in Spulengehäuseoberteil 7 einlegen. Beim Abziehen des Fadens muß sich die Spule 11 in Pfeilrichtung drehen.
Greiferfaden durch Schlitz 10 u nt er Spannungsfeder 9 ziehen. Greiferfaden ca. 8 cm aus Spulengehäuseoberteil 7 herausziehen.
Spulengehäuseoberteil 7 wieder einsetzen.
Spulengehäuseklappe 8 schließen.
15
1
3
2 4 5
16
6 7
8
5.7 Greiferfadenspannung einstellen
Vorsicht Ve rlet zungs gefahr !
Hauptschalt er ausschalten. Greiferfadenspannung nur bei ausgescha l teter Näh­maschine einstellen.
Bremsfeder 1 einstellen (Kl. 69-FA-373)
Bei der Unte rklasse ruckartigem Abziehen des Greiferfadens ein Nachlaufen der Spule.
Regulierschraube 4 zurückdrehen, bis die Spannungsfeder 3 vollkommen ent­spannt ist.
Bremsfeder 1 a n Regulierschraube 5 einste l l e n. Die Bremskraft ist richtig eingestellt, wenn Bremsfeder 1 ca. 1 mm über Fläche 2 steht.
Spannungsfeder 3 einstellen
Spannungsfe der 3 an Reguli erschraube 4 ei nstellen. Greiferfadenspannung erhöhen = Schraube im Uhrzeigersinn drehen Greiferfadenspannung verringern = Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehen
Stichbildung siehe Skizze a S ei te 12.
69-FA-373
verhindert die Bremsfeder 1 bei Maschinenstop oder
5.8 Nadel einsetzen und wechseln
Vorsicht Ve rlet zungs gefahr !
Hauptschalt er ausschalten. Nadel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln.
Handrad drehen, bis die Nadelstange 6 ihre höchste Stellung erreicht hat.
Schraube 7 lösen.
Nadel nach un ten aus Nadels tange 6 herausziehen.
Neue Nadel
Achtung!
Von der Bedienseite der Nähmaschine aus gesehen muß die Hohlkehle 8 der Na­del nach rechts zeigen (siehe Skizze).
Schraube 7 festziehen.
Eine Nichtbe achtung des obenstehenden H i nweises kann zu folgenden Fehlern führen: Beim Einsetzen einer dünneren Nadel: Fehlstiche, Beschädigungen des Fadens
Beim Einsetze n einer dickeren Nadel: Beschädigungen der Greiferspitze und Nadel
bis zum Anschlag
ACHTUNG !
Beim Einsetzen einer dickeren Nadel muß der Abstand des Greifers zur Nadel korrigiert werden (siehe Service­anleitung).
in die Bohrung der Nadelstange 6 einschieben.
17
1
2 3
4 5
18
2
6
5.9 Nähfüße lüften
Die Nähfüße werden je nach Ausstattung der Nähmaschine mechanisch oder elektro­pneumatisch gelüftet.
Mechanische Nähfußlüftung
Kniehebel 1 betätigen. Die Nähfüße bleiben gelüftet , solange Kniehebel 1 betätigt i st.
Elektropneumatische Nähfußlüftung (bei Ausstat tung mit FLP 14-2 oder RAP 14-1)
Pedal halb rüc kwärts treten. Nähfüße bei Maschinenstillstand lüften.
Pedal voll rückwärts treten. Fadenabschne i der aktivieren und Nähfüße lüften.
(bei Maschinenstillstand)
5.10 Nähfüße in Hochstellung arretieren
Die mechanisch oder pneumatisch gelüfteten Nähfüße 3 werden mit Lüfterhebel 2 i n Hochstellung arretiert (z.B. zum Aufspulen des Gr eiferfa de ns od er zu m Au sw ec hs eln des Nähfußes). Lüfterhebel 2 befindet sich auf der Rückseite des Maschinenarms.
Bei stillstehender Nähmaschine Lüfterhebel 2 nach oben schwenken. Die Nähfüße 3 sind in der Hochstellung arretiert.
Lüfterhebel 2 nach unten schwenken. Die Arretierun g der Nähfüße ist aufge hoben.
5.11 Nähfuß hub einstellen
Die Höhe des Nähfußhubes wird durch die Stellung der Zugstange 6 bestimmt.
Vorsicht Ve rlet zungs gefahr !
Hauptschalt er ausschalten. Nähfußhub nur bei ausgeschalt eter Nähmaschine einstel­len.
Nähfußhub einstellen
Mutter 4 auf der Rückseite des Maschinenarmes lösen.
Zugstange 6 in Kulissenhebel 5 verschieben. Zugstange ganz nach oben gesc hoben = max. Nähfußhub (4 , 5 m m ) Zugstange ganz nach unten ge schoben = min. Nähfußhub (2,5 m m)
Mutter 4 festziehen.
19
5.12 Nähfußdruck einstellen
1
Der gewünschte Nähfußdruck wird mit Schraube 1 eingestellt.
Nähfußdruck erhöhen = Schraube 1 im Uhrzeigersinn drehen.
Nähfußdruck verringern = Schraube 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2 3 4
5.13 Stichlänge einstellen
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Stichlänge nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstel­len.
Flügelmutter 2 gegen den Uhrzeigersinn bis gegen den Anschlag drehen.
Gewünschte Stichlänge mit Schraube 3 einstellen. Stichlänge erhöhen = Schraube 3 gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Stichlänge verringern = Schraube 3 im Uhrzeigersinn drehen.
Flügelmutter 2 im Uhrzeigersinn festziehen.
Zum manuellen Nähen von Riegeln (Rückwärtsnähen):
Stichstellergriff 4 bis zum Anschlag nach oben schwenken (Stellung "R"). Die Maschine näht rückwärts, solange Stichstellergriff 4 oben gehalten wird.
20
Der Stichstellergriff 4 bewegt sich nach unten. Der Stichstellergriff 4 bewegt sich nach oben.
5.14 Kederführung
1 2
Der schnellverstellbare Kederführungsapparat mit drei Positionen hilft beim Einnähen von Kedern zwischen zwei Mat eriallagen. Si e kann am Nahta nfang und Nahtende ein­bzw. ausgeschwenkt werden.
Es sind vier Kederführungen 2 (Näheinrichtungen E20 - E23) mit Kedernuten von 3 bis 6 mm lieferbar.
Vorsicht Ve rlet zungs gefahr !
Hauptschalt er ausschalten. Keder nur bei ausgeschalte ter Nähmaschin e einlegen.
Keder einlegen
Schraube 1 lösen.
Keder durch Kederführung 2 einführen.
Kederführung 2 auf die Breite des zu verarbeitenden Keders einstellen. Der Keder muß seitlich geführt werden, soll sich aber gleichzeitig leichtgängig durch die Kederführung 2 ziehen lassen.
Schraube 1 festziehen.
Kederführung einnähen
Keder zwischen di e beiden Mater i al l agen legen.
Kugelgriff 4 h erausziehen un d Hebel 3 bis zum Anschlag nach links schwenken (Position P).
Annähen bis die Nadel ungefähr die Mitte des Keders erreicht hat.
Zum weiteren Einnähen des Keders Kugelgriff 4 herausziehen und Hebel 3 in der mittleren Stellung (Position S) verrasten.
Am Nahtende Kugelgriff 4 herausz i ehen und Hebel 3 i n Grundstellung (Position 0) schwenken.
3 4
21
5.15 Bandeinfasser (Kl. 69-373)
1
4 5 6
Für die Unte rklasse Näheinricht ung E4: Für schmale Einfassungen
Näheinricht ung E5: Für breite Einf assungen
sind zwei Band ei nfassergarnituren lieferbar:
69-373
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Einfaßband nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einlegen.
7
2 3
8
Einfaßband einlegen
Einfaßband auf die untere Scheibe des Rollenhalters 3 legen.
Obere Scheibe und Druckfeder 2 auf Rollenhalter 3 stecken.
Rändelmutter 1 auf Rollenhalter 3 aufschrauben. Das Einfaßband soll unter l ei chtem Druck gehalten werden.
Armdeckel 6 e twas anheben und nach vorn (zur Bedienseit e) ausschwenken.
Einfaßband zw i sc hen den Führungss tiften 5 hindurch, durch Bandf ührung 4, in Bandeinfasser 8 und unter die Nähfüße führen.
Armdeckel 6 wieder zurückschwenken.
Abstand der Naht zur Bandkante einstellen
Schrauben 7 lösen.
Gewünschten Abstand der Naht zur Bandkante durch Verschieben des Bandeinfas­sers 8 einstell en.
Schrauben 7 festziehen.
22
6. Steuerung und Bedienfeld
ACHTUNG !
In dieser Betriebsanleitu ng sind Tasten und die Änderung der Parameter durch die Bedien­person aufgeführt.
Die ausführliche Beschreibung der Steuerung entnehmen Sie bitte der beiliegenden aktuellen Betriebsanleitung des Motorenherstellers.
6.1 Allgemeines
Über die Taster in der Steuerun g bzw. über das Bedienfeld ( Programmierung siehe An­leitung des Motorenherstellers ) wird die Steuerung programmiert und es werden die Funktionen für die jeweilige Naht eingestellt.
Entsprechend der Nähaufgabe kann manuell oder über die Naht-Programmierung ( nur mit Bedienfeld ) genäht werde n.
Für unterschiedl i che Nähaufgab en können drei verschiedene Naht abläufe program­miert werden, bei denen die Fu nktionen (Anfangsriegel, Endriegel, Stichzähl ung, Faden­abschneiden , usw.) und Parameterwerte (Stichzah l , Nahtlänge, Drehzahl, usw.) indivi­duell zugeordnet werden.
Die Eingabe erfolgt im Programmiermodus. Die Parameter und die zugeordneten Werte werden im Display angezeigt. Die programmierten Nähte bleiben auch nach dem Ausschalten der Nähmaschine er­halten (batteriegepuffert).
Um unbeabsichtigtes Verändern voreingestellter Funktionen zu vermeiden, ist die Bedienung au f zwei verschiedene Ebenen (Bed i ener, Techniker) aufgeteilt. Der Bediener (Näherin) kann direkt programmieren. Der Zugriff auf di e Techniker-Ebene i st nur nach der Eingabe einer Code -Nummer (EFKA) oder gleichzeitigem Drücken zweier Tasten und Einschalten des Hauptschalters (QUICK) möglic h.
die Funktionen der
nur
RESET
Wenn die Steuerung total verstellt ist, dann kann der Techniker durch diese Funktion alle Einstellwerte auf den Auslieferungszustand (W erkseinstellung) zurücksetzen.
Die Funktion ist in der Serviceanleitung beschrieben!
23
6.2 Nähantrieb Efka VD554KV/6F82A V
6.2.1 Tasten am Steuerkasten
Im Programmiermodus
Taste Funktion
P E
+
-
>>
24
Programmiermodus ( Anfang / Ende ) Änderung eine s Parameterwertes bestätig en
Wechseln zum nächsten Parameter Angezeigten Parameterwert vergrößern
Wechseln zum nächsten Parameter Code-Nr. vergrößern
Angezeigten Parameterwert verringern Wechseln zum letzten Parameter Code-Nr. verringern
Nächste Stelle der Displayanzeige anwählen
Tastenfunktionen im Nähmodus
Taste Funktion nach dem Fadenabsc hneiden LED-Anzeige
Programmiermodus aufrufen
Anfangsriegel
- einfach *
- doppelt *
- AUS
Endriegel
- einfach *
- doppelt *
- AUS
Automatische Nähfußlüftung
- bei Halt in der Naht
- am Nahtende
- bei Halt in der Naht und am Nahtende
- AUS
Grundposition der Nadel
- oben
- unten
* Anfangs- und E ndriegel können mi t di eser Maschine nicht genäht werden.
ACHTUNG !
Mit den Tasten + und - wird die Maximald rehzahl vergrö ßert bzw. verringert.
vor dem Fadenabschneiden
25
6.2.2 Parameterwerte ändern
Das Ändern vo n Parameterwerten in der Bed i enerebene erfolgt über die f ü nf Tasten "P", "E", "+", "-" und ">>" am Steuerkasten des Nähantriebs. In der Parameterliste auf der nächsten Seite sind alle Pa rameter aufg eführt, die von der Bedienerebene aus veränd ert werden können.
1. Programmiermodus aufrufen
-
Taste "P" drücken. In der Anzeige erscheint die erste Parameternum mer (
2. Ersten Parameter der Bedienerebene anzeigen
-
Taste "E" drücken. In der Anzeige erscheint der zugehörige Parameterwert (
3. Angezeigten Parameterwert ändern
-
Parameterwert mit den Tasten "+" und "-" erhöhen bzw. verringe rn. Bleibt die Taste "+" bzw. "-" gedrückt, so läuft der Parameterwert weiter, bis die Taste losgelass en wird.
4. Nächsten Parameterwert anwählen
-
Taste "E" drücken. In der Anzeige erscheint der nächste Parameter der Bedienereb ene.
-
Taste "E" drücken. In der Anzeige er scheint der zugehö ri ge Parameterwert.
Durch mehrmal i ges Drücken der Taste "E" werden nacheinander alle Parameter und die Parameterwerte der Bedienerebene auf gerufen.
Wenn der Parameter angezeigt wird kann auch mit der + bzw. - Taste zum näch­sten bzw. vorherigen Parameter gewechselt werden.
0 0 0
0. 0. 0.
).
).
5. Programmiermodus verlassen
-
Taste "P" drücken. Die Steuerung verläßt den Programmiermodus.
ACHTUNG !
Die geändert en Parameterwer te werden erst dann gespei­chert, wenn durch Niedertreten des Pedals eine Naht be­gonnen wird.
Wenn die Nähmaschine unmittelbar nach dem Programmie­ren ausgeschaltet wird ohne zu Nähen, dann sind sämtli­che veränd erten Parameterwerte
26
gespeichert.
nicht
Parameterliste "Bediener-Ebene":
Parameter Funktion Einstellung
max. min. ab Werk 000 * 001 * 002 * 003 * 004 * 005
006 007 008
009 013 014 015
Parameter ist bei dieser Maschinenklasse ohne Funktion!
*
Anfangsriegelstiche vorwärts 254 0 2 Anfangsriegelstiche rückwärts 254 0 4 Endriegelstiche rückwärts 254 0 2 Endriegelstiche vorwärts 254 0 2 Lichtschranken-Ausgleichsstiche 254 0 7
* Stichzahl des Lichtsch rankenfilters 254 0 0
für Maschenware
* Anzahl der Lichtschrankennähte 15 1 1
Stichzahl der Naht mit Stichzählung 254 0 20 Belegung der Taste "3" mit einem 3 1 1
Parameter aus der Techniker-Ebene (nur bei Bedienung der Steuerung über Bedienfeld Variocontrol )
1 = Softstart EIN / AUS 2 = Zierstichriegel EIN / AUS 3 = Annähen mit Lichtschranke hell
gesperrt EIN / AUS * Lichtschranke ON / OFF OFF * Fadenabschneider EIN / A U S ON * F adenwischer EIN / AUS ON
Stichzählung OFF
27
6.3 Nähantrieb Quick QD554/A51K01
6.3.1 Tasten am Bedienfe ld
Taste Funktion Im Programmiermodus
28
Programmierm o dus aufrufen Programmierm o dus verlassen (in Verbindung mit Taste "-") (in Verbindung mit Taste "-")
Anfangs- / Endriegel unterdrücken Parameternummer
Antippen: 1 Stich nähen Angezeigten Wert erhöhen Gedrückt halten: Nähen mit n
Programm wechseln Angezeigten Wert ver ri ngern (MANUELL - NAHT-A - NAHT-B)
min
weiterschalten
Taste Funktion
Zierriegel
Normalriegel
Anfangsriegel doppelt
Anfangsriegel einfach
Anfangsriegel ein
Anfangsriegel aus
Nähfußposition vor dem Fadenschneiden oben
Nähfußpositi on vor dem Fadenschneiden unten
Endriegel doppelt
Endriegel ein fach
Endriegel ein
Endriegel aus
Nahtanfang mit Sanftanlauf
Nahtanfang im Normalanlauf
nicht belegt!
29
6.3.2 Parameterwerte ändern
Das Ändern vo n Parameterwerten in der Bed i ener-Ebene erf olgt über die vi er Pro­gramm-Tasten ("G", "F", "+", "-") auf der rechten Seite des Bedienfeld es. In der Parameterliste auf der nächsten Seite sind alle Pa rameter aufg eführt, die von der Bediener-Ebene aus verändert werden können.
1. Programmiermodus aufrufen
-
Hauptschalt er einschalten. In der Anzeige erscheint "
-
Taste "G" drücken und gedrückt halten.
-
Taste "-" drücken. In der Anzeige erscheint "
-
Beide Tasten loslassen. Die Steuerung befindet sich im Programmiermodus.
Hinweis:
Der Nähantrieb ist im Programmiermodus ni cht funktion sfähig.
2. Parameternummer anwählen
-
Taste "G" drücken. Die Taste muß so oft gedrückt werden, bis die Gruppenummer (z.B. 6xx) erscheint.
-
Taste "F" tippen, bis in der An ze i ge di e gewünschte Para m eternummer erscheint (z.B. "
102*0002
Bleibt die Taste "F" gedrückt, s o l äuft die Param eternummer weiter, bis die Taste losgelassen w i rd.
3. Angezeigten Parameterwert ändern
-
Parameterwert mit den Tasten "+" und "-" erhöhen bzw. verringe rn. Bleibt die Taste "+" bzw. "-"gedrückt, so läuft der Parameterwert weiter, bis die Taste losgelass en wird.
-
Wird die Parameternummer verlassen, so ist automatisch der zuletzt angezeigte Parameterwert gespeichert.
").
MANUELL
- - - - - - >F
".
".
4. Programmiermodus verlassen
-
Taste "G" und Taste "-" gleichzeiti g drücken. Die Steuerung verläßt den Programmiermodus. Der zuletzt angezeigte Parameterwert wird gespeichert.
-
In der Anzeig e e r scheint "
-
Die Steuerung ist wieder antriebsbereit. Die neuen Einst el l ungen können durch eine Probenaht geprüft w erden.
MANUELL
".
30
Parameterliste "Bediener-Ebene":
Parameter Funktion Einstellung
101
102 103 108 109 111* 201 301 302 303 505 506 507 508 521
Parameter ist bei dieser Maschinenklasse ohne Funktion!
*
Wechsel zwischen Nahtprogrammen MAB
(Wechsel erfolgt m i t Taste "P")
MAB: MANUELL - NAHT-A - NAHT-B
M+A: MANUELL - NAHT-A
M+B: MANUELL - NAHT-B
A+B: NAHT-A - NAHT-B
Anfangsriegel - Stichzahl vorwärts 0 255 2
Anfangsriegel - Stichzahl rückwärts 0 255 1
Endriegel - Stichzahl rückwärts 0 255 2
Endriegel - Stichzahl vorwärts 0 255 1
Lichtschranken-Ausgleichsstiche 0 30 1
Stichzahl der Nahtstrecke A 0 255 20
Stichzahl der Nahtstre cke B1 0 255 10
Stichzahl der Nahtstre cke B2 0 255 10
Anzahl der Nahtstrecken B1 und B2 0 255 2
Anfangszierriegel - Stichzahl vorwärts 0 30 3
Anfangszierriegel - Stichzahl rückwärts 0 30 3
Endzierstichriegel - Stichzahl rückwärts 0 30 3
Endzierstichriegel - Stichzahl vorwärts 0 30 3
Nadelposition vor dem Fadens chneiden III II
(I = oben, II = unten)
min . max . a b Werk
31
7. Nähen
Bei der Beschr eibung des Nähens wird von fol genden Voraussetzung e n ausgegange n:
Es handelt sich um eine Spezialnähmaschine mit Fadenabschneider (Unterklasse
69-FA-373
-
RAP 14-1
-
HP 11-1
Am Bedienfeld s i nd folgende Funkt i onen eingestell t: Anfangsriegel: EIN Endriegel: EIN Nähfußposition vor und nach dem Schneiden: UNTEN
Hauptschalt er eingeschaltet.
Der letzte Nähvorgang wurde mit Endriegel und Fadenabschneiden abgeschlossen.
Bedien- und Funktionsfolge beim Nähen:
Nähvorgang Bedienung / Erläuterung
Vor dem Nähstart
Ausgangslage
Nähgut am Nahtanfang positionieren
) und folgenden Zusatzausstattungen:
Elektropneuma tische Nahtverriegelung u. Nähfußlüftung, pedalbetätigt Pneumatische Hubschnellverstellung, betätigt über Knietaster
- Pedal in Ruhestellung. Nähmaschine steht still. Nadel oben. Nähfüße unten.
- Pedal zurücktret en und getret en halten. Die Nähfüße lüft en.
- Nähgut unter die Nadel schi eben.
- Pedal entlaste n. Die Nähfüße senken auf das N ä hgut ab.
Am Nahtanfang
Anfangsriegel und weiternähen
Nur Anfangsrie gel nähe n
Anfangsriegel
nicht
32
nähen
- Pedal nach vorn t reten und getreten halten. Der Anfangsriegel wird genäht. Anschließend nä ht die Maschine m i t der vom Pedal bestimmten Drehzahl weiter.
- Pedal kurzzeitig nach vorn treten. Die Maschine stoppt nach dem Nähen des Anfangsriegels in Nadeltiefstellung.
-Taste "F" (Anfangsriegel unterdrücken) drücken.
- Pedal nach vorn t reten und getreten halten. Die Maschine näht mit der vom Pedal bestimmten Drehzahl.
- Bei der nächste n Naht wird der Anfangsriegel wieder genäht .
Nähvorgang Bedienung / Erläuterung
In der Nahtmitte
Nähvorgang un t erbrechen
Nähvorgang f ortsetzen
Quernaht übernähen (mit Hubschnellverstellung)
Am Nahtende
Nähgut entnehmen
Nähfüße
Endriegel
nicht
nicht
lüften
nähen
- Pedal entlasten (Ruheposition). Die Maschine stoppt in Nadeltiefstellung. Die Nähfüße s i nd abgesenkt.
-Taste "F" (Endriegel unterdrücken) drücken.
- Pedal kurz zurücktreten. Die Maschine positioniert in Nadelhochstellung.
- Pedal nach vorn treten. Die Nähmaschine näht mit der vom Pedal bestimmten Drehzahl. Der Anfangsriegel wird
- Knietaster betätigen. Der maximale Nähfußhub wird aktiviert. Die Einschaltdauer hängt von der eingestellten Betriebsart der Hubschnellverstellung ab: a) Schalterbetrieb:
- Aktivierung bis Knietaster erneut betätigt wird
b) Tasterbetrieb:
- Aktivierung solange Knietaster betätigt ist.
- Pedal zurücktreten und getreten halten. Der Endriegel wird genäht. Der Faden wird abgeschnitten . Die Maschine positioniert in Nadelhochstellung. Die Nähfüße lüften.
- Pedal kurz zurücktreten. Der Endriegel wird genäht. Der Faden wird abgeschnitten . Die Maschine positioniert in Nadelhochstellung. Die Nähfüße b l eiben abgesenkt.
-Taste "F" (Endriegel unterdrücken) drücken.
- Pedal zurücktreten. Der Endriegel wird nicht ge näht. Der Faden wird abgeschnitten . Die Maschine positioniert in Nadelhochstellung. Die Position der Nähfüße hängt von der Stellung des Pedals ab:
a) Pedal zurückgetreten gehalten:
- Nähfüße gelüftet.
b) Pedal wi eder entlastet (in Ruhestellu ng):
- Nähfüße abgesenkt.
nicht
genäht.
33
8. Wartung
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten! Die Wartung der Nähmaschine da rf nur im ausges chalteten Zustand erfolgen.
Die Wartungsarbei ten müssen sp ätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte "Betriebsstunden").
Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungs­intervalle ergeben.
8.1 Reinigung und Prüfung
Eine saubere Nähmaschine schützt vor Stö rungen!
6
4
8
2
10
1
34
2
3
Durchzuführende Erläuterung Betriebs­Wartungsarbeit stunden
Maschinenoberteil
- Nähstaub, Fadenreste u. Schneidabfälle entfernen.
Nähantrieb
- Zustand und Spannung des Keilriemens prüfen.
Druckluft-Wartungs­einheit (Zusatzausstattung)
-Wasserstand im Druckregler prüfen.
Besonders zu reinigende Stellen:
- Bereich unte r der Stichplatte
- Transporteur
- Bereich um de n Greifer
- Spulengehäuse
- Nadelfadenspannung
- Fadenabschneider (Kl. 69-FA-373)
Der Keilriemen muß sich durch Fingerdruck in der Mitte um ca. 10 mm durchdrücken lassen.
Der Wasserstand darf nicht bis zum Filtereinsatz 1 ansteigen.
- Wasser nach Eindrehen der Ablaß­schraube 3 unter Druck aus Wasser­abscheider 2 abblasen.
Hinweis:
Der Wasserabscheider 2 ist mit einem halbautomatischen Kondensatablaß au s­gestattet. Bei Unterschreiten eines be­stimmten Dr ucks wird das Kondensat automatisch abgelassen.
8
160
40
- Filtereinsatz reinigen.
Durch Filtereinsatz 1 werden Schmutz und Kondenswasser ausgesc hi eden.
- Maschine vom Druckluftnetz trennen.
- Ablaßschraube 3 hineindrehen. Das pneumatische System der Maschine muß drucklos sein.
- Wasserabscheide r 2 abschrauben.
- Filtereinsatz 1 abschrauben Verschmutzte Filterschale und Filter­einsatz mit Waschbenzin (
Lösungsmittel!
sauber blasen.
- Wartungseinheit wieder zusammen­bauen und anschließen.
) auswaschen und
kein
500
35
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11
36
8.2 Ölschmierung
Vorsicht Ve rlet zungs gef ahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich.
ACHTUNG !
Die Handhabu ng und Entsorgu ng von Mineralölen unter­liegt geset zli chen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie Ihre Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie zum Ölen ausschließlich das Schmieröl gleichwertiges Öl mit folg ender Spezifikation:
Viskosität b ei 40° C : 10 mm2/s
Flammpunkt: 150 °C
ESSO SP-NK 1 0
folgender Teile-Nr. bezogen werden: 2-Liter-Behäl ter: 9047 000013 5-Liter-Behäl ter: 9047 000014
Durchzuführende Erläuterung Betriebs­Wartungsarbeit stunden
Ölstellen 1 bis 17 versorgen
kann von den Verkaufsstellen der
- Kopfdeckel entfernen.
- Alle in den Abbildungen gekenn­zeichneten Öls t el l en mit einigen Tropfen Öl versorgen.
Hinweis:
Bei der Unterklasse Ölstelle 8 nicht vorhanden!
ESSO SP-NK 1 0
DÜRKOPP AD LER AG
69-FA-373
oder ein
unter
ist die
12 13 14 15 1 6 17
40
37
9. Zusatzausstattungen
9.1 Pneumatische Hubschnellverstellung HP 1 1-1
Die Pneumat i sche Hubschnel l verstellung ( dem Nähantrieb Über diese Zusatzausstattung kann während der Naht ein größerer Nähfußhub zuge­schaltet werden (z.B. bei Verdickungen im Nähgut oder zum Übernähen von Quernäh­ten).
Quick QD554/A51K01
lieferbar.
) ist nur für Spezialnähmaschinen mit
HP 11-1
1
Knietaster 1 betätigen. Je nach Betriebsart ist der m aximale Nähfu ß hub wirksam.
Betriebsarten
Für die Hubschnellverstellung kann zwischen den Betriebsarten
Tasterbetrieb
Die gewünschte Betriebsart wird durch die Einstellung der Parameternummer der Techniker-Ebene bestimmt (siehe Serviceanleitung oder beiliegende Anleitung des Motorenherstellers).
gewählt werden.
Schalterbetrieb
401
und
in
Betriebsart Bedienung / Erläuterung
Schalterbetrieb Aktivierung bis Knietaster erneut betä tigt wird
401 = I - Knietast er betätigen.
Tasterbetrieb Aktivierung sola nge K nietaster betätigt ist
401 = II - Knietaster betätigen und bet ätigt halten.
Der maximale Nähfußhub is t aktiviert.
- Knietaster nochmals betätigen. Die Naht wird mit dem eingestellten Nähfußhub fortgesetzt.
Der maximale Nähfußhub is t aktiviert.
- Knietaster freigeben. Die Naht wird mit dem eingestellten Nähfußhub fortgesetzt.
38
Loading...