Der Lieferumfang
Bitte prüfen Si e vor dem Aufstellen ob al l e benötigten Teile vorhanden sind.
Diese Beschreibung gilt für eine Nähmaschine, deren einzelne Komponenten komplett
von der
Basisausstattung
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–Riemenscheibe u. Keilriemen
–Kleinteile im Beipack
Zusatzausstattungen
–
–
–
DÜRKOPP-ADLER AG
Maschinenoberteil
2
Motorschu t zsch alt e r
3
Gestell (in der Abbildung Gestellsatz MG 56-2)mit Tischplatte
5
Garnständer
6
Positionsgeber (abhängig vom Antriebspaket)
7
Riemenschutz
8
Bedienfeld (abhängig vom Antriebspake t)
9
Schubkasten
10
Nähantrieb (a bh ängig vom Antr i eb s p aket)
11
Sollwertgeb er (abhängig vom Antriebspaket )
12
Pedal mit Pedalgestänge
14
Nähleuchte
1
Knietaster (bei Ausstattung mit HP 11-1)
4
Druckluft-Wartungs ein heit
13
ist abhängig von Ihrer Bestellung
geliefert werden.
(je nach Unterklasse mit/ohne Fadenabschneider):
.
2.Allgemeines und T ransportsicher ungen
ACHTUNG !
Die Spezialnäh m aschine darf nur vo n ausgebildetem Fachpersonal aufg estellt werden.
Für die 69 stehen verschiedene Antriebspakete zur Verfügung (siehe auch Kapitel 4.1).
Alle in dieser Aufstellanleitung gezeigten Abbildungen beziehen sich auf eine Spezialnähmaschine mit folgendem
Nähantrieb: Qui c k QD554/A51K01.
Bitte beachte n S i e, daß Ihre Spezialn ähmaschine aufgr und
der verschiedenen Ausstattungsvarianten gegebenenfalls
von den Abbildungen abweicht!
Transportsicherungen
Wenn Sie eine aufgesetzte Spezialnähmaschine gekauft haben, sind folgende
Transportsicherungen zu entfernen:
–Sicherungsbänder und Holzleisten an Maschinenoberteil, Tisch und Gestell
–Sicherungsklotz und -bänd er am Nähantrieb
3
6
1
2
3
7
4
8
9
10
11
5
12
13
14
Gestellsatz MG 56-2
4
3.Gestell montieren
Für die 69 sind zwei Gestel l sätze mit verschi edenen Tischplatten erhältlich:
GestellsatzTischplatte (B x T)Ausführung
MG 56-2
MG 53-3
1200 x 600 mmgeteilt abkl appbar
1060 x 550 mmeinteilig, mit oder ohne Ausschnitt
3.1Gestellsatz MG 56-2
3.1.1 Gestellteile montieren
–Querstrebe 14 , wi e au s der Abbildung er si chtlich, montieren.
–Stellschrauben 13 für einen sicheren Stand des Gestells verdrehen.
Das Gestell muß mit al l en sechs Füßen sicher auf dem Boden aufliegen!
3.1.2 Tischplatten komplettieren und am Gestell bef estige n
–
Oberteilstütze 2
Sie dient zur Abstützung des umgelegten Maschinenoberteiles.
–
Schubkasten 10
ben.
–
Motorschutzschalter 11
hälfte 7 schrauben.
–
Kabelkanal 9
schrauben.
–
Halter 8 für die Zugentlastung der Netzleitung
rechte Tisc h pl attenhälfte 7 schr auben.
–
Nählichttrafo 3
–
Netzkabel
–
Anschlußkabel des Nähantriebs und des Nählichttrafos 3
schalter 11 durch Kabelkanal 9 verlegen.
–
Rechte Tischplattenhälfte 7
gen. Die Ausrichtung auf dem Gestell geht aus den Maßangaben der Skizze hervor.
–
Linke Tischplattenhälfte 4
stigen.
–
Garnständer 6
Unterlegscheiben befestigen.
Garnrollenh alt er und Abwickle ra rm e montieren und ausrichten.
Garnrollenh alt er und Abwickle ra rm e müssen senkrecht übereinande r stehen.
–
Halter 12 für die Ölkanne
–
Rollenhalter 1
mit Bandeinfasser, Näheinrichtung E4 oder E5).
in die Bohrung der Tischplatte einschla gen.
mit den Halterungen unter die rechte Tischplat t enhälfte 7 schrau -
mit Befestigungswinkel unter die rechte Tischplatten-
hinter Mot orschutzschalte r 11 unter di e rechte Tischplattenhälfte 7
hinter Kabelk anal 9 unter die
(Zusatzausstattung) hinten unter die rech te Tischplattenhälfte 7
vom Motorschutzschalter 11 durch Kabel kanal 9 und Halter 8 verlegen.
vom Motorschutz-
mit Holzschrauben (B8 x 35) auf dem Gestell befesti-
mit Holzschr auben (B8 x 35) au f dem Scharnier 5 be f e-
in die Bohrung der Tischplatte einsetzen und mit Muttern und
am rechten Gestellholm anschrauben.
auf die rechte Tischplattenhälfte 7 schrauben (nur bei Ausstattung
5
8
1
2
9
3
4
10
11
5
12
6
7
13
14
6
Gestellsatz MG 53-3
3.2Gestellsatz MG 53-3
3.2.1 Gestellteile montieren
–Einzelteile des Gestells, wie aus der Abbildung ersi chtlich, montieren.
–Die beiliegenden vier Gestellfüße 13 aufschieben.
–Schrauben 12 auf beiden Seiten der Querstreben 14 geringfügig lösen und für
einen sicheren Stand des Gest ells sorgen.
Das Gestell muß mit al l en vier Füßen sicher auf dem Boden aufliegen!
3.2.2 Tischplatte komplettieren und am Gestell befestigen
–
Oberteilstütze 2
Sie dient zur Abstützung des umgelegten Maschinenoberteiles.
–
Holzschubkasten 5
–
Motorschutzschalter 11
–
Kabelkanal 10
–
Halter 9 für die Zugentlastung der Netzleitung
Tischplatte 3 schrauben.
–
Nählichttrafo 4
–
Netzkabel
–
Anschlußkabel des Nähantriebs und des Nählichttrafos 4
schalter 11 durch Kabelkan al 10 verlegen.
–
Tischplatte 3
Die Ausrichtung auf dem Gestell ge ht aus den Maßangaben der Skizze hervor.
–
Garnständer 8
Unterlegscheiben befestigen.
Garnrollenh alt er und Abwickle ra rm e montieren und ausrichten.
Garnrollenh alt er und Abwickle ra rm e müssen senkrecht übereinande r stehen.
–
Halter 7 für die Ölkanne
–
Rollenhalter 1
fasser, Näheinricht ung E4 oder E5).
3.2.3 Arbeitshöhe einstellen
Die Arbeitshöhe ist zwischen 750 und 840 mm einstellbar (gemessen bis Oberkante
Tischplatte).
–Schrauben 6 an beiden Holmen des Gestells lösen.
–Tischpl a t t e 3 au f die gewünschte Arbe i t sh öhe waagerecht einstellen.
Um ein Verkanten zu verhindern, Tischplatte 3 auf beiden Seiten gleichmäßig herausziehen bzw. hineins chieben.
–Schrauben 6 festziehen.
in die Bohrun g der Tischplatte 3 eins chlagen.
mit seinen Führungen links un ter die Tischplatte 3 schrauben.
mit Befestigungswinkel unter die Tischplatte 3 schrauben.
hinter Moto rschutzschalter 11 unter di e Tisch p l atte 3 schrauben.
hinter Kabelkanal 10 unter die
(Zusatzausstattung) unter die Tischplatte 3 schrauben.
vom Motorschutzschalter 11 durch Kabel kanal 10 und Hal ter 9 verlegen.
vom Motorschutz-
mit Holzschr auben (B8 x 35) au f dem Gestell befe st i gen.
in die Bohrung der Tischplatte 3 einsetzen und mit Muttern und
am linken Gestellholm anschr auben.
auf die Tischplatte 3 schrauben (nur bei Ausstattung mit Bandein-
7
1 2
5
6
Gestellsatz MG 56-2
7
1
2
3
4
6
Gestellsatz MG 53-3
8
4.Nähantrieb montieren und anschließen
4.1Allgemeines
Antriebspakete
Für die 69 stehen komplett e Antriebspakete zur V er f ügung.
Das Antriebspaket hängt von der Ausstattung der Spezialnähmaschine ab.
Das je nach Un terklasse und Zusatz ausstattung erforderliche Antri ebspaket ist aus der
nachstehenden Tabelle ersichtlich.
UnterklasseNähantriebBedienfeld Zusatzausstattung
FLP 1 4-2 R AP 14-1 HP 11-1
69-373
69-FA-373
Bauteile aller Antriebspakete:
–Nähantrieb
–Pedalgestänge
–Keilriemenscheibe (Ø = 112 mm)
–Keilriemen
–Installationsplan
–Befestigun gs - und A ns ch luß ma teri al
Zusätzliche Bauteile des Antriebspaketes FIR 1147-F-554.3:
–Netzschal t er mit Befestig un gsmaterial un d Anschlußle i t ungen
Zusätzliche Bauteile der Antriebspakete Efka VD554KV/6F62AV und Quick
QD554/A51K01:
–Halter für Positionsgeber
–Erdungskabel
–Motorschutzschalter (2,5 - 4 ,0 A) mit Befestigungsmateria l un d Anschlußle i tungen
–Bedienfeld A B 4 (nur Quick QD 554/A51K01)
FIR1147-F-554.3 Efka VD554KV/6F 62AV - X
Quick QD554/A51K01AB4 X X
Quick QD554/A51K01AB4 X X X
4.2Nähantrieb unter die Tischplat te montieren
–Nähantrieb 6 (in der Abbildung Typ Quick) mit dem So ckel 2 an der Unterseite der
Tischplatte 7 bzw. recht e n Tischplattenhälfte 5 (Gestellsatz MG 56-2) befestigen.
Dazu die drei Sechskantschrauben 4 (M8 x 35) mit Unterlegscheiben 3 in die Einschraubmuttern 1 der Tischplatte eindrehen.
9
Anschlußbuchsen Efka VD554KV/6F82AV:
B2 B 18 B4 B3
B80 B1 B776 B1 2 B5
Anschlußbuchsen Quick QD554/A51K01:
1
10
2
3
4
5 6
4.3Nähantrieb anschließen
ACHTUNG !
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Spezialnähmaschine dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Pe rsonen durchgeführt werden.
Der Netzstecker muß herausgezogen sein!
Die dem Nähantrieb beiliegende Betriebsanleitung des
Herstellers ist unbedingt zu beachten!
Bei allen Nähantrieben (FIR, Efka, Quick):
–Elektrische Anschlußleitung vom Hauptschalter am Nähantrieb anschließen.
Nähantrieb Efka VD554KV/6F82AV:
–Anschlußkabel der Kupplung/Bremse mit dem Stecker in Buchse B2 des Steuerka-
stens einst ecken.
–Anschlußkabel des Sollwertgebers (Pedals) mit dem Stecker in Buchse
Steuerkastens einstecken.
Anschlußbuchsen:
- Positionsgeber
B1
- Kupplung / Bremse des Nähantriebs
B2
- Nähmaschinenoberteil
B3
- Tastenblock
B4
- Nähmaschinenoberteil
B5
- Tastenblock
B12
- Lichtschranke
B18
- Sollwertgeb er (Pedal)
B80
- Bedienfeld
B776
B80
des
Nähantrieb Quick QD554/ A 51K01:
–Anschlußkabel der Kupplung/Bremse mit dem Stecker in Buchse 2 des Steuerka-
stens einst ecken.
–Anschlußkabel des Sollwertgebers (Pedals) mit dem Stecker in Buchse 1 des Steu-
erkastens einstecken.
Anschlußbuchsen:
- Sollwertgeb er (Pedal)
1
- Kupplung/Bremse des Nähantriebs
2
- Positionsgeber
3
- Bedienfeld
4
- Knietaster
5
- Nähmaschinenoberteil
6
11
4.4Nennspannung prüfen
ACHTUNG !
Die auf dem Typenschild angegebene Nennspannung und
die Netzspannung müssen übereinstimmen.
Über die Anschlußklemmen am Transformator des Nähantriebes erfolgt eine Anpassung an die örtliche Netzspannung.
–Anordnung der Anschlüsse am Transformator des Nähantriebs prüfen.
–Falls erforderlich, Anschlü sse entsprechend der vorhandenen Ne tzspannung än-
dern (siehe Bauschaltplan).
4.5Motorschutzschalter einstellen
Bei den Nähant rieben
torschutzsc halter am Drehregler 1 entsprec hend der Netzspannung eingeste l l t werden:
Efka VD554KV/6F82AV
3 x 220-240 V, 50/60 Hz: 4 A
3 x 380 - 415 V, 50/60 Hz:2,5 A
und
Quick QD554/A51K01
muß der Mo-
1
12
5.Maschinenoberteil montieren
5.1Maschinenoberteil auf Tischplatt e befestigen
1
2
3
4
Maschinenoberteil auf Tischplatte befestigen
–Sockel 3 des Maschinenoberteiles mit den vier Schrauben 4 (M6X60), Unterleg-
scheiben und Muttern auf der Tischplatte befestigen.
Maschinenoberteil umlegen
–Flügelschraube 1 lösen.
–Haken 2 nach links schwenken.
Das Maschinenoberteil ist entriegelt.
–Maschinenoberteil nach hi nten umlegen u nd auf der Maschinenstütze ablegen.
13
1 2
7
3 4 5 6
3 9
10 11
14
8
3 4 5
12 6
5.2Keilriemen auflegen und spannen
Schutzvorrichtungen demontieren
–Zweiteiligen Riemenschutz 1 und 2 am Maschinenoberteil entfernen.
Die Befestigungsschrauben s ind durch die Bohrungen in beiden Teilen des Riemenschutzes zugänglich.
–Riemenschutz 10 am Nähantrieb 9 entfernen.
Keilriemen auflegen und Riemenschutz am Oberteil montieren
–Riemenscheibe (im Beipack) auf der Welle des Nähantriebes 9 bef estigen.
–Keilriemen 3 auf die Riemensch ei be am Maschinenoberteil auflegen .
–Keilriemen 3 durch den Ausschnit t in der Tischplatte nach unten führen.
–Maschinenoberteil nach hi nten umlegen.
–Keilriemen 3 auf die Riemenscheibe am Nähantrieb 9 auflegen.
–Maschine noberteil zurückschwenken.
–Zweiteiligen Riemenschutz 1 und 2 am Maschinenoberteil montieren.
–Verdrehsicherun g 8 für den Positionsge be r 7 anschrauben (nur Antriebspak ete
Efka VD554KV/6F62AV
Keilriemen spannen
–Schraube 11 am Sockel d es Nähantriebes 9 lösen.
–Keilriemen 3 durch Schwenke n des Nähantrieb es 9 spannen.
Bei richtiger Riemenspannung muß sich der Keilriemen 3 in der Mitte durch Fingerdruck (ohne großen Kraftaufwand) um ca. 10 mm dur chbiegen lassen.
–Schraube 11 festziehen.
Riemenschutz am Nähantrieb montieren
–Riemenablaufsicherungen (je nach Antriebstyp verstellbare Nocken oder Winkel)
des Riemenschutzes 10 wie folgt einstellen:
Bei umgelegtem Maschinenober t ei l muß der Keilriemen 3 auf den Riemens cheiben
liegen bleib en.
–Riemenschutz 10 am Nähantrieb 9 anbauen.
und
(wenn bei Auslieferung m o nt i ert)
Quick QD554/A51K01
).
5.3Spuler montieren
Der Keilriemen 3 treibt über das Spulerrad 4 den Spuler an.
–Ausrückhebel 5 gegen die Spule schwenken.
–Spulerunterteil 6 mit zwei Holzschrauben auf der Tischplatte befestigen.
Spulerunterteil 6 dabei mi t Hi lfe der Langlö cher 12 wie folgt ausrichten:
Das Spulerrad 4 muß mit geringem Druck am Keilriemen 3 anliegen.
–Handrad drehen.
Das Spulerrad 4 muß sich mitdrehe n.
15
5.4Pedal montieren
5.4.1 Gestellsa tz MG 56-2
3
1 2
5
6
7
8
4
9
10 11
–Pedal 10 auf Gestellstrebe 11 befestigen.
Die Gestellstrebe 11 ist dazu mit einem Langloch versehen.
–Pedalgestänge 3 am Pedal 10 und Hebel 1 einhäng en.
–Gestänge 6 am Hebel 7 und Sollwertgeber 5 des Nähantriebes einhängen.
–Gewindestifte an beiden Stellringen 2 lösen.
–Klemmschrauben an den Heb eln 1 und 7 lösen.
–Welle 8 mit Hebel 1 und 7 axial ausrichten.
Die Gestänge 3 und 6 müssen von der Bedienseite aus gesehen senkrecht stehen.
–Zum Fixieren der Welle 8 Stellringe 2 dicht an die Lagerplatten 9 heranschieben.
–Klemmschrauben an den Heb eln 1 und 7 festz i ehen.
–Schraube 4 geringfügig l ösen.
–Pedalgestänge 3 in der Höhe w i e f olgt einstellen:
Das entlastete Pedal 10 muß eine Neigung von ca. 10° aufweisen.
–Schraube 4 festziehen.
16
5.4.2 Gestellsatz MG 53-3
1
2
3
4 5
–Pedal 4 auf Gestellstrebe 5 befestigen.
Die Gestellstrebe 5 ist dazu mit einem Langloch versehen.
–Pedalgestänge 2 am Pedal 4 und Sollwertgeber 1 des Nähantriebes einhängen.
–Schraube 3 geringfügig lösen.
–Pedalgestänge 2 in der Höhe wie folgt einstellen:
Das entlastet e Pedal 4 muß eine Neigung von ca. 10° aufweisen.
–Schraube 3 f estziehen.
17
1
2
3
4
5
18
6 7 8
5.5Potentialausgleich
Bei den Antriebspaketen
Erdungsleit u ng 3 statische Auflad ungen des Maschinenoberteiles 1 übe r den Nähantrieb 5 zur Masse ab.
–Kabelschuh der Erdungsleitung 3 mit Schraube (M4) und Unterlegscheibe am
Sockel 4 des Nä hantriebes 5 bef estigen.
Der Sockel 4 i st dazu werkseitig m it einer Gewindebohrung ausgestattet.
–Erdungsleitung 3 durch die Bohrung in der Tischplatte nach oben führen.
–Erdungsleitung 3 mit Steckhülse, Flachstecker, Zahnscheibe und Schraube (M4)
am Sockel 2 des Maschinenoberteiles befestigen.
Der Sockel 2 i st dazu werkseitig m it einer Gewindebohrung ausgestattet.
–Externes Bedienfeld 7 mit Befestigungswinkel 6 und Holzschrauben auf der Tisch-
platte befestigen.
–Anschlußleitu ng 8 durch die Bohrung in der Tischplatte n ach unten führen.
–Stecker der Anschlußleitung 8 in die Buchse 4 der Antriebssteuerung einstecken
(siehe Abbild un g S .10).
19
1
5
6
7
8
9
2
10
11
3
12
13
4
14
7 9 10
2
8
3
13
12
11
20
4
5.7Kniehebel befestigen
Mit Kniehebel 4 werden die Nähfüße mechanisch gelüftet.
Die Bewegung des Kniehebels wird über Kette 6 und Zugs tange 5 auf Lüfterhebel 1
übertragen.
–Welle 10 mit den beiden Lagern 2 u nd 13 und Holzschrauben 4,5 x 20 unter der
Tischplatte befestigen.
–Anschlagnoc ken 8 und 12 dich t an die Lager 2 un d 13 heranstellen.
–Die Anschlagnocken 8 und 12 begrenzen die betätigte und unbetätigte Stellung
des Kniehebels 4.
Anschlagnocken entsprechend auf Welle 10 verdrehen und Klemmschrauben fest-
ziehen.
–Kette 6 mit Haken 7 in Druckstange 3 einhängen.
–Stellklobe n 9 auf Welle 10 verschieben und Klemm schraube festz i ehen.
Die Kette 6 muß durch die Bohru ng in der Tischplatte senkrecht nach u nt en verlau-
fen.
–Kloben 11 auf Welle 10 verschieben und Klemmschraube festziehen.
Der Kniehebel 4 muß bei normaler Sitzposition der Bedienperson leicht zu betäti-
gen sein.
–Klemmschraube 14 lösen.
–Kniehebel 4 i n der Höhe einstel l en.
–Klemmschraube 14 festziehen.
21
6.Positionsgeber anbringen, anschließen und einstellen
2
1
3
4
5
6.1Positionsgeber anbringen und anschließen
–Positionsgeber 3 (in der Abbildung Typ Quick) auf Handradflansch aufstecken.
Die Nut im Positionsgebergehäuse muß über die Verdrehsicherung 4 am Riemen-
schutz greifen.
–Beide Gewindestifte 1 am Positionsgeberring 2 festziehen.
–Anschlußleitung 5 durch die die Bohrung in der Tischplatte nach unten führen.
–Stecker der Anschlußleitun g 5 i n d i e entsprechend e Buchse der An t ri ebssteuerung
einstecken (siehe Abbildungen S. 10).
22
6.2Drehrichtung prüfen
ACHTUNG !
Vor Inbetriebnahme der Spezialnähmaschine unbedingt die
Drehrichtung des Nähantriebes prüfen.
Das Einschalten bei falscher Drehrichtung kann zu Beschädigungen der Spezialnähmaschine führen.
Bei den Gestellsätzen werden die Nähantriebe in zwei
unterschiedlichen Einbaulag e n verwendet.
Die Drehrichtung des Nähantriebes hängt von dem eingesetzten Gestellsatz der Spezialnähmaschine ab!
Gestellsatz MG 53-3:Gestellsat z MG 56-2
Linkslauf!Rechtslauf!
:
1
GestellsatzDrehrichtung des Nähantriebes
MG 53-3
MG 56-2
Bei den einges etzten Drehstromnähantriebe n bestimmt das Drehfeld der Span nungsversorgung die D rehrichtung.
–Netzstecker einstecken.
–Durch kurzzeitiges Einschal t en des Hauptschalters Drehricht ung des Motorl üf ter-
rades (hinter Motorlüftersieb 1) prüfen. Die Pfeile in der obenstehenden Abbildung
geben die richtige Drehrichtung für die beiden Gestellsätze an.
–Bei falscher Drehrichtung müssen im Netzstecker zwei Phasen untereinander ver-
tauscht werden.
(mit Blick auf di e Riemenscheibe!)
Linkslauf (geg en den Uhrzeigersi nn)
Rechtslauf ( i m Uhrzeigersinn)
ACHTUNG !
Nach einer Änderung der Drehrichtung mü ssen die Positionen neu eingest ellt bzw. programmiert werden.
23
6.3Positionierung prüfen
–Hauptschalter einschalten.
–Pedal kurzz ei tig nach vorn t reten.
Die Nähmaschine positioniert in
dem unteren Totpunkt). Stellung der Nadel prüfen.
ACHTUNG !
Die Unterklasse
Nadelöhr und Stichplattenoberfläche auf einer Ebene liegen.
–Pedal ganz zurücktreten und getreten halten .
Bei Nähmaschinen mit Fadenabschneider wird der Faden abgeschnitten.
Die Nähmaschine positioniert in
lung, d.h. der Faden soll gerade entspannt sein).
–Prüfen, ob der Fadenhebel kur z hinter seinem obe ren Totpunkt steht.
Handrad dazu g eringfügig hin- und herdrehen.
–Damit ist di e Überprüfung normalerweise abgeschlossen.
Sollte eine Korrektur der werkseitigen Einstellungen erforderlich sein, so ist zum
Einstellen der Positionen wie nachstehend zu verfahren.
positioniert so, daß nach dem unteren Totpunkt Oberkante
69 FA
Position 1
Position 2
(Schleifenhu bstellung, d.h. 2 m m nach
(kurz hinter de r Fadenhebelhochstel-
6.4Positionen einstellen
Der Positionsgeber muß nach folgenden Arbeiten neu eingestellt werden:
–Montage des Positionsgebers beim Aufstellen der Spezialnähmaschine
–Abschraub en des Positionsgebers
–Austausch des Positionsgebers
–Austausch des Mikropro ze ssors der Antriebsste ueru ng
–Austausch der kompletten Antriebsste ue rung
24
1 2 3
4
6.4.1 Nähantrieb Efka VD554KV/6F62AV
Vorsicht Verlet zungsgefahr !
Vor dem Verstellen der Positionsscheiben 1 und 4 Hauptschalter auss chalten.
Gehen Sie beim Einstellen der Positionsscheiben äußerst
behutsam vor. Die Positionsscheiben und die Generatorscheibe (innerste Scheibe) dürfen nicht beschädigt werden .
Die Positions scheiben 1 und 4 bestimmen durch i hre Stellung die M aschinenpositionen.
Position 1
–Mit Taste ">>" am Steuerkasten Grundposition "
Taste leuchtet) anwählen.
–Pedal kurz nach vorn tret en.
Die Nähmaschine stoppt in der 1. Position.
–Prüfen, ob die Nadel in Schleifenhubstellung ( 2 mm nach dem unteren Totpunkt)
steht.
ACHTUNG !
Die Unterklasse
Nadelöhr und Stichplattenoberseite auf einer Ebene liegen.
–Hauptscha l ter ausschalten.
–Deckel 3 nach Lösen der Befestigungsschraube entfernen.
–Klemmschraube 2 geringfügig lösen.
–Mittlere Positionsscheibe 4 für Position 1 in gewünschter Richtung verdrehen.
Position 2 (Fadenhebel kurz hinter dem oberen Totpunkt)
–Hauptschalter einschalten.
–Mit Taste ">>" am Steuerkasten Grundposition "
Taste leuchtet) anwählen.
–Pedal kurz nach vorn tret en.
Die Nähmaschine stoppt in der 2. Position.
–Prüfen, ob der Fadenhebel kurz hinter dem oberen Totpunkt steht.
Der Faden soll gerade entspannt sein.
–Hauptscha l ter ausschalten.
–Äußere Positionsscheibe 1 für Position 2 in gewünschter Richtung verdrehen.
–Hauptschalter einschalten.
–1. und 2. Position nochmals prüfen.
positioniert so, daß nach dem unteren Totpunkt Oberkante
69 FA
Nadel unten
Nadel oben
" (linke LED unter der
" (rechte LED unter der
ACHTUNG !
Nach einer Änderung der Drehrichtung mü ssen die Positionen neu eingestellt werden.
25
6.4.2 Nähantrieb Quick QD554/A51K01
An dem digitalen Positionsgeber sind keine mechanischen Einstellungen erforderlich.
Vor der ersten Inbetri ebnahme muß ledigl i c h die Referenzposi t i on eingestellt w erden.
Die Maschinen positionen werde n vom Positionsgeber in Schritten (Inkrementen) erfa ßt
und im Display angezeigt.
Eine Umdrehung des Handrades entspricht 480 Schritten. Die Veränderung der Anzeige erfolgt in 2er-Schritten. Eine Änderung von einem zum nächsten Anzeigewert entspricht so m it einem Drehw i nkel von ca. 1,5 °.
Die Winkelstellung der Positionen 1 und 2 zur Referenzposition ist jeweils durch eine
bestimmte Anzahl von Inkrementen definiert.
Referenzposition
Die Referenzposition ist der Ausgangspunkt für alle werkseitig festgelegten Positionen.
In Referenzposition taucht die Nadel in die Stichplatte ein.
Die Nadelspitze steht auf Höhe der Stichpla ttenoberseite.
Position 1
In der 1. Posi tion muß sich die Nadel in der Schl ei fenhubstellung, d.h. 2 mm na ch dem
unteren Totpunkt befinden.
Bei Nähmasch i nen mit Fadenabschneider wird in der 1. Position der Abschneidvorgang
eingeleitet.
Die Unterklasse
delöhr und Stichplattenoberseite auf einer Ebene liegen.
Position 2
In der 2. Posit i on muß der Fadenhebel kurz hinter seinem oberen Totpunkt stehen.
Programmierschritte:
positioniert so, daß nach dem unteren Totpunkt Oberkante Na-
69 FA
1. Programmiermodus aufrufen
-
Hauptschalt er ausschalten.
-
Taste "G" und Taste "-" gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
-
Hauptschalter wieder einsch alten.
Die Steuerung wechselt in die Techniker-Ebene.
Im Display erscheint "
2. Referenzposition programmieren
-
Taste "G" und Taste "-" gleichzeitig drücken.
-
Beide Tasten loslassen.
Im Display erscheint "
-
Taste "G" tippen, bis im Display "
-
Taste "F" drücken.
Im Display erscheint "
"
" steht für den Ziffernwert der Stellung, in der der Positionsgeber ange-
XXXX
schraubt ist.
-
Pedal kurz vorwärts treten.
Das Maschine noberteil positi oniert in beli ebiger Stellung.
-
Maschinenoberteil am Handrad in Referenzposition (Nadelspitze auf Oberkante
Stichplatt e) drehen.
Achtung!
Bei allen Einstellungen Handrad in Maschinenlaufrichtung drehen.
*MANUELL
EINGEBEN
700*XXXX
".
".
G7******
".
" erscheint.
26
-
Pedal kurz vorwärts treten.
Die programm i erte Referenzposition wird gespeichert.
-
Taste "G" und Taste "-" gleichzeiti g drücken.
Im Display erscheint "
3. Position 1 programmieren
-
Taste "G" und Taste "-" gleichzeiti g drücken.
-
Beide Tasten loslassen.
Im Display erscheint "
-
Taste "F" drücken.
Im Display erscheint "
-
Taste "F" tippen, bis i m Display "
-
Pedal kurz vorwärts treten.
Das Maschinenoberteil positioniert in der werkseitig eingestellten Position 1.
-
Handrad dreh en, bis die 1. Posit i on erreicht ist (Schleifenhubstellu ng).
ACHTUNG !
Die Unterklasse
Nadelöhr und St i c hplattenoberseite auf einer Eben e l i egen.
-
Pedal kurz vorwärts treten.
Die programm i erte 1. Position wird gespeichert.
4. Position 2 programmieren
-
Taste "F" drücken.
Im Display erscheint "
-
Pedal kurz vorwärts treten.
Das Maschinenoberteil positioniert in der werkseitig eingestellten Position 2.
-
Handrad drehen, bis die 2. Position erreich t i st (Fadenhebel kurz hinter seinem
oberen Totpunkt).
-
Pedal kurz vorwärts treten.
Die programm i erte 2. Position wird gespeichert.
*MANUELL
EINGEBEN
700*XXXX
positioniert so, daß nach dem unteren Totpunkt Oberkante
69 FA
703*XXXX
".
".
".
702*XXXX
".
" erscheint.
5. Programmiermodus verlassen
-
Taste "G" und Taste "-" gleichzeiti g drücken.
Im Display erscheint "
-
Die Nähmaschine ist betriebsbereit.
*MANUELL
".
27
2
3
1
1
4
5
6
4
8
2
10
6
1
28
7.Pneumatischer Anschluß
Für den Betrieb der pneumatische n Zusatzausstattungen muß die Spezialnähmaschine
mit wasserf reier Druckluf t versorgt werden.
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion der pneumatischen Aggregate
ist nur gewährleistet, wenn der Netzdruck 8 bis 10 bar
beträgt.
Der Betriebsdruck der Spezialnähmaschine beträgt
–Spezialnähmaschine mit Anschlußschlauch 1 (Ø = 9 mm) an das betriebseigene
Druckluftnetz anschließen.
–
Pneumatik-Anschlußpaket
Unter der Be st ell-Nr. 0797 003031 ist ein Pneumatik-Anschlußpaket f ür Gestelle
mit Druckluft-Wartungseinheit und pneumatischen Zusatzausstattungen erhältlich.
Es beinhaltet folg en de Bauteile: - Anschlußschla uch, 5m lang, Ø = 9 mm
- Schlauchtü l l en und Schlauchbinder
- Kupplungsdose und Kupplungsstecker
7.1Druckluft-Wartungseinheit
Unter der Bestell-Nr. 9781 000002 ist die Druckluft-Wartungseinheit WE-6 für pneumatische Zusatzausstattungen lieferbar.
Druckluft-Wartungseinheit anschließen
–Druckluft-Wartungseinheit 4 mit Winkel 3 und Lasche 2 am Gestell befestigen.
–Druckluft-Wartungseinheit 4 mit Anschlußschlauch 1 (Ø = 9 mm) und Schlauch-
kupplung R1/ 4" an das betriebseigene Druckluftnetz anschließen.
6 bar
.
Betriebsdruck einstellen
Der Betriebsdruck beträgt
Er kann auf Manometer 6 abgel esen werden.
–Zum Einstell en des Betriebsdruckes Drehgriff 5 hochziehen und verdrehen.
Druck erhöhen= Drehgriff 5 im Uhrzeigersinn drehen
Druck verringern = Drehgriff 5 gegen den Uhrzeigersinn drehen
6 bar
.
29
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11
30
8.Ölschmierung
Vorsicht Verlet zungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervor rufen.
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt.
Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich.
ACHTUNG !
Die Handhabu ng und Entsorgung von Mineralöl en unterliegt geset zli chen Regelungen.
Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab.
Schützen Sie Ihre Umwelt.
Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie zum Ölen der Spezialnähmaschine ausschließlich das Schmieröl
ESSO SP-NK 1 0
–Viskosität bei 40° C : 10 mm
–Fl ammp unkt: 150 °C
–Kopfdeckel, Kappe, Stichpl atte und Stichp l attenunterte i l entfernen.
–Alle sichtb aren Teile mit Putzlappen von Rostschutzfett und Sc hm utz reinigen.
–Die in den Abbi l dungen gekennzei chneten Ölstellen 1 bis 17 m i t einigen Tropfen Öl
versorgen.
Hinweis:
Bei der Unterklasse
–Kopfdeckel, Stichplattenunterteil, Sti chplatte und Kappe wieder befe stigen.
oder ein gleichwertiges Öl mit f ol gender Spezifikati on:
kann von den Verkaufsstellen der
69-FA-373
2
/s
DÜRKOPP AD LER AG
ist die Ölstelle 8 nicht vorhanden!
unter
12 13 1 415 16 1 7
31
9.Nähtest
Nach Beendigung der Aufstellar beiten ist ein Nähtest vorzunehmen!
–Netzsteck er einstecken.
Vorsicht Verle tzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Greiferfaden zum Aufspulen nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln.
–Greiferfaden zum Aufspulen einfädeln (siehe Bedienanleitung).
–Nähfüße in H ochstellung arretieren (siehe Bedi enanleitung).
–Hauptschalter einschalten.
–Spule bei niedriger Nähgeschwindigkeit auffüllen.
Vorsicht Verle tzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Nadel- und Gr ei ferfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln.
–Nadel- und Greiferfaden einfädeln (siehe Bedi enanleitung).
–Zu verarb ei tendes Nähgut auswählen.
–Nähtest er st mit niedriger und anschließend mi t kontinuierlich st ei gender
Geschwindigkeit durchführen.
–Prüfen, ob di e Nähte den gewünschten Anforderungen entsprechen.
Wenn die Anforderungen nicht erreicht werden, Fadenspann ungen ändern (siehe
Bedienanleitung).
Bei Bedarf sind auch die in der Se rviceanleitung angegebenen Eins tellungen zu
prüfen und falls erforderlich zu korrigieren.
32
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.