Adler 68 Instruction Manual

Page 1
adler
68
D
lnformationen Funktionen Einstellungen
Storungshinweise
Page 2
Page 3
Dieses
den turen.
Wir montagen nenmechanikers Sie
ku~zgefa8te
Nahmaschinenmechaniker
setzen
sind
voraus,
usw.
unbedingt
gehoren
hier n icht. erwahnt.
Buch
da8
dient
normal
zur
.
der
schnel
zur
Durchfuhrung
vorkommende
Ausbildung
len
Information
von
Montagen, De
eines
Nahmaschi-
fur
Repara-
-:-
Dieses Buch Hauptfunktionen, Werte.
Ebenso· Sie
finden
und
Hinweise
T
echn
FunktionsUbersichten
Einstellungen
Storungshinweise
Die
ersten Doten erklarten nen.
Als Sie erklarten
Unterklassen klasse
und
Grundlage deshalb
(Grundeinstellung)
enthHlt
Hinweise
die
zum
in
ische I nformationen
zwei mechanischer
Einstellungen
diente
bei
Einstellungen.
und
deshalb
die
erforderl
zur
Beseitigung
praktischen
vier
Hauptgruppen
Punkte
einer
deren
eine
kurze
ichen
von
Gebrauch
·
haben
Funktion
besser,. schneller
eine einzelnen
Einstel
den
verstel
lungen
erwahnt.
Sinn,
der
lte
Justierung
Ubersicht
Einstel lungeri und
Storungen.
bestimm t
aufgegliedert:
durch
Maschine
vornehmen
Maschine.
ouch
sind
hinter
Uber
en
Kenntnis
die
Bitte
die
der
die
deren
Werte
danach
zu
kon-
prUfen
vorher
Grund-
von
T
Page 4
lnholt
sverzeichnis
Seite
Erl
auterung
lnholtsverzeichnis
...........................
..............
Techn ische lnformotionen T
echn
ische
Techn
ische
Funktionsi.ibersichten
Ausstottung . . . . . . . . . . .
Doten
{Grundklasse
Nodelantrieb
Sehl ingenf~nger . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tronsportierung ·(Vorschub, Hub)
Einstellungen Einstel lungen
Nodeleinstich
Greifer
einstellen
Nadelschutz
Spulengeh~use-LUfter .
Nadelstongen-Hohe
StoffdrUc T
ro
nsporteur-
kerstongen-:Hohe e ins
Tronsporteur-Hohe
Trorisporteur-Hub Tronsporteur-Loge Rollful3
einstellen
Fodenonzugsfeder
.
.....
..
. .
.........
...........
68~2
S)
_
.....
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundklasse
prUfen
68-2
...........
S
...........
einstellen
.........
einstellen
einstellen
Nachschub
e i nste
....
tel
II
I en
en
einst~llen
einstellen
prUfen
.....
........
.......•......
einstellen
.......
..
. .
l
2-3
4-5 4-5
6-7
6-7
6-7
. . . . .
l
~-~
-
8-11
I 10-11
1 0-11 12-13 12-13
14-15
14-15 . .
16-17
16-17
18-19
18-19
Einstel lung en Unterklosse
II
II
II
II
II
II
II
II
II
II
II
II
II
II
68-2 68-3 68-3 68-82 68-82 68-82 68-82 68
NT-82
S/U S S/U
S S/O S/Ox S/Ux
2
2
S
20-23 24 24 25 26-33 34 34 35
2
Page 5
Einstellungen
II II
II II
II
II
II
II
II
Storungshinweise
Unterklasse
II
II
II
II
II
68 - NT 68 - NT
68 - 202 S 68 - 203 S 68 - 1 000
68 - 4272 ........
68 - 4563
82 82
........
.......
........
.......
S/0
S/Cx
.•.
..
36 36
37-38 39 40-43 44-47
. 48
68 - 4563 S . . . . . . 48
Fodenreil3en . . . • . . . . . • . . • . • • . . . . . • . . . . . . .
Nadelbrechen...........
Fehlstiche Ungleichmaf3ige
.....•....••..•.•..
Naht
Stiche ) .•.•..•.•
....•..•..•.....
.
...............
(Stichbi
..
....
...•...
Id, unregelmar3ige
. .
...
• •
49-50
. 51-52
52-53
••
54-55
3
Page 6
Technische I nformationen
Technische Ausstattung:
Bauart:
Nadelanzah I:
Stichart
:
Transportart:
Technische Oaten
Stiche/min GroBte Stichliinge GroBter
Durchgangsraum GrundplattengroBe Siiulenhohe
Nadel system
Nadelsystem-Nr. Garn
Motorumdrehung
Motorscheiben-0
Antriebs
Kraftbedar
Gewicht Sch neidabstand
Nadelabstand
Stiche/min
GroBte
GroBter
Durchgangsraum
GrundplattengroBe Siiulenhohe
Nadel system
Nadelsystem-
Garn
Motorumdrehung
Mo
Antriebsradscheiben-0
K
raftbedarf
Gewicht Sch neidabstand
Nadelabstand
.
FUBchenhub
radsc
heiben-0
f
ohne
Zubehor
.
Stichliinge
Fiifkhenhub
Nr
torscheiben-0
ohne
Zubehor
Synth
Leinen :
.
Synth
Leinen
Saulennahmaschine Ein­Doppelstepp-Geradstich Untertransport
Radtransport Nadel­Unter-
-2
S -2 S/ U 2
max: 2500 mm:
4,5
mm
:
7
mm: 285x115 mm:
518x178
mm: 160
134 Lr 80-110
BW: 60/3 -20/3
. Garn :
. Garn
120/3 -60
Seide :
100
/3 -60/3 100/3 -60/3 60/3 -
1400
mm:
112
mm:
63
PS
: 1
/2 kg : 40 mm
:
mm
:
-
NT
max
2200 2200
mm
2,5 2,5 4,5
mm
7 285x115
mm
518x178 518x178
mm mm
180 134
80-100 80-100
BW 60/3 -40/4
120
/3 -
100
Seide
mm mm PS
kg
mm mm
/3 -70/3
1400 1400 1400 112
63 63
1 /2
40
1,2
bzw.
und und
82
Lr
Zweinadel
/3
S/0
70/3
Radtransport Nadeltransport
-3 S
2200 2100 2100 4,5 7 7 285x115 518x178 160 134
Lr 80-110 60
/3 - 2
120
/3 -60/3
14
00 100 63 1/
2 1 /2 40 1,0 1,5
-NT
82
7 285x115
180 160 134
Lr
60
/3
-40
120
/3 -
1_
00
/3 - 70/3
112 1 /2 1 /2 1 /2
40 40 1,2
4,5 6 285x115
518x178 160 134 Lr 110-140
0/3
60/3 -30 50
14 106 125 80
40
S/Ox -20 2 -203
2200 7
285x115 518x178
134 80-110
/3
60
70/3
120/3 -60/3 60/3 -30/4 100
100 80 80
0,8 -2,5 2,0 - 2,5
/4
20/3
/3 -30/3
00
Lr
/3 -20
/3
/3 -60/3 60/3 -20/3
-3 S/U 2
7 285x115 518x178 160 134
Lr
110-1 40 60/3 -30
60
/3 -20/3
50
/3 -30/3
1400 80
1 /2 40
21
00 4,5 7 285x115 518x178 160 13
4 Lr 110
-140
50
/3 -30/3 1400 100
40
/4
4
Page 7
~2S
2500 2500 4 4 7 7 285x115 285x115 518x178 180 180 134
Lr 80-100 80-100 60/3 -40/3
120/3 -70/3
100/3 -70/3 1400 1400
140 112 63 63 1
/2
40 40
-82 S/O
518x178 518x178 134
Lr
60/3 -40/3 120/3 -70/3 100/3 -70/3
1 /2 1 1,2
-NT
82
-82
S/Ox
2500 2500 4 4 2,5 7 7 7 285x115 285x115
180 180 180 134
Lr
80
-100
60/3 -40/3
120/3 -70/3 100/3 -70/3
1400 1400 112 112
63
/2
40
1,2 1,2 1,0 und 1,5
-82
S/Ux
518x178 134
Lr 80-100 80-100 60/3 -40/3 120/3 -70/3 100/3 -70/3
63 1/2 40
S
2200
285 x 115 518x178
134
Lr
60/3 -40/3
120/3 -70/3 100/3 -70/3
1400 100 63 1 /2 40
-1000 1400 1800 1600 1800 16
285x115 518x178 160 190 R 90-120
Reihgarn
300/1400 80 80 1 /2 1 42
30/3 -20/3
-4272 -4563 -4563 S
4,5 7 7 285x115 518x178
420
134
Lr
80-110
30/3 -20/3 40/3 -30/3 30/3 -25/3
1400 125
95
/2
56 50 4,8
-10
6 6 285x115
518x178 420 420 134
D 134 140-160 60/3 -20/3
120/3 -60/3 100/3 -60/3
1400 125 112 95 1 /2
7 285x115 518x178
140-160
60/3 -20/3
120/3 -60/3
100/3 -60/3 1400 95
1/2 50
Lr
5 ,
Page 8
FunktionsUbersichten
Nadelantrieb Die
Auf­Vom Bewegung damit
Sehl ingenfljnger
Die
doppelt uml Vom gelrad rad 1 (die
bfangt),
a
Kegelrad Transportierung Die
Transportbewegung
er
Bewegungsmechan iken :
Transporteur-Vorschub
den den
Transporteur-Hu~
und Abwljrtsbewegung d
Hand r
ad
auf
auf,die
Handrad l
8,
die
1,
die
kurze
ein
Blockieren des
die
16,
1 auf
dos
Nadelstange
Vertikalwel
longe
die
die
Nadelstangen-Gelenk
aufende Bewegung
auf
die
Greiferwelle
Greiferwelle
Greifer
.
(Grundklasse
Arm~elle
6 Ubertrljg
Armwelle 2, dos Kegelrad
le
9,
Greifers
a nt riebswe
entsteht
und
68-2 S)
er
Nad
elsta
nge
2, d
ie
Kurbe l 3, w
4, den Kl
t.
des
Rundgreife
dos
Kege
l rad l 0, dos Kegel -
12, die Rutschk
z .
B.
durch Fad
14,
do s Keg
lle
17
und d
durch
do s Zusammenwirken zwei -
elra
erfolg
t:
elche
oben
rs
upp lung 13
eneinschl
d 15, dos
en
erfo lg 7,
Greif
5 und
t:
dos Ke-
ag,
er 18.
die
Der Tra Vom bel St und abhangt, mit ken 27. mit Bolzen, Tronsporteur
Der
Vom rad
kurze
den
bel stein, porteur
6
nsporteur-Vorschub
Handrad l auf
20,
deren
ellung
des
verstellbaren
Tiefschwenken
den
Umlenkhebel
Bolzen,
Transporteur-Hub
Handrad l auf
8,
Welle
Hubexzenter
32,
den
die
29.
die
Welle
12,
die
Hubwel~-e--33, --die--K--1.1rbel
Balken
29
erfolgh
die
Armwelle
Vorschubbewegung
Gelenkes 21,
des
Griffes
Vorschub-Kurbe l
den
Hebel
erfolgt
die
Armwelle
9,
dos Kegel rad
die
Rutschkupplung
30,
die
27,
den
22 beeinfluf3t (verstel It)
23 (mit Bolz8'1,
28 mit Bol
:
Zugstange
Hebel
2,
den
Exzenter
(Stic hlcif;ige) jetzt
welches
die
Zugstange
25,
die
2, dos
10,
dos Kegel rad·
13,
31
mit
-34--mit-
28 mit
Welle zen,
Kegelrad--7,
die
Bohen
26,
und
lange
Schraube,
-Bol-zeR-uM---G!-eit-
19, d
von
durch
den
auf
Werle
und
der Hoc h- ­wird,
den
dos
11,
die
den
ie Ga-
24,
Bal-
Kegel-
die
J4,
Kur-
Trans-
Page 9
3
2
19
I
7
I
_,--
-.__
1
4
5
I
--
8
9
6
21
20
29
l
lt18
28
27
J
I
I
ilW
111
1 I
34
17
16
15
30
3'3
32
26
31
14
I
I
23
13
1'2
Ill
.,
1=111ll"111o.."-.
,~
11
I
I
11
------------>--,-----10
22
Page 10
Einstellungen Einstel lung en Beachten
des
Bewegungsmechanismus
jeweiligen Nadeleinstich
1.
Nadelsystem
2.
Handrad
loch
loch
l .
Abb Evtl. nehmen
reifer
G
Benot i
l.
2:
3.
4.
5.
gte
Bei
neu polieren. Greifer
abschrauben
losen. Hand In
dieser
bis
Greiferspitze
3.
Abbildung Korrektur Greifersau~enbef. verschieben,
gessen und
39
2.
Abbildung.
Schleifenhublehre
Nadelstange
lehre
Grundklasse
Sie
vor
Flache
prUfen
134Lr
drehen einsticht. Dabei einstechen.
i l
dung.
Korrektur
.
einstel
rad
len (Sch I
Eiris.tel l
eingesetzter
einsetzen
und
2.
Abbildung
drehen,
Stellung
wie
Sie
nachher
nachzustellen.
soweit
anstol3t,
68-2
jeder
ehren
. ·
folgt
Saulenbff.
4. -6.
Einstellung,
fest
oder
Kerbe
Nr.
90
(auf
sich
mul3
durch I Versetzen
ei
fen
hub, Nadel
~
Schleifenhublehre Teile
Kloben
Teile-Nr.
5tichplatte
(bei
neuem
Kegelradschrauben
.
Nadelstange
darf
keine
vorhanden
vornehrrien:
-Sc~raube
-Schraube
n1cht,.
35
auf
nach
Abbildung.
S ·
dal3
angezogen
sitzen)
zu)
die
den
Kloben 36.
oben
.
einsetzen.
bis
Nade
Nadel gen
der
- Nr. 9811 36
981 15
Stichplattenloch
Greifer)
ti
efste
Nadelluft
sein.
losen.
Greifersc:iule
festdrehen.
Eingriff
schieben, bi.s
samtliche
sind (und
l in
a u
Transportsaule
I uft)
35
50008
000
Schrauben
auf
Stichplatten
Mitte
(1,
2
Stich
vor-
75 mm)
gut aus
der
bzw. Kegelradgehc:ius e
37 (bei altem
Ste
I l
ung.
von
Nadelhohlkehle
der
Kegelrc:ider
legen
und
Greifer)
entsprechend
Bitte
ver-
be
ides
Schleifenhub-
-
-
-
38
auf
8
Page 11
;
~ I
i
- _,
i
__
I
I
I
_
35
35
40
36
40
9
Page 12
6.
Kloben
7.
Schleifenhub
8.
Handrad
9.
Kegelrad
is
b
l
0.
Kloben drehen. Bea 38 und zu
11
•. Bei neu gut
12. Stichplatte 41
ste gehen. gen
36 durch
Greiferspitze
36
:39
gehen
einzusetzender
pol
ieren.
und
Haltenase
zur
Verarbeitung
Nute
Verdrehung
lehre
drehen,
39
Sei
te 9 im
abschrauben
chten
einwandfrei
oder
zuviel Luft zu ha
so festsc hra
41
halten
Schraube. 40
35
wegziehen.
bis Kl
Nadelmitte
mu/3 aber
oben
Eingriff mit
und
Sie ~be
im Eingriff
St ic hplatte
ube
42
ca. 1,5
gelangen
2. Abbildung.
r da
n, da
den
befestigen
oben anschlagt.
steht. l.
Kegelrad
bei
, da/3 bei
ben)
/3
zwisch
mm Luft
de Fadens
Greifer
.
Kege
Ab bil
bef . - Schra
stehen
.
all
e Ka
en
ist, bzw.
tarke
noch
lrad
38
drehen
dung.
uben 37
de
Kegelrader
(ohne
zu sc hw
nten der
Stichplattennute
mu/3 einwandfrei ge-
die
gut
Nute
stark
durch-
,
fest -
er
41
-
adelschutz
N
l.
Handrad drehe
2.
In dieser Stel
Nadel
del
Korrektur
3.
Greiferblech
Spul
engehause-LUfter ,einstellen
Die
in
der
hat
den
ferbewegung
Faden chen, mu/3 nase frei Ko~rektur
1.
2.
3.
beim
42
ablaufen
Schrauben
LUfter nach nach Schrauben
einstel
nicht
vor dem 11Mitnehmen
wie
2.
Nachteil,
immer
Ablauf
der
zurUckziehen,
wie
45
drehen~
hinten
vorn = mehr LUftung (Fadendurchla/3)
len.
n, bis
lung
mitnehmen.
folgt
43
vorsichtig
Abbildung
da/3
an
hindert.
Spulengehause-LUfter
konn.
folgt
vornehmen
44
losen
=
weniger
44
festdrehen.
Greifersp
darf die Grei
Da s
Greif
11
schU
vornehmen
angegebene,
sich
eine
damit
4.
Abbi I dung
~
biegen.
die
Haltenase
Kante
Um
diese Luft
die
~
LUftung (Fadendurchla/3)
itze
auf
Nadelmitte
ferspit
tzen.
der
jeweilige
ze
die ange
erblech 43
3.
Abbildung.
erforderliche
42
Nute
trotzdem
die Spulengehause-Halte-
Fadenstarke
mu/3
durch
41 anl 2
steht.
drUckte
die N
Fadenluft
die
Grei-
gt
urd
den
zu
errei-
einwand-
a-
10
Page 13
11
Page 14
Nadelstangen-Hohe
l.
Schrauben
2.
Nadelstange hohlkehle
3.
Schrauben
46
auf
46
einstel
losen.
47
so
Greiferspitzen-Hohe
festdrehen.
len
l.
Abbildung.
verschieben
, bis
die M itte
48
steht.
der
Nadel-
3.
Abbildung.
Stoffdruckerstangen-Hohe Benotigte
l.
LUfterhebel
2 .
Rollfu/3
3.
Ma13klotz
4.
Schraube
5.
StoffdrUckersta
6.
Schraube
Einstel l
50
befestigen
49
51
losen
51
festdrehen.
ehre
~ Mal3klotz
nach
.
unter
Roll fu/3-Rolle auf
nge
52
einstel
Teile
oben
bis
len
49
-Nr.
klappen. 2.
auf
981130005
Ma13klot
(7
mm)
Abbi ldung
Stichplatte legen
z 49
heruntersch
.
ieben.
12
Page 15
13
Page 16
Transporteur-Nachschub
l.
Stichstellerhebel auf
2.
Handrad
3.
In
dieser
T
ransporteu
noch
platte--sinkt
l . Abbi I
Korrektur
4.
Schrauben
5.
Exzenter
6.
Schrauben
drehen,
einen
dung.
54
Ste
llung Handrad
r mu8 j
Zahn
(Bei
normal verzahnten
wie
folgt
53
losen.
entsprechend drehen.
53
festdrehen
einstellen
gro8te
bis
Fadenhebe
etzt
nachschieben,
vornehmen
2.
Vorwartsstich
drehen
(nach
Abbildung .
.
Be
:
l in
end
bevor
hochster
.
igung
Transp
lan
ge
ste
llen.
Ste
I lung
des T ransportes)
er
unter orteur)
die Stich
.
steh
t.
-
Transporteur-Hohe
l.
Handrad
2.
In
die
Uber
Korrektur
3.
Schraube
4 . Kurbel 56
nach
nach
5.
Schra
ser
der
oben
unten
ube
drehen
Ste Stich
wie
55 losen.
drehen
55
einste , bis Transp
l lung mu8
pla
fo lg t
= =
festdrehen
llen
tte
stehen. 3.
vorne
4.
: Transporteur Transporteur
orteur
der
Transp
hmen :
Abbi I dung
kommt
geht
.
in '
hochster
ort
eur
Abbi ld
hoher
tiefer
eine
ung.
Ste
l lung
Zahnhohe
steht.
14
Page 17
53
54
15
Page 18
Tronsporteur-Hub
Bitte
beochten
die
in
der
l.
Abbildung sondern errei
Die forderl
Tronsporteur
l.
2.
3.
4.
5.
onnohernd chen. ln
der
2.
ich,
do
Uber
Hondrod muf3 schub In
dieser des fal
ls wieder achten Rundexzenter Korrektur Schrouben
Exzenter Es
ist zieher) Hand Schrauben
drehen
der
Transporteur
beendet
Stellung
Handrades
muf3
der
senkrecht aus
Sie,
wie
57
58
ratsam,
festzuhalten
rad
vorzunehmen.
57
einstellen
Sie,. dof3
eine
Abbi
die
eingestellte
der
, bis
haben.
senkrecht
Transporteur
daf3
nur onnahernd erreicht
folgt
losen.
drehen.
den
festdrehen.
ldung
Stich
muf3
diese
vornehmen
Exzenter
und
Sie
bei
der
gezeigte
rechteckige
gezeigte
Stichlonge
plat
te
Nadel im
den auf
der
Transporteur
unter
nach
der
Stich
senkrech
3.
Abbildung.
mit
die
Einstellung
folgenden
Tronsporteur-Hubbewegung,
B~wegung
Hubbewegung
ausgefUhrt
Stichloch
Seite
plat
:
14
die
Stichplatte
Beendigung
te
austreten.
te
Hubbewegung
werden
einem
Einstellung
(2.
Abbi
ist
desho
ouch
tatsachlich
wird.
einsticht,
eingestel I ten
beim
Weiterdrehen
sin
ken.
des
Ruckweges
Bitte
durch
kann.
Werkzeug
durch
Drehen
ldung)
bzw.
(Schrauben-
nicht
lb
vom
Nach-
Eben-
be-
den
am
.
er-
-
Transporteur-Lage
Um
einen
.
teurs
l .
Hand
2.
Erforderliches
und
3.
Zwischenraum platten-Oberkante I iegen.
4.
Evtl. bzw. (Freigang
16
zu
haben,
rad
quer
Korrektur
des
Transport
drehen, T ransporteur
prUfen
auf
der
ganzen
folgende
PrUflineal
auf
die
60
durch Hebels im
62.
Stichplatten-Ausschnitt
Prufung
59 Transporteurzahne prUfen.
Biegen
5.
Abbildung).
durchfuhrem
in
(Teile-Nr.
Muf3
vol I
4.
Abbi I dung.
(Richten)
Zahnflache
hochste
ig
Ste
981
legen.
waagerecht
des
beachten).
des
Transpor-
I I
ung.
16
000 1 longs
m it
Stich-
Transporteurs
61
Page 19
~--~
I .
L
__
--------.,_J
! .
59
61
62
17
Page 20
RollfuB ~insteHen
1.
2.
Handrad In
dieser
drehen,
'Stellung
plattenkant~
Korrektur
3.
Schraube
4.
RollfuBhalter
5.
Schraube
6.
RollfuBsohle
wie
63 losen.
63
66
stehen.
Korrektur durch
vornehmen.
7.
Zwischen
mm
Luft
Korrektur
vornehmen.
Nadelspitze
vorhanden
durch
bis
Nadel
muB
liegen.
folgt
1.
vornehmen:
2.
64
und
65
festdrehen
muB
parallel
entsprech
sein.
entsprechendes
im
Stichloch
der
RoUfuB
Abbildung.
Abbildung.
drehen.
.
zur Stichplatten-O
endes
und Rollfuf3ka
3.
Bieges
Abbildung
Biegen des
parallel
des
nte
mu/3
.
einsticht.
mit
der
berk
Roi lfuBarmes
ca.
0, 1 - 0, 2
Roi
lfuf3armes
Stich
ante
-
67
67
Fadenanzugsfeder
Schraube
1 .
2.
Feder-Auflage
68
Uber Spannungsmitte
3.
Schraube
4.
Diese Einstellung ker
dere
68
oder
schwacher
Einstellung. ·
einstel
losen.
69
len
4.
so
verstellen,
liegt.
festdrehen.
gilt
Faden (Nc!hmaterial)
Abbi ldung.
_
nur fur
normalen
. daB Unterkante
Faden.
erfordert
ca.
1, 5 mm
Extrem star-
eine an-
18
Page 21
19
Page 22
Eirystel lung en Unterklasse
1.
Nadeleinstich
2.
Greifer
einstellen
uberprUfen
(Schleifenhub,
8-11.
3.
Nadelschutz
4.
Spulengehause-LUfter
5.
Nadelstangen-Hohe
6.
StoffdrUckerstangen-Hohe
7.
Transporteur-Nachschub
8.' Transporteur-Hohe
9.
Transporteur-Hub
10.
Transporteur-Lage
11.
Roll
full
12.Fadenanzugsfeder
13.
Messer
1.
Messer
ei,;1stellen
einsfellen
auf
Schnitt
70
mull so
einst
einstellen
prUfen wie
einstellen
tergedrUcktem Knopf nach
hinten
abschwenkt.
Trotzdem ist es erforderl ich ,
Schn Korrektur
2.
Schrauben
3.
Messer
4.
Schrauben
ittkante
und Messer
wie
folgt
72
losen.
70
entsprechend
72
festdrehen.
68-2
S/U
wie
wie
auf
einstellen
einstellen
einstellen
einstellen
,el len
wie
wie
wie
auf
Seite
wie
stellen
auf 11Schnitt
71
dos Messer
keine
vornehmen:
verschieben.
2 . .
auf
Seite 8:..9.
Nadelluft)
Seite
wie
wie
Auf
auf
auf
auf
wie
wie
auf
Seite
10-11.
Seite l 0-11.
Seite
auf
auf
Seite
Seite
16-17.
18-19.
auf
Seite
11
stehen,
(ohne
1. Abbildung. dall
zwischen
Luft
besteht.
wie
12-13.
Seite
Seite
14-15.
16-17.
18-19.
dall bei
zu
Stich
auf
Seite
12- 13.
14-
15.
herun-
klemmen)
pla
tten
2.
Abb.
-
14.
Messer-Hohe
1.
Die
eingestel
2.
Dabei mull
demit
Korrektur
3.
Schraube
Rechtsherum = Messer Linksherum = Messer
15.
Messerhalter-Weg
1.
Bitte flache
20
ter-
Messerhohe wird
oder
einstellen
It.
der
das
Unterleder
wie
73
beachten
sitzt,
Uberschritten
nach
dem zu vei-nahenden
Zwischenraum (normal) 1
gut
durchgeht
folgt
vornehmen:
drehen.
einstel
Sie,
da
sonst
l.
len
dall
der
wird.
Abqildung
geht
hoher
geht
tiefer
die
Schraube
Messerhalter-Weg
4.
Abbildung.
mm
3.
Abbildung).
74
auf
Materia
betragen,
der
Wellen-
von
90°
l
un-
Page 23
70
72
76---.,
~i.-------74
~~
4J
75
E _
__
___,
21
Page 24
2.
Ebenfalls prUfen, Schneideinrichtung
anschlagt.
3.
Knopf
3.
4. In
rechten Hulleren Pfei l Korrektur
5.
Schrau 6 . Hal 7 . Sc hrau
8.
Hebel·
9.
In dieser S
vorderen
K
10.
Schraube
11.
Mess
12.
Schraube
13.
J e
77
Abbi I dung.
dieser Stell
abst
and. l.
be
ter
78 entsprechend drehen.
be
80
orrektur
erhalter
tzt
bit
ob
Schraube
gut
an
niederdrUcke
ung mull der Messerh
Sti c
wie
fo l
79 lo s
79 festdrehe
nach rechts
Stichplattenkante
wie
81
81
te nochmals
en.
tell
ung mull
fo lgt vornehmen:
losen.
78 ent
festdrehen
n.
hplat
Abbi I
dung.
gt
vornehm
3.
n.
dru
3.
sprechend
.
Pun
Abbi I du
der Messerhalter
Abbildung
75 beim A
Schraube
Mes
serH:1
tig
alter
tenkante
en:
cken.
stehen. 2. Abbi ldung.
kt
3-7 prU
stehe
ng.
.
drehen.
fen.
usschalten
76 des La
keit ausgeschaltet.
78 para llel
n.
78 par
der
gerbockes
zur
allel
zur
16 . Sch
17. Messer zur
22
nittb
ewegung
l .
Handrad
2.
In
dieser
eh
st zu sc
Korrekt
3.
Schra oben 82 lo
4 . Han
5.
Schrauben 82 festdr
drehen,
Stellung
en und beim W
hneiden.
ur
wie folgt vornehmen~
drad drehen,
6. Unter Punkt
prUfe
n.
Nad
l . Hand rad d r
2.
In
dieser S
S
chnittp
3.
Schra ub e
ehen tell
unkt 85 abschneiden.
81
einstellen
bis
Nadel
mull dos Messer in hint
eiterdrehen
sen.
4.
Kegelrad
ehen.
1-2
angegebene Schnittbeweg
el eins
ung mu
losen.
tellen
, bis Messer in vorder
ll
3.
ohr in
des
Abbi I dung .
83
festhalten.
linke
Abb i
Nadelkante
5.
Abb. Korrektur
ldung.
Stichplatte
erster
Handrades
ung nochmals
ster Ste
84 mit
eintritt
Stell
anfangen
I lu
ng
steht
ober
wie
folgh
.
ung
em
.
Page 25
78
78 ·
0
0
0
-t
82
84-------<1
4.
Messerhalter nach geht nach
kommt Schraube
5.
hinte
von
vorn =
naher
78 '
drehem
n =
Schnittpunkt
Nadelkante
Schnittpunkt
an
Nadel
81
festdrehen.
weg.
heron.
85---
--
?1
Page 26
Einstel lungen Unterklasse
68-3
S
Nadeleinstich
1. Nadel
2.
Greifer 8-11.
3,
Nadelschutz
4.
Spuleng~hause-LUfter
5.
Nadelstangen-Hohe
6.
Stoffdruckerstangen-Hohe
7.
Transporteur-
8.
Transporteur-Hohe
9. Transporteur-Hub
10. Transporteur-La
11
. RollfuB
12
.Fadenanzugsfeder
Einstel lung en
Nadeleinstich
1. Nadel
2.
Greifer 8-
3.
Nadelschutz
134
einstellen
einstellen
134
einstel len
11.
4. Spulengehause-LUfter
5.
Nadelstangen-Hohe
6.
StoffdrUckerstangen-Hohe einstel len
7.
Transporteur-Nachschub
8.
Transporteur-Hohe
9.
Transpo,-teur-Hub
10.Transporteur-Lage
11;
Roi
lfuB
einstel
12.Fadenanzugsfeder
13. Messer
14.
Messer-Hohe
· 15.
Messerhalter-Weg
16.
Schnittbewegung
17.Messer
auf
zur
UberprUfen
Lr
Nr.
120
(Schleifenhub,
einstellen
Nachschub
ein
ge prU
Unterklasse 68-3
UberprUfen
Lr
Nr.
einstel len
einstellen
len
Schnitt
einstel len
einstellen
Nadel
wie
einstellen
einstel len
einstel len
eins
tellen
stellen
fen
wie
auf Sei
einstellen
120.
(Schleifenhub,, Nadelluft)
wie
einstellen
einstellen
einstellen
einstellen
prufen
wie
auf
einstellen
stel len
wie
einstellen
einstellen
wie
auf
auf
Seite
wie
wie
einstellen
wie auf
wie
auf Seite
wie
auf S te 18-19
wie
auf
S/U
2
wie
auf
auf
Seite wie
wie
wie
wie
auf
wie
auf
Seite
wie
wie
auf
wie
wie
wie
18-19.
auf
auf
Sei
auf
Seite
Nadelluft)
wie
Seite
auf
Seite
auf
auf
auf
auf
wie
eite
Seite
auf
auf
wie
wi~
Seite
Seite Seite te
Seite
Seite
8-9,
10-
Seite
Seite
auf
auf
Seite
16-17;
. .
8-9, jedoch
10-11.
Seite
Seite
auf
auf
Sei
te
16-1.
20-21
Seite
jedoch
wie
auf
11. 10-11.
12- 13 .
Seite
Seite 14-15.
14-15
16-1
18-1 9.
Seite
14-15.
16-17.
18-19.
20-21.
20-23.
22-:23.
22-23
7.
wie
1 0-11
12-13.
Seite
7.
.
auf
14-15.
..
mit
Seite
12-13
mit
Sei
12-13.
.
te
24
Page 27
Einstellungen
l.
Nadeleinstich
Gr.eifer
2.
Seite sondern
l • Abbi
3.
Nadelschutz
4.
Spulengehause-LUfter
jedoch
sprechend
Nadelstangen-Hohe
5.
StoffdrUckerstangen-Hohe
6.
Transporteur-Nachschub
7.
Transporteur-Hohe
8.
Stichlangenskala
9.
wie
10.
Rollfuf3
11.
Fadenanzugsfeder
12.
Zahnformriemen
Unterklasse
einstellen
8-11,
auf
jedoch
Rutschkupplungsschrauben
!dung.
einstellen
Schrauben
verstellen.
Seite
28-29.
einstellen
68-82
UberprUfen
(Schleifenhub,
nicht
wie
einstel
87
im
l.
einstellen
einstellen
zur
tatsachlichen
wie
auf
einstellen
nachstellen
S
wie
auf
Seite
Nadelluft)
Kegelradschrauben
86
Seite
auf
Seite l 0-11.
len
wie
auf
Lang
loch
losen und LUfter
Abb.
Seite
wie
einstel
einstellen
wie
Seite
wie
wie
27.
auf
len
wie
wie
auf
Seite
Stichlange
18-19.
auf
Seite
auf
Seite
Se
auf
8-9.
Seite
ite
auf
18-19 18-19.
wie losen,
29.
l 0-
12-13.
Seite Seite 26-27.
einstellen
auf
11,
ent-
12-13.
26-27
.
..
25
Page 28
Einstel lungen Unterklasse
l.
Nadeleinstich
2.
Greifer Seite sondern Rutschkupplungsschrauben 86.
l . Abbildung.
3.
Nadelschutz
4.
Spulengehause-LUfter j
edoch
entsprechend
5.
Nadelstangen
6.
Stoffdruckerstangen
12-13
7.
Transporteur-Nachschub
1.
2. Handrad
3.
einstellen
8-ll,
Schrauben
.
GroBte
steht.
In
dieser
ins
Stichloch muB der R
transpo
Korrektur
UberprUfen
jedoch
einstel
vers tel l
- Hohe einste l len
Stichla
drehe
2.
Abb i I dung .
Stellung w
rtiert
wie
68-82
(S.chleifenhub , N
nicht
len
einste
87
im Lang loch lose
en.
- Hohe eins
nge einste
n, bis
haben.
fo l
gt
S/0
wie
Kegelradschraube
wie
auf
l len w
1. Abbildung.
einstel
lle
Fadenhebel
eiterdrehen. Bis zum Nadeleinsti
adtranspor
3;
Abb ildung.
vorne
auf
tel
hmen:
4. Schra~ben 89 losen . 4. Abbi I dung .
5. Exzenter Schra liandrad
6.
Schrauben
7.
· Handrad wahnte
in
Pun
90
drehen,
ubenschlitz e.i
drehen.
89
festd
drehen
Bewegung
kt
4-7
und prUfen,
erwljhnt
bzw. S
nsetz
rehen.
eintritt
vorgehen.
en, festhalten und
. We nn n i
Seite
Sei
ie
wie
len
len n.
chrauben_zieh
ob
8- 9.
adelluft)
Seite 29.
te
10- 11.
a uf Se i
n und LUfter
a uf S
eit
wie
a uf Seite
in
hochs
teur
die
unter
cht,
wie
auf
n losen,
te
10-
11,
e 12- 1
ei nen Z
3.
ter
Ste
ahn
er
in
Punkt 2-3 er-
nochmals wie
l lung
ch
weiter-
8.
Transporteur-Hohe
1.
Schraube
2.
Schraube
3.
Exzenter 93 dr
hohe
6.
Abbildung.
4.
Schraube
5.
Schraube
91
92 losen. ·
· Uber
91 92
einstel
· losen.
ehen,
der
Stichpla tt~n-Ober
festdrehen. festdrehen.
len
5.
bis
Abbi I dun
der Radtransporteur
g.
kante 94
eine Zahn
steht.
26
-
Page 29
~
--
I
i
: '
93
?7
Page 30
9.
Stichlangenskala
1.
Knopf ten.
2.
Handrad bis Knopf
3. Knopf
ster
4.
Skalenzahl. Hier Schauglases Korrektur
5.
Schrauben
6.
Skalenscheibe eek
7.
Schrauben
10. Rollfuf3
11.
Fadenanzugsfeder Messer
12.
1. Messer 99
untergedrucktem men) Trotzdem ist es S,hnittkante Korrektur. wie
2.
Schraube
Rechtsherum = Messer kommt Linksherum = Messer
95
herunterdrucken
1 . Abbi I
nach
95
loslassen.
St.
ich)
von 4
muf3
jetzt
wie
97 losen
des
Schauglases
97
einstellen
auf
Schnitt
muB
nach
hinten
101
zur
tatsachl
dung.
vorn
(auf
horbar
J~tzt
mm
im
Schauglas
ouch
zu
sehen
folgt
-!
98 so
festdrehen.
wie
auf
einstellen
stellen
so
auf 11Schnitt
Hebel
abschwenkt.
erforderlich,
und Messer
folgt
drehen:
ichen
und in
den
Nahenden
einrastet.
ist
die
eingestel
_96
prUfen.
die
Zahl 4 genau
sein.
vornehmen:
drehen zu
vornehmen:
sehen
Seite
wie
100
keine
geht
, bis
18
auf
das
daf3
Stichlange
dieser
grof3te
It.
die
Zahl 4 1m
ist.
-19.
Seite
11
stehen,
Messer
2.
Abbildung.
zwischen
Luft
besteht.
an
die
von
der
einstel
Stellung
zu)
drehen,
Stichlange
1m
Rechteck
18-19.
daf3
bei
(ohne
zu klem
Stichplatten
3.
Schn i ttkcin
Schn
ittkante
len
hal-
·
(lang-
des
Recht
-
her-
-
Abbild.
te
her-
an.
weg.
-
13.
Messer-Hohe
1.
2;
3.
28
Die
Messer-Hohe terial Dabei
durchlassen.
Korrektur
Schraube
Linksherum = Messer
Rechtsherum = Messer
einstellen
eingestel
muf3
der
4.
wie
103
wird
nach
It.
Zwischenraum
Abbildung.
folgt
vornehmen:
drehen.
2 .
(Zwischenraum
(Zwischenraum
dem
zu
102 dos
Abbi I dung.
geht
tiefer
102
geht
hoher
102 grof3er)
vernahenden
Unterleder
kleiner)
Ma-
gut
Page 31
96
98
97
97
86
86
l
11
10
i
.......
· ~
~-----t
29
Page 32
14.
Messer
1.
Handrad
2.
In Schnittpunkt
Korrektur
3.
Schraube 1 05
4.
Kurbel
5.
Schraube
15.
Schnittbewegung
1.
Handrad transporti
2.
In
nach
3.
Erste
4.
Zweite
einsetzen
.
5.
Exzenter
6.
Schraube
zur
dieser
106
diesem
vorn Schraube
Schraube
Nadel_
drehen,
drehen, eren.
und
109
107
einstel
Stellung
104
wie
folgt
losen
nach
105
festdrehen.
zur T ransporteur-Bewegung
Zeitpunkt
anfangen
107
festhalten
bzw.
und 108
len
bis Messer in
mu/3
die
linke
abschneiden.
vornehmen:
2.
Abb.
oben
bis
108
oder
Radtransporteur
mu/3
ouch
zu
schneiden
{in
Drehrichtung)
leicht
.
Hand rad
festdrehen.
vorderster
Nadelkante
1.
Abb
.
unten
losen,
entsprechend
verstellen.
anfangt
dos Messer von
3.
Abbildung.
losen.
Schraubenzieher
Stel lung
mit
einstel
zu
4.
drehen.
steht.
len
hinten
Abb.
30
Page 33
109
108
107
31
Page 34
16.
Zahnformriemen
1.
Sollte lose
·
2.
Schraube
3.
Spannrol richtig einseitig
4.
Schraube
nachstellen
es vorkommen,
oder
zu
fest
__J-
10
losen.
le
111
drehen,
gespannt
in
den
11 0 festdrehen.
sitzt,
1.
ist,
ohne
Lagern
da8
der
gehen
Abbildung.
bis
der
zu
zu
drucken.
1 . Abbi I
Zahnformriemen Sie
wie
folgt
Zahnformriemen
lose
zu
sein .oder
2.
Abbildung
dung.
vor:
112
112 · zu
zu
32
Page 35
33
Page 36
Einstellungen Unterklasse 68- 82
l.
Nadeleinstich
2.
Gre1fer
Seite Nadelschutz
3.
4.
Spulengehcluse - LUfter
5.
Nadelstangen-Hohe
6.
Stoffdruckerstangen-Hohe
7.
Transporteur-Nachschub
8.
Transporteur-Hohe
9. Stichll:lngenskala wie
10
. Rollfuf3
11.
Fadenanzugsfeder
12 . Messer
13.
Messer-Hohe
14. Messer zur
15. Zahnformriemen
einstellen
26.
auf
Seite
einstellen
auf
uberprUfen
einstellen
28-29.
Schnitt
einstellen
Nadel
nachstellen
wie
(Schleifenhub, Nadel
wie
einstellen
einstellen
einstellen
einste
einstellen
zur
tatsclchl ichen
wie
auf
Seite
einstellen
stellen
einstellen
wie
wie
auf
wie
wie
auf
wie wie
S/Ox
au[
Seite wie
wie
l len
18-19.
a uf
auf
Seite
auf auf
Seite
wie
auf
Seite
8-9
luft)
10-11.
auf
auf
Seite
wie
auf
Seite 26-
Stichlange
Seite
28-29
28-29. Seite 30­Seite
wie
Seite
12-13.
auf
Seite 12-1
Seite
18-19.
.
31.
32-33.
auf
26.
3.
26-27.
27.
einstellen
Einstellungen Unterklasse
l . Na
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.Rollfuf3
11.
12. Messer a uf Schnitt'
13. 1
15.
34
deleinstich Greifer Seite Nadelschutz Spulengehciuse-LUfter' Nadelstangen-Hohe StoffdrUckerstangen-Hohe
Transporteur-Nachschub Transporteur-Hohe Stichlangenskala wie
Fadenanzugsfeder
Me
4.
Messerhalt Zahnformrie
einstellen
26
auf
Seite
einstelleh
sse
r-Hohe einste ll en
UberprUfen
.
einstellen
28-29.
er-Weg
men nac
68-82
(Schleifenhub, Nadelluft)
einstellen
einstell~n
einstellen
zur
tatsachl1ehen
wie
einste1 len
stellen wie
einste
hstellen
S/Ux
wie
wie
auf
einstellen
einstellen
auf
Seite
wie
wie
auf
llen wie
wie
auf
Seite wie
wie
wie
auf
18-19.
auf
auf
Seit
a uf Se
auf Seite
Seite
10-11 .
auf
auf
Seite
wie
wie
auf
Seite
Stichlange
Seite
Seite 20-2
e 20-21.
8-9.
Seite
auf
ite
w1e
26.
12-13
Seite
Seite
26-27.
einstellen
18-19.
1.
20-23
32-33.
auf
.
12-
26-27.
13.
Page 37
Einstellungen Unterklasse 1,
Nadeleinstich
2.
Greifer einstellen Seite
8-11,
UberprUfen
(Schleifenhub,
jedoch
sondern Rutschkuppl
1.
Abbildung.
3.
Nadelschutz
4.
Spulen
5.
Nadelstang
6.
StoffdrUckerstangen-
gehause-LUfter
7. Nadeltransport
1.
Handrad drehen sticht
2. Handr z
eit
b
ald
p
orteur
Korrektu r wie
3.
Schrauben 113 lo
4.
Exzenter bensc
Schrauben
5.
PrUfen, ob d steht. wahnt,
8.
Transp
orteur
9. Stichlangensk w
ie
a uf Seite 28-29.
10. Ro
1
1.
12.
llf
uB Fadenanz Za hnformriemen
einstel
en-Hohe
zum
. ad
weiterdrehen. Radt
ig m
it
der Nadel
a b
er die Nadel hochgeht muB ou
a ufh
oren
folgt
114 dre
hlitz
einsetzen 113
ie
Wenn
nic
vorgehen
- Ho
he
ala
zur tat
einstellen wie
ugsfeder
ein
naclistellen
68
NT
- 82 S
wie
auf
nicht
Kegelradschrauben
ungsschrauben
len
wie
a uf
einstel einstellen Hohe
Unter
len
wie
einstel
tra
nsport
, bis Nadel
anfangen
zu t
ransportieren.
vornehmen :
sen.
2.
Abbildung.
hen,
bzw. Sc
und f
esthalten.
festdrehen
in
Punkt 1-1 erw a
ht,
.
nochmals
.
einstellen
a uf
stellen
sac
hl ich en S
Seit
wie
wie
wie
Seite
8-9.
Nadelluft)
86.
Seite 29.
Seite
10-11 .
wie
auf
Seite
a uf
Seite
len w
ie auf Seite 12
einstellen
im Stichloch
ransp
ort
eur
zu
transportieren.
1.
hraubenzieher
Handrad
hnte
wie
in Punkt
auf Seite
tichlange
e 18-19.
auf Seite auf
Sei te 32-
wie
auf
losen
26.
12-13.
(vorn)
muB
jetzt
ch
der Radtrans-
Abbildung.
in
Bewegung
3-4
26-2
7.
ei~stellen
18-19.
33.
-13.
ein-
gleich-
So-
,Sc
hrau-
drehen.
ent-
er-
,----
1
I
I
I I
I
I
------
------
114
35
Page 38
Einstellungen
l.
Nadeleinstich
2.
Greifer Seite sondern l .
3.
Nadelschutz
4.
Spulengehi::iuse-LUfter
5.
Nadelstangen-Hohe
6.
StoffdrUckerstangen-Hohe
7.
Nadel auf
8.
Transporteur-Hohe
9.
Stichlangenskala
wie
10
. Rollfuf3
11.
Fadenanzugsfeder
12.
Messer
13.
Messer-Hohe
14. Messer
15.
Zahnformriemen
Unterklasse
einstellen
8-ll,
Abbildung.
Seite
auf
jedoch
Rutschkupplungsschrauben
einstellen
transport
35.
Seite
28-29.
einstel
auf
Schnitt
einstellen
zur
Nadel
68
UberprUfen
(Schleifenhub,
nicht
einstellen
einstellen
zum
Untertransport
einstellen
zur
tatsachlichen
len
wie
auf
einstellen
stellen
einstellen
nachstellen
NT - 82
wie
Kegelradschrauben
wie
einstel
Seite
wie
wie
auf
wie
wie
auf
wie
wie
S/O
auf
Seite
Nadelluft)
86.
Seite
wie
wie
len
auf
18-19.
auf
auf
Seite
Seite
auf auf
10-11.
auf
auf
wie
einstel
Seite
Stichlange
Seite
28-29 Seite Seite
8-9.
Seite
Seite
Seite
auf
len
18-19.
28-29.
30-31. 32-33.
wie losen,
29.
26.
12-13.
Seite
wie
26-27.
einstellen
.
auf
12-13.
Einstel lungen
l.
Nadeleinstich
2.
Greifer Seite
Rutschkupplungsschrauben
3.
Nadelschutz
4.
Spulengehduse-LUfter
5.
Nadelstangen-Hohe
6.
Stoffdruckerstangen-Hohe
7.
Nadeltransport
Seite
8.
Transporteur-Hohe
9.
Stichli::ingenskalo
wie
10,
Rollfuf3
11,
Fadenanzugsfeder
1
2.
Messer
13. Messer-
14.
Messer z ur
15 . Zohnformr
einstellen
8-11,
35.
auf
Seite
einstellen
auf
Hohe
Unterklasse
jedoch
einstel
28-29.
Schnitt
einstellen
Nadel
iemen
36
68-NT
UberprUfen
(Schleifenhub,
nicht
len
einstellen
zum
Untertronsport
einstellen
zur
tatsi::ichlichen Stichli::inge
wie
auf
einstellen
stellen
einstellen
einstellen
82
wie
auf
Kegelradschrauben
86,
Seite
wie
auf
einstellen
wie
einstellen
wie
Seite
wie
wie
auf
wie
auf
wie
wie
auf
S/Ox
Seite Nadelluft)
29.
Seite
10-1
wie
auf
auf
wie
einstellen
ouf
Seite
18-19.
auf
Seite
Seite
Seite
auf
Seite
Seite
8-9.
Abb.
Seite
Seite
auf
28-29.
28-29
32-33
wie
losen,
l.
12-13. Seite
wie
26-27.
18-19
.
30-31
auf
sondern
1.
26.
12-13.
auf
einstellen
.
.
.
Page 39
Einstellu!"'gen
1.
Nadeleinstich
Stichlocher.
2.
Greifer
1.
Wie
2. stel
3..
4.
Greifer
5.
3.
Nadelschutz
seitig.
4.
Spulengehause-LUfter doch beidseitig.
5.
Nadelstangen-Hohe
doch
6.
Stoffdruckerstangen-Hohe
7.
Transporteur-Nachschub
8.
Transporteur-Hohe
9.
Transporteur-Hub
10.
Transporteur-Lage
11.
Roi
lfur3
12.
Fadenanzugsfeder
Unterklasse
einstel
auf
Um
den
len
zu
Schrauben
117
einstel
Schrauben
gi
It Einstel
einstel
Seite
I in
entsprechend
68-202 S
UberprUfen
len
(SchJeifenhub,
8-11
ken
Greifer
konnen,
115
und
len
(Zahnespiel
115
und
einstellen
einstellen
lung
einstellen
einstellen
einstellen
len
wie
ein
wie
erwohnt
entsprechend
wie
fol
116
losen.
durch
116
festdrehen
w1e a
einstel len
fur
beide
einste
einstellen
wie
auf
Seite
stel
len
wie
auf
Seite
Nadel
vorgehen
gt
vorgehen
Untere
Drehen
beachten)
uf
Sei
te
wie auf Sei
wie
auf
Nadeln.
l l
en
wie auf
wie auf
auf
wie
auf
18-19.
auf
8-9,
luft)
.
zur
:
Abbi I dung
des
.
.
10-1 1, j
Saite
wie auf
Seite
Seite
Seite
Seite
jedoch
Nadel
Kegelrades
edoch be
te
10-11 , j
12-13,
Seite
Seite
14-1 5.
14-15 .
16-17.
16-17.
18-19.
beide
ein-
.
je-
12-13
id-
e-
.
@
~
I
,,s
37
Page 40
13 .
Niederhalter
l.
2.
3.
4.
5.
einstel
LUfterhebel In
dieser
Rollfuf3sohle 120
Korrektur Schraube StoffdrUckerstange
Schraube
herunterklappen,
Stel
lung sol I
wie
folgt
121
l
osen.
121
fe
stdre
len
stehen.
vornehmen:
2.
122
hen:
bis
Roi
der
Niederhalter
1.
Abbildung.
Abbildung
entsprechend
lfu/3
aufliegt.
_ 119 Uber
.
verstel ten.
der
38
122-----!-
Page 41
Einstellungen Unterklasse 6
1.
Nadele
Stichlocher
2.
Gre
37
3. · Nadelschutz
4.
Spulengehause einstellen
5. , Nadelst
6.
StoffdrUckerst
7.
Transporteur-Nachschub
8. Transporteur-Ho
9.
Transporteur-Hub
l 0.
Transporteur-Lage
11.
Ro
·
12.
Fadenanzugsfeder einste
13.
Niederhalter
instich
ife r einstel.len (Schl
.
ang
i l
ful3
einstel
UberprUfen
.
einstel
en-Ho
he
angen-H~he
he
einstellen
len
einstellen
8-203
eifenhub,
len
wie
einstellen
einstel
prUfen wie
a uf Sai
llen
wie
S
wie
auf
Sei
Nadelluft)
auf Seite
wie
auf
Seite 37.
wie
auf
einstellen wie
einstel len
len
wie
wie
wie
auf
wie
wie
auf
auf
auf Seite
te
18-19.
auf
Seite 38.
te
8-9,
37.
Seite 37.
auf
auf
Seite
Seite
16-17.
Seite
jedoch
wie
Seite
Seite
14-15.
16-17.
18-19.
auf
Seit
12-13.
14-15.
beide
e
39
Page 42
Einstel lung
1,
Nadeleinstich
190 R Nr.
2.
Greifer
8 -
981
3,
Nadelschutz
4.
Spulengehause
5.
Nadelstangen -Hohe
6.
Stoffdrlickerfu(3 -
1. 2,
3.
4.
7.
StoffdrUckerfu'3hub
l.
2.
3.
4.
5.
6.
en
Unterklasse
110
einstellen ( Schleifenhub,
11,
jedoch
1 5
000 5 verwenden.
Stoffdruckerfu/3
In
dieser platte Abb.
l<orrektur Schraube sprechend Schraube
Handrad In unterster mlissen Korrektur Schrauben Exzenter
schlitz Hand
Schrauben l 2'9 Prufen,
Wenn gehen.
aufl
l und
dieser
zusammenarbeiten.
einsetzen
rad
ob
nicht,
68
_ -
1000
UberprUfen
verwenden.
Schleifenhublehre 2,5 mm,
einstel
Ste
wie
150
150
drehen
Ste
Position
wie
130
drehen.
len
- Lofter
Hohe
senken
I lung
iegen,
Kloben
folgt
losen und St
verste
festschrauben,
zur
I lung
folgt
129
losen.
drehen,
festdrehen.
die
in Pun
nochmals
wie
wie einstellen
einstellen
einstellen
•.
mu'3
der
bzw. mu'3
149
vornehmen~
11
en.
Nadel
bis
Nadel
mu'3
auch
stehen, d.
vornehmen:
2. bzw.
und
festhalten
kt
wie
auf
Seite
auf
Seite
wie
wie auf
StoffdrUckerfu'3
zwischen
0, 5
mm
offdrUckerstange
einstel
im
Stichloch der h.
Abbildung.
Schraubenzieher
l - 2
erwahnte
in Punkt 3 - 5
8 -
9,
jedoch
Nadelluft)
10 -11.
auf
Seite
Luft
len
StoffdrUckerfu/3 in
beide ( Nadel
.
wie
Teilenummer
Seite
10 -11.
12 - 13 .
auf
der Hubhebel vorhanden
151
einsticht
und Fu'3)
in
Bewegung
erwahnt
Sd,rauben-
Nadel
auf
Seite
Stich-
148
sein.
ent
-
.
ent~teht.
vor-
40
Page 43
149
E
E
Ll'l
0 ..
150
130 129
151
41
Page 44
8.
Fadenspannungsausl
l.
Han
drad
drehen. Sebald
Stellung
beendet
D
s
tellung
Korre~tur
2. Hufm
3.
Schraubenzieher odgl.
133
4~
Mutter
wahnte
5. Wenn
hen.
9.
Automatische
1.
Maschine laufen
2.
So h
ochster
Korrektur.
3.
Schrauben
ie
bald
erreicht
sein.
Spannung
ausgelost
wie
utter
13 1 l
drehen.
131
festdre
Spannungsaus losung
nicht
, nochmdls w
Nadelhochstellung
die
Maschine
Stell
wie
134
4. Synchron isator 135 dr
5.
Schrauben I assen und
6.
Nadelhochstellung
in Punkt 2
wie
in Punkt
134
anha I ten.
erwahnten
<:Ssung
darf
folgt
osen.
ung
folgt
losen.
festdrehen. Maschine
3-5
einstellen
der
hat,
muf3
also
nur kurz v
werden:
vornehmen:
l.
Abbi ldung.
in Loch 132
hen
und prUfen ,
ie
lessen und
stillsteht,
stehen
.
vornehmen:
2. Abbildung.
ehen.
prUfen.
Stellung,
erwahnt
Fadenhebel
ouch
erfolgt.
in . Punkt
einst
anhalten
Steht
vornehmen.
die
oberste
die
Spannungsauslosung .
or
Fade
nhebe
stecken
ob
di e in Punkt 1
3-4
erwahnt
ellen
.
muf3
die
Nadel
laufen
die
Nadel
nochmals Einstellung
lho c
und
nicht
Scheibe
vorge
in
in
h-
er-
-
der
10
42
. Fad
enanzugsfeder
einstel
len
wie
auf
Seite
18- 19.
Page 45
Page 46
Einstel
1.
2.
3.
4. Spu len
5.
6.
7.
8.
lungen
Nadeleinstich
1.
Stichsteller
2.
Erforderliche
MaBseite 5 mm
3.
Schrau
ve zwischen paBt
4.
Schraube
5. Jetzt Transp
Greifer
Seite
Nad
elschutz
seitig.
do
ch
Na
delstange
doch
Stoffdruckerstangen -Hohe Transporteur -Hohe
muB kante abschneiden
Nadeltransport
Unterklasse
prUfen
auf 1 0 1 stellen.
Abstandslehre
be
14
0 losen.
rschieben,
bis
.
140 f
muB
die
orteur -Stichloch
einstelle
n (
37.
einstellen
gehause
beidseitig.
gilt
Transporteur -Zahnoberkante
- Lufter
n -
Hohe
Einstellung
zum
68 - 4272
( Tei le -
verwenden.
ObertransportfuBstange
Abstandslehre
estdrehen
Nadel
.
134
Schleifenhub, Nadelluft) wie
wie
einstel
einstellen
fur
beide
einstellen
Untertransport
l.
Abbi
142
.
Lr
Nr.
einstec
a uf
Seite
len
wie
wie
Nadeln
einstellen
wie
auf
mit
( Vorschub )
Nr.
ldung.
sch
lieBend da-
80 -110
hen.
l 0 - 11,
a uf
Seite
auf
Seite
.
wie
auf Seite Stichplattenober
14-15,
981
12 000
141
so
Mitte
auf
jedoch
l 0 - 11, j e-
12
- 13,
Seite
12-13
jedoch
einstel
8)
weit
beid-
je-
.
-
len
1. Ha
2.
3.
4. sc
5.
9. Tran
l 0. F
adenanzugsfeder
44
ndrad Handrad (
gleichzeitig Sebald porteur Schrauben Exzenter
Schrauben
hlitz
sport
aber
aufhoren
einsetzen,
eur
drehen weite~drehen, Transporteur
144
-La
bis
Nadeln
mi~
der
die
Nadel
zu
transportieren.
1
43
losen.
drehen, bzw.
festha I ten
143
festdrehen.
ge
prUfen
einstellen
im
Stich
Nadel
4.
wie
anfangen
hochgeht, muf3
Abbildung.
Schraubenzieher
und Hand rad
Vorsch1Jb auf
Seite
wie
auf
Seite
loch e
muf3
3.
eingestellt.
instechen
kurz
zu
transportieren).
ouch
Abbildung
drehen
16-17.
18
-19.
danach
der
Trans-
.
'in
Schrauben-
.
.
Page 47
~
142 1
--
r-----
1
t-
- - -
--..
0
41
144
45
Page 48
11. ObertransportfuB-Bewegung transport- Bewegung
l.
Der ObertransportfuB
wegung
fuhren. Korrektur
2.
Schrauben 73 losen.
3.
Exzenter
wahnte
4. Schraub
12. ObertransportfuB-H l.
Die Hohe
Starke des zu vernahenden
2.
Schraube 75 losen.
3.
Bolzen 76 vers
nach
.
nach unten =
4.
Schraube 75 festdrehen.
wie
1. wie
74
Bewegung
en
73 fes
der
oben = hoh
einstel
muB
die
Nadel
Abbild ung.
folgt vornehmen:
3.
so
drehen,
entsteht.
tdrehe
ub
einstelleh
Einstel lung
2.
telle
n.
ere
niederiger
zur
Unter-
und
Nadel-
I en
die
gleiche Transportbe-
bzw.
daB
n.
Abbildung.
r ObertransportfuB-Hub
der
Transporteur
Abbi ldung.
die
unter Punkt l
richtet
Mater
sich
nach
ia
Is.
ObertransportfuB-Hub
aus-
er-
der
46
Page 49
144
146
I
145
47
Page 50
Einstel lungen
1.
Nadeleinstich
del
134 D Nr.
Unterklasse
len.
· 2.
Greifer
8-
11,
einstellen
jedoch
del. Betrachten
gegengesetzt.
3.
Nadelschutz
4.
Spu
lengehause-LUfter
5.
Nadelstangen-Hohe
6.
StoffdrUckerstangen-Hohe
jedoch
fu(3
7.
Transporteur-Hohe
8.
Nadeltransport
einstellen
9.
Transporteur-Lage
1
0.Fadenanzugsfeder
anstatt
befestigen.
wie
68-4563
UberprUfen
150
verwenden
wie
(Schleifenhub,
befindet
Sie
einstellen
sich
deshalb
wie
einstel
hier
die
auf
len
einstellen
einstellen
des Rollfu'3es den
einstellen
wie
zum Untertransport,
auf
Seite
44-45.
prUfen
einstellen
wie
auf
wie
auf
Seite
und
8-9,
Stichsteller
Nadelluft)
der
Greifer
Greiferabbildung
Seite l 0-11.
wie
auf
Seite
wie
auf
Seite 12-
wie
auf
abklappbaren
auf
Seite
14-15.
Transporteur-Hub
Seite
auf
16 - 17.
Seite
18-
jedoch
auf
wie
links
l 0-1
Seite
starren
·
19.
"0
auf
der
ent-
1.
13. 12- 13,
Na-
11
stel-
Seite
Na-
Nah-
Einstel lungen
1.
Nadeleinstich
del
134 D Nr.
l
en.
2.
Greifer
8-11, del.
Unterklasse
einstel
jedoch
befindet
Betrachten
UberprUfen
150
len
Sie
gegengesetzt.
3.
Nadelschutz
4.
Spulengehause-LUfter
5.
Nadelstangen-Hohe
6.
StoffdrUckerstangen-Hohe
7.
Transporteur-Hohe
8.
Nadeltransport einstellen
9.
Transporteur-Lage
l
0.
Fadenanzugsfeder
einstellen
zum Untertransport,
wie
auf
48
68-4563
wie
verwenden
(Schleifenhub,
sich
hier
deshalb
einstel
wie
die
auf
len
einstellen
einstellen
einstellen
Seite
prUfen
einstel
wie
44-45.
wie
auf
len wie a uf Sei
$
auf
Seite
und
8-9,
Stichsteller
Nadelluft)
der
Greifer
Greiferabbi
Seite
wie
wie
auf
auf
auf
wie
Seite
lo..:
Seite l 0-11.
Seite
auf
Transporteur-Hub
Seite
16-
te 18-19
jedoch Na-
wie
links
I dung
11.
12-13.
Seite
14-15.
17.
auf
auf
12-13.
.
"0"
der
ent-
stel-
Seite
Na-
Page 51
Storungshinweise
Storungen hciuf
igsten gegeben. auf
die "Einstellungen"). Fehl
er
l.
Fadenrei'3en
1.
2.
3.
4.
5.
6 .
7.
8.
9.
10.
konnen
Storungen
In
jedem
richtigen· Einstellungen
behoben.
Fadenwege Alie
fadenfUhrenden
Fodenablauf
Falsche
Fadenablauf
Angestauchte,
Neue Nadel steht Nadelstangen-Hohe Nadel Nade
l bis zum Falsches Angaben
Nur
Markengarn
verwenden.
Nahgarn Nadel van
Nadel einfcideln. Stichplattenloch
Kanten forderlich, Stichplattenloch Stichplatte nacharbeiten. verwenden. Greifer
Neuen bzw.
37
vielseitig
erfa
Fall
aber
In
den
schartig:
nach
Einfadelung:
nach
krumme
auf
Seite
steht
Verhciltnis von
auf
verwenden
immer von
leicht
stark
Greifer
einstellen.
4-5
zu
hoch
zu
tief
Seite
Nicht
falscher
Gebrauchsan
brechen,
neue
mit
gro'3erem Loch
Oberfaden
Verhciltnis von
abgenutzt.
einsetzen
sein.
'3t
und H
meisten
Teile
Gebrauchsanleitung bea ch
Gebrauchsanlei
angegebene
:
nach
:
Anschlag
4-5
i.n
angegebener Starke
zu
.
Seite
der
z~rstochen
Stichplatte
zu
klein, bzw.
Wir
inweise
ist es
lange
Seite
erforderlich,
zu
uberprUfen . (
Ftillen
Uberp
ode
r fa l
Seite
einsetzen
Nade
beachten
und
eingeftide
der
lei
tung
:
Stich
aufschrauben.
It. Angc;ibe
Nadel
Scharfe
und
haben
rUf
sche
12- 13 einst
l und Gcirn:
beachten.
loch
einsetzen
nach
deshalb
fur
deren
werden
en
ur;id faden
tung beachten.
Nade
Nadel
.
.
trocken gel
lt:
langen
pol
ieren. Wenn
zu
dicker
auf
und
Kanten:
Seite
Ri I le
Garn
8-11
hier
Besei t
die
Maschine Siehe dadurch
einsetzen.
und
bzw.
Punkt
pol
ten
.
l:
el len
.
Zwirnung
ager.tes
der
Oberfaden:
Stichloch
Seite
4-5
beachten.
die
igung
die
ieren.
Nade
er-
l
49
Page 52
11
.
Schrauben
hoch, Schrauben
starke
12. Fad
Nach
Die
beitende
13: Der
.
zu
Greifer
14
. S
pan Spannung einstellen.
enluft
Luft soll so grol3
Greifer erfal3t
frUh:
nung z:u stark:
der
SpulengehHuse-Spannungsfeder
der
Faden
genUgend
Spqnnung,
Stichplattennute-Greifer
den
Angaben
Fadenstclrke
bzw.
entsprechend
bleibt
einschrauben
Spannungsfeder
a uf
sein,
gut
die
Oberfadenschlinge
Schleifenhub
dem
hHngen:
Seite
dal3 die stclrkste
durchgeht
nach
zu
15. Knotige·r und brUchiger Faden:
Nur
vei-wenden.
16.
Greifer,
abgebrochen:
Neue
pol
17. Bei
Nadel Na
18.
Zwischen
ist fadenschl Greifer
bauen.
19. Zu
Spannung
Markengarne
Spulengehcluse sind
Teile
ieren.
Nadeleinstich zuviel
ch
Seite
der
starke
verwenden,
sticht
18-19
Greiferboden
Fadendurchlal3
inge
rein
igen,
Unterfadenspannung:
nach
in angegebener
bzw. vorha
loser Faden
in
den
losen Faden
Fadenanzugsfeder
und
Spulengehause-Untertei
nicht
bleibt
hclngen ·(Schmutz und Flusen):
wenn
Gebrauchsanleitung
grol3
erforderl
. Entsteht
etwas
zu
eng:
l 0-11
zerstochen,
einstellen.
.
Seite
vernahenden
Starke
ndene
hinein:
einstellen.
genug,
ich,
einstel
8- 11
vorhanden.
neuen
sind
dadurch
nachbiegen.
zu
verar-
zu sp
at
bzw. 37
Materi
und
Zwirnung
verrostet
Teile
die
len.
nac
Ober-
Greifer
zu
zu
oder
einstellen
al
oder
h-
I
e1n-
.
50
Page 53
2.
Nadelbrechen :
1.
Greifer
·
Greifer
2.
Nadel
·
Neue Nadel nach $eite
3.
Na_de
Nadelsystem und Benutzung starker Stich loch aufschrauben
gut starkere Nadel verwenden.
4.
Nadelschut
Nadel
abgedruckt wird
fa
Bt
5.
Verhaltnis Angaben auf
6.
Knotiges
Nur verwenden. verwenden.
7.
Nadel bricht
Nachschub Wie
8.
Spulengehl:Suse Spulengehause
9.
Greiferspitze
Nadelschutz nach
10.
Stichplatte
Stichplattenbefestigungs-Schrauben
und
locher
11. Stoff wird beim Ni:shen del
Stoff FU8chendruck
falsch
nach
Angaben
verbogen,
l fur d
werden
Markengarne
a uf Se i
Seite
dann
setzt
leicht
as
z:
muB
so e instechen
kann.
Nadel -Ga
Seite
oder
Nicht
beim
stimmt z
te
nimmt Naclel mit:
nach 8-9 nicht
erst
und
Senkkopfe
auf:
fUhren.
verstarken.
eingestellt:
auf Seite
wird von Greiferspitze erfaBt:
4-5
Stichl
och
oder
Starke nach Se
Nade
l Stichplatte m
. Fur
bzw.
, daB
und von der
rn
falsch:
4- 5 bea
ungleich
14-15 angegeben, ein nic
ht
nachdrOcken, bis
einstel
richtig
festdrehen.
starkes
in a
ngegebe
zulang
Eintritt
Seite
e und trocken
ui-
Nadelstel
richtig
10-11 beach
len.
aufgeschraubt
der
geschoben
Transporteur-Nachschub
8- 11
bzw.37 einstellen
einse
tzen.
fur
den Stoff
ite
4-5 verwenden.
it gro8erem
starke
Nade
chte
in das Ni:shgut a b, b
eingeset
Aussenkung Schrauben
s od
l mit S
sie
vom
Greifer
ner Sta
spit
n. Garn:
lung nicht:
ste
zt:
es horbar
ten.
beide
oder
er harte
chneidspitze
rke
lle
:
der
prUfen.
gezogen
zu dunn:
s No
Gre
iferb
lech
ze
nic
ht
er-
und Zwirnung
gela
gertes G a
zw.
n.
einschn
Nade
eindrehen
Schrauben-
appt.
l luft
, · Na -
prUfen.
.
Bei
h-
rn
51
Page 54
Transporteur
12
.
des
RUckganges
Tr
ansporteur-Hohe
13:
T
ransporteur sch i ebt
Nach
Greifer
14.
Neuen Nadel
15.
klemmt Befestigungs-Schraube
Nadelbefestigungs-Schraube Nadelstange
16.
Neue
Zu
17.
auf:
Richtige
l Nadel
18.
Abstand
Fehlstiche
3.
Seite
Nadelstan9e montieren.
starke
en.
steht
wied~r
)4-15
ausgelaufen
Greifer
f<1I
It beim
die
Spannung
setzt
= Rollful3-
einsetzen.
Nadel nicht
stark
Fadenspannung,
auf
zu
hoch:
mit
nach
Nahen
abgenutzt:
Roi
Rolle
Seite
zu
fruh
bzw.
entsprechend
16-17
:
mehr
prUfen und
lful3rol
nach
Er
:
14-1
oder
heraus.
fest
einsetzen
Nadel
le
auf
Seite
nimmt das
-'
einstel
zu
spat
einstellen.
Befest i
~
wenn
.
verbiegt
dem
Nahmaterial
:
18-19
Nahgut
len .
:
gungs-Schraube
erforderl ich, neue
sich
einstellen
wahrend
urid
set
einstel-
zt
.
·
52
l.
Nadel
Neue
Seite tung.
2.
Einfadelul'.)g Fadenablauf
3.
Fadenanzug Fadenanzugsfeder
4.
Greifer Richtige
5.
Verh<1ltnis =
Nadel
beachten.
6.
Greiferspitze Greiferspitze ein~tzen.
7.
Stichloch Sl
ichplatte
fa Isch,
Nadel
4-5.
system,
verbogen
einsetzen,
Richtiges Einsetzen
falsch:
nach
Gebrauchsanleitung
stimmt n
fa-Isch
Einstel lung
Nadel-Garn
Nummer und Garnst<1rke
besch<1digt: bearbeiten,
zu
grol3.
mit
icht
nach
eingestel
auf
Stoff
kleinerem
und n
Nadelsystem
~
Seite
It:
Seite
wird
icht
siehe
18-19
8-11'
stimmt
polieren.
hineingezogen~
Stichloch
richtig eingesetzt
und
Nummer
Gebrauchsanlei-
beachten
einstel
beachten.
nicht:
Evtl .
verwenden.
auf
len.
Sei
neuen
.
te
·
Greifer
:
siehe
4-5
Page 55
Verwendungszweck
achten.
8.
Nadel
Nadel,
9.
Nadel steht
Nadelstangen-Hohe
10.
Schlechte Nur
11.
UngenUgender FUf3chendruck
einstellen
12.
Faden Faden
Nur
verwenden.
13 .
Faden
Nicht
w
Zwirnung
14.
Der
Nur I inksgedrehten
15.
Greifer Schleifenhub
16.
Spannung Spannung
einstel
17. Nadel Nadel luft
steht
Markengarn
zwirbelt. ist
Markengarn
ist ungl zu
enden.
Faden
len.
steht
zu
tief
wie
in
Gebrauchsanleitung
zu
hoch
Nadelqualitat:
in
FUf3chendruck :
entsprechend
. ·
Ungleichmaf3ige
zu
scharf
in
eich
lange
Nur
verwenden
nimmt
zu entsprechend
zur
gelagert
Markengarn
ist
rechtsgedreht
Fadenschlinge
nach Sei
lose
zu
weit
Greiferspitze
(Materialstcirke)
:
~
nach
Seite
angegebener
der
gedreht angegebener
stark
.
Faden
te
oder
von
:
und brUchig:
es
und
in
angegebener
:
verwenden.
zu
8-1
1
bz
zu
fest
:
deni
zu
der
Greiferspitze
nach
der
Ma
beschrie
12-13
Gebr
trockenes
fruh
w.
vernahenden
einstel len
Starke verwe
a uchsan l
Schlingenbi
Starke und
oder zu
37
einstellen
Seite
8-9
schine be-
ben, einsetzen
.
nden.
eitung
ldung.
Zwirnung
Nahgarn
Starke
Ma
entfern
einstel
spat:
.
teria
ver
und
l
t~
len
.
-
.
53
Page 56
4.
Ungleichml:!Bige l.
Die
stichen
2.
Verschlingung Stoff Unter­tuhg
3.
Schlechtes
Nur
Seite
4.
Greifer
gehl:iuse Olvorschrift
Neuen
5.
Falsche Fddenablauf
6.
Sponnungsscheiben
Teile Alie
7.
FodenfUhrende Rost
8.
Fadenonzug Fodenanzugsfeder
(Federkroft
9.
Nadel Nadel
Nodelstongen-Hohe
l 0.
Faden
Al
11
. .
Tronsporteureinstel Tronsporteurwerte
12.
Verschmutzter maBigen Greifer
13.
Moschine T
ransporteurloge Roi 18-19
Naht
gleichen
konnen
es:
und
Oberfodensponnung
einstel
Markengarne
4-5
sl:iubern und
Teile
entfernen
le
FodenberUhrungsstel len
lfuBei
len.
und
angegeben.
kein
01
eckt:
noch
Greffer
Einfadelung
nach
mUssen
stimmt
der
steht
zu
nach
gleitet
prUfen.
Gebrouchsanleitung
Drehung
saubern.
nciht
nstel
lung
(Stichbild,
Ursachen
ouch
der
Faden
knotiges
verwenden.
mehr.
Gebrauchsanleitung
einbouen.
:
Gebrauchsanleitung
verschmutzt,
~enn
sich
Tei
le
und
nochpolieren, nicht:
nach
Stoffstarke
hoch
noch
nicht
glatt
lung · stimmt
noch
Greifer.
geh
Einstellung
im
Bogen:
noch
(Fluchtrichtung)
wie
hier
zu
oberhalb
Garn
Laufnute
Nach
erforderlich,
leicht
verrostet
Seit~
entsprechend
oder
zu
Seite Uber
Seite
Greifer
indert:
Sei
te
unregelmtir3ige
bei
FadenreiBen
Storungen
oder
nach
Gebrouchsonlei-
~
Starke
Seite
verklebt,
bewegen
oder
18-19
tief
12-13
den
einwandfrei
nicht
14-17
wird
beachten.
16-17
und
oufgerauht,
beachten.
8-11
beachten:
nochpolieren.
rouh:
einstel
:
einsetzen
einstellen.
Greif
:
einstel
on
prUfen.
noch
Stiche)
und fUhren . unterhalb
Zwirnung
Spulen
bzw.37
verharzt:
lassen.
len.
einstellen).
bzw.
er: pol
ieren.
len.
der
gleich-
Seite
Fehl-
des
auf
-
einstelle
n.
54
Page 57
14.
Spule folsch Aufspulen,
anleitung
15.
Maschine
Nohfuf3druck n
nach
der
ren.
16.
Transporteurverzahnung Verzahnung
sehen
teur
dachverzahnte
Arbe i ten
Ei
17. Unregelml:if3ige Beim Faden
unregelmaf3ig
eingefadelt:
Seite
Dicke
verwenden
mit
feiner
nstel I ung
Aufspulen
legt.
einsetzen
angegeben.
naht
14-15
des
des
verwenden.
beach
aufgespult,
und
einfadeln,
nicht
icht
Steffes
Transporteure
aufgespulter
Uber
richtig
einstellen.
nach
krauselt
Transporteurs
. Fur dUnne,
Verzahnung
ten.
(T
ransporteur-Nachschub).
darauf
achten,
verkehrt
Nahte
eingestel
und Falten~
Nahfuf3druck
Gebrauchsanleitung
den
wie
vom
leichte
verwenden. Grob-
nur fur
Unterfaden
daf3
eingesetzt,
wie
in
It.
Transporteur-Hohe
Stem
Werk
Stoffe
die
entsprechenden
~
sich
Faden
Gebrauchs-
entsprechend
regulie-
aus
vorge-
Transpor-
und
neben
55
Page 58
56
Page 59
Page 60
adler
=:I
MA. 4
18
068-02 ,
Oktober
1975
Kochs
Adler
AG
D-48
Bielefeld, Telefon: (0521) Telex: 0932759 adler d Telegramme: Adler Bielefeld
Printed in Western Germany · /:inderungen vorbehal1en
BRO
(Germany), Postfach 103+105
66025/29
Loading...