Adler 506 Service Manual [de]

Inhalt Seite:
Home
T eil 3: Serviceanleitung Kl. 506
1. Allgemein es
2. Oberteildeckel entfernen und Automatenoberteil umlegen
2.1 Oberteildeckel entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Automatenoberteil umlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Barrelschiffchen, Nadelstange
3.2 Greifer- und Nadelstangenbewegung synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.3 Abstand Greiferspitze - Nadel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.4 Abstand Treiber - Nadel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.5 Schleifenhub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.6 Schneckenradspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4. Klammern und Auflageplatte
4.1 Position der Auflageplatte zur Nadel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.2 Position der Klammern zur Auflageplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5. Spulenauswerfer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6. Kurvensche ibe
6.1 Getriebestrang und Schneckenrad austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2 Kurvenscheibe austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.3 Vorgelege einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7. Fadenvorzieher
8. Fadenanzugsfeder
9. Nadelkühlung
0. Abschalteinrichtungen
1
10.1 Transporthebel für Längs- und Querbewegung (Schalter b09, b16) . . . . . . . . . . . . . . 28
10.2 Grundstellung Stop (Schalter b10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10.3 Positionsgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Inhalt Seite:
11. Fadenbrenneinrichtung
11.1 Fadenabweiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
11.2 Obere Brenneinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
11.2.1 Stellung des voll ausgefahrenen Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
11.2.2 Höhenanschlag des Brenners einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
11.2.3 Winkelstellung des Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
11.3 Untere Brenneinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
11.3.1 Voraussetzung für die Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
11.3.2 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
11.3.3 Abstand zwischen Fadenzieher und Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
11.3.4 Position des nach vorn geschwenkten Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
11.3.5 Höhe des Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
11.3.6 Höhe des Fadenziehers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
12. Keilriemenspannung
13. Spuler einstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2
1. Allgemeines
Die vorliege nde Serviceanl e i tu ng be s chr e i bt i n z w ec km äß i g er Reihen­folge das Einstellen des Nähautomaten.
Achtung ! Verschiedene Einst el lp os i t i on en s i nd v on einander abhängi g. Einstellungen deshalb unbedingt unter Einhaltung der beschriebenen Reihenfolge durchführen.
ACHTUNG ! Die in dieser Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur
von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen ausge­führt werden!
Bruchgefahr !
Nach Demontagearbeiten vor Wiederinbetriebnahme des Nähautoma­ten zunächst di e da z u e rforderlichen E in s te l l arbeiten gemäß di e ser Serviceanleitung vornehmen.
Nähautomat nie in falscher Drehrichtung des Antriebsmotors starten. Das Starten ei ne s Nä hv o rga ngs ist nur bei gesc h l os se nem Kopfdeckel
und geschlos s e ne m D ec k e l z um G rei ferraum möglic h . Ist der Kopfd ec k e l od er d er D ec k e l z um Gr ei f er raum geöffnet, so si n d sämtliche Funktionen der S t e ue r un g b l oc ki ert.
Vorsicht Verletzungsgefahr ! Bei Reparatur-, Umbau- und Wartungsarbeiten Hauptschalter aus-
schalten und Nä ha nl a ge v om pn eu ma ti s c h en Versorgungs n et z tr e n­nen.
Justierarbeiten und Funktionsprüfungen bei laufendem Automaten nur unter Beacht un g a l l er S i c h er h eitsmaßnahmen un d g röß t er Vorsicht durchführen .
Für Einstellarbeiten im Bereich der Klammern und der Nadel müssen diese zur Vermeidung von Verletzun ge n v o r he r entfernt werden .
Einstelle hre n Neben den übl i che n Teilen und Werkzeugen be fi n de n s i c h im B ei p ac k
folgende Einstellehren:
Einstellehre Verwendung
Lehre Nadelstan ge nh öh e e i ns t el len,
Greifer- und Nadelstangen­bewegung synchronisieren
Arretierstift Greifer- und Nadelstangen-
bewegung synchronisieren
Auf Anfrage erhalten Sie zusätzlich folgende Einstellehren:
Einstellehre Verwendung Bestell-Nr.
Lehre Schleifen hu b e i ns t el l e n 981 150012 Kloben Schleifenhub einstellen 981 150006
3
2. Oberteildeckel entfernen und Automatenoberteil umlegen
2.1 Oberteilde ckel entferne n
Für Servicearbeiten im Inneren des Automatenoberteiles ist der Ober­teildeckel 2 zu entfernen. Hierzu muß zunächst das Microcontrol-Steuergerät zur Seite ge­schwenkt und der Spuler entfernt werden.
2 3
1
4 2
Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
Oberteildeckel nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter entfernen.
Microcontrol-Steuergerät zur Seite schwenken –
Innensechsk a nt s chr a ub en 1 g er i n gf üg i g l ö sen. Die Innensechskantschrauben sind durch die Bohrungen 3 in der Verkleidung zugänglich.
Microcontrol-Steuergerät vorsichtig zur Seite schwenken.
Oberteildeckel 2 ist frei zugänglich und kann entfernt werden.
Spuler entfernen –
Beide Befestigungsschrauben des Spulers lösen und den Spuler entfernen.
Oberteildeckel entfernen –
Befestigungsschrauben des Oberteildeckels 2 lösen.
Oberteildeckel 2 vorsichtig anheben.
Zum vollstän di g en E ntfernen des Ober t ei l d ec ke l s Verschraub un g 4 des Druckluftschlauches lösen.
ACHTUNG ! Gewaltsames Entfernen des Oberteildeckels kann zu Beschädigungen
der Druckluftz u l ei t un g f ühr en .
4
2.2 Automatenoberteil umlegen
Für Servicearbeiten an der Unterseite des Automatenoberteiles muß dieses umgelegt werden.
1
Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
Automatenoberteil nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter umlegen.
Keilriemenverkleidung 1 zurückschwenken.
Automateno be rt e il v or si c h ti g um l eg en un d a uf de r St üt z e de r Tisch­platte able ge n. Die Unterseite des Automatenoberteiles ist für Servicearbeiten zugänglich.
5
3. Barrelschiffchen, Nadelstange
ACHTUNG ! Die in den Kapiteln 3.1 bis 3.4 beschriebenen Einstellungen sind von-
einander abhä ng i g. Di e ei n z el n en E i nstellungen des ha l b u nb ed i ng t i n der in der Se rv i cea nl e i tu ng v or g eg eb en en Re i he nf ol g e d ur c h fü hre n.
3.1 Nadelstangenhöhe
Wenn die Greifer s p i tze 2 mm über die rech te Na de l s ei t e h i na us st eht, muß sich das Nadelöhr unter der Greiferspitze befinden.
2
3
Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
Nadelstangen hö he nu r be i au s ge sc ha lte te n Hauptschalter ei n s te l len
Hauptschalter ausschalten
Schrauben 2 lösen.
Klammern 3 en tf er n en .
Vorsicht Bruchgefahr ! Vor den folgenden Ein stellarbeiten un bedingt Klamme r n e nt fe r ne n.
Damit wird verhindert, daß die Nadel bei den später folgenden Ein­stellungen gegen die Klammern stößt.
6
4
2 mm
Handrad in Laufrichtung drehen, bis die Greiferspitze 2 mm über die rechte Nade l k an te hin au s ste ht .
Achtung !
Es muß darauf g ea chtet werden, daß de r Treiber in Laufrichtung am Barrelsc hi ffc he n a nl iegt !
Klemmschra uben 4 lösen.
Nadelstange in der Höhe so verstellen, daß die Unterkante des Greifers ger a de i m N ad el ö hr s i c h tb ar wird. (s. Zeichnun g S e i te 6)
Klemmschra uben 4 fest anzi eh en .
Klammern 3 mit den Schrauben 2 wieder befestigen.
7
3.2 Greifer- und Nadelstangenbewegung synchronisieren
Das Synchronisieren der Greiferbewegung zur Bewegung der Nadel­stange erfolg t mi t Leh r e 1 un d Arr e ti e rs ti f t 3.
1
2
3
Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
Greifer- und Na de l sta ng en be we gu ng nu r be i au sge s cha l te te m H au pt ­schalter synchronisieren.
Arretierstift 3 in Gehäusebohrung am Automatenoberteil stecken.
Handrad in Laufrichtung drehen, bis Arretierstift 3 merklich in die Nut der Armwellenkurbel einrastet.
Automatenoberteil zur Seite umlegen.
Lehre 1 durch die Bohrung im Geh äu s e s t ec ken. Bei richtiger Einstellung muß sich Lehre 1 in die Ausnehmung der Kurbel 2 schieben lassen.
4
5
Zur Korrektur: –
Oberteildeckel entfernen.
Klemmschrauben 5 an Zahnriemenscheibe 4 lösen.
Handrad in Laufrichtung drehen, bis sich Lehre 1 in die Ausneh­mung der Kurbel 2 schieben läßt.
Klemmschrauben 5 fest anziehen.
Oberteildeckel wieder aufsetzen.
8
3.3 Abstand Greiferspitze - Nadel
Die Greiferspitze 8 muß so dicht wie möglich an der Hohlkehle der Na­del stehen, oh ne si e z u be r üh ren .
3
4
5 1
2
9
A
6
Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
Abstand Gre iferspitze - Nad el n ur bei ausgeschal t et em Hauptschalt er einstellen.
Greiferspi t z e 8 du rc h D r eh en am Ha nd r ad an di e Na de l he r an s te l ­len und Stell u ng de r G rei f er spitze zur Hohl k eh l e d er Nadel prüfen.
7
A
Zur Korrektur: –
Automateno be rt e il z ur Seite umlegen.
8
A-A
Klemmschra uben 7 lösen.
Klemmschra uben 2 an Stellri n g 6 l ös e n.
Treiber mit Treiberwell e 9 n ac h v orn aus de m S c hi ffchenbahnla­ger 3 herausziehen.
Klemmschra ube 5 an der Grundp l at te l ös e n.
Abdrückschraube 4 geringfügig eindrehen. Die Klemmbac k e n d er G r u nd pl a tt e w er d en au fg eweitet.
Greiferspi t z e 8 du rc h a x i al e s Verschie be n d es S ch i ffch en ba hn ­lagers 3 an die Ho hl ke hl e de r Na de l he r ans te l l en. Die obere Fläc h e d es S c h i ffch en ba hn l ag ers 3 mu ß da be i pa ral l e l zur Stichplatte stehen.
Abdrückschraube 4 zurückdrehen.
Klemmschraube 5 fest anziehen.
Treiber mit Treiberwell e 9 w i ed er i n da s Sch i ffch en ba hn l ag er 3 ein­setzen und gan z na c h h i nt en s c hieben.
Stellrin g 6 bis z um An s chl a g ge ge n B uc h s e 1 sch i eb en .
Klemmschra uben 2 fest anzi eh en .
Klemmschra uben 7 fest anzi eh en .
ACHTUNG ! Das Einsetzen einer stärkeren Nadel bewirkt, daß sich der Abstand
der Greiferspitze zur Nadel verändert. Der Abstand Greifer spitze-Nadel muß korrigiert werden.
9
3.4 Abstand T rei ber - Nadel
Der umlaufende Treiber 3 bewegt das Barrelschiffchen 1 in der Schiff­chenbahn. Bei richtiger Einstellung des Treibers dient dieser gleichzeitig als Füh­rung der Nadel in vertikaler Richtung. Fehlstiche durch "Flattern" der Nadel werden auf diese Weise ver­hindert.
Die rechte Seite der Nadel muß an Treiber 3 anliegen, ohne abge­drängt zu werden. Der Treiber 3 muß dazu dicht an die Nadel herangestellt werden.
2
3 4 5
Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
Abstand Treiber - Nade l nu r be i ausg es c h altetem Hauptschal te r ei n­stellen.
– – – –
1
Nadel durch D reh en am Ha nd rad i n H oc h ste l l un g (P o s iti o n 2 ) bri n ­gen.
Federriegel 4 z u m E n tri e ge l n v o n S c h i ffchenbahnfeder 5 nac h v orn ziehen.
Schiffchenbahnfeder 5 zurückschwenken. Deckring 2 entfernen. Barrelschi ffc he n 1 he rau s ne hm en . Zum Prüfen de r E i ns t el l u ng Treiber 3 du r c h Dre he n am H an dra d
an die Nadel heranstellen.
3
10
67
89 1011
12
10
Zur Korrektur: –
Automateno be rt e il z ur Seite umlegen.
Klemmschra uben 11 lösen.
Klemmschra uben 7 an Stellri n g 9 l ös e n.
Treiber 3 mit Treiberwelle 10 nach vorn aus dem Schiffchenbahn­lager 8 herau sz i eh en .
Von der ausgebauten Treiberwelle 10 Unterlegscheiben 12 entfer­nen oder hinzufügen. Die Unterlegscheiben befinden sich im Bei­pack.
Hinweis
Der Einsatz einer kleineren Nadel erfordert meist das Hinzufügen einer Unterlegscheibe, der Einsatz einer größeren Nadel ein Ent­fernen einer Unterlegscheibe.
Treiber 3 mit Treiberwel l e 1 0 w i ed er i n Sch i ffch en ba hn l ag er 8 ei n ­setzen und bis zum Anschlag nach hi nten schieben.
Stellrin g 9 bis z um An s chl a g ge ge n B uc h s e 6 sch i eb en .
Klemmschra uben 7 fest anzi eh en . Der Treiber 3 ist gegen axiales Verschieben gesichert.
Schleifenhub neu einstellen (siehe Kapitel 3.5).
Einstell un g du rc h Dr e he n de r Ri em en s che i be auf der A rmwelle prü­fen. Die rechte Seite der Nadel muß am Treiber anliegen, ohne ab­gedrängt zu werden. Falls die Einstellung nicht stimmt, muß der Einstellvorgang wieder­holt werden .
ACHTUNG ! Nach dem Einst el l e n de s Abs ta nd es Treiber - Nade l unbe di n gt den
Schleifenh ub ge mä ß K ap i te l 3. 5 n eu ei n s te ll en .
11
3.5 Schleifenhub
Der Schleife nh ub i st d er Weg de r Na de l sta ng e v o n i hre m un te r en Tot­punkt bis zu dem Punkt, an dem Greiferspitze 7 mit der rechten Nadel­seite abschließt.
Der Schleifenhub muß 5 mm bet r ag en . Er wird mit Le hre 1 ( Be s te l l -Nr. 981 150012 ) un d K l o be n 2
(Bestell-N r. 981 15000 6) e ingestellt.
56
1 2 3
4
Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
Schleifenh ub nu r be i au sgeschaltetem H au pt s c ha l te r ei n s te l l en .
Nadelstange 4 du rc h D r eh en am Ha nd rad i n ih r e t i ef ste S te l l ung bringen.
Kopfdeckel öffnen.
Lehre 1 mit Kloben 2 nach oben gegen das Gehäuse drücken.
7
Klemmschraube 3 an Kloben 2 fest anziehen.
Lehre 1 herausziehen.
Handrad in Laufrichtung drehen, bis Kloben 2 am Gehäuse anliegt.
Kontrollieren, ob Greiferspitze 7 mit der rechten Nadelseite ab­schließt.
Zur Korrektur: –
Automatenoberteil zur Seite umlegen.
Klemmschrauben 6 lösen.
Treiberwelle 5 ent s pre c he nd v er d reh en .
Klemmschrauben 6 fest anziehen.
Abstand Treiber - Na de l no c hm al s p rüf en und falls erford erl i c h korrigieren (siehe Kapitel 3.4).
12
3.6 Schneckenradspiel
Das Zahnspiel zwischen Schnecke 2 und Schneckenrad 3 muß so ge­ring wie mögli ch s ei n .
12 3 4
Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
Schneckenra ds p i el n ur bei ausgeschal t et em Hauptschalt er e i ns t el l e n.
Zur Kontrolle: –
Kurvensche i be na c h r e chts und links dr e he n. Es muß ein ge ri ng es S p i el f üh l ba r s ei n .
Zur Korrektur: –
Oberteild eck e l en tf er n en .
Klemmschra uben 1 lösen.
Zahnspiel du rc h a x i ales Verschieben der koni sc h en S c hn ec ke 2 auf Armwelle 4 einstellen.
Achtung !
Die erste Schraube - in Dreh r ic ht un g gesehen - muß auf de r Fläche der Armwelle stehen.
Klemmschra uben 1 fest anzi eh en .
Oberteildec ke l wi e de r au fs e tze n.
13
Loading...
+ 30 hidden pages