Adler 506 User Manual [de]

Inhalt Seite:
Home
T eil 4: Programmieranleitung DA-Microcontrol Kl. 506
Programmversion: 506 B03
1. Allgemeines
2. Beschreibung der Steuerung
2.1 Tasten auf der Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Interne Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Beschreibung der Funktionstasten
3.1 Softstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Fußschaltermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Brennereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4 Oberteildrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.5 Spulenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.6 Zähle r für Spuler zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.7 Stückzahlzähler zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4. Anwählen der Näh-, Service- und Prüfprogramme
5. Grundstellung und Startbereitschaft
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6. Nähprogramme
6.1 Nähprogramm P01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2 Nähprogramm P02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.3 Nähprogramm P03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.4 Nähprogramm P11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7. Service-Programme
7.1 Unterfadenzähler einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.2 Variable Drehzahlbereiche programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.3 Brenner-Test: Glühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.4 Brenner-Test: Absenken und glühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.5 Brenner-Test: Schrittweise absenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.6 Brenner-Test: Langsam nähen, schrittweise absenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8. Prüfprogramme
8.1 Programmversion und Check-Summe anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.2 Serielle Schnittstelle prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.3 Speichertest und Timertest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8.4 Durchgangsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8.5 Frontplattenelemente prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8.6 Eingangselemente prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8.7 Eingangselemente anwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Inhalt Seite:
8.8 Ausgangselemente anwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.9 Nähantrieb: Drehzahltest, Position 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.10 Nähantrieb: Drehzahltest, Position 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.11 Nähantrieb: Drehzahltest, Position 1, Position 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9. Funktionsanzeigen und Fehlermeldungen
9.1 Anzeigen für Bedienungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.2 Anzeigen bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.3 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1. Allgemeines
MICROCONTROL-Steuerung
In die das umfangreiche Test- und Überwachungssystem griert.
Ein Microcomputer übernimmt die Steuerungsaufgaben, überwacht den Nähprozeß u nd z ei g t Fe hl b ed i en un ge n und Störungen a n.
Sonderprogra mm e erleichtern m ec h an i sc he E i ns t el lu ngen und ermögli ­chen die schnelle Prüfung von Ein- und Ausgangselementen ohne zu­sätzliche Me ßge r ät e.
Fehler und Prüfergebnisse werden in einem 2 x 16-stelligen Display angezeigt.
Bei ungestörtem Betriebsablauf werden im Display Informationen zur Bedienung u nd zum Nähablauf angez ei g t. Bei einem Be di e nu ng s fe hl e r od er e i ne r S tö run g wird der Funkt i on sab­lauf unterbrochen. Die Ursache wird im Display durch das entsprechen­de Fehlersym bo l an ge z ei g t. In den meisten Fällen versc hw i nd et das Fehlersym bo l na c h Beseitigun g d er Fe hl e r urs a c he . In einigen Fällen muß aus Sicherheitsgründen bei der Fehlerbeseiti­gung der Haupts ch al t er a us g es ch al t et we rde n. Ein Te i l der Fehlermeld un ge n i st nur für das Wartungspersonal be­stimmt.
Alle Funktionen können durch Drücken der entsprechenden Taste auf­gerufen und geän de rt we r de n. Der A ut om at muß s i ch da z u in G run d­stellung befinden.
Beim Einschalten des Automaten führt die Steuerung einige umfangrei­che Selbsttests durch. Dabei werden u.a. der Programm- und Daten­speicher und das Display auf einwandfreie Funktion überprüft.
Nach Ausschalten der Maschine werden die eingestellten Werte der einzelnen Funktionen im Programm- und Datenspeicher gespeichert (batteriegepuffert) und beim nächsten Einschalten automatisch akti­viert.
DÜRKOPP ADLER 506
der
MULTITEST
ist
inte-
3
2. Beschreibung der Steuerung
2.1 T asten auf der Fr ontplatte
Taste Funktion
Näh- und Prüf programme anwähl en
Laufendes P rog r am m s t op pe n Angewähltes Programm aktivieren
Taste Funktion Taste Funktion
Softstart ein- / ausschalten Spulenwechsel
Fußschalter m od us e ins t el l e n Parameterwe rt e rhö he n
Brenner eins te ll en Parameterwer t ve r ri ng ern
Drehzahl einstellen Zähler stellen
4
2.2 Interne Schalter
ein
aus
DIP-Schalte r b5 00
Vorsicht Spannung !
Schalter nu r be i au s ge s c ha l te te m H au pt s c ha l te r v er stellen.
DIP-Schalter b500:
Mit Hilfe des in te r nen DI P - S cha l te rs b50 0 wir d di e Anz a hl de r St i che pro Kurvenscheibenumdrehung eingestellt.
Die zulässigen Einstellungen sind der nachfolgenden Tabelle zu ent­nehmen.
Schalter12345678Stichzahl
aus aus aus aus aus X Y Z 42 ein aus aus aus aus X Y Z 58 aus ein aus aus aus X Y Z 72 ein ein aus aus aus X Y Z 84 aus aus ein aus aus X Y Z 116 ein aus ein aus aus X Y Z 144 aus ein ein aus aus X Y Z 21 ein ein ein aus aus X Y Z 29 aus aus aus ein aus X Y Z 36 ein aus aus ein aus X Y Z 14 aus ein aus ein aus X Y Z 24 aus ein aus ein aus X Y Z 168
6: X = ein: Nadelkühlu ng normal 6: X = aus: Nadelkühl u ng Da ue rbe tri e b
7: Y = ein : ohne Brenn er 7: Y = aus: mit Brenner
8: Z = ein : m i t Transporth eb el 8: Z = aus: ohne Transporthebel
5
2.3 Display
Die Microcontrol-Steuerung ist mit einem 2 x 16-stelligem Display aus­gestattet.
In ihm werden Programmnummer, Oberteildrehzahl und Stückzahlen angezeigt. B ei B e di e nu ng s fe hl e r n o de r S tö r un ge n w i r d d er F u nk t i on s ­ablauf unterbrochen und die Ursache durch das entsprechende Fehler­symbol angezeigt.
Die Anzeige des Stückzählerstandes in der rechten Hälfte der zweiten Displayhälfte signalisiert die Startbereitschaft des Automaten.
Programmnummer Oberteildrehzahl,
Fehlermeldungen
Produktionszähler Stückzahlzähler
Programmnummer
In der linke n H äl f te de r ers t en Di s p l ayz e i l e w i r d d i e N um me r de s gera­de angewählt en P rog r am me s an ge z ei g t.
Oberteildrehzahl / Fehlermeldungen
In der rechten H äl f te de r er sten Displayzei l e w i rd d i e a ug en bli c kl i ch eingestellte Drehzahl des Oberteiles angezeigt.
Beim Auftreten von Bedie nungsfehlern oder Störungen wird das ent­sprechende Fehlersymbol angezeigt.
Produktionszähler
Der Produktionszähler zeigt die Stückzahl der bisher gefertigten Teile an. Er ist nicht rückstellbar.
Stückzahlzähler
Der Stückzähler zeigt die Anzahl der vom letzten Zurücksetzen des Zählers gefertigten Teile an. Er kann durch Drücken der Taste "Σ" auf Null zurückgesetzt werden. Beim Ausschalten des Hauptschalters wird der aktuelle Stand des Stückzahlzählers gespeichert.
Bleibt das Display nach dem Einschalten des Hauptschalters leer, so ist die Sicherung 1,6 A (an der U nterseite des Netzgerätes) aus­zuwechseln.
6
3. Beschreibung der Funktionstasten
Die Werte für die verschiedenen Funktionen können wie folgt einge­stellt werden:
Gewünschte Funktion durch Drücken der entsprechenden Funk­tionstaste a uf r uf en . Die aufgerufene Funktion wird im Display mit einem blinkenden Cursor angezeigt.
Eingestellten Wert mit den "
Gleiche Funktionstaste erneut drücken. Die Änderung wi rd ab ge s c hlo s s en . Der Automat ist wieder startbereit.
3.1 Softstart
Bei eingesch al t et em Sof ts t ar t we rde n d i e e rs te n S t ic he am Na ht be ­ginn mit redu z i ert er D r eh z ah l genäht.
Der Softstart wi rd du r ch B e tä ti g en de r Taste ein- bzw. ausgeschaltet. Softstart is t a k tiv, wenn die Leuc h td i od e ü ber der Taste aufleuchtet.
+ / -
" - Tasten ändern.
3.2 Fußschaltermodus
Es stehen zw ei v e rs c hi e de ne Fuß s chaltermodi zur Verfügung.
Gewünschten F u ßs cha l te r modu s mi t de n "+/-" - Tasten einstellen.
Modus 1
Modus 2
(Anzeige:
Nach dem ersten Betätigen des rechten Fußtasters werden beide Klammern gem ei n s am ab ge s en k t.
Bei abgesen kte n K l a mm ern wi rd de r Nä hvo r ga ng du rc h B e tä tig en des linken Fußtasters gestartet.
Mit dem zweiten Betätigen des rechten Fußtasters werden beide Klammern wieder angehoben.
(Anzeige:
Durch Betätigen des linken Fußtasters wird die linke Klammer ab­gesenkt.
Durch Betäti g en des rec h te n F ußtasters erfolg t da s Ab sen k en der rechten Klammer.
Solange nur eine Klammer abgesenkt ist, kann diese durch ein zweites Bet ät i ge n d es e nt s pr e c he nd en Fuß t as t er s wieder angeho­ben werden.
Sind bereits beide Klammern abgesenkt, so wird der Nähvorgang durch Betätig en de s li nk e n Fu ß ta ste r s ge s ta rte t.
F=01
F=02
)
)
7
3.3 Brennereinstellungen
Es stehen zwei verschiedene Brennerbetriebsarten zur Verfügung: –
mit Grundhei zu ng
ohne Grundhei z u ng
Ist die für das Na ht bi l d be nö tig te Nä hz e i t kü r zer a l s di e erf or d erl i ch e Aufheizzei t de s B ren ne r s , so s c ha l te t d i e S t eu er u ng au to ma ti s ch au f "mit Grundh eiz u ng " um .
Mit Hilfe der Grundheizung wird der Brenner auf eine bestimmte Grund­temperatur vorgeheizt. Dadurch reduziert sich die Zeit, die zum Aufhei­zen auf Betriebstemperatur benötigt wird.
Die benötigte Nähzeit hängt von der Stichzahl pro Kurvenscheibenum­drehung und der gewählten Drehzahl ab.
Mit Grundheizung
In der ersten Displayzeile wird vor der Oberteildrehzahl das Sym­bol "*" angezeigt.
Taste drücken. Im Display wird "G" blinkend angezeigt.
Einschalt zei t für die Grundhei zu ng mit den " len ( 1 = kürzeste Einschaltzeit, 10 = längste Einschaltzeit).
Ohne Grundheizung
Taste drücken. Im Display wird "B" blinkend angezeigt.
Einschaltzeitpunkt des Fadenbrenners mit den " stellen (1 = frühester Einschaltzeitpunkt, 10 = spätester Einschalt­zeitpunkt).
Bemerkung:
Frühester E i ns ch al t z ei t pu nk t be de utet längere Glü hz e i t.
Taste e r ne ut drü c k en . Im Display wird "E" blinkend angezeigt.
Ausschaltzeitpunkt des Fadenbrenners mit den " stellen (1 = geringste Eins c h altdauer, 10 = längste Ein s chaltdauer).
+ / -
" - Tasten einstel-
+ / -
" - Tasten ein-
+ / -
" - Tasten ein-
3.4 Oberteildr ehzahl
Mit Hilfe di es e r Taste kann die Oberteil d r eh zah l ei ng es t el l t wer d en . Die einstell ba ren Dr e hza hl e n k ö nn en de r unt en s te he nd en Tabelle ent­nommen werden.
Gewünschte Drehzahl mit de n "
Drehzahl [1/min]
ACHTUNG !
Bei Nahtbildern mit mittlerem bis großen Zick-Zack-Stich muß die Oberteildrehzahl auf ein angemessenes Maß gesenkt werden.
+ / -
" - Tasten einstellen.
1400 2500 3600 4700 5800 6900 71000 81100
8
3.5 Spulenwechsel
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Spule nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter wechseln.
Taste " " drücken. Das Oberteil positioniert in Position 3. Die Spule kann ge we c hse l t w er d en .
Hinweis:
Zur besseren Erreichbarkeit für die Näherin befindet sich eine zweite gleichberechtigte Taste auf der linken Seite des Kopfdeckels des Auto­maten.
3.6 Zähler für Spule r zurück setzen
Wird der Aufspulvorgang vorzeitig manuell unterbrochen, so muß der Zähler wie folgt zurückgesetzt werden:
Hauptschalter ausschalten.
Hauptschalter einschalten und gleichzeitig Taste " " drücken. Der Zähler wir d au f de n i n P rog r am m P 41 ei ng es t el lten Anfangs­wert zurückgesetzt.
Solange die Taste betätigt ist, ersc h ein t i m Di sp l ay "
SP-RESET
".
3.7 Stückzahlzähler zurücksetzen
Mit dieser Taste wird der Stückzahlzähler auf Null zurückgesetzt. Der Stückzahlzähler zeigt die Anzahl der vom letzten Zurücksetzen
des Zählers ge fe r ti g te n Teile an.
Der Produktionszähler ist nicht rückstellbar !
9
4. Anwählen der Näh-, Service- und Prüfprogramme
Die unten aufgeführten Näh-, Service- und Prüfprogramme werden mit dem Vorwahlschalter "
Schalterstellung Programm Funktion
00 P00 Anzeigen der Pro gra mm v er si o n
01 P01 Nähprogramm 02 P02 Nähprogramm mit Zwischenstopp nach 50% der Stiche
und Öffnen der re chten Klammerhä l ft e
03 P03 Nähprogramm mit Zwischenstopp nach 50% der Stiche
und Öffnen der li n k en K lam merhälfte
11 P11 Nähprogramm mit den unter P41 programmierten Drehzahl-
bereichen
40 P40 A nza hl d er R i eg el p r o S p ule einstellen 41 P41 E ins t el l p r og ram m für die in P11 verwendeten p rog r am mi e r ba ren
Drehzahlbereiche 42 P42 B ren ne r -Test: glühen 43 P43 Brenner-Test: absenken und glühen 44 P44 Br en ner -Test: schrittweise a bse nk e n 45 P45 B ren ne r -Test: langsam Nähen, s c hri t tweise absenken
Programm
" angewählt.
58 P58 Serielle Schnittstelle prüfen 59 P59 Timertest und Speichertest 60 P60 Durchgangsprüfung 61 P61 Frontplattenelemente prüfen 62 P62 Eingangselemente prüfen 63 P63 Eingangselemente anwählen 64 P64 Ausgangselemente an wählen 66 P66 Nähantrieb: Drehzahltest, Position 2 67 P67 Nähantrieb: Drehzahltest, Position 1 68 P68 Nä ha nt r i eb : D r eh z ah l te st, Position 1, P osi t i on 2 69 P69 Nähantrieb: Drehzahltest, Position 2
Schalter "
Hauptschalter einschalten oder Taste " Das gewählte Programm ist aktiviert.
Erscheint in der rechten Hälfte der ersten Displayzeile das Symbol "P?", so wurde eine unzulässige Programmnummer eingestellt. Ein z.Z. de r B etätigung der Taste " wird abgebrochen.
Einstellung korrigieren und Schalter "
Programm
" auf das gewü nsc h te P rog r am m e ins t el le n.
STOP
" drücken.
STOP
" laufende r Nä hv o r ga ng
STOP
" drücken.
10
5. Grundstellung und Startbereitschaft
Grundstellung
Hauptschalter einschalten.
Der Microcomputer üb erprüft die Grundstellung des Automaten.
Bei Erkennen eines Fehlers wird dieser durch das entsprechende Symbol im Display angezeigt. Der Automat kann nicht gestartet werden.
Fehler besei t i ge n. Zeigt das Display " nuell in die 2. P os i t i on ge dre ht werden.
Hauptschalter aus- und wieder einschalten oder Taste " tätigen. Die Grundstellung des Automaten wird erneut überprüft.
Nach dem Eins c ha l te n de s Au to ma te n ers c h ei n t i n de r rec h te n Hälfte der ersten Displayzeile der Hinweis "
Taste "Σ" drücken. Das Oberteil fährt in seine Automatengrundstellung.
Startbereitschaft
Der Nähvorgang ka nn nur ge sta r te t we rde n, wen n s i ch de r Auto ma t i n Startberei tsc h af t b efindet.
Die Startbereitschaft wird durch die Anzeige des Stückzählerstandes in der rechten Hälfte der ersten Displayzeile signalisiert.
Vor Beginn eines Nähvorganges überprüft der Microcomputer perma­nent die mome nt an en S te l l un ge n d er E inrichtungen. Erkannte Fehler werden im Display angezeigt.
POS2
" an, so muß der Automat am Handrad ma-
REFERENZ->
STOP
Σ":
" be-
11
6. Nähprogramme
6.1 Nähprogramm P01
6.2 Nähprogramm P02
Der genaue Arbei tsa bl a uf des Nä hp r og ram me s P0 1 is t i n de r Be die n ­anleitung b esc h r ieben.
Schalter "
Taste " Das Programm ist aktiviert.
Bei eingeschalteter Grundheizung des Brenners wird in der rech­ten Hälfte der ersten Displayzeile vor dem Wert für die Oberteil­drehzahl da s S ymb ol "*" angezeigt. Bei niedrigen Oberteildrehzahlen wird die Grundheizung automa­tisch abgeschaltet. Das Symbol "*" erlischt.
Programm
STOP
" drücken.
" auf "01" einstellen.
6.3 Nähprogramm P03
Schalter "
Taste " Das Programm ist aktiviert.
Unterschied zu P01:
Nach 50% der Stichzahl stoppt der Nähantrieb in Position 2. Die rechte K l a mm er h äl f te wi rd an gehoben. In dieser S te l l un g können z.B. ein z un äh en de E ti k e tt en au f d em Nähgut ausgerichtet werden.
Rechten Fußtaster betätigen. Die rechte Kl a mm erh äl f te wi rd ab ge s en kt. Durch erneutes Betätigen des rechten Fußtasters kann die rechte Klammerhäl f te wi e de r an ge ho be n w er d en .
Bei abgesenkter rechter Klammerhälfte linken Fußtaster betätigen. Der Nähvorgang wird wieder gestartet.
Schalter "
Taste " Das Programm ist aktiviert.
Programm
STOP
" drücken.
Programm
STOP
" drücken.
" auf "02" einstellen.
" auf "03" einstellen.
12
Unterschied zu P02:
Beim Zwischenstopp in Position 2 wird die linke Klammerhälfte an­gehoben.
6.4 Nähprogramm P1 1
Schalter "
Taste " Das Programm is t ak t i vi ert .
Unterschied zu P01:
Die vor Nähb eg inn fü r da s ge s am te Na ht bi ld au s ge wä hl t e ko ns t . Oberteildrehzahl wird durch die im Einstellprogramm mierbaren Drehz a hl b ere i che er s e tzt . Dadurch wir d e i n in di v i d ue l l an da s Na ht mu s te r an gepaßtes Ge­schwindigkeitsprofil ermöglicht. Die jeweils aktuelle Oberteildreh­zahl wird im Display angezeigt und ist zusätzlich mit einem voran­gestellten - S ymbol für die ver ä nd erl i c h e O b ert ei l d r eh zahl ge­kennzeichnet.
Das Betätigen der Taste "n" zum Einstellen der Oberteildrehzahl ist in diesem P rog r am m ni c ht wi rk sa m.
Eine Änderung der Anzahl der Stiche pro Umdrehung der Kurven­scheibe bewirkt, daß die programmierten Drehzahlbereiche für die alte Stichzahl automatisch gelöscht werden. Auf dem Dis pla y er sc h ei n t d i e S t i c hz a hl der Kurvensche i be mi t ei ­nem vorangestellten "?".
Mit der Taste "Σ" diese Anzeige quittieren.
Der Aufforderungshinweis "=> P 41 !" erscheint. Er soll den Bediener daran erinnern, daß über das Programm neue Drehzahlb er e ic he pro gr a mm ier t we rde n m üs se n.
Schalter "
Taste " Das Programm 4 1 is t ak t iv i ert ( s. K a pi t el 7 .2 )
Programm
STOP
" drücken.
Programm
STOP
" drücken.
" auf "11" einstellen.
P41
" auf "41" einstellen.
program-
P41
13
7. Service-Programme
7.1 Unterfadenzähler einstellen
In Programm P40 wird die Anzahl von Teilen, die pro Spule genäht wer­den kann, eing es t el l t .
Schalter "
Taste " Das Programm ist aktiviert. Im Display wi r d ne be n d em S pu l en s ymb ol d er e i ng es t el lte Wert an­gezeigt.
Gewünschten Wert mit den " (immer 4-stellig, z.B.: 0020)
Mit der Taste "Σ" k a nn de r Cu rs or zu de n v e r s chi e de ne n S t el l e n b e­wegt werden.
Programm
STOP
" drücken.
7.2 V ariable Dr ehzahlbereiche programmieren
Im Programm P4 1 kö nn en fü r ei n Na ht bil d bi s zu 6 v e rs c hie de ne Dr e h­zahlbereiche programmiert werden. Die programmierten Drehzahlbe­reiche werden nur im Nähprogramm P11 ausgeführt.
Schalter "
Taste " Das Programm ist aktiviert.
Die Programmierung der Drehzahlbereiche kann auf 2 verschiedene Arten erfolge n :
Programmierung im Einzelstichmodus. Das Display enthält die Anzeige : S+1 +> Sx-Sy Dieses Verfahren soll te v erw en de t werden, wenn dem Na ht bi l d noch keine D r eh z ah l be rei c h e z u ge ord net wurden.
Programmie run g i m Mo du s mi t B ereichsangabe. Das Display enthält die Anzeige : S+1 <+ Sx-Sy Dieses Verfahren so l l te ver w en det werden, wen n d em Na ht bi l d be ­reits Dreh zahlbereiche zu ge or d ne t w ur d en .
Programm
STOP
" drücken.
" auf "40" einstellen.
+ / -
" - Tasten einstellen.
" auf "41" einstellen.
14
Taste "+" drücken, um zw i sc h en de n b ei d en Mo di u mz u s c ha l te n. –
Taste "Σ" zum Aufrufen des gewählten Programmiermodus drücken.
Programmierung im Einzelstichmodus
Einstellu ng de s 1. Drehzahlbereic he s –
Die Oberteildrehzahl "n" blinkt im Display. Den gewünschten Anfangswert der Oberteildrehzahl mit den Ta-
+ / -
sten "
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Während des Nähens nicht in die laufende Maschine greifen.
Taste "Σ" drüc k en un d solange festhal t en bi s d er S t i c hz ä hl e rs ta nd im Display erscheint, ab dem eine neue Oberteildrehzahl wirksam werden soll . S ol a ng e di e Taste "Σ" betätigt wird, werden die zuge­hörigen Stiche ausgeführt, und die Anzahl der ausgeführten Stiche wird erhöht . Sobald die Taste "Σ" losgel a ss en wi rd , w i r d d ie e i ng es t ell t e O b er­teildrehz ah l fü r de n B e r ei ch gespeichert.
" einstellen.
Einstellu ng de s 2. bi s max. 6. Drehza hlb er e i c he s –
Die Oberteildrehzahl "n" blinkt im Display. Neue Oberteil dre hz a hl m i t de n Tasten "
Taste "Σ" drücken und solange festhalten bis der Stichstählerstand im Display ers c h ei n t, ab de m e i ne ne ue O be r te i ldr e hz a hl w i rk s am werden soll. Solange die Taste "Σ" betäti gt wi rd , w er d en die z ug e­hörigen Stic h e au sgeführt, und die An z ah l der au s ge fü hr t en Sti ch e wird erhöht. Sobald die Taste "Σ" losgelassen wird, wird die eingestellte Ober­teildrehzahl für den Bereich gespeichert.
Wenn das angezeigte Stichzahlende (S) erreicht wird, werden die zuvor programm i ert en Dr e hza hl b ere i c he ge spe i che r t. Es wird automa ti s ch zu m A nf an g de s Programmes kehrt.
Achtung:
Ist der Wert der aktuell ausgeführten Einzelstiche kleiner als "4" oder größer/glei c h d em E rgebnis "Stich z ah l -2" , k an n rehzahl "n" mit Hilfe der " net werden diese Werte dadurch, daß sie in der Anzeige blinkend dar­gestellt w erd en un d d i e O b er t ei ld r eh z ah l " n"
Programmierung im Modus mit Bereichsangabe
+/-
" -Tas te n e ing es t el l t we rde n. G eke nn z eic h -
+ / -
" einstellen.
keine
nicht
P41
zurückge-
neue Oberteild-
blinkt.
ACHTUNG !
Um einen reibungslosen Nähablauf im Nähprogramm P11 zu garantie­ren, muß die Programmierung immer über den gesamten Stichzahlbe­reich erfolgen.
Einstellu ng de s 1. Drehzahlbereic he s –
Der Cursor bli n k t i n ne r ha l b d es E n dwertes des St ic hz a hl b erei­ches. Mit der Taste "Σ" k a nn die P os ition des Cursors ve r än der t w er d en . Mit den Tasten " dert.
Wenn der gewün sc ht e E n dwert des Stich z ah l be r eic h es e i ng es t el l t ist, mit der Taste "n" auf die Drehzahleinstellung umschalten. Die Oberteildrehzahl "n" blinkt im Display. Die Oberteildrehzahl mit den Tasten "
Eingestellten Drehzahlbereich durch Druck auf die Taste "Σ" bestä­tigen.
Der Endwert de s Dr e hza hl b ere i c he s wi r d um ein s erh öh t, un d b i l ­det den Startw ert de s nä c hst en Dr e hza hl b ere i c he s.
Einstellu ng de s 2. bi s max. 6. Drehza hlb er e i c he s –
Die Programm i eru ng er f olg t a uf di e gl e i che Weis e, wi e be i de r P ro­grammierung des 1. Drehzahlbereiches.
Es muß darauf geachtet werd en , d aß d er e i ng estellte Endwer t de s Stichzahlbereiches zwischen dem jeweiligen Anfangswert und dem Stichzahlende liegt.
Die Eingabe wird abgeschlossen, indem als Endwert das Stichzah­lende eingestellt wird. Es wird automa ti s ch zu m A nf an g de s Programms kehrt.
Achtung:
Ist der Endwert des Stichzahlbereiches kleiner "4" oder größer/gleich dem Ergebnis " Stichzahl-2" , k a nn Hilfe der "
+/-
" -Tasten eingestellt werden. Im ersten Fall wird nach dem
+ / -
" wird der Wert an der Cursorposition verän-
+ / -
" einstellen.
P41
zurückge-
keine
neue Oberteildrehzahl "n" mit
15
7.3 Brenner-Test: Glühen
Betätigen der "n" -Taste tet. Stattdes s en wir d als E n dw er t de s S ti c h zah l be rei c h es i m Di sp l ay der Wert " schaltung au f d i e D r eh z ah l einstellung durc h B et ät i gu ng de r "n" -Tast e. Da fü r wi rd i m D i s pla y al s E n dw er t de s Sti c h dre hz a hlb er e i ­ches die "Stichzahl" angezeigt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Verbrennungsgefahr ! Während des Brenn er t es t es mi t d en H än den nicht in de n B e rei c h de s glühenden Brenners greifen.
0004
" angezeigt. Im zweiten Fall erfolgt ebenfalls
nicht
auf die Drehzahleinstellung umgeschal-
keine
Um-
Schalter "
Taste " Das Programm ist aktiviert.
Im Display wird in der rechten Hälfte der zweiten Zeile " In der rechten Hälfte der ersten Displayzeile erscheint die einge­stellte St i c hz a hl pro Kurvensche i be nu mdrehung (z.B. S = 7 2).
Taste "Σ" drücken. Der Brenner wird für eine kurze Dauer eingeschaltet.
STOP
B-TEST->
7.4 Brenner-T est: Absenken und Glühen
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Verbrennungsgefahr ! Während des Brenn er t es t es mi t d en H än den nicht in de n B e rei c h de s glühenden Brenners greifen.
Schalter "
Taste " Das Programm ist aktiviert.
Im Display wird in der rechten Hälfte der zweiten Zeile " In der rechten Hälfte der ersten Displayzeile erscheint die einge­stellte St i c hz a hl pro Kurvensche i be nu mdrehung (z.B. S = 7 2).
Taste "Σ" drücken. Der Brenner wird eingeschaltet. Es erfolgt ein Ablauf wie am Nahtende.
STOP
B-TEST->
Programm
" drücken.
Σ" an ge zei g t.
Programm
" drücken.
Σ" an ge zei g t.
" auf "42" einstellen.
" auf "43" einstellen.
16
7.5 Brenner-Test: Schrittweise absenken
Schalter "
Taste " Das Programm is t ak t i vi ert .
Im Display wird in der rechten Hälfte der zweiten Zeile
B-TEST->
" In der rechten H äl f te de r er sten Displayzei l e e rs che i nt di e ei n ge ­stellte Stichzahl pro Kurvenscheibenumdrehung (z.B. S = 72).
Taste "Σ" mehrmals drücken. Mit jeder Betätigung der Taste wird der Ablauf wie am Nahtende schrittweise weitergeschaltet. Der Brenner ble i bt da be i au s ges c ha lte t.
Programm
STOP
" drücken.
Σ" angezeigt.
" auf "44" einstellen.
7.6 Brenner-T est: Langsam Nähen, schr ittweise absenken
Schalter "
Taste " Das Programm is t ak t i vi ert .
Im Display wird in der rechten Hälfte der zweiten Zeile
B-TEST->
" In der rechten H äl f te de r er sten Displayzei l e e rs che i nt di e ei n ge ­stellte Stichzahl pro Kurvenscheibenumdrehung (z.B. S = 72).
Taste "Σ" drücken. Der Automat näht bis zum Nahtende langsam.
Taste "Σ" mehrmals drücken. Mit jeder Betätigung der Taste wird der Ablauf schrittweise weiter­geschaltet ( si e he P rog r am m P 4 4). Der Brenner ble i bt da be i au s ge sc ha lte t.
Programm
STOP
" drücken.
Σ" angezeigt.
" auf "45" einstellen.
17
8. Prüfprogramme
8.1 Programmversi on und Check-Summe anzei gen
Im Display erscheinen nacheinander die Prog rammversion und eine Check-Summe.
z.B.:
Bei Programm v er si o ne n mit gleicher K l a ss en be z ei c h nu ng un d g l ei ­chem Kennbuc hs t ab en er s e tzt die höhere Version all e n i ed r igeren Ver­sionen (Beis p i el : 50 6V 0 3 e r s et zt 506V01 und 506V 02 ) .
Die Check-Summe ist nur für den Werksservice bestimmt. Ihr können Fachleute entnehmen, ob der Programmspeicher (EPROM) der Automatensteuerung das gesamte Programm fehlerfrei enthält.
Dürkopp Adler AG 506B01 DE 00
506 = Klassenbezeichnung de s Automa te n B01 = Kennbuchs ta be un d l a uf en de Nummer DE00= Check-Summe
– –
8.2 Serielle Schni ttstell e prüfen
Programm P5 8 p rüf t den SIO-Baust ei n de r S te ue rung.
– –
Schalter " Taste "
Das Programm ist aktiviert.
SIO-Prüfstecker in Steckverbindung b109 auf der Hauptplatine stecken. Der Prüfstecker verbindet den Sender mit dem Empfänger. Auf diese Wei s e is t ei n e S c h l ei f en prü fung möglich.
Schalter " Taste "
Das Programm ist aktiviert.
Display Erläuterung OK
Err
kein SIO
Programm
STOP
" drücken.
Programm
STOP
" drücken.
" auf "00" einstellen.
" auf "58" einstellen.
SIO-Baustein ist in Ordnung SIO-Baustein ist defekt,
SIO-Prüfstecker ist nicht gesteckt Steuerung wird ohne SIO-Baustein betrieben
18
8.3 Speichertest und Timertest
Programm P59 prüft den Arbeitsspeicher (RAM) und alle Timerschal­tungen der Ste uerung.
8.4 Durchgangsprüfung
Schalter "
Taste " Das Programm is t ak t i vi ert .
Display Erlä uterung
OK
ERROR 0
ERROR 6
ERROR 7
Programm P6 0 p rüf t, ob die 24V-Spannungsv ers o r gu ng be i ab ge s c ha l ­teten Ausgangstreibern Strom liefert.
Programm P60 prüft alle Ausgangselemente (einschließlich Aus­gangstreibe r un d I ns t al la ti o n) a uf Du r c hg an g.
Schalter "
Taste " Das Programm is t ak t i vi ert .
Programm
STOP
" drücken.
Programm
STOP
" drücken.
" auf "59" einstellen.
Arbeitsspeicher und alle Timerschaltungen sind in Ordn un g
RAM-Fehler Timer 1 defekt Timer 2 defekt
" auf "60" einstellen.
Display Erlä uterung
V?
OK
s17
(Beispiel) I ns t al la ti o n od er Treiber
Kurzschluß in der Installation oder einer der Ausgangstreiber ist defekt
Alle Kreis e ha be n Durchgang Unterbrechung im Ausgangselement s17, in dessen
Ausgangselement s17 ist nicht vorhanden, weil es zum Sonderz u be hö r gehört
Fortsetzen der Prüfung beim nächsten Element durch Drücken der Taste "Σ".
19
8.5 Frontplattenelemente prüfen
Programm P6 1 p rüf t die Frontplatt en el e me nte.
8.6 Eingangselemente prüfen
Schalter "
Taste " Das Programm ist aktiviert.
Zu prüfende Taste drücken. Im Display wi r d de r di e s em S c ha l te r z ug eo r dn et e Wer t an ge z eigt.
Taste Funktion
b513/512 Programmschalter b829 Softstart ein/aus b828 Fußs ch al t er m od us , K l am me r n a bse nk e n
b825 Spulenwechsel b826 Oberteildrehzahl b827 Brennzeitkorrektur b500 Stichzahl pro Kurvenscheibenumdrehung
Programm P6 2 p rüf t den Schaltzu sta nd der Eingangse l em en te .
Programm
STOP
" drücken.
" auf "61" einstellen.
(gemeinsam oder einzeln)
Schalter "
Taste " Das Programm ist aktiviert.
Zu prüfendes E ingangselement d r ück e n. Im Display wird die Schaltplanbezeichnung und der Schaltzustand des Eingangselementes angezeigt (z.B. "+b25").
Die Anzeige wec hse l t, wen n de r Sch al t zus t an d ei n es be l i eb ige n an­deren Eingangselementes verändert wird.
Der Schaltzustand "+" bedeutet: –
bei kontaktb eh af tetem Schalter = geöffne te r K on ta k t
bei Annäherungsschalter = Metall vor dem Schalter
Folgender Schalter kann mit dem Programm P62 nicht geprüft werden: –
b101 Kopfdeckelkontrolle (Stop)
Programm
STOP
" drücken.
" auf "62" einstellen.
20
8.7 Eingangselement e anwähl en
ACHTUNG !
Alle Eingangselemente sind im Werk sorgfältig eingestellt worden. Das Nachstellen und Korrigieren darf nur von ausgebildetem Service­personal durchgeführt werden.
Programm P6 3 d i en t zu m E i n s te l l en de r E i ng an gs e l em en te .
Schalter "
Taste " Das Programm is t ak t i vi ert . Im Display wird "B?" angezeigt.
Schalter " gangselementes einstelle n. Als Code-Nummern dienen die Kurzbezeichnungen des Stromlauf­planes (siehe Tabelle). Dies gilt nicht für die Taster der Frontplatte (siehe Kapitel 7.5). Im Display w i rd die Schaltpla nbezeichnung u nd de r S c ha l tz u s ta nd des Eingangs e l em en te s an ge z ei g t (z . B . "
Eingangselement (z.B. Annäherungsschalter) verstellen, bis der gewünschte Schaltzustand im Display angezeigt wird (siehe Pro­gramm P 62).
Eingangs- Funktion element
b09 hinterer Transporthebel in Grundstellung b10 Grundstellung Stop b12 rechte Klammer oben b16 vorderer Transportheb el i n G run ds t el l u ng b17 linke Klammer oben b18 Fußschalter rechts b20 Fußschalter links b23 Spulenwechsel b35 Positionsgeber Position 1 (Nadel unten) b37 Positionsgeber Position 2 (Nadel oben) b38 Positionsgeber Position 3
Programm
STOP
" drücken.
Programm
" auf "63" einstellen.
" auf Code-Num me r de s ge wü ns ch te n E i n -
+B25
").
(Nadel auf de m Weg von unten nach oben )
Folgender Schalter kann mit dem Programm P63 nicht geprüft werden: –
b101 Kopfde c kel k o nt r ol le ( S to p)
21
8.8 Ausgangselem ente anwähle n
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Während der Funkti on s prü fu ng der Ausgangsel em en te ni c h t i n di e lau­fende Maschi ne , i n s be s on de re nicht unter die K l am me r n, gr e ifen.
Programm P64 prüft die Funktion der Ausgangselemente.
Schalter "
Taste " Das Programm ist aktiviert. Im Display wird "S?" angezeigt.
Schalter " gangselementes einstellen. Als Code-N um me r n d i en en di e K urz b ez e i c hn un ge n d es S t rom l au f­planes (sieh e Tabelle).
Angewähltes Ausgangselement durch Drücken der Taste "Σ" im Tippbetrieb ein- und ausschalten.
Ausgangs- Funktion element
s01 Klammer links absenken s02 Klammer rechts absenken s03 Fadenspannung öffnen s04 Fadenziehen s18 Nadelkühlung s19 Transporthebel vor s20 Fadenwischer vor s22 Brenner absenken s26 Brenner vor s28 Greiferschmierung
Programm
STOP
" drücken.
Programm
" auf "64" einstellen.
" auf Code-Nummer des gewünschten Ein-
22
8.9 Nähantrieb: Drehzahltest, Position 2
Programm P66 dient zum Testen von verschiedenen Drehzahlen des Nähantriebes.
Mit dem Schal t er " gewählt werden.
Programm
" können verschiedene Drehzahlen vor-
Schalter "
Taste " Das Programm is t ak t i vi ert . Im Display wird "
Taste "Σ" drücken.
Drehzahl de s Nä ha nt r i eb es mit Schalter " Es stehen insgesamt 13 Drehzahlstufen zur Verfügung. Schalterstellung "13": Maximal dr e hza hl Schalterstellung "01": Minimal dr e hzahl
Bei einem zulässigen Wert wird in der rechten Hälfte der ersten Displayzeile " zeigt.
Taste "Σ" drücken und halten. Der Nähantrieb l äu ft mi t de r ge wä hl t en Dre hz a hl . In der rechten H äl f te de r er sten Displayzei l e w i rd n ac h ein i ge n S e ­kunden die Istdrehzahl (tatsächliche Drehzahl des Oberteils) ange­zeigt.
Taste "Σ" loslassen. Der Nähautomat po s iti o ni e rt i n P osi t i on 2 (F a de nh eb el h och s te l ­lung).
STOP
8.10 Nähantrieb: Drehzahltest, Position 1
Programm
" drücken.
N-TEST->
0000
", bei einem un z ul ä s s ige n Wer t "
" auf "66" einstellen.
Σ" an ge zei g t.
Programm
" vorwählen.
SW?
" ange-
Schalter "
Taste " Das Programm is t ak t i vi ert . Im Display wird "
Unterschied zu Programm P66:
Nach Loslassen der Taste "Σ" positioniert der Nähautomat in Posi­tion 1 (Fadenhebeltiefstellung).
Programm
STOP
" drücken.
N-TEST->
8.11 Nähantrieb: Drehzahltest, Positi on 1, Position 2
Schalter "
Taste " Das Programm is t ak t i vi ert . Im Display wird "
Unterschied zu Programm P66:
Nach Loslassen der Taste "Σ" hält der Nähautomat für kurze Zeit in Position 1 ( Fa de nh eb el t i ef s te l l un g) .
Anschließen d p os itioniert der Näha ut om at in Position 2 ( Fad en he ­belhochstel l u ng ).
Programm
STOP
" drücken.
N-TEST->
" auf "67" einstellen.
Σ" an ge zei g t.
" auf "68" einstellen.
Σ" an ge zei g t.
23
9. Funktionsanzeigen und Fehlermeldungen
9.1 Anzeigen für Bedienungshilfen
Anzeige Erläuterung Abhilfe
P? 506B01 REFERENZ->Σ STZ-ERR
H-> B-TEST->Σ N-TEST->Σ UNTFVZ-RESET
S+1 <+> Sx-Sy
Unzulässiges Programm gewählt Anzeige der Programmversion Oberteil muß Re fe r en zfa hr t du rc hf üh ren Schalter "Stichzahl" (b500) in unerlaub­ter Schalterstellung Unterfadenspule leer Testprogramm für Bren ne r akt i v i ere n Prüfprogramm für Drehzahlen aktivieren Unterfadenvorratszähler wurde zurückge­setzt Auswahl zwischen Einzelstichbetrieb (S+1) oder Bereicheinstellung (Sx-Sy) für den gewünschten Drehzahlabschnitt
9.2 Anzeigen bei Störungen
Anzeige Erläuterung Abhilfe
E2 V?
STOP
--<>-­POS2
POS2->Σ STRT-ERR
KL-ERR TIME GRUNDST
TR-ERR STICHZAHL-ERR. TAB.-OV
=> P 41 !
Sicherung e 2 i m Transfor ma to r (24V ) defekt Fehlermeldung in Programm P 6 0 STOP-Taste de fe k t, Abbruch des Nä hvorganges Positionsgeber nicht eingesteckt Nadel steht ni ch t i n ob ere r P osi t i on
Nadel steht ni ch t i n ob ere r P osi t i on Schluß in Zuleitung der Schalter am Fußschalter, Fußschalter war beim Einschalten des Hauptschalters bereits betätigt Klammern absenken nicht korrekt
Nähantrieb k om mt ni c h t s ch nell genug zum Stillstand Maschine nicht in Grundstellung Transporthebel arbe i te t nicht korrekt Eingestell t er Stichzahlbere i c h is t z u k l e in Tabelle für max. 6 Drehzahlbereiche wur­de überschri tt en . Keine Drehz ah l be r eic h e p r og rammiert.
Schalter " Taste "Σ" drücken
Schalter "Stichzahl" (b500) neu einstellen Spule wechseln
Taste "Σ" drücken Taste "Σ" drücken
Sicherung e2 au s we c hseln Siehe Kapitel 5.6 ("Durchgangsprüfung")
STOP-Taste austauschen Positionsgeber einstecken
Nadel am Handrad in obere Position drehen Taste "Σ" drücken Zuleitung p r üf en
Fußschalter freigeben, STOP-Taste drücken Schalter b 12 , b 17 un d B e we gu ng der Klammern prüfen In Programm P 66 prüfen, ob Motor un d Steuerung korrekt funktionieren Schalter b10 neu einstellen
Programmi eru ng i n P 4 1 v o rnehmen
Programm
" neu einstel l e n
24
9.3 Fehlermeldungen
Anzeige Erläuterung Abhilfe
PROM-ERR RAM-ERR
DISP-ERR
EPROM-Checksumme beim Ein­schalten fehlerhaft RAM-Test beim Einschalten fehlerhaft Display-Fehler beim Einschalten
Programm nicht korrekt im Speicher ent­halten Werkservice anrufen
ERROR 0 ERROR 1 ERROR 2 ERROR 3 ERROR 4 ERROR 5 ERROR 6 ERROR 7 ERR Bxx
kein SIO ERR
RAM-Fehler Fehler bei den Eingangsel em en te n Fehler bei den Frontplattenelementen Programmschalter defekt Reglerkarte für Nähantrieb defekt Kurze Spannungsausfälle im Netz Timer 1 defekt Timer 2 defekt Fehler beim Lesen von Eingangsele­ment bxx
Steuerung enthält keinen SIO-Baustein Unterbrechung der SIO-Sende / Empfangsschleife
Werkservice anrufen Eingangsel em en te pr ü fe n Frontplattenelemente prüfen Programmschalter austauschen Reglerkarte austauschen Spannungsversorgung stabilisieren Werkservice anrufen Werkservice anrufen Defekten Schalter bxx austauschen, Schalter bxx neu einstellen
STOP-Taste drücken STOP-Taste drücken
25
Loading...