Flachbett-Doppelsteppstich nähmaschine mit Untertranspor t, Nadeltransport und al-
•
ternierendem Fußobertransport.
Je nach Unterklasse als Einn adelmaschine m i t oder ohne Fadenabschneide r unter
•
der Stichplatte.
Fadenregulierung mit einer Hauptspannung.
•
Durchgang unt er den gelüft eten Nähfüßen maximal 16 mm.
•
Hub der alternierenden Nähfüße im Stillstand der Nähmaschine durch Druckknopf
•
und Handrad (Stellexzenter) von 1,5 bis 6 mm verstellbar.
Manuelle Schmierung des Nähkopfes und des Greiferlagers über drei Öleinfüll-
•
punkte.
Großer, zweiteiliger Vertikalgreifer (rechts von der Nadel) mit Spulengehäuselüfter.
•
Eine Sicherhe i t skupplung verhindert eine Verstellung oder Beschädigung des Gre i -
•
fers bei Fadeneinschlag in die Greiferbahn und Blockierung des Greifers.
ist eine universell einsetzbare Spezialnähmaschine.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die
ist eine Spezialnähmaschine die bestimmungsgemäß zum Nähen von leichtem
467
bis mittelschwerem Nähgut verwendet werden kann. Solches Nähgut ist in der Regel
aus textilen Fasern zusammengesetztes Material oder aber Leder. Diese Nähmaterialien werden i n der Bekleidungs-, der Wohn- und Autopolsterindustrie verwendet.
Ferner können m i t dieser Spezia l nähmaschine m öglicherweise auch sogenann te technische Nähte ausgeführt werden. Hier muß jedo ch der Betreiber (gerne in Zusamm enarbeit mit der
nehmen, da solche Anwendungsfälle einerseits vergleichsweise selten sind und
andererseits die Vielfalt unübersehbar ist. Je nach Ergebnis dieser Abschätzung sind
möglicherweise geeignete Sicherungsmaßnahm en zu ergreifen.
Allgemein darf nur trockenes Nähgut mit dieser Spezialnähmaschine verarbeitet
werden. Das Material darf nicht dicker al s 10 mm sein, w enn es durch die abgesenkten
Nähfüße zusammengedrückt ist. Das Material darf keine hart en Gegenstände b ei nhalten, da ande renfalls die Nähanlage nur mit Au genschutz betrieben werden dürfte.
Ein solcher Augenschutz ist zur Zeit nicht lieferbar.
Die Naht wird i m allgemeinen m i t Nähgarnen aus textilen Fa sern der Dimen si onen bis
11/3 NeB (Baumwollfäden), 11/3 Nm (Synthetikfäden) bzw. 11/4 Nm (Umspinnzwirne)
erstellt. Wer andere Fäden einsetzen will, muß auch hier vorher die davon ausgehenden Gefahren a bs chätzen und ggf. Sicherungsmaßnahmen ergreife n.
Diese Spezialnähmaschine darf nur in trockene n und gepflegten Räumen aufgestellt
und betrieben werden. Wird die Nähanlage in anderen Räumen, die nicht trocken und
gepflegt sind, eingesetzt, können weitere Maßnahmen erforderlich werden, die zu vereinbaren sind (siehe EN 60204-3-1:1990).
Wir gehen als Hersteller von Industrienähmaschinen davon aus, daß an unseren
Produkten zumi ndest angelernt es Bedienpersonal arbeitet, so daß alle üblich en Bedienungen und ggf. deren Gefahren als bekannt vorausgesetzt werde n können.
DÜRKOPP AD LER AG
) eine Abschätzu ng der möglichen Gef ahren vor-
5
3. Unterklassen
Kl. 467-183080
:Einnadel-Flachbett-Doppelsteppstichnähmaschine mit Untertrans-
port, Nadeltransport und al t ernierendem Fußobertransport
Kl. 467-183081
:wie Kl. 467-183080,
mit elektromagnetischem Fadenabschneider unter der Stichplatte
3.1 Zusatzausstattungen
Bestell-Nr.Zusatzausstattung
RAP 13-4Elektropneumatische Nahtverriegelung und Nähfußlüf tung
Für Nähmaschinen mit Fadenabschneider (Unterklasse
467-183081
Endriegel fußbetätigt, Zwisch enriegel handbetätigt, Riegelunterdrückung, Stic h i n Stich nähen, Nähfußlüftung f ußbetätigt.
WE-6Wartungseinheit
Für Elektropneum atische Zusatzau sstattung RAP 13-4.
797 3031Pneumatik-Anschlußpaket
Für den pneumat i schen Anschl uß von Gestelle n m i t Wartungse i nh ei t
und pneumatisc hen Zusatzauss tat tungen. Bestehend aus Anschlußschlauch (Länge 5 m, Durchmesser 9 mm), Schlauchtüllen,
Schlauchbind er, Kupplungsdose u. Ku pplungsstecker.
4. T echnische Daten
Geräusche:
Arbeitsplatzbezogener Emi ssionswert
nach DIN 4563 5-48-A-1-KL2
).
467-183080
467-183081
6
:
Lc = 84 dB (A)
Stichlänge:7,2 mm
Nähfußhub:1,5 mm
Stichzahl:2800 [min
-1
]
Nähgut:G1 DIN 23328 4- Lagen
Lc = 85 dB (A)
Stichlänge:7,2 mm
Nähfußhub:5,0 mm
Stichzahl:2000 [min
Nähgut:2-fach Skai 1,6 m m 900 g/m
:
Lc = 84 dB (A)
-1
]
2
DIN 53352
Stichlänge:7,2 mm
Nähfußhub:1,5 mm
Stichzahl:2800 [min
-1
]
Nähgut:G1 DIN 23328 4- Lagen
Lc = 85 dB (A)
Stichlänge:7,2 mm
Nähfußhub:5,0 mm
Stichzahl:2000 [min
Nähgut:2-fach Skai 1,6 m m 900 g/m
-1
]
2
DIN 53352
Nadelsystem: 134-35
Nadeldicke (je nach E-Nr.):[Nm]90 - 160
Max. Nähfadendicken:
- Baumwolle[NeB]11/3
- Synthetischer Nähzwirn[Nm]11/3
- Umspinnzwirn[Nm]11/4
Max. Spulenfassungsvermög en
bei synth. Nä hzwirn Nm 30/3:ca. [m]35
Max. Stichzahl:[min-1]2800
Max. Stichlänge:
- vorwärts:[mm]9
- rückwärts:[mm]9
Max. Nähfußhu b:[mm]6
Transporteurhub:[mm]0,5
(oberhalb d. Stichplatte)
Max. Durchgang unter den Nähfüßen:
- Nähen[mm]10
- Lüften[mm]16
Betriebsdruck:[bar]6
(bei Ausstattung mit RAP 13-4)
Nennspannung:3 x 400 V, 50 Hz
3 x 230 V, 50 / 60 Hz
1 x 230 V, 50 / 60 Hz
Abmessungen (H x B x T):[mm]1570 x 500 x 1050
Arbeitshöhe (ab Werk):[mm]790
Gewicht (nur Maschinenoberte i l ): ca.[kg]56
7
1
2
3
Abb. a: Korrekte Fadenv erschlingung
Abb. b: Nadelfaden spannung
Abb. c: Nadelfadenspan nung zu stark
8
in der Mitte des Nähgutes
zu stark oder zu schwach
oder
Greiferfadenspannung zu schwach
5. Bedienen
5.1 Nadelfaden einfädeln
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalt er ausschalten !
Der Nadelfaden darf nur bei ausgeschalteter Nähmaschine
eingefädelt w erden.
–
Nadelfaden wi e aus der Abbildung ersichtlich einfädeln.
5.2 Nadelfadenspannung einstellen
Vorspannung 1
Bei der Unte rklasse
geöffneter Ha uptspannung 3 eine Restspannung des Nade l f adens erforderlich.
Diese Restspannung wird durch Vorspannung 1 erze ugt.
Die Vorspannung 1 soll geringer eingestellt werden als die Hauptspannung 3.
–
Vorspannung 1 durch Verdrehen der Rändelmutter einstellen.
–
Nach größeren Änderungen der Vorspannung 1, Hauptspannung 3 entsprechend
nachregulieren.
Hauptspannung 3
Die Hauptspannung 3 ist so gering wie mögli ch einzustellen.
Die Verschlingung der Fäden muß in der Mitte des Nähgutes liege n (siehe Abb. a).
Zu starke Faden spannungen kö nnen bei dünnem Nähgut zu unerwünschtem Kräuseln
und Fadenreißen führen.
–
Hauptspannung 3 so einstellen, daß ein gleichmäßiges Stichbild erreicht wird.
467-183081
ist für die sich ere Funktion des Fadenabschneiders bei
5.3 Nadelfadenspannung öffnen
Automatisch
Die Hauptspannung 3 wird automatisch geöffnet:
–
Beim Fadenabschneiden (Unterklasse
Manuell
Die Hauptspannung 3 wird manuell geöffnet:
–
Beim Drücken d es Knopfes 2.
Die Hauptspannung 3 bleibt geöffnet, solange Knopf 2 gedrückt wird.
–
Beim Lüften de r Nähfüße mit dem Kn i ehebel (siehe Ka pi t el 5.8).
–
Beim Arretieren der Nähfüße in Hochstellung (siehe Kapitel 5.9).
467-183081
).
9
1 2
4 5
3
10
4 8
6 7 5
6 7
5.4 Greiferfaden aufspulen
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalt er ausschalten!
Greiferfade n zu m A ufspulen nur bei ausg eschalteter Nähmaschine einfädeln.
–
Wenn das Aufspulen beim Nähen ohne untergelegtes Nähgut erfolgen soll:
Nähfüße in gelüfteter Stellung arretieren (siehe Kapitel 5.9).
–
Greiferfaden wie aus der oberen Abbildung ersichtlich einfädeln.
–
Greiferfaden gegen den Uhrzeigersinn ca. 5x um den Spulenkern anwicke l n.
–
Spule auf Spuler 2 stecken.
–
Spulerhebel 3 gegen die Spule schwenken.
–
Spannung 1 eins tellen.
Der Greiferfaden soll mit möglichst geringer Spannung aufgespult werden.
–
Nähen.
Spulerhebel 3 beendet den Vorgang, sobald die Spule gefüllt ist.
5.5 Greiferfadenspule einsetzen
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalt er ausschalten.
Die Greiferfadenspule darf nur bei ausg eschalteter Nähmaschine gewechselt werden.
Leere Greiferfadenspule entnehmen
–
Blattfeder herunterdrücken und rechten Stichplattenschieber zur Seite schieben.
–
Spulengehäuseklappe 4 hochstellen.
–
Leere Greiferfadenspule entnehmen.
Greiferfaden einfädel n
–
Volle Spule 8 in Spulengehäuse einlegen:
Beim Abziehen des Fadens muß sich die Spule in Pfeilrichtung drehen.
–
Greiferfaden durch Schlitz 5 bis unter Spannungsfeder 7 ziehen.
–
Greiferfaden in Schlitz 6 ziehen.
–
Greiferfaden bis auf ca. 3 c m abschneiden.
–
Spulengehäuseklappe 4 schließen.
–
Greiferfaden durch die Führung der Spulengehäuseklappe 4 ziehen.
–
Stichplattenschieber wieder zurückschieben.
11
1
2
3
12
4
5
5.6 Greiferfadenspannung einstellen
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalt er ausschalten.
Greiferfadenspannung nur bei ausgescha l teter Nähmaschine einstellen.
Spannungsfeder 2 einstellen
–
Rechten Stichplattenschieber entriegeln und zur Seite schieben.
–
Spannungsfe der 2 durch Verdrehen der Regulierschraube 1 einste l l en.
Greiferfadenspannung erhöhen= Schraube 1 im Uhrzeigersinn drehen
Greiferfadenspannung verringern = Schraube 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen
–
Stichplattenschieber wieder zurückschieben.
Hinweis:
Die im Spulen gehäuse befind l i che Kegelstumpffeder hat fol ge nde Aufgaben:
–
Bei geöffneter S pulengehäusekl appe hebt sie die Spule zum Herausnehmen leicht
an.
–
Sie verhindert be i Ma schinenstop oder ruckartigem Abzi e hen des Greiferfad ens
ein "Nachlaufen" der Spule.
5.7 Nadel einsetzen und wechseln
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalt er ausschalten.
Nadel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln.
–
Handrad drehen, bis die Nadelstange 3 ihre höchste Stellung erreicht hat.
–
Schraube 4 lösen.
–
Nadel nach un ten aus Nadels tange 3 herausziehen.
–
Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange 3 einschieben.
Achtung!
Von der Bedienseite der Nähmaschine aus gesehen muß die Hohlkehle 5 der Nadel nach rechts zeigen (siehe Skizze).
–
Schraube 4 festziehen.
ACHTUNG !
Beim Einsetzen einer dickeren Nadel muß der Abstand des
Greifers zur Nadel korrigiert werden (siehe Serviceanleitung).
Die Nichtbeachtung des obenstehenden Hinweises kann zu folgenden Fehlern führen:
Beim Einsetzen einer dünneren Nadel: Fehlstiche, Beschädigungen des Fadens
Beim Einsetze n einer dickeren Nadel:Beschädigungen der Greiferspitze und Nadel
Bei Maschinenstillstand werden die Nähfüße mit Kniehebel 1 mechanisch gelüftet:
–
Kniehebel 1 betätigen.
–
Die Nähfüße bleiben gelüftet, solange Kniehebel 1 betätigt ist.
5.9 Nähfüße in Hochstellung arretieren
Die mechanisch gelüfteten Nähfüße werd en mit Lüfterhebel 2 in Hoch stellung arre tiert
(z.B. zum Aufspulen des Greiferfadens oder zum Auswechseln des Nähfußes).
Lüfterhebel 2 befindet sich auf der Rückseite des Maschinenarms.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalt er ausschalten.
Nähfüße nur bei ausgeschalteter Nähmaschine arretieren.
–
Lüfterhebel 2 nach unten schwenken.
Die Nähfüße sind in der Hochstel l ung arretiert.
–
Lüfterhebel 2 nach oben schwenken.
Die Arretierun g der Nähfüße ist aufge hoben.
5.10 Nähfußhub einstellen
Die Höhe des Nähfußhubes wird mit Knopf 3 und Handrad 4 eingestellt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalt er ausschalten.
Nähfußhub nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen.
Nähfußhub einstellen
–
Knopf 3 drücken und gedrückt halten.
–
Handrad 4 bis zur Verrastung drehen.
–
Handrad weiterdrehen, bis im Sichtfenster 5 der gewünschte Buchstabe (Position
- F) erscheint.
A
Position A: min. Nähfußhub (1,5 mm)
Position F: max. Nähfußhub (6 mm)
ACHTUNG !
Nähfußhub, S t ichlänge und Stichzahl sind voneinander abhängig.
Um einen sicheren Betrieb und eine hohe Lebensdauer zu
erreichen, sollte die in der Tabelle angegebene max. Stichzahl nicht üb erschritten werden.
15
5.11 Nähfußdruck einstellen
1 2 3
Der gewünschte Nähfußdruck wird mit Drehknopf 1 eingestellt.
–
Nähfußdruck erhöhen= Drehknopf 1 im Uhrzeigersinn drehen
Nähfußdruck verringern = Drehknopf 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen
5.12 Stichlänge einstellen
–
Gewünschte Stichlänge an Drehknopf 2 ei nstellen.
Stichlänge erhöhen= Drehknopf 2 im Uhrzeigersinn drehen
Stichlänge verringern= Drehknopf 2 gegen den Uhrzeigersinn drehen
–
Zum manuellen Nähen von Riegeln Stichstellergriff 3 nach unten drücken.
Die Maschine näht rückwärts, solange Stichstellergriff 3 gedrückt ist.
Die Stichlänge entspricht der eingestellten Stichlänge zum Vorwärtsnähen.
Siehe auch Kapi tel 7.
16
6. Steuerung und Bedienfeld
ACHTUNG !
In dieser Betriebsanleitu ng sind
Tasten und die Änderung der Parameter durch die Bedienperson aufgeführt.
Die ausführliche Beschreibung der Steuerung entnehmen
Sie bitte der beiliegenden aktuellen Betriebsanleitung des
Motorenherstellers.
6.1 Allgemeines
Über das Bedienfeld wird die Steuerung programmiert, und es werden die Funktionen
für die jeweilige Naht eingestellt.
Entsprechend der Nähaufgabe kann manuell oder über die Naht-Programmierung genäht werden.
Für unterschiedl i che Nähaufgab en können Nahta bl äufe programmiert werden, bei
denen die Funkt i onen (Anfangsri egel, Endriegel , St i c hzählung, Fadenabschneiden,
usw.) und Parameterwer te (Stichzahl, Nahtlänge, Drehzahl, usw.) individuell z ugeordnet werden.
Die Eingabe erfolgt im Programmiermodus.
Die Parameter und die zugeordneten Werte werden im Display angezeigt.
Die programmierten Nähte bleiben auch nach dem Ausschalten der Nähmaschine erhalten (batteriegepuffert).
Um unbeabsichtigtes Verändern voreingestellter Funktionen zu vermeiden, ist die
Bedienung au f verschiedene Ebenen ( Bediener, Techni ker, Ausrüster ) aufgete i l t .
Der Bediener (Näherin) kann direkt programmieren.
Der Zugriff auf di e anderen Ebene n i st nur nach der Eingabe einer Co de-Nummer
(EFKA) möglich.
die Funktionen der
nur
RESET
Wenn die Steuerung total verstellt ist, dann kann der Techniker durch diese Funktion
alle Einstellwerte auf den Auslieferungszustand (W erkseinstellung) zurücksetzen.
Die Funktion ist in der Serviceanleitung beschrieben!
17
6.2 Tasten am Bedienfe ld
TasteFunktionEinstellungen
Programmiermodus aufrufen bz w. beenden
P
Änderung eine s Parameterwertes bestätig en
E
Angezeigten Parameterwert vergrößern
+
Angezeigten Parameterwert verringern
-
StichzählungEIN / AUS
1
Programmieren / Abarbeiten der Nahtstrecken
2
Funktionstaste (programmierbar)
3
Grundposition der NadelOBEN / UNTEN
4
1
Automat. Fußlüftung bei Stopp in der Naht
5
Automat. Fußlüftung nach Fadenabschneiden
6
Anfangs ri e ge l
7
Endrieg el
8
FadenabschneiderFADENABSCHNEIDER /
9
1
1
EIN / AUS
1
EIN / AUS
EINFACH / DO PPELT / AUS
EINFACH / DO PPELT / AUS
FADENABSCHNEIDER
+ RÜCKDREHEN / AUS
Lichtschrank enf unkt io n
0
1
Nur bei Nähmaschinen mit Fadenabschneider (Unterklasse 467-183 081) und
2
EIN / AUS
Elektropneumatischer Nahtverriegelung und Nähfußlüf tung ( RAP 13-4)!
2
Tastenfunktion ist bei dieser Maschinenklasse nicht belegt!
18
6.3 Parameterwerte ändern
Das Ändern von Parameterwerten in der Bedienerebene erfolgt über die vier grünen
Tasten ("P", "E", "+", "-") unter dem Display.
In der Parameterliste auf der nächsten Seite sind alle Parameter aufgeführt, die von der
Bedienerebene aus verändert werden können.
1. Programmiermodus aufrufen
-
Taste "P" drücken.
Die Leuchtdi ode über der Taste blinkt.
Sie zeigt an, daß sich die Steuerung im Programmiermodus befindet.
2. E rsten Parameter der Bedienerebene anzeigen
-
Taste "E" drücken.
Im Display erscheint der erste Parameter mit dem zugehörigen Parameterwert.
Beispiel: "
3. A ngez eigten Parameterwert ändern
-
Parameterwert mit den Tasten "+" und "-" erhöhen bzw. verringern.
Bleibt die Taste "+" bzw. "-" gedrückt, so läuft der Parameterwert weiter, bis die
Taste losgelassen wird.
4. Geänderten Parameterwert speichern
-
Taste "E" drücken.
Der geändert e Parameterw ert wird gespeichert.
-
Im Display erscheint der nächste Paramet er der Bediener ebene.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste "E" werden nacheinander alle Pa rameter
der Bedienerebene aufgerufen.
Arv 250
"
= Kurzbezeichnung des Paramete rs
Arv
= eingestellter Parameterwer t
250
5. Programmie rmodus verlassen
-
Taste "P" drücken.
Der zuletzt veränderte Parameterwert wird gespeichert.
-
Die Steuerung verläßt den Programmiermodus.
19
Parameterliste "Bediener-Ebene":
ParameterFunktion Einstellung
max.min.Voreinstellung
1
Arv
Arr
Err
Erv
LS
LSF
2
Anfangsriegelstiche vorwärts25402
1
Anfangsriegelstiche rückwärts25404
1
Endriegelstiche rückwärts25402
1
Endriegelsti che vorwärts25402
Lichtschrank en -Aus gle ich sst ich e25406
2
Stichzahl des Lichtschrankenfilters25400
für Maschenware
2
LSn
Stc
Anzahl der Lic htschrankennä hte1511
Stichzahl der Naht mit Stich-254010
zählung
F
Belegung der Taste 3 mit einem512
Parameter aus de r Technikerebe ne
1 = Nadelkühlung EIN / AUS
2 = Hubverstellung EIN / AUS
3 = Hubverstellung
Stichzahl der Restfadenwächter-254000
stichzählung
2
FES
Betriebsmodus de r Fadenzieh-600
einrichtung
1
Nur bei Nähmaschinen mit Fadenabschneider (Unterklasse 467-183 081) und
Elektropneumatischer Nahtverriegelung und Nähfußlüf tung ( RAP 13-4)!
2
Parameter ist bei dieser Maschinenklasse ohne Funktion!
20
7. Nähen
Bei der Beschreibung des Nähens wird von folgenden Voraussetzungen ausgegangen:
–
Es handelt sich um eine Spezialnähmaschine mit Fadenabschneider (Unterklasse
467-183081).
–
Am Bedienfeld ist folgende Funktion eingestellt:
Grundposition der Nadel: UNTEN (Position 1)
–
Hauptschalter eingeschaltet.
–
Der letzte Nä hvorgang wurd e m i t Fadenabschneiden abgesch l ossen.
Bedien- und Funktionsfolge beim Nähen:
1
NähvorgangBedienung / Erläuterung
Vor dem Nähstart
Ausgangslage
Nähgut am Nahtanfang
positionieren
Am Nahtanfan g
Annähen
Anfangsrie gel nähe n
- Pedal in Ruhestellung.
Nähmaschine steht still.
Nadel oben. Nähfüße unten.
- Kniehebel betä t i gen.
Die Nähfüße lüften.
- Nähgut in Position bringen.
- Kniehebel entlasten.
Die Nähfüße senken auf das Nähgut ab.
- Pedal nach vorn treten und getreten halten.
Die Maschine näht mit der vom Pedal
bestimmten Drehzahl.
- Stichstellerg ri ff 1 nach unten drücken.
Die Maschine näht rückwärts, solange Stichstellergriff 1 gedrückt ist.
Die Drehzahl wird durch das Pedal bestimmt .
21
NähvorgangBedienung / Erläuterung
In der Nahtmitte
Nähvorgang unterbrechen
Ecke nähen
Nähvorgang fortsetzen
(nach Entlasten des Pedals)
Zwischenriegel nähen
Am Nahtende
Endriegel nähen.
Nähgut entnehmen
- Pedal entlasten (Ruheposition) .
Die Maschine stoppt in der 1. Position
(Nadel unten).
Die Nähfüße sind unten.
- Pedal entlaste n.
Die Maschine stoppt in der 1. Position
(Nadel unten).
- Kniehebel betätigen.
Die Nähfüße lüft en.
- Nähgut um die Nadel drehen.
- Kniehebel entlasten.
Die Nähfüße senken auf das N ä hgut ab.
- Pedal nach vorn t reten.
Die Maschine näht mit der vom Pedal bestimmten Dr ehzahl.
- Stichstellergriff 1 nach unten drücken.
Die Maschine näht rückwärts, solange Stichstellergriff 1 gedrückt ist .
Die Drehzahl wird durch das Pedal bestimmt.
- Stichstellergriff 1 nach unten drücken.
Die Maschine näht rückwärts, solange Stichstellergriff 1 gedrückt ist .
Die Drehzahl wird durch das Pedal bestimmt.
- Pedal zurücktret en.
Der Faden wird abgeschnitten.
Die Maschine stoppt in der 2. Position.
Die Nähfüße sind unten.
- Kniehebel betätigen.
Die Nähfüße lüft en.
- Nähgut entne hm en.
1
22
8. Wartung
Vorsicht Verlet zungs gef ahr !
Hauptschalt er ausschalten!
Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten
Zustand erfolge n.
Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen
Wartungsintervall en vorgenomm en werden (sieh e S palte "Betriebsstunden").
Bei der Verarbeitung stark flusender Materialie n können sich kürzere Wartungsintervalle ergeben.
- Nähstaub, Fadenreste u.
Schneidabfälle entfernen.
Besonders zu reinigende Stellen:
- Bereich unte r der Stichplatte
- Transporteur
- Bereich um de n Greifer
- Spulengehäuse
- Fadenabschneider
- Nadelfadenspannung
8
- Ölfangschale säubern.
Nähantrieb
- Zustand und Spannung
des Keilriemens prüfen.
- Nähstaub und Ölrückstände m i t ei nem
Putzlappen entfernen
Der Keilriemen muß sich durch
Fingerdruck in der Mitte noch um ca.
10 mm durchbiegen lassen.
8
160
23
6
4
8
2
10
1
2
3
24
Druckluft-Wartungseinheit (Zusatzausstattung)
Bei Ausstattung der Spezialn äh m aschine mit der Druckluft-Wartungseinhei t WE-6 sind
zusätzlich di e in der untens tehenden Tabelle aufgelisteten Wartungsarbeiten durchzuführen.
Der Wasserstand darf nicht bis zum
Filtereinsatz 1 ansteigen.
- Wasser nach Eindrehen der Ablaßschraube 3 unter Druck aus Wasserabscheider 2 abblasen.
Hinweis:
Der Wasserabscheider 2 ist mit einem
halbautomatischen Kondensatablaß au sgestattet. Bei Unterschreiten eines bestimmten Dr ucks wird das Kondensat
automatisch abgelassen.
Durch Filtereinsatz 1 werden Schmutz
und Kondenswasser ausgesc hi eden.
- Maschine vom Druckluftnetz trennen.
- Ablaßschraube 3 hineindrehen.
Das pneumatische System der
Maschine muß drucklos sein.
- Wasserabscheide r 2 abschrauben.
- Filtereinsatz 1 abschrauben
Verschmutzte Filterschale und Filtereinsatz mit Waschbenzin (
Lösungsmittel!
sauber blasen.
- Wartungseinheit wieder zusammenbauen und anschließen.
) auswaschen und
kein
40
500
25
2
1
3
26
4
8.2 Ölschmierung
Vorsicht Verlet zungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen.
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt.
Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich.
ACHTUNG !
Die Handhabu ng und Entsorgu ng von Mineralölen unterliegt geset zli chen Regelungen.
Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab.
Schützen Sie Ihre Umwelt.
Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie zum Ölen der Spezialnähmaschine ausschließlich das Schmieröl
oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezif i kation:
kann von den Verkaufsstellen der
- Röhrchen 1 bi s zum Rand mit Öl fül l en.
Durch den Filz unter dem Röhrchen
gelangt das Öl langsam in d as
Maschinenoberteil.
- Maschinenoberteil umlegen.
- Röhrchen 4 bi s zur Marke "
Öl füllen.
- Öleinfüllschraube 2 herausdrehen.
- Öl auffüllen.
- Ölstand am Schauglas 3 kontrollieren.
Der Ölstand muß zwischen dem
oberen roten Strich und dem Strich
"
" liegen.
LEER
- Öleinfüllschraube wieder einschrauben.
- Übergelaufenes Öl aus Ölfangschale
entfernen.
DÜRKOPP-ADL ER A G
" mit
max.
unter
8
8
40
27
9. Zusatzausstattungen
9.1 Elektropneumatische Nahtverriegelung u. Nähfußlüftung
(RAP 13-4)
Die Elektropneumatische N ahtverriegelung und Nähfußl üftung (
Spezialnähmaschinen mit Fadenabschneider (Unterklasse
Sie ermöglicht f olgende Zusatzf unktionen:
–
Anfangs- und E ndriegel nähen, f ußbetätigt (ü ber Pedal)
–
Riegelunte rdrü ckun g
–
Stich in Stich nähen (Zierri egel)
–
Zwischenriegel nähen, handbetätigt (über Taster am Maschinenarm)
–
Nähfußlüftung, fußbetätigt (über Pedal)
467-183 081
9.1.1 Funktion
1
2
3
RAP 13-4
4
2
) ist nur für
) lieferbar.
Nahtverriegelung
–
Am Anfang des Riegels fährt die Kolbenstange des Zylinders 1 aus und bewegt
den Stichsteller in die Po sition zum Rü ckwärtsnähe n.
–
Die Maschine näht rückwärts, solange die Kolbenstange ausgefahren ist.
Die Stichlänge entspricht der eingestellten Stichlänge für das Vorwärtsnähen.
Während der Nahtverriegelung ist die Riegeldrehzahl (werkseitig 1200 min
sam.
Nähfußlüftung
–
Pedal halb zurücktreten.
Die Kolbenstange des Zylinders 3 fährt aus und betätigt über den Stößel 2 den
Hebel 4.
–
Die Nähfüße lüft en.
28
-1
) wirk-
9.1.2 Tasten am Maschinenarm
1 2 3 4
TasteFunktion / Bedienung
1Zwischenriegel während des Nä hens aktivieren
- Tast e 1 drücken und gedrückt halten.
Der Zwischenriegel wird genäht.
Die Maschine näht rückwärts, solange Taste 1 gedrückt ist.
ohne Funktion!
2
3Anfangs- bzw. Endriegel unterdrücken
- Tast e 3 drücken.
Der nächste Anf angs- bzw. Endriegel wi rd
4Nadel in Hoch- bzw. Tiefstellung positionieren
- Tast e 4 drücken.
Die Nadel wir d i n Hoch- bzw. Tiefstellung positioniert.
nicht
genäht.
29
9.1.3 Nähen
Bei der Beschr eibung des Nähens wird von fol genden Voraussetzung e n ausgegange n:
–
Spezialnähmaschine mit Fadenabschneider (Unterklasse 467-183081) und
Elektropneumatischer Nahtverriegelung und Nähfußlüftung (RAP 13-4).
–
Am Bedienfeld s i nd folgende Funkt i onen eingestell t:
Anfangs- und En driegel:EIN
Nähfußposition vor und nach dem Schneiden:UNTEN
Nadelpositio n v or dem Schneiden :UNTEN (Position 1)
–
Der letzte Nähvorgang wurde mit Endriegel und Fadenabschneiden abgeschlossen.
Bedien- und Funktionsfolge beim Nähen:
1 2 3
NähvorgangBedienung / Erläuterung
Vor dem Nähstart
Ausgangslage
Nähgut am Nahtanfang
positionieren
- Pedal in Ruhestellung. Nähmaschine steht still.
Nadel oben. Nähfüße unten.
- Taste 3 drücken.
Die Nadel positioniert in Tiefstellung.
- Pedal halb zu rücktreten.
Die Nähfüße lüft en.
- Nähgut an die Nadel heranschieben.
- Pedal entlaste n.
Die Nähfüße senken auf das N ä hgut ab.
Am Nahtanfang
Anfangsriegel und
weiternähen
Nur Anfangsrie gel nähe n
Anfangsriegel
nicht
30
nähen
- Pedal nach vorn t reten und getreten halten.
Der Anfangsriegel wird genäht.
Anschließend nä ht die Maschine m i t der vom
Pedal bestimmten Drehzahl weiter.
- Pedal kurzzeitig nach vorn treten.
Die Maschine stoppt nach dem Nähen des
Anfangsriegels in der 1. Po sition (Nadel unten).
- Taste 2 (Riegel unterdrückung) drücken.
- Pedal nach vorn t reten.
Die Maschine näht mit der vom Pedal bestimmten Dr ehzahl.
NähvorgangBedienung / Erläuterung
In der Nahtmitte
Nähvorgang un t erbrechen
Ecke nähen
Nähvorgang f ortsetzen
(nach Entlaste n des Pedals)
Zwischenriegel nähen
Am Nahtende
Nähgut entnehmen
Nähfüße
Endriegel
nicht
nicht
lüften.
nähen
- Pedal entlasten (Ruheposition) .
Die Maschine stoppt in der 1. Position
(Nadel unten) .
Die Nähfüße s i nd unten.
- Pedal halb zurücktreten.
Die Maschine stoppt in der 1. Position
(Nadel unten) .
Die Nähfüße s i nd gelüftet.
- Nähgut um die Na del drehen.
- Pedal nach vorn treten.
Die Maschine näht mit der vom Pedal bestimmten Drehzahl.
Der Anfangsriegel wird
- Tas te 1 drücken und Pe dal getreten halten.
Die Maschine näht rückwärts, solange Taste X
gedrückt wird.
Die Drehzahl wird durch das Pedal bestimmt .
- Pedal ganz zurücktreten und getreten halten.
Der Endriegel wird genäht.
Der Faden wird abgeschnitten .
Die Maschine stoppt in der 2. Position.
Die Nähfüße s i nd gelüftet.
- Pedal kurzzeitig ganz zurücktreten.
Der Endriegel wird genäht.
Der Faden wird abgeschnitten .
Die Maschine stoppt in der 2. Position.
Die Nähfüße s i nd unten.
- Taste 2 (Riegelunterdrückung) drücken.
Pedal ganz zurücktreten.
Der Endriegel wird
Der Faden wird abgeschnitten .
Die Maschine stoppt in der 2. Position.
Die Position der Nähfüße hängt von der Stellung
des Pedals ab:
a) Pedal zurückgetreten gehalten:
- Nähfüße gelüftet.
b) Pedal entlastet (Ruheposition):
- Nähfüße unten.
nicht
nicht
genäht.
genäht.
31
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.