Adler 382, 381 Installation Manual [de]

Page 1
Inhalt Seite:
T eil 2: Aufstellanleitung Kl. 381 - 382
1. Lieferumfang
2. Allgemeines und Transportsicherungen
3. Gestell montieren
3.1 Gestell teile montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Arb eitshöhe eins tellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4. Nähantriebe
4.1 Antriebspakete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Komponenten der Aantriebsp akete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 Näh antr ieb m onti eren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Maschinenoberteil montieren
5.1 Maschin enoberteil einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2 Taster anbri ngen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3 Keilriemen auflegen und spann en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4 Pedal m ontieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.5 Knieheb el befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.6 Bedienfeld anbringe n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.7 Näh leuchte m onti eren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6. Elektri sch er A nsc hl uß
6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1 .1 Anschlußpak ete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1.2 Erdungskab el . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.2 Netzspannung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.3 Nähantrieb ans chließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.4 Potenti alausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.5 Nählichttransformato r anschließen (Zusat z ausstattung) . . . . . . . . 16
6.6 Anschlußbuchsen an den Antriebssteuerungen . . . . . . . . . . . . . 17
6.6 .1 Steueru ng DA82GA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.6 .2 Steueru ng 6F82FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.7 Positionsge ber montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.8 Nähmaschineno berte il anschlie ßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.9 Drehrichtung d es Nähantriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.1 0 Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.11 Mas chin ensp ezif ische Parameter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.1 2 Masterreset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . 3
D
7. Pneumatischer Anschluß
8. Ölschmierung
9. Nähtest
Ausg./Edition: 04/99
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Page 2
6
9
7
1
8
2
10
3
11
12
4
13
5
14
15
2
Page 3
1. Lieferumfang
Der Lieferumfang Bitte prüfen Si e vor dem Aufstellen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind.
Ausstattung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
– –
ist abhängig von Ihrer Bestellung
(je nach Unterklasse):
Nähleuchte Maschinenoberteil Tischplatte Schubkasten Gestell Garnständer Positionsgeb er Riemenschutz Bedienfeld Hauptschalter Kniehebel Nähantrieb Wartungseinheit Pedalgestänge Pedal Riemenscheibe und Keilriemen Kleinteile im Beipack
.
D
2. Allgemeines und T ransportsicher ungen
ACHTUNG !
Die Spezialnähmaschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt werden.
Wenn Sie eine aufgesetzte Spezialnähmaschine gekauft haben, sind folgende Transportsicherungen zu entfernen:
Sicherungsbä nder und Holzleist en an Maschinenobe rt eil, Tisch und Gestell
Sicherungskl otz und -bänder am Nähantrieb
3
Page 4
7
1 2
8
3
9
10
11
4
I
0
12
5
6
13
14
15
16
4
Page 5
3. Gestell montieren
3.1 Gestellteile montieren
Einzelteile des G estells, wie aus de r A b bi l d ung ersichtlic h, m on t i er en.
Die beiliegenden 4 Gestellfüße 15 aufschieben.
Schrauben 14 auf beiden Seiten der Querstreben 16 geringfügig lösen und für ei­nen sicheren St and des Gestell s s orgen. Das Gestell muß mi t allen vier Füßen auf dem Boden aufli egen!
3.2 Tischplatte komplettieren und am Gestell befestigen
Oberteilstütz e 1
Scharnierunterteile 2
platte 4 einsetzen und verschrauben.
Gummiecke 8
Auflagestopfen 3
Schubkasten 5
Hauptschalter 12
Kabelkanal 10
Halter 9 für die Zugentlastung
unter die Tischplatte schrauben.
Nählichttrafo 11
Ölfangschale 13
(Abstandsmaße siehe Skizze, Nägel im Beipack)
Tischplatte 4
(Position siehe Skizze)
Garnständer 7
Unterlegsc heiben befesti gen. Garnrollenhalter und Abwicklerarme montieren und ausrichten. Garnrollenhalter und Abwicklerarme müssen senkrecht übereinander stehen.
Halter
für die
in die Bohrung der Tischplatte einsetzen.
für das Maschinenoberteil in die Au snehmungen der Tisch-
einsetzen.
einziehen und Druckfeder aufschieben.
mit seinen Halterungen lin ks unter die Tischplatte schrauben.
rechts unter die Tischplatte schrauben.
hinter Hauptschalter 12 unter die Tischplatte schrauben.
der Anschlußleitungen hinter Kabelkanal 10
(Zusatzausstattung) unter die Tischplatte schrauben.
in dem Tischplattenausschnitt festnageln.
mit Holzschrauben (B8 x 35) auf dem Gestell befestigen.
in die Bohrun g der Tischplatte einsetzen und mit Mu ttern und
Ölkanne 6
am linken Gestellholm anschrauben.
D
30 mm
25 mm
13
5
Page 6
1
2
3
5
4
6
6
Page 7
3.3 Arbeitshöhe einstellen
Die Arbeitshöhe ist zwischen 750 und 900 mm einstellbar (gemessen bis Oberkante Tischplatte).
Schrauben 4 an beiden Holmen des Gestells lösen.
Tischplatte auf di e gewünschte Arbei t shöhe waagerecht ei nstellen. Um ein Verkanten zu ve rhindern, Tischplat te auf beiden Seiten gleichmäßig he raus­ziehen bzw. hineinschieben.
Beide Schrauben 4 festziehen.
4. Nähantriebe
Für die Klassen 38 1 und 382 stehen ein Gleichstromposit i onierantrieb (DC1600/DA82GA) und ein Kupplungspositionierantrieb (VD552/6F82FA) zur Verfügung
4.1 Antriebspakete
Klasse Antriebspaket Nähantrieb Typ Bedienfeld Bemessungsspannung
381 9889 038 101 1 VD552/6F82FA ohne 3x380-415V 5 0Hz
381/382 9889 038201 8 DC1600/DA82GA V810 1x190-240V 50/60Hz
4.2 Komponenten der Antriebspakete:
Gleichstrompositionierantrieb Kupplungspositionierantrieb
Nähantrieb DC1600/DA82GA Bedienfeld V810 * Hauptschalter mit Anschlußleitungen Pedalgestänge Riemenscheibe Keilriemen Anschlußplan Befestigungsmaterial
*
** Der Nähan tr ieb V D5 52 /6 F 82 FA benötigt kein B ed ien fe l d, er ka nn ab er m i t d em Bedienfeld V8 10 od er V 82 0 b etrieben werden.
9889 038101 2 3x220-240V 50Hz 9889 038101 3 3x220-240V 60HZ
Nähantrieb VD552/6F82FA ** Motorschutzs chalter mit Anschlußlei t un gen Pedalgestänge Riemenschei be Keilriemen Anschlußpla n Befestigungsmaterial
Der Nähantrieb DC1600/DA82GA kann auch mit dem Bedienfeld V820 betrieben werden.
D
4.3 Nähantrieb montieren
Nähantrieb 3 mit seinem Sockel 2 an der Unterseite der Tischplatte befestigen. Dazu die 3 Sechskantschrauben 6 (M8x35) mit Unt erlegscheiben 5 i n die Ein­schraubmutt ern 1 der Tischplatte ei ndrehen.
7
Page 8
1
2
3 4 5
6 7
8 9
8
Page 9
5. Maschinenoberteil montieren
5.1 Maschinenoberteil einsetzen
Maschinenoberteil 1 in den Ausschnitt der Tischplatte einsetzen.
5.2 Taster anbringen
Zur Befestigung der Taster ist die Spannungsplatte m i t 3 Gewindebohrungen versehen.
Taster 11 (siehe Bild auf Seit e 10) mit 2 Schrauben an der Spannung splatte befesti­gen. 2 Schraube n l i egen im Beipack. Es sind 2 Positionen möglich. I n der rechten Pos i tion besteht mehr Platz am Hebe l zum Ein- und Au sschalten der Na de l n.
Spulerdeckel entfernen und Zuleitung im Kabelkanal verlegen.
Stecker durch den Tischplattendurchbruch führen und in die Buchse B3 der An­triebssteuerung einstecken.
5.3 Keilriemen auflegen und spannen
Schutzvorrichtungen demontieren
Deckel 6 des Riemenschutzes 3 am Nähantrieb entfernen.
Keilriemen auflegen und Riemenschutz 3 am Oberteil montieren
Riemenscheibe 8 (im Beipack) auf der Welle des Nähantriebs befe stigen.
Keilriemen 4 durch Riemenschutz auf Riemensc heibe 2 des Maschi nenoberteiles auflegen.
Keilriemen 4 du rch den Ausschnitt der Tischplatte nach unt en führen.
Maschinenoberteil nach hinten umlegen.
Keilriemen 4 auf Riemenschei b e 8 am Nähantrieb auflegen.
Maschinenoberteil zurückschwenken. Beim Umlegen muß der Riemenschutz ungehindert in den Tischplattenausschnitt eintauchen.
Riemenschutz am Maschinenoberteil verschrauben.
Keilriemen spannen
Schraube 7 am Sockel des Nähantriebs lösen.
Keilriemen d u rch Schwenken des Nähantriebs 9 spannen. Bei richtiger Riemenspannung m uß sich der Keilrieme n 4 in der Mitte dur ch Finger­druck (ohne großen Kraftaufwand) um ca. 10 m m nach innen drücken lassen.
Schraube 7 festziehen.
D
9
Page 10
1 2 3 4
1 Sollwertgebe r 6 Nähantrieb mit Steuerkasten
11
5 6
7
8
10
9
10
5
8
Page 11
Riemenschutz am Nähantrieb montieren
Riemenablauf sicherungen (je nac h Antriebstyp verstel l bare Nocken oder Winkel) des Riemenschut zes 3 (siehe Seite 8 ) wie folgt einstell en: Bei umgelegtem Maschinenoberteil muß Keilriemen 4 (siehe Seite 8) auf den Rie­menscheiben liegen bleiben. Siehe auch beiliegende Betriebsanleitung des Motorenherstellers!
Deckel 6 des Ri emenschutzes 3 (siehe Seite 8) anschrauben.
5.4 Pedal montieren
Pedal 8 auf Gestellstrebe 7 befestigen.
Aus ergonomi schen Gründen Pedal 8 seitlich wie f o l gt ausrichten: Die Pedalmitte muß etwa unter der Nadel stehen. Gestellstr eb e 7 ist zum Ausrichten des Pedals mit Langl öchern versehen.
Kugelbolzen von der mittler en in die
Pedalgestänge 3 einhängen.
Schraube 4 geringfügig lösen.
Pedalgestänge 3 in der Höhe wie f olgt einstellen: Das entlastete Pedal 8 muß eine Neigung von ca. 10° aufweisen.
Schraube 4 festziehen.
vordere
Bohrung des He bels 2 schrauben.
5.5 Kniehebel befestigen
Mit dem Kniehebel 5 wird der Nähfuß mechanisch gelüftet.
Kniehebel 5 ei nhängen.
Schrauben am Gelenk 9 lösen . Kniehebel so einstellen, daß er mit dem rechten Knie optimal bedient werden kann. Schrauben am Gelenk 9 wieder festzi ehen.
Schraube 10 lösen. Kniepolster ausrichten. Schraube 10 wieder festziehen.
D
ACHTUNG !
Vor dem Umlegen des Mas chinenoberteil es zuerst Kniehebel 5 aushängen.
11
Page 12
2
12
3
5
4
Page 13
5.6 Bedienfeld anbringen
Zur Befestigung des Bedienfeldes ist der Armdeckel mit 2 Gewindebohrungen versehen.
Externes Bed i enfeld 2 mit Befesti gungswinkel un d 2 S chrauben auf dem Armdeckel befestigen.
Anschlußleit ung des Bedienfel d es 2 durch den Tischpl at tendurchbruch nach unten führen.
Stecker der Anschlußleitung in die Buchse
der Antriebssteuerung einstecken.
B776
5.7 Nähleuchte montieren
ACHTUNG !
Bei ausgeschal tetem Hauptschalter wird die Versorgungs­spannung für die Nähleuchte nicht mit abgeschaltet.
Klebeetikett mit Sicherheitshinweis auf d i e Vorderseite des Hauptschalters kleben .
Spulerdeckel abnehmen.
Haltestück 3 mit Schraube 4 und Sicherungsscheibe 5 wie in Abbildung am Spuler­deckel befe stigen.
Nähleuchte aufsetzen.
Zuleitung im Kabelkanal verlegen.
Anschlußleitun g durch die Bohrung der Tischplatte nach unten führen.
Nählichttrafo mit Spanplattenschrauben unter der Tischplatte befestigen.
Anschlußkabel mit Kabelbinder unter der Tischplatte befestigen.
Steckverbindung zur Zuleitung des Nählichttrafos herstellen.
D
13
Page 14
6. Elektrischer A nschluß
6.1 Allgemeines
ACHTUNG !
Alle Arbeiten an der elektri schen Ausrüs tung der Spezial ­nähmaschine dürfen nur von Elektrofachkrä ften oder ent­sprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Der Netzstec ker muß herausgezogen sein!
Die dem Nähantrieb beiliegende Betriebsanleitung des Herstellers ist unbedingt zu beachten!
6.1-1 Anschlußpakete
Für die Klasse n 381 und 382 stehen mehrere Anschluß pakete zur Verfügung, die sepa­rat bestellt werden müssen. Di e Anschlußpakete beinhalten alle Teile, die erforder l i ch sind, um das Nähmaschinenoberteil mit dem Nähantrieb elektrisch zu verbinden.
Klasse Nähantrieb Anschlußpaket
381-160161 DC1600/DA82GA oder VD552/6F82FA 9880 381010 381-160162 DC1600/DA82GA oder VD552/6F82FA 9880 381011 382-160162 DC1600/DA82GA 9880 382010
6.1.2 Erdungskabel
Das Erdungskabel (im Beipack) dient zum Erden des Nähmaschinenoberteils.
6.2 Netzspannung prüfen
ACHTUNG !
Die auf dem Typenschild des Nähantriebes angegebene Bemessungsspannung und die Netzspannung m üssen übereinstimmen.
6.3 Nähantrieb anschließen
Der
Gleichstrompositionierantrieb
Bei einem Anschluß an ein Drehstromnetz von 3 x 380V, 3 x 400V oder 3 x 415V wird der Nähantrieb an eine Phase und an den Nulleiter angeschlossen. Bei einem Anschluß an ein Drehstromnetz von 3 x 200V, 3 x 220V, 3 x 230V oder 3 x 240V wird der Nähantrieb an zwei Phasen angeschlossen. Wenn mehrere Nähmaschinen an ei n Drehstromnet z angeschlossen werden, sollten die Anschlüsse au f die Phasen gleichmäßig verteil t werden, um eine Überlastung einer Pha­se zu vermeiden. Siehe Ansch l uß plan 9800 1390 01 B
Der
Kupplungspositionierantrieb
3 x 220 - 240V 50/60Hz angeschlossen. Siehe Ansch l uß plan 9800 1290 02 B
Für den Anschluß von Zusatzausstattungen wie z.B. Nählicht, ist bei einem Drehstrom­netz von 3 x 380 - 415V unbedingt ein Nulleiter erforderlich.
14
wird mit Einphasen-Wechselspannung betrieben.
wird an Drehstrom 3 x 380 - 415V 50/60Hz oder
Page 15
Anschlußkabel vom Hauptschalter (oder Motorschutzschalter) durch den Kabelka­nal zum Nähantrieb verlegen und am Nähantrieb anschließen.
Netzkabel vom Hauptschalt er (oder Motorsch utzschalter) durch den Kabelka nal verlegen und mit der Zugentlastung befestigen
Leitung vo m Kom m utierungsgebe r i n Buchse b2 der Antrie bssteuerung stec ken. (nur beim Gleichstrompositionie rantrieb) Siehe Bil d 6.6.1
Leitung vo m Sollwertgeber in Buchse b80 der Antriebssteuerung stec ken. (nur beim Gleichstro m positionierantr i eb) Siehe Bild 6.6.1
Der Anschluß an das Netz über eine Steckverbindun g, darf erst dann erf olgen, wenn alle Erdu ngskabel (siehe Kapitel 6.4) angesc hl ossen sind, und die Ar beiten an der elektrischen Ausrüstung (z.B Anschluß des Nählichttransformators, Kapi­tel 6.5) beendet sind.
ACHTUNG!
Der Anschluß der Nähmaschine an das Netz muß über eine Steckverbindung erfolgen.
6.4 Potentialausgleich
2
D
1
Die Erdungsleitung 1 (Beipack) leitet statische Aufladungen des Maschinenoberteils über den Nähan trieb zur Masse ab.
Kabelschuh de r Erdungsleitung 1 m i t Schraube (M4) und Unterlegscheibe am Sockel des Nähantriebes befes tigen.
Erdungsleitung nach oben f ühren.
Erdungsleitu ng 1 mit Flachstecker 2 an der Maschine ngrundplatte ver bi nden.
15
Page 16
6.5 Nählichttransformator anschließen (Zusatzausstattung)
1
Netzstecker der Nähmaschine herausziehen!
Netzanschlußkabel des Nählichttransformators 1 durch den Kabelkanal 2 zum Hauptschalter 3 verlegen.
Der Anschluß erf ol gt an der Netzeing angsseite des Haup tschalters. (Siehe Anschlu ß pl an 9800 139001 B bzw. 9800 129002 B)
ACHTUNG!
Der Nählichttransformator ist direkt am Netz angeschlos­sen und steht auch dann unter Sp annung, wenn der H aupt­schalter ausgeschaltet ist. Arbeiten am Nählichttransformator, z. B. wechseln der Si­cherung, sind nur bei herausgezogenem Netzstecker aus­zuführen.
2 3
16
Page 17
6.6 Anschlußbuchsen an den Antriebssteuerungen
6.6.1 Steuerung DA82GA
6.6.2 Steuerung 6F82F A
D
17
Page 18
2
3
1
4 5 6 7
6.7 Positionsgeber montieren
Positionsgeber 3 auf Handra dflansch aufste cken. Die Nut 6 am Gehäuse des Positionsgebers muß über die Verdrehsicherung 5 am Riemenschutz greifen.
Beide Gewindes t ifte 2 am Positionsgeberring 4 festziehen.
Leitung 7 des Posi ti onsgebers durch den Ausschnitt in der Tischpl at te nach unten führen.
Stecker des Po sitionsgebers in die Buchse B1 der Antriebssteuerung stecken.
6.8 Nähmaschinenoberteil anschließen
Der elektrische Anschluß zum Nähmaschinenoberteil erfolgt über die zentrale Steckver­bindung 1.
Stecker (16-p ol. ) der Anschlußleitung in die Buchse des Nähmaschi n enoberteils stecken.
Anschlußleitung durch den Ausschnitt in der Tischplatte nach unten führen .
Stecker (37-pol.) in die Buchse A der Antriebssteuerung ste cken.
18
Page 19
6.9 Drehrichtung des Nähantriebes
ACHTUNG !
Vor Inbetriebnahme der Spezialnähmaschine unbedingt die Drehrichtung des Nähantrie b s prüfen. Der Betrieb der Spezialnähmaschine bei falscher Drehrich­tung kann zu Beschädigungen führen.
Die Abbildun g zeigt die normale Drehrichtung des Nä ha nt r i ebes. (Linkslauf = gegen den Uhrzeigersinn mit Blick auf die Riemenscheibe)
6.9.1 Drehrichtung prüfen beim G leichstrompositionierantrieb DC1600/DA82GA.
Die Drehricht ung des Gleichstrompositionierantriebes ist durch den werkseitig einge­stellten Preset wert (= 1) des Param eters F-161 auf Linkslauf eingestel l t. Dennoch muß bei der Inbetriebnahme als erstes die Drehri chtung geprüft werden. Dabei g e ht man z. B. wie folgt vor:
Der Positionsgeber muß montiert ein. Siehe Kapitel 6.7
Die Stecker vom Sollwertgeber, Kommutierungsgeber, Positionsgeber und Bedien­feld müssen eingesteckt sein. Siehe Bild 6.6.1
Den 37-pol. Stecker des Nähmaschinenoberteiles nicht einstecken.
Hauptschalt er einschalten. Das Bedienfel d zeigt ,,Info A5" , das bedeutet, es wird kein gültiger Autoselect Wi­derstand erkannt und die Maximaldrehzahl wird deshalb begrenzt.
Das Pedal leic ht nach vorn betätigen; der Antrieb dreht; Drehrich t u ng prüfen.
Den 37-pol. Stecker des Nähmaschinenoberteiles wieder ein st ecken
D
6.9.2 Drehrichtung ändern beim G leichstrompositionierantrieb DC1600/DA82GA.
Läuft der Nähantrieb in der fal schen Drehrichtu ng, muß der Parameter ,,Technikerebene" auf den Wert 1 eingestellt werden. Mit Bedienfeld V810 siehe Kapitel 6.11.4 Mit Bedienfeld V820 siehe Kapitel 6.11.5
ACHTUNG !
Nach einer Änderung der Drehrichtung mü ssen die Positio­nen neu eingestellt werden. Siehe Kapitel 6.10
F-161
in der
19
Page 20
6.9.3 Drehrichtung prüfen beim Kupplun gspositionierantrieb VD552/6F82FA
Die Drehrichtung des Kupplungspositionierantriebes (Drehstrommotor) ist abhängig vom Anschluß an das Drehstromnetz. Nach dem Anschluß an das Drehstromnetz muß bei der Inbetriebnahme als erstes die Drehrichtung geprüft werden. Dabei geht man z. B. wie folgt vor:
Der Positionsg eber muß montiert s ei n. Siehe Kapitel 6. 7
Der Stecker vom Positionsgeber muß eingesteckt sein. Siehe Bild 6.6.2
Den 37-pol. Stecker der Nähmaschine nicht einstecken.
Hauptschalter (Motorschutzschalter) einschalten.
Weil der 37-pol. Stecker nicht eingesteckt ist, wird kein gültiger Autoselect Wider­stand erkannt und die Maximaldrehzahl wird begrenzt.
Das Pedal leicht nach vorn betätigen; de r A n t ri e b dreht; Drehricht un g prüfen.
6.9.4 Drehrichtung ändern beim Kupplungsp ositionierantrieb VD552/6F82FA.
Hauptschalt er ausschalten u nd Netzstecker zi ehen.
An den Klemmen des Netzanschlusses des Nähantrieb es müssen die Anschlüss e von zwei Phasen getauscht werden
6.10 Positionierung
6.10.1 Definition der Positionen
Referenzposition
Die Referenzposition ist die Ausgangsposit i on für alle weiter en Positionen. Sie ist defi­niert, als die Nadelstellung in der die Nadelspitze, bei absenkender Nadel in normaler Drehrichtung, auf Höhe der Stichplattenoberseite steht. Nach einer Demontage des Po­sitionsgeb ers muß bei einer ri chtig eingeste l l ten Steuerung nur die Referenzposition neu eingestellt werden, al l e weiteren Posit i onen sind dann automatisch wieder richtig.
Position 1
In der 1. Posi tion steht die Nadelstange, bei normaler Drehr ichtung, 2 mm nach dem un­teren Totpunkt. Beim Fadenabschneiden wird in die ser Stellung der Absc hneidvorgang eingeleitet.
Position 1A
Diese Position wi rd nur für interne Funktionen der Steuerung DA82GA benötigt.
Position 2
In der 2. Posit i on steht der Fade nhebel im oberen Totpunkt.
Position 2A
Diese Position wi rd nur für interne Funktionen der Steuerung DA82GA benötigt.
Position 3
Diese Position wi rd bei den Klassen 381 und 382 nicht benötigt
Position 3A
Diese Position wi rd bei den Klassen 381 und 382 nicht benötigt
20
Page 21
6.10.2 Positionen einstellen beim Gleichstrompositionierantrieb DC1600/DA82GA
6.10.2.1 Allgemeines
Der digitale Positionsgeber liefert der Ste uerung 512 Impul se (Incremente) und einen zusätzlichen Impuls 1 mal pro Umdrehung. Aus diesen Impulsen und aus den Werten der Parameter F-170 und F-171 werden alle Nadelpositionen bestimmt.
Am Positionsgeber sind keine mechanischen Eins tellungen erforderlich.
Achtung!
Nach folgende n Arbeiten müss en
1. Nähantrieb erstmalig in Betrieb nehmen.
2. Austausch des Nähantriebes, der Antriebssteuerung oder der Steuerplatte der Antriebssteuerung.
3. Austausch des EPROM‘s in der Antriebssteuerun g.
alle Positonen neu
eingestellt werden.
Nach folgenden Arbeiten muß nur
1. Demontieren und m ontieren oder austauschen des P ositionsgebers.
die Referenzpositon neu
eingestellt werden.
D
21
Page 22
6.10.2.2 Positionen einstellen mit dem Bedienfeld V810
Eingabe der Code Nummer für die Technikerebene
Hauptschalt er ausschalten.
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes eingesteckt sein.
Taste ,,P" drücken und gedrückt halten.
Hauptschalt er einschalten. In der Anzeige erscheint ,,
Taste ,,P" loslassen
Code Nr. Ziffer verändert. Mit der Taste ,,>>" wird auf die nächste Ziffer weitergeschaltet.
Taste ,,E" drücken. Der erste Parameter in der Technikerebene zeigt.
Referenzposition einstellen
Nach Eingabe der Code Nummer Taste ,,E" drücken. Der erste Parameter in der Technikerebene
Mit den Tasten ,,+", ,,-" und ,,>>" den Parameter
Taste ,,E" drücken. Anze ige im Display = ,,
Taste ,,>>" drücken. Anze ige im Display = ,,
Handrad in normaler Drehrichtung drehen, bis das Zeichen ,, schwindet, dann weiterdrehen bis die Referenzposition (Nadelspi tze, bei absenken­der Nadel, auf Höhe der Stichplattenober seite) erreicht i st .
Taste ,,E" drücken. Die Referenzposition wird gespeichert. Anzeige im Display ,,
F- 171
Wenn die Referenzposition nicht gespeichert wurde, erfolgt eine Fehlermeldung im Display = ,, gehensweise w i ederholen.
Positionen 1 und 2 einstellen
Die Referenzp osition ist eingestellt. (siehe oben)
Parameter
Taste ,,E" drücken. Anze ige im Display = ,,
Taste ,,>>" drücken. Anze ige im Display = ,,
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Ent weder mit den ,,+" und ,,-" Ta­sten oder du rch Drehen des Handrades.
Taste ,,E" drücken. Anze ige im Display = ,,
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Ent weder mit den ,,+" und ,,-" Ta­sten oder du rch Drehen des Handrades.
Taste ,,E" drücken. Anze ige im Display = ,,
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Ent weder mit den ,,+" und ,,-" Ta­sten oder du rch Drehen des Handrades.
Taste ,,E" drücken. Anze ige im Display = ,,
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Ent weder mit den ,,+" und ,,-" Ta­sten oder du rch Drehen des Handrades.
Taste ,,P" zwei mal drücken. Die Einstellungen sind abgeschlossen, die Program­mierebene wird verlassen
Positionen kontrollieren siehe Kapitel 6.10.4
eingeben. Mit den ,,+" und ,,-" Tasten wird der Wert der blinkend en
1907
wird angeze i gt.
F-100
F-170
"
Sr1
"
"
" = Parameterwert der Pos. 1
" = Parameterwert der Pos. 2
" = Parameterwert der Pos. 1A
" = Parameterwert der Pos. 2A
"
PoS0 ( )
". Das Handrad weiterdrehen, Taste ,,E" drücken und obige Vor-
inF E3
eingeben.
F-171
Sr2
1 xxx
2 xxx
1A xxx
2A xxx
"
C-0000
einstellen.
( )
wird ange-
F-100
" im Display ver-
* Achtung!
blatt (Beipack) zu entnehmen
Die Parameterwerte für die Positionen 1, 2, 1A und 2A sind dem Parameter-
22
Page 23
6.10.2.3 Positionen einstellen mit dem Bedienfeld V820
Eingabe der Code Nummer für die Technikerebene
Hauptschalter ausschalten.
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Näha nt riebes eingesteckt sein.
Taste ,,P" drücken und gedrückt halten.
Hauptschalter einschalten. In der Anze ige ersch ein t ,,
Taste ,,P" loslassen.
Code Nr.
Taste ,,E" drücken. Der erste Parameter in der Technikerebene zeigt und die erste Ziffer blinkt.
Referenzposition einstellen
Nach Eingabe der Code Nummer Taste ,,E" drücken. Der erste Parameter in der Technikerebene
Mit den Tasten 0 bis 9 den Parameter
Taste ,,E" drücken. Anze ige im Display = ,,
Taste ,,B" drücken. Anze ige im Display = ,,
Handrad in normaler Drehrichtung drehen, bis das Zeichen ,, schwindet, dann weiterdrehen bis die Referenzposition (Nadelspitze, bei absenken­der Nadel, auf Höhe der Stichplat tenoberseite) erreicht ist.
Taste ,,E" drücken. Die Referenzposition wird gespeichert. Anzeige im Display ,,
F- 171
Wenn die Referenzposition nicht g espeichert wurde, erfolgt eine Feh l ermeldung im Display = ,, renzpositio n erreicht ist.
Positionen 1 und 2 einstellen
Die Referenzposition ist eingestellt. (siehe oben)
Parameter ,,
Taste ,,E" drücken. Anze ige im Display = ,,
Taste ,,B" drücken. Anze ige im Display = ,, Pos. 1
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Entweder mit den ,,+" und ,,-" Ta­sten oder durch Drehen des Handrades.
Taste ,,E" drücken. Anze ige im Display = ,, Pos. 2
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Entweder mit den ,,+" und ,,-" Ta­sten oder durch Drehen des Handrades.
Taste ,,E" drücken. Anze ige im Display = ,, Pos. 1A
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Entweder mit den ,,+" und ,,-" Ta­sten oder durch Drehen des Handrades.
Taste ,,E" drücken. Anze ige im Display = ,, Pos. 2A
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Entweder mit den ,,+" und ,,-" Ta­sten oder durch Drehen des Handrades.
Taste ,,P" zwei mal drüc ken. Die Einstellungen sind abg eschlossen, die Program­mierebene wi rd verlassen
Positionen kontrollieren siehe Kapitel 6.10.4
* Achtung!
blatt (Beipack) zu entnehme n.
mit den Numme rntasten 0 bis 9 ei ngeben.
1907
wird angezeigt.
F-100
einstellen.
F-170
F-170 Sr1"
F-170 PoS 0 ( )
"
InFo E3
F-171
Die Parameterwerte für die Positionen 1, 2, 1A und 2A sind dem Parameter-
". Das Handrad wiederholt drehen bis die gewünschte Refe-
" eingeben.
"
Sr2
F 171 1 xxx
F 171 2 xxx
F 171 1A xxx
F 171 2A xxx
"
C-0000
wird ange-
F-100
"
" im Display ver-
( )
" = Parameterwert der
" = Parameterwert der
" = Parameterwert der
" = Parameterwert der
D
23
Page 24
6.10.3 Positionen einstellen beim Kupplungspositionierantrieb VD552/6F82F A
Allgemeines
Der Positionsgeber enthält eine innere Scheibe (Generatorscheibe) mit Incrementen für die Drehzahlregelung, eine mittlere, verstellbare Scheibe 1 für die Position 1 und eine äußere, verstellbare Scheibe 2 für die Position 2.
ACHTUNG!
Gehen Sie beim Verstelle n der Positionssche i ben äußerst behutsam vor!
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bitte achten Sie darauf, daß die Positionsscheiben und die Generatorscheibe (innerste Scheibe) nicht beschädigt wer­den.
1
2
ACHTUNG!
Zum Verstellen der Positi onsscheiben unbe di ngt Haupt­schalter ausschalten!
Die Drehricht ung des Nähantriebes ist berei ts richtig eingestellt.
Deckel des Positionsgebers na ch Lösen der Schraube abnehmen
Hauptschalter einschalten.
Mit Taster S5 (in der Steuerung) die Grundposition Nadel unten (LED 7 leuchtet) wählen.
Pedal kurz nach vorn betäti gen.
Haltepositi on Position 1 (siehe Kapitel 6.10.1) überprüfe n.
Steht die Nadel nicht in Position 1. muß die mittlere Scheibe 1 für die Position 1, bei ausgeschaltetem Hauptschalter, in die gewünschte Richtung gestellt werden.
Vorgang wiederholen, bis die Position 1 eingestellt ist.
Hauptschalter einschalten.
Mit Taster S5 (in der Steuerung) die Grundposition Nadel oben (LED 8 leuchtet) wählen.
Pedal kurz nach vorn betäti gen.
Haltepositi on Position 2 (siehe Kapitel 6.10.1) überprüfe n.
Steht die Nadel nicht in Position 2. muß die äußere Scheibe 2 für die Position 2, bei ausgeschaltetem Hauptschalter, in die gewünschte Richtung gestellt werden.
Vorgang wiederholen, bis die Position 2 eingestellt ist.
Deckel des Positionsgebers aufsetzen und festschrauben.
24
Page 25
6.10.4 Positionierung kontrollieren
Position 1
Hauptschalt er einschalten
Pedal kurz nach vorn treten und wieder entlasten. Die Nadel positioniert in Position 1.
Stellung der Nadel prüfen
Position 2
Pedal erst nach vorn und dann zurücktreten und bis zum Stillstand der Maschine getreten ha l ten. Die Nadel positioniert in Position 2.
Stellung der Nadel prüfen
Wenn eine oder bei de Nadelstellungen nicht mit der D ef i nition im Kapitel 6.10.1 überein­stimmen, so ist eine Korrektur der Einstellung gemäß Kapitel 6.10.2 bzw. 6.10.3 vorzu­nehmen.
D
25
Page 26
6.11 Maschinenspezifische Parameter einstellen.
6.11.1 Allgemeines
Die Funktionen der Steuerung des Nähantriebes sind durch das Progr am m und die Ein­stellung von Parametern bestimmt. Bei der Auslieferung der Nähantriebe sind die Parameterwerte von Efka voreingestellt (Presetwerte). Für jede Klasse und Unterklasse müssen einige Parameter in der ,,Tech­niker"- und in der ,,Ausrüsterebene" verändert werden, um die Steuerung optimal an die Maschine anzupassen. Die betroffenen Parameter sind in der untenstehenden Tabelle und in dem Parameterblatt (im Beipack) aufgelistet.
6.11.2 Autoselect
Die Steuerung ,,erkennt" durch Messen des Autoselect-Wi derstandes, der si ch in der Maschine bef i ndet, welche Masch i nenbaureihe ang eschlossen ist. Durch Autoselect werden Steuerfunktionen und die Presetwerte der Parameter ausgewählt. Wenn die Steuerung k ei nen oder einen ungültigen Autoselect-Widerstand erkennt, dann läu ft der Antrieb nur m i t den sogenann t e n Notlauffunkti onen um die Masch ine vor Schaden zu schützen. Siehe Betrieb sanleitung ,,EFKA DA82GA 3301" bzw. ,,EFKA 6F82FA 2301"
Autoselect- Klassen Steuerung Parameterblatt Widerstand Nähantrieb
1000R (1000 Oh m) 381, 382 DA82GA 9800 130014 PB 50
6.11.3 Tabelle der maschinenspezifischen P arameter der Steuerun g DA82GA
Die Werte der nachfolgend aufgeführten Parameter müssen gegenüber dem Presetwert geändert werden.
Die einzustellenden Werte (x) entnehmen Sie dem Paramete rblatt 9800 130014 PB50
(Im Beipack der Maschine).
6F82FA 9800 120009 PB50
Parameter * Benennung 381 382
F-111 T obere Grenze der Maximaldrehzahl x x F-171 T Position 1 x x
F-190 T Einschaltwinkel FA x x F-192 T Einschaltverzögerung der x x
F-207 A Bremswirkung bei Pedalstuf e 1 bis 4 x x F-220 A Beschleunigungsvermögen des Antriebes x x
* T = Parameter in der Technikerebene, A = Parameter in der Ausrüsterebene
Position 2 x x
Fadenspannungslüftung
ACHTUNG!
Die Änderung der Parameterwerte muß sehr sorgfältig vor­genommen werden, da durch eine f al sch eingestellte An­triebssteuerung die Maschine beschädigt werden kann! Durch einen M asterreset können alle Parameterwerte auf den Auslieferungszustand (Pre se twe rte ) zurückgestellt wer­den. Siehe Kapitel 6.12
26
Page 27
6.11.4 Parameterwerte einstellen mit dem Bedienfeld V810
Parameterwerte in der ,,Technik ere bene" ändern
Eingabe der Code Nummer für die Technikerebene
Hauptschalter ausschalten.
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Näha nt riebes eingesteckt sein.
Taste ,,P" drücken und gedrückt halten.
Hauptschalter einschalten. In der Anze ige ersch ein t ,,
Taste ,,P" loslassen
Code Nr. Ziffer verändert. Mit der Taste ,,>>" wird auf die nächste Ziffer weitergeschaltet.
Taste ,,E" drücken. Der erste Parameter in der Technikerebene zeigt.
Auswahl der Parameter und Änderung der Werte
Mit den Tasten ,,+"und ,,-" wird der nächste bzw. der vorherige Parameter gewä hl t.
Mit den Tasten ,,>>", ,,+",und ,,-" kann der Parameter direkt eingegeben werden.
Taste ,,E" drücken. Der Wert des gewählten Parameters wird angezeigt.
Mit den Tasten ,,+" und ,,-" kann der Parameterwert verändert werden.
Taste ,,E" drücken. Der nächste Parame t er wird angezei gt oder Taste ,,P" drücken - der gleiche Parameter wird angezeigt.
Geänderte Parameterwerte speichern
Taste ,,P" drücken, die Programmierung wird beendet.
Eine komplette Naht nähen, d.h. Pedal vor und dann ganz zurück tret en. Die Ände­rung wird gespeichert.
Wird keine Naht genäht, dann geht die Änderung verloren.
Durch erneutes Drücken der Taste ,,P" kommt man zurück in die Programmierebe­ne.
eingeben. Mit den ,,+" und ,,-" Tasten wird der Wert der blinkenden
1907
C-0000
"
F-100
wird ange-
D
Parameterwerte in der ,,Ausrüsterebene" ändern
Eingabe der Code Nummer für die Ausrüsterebene
Hauptschalter ausschalten.
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Näha nt riebes eingesteckt sein.
Taste ,,P" drücken und gedrückt halten.
Hauptschalter einschalten. In der Anze ige ersch ein t ,,
Taste ,,P" loslassen
Code Nr. Ziffer verändert. Mit der Taste ,,>>" wird auf die nächste Ziffer weitergeschaltet.
Taste ,,E" drücken. Der erste Parameter in der Ausrüsterebene
Weiter wie bei ,,
eingeben. Mit den ,,+" und ,,-" Tasten wird der Wert der blinkend en
3112
Auswahl der Parameter und Änderung der Werte
ACHTUNG!
Die geänderten Parameterwerte werden erst dann gespei­chert, wenn nach dem Verlassen der Programmierebene eine komplette Naht genäht wird, d.h. Pedal vor und dann ganz zurück treten. Wenn nach dem Verlassen der Pro­grammierebene der Antrieb unm i tt elbar ausgeschal t e t wi r d, gehen die Änderungen verloren.
C-0000
".
F-200
"
wird angeze i gt
27
Page 28
6.11.5 Parameterwerte einstellen mit dem Bedienfeld V820
Parameterwerte in der ,,Tec hnikerebene" ändern
Eingabe der Code Nummer für die Technikerebene
Hauptschalt er ausschalten.
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes eingesteckt sein.
Taste ,,P" drücken und gedrückt halten.
Hauptschalt er einschalten. In der Anzeige erscheint ,,
Taste ,,P" loslassen
Code Nr.
Taste ,,E" drücken. Der erste Parameter in der Technikerebene zeigt und di e erte Ziffer blinkt.
Auswahl der Parameter und Änderung der Werte
Nach Eingabe der Code Nummer erfolgt Anzeige des ersten Parameters Die erste Ziffer der Parameternummer blinkt.
Die gewünsch t e Parameternummer mit den Nummerntasten 0 bis 9 eingeben.
Taste ,,E" drücken. Der Wert des gewählten Parameters wird angezeigt.
Mit den Tasten ,,+" und ,,-" kann der Pa rameterwert ve rändert werden.
Taste ,,E" drücken. Der nächste Parameter wird angezeigt oder Taste ,,P" drücken - der gleiche Paramet er wird angezei gt.
Geänderte Parameterwerte speichern
Taste ,,P" drücken, die Programmierung wi rd beendet.
Eine komplette Naht nähen, d.h. Pedal vor und dann ganz zurück treten. Die Ände­rung wird ge speichert.
Wird keine Naht genäht, dann geht die Änderung verloren.
Durch erneutes Drücken der Taste ,,P" kommt man zur ück in die Programmi erebe­ne.
mit den Nummerntasten 0 bis 9 eingeben.
1907
C-0000
"
F-100
wird ange-
F-100
.
Parameterwerte in der ,,Ausrüsterebene" ändern
Eingabe der Code Nummer für die Ausrüsterebene
Hauptschalt er ausschalten.
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes eingesteckt sein.
Taste ,,P" drücken und gedrückt halten.
Hauptschalt er einschalten. In der Anzeige erscheint ,,
Taste ,,P" loslassen
Code Nr.
Taste ,,E" drücken. Der erste Parameter in der Ausrüsterebene
Weiter wie bei ,,
mit den Numme rntasten 0 bis 9 ei ngeben.
3112
Auswahl der Parameter und Änderung der Werte
ACHTUNG!
Die geändert en Parameterwert e werden erst dann gespei­chert, wenn nach dem Verlassen der Programmierebene eine komple tte Naht genäht wird, d.h. Peda l vor und dann ganz zurück treten. Wenn nach dem Verlassen der Pro­grammiereb ene der Antrieb unmi ttelbar ausgeschal tet wird, gehen die Änderungen verloren.
C-0000
".
F-200
28
wird angezeigt
"
Page 29
6.11.6 Tabelle der masch inenspezifischen Par ameter der Steu erung 6F 82FA
Die Werte der na chfolgend aufg ef ührten Paramet er müssen gegenüber dem Presetwert geändert werden.
Die einzustellenden Werte (x) entnehmen Sie dem Parameterblatt 9800 120009 PB50
(Im Beipack der Maschine).
Parameter * Benennung 381
F-111 T obere Grenze der Maximaldrehzahl x F-190 T Einschaltwinkel FA x F-191 T Ausschaltverzögerung der x
F-192 T Einschaltverzö gerung der x
F-193 T Stoppzeit für Fade nabschneider x F-207 A Bremswirkung bei Drehzahlen > 800/min. x F-220 A Beschleunigungsvermögen d es Antriebes x
* T = Parameter in de r Technikerebene , A = Parameter in der Ausrüste rebene
Fadenspannungslüftung
Fadenspannungs l üf t ung
ACHTUNG!
Die Änderung der Parameterwerte muß sehr sorgfältig vor­genommen werden, da durch eine falsch eingestellte An­triebssteue rung die Maschine beschädigt we rden kann! Durch einen Masterreset können alle Parameterwerte auf den Auslieferungszustand (Pr es etw er te) zu rü ck ge ste llt we r­den. Siehe Kapi t el 6.12
D
29
Page 30
6.11.7 Parameter einstellen an der Steuerung 6F82F A
Parameterwerte in der ,,Tec hnikerebene" ändern
Eingabe der Code Nummer für die Technikerebene
Hauptschalt er ausschalten.
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes eingesteckt sein.
Taste ,,P" drücken und gedrückt halten.
Hauptschalt er einschalten. In der Anzeige erscheint ,,
Taste ,,P" loslassen
Code Nr. fer verändert. Mit der Taste ,,>>" wird auf die nächste Ziffer weitergeschaltet.
Taste ,,E" drücken. Der erste Parameter in der Technikerebene ,, zeigt.
Auswahl der Parameter und Änderung der Werte
Mit den Tasten ,,+" , ,,-" und ,,>>" den Parameter wählen.
Taste ,,E" drücken. Der Wert des gewählten Parameters wird angezeigt.
Mit den Tasten ,,+" und ,,-" kann der Pa rameterwert ve rändert werden.
Taste ,,E" drücken. Der nächste Parameter wird angezeigt oder Taste ,,P" drücken - der gleiche Paramet er wird angezei gt.
Geänderte Parameterwerte speichern
Taste ,,P" drücken, die Programmierung wi rd beendet.
Eine komplette Naht nähen, d.h. Pedal vor und dann ganz zurück treten. Die Ände­rung wird ge speichert.
Wird keine Naht genäht, dann geht die Änderung verloren.
Durch erneutes Drücken der Taste ,,P" kommt man zur ück in die Programmi erebe­ne.
eingeben. Mit den ,,+" und ,,-" Tasten wird der Wert der blinkenden Zif-
190
Cod
"
" wird ange-
100
Parameterwerte in der ,,Ausrüsterebene" ändern
Eingabe der Code Nummer für die Ausrüsterebene
Hauptschalt er ausschalten.
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes eingesteckt sein.
Taste ,,P" drücken und gedrückt halten.
Hauptschalt er einschalten. In der Anzeige erscheint ,,
Taste ,,P" loslassen
Code Nr. fer verändert. Mit der Taste ,,>>" wird auf die nächste Stelle weitergeschaltet.
Taste ,,E" drücken. Der erste Parameter in der Technikerebene "
Weiter wie bei ,,
eingeben. Mit den ,,+" und ,,-" Tasten wird der Wert der blinkenden Zif-
311
Auswahl der Parameter und Änderung der Werte
ACHTUNG!
Die geändert en Parameterwert e werden erst dann gespei­chert, wenn nach dem Verlassen der Programmierebene eine komple tte Naht genäht wird, d.h. Peda l vor und dann ganz zurück treten. Wenn nach dem Verlassen der Pro­grammiereb ene der Antrieb unmi ttelbar ausgeschal tet wird, gehen die Änderungen verloren.
Cod
".
200
30
" wird angezeigt
"
Page 31
6.12 Masterreset
Durch einen Mas terreset werden al l e Parameterwert e auf den Ausliefer ungszustand (Presetwerte) zurückgesetzt.
Hinweis
Bei einem Masterreset müssen alle externen Verbraucher, wie z.B. Nähfußlüftung, ab­geschaltet s ei n. Deshalb sol l te der 37-pol. Stecker ,,A" des Maschinenanschlusses aus der Antriebssteuerung hera usgezogen sei n.
Hauptschalter ausschalten.
37-pol. Stecker ,,A" aus der Antriebssteuerung herausziehen.
Taste ,,P" drücken und Hauptschalter einschalten.
Taste ,,P" loslassen.
Code-Nummer ,,
Taste ,,E" drücken Der Parameter
Taste ,,E" drücken. Der Wert des Parameters
Den Wert auf
Taste ,,P" zweimal betätigen.
Hauptschalter ausschalten.
37-pol. Stecker ,,A" einstecken.
Hauptschalter nach kurzer Wartezeit einschalten. Alle Parameter, außer 111, 161, 170, 171 und 1 90 bis 193, haben wi eder die vom Werk eingestellten Presetw erte.
" eingeben. Siehe Kapitel 6.10. 2 bzw. 6.10.5
1907
wird angeze i gt.
F-100
wird angeze i gt.
F-100
einstellen.
170
ACHTUNG!
Bei einem Masterreset werden einige Parameter wie z.B.
(Maximaldrehzahl) nicht zur ückgesetzt.Alle Pa rame-
F-111
ter, die für die Maschine speziell einzustellen sind, müssen gemäß Parameterblatt wieder neu eingestellt werden. Siehe Kapitel 6.11
D
31
Page 32
1
3
6
4
8
2
10
4
32
5
2
4
Page 33
7. Pneumatischer Anschluß
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion der pneumatischen Aggregate ist nur gewährleistet, wenn der Netzdruck 8 bis 10 bar be­trägt.
Der Betriebsdruck der Spezialnähmaschine beträgt
Pneumatik-Anschlußpaket
Unter der Bestell-Nr. 0797 003031 ist ein Pneumatik-Anschlußpaket für Gestelle mit Druckluft-Wartungseinheit erhältlich.
Es beinhaltet folgende Bauteil e: - Anschlußschlauch, 5 m lang Ø = 9 mm
- Schlauchtü l l en und Schlauchbinder
- Kupplungsdose und Kupplungsstecker
6 bar
.
Druckluft-Wartungseinheit anschließen
Druckluft-Wartungseinheit 1 mit Win ke l , Schrauben und La sc he an der Gestell­strebe befestigen.
Druckluft-Wartungsei nheit mit Anschlußschlauch 2 ( Ø = 9 mm) und S chlauchkupp­lung R1/4" an das Druckluftn etz anschließen
Druckluft-Wartungseinheit an das Nähmaschinenoberteil ansc hließen
Schlauch 4 (i m Beipack) mit der Verteile rplatte am Maschi nenoberteil ve rbinden.
Betriebsdruck einstellen
Der Betriebsdruck beträgt Er kann auf Manometer 5 abgel esen werden
Zum Einstellen des Betriebsdruckes Drehgriff 3 hochziehen und verdrehen . Druck erhöhen = Drehgriff 3 im Uhrzeigersinn drehen Druck verringern = Drehgriff 3 gegen den Uhrzeigersinn drehen
6 bar
.
D
33
Page 34
1
3
2
34
4
Page 35
8. Ölschmierung
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervor rufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich.
ACHTUNG !
Die Handhabu ng und Entsorgung von Mineralöl en unter­liegt geset zli chen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie Ihre Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie zum Auffüllen der Ölvorratsbehälter ausschließlich das Schmieröl
ESSO SP-NK 1 0
Visk osit ät bei 40° C : 10 mm2/s
Fla mmpu nkt: 150 °C
ESSO SP-NK 1 0
folgender Teile-Nr. bezogen werden: 2-Liter-Behäl ter: 9047 000013 5-Liter-Behäl ter: 9047 000014
Schmierung des Maschinenoberteiles
Öl am Vorratsbehälte r 1 bis zur Marke "
Greiferschmierung
Ölstelle 2 und 3 mit einigen Tropfen Öl versorgen.
Prüfen ob der Filz 4 unter den Greiferantrieben ausreichend mit Öl versorgt ist. Falls erforderlich beim Aufstellen den Filz 4 an der offenen rechten und linken Ecke mit Öl versorge n. Die Zahnräder des Greiferantriebes haben Ölfilze, die von dem Filz 4 mi t Öl ver­sorgt werden. Der Filz 4 muß Kontakt zu den Ölfilzen des Greiferantriebes haben.
Dochte und Filzteile ölen
Beim Aufstellen und nach langen Stillstandzeiten sind die Dochte und Filzteile der Nähmaschine mit etwas Öl zu versorgen.
oder ein gleichwertiges Öl mit f ol gender Spezifikati on:
kann von den Verkaufsstellen der
DÜRKOPP AD LER AG
" auffüllen.
max.
unter
D
35
Page 36
9. Nähtest
Nach Beendigung der Aufstellar beiten ist ein Nähtest vorzunehmen!
Netzstecker einstecken.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Nadel- und Gr ei ferfäden nur bei ausgeschalteter Näh­maschine einfädeln.
Spulerfaden e i nf ädeln (siehe Bedienanleitung).
Hauptschalter einschalten.
Spule bei niedriger Geschwind i gkeit auffüllen.
Nadel- und Greiferfäden einfädeln (siehe Bedienanleitung).
Zu verarbeitendes Nähgut auswählen.
Nähtest erst mit niedriger und anschließend mit kontinuierlich steigender Geschwindigkei t durchführen.
Prüfen, ob die Nähte den gewünsch t en Anforderungen entsprechen. Wenn die Anforderungen nicht erreicht werden, Fadenspannungen ändern (siehe Bedienanleitung). Bei Bedarf sind auch die in der Serviceanleitung angegebenen Einstellungen zu prüfen und falls erforderlich zu korrigieren.
36
Loading...