Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
OS/2 ist ein eingetragenes Warenzeichen der IBM Corporation.
UNIX ist ein eingetragenes Warenzeichen von The Open Group.
Windows und MS-DOS eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Andere in diesem Buch erwähnte Namen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein und sollten als solche
betrachtet werden.
Die Veränderung und Verbreitung dieser Dokumentation ohne schriftlicher
Genehmigung des Copyright-Inhabers ist untersagt.
Die Verbreitung des Werkes oder einzelner Bestandteile des Werkes in beliebiger auf Papier abgedruckter Form (z.B. als Buch) zu kommerziellen
Zwecken ist ohne vorheriger schriftlicher Genehmigung des CopyrightInhabers verboten.
Diese Dokumentation wird ohne Anspruch auf Vollständigkeit zur Verfügung
gestellt. Der Autor gewährleistet nicht, daß der Inhalt fehlerfrei ist, Ihren Anforderungen sowie dem von Ihnen gewünschten Einsatzweck entsprechen.
Weiterhin übernimmt der Autor keine Gewähr für die Richtigkeit des Inhaltes,
soweit nicht grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten vorliegt. Teile
oder die gesamte Dokumentation kann jederzeit ohne Ankündigung geändert
werden.
ENDBENUTZER-LIZENZVERTRAG
OS Selector (Das SOFTWAREPRODUKT) unterliegt dem Copyright (C) 2001
der SWsoft. Alle Rechte sind vorbehalten.
Durch die Installation des SOFTWAREPRODUKTES nehmen Sie diesen Lizenzvertrag an und erklären, daß Sie ihn gelesen und verstanden haben und
mit allen seinen Bedingungen einverstanden sind.
1. Lizenz
SWsoft gewährt dem Käufer das nicht ausschließliche Recht, das
SOFTWAREPRODUKT an einem Computer-Arbeitsplatz zu benutzen. Das
Recht ist nicht übertragbar, vermietbar oder verleihbar. Es ist nicht gestattet,
das SOFTWAREPRODUKT anderen Nutzern, welche keine individuellen Lizenzen des SOFTWAREPRODUKTES besitzen, zur Nutzung im kommerziellen
Computerservice, in Netzwerken, im Timesharing oder für Systeme mit mehreren Prozessoren bzw. mehreren Nutzern zur Verfügung zu stellen. Das
Kopieren und Archivieren des SOFTWAREPRODUKTES zum Zwecke der eigenen Datensicherung ist gestattet. Das Eigentum und die Urheberrechte oder
sonstige Schutzrechte an dem SOFTWAREPRODUKT sowie den Dokumentationen, Handbüchern und Bedienungsanleitungen verbleiben nach wie vor bei
SWsoft Ltd.
2. Beschränkungen und Änderungsverbot
Das Programm oder Teile davon dürfen nicht kostenpflichtig oder kostenfrei
weitergegeben, lizenziert, vermietet, verändert, übersetzt, angepaßt oder
veröffentlicht werden. Das SOFTWAREPRODUKT darf weder im Gesamten
noch in Teilen disassembliert, dekompiliert oder auf andere Weise in allgemein lesbare Form zurückgewandelt werden.
3. Laufzeit des Vertrages
Die Lizenz gilt bis zu ihrer Beendigung. Der Lizenzvertrag kann dadurch beendet werden, daß das SOFTWAREPRODUKT sowie alle Kopien vernichtet
werden. Die Lizenz erlischt unverzüglich, wenn gegen eine Bestimmung des
Lizenzvertrages verstoßen wird, ohne daß es einer Kündigung durch SWsoft
Ltd., respektive seinen Lizenzpartnern, bedarf. Der ursprüngliche Käufer trägt
gegenüber SWsoft Ltd. die Verantwortung für beliebige Schäden, die infolge
einer Verletzung oder Nichtbeachtung des Lizenzvertrages entstehen.
SWsoft Ltd. haftet für die Dauer von 6 Monaten ab der Übergabe des
SOFTWAREPRODUKTS an Sie dafür, daß die CD-ROM, auf der das
SOFTWAREPRODUKT gespeichert ist, frei von Mängeln ist, die die in der
Dokumentation ausgewiesene Nutzung erheblich mindern. SWsoft Ltd.
gewährleistet nicht, daß das SOFTWAREPRODUKT fehlerfrei betrieben werden kann oder beliebige Defekte beseitigt, das SOFTWAREPRODUKT oder
dessen Funktionen Ihren Anforderungen sowie dem von Ihnen gewünschten
Einsatzweck entsprechen. SWsoft Ltd. übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Soweit nicht grob fahrlässiges oder
vorsätzliches Verhalten vorliegt, übernehmen SWsoft Ltd. oder ihre Vertriebspartner keine Haftung für
• beliebige Verluste die durch den Gebrauch des SOFTWAREPRODUKTES
entstehen (einschließlich des Verlustes von Geschäftsgewinnen oder entgangenen Gewinnen in unbegrenzter Höhe)
• Schäden an oder Verlust der gespeicherten Daten
• Geschäftsunterbrechung
• beliebige andere materielle oder immaterielle Verluste, die wegen der
Benutzung oder der Verhinderung der Benutzung entstehen selbst dann
nicht, wenn SWsoft Ltd. oder ihre Vertriebspartner über die Möglichkeit
derartiger Verluste in Kenntnis gesetzt wurde. Etwaige Schadensersatzansprüche sind unabhängig von der Anspruchgrundlage in der Höhe auf
die entrichtete Lizenzgebühr beschränkt. Jegliche Ansprüche erlöschen in
jedem Fall sechs Monate nach Lieferung.
5. Schlußbestimmungen
Es gilt deutsches Recht. Sollten einige Bestimmungen dieses Lizenzvertrages
rechtlich unhaltbar oder unwirksam sein, bleiben alle anderen Bestimmungen
rechtswirksam. Unwirksame Bestimmungen sind durch Regelungen zu ersetzen, die dem ursprünglichen Sinn am nächsten kommen.
ANHANG E. FAQ (HÄUFIGE FRAGEN)....................................................... 137
ANHANG F. GLOSSAR ................................................................................. 141
8 Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1. Einführung
Acronis OS Selector ist ein Produkt, welches die Funktionen eines Bootmanagers mit denen eines Partitionsmanagers in einem Programmpaket vereint.
1.1 Acronis OS Selector als Bootmanager
Die Hauptfunktion eines Bootmanagers besteht darin, dem Anwender die Installation mehrerer Betriebssysteme auf einem Computer zu ermöglichen und
bei jedem Start des Computers zwischen diesen auszuwählen.
Bootmanager können in unterschiedliche Komplexitätsstufen eingeteilt werden. Acronis OS Selector ist der umfassendsten Stufe zuzuordnen. Er erlaubt
die automatische Erkennung und Identifizierung von Betriebssystemen, die
flexible Einstellung des Bootkontextes und sogar die Installation und Verwendung mehrerer Betriebssysteme mit gleichnamigen Systemverzeichnissen
innerhalb einer Partition. Daneben bietet Acronis OS Selector weitere komfortable Detailfunktionen.
Die Funktionsliste umfaßt im Detail:
• Unterstützung von bis zu 100 Betriebssystemen auf einem Computer.
• Unterstützung von Betriebssystemen, die sich sowohl auf primären, als
auch auf logischen Partitionen beliebiger Festplatten befinden können.
• Booten von Diskettenlaufwerk A: und B:.
• Unterstützung von mehreren Betriebssystemen auf einer FAT-Partition.
• Automatische Sicherung und Wiederherstellung (Backup) wichtiger Sy-
stem- und Konfigurationsdateien, wie IO.SYS, MSDOS.SYS,
COMMAND.COM, CONFIG.SYS usw.
• Warnung vor einem eventuell vorhandenen Bootsektorvirus.
• Einrichtung eines Paßwortschutzes für das Bootmenü und für beliebige
Betriebssystem-Konfigurationen.
Acronis OS Selector besitzt folgende herausragende Funktionen:
• Intuitiv bedienbare Windows XP-ähnliche Benutzeroberfläche.
• Ausschalten des Computers direkt über das Bootmenü.
• Flexible Einstellung der Bootmenüansicht.
• Schnelles Erstellen und Bearbeiten unterschiedlicher Konfigurationen ei-
nes Betriebssystems.
9
• Ausführung einiger Aktionen direkt vom Installationsmedium, wie zum
Beispiel Acronis OS Selector aktivieren/deaktivieren, Acronis OS Selector
deinstallieren, DiskAdministrator starten u.a.
• Unterstützung von Windows-Betriebssystemen mit gleichnamigen Systemverzeichnissen (z.B. Programme) auf einer Partition.
• Sehr flexible Einstellung des Bootkontextes für jedes einzelne Betriebssystem, mit der Möglichkeit beliebige Partitionen zu verstecken. Ein
spezieller Modus ermöglicht es Partitionen vor Windows NT, 2000, XP zu
verstecken.
• Installation in beliebiger vorhandener FAT16 oder FAT32-Partition auf jeder Festplatte, oder in einer separaten versteckten Partition, getrennt
von allen Betriebssystemen.
• Erhöhte Programmstabilität für den Fall einer Änderung der Partitionsstruktur und bei Änderungen der Festplattenkonfiguration.
1.2 Acronis OS Selector als Partitionsmanager
Acronis OS Selector enthält als integralen Bestandteil den Partitionsmanager
"DiskAdministrator". Dieser ist ein Programm, welches selbst einem Benutzer
mit minimalen Vorkenntnissen die Ausführung vielfältiger Aktionen mit Partitionen ermöglicht. Diese können ohne Datenverlust verschoben, kopiert und
in der Größe geändert werden. Genau so einfach sind die Erstellung, Entfernung und Formatierung von Partitionen. All diese Funktionen werden häufig
bei der Installation und Organisation von Betriebssystemen benötigt.
Mit Hilfe des DiskAdministrators läßt sich verlorener Festplattenspeicher analysieren und optimieren, indem die Größe von Partitionen und Clustern von
FAT-Partitionen geändert oder das Dateisystem konvertiert wird.
Genauso leicht gestattet der DiskAdministrator das Ausführen verschiedener
Aktionen mit NTFS, Linux Ext2/Ext3, Linux Swap und sogar Linux ReiserFS
Partitionen.
Die Funktionsliste des DiskAdministrators umfaßt:
• Erstellen und Formatieren von Partitionen mit FAT16, FAT32, NTFS, Linux Ext2, Linux Ext3, Linux ReiserFS und Linux Swap Dateisystemen.
• Konvertieren von FAT16ÙFAT32 Partitionen ohne Datenverlust.
• Kopieren und Verschieben beliebiger Partitionen.
• Ändern der Größe für Partitionen mit FAT16, FAT32, NTFS, Linux Ext2,
Linux Ext3, Linux ReiserFS und Linux Swap Dateisystemen ohne Datenverlust.
• Manuelle Auswahl von Cluster-/Block-Größe und weiteren
Dateisystemparametern.
10 Kapitel 1 : Einführung
• Löschen beliebiger Partitionen.
• Bearbeiten von Partitionsbezeichnungen.
• Automatische Justierung von Eigenschaften der Kette logischer Partitio-
nen.
• Detaillierte Anzeige der Eigenschaften von Partitionen und Dateisystemen.
• Optionale Verwendung von 64-Kilobyte-Clustern.
Weitere herausragende Merkmale des DiskAdministrators:
• Festlegen der genauen Position einer Partition auf der Festplatte und in
der Partitionstabelle (primäre/logische), ihrer Größe, des Dateisystemtyps, der Bezeichnung sowie der Clustergröße zeitgleich mit den Aktionen
Erstellen, Kopieren, Verschieben und Größe ändern. Alle Aktionen/Änderungen werden in einem Schritt ausgeführt.
• In Folge dessen, kann eine Partition in einen freien Festplattenbereich
mit kleinerer Größe kopiert werden.
• Der Inhalt von Festplatten und Partitionen kann mit Hilfe des eingebauten DiskEditors sektorweise editiert werden.
• Verschiedene Sortierungsmöglichkeiten der Anzeige von Partitionen.
• Voransicht der Zuordnung von Laufwerksbuchstaben und Numerierung
von Partitionen sowie Änderung der Zuordnung für unterschiedliche Betriebssysteme.
• Unterstützung aller vom BIOS erkannten Festplatten beliebiger Größe
und beliebigen Typs (IDE, SCSI) in beliebigen Modi (Normal, Large, LBA)
einschließlich Unterstützung für erweiterte BIOS-Funktionen (BIOS Extension).
1.3 Funktionsweise von Acronis OS Selector
Während der Installation auf Ihrem Computer schreibt Acronis OS Selector
seinen eigenen Code in den MBR der ersten Festplatte, und übernimmt somit
die Kontrolle über den Computer noch bevor ein Betriebssystem geladen
wird. Der Code des ursprünglichen MBR wird in der Datei
\BOOTWIZ\MBRBACKS.DAT gespeichert, um die spätere Wiederherstellung
des Systemzustandes vor der Acronis OS Selector Installation zu ermöglichen. Der Acronis OS Selector-eigene MBR enthält die Information auf
welcher Festplatte und Partition sich die Hauptkomponenten des Bootmanagers befinden. Mit Hilfe dieser Information lädt der MBR-Code den
eigentlichen Bootsektor von Acronis OS Selector (dieser befindet sich in der
Datei \BOOTWIZ\BOOTSECT.SYS) und übergibt ihm die Kontrolle. Dieser
wiederum sucht im Stammverzeichnis die Datei BOOTWIZ.SYS (Acronis OS
Selector Loader) und lädt den Loader, welcher die Partitionsstruktur und
Bootsektoren auf Änderungen überprüft. Falls Änderungen festgestellt werden, wird das Programm \BOOTWIZ\BOOTCFG.EXE (Acronis OS Selector
Setup) geladen. Dieses vergleicht die Änderungen mit dem Systemprotokoll
und versucht dadurch neu installierte Betriebssysteme zu erkennen. Die Konfigurationen neu gefundener Betriebssysteme werden automatisch zur
Konfigurationenliste im Bootmenü hinzugefügt. Betriebssysteme, welche sich
auf Festplatten befanden, die aus dem Computer entfernt wurden, werden
aus der Liste ausgetragen. Anschließend wird das Programm
\BOOTWIZ\BOOTMENU.EXE gestartet, welches das eigentliche Bootmenü
von Acronis OS Selector enthält.
Im Bootmenü können Sie das zu bootende Betriebssystem auswählen. Dabei
führt der Loader alle Aktionen zur Bildung des Bootkontextes für das gewählte Betriebssystem aus und übergibt die Kontrolle an den Bootsektor des zu
startenden Betriebssystems. Nachfolgend beginnt der eigentliche Bootvorgang ohne weiterer Beteiligung von Acronis OS Selector.
1.4 Was ist der Bootkontext?
Das Verständnis des Begriffes Bootkontext ist wesentliche Voraussetzung für
das Verständnis der Funktionsweise des Bootmanagers. Jede von Acronis OS
Selector erkannte Betriebssystem-Konfiguration hat einen eigenen Bootkontext, in den folgende Elemente einfließen:
• Betriebssystempartition (Bootpartition des Betriebssystems) In
der Benutzeroberfläche des Acronis OS Selector Setupprogramms wird
diese Partition mit «Boot» markiert.
• Bootsektor des Betriebssystems (bei Betriebssystemen, die sich auf
FAT-Partitionen befinden). Das Betriebssystem wird normalerweise durch
Laden und Ausführen des Bootsektor-Codes in der Speicheradresse
0000h:7C00h gebootet.
• Bootsektormodifikationen. Für bestimmte Betriebssysteme sind Modi-
fikationen des Bootsektors erforderlich, um diese von einer logischen
Partition oder/und einer anderen als der ersten Festplatte booten zu
können. Acronis OS Selector kann folgende Parameter ändern: Verwendung der BIOS-Erweiterungen für MS-DOS 7.1/8.0 (Windows 95
OSR2/98/ME), die Nummer der Festplatte, die absolute Nummer des
Bootsektors, den Buchstaben für die OS/2 Bootpartition.
• Systemdateien eines Betriebssystems, von denen Acronis OS Selector
Sicherungskopien in seinem eigenen Verzeichnis aufbewahrt und jeweils
vor dem Booten eines Betriebssystems an ihren ursprünglichen Platz (üblicherweise das Stammverzeichnis der Betriebssystempartition)
zurückkopiert werden. Durch das Sichern der Systemdateien ist es möglich auf einer Partition mehrere Betriebssysteme mit gleichlautenden
Systemdateien zu betreiben; dazu gehören normalerweise die Dateien
IO.SYS, MSDOS.SYS, COMMAND.COM, NTLDR usw.
• Systemverzeichnisse eines Betriebssystems, von denen Acronis OS
Selector Sicherungskopien aufbewahrt und vor dem Booten an ihren ur-
12 Kapitel 1 : Einführung
sprünglichen Platz zurückverschiebt. Das ermöglicht eine vollkommen
unabhängige Installation mehrerer Betriebssysteme mit gleichlautenden
Systemverzeichnissen auf einer FAT-Partition und verhindert mögliche
Konflikte. Zu Systemverzeichnissen gehören normalerweise WINDOWS,
WINNT, PROGRAMME, EIGENE DATEIEN usw. Die Partition, auf der sich
die so benannten Verzeichnisse befinden, nennt man Systemverzeich-nis-Partition des Betriebssystems. In der Benutzeroberfläche von
Acronis OS Selector Setup werden diese Partitionen mit «Win» gekennzeichnet.
• Liste versteckter Partitionen des Betriebssystems. Das Verstecken
von Partitionen vor einem zu bootenden Betriebssystem erlaubt in gewisser Weise die Zuordnung von Laufwerksbuchstaben zu Partitionen zu
ändern. Weiterhin wird es dadurch auch erst möglich, einige Betriebssysteme (z.B. Windows 98) von verschiedenen Festplatten oder von
logischen Partitionen zu booten.
• Liste aktiver Partitionen des Betriebssystems. Bei einigen Betriebssy-
stemen (überwiegend betrifft das die Betriebssysteme von Microsoft)
hängt die Zuordnung von Laufwerksbuchstaben zu den Partitionen unter
anderem davon ab, welche primären Partitionen aktiv gesetzt sind.
Acronis OS Selector erlaubt es, für jedes einzelne Betriebssystem die aktive Partition auf jeder vorhandenen Festplatte anzugeben.
• LBA Partitionen-Kennzeichnung zeigt an, ob Partitionen, auf die nur
über erweiterte BIOS-Funktionen zugegriffen werden kann, als LBA-Typ
eingestellt werden müssen.
• Konfigurationsdateien einer Betriebssystem-Konfiguration sind Datei-
en, von denen Acronis OS Selector Sicherungskopien in seinem
Verzeichnis aufbewahrt und welche vor dem Booten der jeweiligen Betriebssystem-Konfiguration an ihren ursprünglichen Platz (üblicherweise
das Stammverzeichnis der Partition des Betriebssystems) zurückkopiert
werden. Durch das Sichern von Konfigurationsdateien ist es möglich, auf
einer Partition verschiedene Konfigurationen eines Betriebssystems einzurichten, die sich nur im Inhalt der Konfigurationsdateien (wie
CONFIG.SYS, AUTOEXEC.BAT, BOOT.INI usw.) unterscheiden.
Acronis OS Selector stellt folgende Anforderungen an die Hardware Ihres
Computers:
• Prozessor – mindestens i386.
• Arbeitsspeicher – mindestens 4МB für die Personal Edition oder 16МB
für die Deluxe Edition (bei Verwendung großer Festplatten und Partitionen wird mehr Speicher empfohlen).
• Festplattenplatz – 2МB für die Programmdateien sowie zusätzlicher
Platz für Sicherungskopien der Systemdateien vorhandener Betriebssysteme auf einer FAT16 oder FAT32 Partition. Falls auf Ihrem Computer
keine FAT-Partition existiert, unterstützt Sie das Installationsprogramm
eine spezielle separate Partition für die Acronis OS Selector Installation
einzurichten.
• 3,5“ Diskettenlaufwerk – für die Installation von Diskette.
• CD-ROM – für die Installation von CD-ROM.
• Monitor und Grafikkarte – VGA-kompatibel (VBE 2.0 kompatible Gra-
fikkarte empfohlen).
• Maus – empfohlen, aber nicht zwingend notwendig.
Acronis OS Selector kann in Konflikt geraten mit der Virenschutzfunktion, die im
BIOS der meisten modernen Motherboards eingebaut ist, da das Programm den Inhalt von MBR und Bootsektoren häufi
von Acronis OS Selector zu gewährleisten, sollte diese Funktion im Computer-BIOS
deaktiviert werden. Auch kann es vorkommen, daß einige Antivirenprogramme vermeintlich Viren feststellen (z.B. in der Datei REINSTAL.COM) und Alarm schla
Sollten Sie Grund zur Annahme haben, daß Ihr Computer von Viren befallen wurde,
führen Sie die notwendigen Maßnahmen zur Prüfung und Beseitigung durch. Aktivieren bzw. reparieren Sie Acronis OS Selector anschließend von einer virenfreien
Installationsdiskette bzw. der bootfähigen CD.
verändert. Um einen normalen Arbeitsablauf
2.2 Vorbereitung zur Installation
en.
14
Bevor Sie mit der Installation von Acronis OS Selector beginnen, sollten Sie
zusätzliche Schritte ausführen, um sich gegen eventuelle Datenverluste abzusichern:
• Fertigen Sie Sicherungskopien wichtiger Daten an! Zur schnellen
und effektiven Datensicherung empfehlen wir Ihnen Acronis TrueImage,
die nächste Generation von Festplatten-Imaging-Programmen. Es ermöglicht Ihnen die Erstellung exakter Abbilder von Festplatten und
Partitionen für komplette Datensicherungen. Produktinformationen finden
Sie im Internet unter www.acronis.de.
• Aktualisieren Sie die Start- und Notfalldisketten von allen installierten Betriebssystemen.
Diese Maßnahmen sollten Sie prinzipiell vor jeder beliebigen Operation ausführen, die mit schwerwiegenden Veränderungen der Systemkonfiguration
verbunden ist.
Informieren Sie sich zusätzlich im Anhang D. über die Verträglichkeit von
Acronis OS Selector mit anderer Systemsoftware.
2.3 Technische Unterstützung
Technische Unterstützung erhalten Sie unter der Telefonnummer
09071 - 728606
oder per Email
acronis@funmarkt.de
Damit wir Ihre Anfragen schneller beantworten können, beachten Sie bitte
nachstehenden Hinweise:
• Versuchen Sie zunächst Antworten auf Ihre Fragen in der Dokumentation
zu Ihrer Software zu finden.
• Vergewissern Sie sich, daß Sie das jeweils neuste Build Ihrer Acronis
Software verwenden. Die laufende Buildnummer aller Acronis-Produkte
können Sie unter http://www.acronis.com/support/updates/ überprüfen.
Um die Buildnummer der installierten Software zu ermitteln, öffnen Sie
im Programm das Dialogfenster Info.
• Wenn Sie Fragen zu Acronis OS Selector an unseren Support stellen, generieren Sie bitte zuerst einen Systembericht und fügen diesen Ihrer
Anfrage als Dateianhang bei. Um einen Bericht zu generieren, führen Sie
im Acronis OS Selector Bootmenü den Menüpunkt "Extras / Bericht
erstellen" aus.
• Halten Sie bei allen Anfragen die Seriennummer Ihre Programmkopie bereit. (Für Demoversionen und Testversionen kann keine Technische
Unterstützung gewährt werden.)
Um Acronis OS Selector auf der Festplatte zu installieren:
1. Legen Sie die Acronis OS Selector Installations-CD in das CD-ROM Lauf-
werk ein.
2. Wenn die Installation nicht automatisch startet, klicken Sie auf das
Startmenü von Windows und wählen den Menüpunkt "Ausführen". Geben
den Befehl "X:\Setup.exe" ein, wobei "X:" für den Laufwerksbuchstaben
Ihres CD-ROM Laufwerks steht.
3. Wählen Sie aus dem Startmenü den Punkt "Setup Acronis OS Selector".
Der Begrüßungsdialog des Installationsassistenten wird angezeigt.
Mit Hilfe des Assistenten können Sie alle für die Installation von Acronis OS
Selector erforderlichen Parameter auswählen. Sie haben in jedem Dialog die
Möglichkeit zu den vorherigen Schritten zurückzukehren, indem Sie auf
< Zurück klicken. Zum Abbruch der Installation klicken Sie auf Abbrechen .
Befolgen Sie alle Anweisungen des Assistenten sorgfältig und lesen Sie alle Dialoge
und Tips, die auf dem Bildschirm erscheinen, aufmerksam durch. Anderenfalls müssen Sie mit unerwarteten oder unerwünschten Ergebnissen rechnen.
4. Lesen Sie den Lizenzvertrag im nächsten Dialog aufmerksam durch und
klicken auf
16 Kapitel 2 : Installation
Weiter > .
Geben Sie die Seriennummer ein und klicken Sie auf Weiter > .
Die Seriennummer finden Sie auf dem Autoentitätszertifikat.
5. Wählen Sie im folgenden Dialog einen Installationsmodus und klicken auf
6. Die Dateien werden nun auf die Festplatte kopiert. Im folgenden Dialog
wird Ihnen die Erstellung weiterer bootfähiger Notfallmedien angeboten.
Wenn Sie dies an dieser Stelle tun möchten, klicken Sie auf Weiter> und
folgen den Anweisungen. Anderenfalls deaktivieren Sie die Vorauswahl
mit einem Klick auf das Kontrollkästchen.
Bootfähige Notfallmedien können auch zu jedem späteren Zeitpunkt von Ihnen erstellt werden. Ihre Installations-CD ist ebenfalls bootfähig.
7. Das Setup ist nun beendet und Sie können sich eine Datei mit aktuellen
Informationen zum Programm anzeigen lassen. Klicken Sie danach auf
Fertig.
8. Zum Fertigstellen der Installation muß der Computer nun neu gestartet
werden. Nach dem Neustart sucht Acronis OS Selector nach vorhandenen
Betriebssystemen auf Ihrem Computer und das Bootmenü wird angezeigt.
18 Kapitel 2 : Installation
2.5 Optionen bei bereits installierter Version
Wenn der Installationsassistent auf dem Computer eine bereits installierte
Version von Acronis OS Selector findet, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten
zur Auswahl.
Wählen Sie eine der Optionen:
• Reparieren/Aktualisieren von Acronis OS Selector - Installiert Acronis OS Se-
lector unter Beibehaltung der Einstellungen über die vorhandene Version,
wobei diese repariert und / oder auf die neueste Version aktualisiert wird.
• Deinstallieren von Acronis OS Selector – Das Programm wird vollständig
vom Computer entfernt.
• Aktivieren von Acronis OS Selector - Aktivierung, falls er zuvor deaktiviert
wurde oder sich während der Installation eines neuen Betriebssystems
nicht automatisch reaktivieren konnte.
• Deaktivieren von Acronis OS Selector - Sie werden aufgefordert eine Be-
triebssystem-Konfiguration auszuwählen, die anschließend ohne Acronis
OS Selector gebootet werden soll.
• Systembericht – Es wird ein Systembericht erstellt, der von der technischen
Unterstützung zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und Probleme benötigt wird.
• DiskAdministrator starten – Startet den DiskAdministrator.
• Standardeinstellungen wiederherstellen – Stellt die Standardeinstellungen
des Bootmenüs wieder her.
Wählen Sie eine Option aus und klicken Sie auf Weiter >
. Folgen Sie dann
den Anweisungen der Dialoge.
Acronis OS Selector kann auch direkt über einen Menüpunkt im Setup des Bootmenüs deinstalliert oder deaktiviert werden. (siehe 4.8 und 4.9)
Das Bootmenü ist ein Programm, das einen Steuerungsdialog auf den Bildschirm ausgibt. Es zeigt eine Liste mit allen Betriebssystem-Konfigurationen
an, die beim Starten des Computers zur Auswahl stehen.
Das Bootmenü erscheint in folgenden 2 Fällen nicht:
1. Wenn Sie Acronis OS Selector deaktiviert haben.
2. Wenn Sie im Setup eingestellt haben, daß eine vordefinierte Konfiguration sofort gebootet werden soll.
Im ersten Fall sollten Sie Acronis OS Selector wieder aktivieren, indem Sie
vom Notfallmedium booten; im zweiten Fall gelangen Sie in das Bootmenü,
wenn Sie während des Bootvorgangs von Acronis OS Selector
Esc drücken.
Das Bootmenü kann durch ein Paßwort geschützt werden, das bei jedem
Booten von Acronis OS Selector abgefragt wird. Erstellen, Verändern und
Entfernen des Bootmenü-Paßworts erfolgt im Konfigurationsmenü des Acronis OS Selector-Setups. Siehe 4.7.3 “Paßworte”.
Wenn im Konfigurationsmenü des Setups eingestellt ist, daß eine vordefinierte Konfi-
uration sofort gebootet werden soll, wird beim Booten das Bootmenü übersprungen
und das Paßwort in diesem Fall nicht abgefragt.
20
3.1 Benutzeroberfläche
Alle Funktionen im Acronis OS Selector können über die Tastatur und meistens auch mit der Maus gesteuert werden.
3.1.1 Verwendung der Maus
Die Benutzeroberfläche ist so aufgebaut, daß der von Windows gewohnte
Bedienungskomfort zur Verfügung steht. So bekommen Sie eine Tip-Hilfe,
wenn der Mauszeiger auf einem Symbol steht.
Im DiskAdministrator steht sogar ein Kontextmenü zur Verfügung, welches
Sie über die rechte Maustaste aufrufen.
3.1.2 Verwendung der Tastatur
Drücken Sie Alt +<hervorgehobener Buchstabe> um in das Menü zu gelangen. Mit Alt+H öffnen Sie z.B. das Hilfemenü.
Ein bestimmter Menüpunkt kann entweder durch Drücken des hervorgehobenen Buchstabens ausgewählt werden, oder durch Navigieren zu diesem
Menüpunkt mit den Tasten Ï bzw. Ð und anschließendem Drücken der Taste Enter. Um das Menü ohne Ausführung einer Aktion zu verlassen,
drücken Sie Esc oder Alt .
3.2 Hilfesystem
An jeder Stelle im Acronis OS Selector wird zu dem gerade auf dem Bildschirm befindlichen Fenster eine kontextabhängige Hilfe gewährt.
Das Hilfefenster ist in drei Teile eingeteilt. Wenn der Text des Dokuments
oder das Inhaltsverzeichnis nicht vollständig auf den Bildschirm paßt, werden
rechts und/oder links von ihm die Bildlaufleisten angezeigt, mit deren Hilfe
Sie den Bildschirminhalt verschieben können. Sie können den Textinhalt auch
mit den Pfeiltasten und den Tasten PgUp und PgDn verschieben. Um an den
Anfang oder das Ende des Dokuments zu gehen, können Sie die Tasten
Pos1 und Ende verwenden. Mit den Tasten Strg +Tab können Sie zwischen
dem Inhaltsverzeichnis und den Dokumenten wechseln.
Um einer Verknüpfung zu folgen, klicken Sie mit der Maus auf die Verknüpfung oder drücken die Tasten Tab bzw. Umschaltung+Tab , bis die
gewünschte Verknüpfung markiert ist. Dann drücken Sie Enter .
Wenn Sie einer Verknüpfung gefolgt sind, können Sie durch Anklicken der
Schaltfläche Zurück in der Werkzeugleiste oder mit der Taste Backspace
zum vorherigen Dokument zurückkehren.
Drücken Sie ESC , um das Hilfesystem zu verlassen.
Zusätzlich zur allgemeinen Hilfe wird mit Acronis OS Selector mit der Datei
LIESMICH.TXT ausgeliefert. Sie enthält weitere nützliche Informationen zu
Systemvoraussetzungen, Installation und auch die letzten Änderungen, die in
das Handbuch nicht mehr eingegangen sind. Besuchen Sie auch unsere Internetseite – www.acronis.de - für weitere aktuelle Informationen zur
Software.
3.3 Bootkonfigurationen
Aus dem Menü «Konfiguration» können Sie die folgenden Aktionen ausführen:
22 Kapitel 3 : Das Bootmenü
Booten – Führt den Bootvorgang für die hervorgehobene Konfiguration aus.
Dies wird ebenfalls ausgeführt beim Doppelklicken mit der Maus, klicken auf
ОК oder durch Drücken der Taste Enter.
Für jede Konfiguration oder «Booten von Diskette»-Option kann im Bootmenü ein Paßwort eingestellt werden, das beim Laden dieser Konfiguration
abgefragt wird. Setzen, Bearbeiten und Entfernen des Paßworts geschieht
über den Eigenschaften-Dialog. Siehe 4.4.5 «Bearbeiten der Konfigurationseigenschaften» und 4.6.1 «Option «Booten von Diskette».
• Als Standard setzen und booten – Setzt das markierte Feld aus der Konfi-
gurationenliste als Standard und bootet diese Konfiguration. Kann auch
mit der Tastenkombination Strg + Enter ausgeführt werden.
• Dateien bearbeiten – Lädt die Konfigurationsdateien der markierten Konfi-
guration in den Texteditor. Diese können dann noch vor dem Booten
eines Betriebssystems ohne Setup verändert werden. Kann auch mit der
Tastenkombination Strg+E oder über die Werkzeugleiste aufgerufen
werden.
• PC ausschalten - Führt softwaregesteuertes Ausschalten des PCs aus,
wenn dies unterstützt wird (ATX). Kann auch durch Schließen des Fensters oder Drücken der Tastenkombination Alt+F4 ausgeführt werden
3.4 Menü Extras
Das Menü «Extras» bietet folgende Möglichkeiten:
• Setup – Startet das manuelle Setup, um Änderungen in den Einstellun-
gen von Acronis OS Selector vornehmen zu können. Kann auch mit der
Tastenkombination Strg + S oder über die Werkzeugleiste aufgerufen
• DiskAdministrator – Lädt den DiskAdministrator. Kann mit der Tasten-
kombination Strg+D oder über die Werkzeugleiste aufgerufen werden.
Wenn in Acronis OS Selector ein Administrations-Paßwort eingestellt wurde
(siehe 4.7.3 «Paßworte»), wird dieses im Bootmenü bei jedem Bearbeiten
von Konfigurationsdateien, beim Starten von Setup oder beim Ausführen von
DiskAdministrator abgefragt.
3.5 Ansichtseinstellungen des Bootmenü
Die Einstellungen zum Bootverhalten und allgemeine Einstellungen sind unter 4.7
Acronis OS Selector Einstellungen erklärt.
Sie können sich das OS Selector Bootmenü individuell einrichten. Über das
Menü «Ansicht» werden folgende Funktionen ein- bzw. ausgeschaltet:
• Werkzeugleiste;
• Statusleiste;
• Icons anzeigen;
• Nummeriere Konfigurationen;
Sie können dann unter Benutzung der Tasten
1 bis 9 und 0 die ersten
10 Konfigurationen booten.
• Uhr anzeigen – Anzeige der Systemuhr in der rechten Ecke des Boot-
menüs;
• 12-Stundenanzeige.
Weitere Möglichkeiten:
• Merke zuletzt gebootete Konfiguration;
Ist dieser Modus aktiviert, wird die zuletzt gebootete Konfiguration als
Standard gesetzt.
• Ausrichtung (links, zentriert, rechts);
• Eigenschaften:
• Bildschirmauflösung (Standard 800 x 600 Pixel)
• Farbqualität – Standard: 16-bit, 32768 Farben; weiterhin verfügbar:
8-bit oder 24-bit Modus;
• Bildschirmaktualisierungsrate (horizontal; von 60 bis 150 Hz).
24 Kapitel 3 : Das Bootmenü
Kapitel 4. Acronis OS Selector Setup
4.1 Automatischer Setup-Modus
Wie bereits in 1.3 «Funktionsweise von Acronis OS Selector» erwähnt, startet
der Acronis OS Selector-Loader das automatische Setup in zwei Fällen:
• Wenn der Loader Veränderungen in der Struktur der Festplattenpartitionen entdeckt hat;
• Beim ersten Booten nach der Installation oder dem Update eines Betriebssystems.
In diesen Fällen sucht das Setup auf den lokalen Festplatten des Computers
neue Betriebssysteme, versucht sie zu identifizieren und fügt sie zu den Konfigurationen des Bootmenüs hinzu.
Sollte es Probleme mit der automatischen Erkennung vorhandener Betriebssysteme
geben, lesen Sie bitte im Abschnitt 5.1 Betriebssystem-Erkennungsassistent nach.
Wenn das Setup ein Betriebssystem erkannt hat, erstellt er automatisch Sicherungskopien des Bootsektors, der System- und Konfigurationsdateien und
generiert eine Liste der Systemordner, falls diese vorhanden sind.
Nichtidentifizierbare Betriebssysteme werden mit dem Namen «Unbekanntes
System» hinzugefügt und enthalten leere Listen für System- und Konfigurationsdateien sowie Systemordner. Sie können alle Parameter anschließend
bearbeiten, indem Sie Setup manuell aus dem Bootmenü heraus ausführen.
Manchmal entstehen Situationen, in denen das Setup den Erkennungsprozeß
nicht automatisch beenden kann. In diesen Fällen ist das Eingreifen des Benutzers notwendig:
1. Eine Systemdatei des Betriebssystems hat sich geändert, und Acronis OS
Selector erkennt nicht, ob ein neues Betriebssystem installiert ein altes
aktualisiert oder die Datei vom Benutzer oder von einem Programm unbeabsichtigt geändert wurde. Dann werden Sie vom Setup gefragt, was
weiter geschehen soll.
2. Acronis OS Selector hat erkannt, daß Sie eine Installation von Windows
NT/2000/XP gestartet haben. Der Installationsvorgang von Windows
NT/2000/XP besteht aus mehreren Schritten, bei denen das Setup zu-
25
sätzliche Informationen von Ihnen benötigen könnte. Einzelheiten dazu
finden Sie im Abschnitt 5.3 «Windows NT/2000/XP Installation».
4.2 Das Setup-Hauptfenster
Das Setup-Hauptfenster von Acronis OS Selector ist ein Dialogfenster bestehend aus einer ausklappbaren Menüleiste, einer Werkzeugleiste, einer
Konfigurationenliste und den Schaltflächen ОК und Hilfe .
In das Hauptfenster gelangen Sie, indem Sie Setup manuell vom Bootmenü
aus starten.
Im Setup-Hauptfenster stehen folgende Optionen zur Auswahl:
• Im Menü «Konfiguration»:
• Neu / Booten von Diskette (in der Ansicht «Konfiguration») – Fügt dem Bootmenü
einen neuen Eintrag «Booten von Diskette» hinzu. Es kann mit der Tastenkombination Strg+F oder über die Werkzeugleiste aufgerufen werden. Siehe 4.6.1
«Option «Booten von Diskette».
• Neu / Separator (in der Ansicht «Konfiguration») – Fügt im Bootmenü einen neuen
Separator ein, kann mit der Tastenkombination Strg+E oder über die Werkzeug-
leiste aufgerufen werden. Siehe 4.6.2 «Separator».
• Neu / Kommentar (in der Ansicht «Konfiguration») – Fügt im Bootmenü einen
neuen Kommentar in die Konfigurationenliste ein und kann mit der Tastenkombination Strg+M oder über die Werkzeugleiste aufgerufen werden. Siehe 4.6.3
«Kommentar».
• Als Standard setzen. – Setzt das markierte Feld aus der Konfigurationenliste als
Standard. Kann auch mit der Tastenkombination Strg +S ausgeführt werden.
Siehe 4.4.1 «Als Standard setzen».
• Kopieren einer Konfiguration (in der Ansicht «Konfiguration») – Kopiert die mar-
kierte Konfiguration. Kann mit der Tastenkombination Strg +C oder über die
Werkzeugleiste aufgerufen werden. Siehe 4.4.2 «Kopieren».
• Kopieren eines Betriebssystems (in der Ansicht «Betriebssysteme») – Kopiert das
markierte Betriebssystem. Kann mit der Tastenkombination Strg +C oder über
die Werkzeugleiste aufgerufen werden. Siehe 4.5.1 «Kopieren».
26 Kapitel 4 : Acronis OS Selector Setup
• Entfernen einer Konfiguration (in der Ansicht «Konfiguration») – Entfernt die
markierte Konfiguration. Kann mit der Taste Entf oder über die Werkzeugleiste
aufgerufen werden. Siehe 4.4.3 «Entfernen».
• Entfernen eines Betriebssystems (in der Ansicht «Betriebssysteme») – Entfernt
das markierte Betriebssystem. Kann mit der Taste Entf oder über die Werkzeug-
leiste aufgerufen werden. Siehe 4.5.2 «Entfernen».
• Entfernen von Informationen über eine nicht angeschlossene Festplatte (in der
Ansicht «Betriebssysteme») – Entfernt Informationen einer nicht angeschlossenen
Festplatte mit allen sich darauf befindlichen Betriebssystemen. Kann mit der Taste
Entf oder über die Werkzeugleiste aufgerufen werden. Siehe 4.5.5
«Informationen über entfernte Festplatten löschen».
• Verstecken/Anzeigen. einer Konfiguration (in der Ansicht «Konfiguration») – Ver-
steckt bzw. zeigt eine Konfiguration an. Kann mit der Tastenkombination Strg+H
oder über die Werkzeugleiste aufgerufen werden. Siehe 4.4.4 «Verstecken».
• Verstecken/Anzeigen eines Betriebssystems (in der Ansicht «Betriebssysteme») –
Versteckt oder zeigt sofort alle Konfigurationen eines Betriebssystems an. Kann
mit der Tastenkombination Strg +H oder über die Werkzeugleiste aufgerufen
werden. Siehe 4.5.3 «Verstecken».
• Eigenschaften einer Konfiguration (in der Ansicht «Konfiguration») – Öffnet das
Dialogfenster zum Bearbeiten von Eigenschaften der markierten Konfiguration.
Kann durch Drücken von Enter, mit einem Doppelklick oder über die Werkzeug-
leiste aufgerufen werden. Siehe 4.4.5 «Bearbeiten der
Konfigurationseigenschaften».
• Eigenschaften eines Betriebssystems (in der Ansicht «Betriebssysteme») – Öffnet
das Dialogfenster zum Bearbeiten von Eigenschaften des markierten Betriebssystems. Kann durch Drücken von Enter, mit einem Doppelklick oder über die
Werkzeugleiste aufgerufen werden. Siehe 4.5.4 «Betriebssystemeigenschaften
bearbeiten».
• Beenden – Beendet Acronis OS Selector-Setup und kehrt in das Bootmenü zurück.
Kann mit der Tastenkombination Alt +F4 ausgeführt werden.
• Im Menü «Ansicht»:
• Konfigurationen / Betriebssysteme– Erlaubt das Auswählen der Ansichtsmodi der
Konfigurationenliste. Der Ansichtsmodus kann auch mit der Taste F5 oder in der
Werkzeugleiste umgestellt werden. Siehe 4.3 «Ansichten der Konfigurationenli-
• Windows 95/98/ME Installationsassistent – Startet den gleichnamigen Assistenten.
Siehe Abschnitt 5.2 Windows 95/98/ME Installation.
• Deaktivieren Acronis OS Selector – Deaktiviert Acronis OS Selector vorüberge-
hend. Siehe Abschnitt 4.8. Acronis OS Selector.
• Deinstallieren Acronis OS Selector – Entfernt den Acronis OS Selector vom Com-
puter. Siehe Abschnitt 4.9. Acronis OS Selector.
• Im Menü «Hilfe»:
• Inhalt – Öffnet die Hilfe des Setup-Hauptfensters Acronis OS Selector.
• Info – Zeigt kurze Informationen zum Namen, der Versionsnummer und den Ur-
heberrechten des Programms.
28 Kapitel 4 : Acronis OS Selector Setup
4.3 Ansichten der Konfigurationenliste
Die Informationen über Betriebssystem-Konfigurationen können im SetupHauptfenster in zwei Ansichten dargestellt werden (Ansichtsmodi):
• Konfigurationen In dieser Ansicht werden alle Konfigurationen in der Rei-
hefolge angezeigt, in der sie im Bootmenü erscheinen. Zusätzlich zu den
Konfigurationen sind in der Liste die «Booten von Diskette»-Optionen,
Separatoren und Kommentare vorhanden. Links neben den Konfigurationsbezeichnungen und «Booten von Diskette»-Optionen werden ihre
Icons angezeigt. Ein Separator oder ein Kommentar kann mit einem Betriebssystem verknüpft werden und wird zusammen mit dem
Betriebssystem versteckt/angezeigt/entfernt. Nur in dieser Ansicht ist das
Ändern der Komponentenreihenfolge, das Hinzufügen und Entfernen von
«Booten von Diskette»-Optionen, Separatoren und Kommentaren oder
das Bearbeiten der Eigenschaften der «Booten von Diskette»-Optionen
möglich.
• Betriebssysteme. In dieser Ansicht wird eine 4 stufige Baumstruktur an-
gezeigt. In der ersten Stufe sehen Sie die Festplatten mit Nummer und
Größe; in der zweiten die Partitionen mit deren Nummer, Laufwerksbezeichnung, Größe und Dateisystem; in der dritten Stufe die
Betriebssysteme in der übergeordneten Partition und in der vierten Stufe
die zum jeweiligen Betriebssystem gehörigen Konfigurationen. Nur in
dieser Ansicht ist das Kopieren und Entfernen der Betriebssysteme, das
Bearbeiten der Betriebssystemeigenschaften sowie das Entfernen von Informationen über eine nicht angeschlossene Festplatte möglich.
Das Wechseln zwischen verschiedenen Ansichten erfolgt entweder über den
entsprechenden Menüpunkt «Ansicht», über die Werkzeugleiste oder mit
«Hotkey» F5.
In beiden Ansichten werden versteckte («VERSTECKT») oder gesperrte
(«GESPERRT») Komponenten angezeigt. Versteckt werden können: Betriebssysteme, Konfigurationen, Einträge «Booten von Diskette» und «MBR»,
Separatoren und Kommentare. Das Verstecken erfolgt manuell. Komponenten werden zum Beispiel auch dann als gesperrt angezeigt, wenn eine
Festplatte physisch entfernt oder im BIOS Setup abgeschaltet wurde. Eine
solche Festplatte wird im Acronis OS Selector inklusive aller auf ihr befindlichen Partitionen, Betriebssysteme und Konfigurationen gesperrt.
Versteckte und gesperrte Komponenten werden im Bootmenü nicht angezeigt; im Setup werden sie mit grauer Farbe hervorgehoben.
4.4 Bearbeiten von Betriebssystemkonfigurationen
4.4.1 Als Standard setzen
Eine markierte Komponente kann als Standard gesetzt werden. Das bedeutet, daß jedes Mal wenn Sie in das Bootmenü gelangen, diese Komponente
standardmäßig ausgewählt wird. Außerdem ist es möglich ein sofortiges oder
verzögertes Booten einer bestehenden Systemkonfiguration in den SetupEinstellungen einzustellen. Dabei wird das Bootmenü umgangen und die
Standardkonfiguration automatisch gebootet.
Die Standardkonfiguration kann mit der «Als Standard setzen»-Option im
Menü «Konfiguration» bestimmt werden, oder mit «Hotkey» Strg + S.
30 Kapitel 4 : Acronis OS Selector Setup
Loading...
+ 117 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.