Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
OS/2 ist ein eingetragenes Warenzeichen der IBM Corporation.
Windows und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Andere in diesem Buch erwähnte Namen können Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein und sollten als solche betrachtet werden.
Die Veränderung und Verbreitung dieser Dokumentation ohne
schriftliche Genehmigung des Copyright-Inhabers ist untersagt.
Die Verbreitung des Werkes oder einzelner Bestandteile des Werkes
in beliebiger auf Papier abgedruckter Form (z.B. als Buch) zu kommerziellen Zwecken ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des
Copyright-Inhabers verboten.
Diese Dokumentation wird ohne Anspruch auf Vollständigkeit zur
Verfügung gestellt. Der Autor gewährleistet nicht, dass der Inhalt
fehlerfrei ist, Ihren Anforderungen sowie dem von Ihnen gewünschten Einsatzzweck entspricht. Weiterhin übernimmt der Autor keine
Gewähr für die Richtigkeit des Inhaltes, soweit nicht grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten vorliegt. Teile oder die gesamte
Dokumentation können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Acronis Disk Director Suite 10.0
Acronis Disk Director Suite 10.0 ist eine integrierte Programmsuite,
die einen Partitionsmanager, einen Boot-Manager, Bearbeitungswerkzeuge für Festplatten und ein Tool zum Wiederherstellen von
gelöschten oder verlorenen Partitionen enthält. So enthält die neue
Version von Acronis Disk Director Suite die Programme und Systemwerkzeuge Acronis Disk Editor, den vielseitigen Boot-Manager
Acronis OS Selector und Acronis Recovery Expert.
Mit Acronis Disk Director Suite können Sie:
• Festplattenpartitionen erzeugen,
• die Größe von Partitionen ohne Datenverlust ändern,
• Partitionen ohne Datenverlust in andere Dateisysteme konvertie-
ren,
• Partitionen kopieren oder verschieben,
• Partitionen löschen,
• versehentlich gelöschte oder durch Hard- bzw. Softwarefehler be-
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Einige in diesem Handbuch von Acronis Disk Director Suite 10.0
verwendete Fachbegriffe sind in den Abschnitten am Ende erklärt:
Schlagen Sie nach im Anhang ab Seite 110 und bei den Begriffserklärungen ab Seite 129.
Was ist neu in Acronis Disk Director Suite 10.0?
Die Tools von Acronis Disk Director Suite bieten eine ganze Reihe
von Änderungen und Erweiterungen, die gegenüber der Vorversion
den Komfort der Anwendungen erhöhen. Neue Funktionen bieten
nützliche Werkzeuge, mit denen die Aufgabenvielfalt von Acronis
Disk Director Suite vergrößert wird.
•Mit der neuen Funktion Aufteilen und Zusammenführen von
Partitionen im Acronis Disk Director können Sie eine Partition in
zwei Partitionen aufteilen, ausgewählte Ordner in die neue Partition verschieben und den Rest der Daten auf der alten Partition
lassen. Diese Operation kann auch für das Erstellen einer leeren
Partition aus dem freien Speicher einer anderen Partition verwendet werden. Sie können zwei Partitionen zu einer einzigen zusammenführen, selbst dann, wenn ihre Dateisysteme verschieden
sind. Alle Daten bleiben dabei intakt und befinden sich auf der
entstehenden Partition.
• Ein integrierter Datei-Browser im Acronis Disk Director realisiert
das Durchsuchen und Managen von Partitionsinhalten. Damit können Sie eine gewählte Partition durchsuchen oder ihren Inhalt
verwalten, bevor die Operationen ausgeführt werden. Der Browser kann Dateien und Ordner auf der ausgewählten Partition kopieren, einfügen und löschen sowie neue Ordner erstellen.
•Die neue Funktion Von CD booten im Boot-Menü von Acronis OS
Selector vereinfacht den Umgang mit bootfähigen CDs/DVDs.
Wenn eine bootfähige CD/DVD in das Laufwerk eingelegt wird,
wird ein enthaltenes Betriebssystem zusammen mit den bereits
verfügbaren Betriebssystemen automatisch erkannt und im
Acronis OS Selector Boot-Menü bzw. im Programmhauptfenster
angezeigt. Die CD/DVDs können jedes Betriebssystem enthalten
oder auch nur ein Programm, das nach dem Booten mit diesem
Datenträger ausgeführt werden kann oder selbstständig startet.
Sie sehen das Symbol im Boot-Menü. Damit können Sie entweder
ein Betriebssystem von der CD/DVD booten oder es installieren.
• Der OS-Detection-Assistent , ein Assistent zum Erkennen von
Betriebssystemen, ermöglicht, dass ein unabsichtlich im BootMenü von Acronis OS Selector gelöschtes Betriebssystem gefunden und hinzugefügt werden kann. Wenn ein Betriebssystem auf
einer frisch angeschlossenen Platte nicht automatisch erkannt
wurde, können Sie versuchen, es dem Boot-Menü mit Hilfe dieses
Hilfsprogramms hinzuzufügen.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
•Ebenfalls neu ist die Möglichkeit , ein Betriebssystem von der
zweiten oder dritten Festplatte zu booten. Windows kann üb-
licherweise nur von einer Festplatte booten, wenn sich seine
Boot-Dateien auf der Festplatte befinden, die im BIOS als erste
eingetragen ist. Wenn Sie ein Live-System eines Computers mit
einer Festplatte an einem anderen Computer anschließen, dann
kann es nicht gebootet werden, weil diese Festplatte im neuen
System nicht mehr die erste Festplatte ist. Das geht selbst dann
nicht, wenn die Hardware auf beiden Computern identisch ist.
Acronis OS Selector kann nun Situationen wie diese bewältigen
und die Festplatten für den Start des gewählten Systems genau in
die Reihenfolge bringen, die das System beim Start vorfinden
muss. Außerdem können Sie die Reihenfolge der Festplatten vor
der Installation eines weiteren Betriebssystems so verändern,
dass ein zusätzliches Windows-Betriebssystem seine Boot-Dateien
auf der zweiten (3. usw.) Platte installiert.
• Acronis Disk Director Suite enthält eine Ereignisanzeige. Diese
zeigt Informationen über die ausgeführten Aktionen für eine Analyse möglicher Fehler.
• Neu in dieser Version ist der Acronis Media Builder als zukünftiger
Standard für alle Acronis-Produkte. Mit dem neuen Media Builder
können bootfähige Notfallmedien für jedes Acronis-Produkt erstellt werden, das auf einem Computer installiert sind. Außerdem
ist es möglich, ein einziges bootfähiges Notfallmedium mit mehreren Acronis-Produkten zu erstellen. Neu ist die Unterstützung für
die Erstellung eines bootfähigen ISO-Images auf der Festplatte.
Daten sicher löschen
Microsoft Windows bietet eine Reihe von Funktionen zum Partitionieren, Formatieren und Löschen von Festplatten und Partitionen. Eine
mit den Mitteln von Windows bearbeitete Festplatte ist aber nicht
vor unbefugtem Zugriff sicher. Daten könnten sogar unter Windows
mit einfachen Mitteln wiederhergestellt werden. Damit wäre der
Zugriff auf Daten möglich, die Sie eigentlich verbergen wollten.
Deshalb sorgt Acronis Disk Director Suite 10.0 beim Auslöschen von
Partitionen bzw. beim Bereinigen von Festplatten dafür, dass jeder
Versuch, Daten wiederherzustellen, zum Scheitern verurteilt ist.
Nutzungsbedingungen der Software
Die Bedingungen für die Nutzung der Software Acronis Disk Director
Suite 10.0 sind in der im Anhang abgedruckten Lizenzvereinbarung
beschrieben. Die einmalige Seriennummer ist der Nachweis für den
legalen Erwerb und die Verwendung von Acronis Disk Director Suite 10.0 auf Ihrem Computer. Sie ist auf der 4. Umschlagseite des
Handbuchs angebracht, auf einer Lizenzurkunde enthalten oder
Acronis Disk Director Suite 10.0Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Acronis Disk Director SuiteGemeinsam ausgepackt
wurde Ihnen in elektronischer Form übergeben. Es wird empfohlen,
die Nummer durch Registrierung unter
www.acronis.de/registration/
zu personalisieren, um über Produktupdates informiert zu werden
und diese downloaden zu können.
Technische Unterstützung (Support)
Nutzer legal erworbener und registrierter Kopien von Acronis Disk
Director Suite 10.0 erhalten technische Unterstützung von Acronis.
Im Problemfall versuchen Sie zuerst, die Lösung in diesem Handbuch oder in der integrierten Programmhilfe zu finden.
Falls Sie Probleme mit der Installation oder Nutzung des Programms
haben und diese weder mit dem Handbuch noch mit der Installationshilfe des Programms lösen können, besuchen Sie die
Acronis-Internetseiten unter der Adresse
http://www.acronis.de/support/. Dort finden Sie eine Zusammenstel-
lung der häufig gestellten Fragen (FAQ), in der Sie sehr wahrscheinlich die Lösung Ihres Problems entdecken.
Wenn Sie in der FAQ ebenfalls nicht fündig wurden, schicken Sie eine Email an die Adresse
support@acronis.de. Dazu benötigen Sie die
Registrierungsnummer Ihrer Kopie von Acronis Disk Director Suite 10.0, die Sie auf der 4. Umschlagseite des Handbuchs bzw. auf
einer Lizenzurkunde finden oder die Ihnen in elektronischer Form
übergeben wurde. Diese geben Sie im Text der Mail an, bevor Sie
das Problem beschreiben. Versuchen Sie, das Problem umfassend zu
schildern und vergessen Sie nicht, die verwendete Hardware und die
Version des Betriebssystems mit anzugeben.
Es wird vorausgesetzt, dass das Betriebssystem durch alle vorhandenen Servicepacks und Patches auf dem neuesten Stand ist, für die
verwendete Hardware aktuelle Treiber installiert sind und Sie das
neueste Build von Acronis Disk Director Suite 10.0 benutzen.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Kapitel 1. Gemeinsam ausgepackt
Bei einem Download des Programms erhalten Sie eine ausführbare
Programmdatei und eine Seriennummer zur Freischaltung des Programms.
Das Handbuch finden Sie nach der Installation in elektronischer
Form im Installationsverzeichnis des Programms. Zum Lesen ist eine
Version von Adobe Reader erforderlich.
Die jeweils aktuellste Version des Handbuchs, die auch die eventuell
in neuen Builds (Minor-Updates) hinzugekommenen oder veränderten Funktionen beschreibt, finden Sie im Internet unter
Eine von Ihnen erworbene Paketversion von Acronis Disk Director
Suite 10.0 beinhaltet die Installations-CD, dieses Benutzerhandbuch
incl. Lizenzvereinbarung, die Registrierungskarte sowie Informationen zu weiteren Produkten von Acronis.
Die Installations-CD einer Paketversion von Acronis Disk Director
Suite 10.0 ist bootfähig und ermöglicht den direkten Start von
Acronis Disk Director Suite sowie die Installation von Acronis OS
Selector bzw. die erneute Aktivierung dieses Tools nach einer erfolgten Deaktivierung.
Systemanforderungen
Für den Einsatz von Acronis Disk Director Suite 10.0 sind durch die
verwendete Hardware folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
• PC-kompatibler Computer mit Pentium-CPU oder ähnlicher,
• 128 MB RAM Arbeitsspeicher,
• Disketten- oder CD-Laufwerk, optionales CD-R/RW-Laufwerk,
• VGA-Monitor,
• Maus (empfohlen).
Unterstützte Betriebssysteme
Acronis Disk Director Suite kann auf einem PC mit einem Betriebssystem Microsoft Windows 98 SE / Me / NT 4.0 Workstation SP 6 /
2000 Professional SP 3/XP installiert werden.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Auf den Serverversionen Microsoft Windows NT Server / 2000 Server / 2000 Advanced Server oder Windows 2003 Server ist eine
Installation nicht möglich: Nutzen Sie für diese Betriebssysteme die
Version Acronis Disk Director Suite 10.0 Server.
• Redimensionieren, Kopieren und Verschieben von Partitionen mit
Dateisystem Windows FAT16, FAT32, NTFS, Linux Ext2/Ext3, ReiserFS oder Linux SWAP ohne Datenverlust
• Aufteilen, Zusammenführen und Durchsuchen von Partitionen mit
Dateisystem FAT16, FAT32, NTFS, Linux Ext2, Ext3
• Zusammenführen von Partitionen auch bei unterschiedlichem Da-
teisystem inklusive Konvertierung
• Durchsuchen und Verwalten des Inhalts von Linux- und anderen
Partitionen unter Windows
• Redimensionieren von NTFS-Partitionen ohne Neustart von Win-
dows (außer Systempartionen)
• Konvertierung von Dateisystemen FAT16 <=> FAT32; Li-
nux Ext2 <=> Ext3. Indirekt können auch andere Dateisysteme
auch durch das Zusammenführen von Partitionen mit verschiedenen Dateisystemen verändert werden.
• Mit dem bootfähigen Notfallmedium managen Sie Festplatten
bzw. Partitionen von Computern mit einem beliebigen PCbasierten Betriebssystem – einschließlich Linux.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Kapitel 2. Erste Schritte
Sicher möchten Sie das neue Programm sofort einsetzen und testen.
Beachten Sie aber, dass Acronis Disk Director Suite eine Programmsammlung mächtiger Werkzeuge ist, mit denen Sie direkt auf Festplatten, deren Partitionen und jedes einzelne Byte zugreifen können.
Nehmen Sie sich die Zeit, vor der Arbeit dieses Handbuch bzw. die
Programmhilfe zu konsultieren. Das gilt besonders für den Einsatz
von Acronis OS Selector und Acronis Disk Editor mit direktem Zugriff
auf die Festplatten.
2.1 Vor dem ersten Start
Setzen Sie das erworbene Programm sehr vorsichtig ein. Acronis
Disk Director Suite wurde mit verschiedensten Festplatten und mit
allen unterstützten Betriebssystemen getestet. Eventuelle Probleme
während des Betriebes von Acronis Disk Director Suite sind daher in
den meisten Fällen auf unbedachte Handlungen mit diesem mächtigen Programm oder einem der Bestandteile zurückzuführen.
Veränderungen an bestehenden System-, Programm- oder Datenpartitionen sollten überlegt und vorsichtig durchgeführt werden, um
eventuelle Beschädigungen an Boot-Sektoren und an Datensicherungen zu vermeiden.
Ein Stromausfall, eine andere Unterbrechung der Stromzufuhr zum
PC oder ein Reset während der Ausführung von Aktionen durch
Acronis Disk Director Suite können zu einer Beschädigung von Partitionen oder zu Datenverlusten führen.
Treffen Sie alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen und beachten Sie
folgende einfachen Regeln:
• Erstellen Sie ein vollständiges Backup der Festplatte, deren Parti-
tionen Sie bearbeiten oder neu aufteilen wollen. Damit können
Sie im Fehlerfall auf eine Sicherung zugreifen und vermeiden Datenverluste. Fast alle aktuellen PCs verfügen über einen Brenner,
mit dem Sie schnell eine Datensicherung vornehmen.
• Durch das Auslagern von Dateien oder Systemeinstellungen si-
chern Sie nicht nur die Daten vor einem evtl. Datenverlust beim
Partitionieren, sondern sichern sich auch gegen andere Systemprobleme ab. Deshalb sollten Sie diese Vorsichtsmaßnahmen auch
ohne den beabsichtigten Einsatz von Acronis Disk Director Suite
regelmäßig treffen.
Acronis bietet zu diesem Zweck eine besonders effektive und leistungsfähige Software für das Backup von Festplatten und Partitio-
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
nen: Acronis True Image. Informationen finden Sie im Internet unter http://www.acronis.de/products/trueimage/. Acronis True
Image erzeugt Abbilder von Festplatten oder Partitionen, die in
komprimierten Archivdateien abgelegt sind und deshalb in kürzester
Zeit angelegt oder rekonstruiert werden können. Außerdem könnten
Sie zusätzlich besonders wichtige Dokumente oder andere Dateien
bzw. Verzeichnisse ebenfalls sichern
• Überprüfen Sie die Festplatte(n) Ihres Systems regelmäßig auf
Funktion, Konsistenz und Datenvolumen. So beugen Sie Systemabstürzen und Datenverlusten vor. Achten Sie darauf, dass weder
defekte Sektoren noch Fehler im Dateisystem vorhanden sind.
Dazu können Sie z.B. die Funktionen von Acronis Disk Director
Suite oder die des Betriebssystems verwenden.
Sie können die Festplatten nach dem Start direkt mit Acronis Disk
Director Suite überprüfen, indem Sie bei eingeschaltetem manuellen
Modus im Bereich Aktionen oder aus dem Kontextmenü einer Partition den Befehl Fehlerprüfung auswählen.
• Führen Sie mit Acronis Disk Director Suite keine Änderungen an
Partitionen durch, wenn gleichzeitig Sie Software mit Low-Level-Zugriffen, wie Anti-Virus- oder Backup-Programme geöffnet haben. Schließen Sie solche Programme, bevor Sie Acronis Disk Director Suite starten.
Wenn Sie sich an diese Regeln halten, schützen Sie sich vor Systemabstürzen und Datenverlusten.
Um mit Acronis Disk Director Suite zu arbeiten, gibt es zwei Varianten:
• Legen Sie die Installations-CD von Acronis Disk Director Suite in
das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein und starten Sie den PC
neu. Da die Installations-CD bootfähig ist, startet das Programm
den PC und bietet dann den Zugriff auf den Partitionsmanager
und den Boot-Manager, je nach zu erledigender Aufgabe.
• Installieren Sie Acronis Disk Director Suite unter Windows, um
bequem auf alle Funktionen zuzugreifen. Das gilt auch für die Einstellungen des Boot-Managers Acronis OS Selector, dessen Einstellungen Sie ebenfalls unter Windows verändern können.
Nach der Installation von Acronis Disk Director Suite 10.0 können Sie
auf einem bootfähigen Wechselmedium ein Notfallmedium für den
Start von Acronis Disk Director Suite erstellen. Mit den so erstellten
Medien können Sie das Programm direkt von der CD zu starten und
damit auch für andere Betriebssysteme als Windows Partitionierungen von Festplatten ausführen, z.B. für Linux. Außerdem ist die Erstellung bei Verwendung von Acronis OS Selector anzuraten, da Sie
über das bootfähige Notfallmedium einen z.B. für die Installation
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
deaktivierten Boot-Manager nach Installation des neuen Systems
wieder aktivieren können.
Unabhängig davon, ob der Start von Acronis Disk Director Suite unter Windows oder vom Boot-Meduim erfolgte: Sie arbeiten mit der
gleichen vertrauten Benutzeroberfläche, die dem Aussehen von
Windows XP nachempfunden ist. Sie bedienen das Programm mit
den unter Windows üblichen Tasten bzw. durch den Einsatz der
Maus. Während der Arbeit mit Acronis Disk Director Suite arbeiten
Sie in verschiedenen Dialogboxen, in denen Sie die erforderlichen
Einstellungen vornehmen.
Aktionen und Assistenten
Acronis Disk Director Suite verwendet ein besonderes Verfahren: Sie
stellen zunächst mit Hilfe eines Assistenten oder manuell eine Handlungsanweisung für Acronis Disk Director Suite zusammen. Dieses
Verfahren finden Sie z.B. in der Kernanwendung bei allen Arbeiten
an Festplatten und Prozeduren oder dem Acronis Rescue Media Builder. Mit den üblichen Schaltflächen schreiten Sie z.B. schon während
der Installation schrittweise Weiter voran, gehen bei Bedarf bereits
gewählte Schritte zur Kontrolle bzw. Veränderung Zurück oder wählen Abbrechen, um den Vorgang nicht auszuführen. Den Abschluss
bildet ein Klick auf Fertig stellen.
Veränderungen an Datenträgern erfolgen in dieser Phase noch nicht.
Acronis Disk Director Suite stellt lediglich eine Handlungsfolge zusammen, die Sie bis zur Bestätigung jederzeit ändern oder verwerfen können.
Nach Absolvierung der Scripterstellung wird die Schaltfläche Aus-führen aktiv. Außerdem sehen Sie im Programmhauptfenster bereits
das Ergebnis der noch ausstehenden Aktionen. Sie könnten nun
zunächst noch weitere Handlungsanweisungen zusammenstellen oder Aktionen verwerfen. Erst ein Klick auf die Schaltfläche Ausfüh-ren oder der Befehl Aktionen → Ausführen erledigt die entsprechende Handlung und führt die zuvor definierten Schrittfolgen wirklich aus. Erst jetzt erfolgen physikalische Änderungen an den Festplatten.
Diese einfache Bedienung der Assistenten wird im gesamten Handbuch vorausgesetzt: Es wird bei der Beschreibung der Abläufe meist
nicht ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Sie den jeweils nächsten Schritt eines Assistenten mit einem Klick auf die Schaltfläche
Weiter auslösen müssen.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
2.2 Installation
Die Installation von Acronis Disk Director Suite erfolgt komfortabel
durch einen Installationsassistenten. Zum Start des Installationsassistenten reicht es aus, die Installations-CD einer Paketversion von
Acronis Disk Director Suite in das CD-ROM-Laufwerk einzulegen.
Falls Sie das Programm online erworben haben und per Download
eine Datei aus dem Internet vorliegen haben, dann starten Sie das
Setup mit einem Doppelklick auf die Datei im Windows-Explorer.
Halten Sie in jedem Fall die Seriennummer des Programms bereit.
Wenn Sie im Installationsbildschirm auf das Symbol mit dem Fragezeichen klicken, starten Sie die Installationsanleitung mit weiteren
Details zur Installation.
1. Klicken Sie im Installationsmenü auf den Eintrag Installation von Acronis Disk Director Suite, um die Installation zu starten.
Bestätigen Sie den Willkommensbildschirm mit Weiter.
2. Es erscheint der Endbenutzerlizenzvertrag: Lesen Sie den Lizenzvertrag aufmerksam, aktivieren Sie bei Zustimmung die Option
Annehmen und klicken Sie auf Weiter.
Falls Acronis Disk Director Suite bei der Installation ein älteres Build
des Programms lokalisiert, erscheint ein entsprechender Hinweis.
Falls ein älterer Build gefunden wird, wird das neue Build automatisch mit den gleichen Einstellungen wie bisher installiert und die
vorhandenen Dateien werden ersetzt.
3. Geben Sie die Seriennummer Ihrer Programmkopie ein, die Sie
auf der Rückseite des Handbuchs finden. Falls Sie die Seriennummer in elektronischer Form, z.B. per E-Mail, erhalten haben,
dann können Sie diese in das Eingabefeld kopieren. Nutzen Sie
die Tastenkombinationen STRG + C zum Kopieren aus der Mail
und STRG + V zum Einfügen in das Eingabefeld für die Seriennummer.
4. Im Schritt Setup-Typ entscheiden Sie, auf welche Weise Sie das
Produkt installieren:
•Typisch - die am häufigsten genutzten Programmfeatures
(Acronis Disk Director Suite und Acronis Media Builder) werden
installiert (empfohlen für die meisten Benutzer).
•Benutzerdefiniert - erlaubt vor allem das Deaktivieren von Fea-
tures, die bei Auswahl von Typisch installiert werden, die Auswahl weiterer Programmfeatures (wenn vorhanden) und deren
Speicherort (empfohlen für erfahrene Benutzer).
•Komplett - alle Programmfeatures werden automatisch installiert
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
5. Wählen Sie, ob Sie Acronis Disk Director Suite im Startmenü für
alle Benutzer installieren wollen oder nicht. Vorgegeben ist die
Einstellung, Acronis Disk Director Suite für alle Benutzer des
Computers zu installieren.
6. Überprüfen Sie die Einstellungen: Sie sehen hier auch, welche
Programmkomponenten in welchen Ordner installiert werden. Mit
einem Klick auf Fertig stellen starten Sie den Kopiervorgang.
Die Dateien werden auf die Festplatte kopiert, der Installationsfortschritt ist zu sehen.
7. Zum Abschluss der Installation muss der Computer neu gestartet
werden. Bestätigen Sie die entsprechende Abfrage von Acronis
Disk Director Suite Setup. Ohne diesen Nuestart kann Acronis
Disk Director Suite nicht ausgeführt werden.
Unmittelbar nach der Installation einer Download-Version von
Acronis Disk Director Suite oder nach Installation eines Updates
sollten Sie ein neues bootfähiges Notfallmedium erstellen. Damit ist
gewährleistet, dass immer die aktuellste Version der Software auch
auf dem Notfallmedium zur Verfügung steht.
Acronis OS Selector installieren
Wenn Acronis Disk Director installiert ist, wählen Sie den Befehl
Start → (Alle) Programme → Acronis → Acronis Disk Director →
Installation von Acronis OS Selector. Damit starten Sie das Setup-
Programm von Acronis OS Selector.
Beachten Sie vor Installation des Boot-Managers Acronis OS Selector die Hinweise im Abschnitt 2.1, »Vor dem ersten Start«.
Sie können Acronis OS Selector in der Variante Typisch oder Benutzerdefiniert installieren. Es wird empfohlen, die Option Typisch zu
verwenden.
• Bei Auswahl des Setup-Typs Typisch wird der Ordner BOOTWIZ
auf der Systempartition erzeugt, die die Dateien und Verzeichnisse von Windows enthält.
• Bei Auswahl von Benutzerdefiniert können Sie die Position des
Ordners BOOTWIZ selbst wählen. Das könnte nützlich sein, wenn
eine Systempartition zerstört oder beschädigt wird. In diesem Fall
können Sie auf das Boot-Menü von Acronis OS Selector auch dann
zugreifen, wenn ein Zugriff auf die Systempartition nicht möglich
ist. Aus dem Boot-Menü können Sie die exklusiv ausführbare Variante von Acronis Disk Director Suite starten, die im Ordner
BOOTWIZ gespeichert ist. Damit können Sie Partitionen erstellen
oder wiederherstellen und Acronis Disk Editor starten.
Überprüfen Sie die Einstellungen für die Installation von Acronis OS
Selector. Mit einem Klick auf Fertig stellen starten Sie den Kopier-
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
vorgang für die Programmdateien. Die Dateien werden auf die Festplatte kopiert.
Zum Abschluss der Installation muss der Computer neu gestartet
werden. Bestätigen Sie die entsprechende Abfrage von Acronis Disk
Director Suite Setup und warten Sie den Neustart ab. Selektieren
Sie im erscheinenden Boot-Menü das zu startende Betriebssystem
und nutzen Sie den Befehl Betriebssystem → Booten.
Modifizieren, Reparieren oder Entfernen
Das Setup von Acronis Disk Director Suite bietet Funktionen für die
Veränderung der installierten Produkt-Komponenten, die Reparatur
einer beschädigten Installation und für die Deinstallation. Für diese
Aufgaben starten Sie das Installationsprogramm erneut. Wenn
Acronis Disk Director Suite eine vorhandene gleiche Version im System des Zielcomputers findet, erscheint ein besonderes Assistentenfenster (s.
Abb. 1).
Abb. 1: Der Assistent für die Reparatur oder
die Modifizierung einer Installation von
Acronis Disk Director Suite.
• Mit Auswahl der ersten Schaltfläche modifizieren Sie eine vorhan-
dene Version von Acronis Disk Director Suite. Mit Hilfe der für den
Installer von Windows typischen Steuerelemente wählen Sie, welche Features installiert bzw. deinstalliert werden.
• Die zweite Option ersetzt vermisste oder beschädigte Dateien und
stellt so die ursprüngliche Installation wieder her.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
• Die dritte Option deinstalliert eine vorhandene Version von
Acronis Disk Director Suite.
Eine weitere Besonderheit tritt in Zusammenhang mit dem Acronis
OS Selector auf. Das Setup-Programm prüft das Vorhandensein von
Acronis OS Selector und fragt bei einer gefundenen Installation
nach, welche der möglichen Optionen Sie für die Behandlung dieses
Programms wünschen (s.
Abb. 2).
Die Varianten beim erneuten Aufruf des Setupprogramms für den
Acronis OS Selector sind mit denen beim Start des Programms vom
bootfähigen Notfallmediums identisch: Details finden Sie im Abschnitt »Mit dem bootfähigen Notfallmedium arbeiten«, Seite 109ff.
Abb. 2: Optionen für den Boot-Manager beim
erneuten Setup
Deinstallieren der Programme
Sie können Acronis Disk Director Suite und Komponenten von anderen Acronis-Produkten alternativ zum oben beschriebenen Verfahren
über die Systemsteuerung von Windows deinstallieren.
1. Starten Sie die Windows-Systemsteuerung.
2. Schalten Sie in den Bereich Software – Programme ändern oder entfernen.
3. Markieren Sie die zu entfernende Komponente.
4. Klicken Sie auf Entfernen, um die gewählte Komponente zu
deinstallieren.
5. Bestätigen Sie die Nachfrage und warten Sie die Vollendung der
Handlungen ab.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Auch wenn Sie nicht ausdrücklich darauf hingewiesen werden sollten: Starten Sie den Rechner nach Abschluss der Deinstallation neu,
um den Vorgang zu beenden.
Um nur Acronis OS Selector zu entfernen, wählen Sie den Befehl
Start → (Alle) Programme → Acronis → Acronis Disk Director →
Installation von Acronis OS Selector. Damit starten Sie das Setup-
Programm von Acronis OS Selector. Es erscheinen die Optionen für
Acronis OS Selector (s. Abb. 2). Wählen Sie die Option Deinstallie-ren von Acronis OS Selector, bestimmen Sie im nachfolgenden
Schritt das Betriebssystem, das nach der Deinstallation von Acronis
OS Selector automatisch bootet und bestätigen Sie die Fertigstellung
der Deinstallation: Setup entfernt die zugehörigen Dateien.
2.3 Der erste Start
Der Start des Programms erfolgt entweder über den Befehl Start →
(Alle) Programme ! Acronis → Acronis Disk Director → Acronis
Disk Director Suite oder durch einen Klick auf das bei der Installati-
on angelegte Desktopsymbol.
Acronis Disk Director Suite startet automatisch vom bootfähigen
Notfallmedium, nachdem Sie den Computer mit diesem Datenträger
gestartet haben. Der Einsatz dieses bootfähigen Notfallmediums ist
sinnvoll nach einem Fehler, der das Booten von Windos verhindert
oder wenn Sie auf einem Computer arbeiten wollen, der mit dem
Betriebssystem Linux arbeitet. Für diesen Fall muss die Bootreihenfolge im BIOS Ihres Rechners so eingestellt sein, dass ein Computerstart von CD oder Disketten möglich ist.
Automatischer oder manueller Modus
Wenn Sie Acronis Disk Director Suite zum ersten Mal starten, müssen Sie sich zunächst für die Arbeit im automatischen Modus (Standard) oder im manuellen Modus entscheiden (s.
• Der Automatische Modus bietet die gängigsten Funktionen, die
zur Partitionierung und Konfiguration von Festplatten notwendig
sind. Dieser Modus ist für Benutzer geeignet, die nur die zentralen
Funktionen von Acronis Disk Director Suite einsetzen möchten.
• Wenn Sie detaillierte Darstellungen von Partitionen und Struktu-
ren benötigen, dann bietet der Manuelle Modus diese Informationen zusammen mit einem kompletten Satz an Partitionskontrollund Bearbeitungswerkzeugen.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Abb. 3: Arbeitsmodus wählen
Der automatische Modus zeigt nur ausgewählte Funktionen. Sie
können aber während der Arbeit mit Acronis Disk Director Suite zu
jeder Zeit im Menü Ansicht des Programmhauptfensters zwischen
den beiden Modi wechseln.
Ansichtselemente
Nach dieser ersten wichtigen Entscheidung erscheint Acronis Disk
Director Suite nach wenigen Augenblicken mit einer übersichtlichen
und einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche. Die Oberfläche bietet eine Menüleiste, eine Seitenleiste mit mehreren Bereichen, mehrere Symbole in nebeneinander angeordneten Symbolleisten und eine Arbeitsfläche, die z.B. im automatischen Modus eine Übersicht
der vorhandenen Festplatten zeigt (s.
Steuerelementen bestehen Beziehungen: Fast alle Handlungen bzw.
Arbeitsaufgaben sind über verschiedene Wege zu erreichen.
Die Symbole der Symbolleisten entsprechen den Befehlen der Menüs. Wenn Sie mit der Maus auf ein Symbol zeigen, erscheint eine
QuickInfo mit Informationen zur Aufgabe des Symbols. Die Ansicht
der Symbole kann von der Abbildung abweichen, sie richtet sich
nach der jeweiligen Arbeitssituation.
Die Menüleiste von Acronis Disk Director Suite enthält das Menü An-sicht. Mit den nur dort angeordneten Befehlen verändern Sie die Arbeitsoberfläche von Acronis Disk Director Suite.
Mit den Befehlen Ansicht → Seitenleiste bzw. Ansicht → Statusleis-te schalten Sie diese Ansichtselemente ein bzw. aus. Die Statusleiste am unteren Rand des Programmhauptfensters von Acronis Disk
Director Suite bietet Informationen über den Status des Programms:
Dort erscheinen z.B. Erklärungen, wenn Sie mit dem Mauszeiger auf
ein Symbol in den Symbolleisten zeigen.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Abb. 4: Die Programmoberfläche von Acronis
Disk Director Suite im automatischen Modus
Im oberen Bereich des Menüs Ansicht der Kernanwendung von
Acronis Disk Director Suite schalten Sie zwischen dem automatischen
und dem manuellen Modus um.
• Mit dem Befehl Symbolleisten schalten Sie die Ansicht vorhande-
ner Symbolleisten ein bzw. aus, bestimmen die Ansicht der Symbole und schalten bei Bedarf die Symbolunterschriften zu.
• Mit den Befehlen Details, Liste, Symbole und Kacheln gestalten
Sie die Ansicht der Festplatten bzw. Partitionen im rechten Teil
des Programmhauptfensters.
• Der Befehl Anordnen nach bietet z.B. die Möglichkeit, die Symbo-
le in der Detailansicht nach Kriterien zu ordnen, die sonst nicht
als Spalten verfügbar sind. Die sichtbaren Spalten stellen Sie mit
dem Befehl Ansicht → Details wählen ein.
Seitenleiste
Die Seitenleiste enthält verschiedene Aufgabenbereiche. Mit den
Pfeilen in den Titeln der Bereiche blenden Sie die Inhalte der Bereiche ein bzw. aus. Welche Bereiche sichtbar sind, hängt von der
Anwendung, der gewählten Ansicht und der Arbeitssituation ab.
Programme im Windows-Startmenü
Einige Tools von Acronis Disk Director Suite sind über das Startmenü von Windows erreichbar: Im Untermenü des Befehls Start → (Al-le) Programme ! Acronis → Acronis Disk Director finden Sie außer
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
dem Befehl zum Start der Suite auch Links zu folgenden Programmen:
• Acronis Disk Editor
• Acronis Recovery Expert
• Installation von Acronis OS Selector
• Acronis Rescue Media Builder
• Acronis OS Selector (falls installiert)
Außerdem ist noch ein Website-Link angeordnet, mit dem Sie die Internetseiten von Acronis besuchen können.
Als typisches Programm mit einer an den Funktionen von Microsoft
Windows orientierten Oberfläche unterstützt Acronis Disk Director
Suite die Arbeit mit der rechten Maustaste. Bevor Sie sich im manu-ellen Modus auf die Suche nach Befehlen im Menü oder in der Symbolleiste begeben, sollten Sie unbedingt zuerst mit der rechten
Maustaste auf das gewünschte Symbol im rechten Teil des Programmhauptfensters klicken. In dem erscheinenden Kontextmenü
ist der gesuchte Befehl mit großer Wahrscheinlichkeit zu finden.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Kapitel 3. Überblick
Kernanwendung der Acronis Disk Director Suite ist das Programm,
mit dem Sie schnell und einfach Partitionen und Festplatten verwalten. Aus diesem Programm heraus haben Sie Zugriff auf alle anderen Anwendungen und Werkzeuge.
3.1 Der logische Aufbau
Acronis Disk Director Suite unterstützt zwei unterschiedliche Arbeitsmodi (siehe Abschnitt »
Seite
Automatischer Modus
In diesem Modus erhalten Sie Zugriff auf die am häufigsten verwendeten Aufgaben wie Partitionen erstellen, freien Speicher erweitern
und Partitionen kopieren. Das Programm bietet dabei nur Zugriff auf
Funktionen, die mit Hilfe von Assistenten erledigt werden.
18):
Automatischer oder manueller Modus«,
Manueller Modus
Im manuellen Modus haben Sie Zugriff auf alle Aktionen, die Ihnen
Disk Director Suite bietet. Dieser Modus ist für erfahrene Benutzer
gedacht, die sich mit der Organisation und Wartung von Festplatten
auskennen.
Der automatische Modus
Im automatischen Modus werden alle Aktionen über Assistenten
vorgenommen. Es stehen vier Assistenten bereit:
Der Assistent Partition erstellen hilft Ihnen, eine neue Partition auf
einer neuen Festplatte oder aus dem unbenutzten Speicher auf einer
vorhandenen Festplatte zu erstellen.
Mit dem Assistenten Freien Speicher vergrößern können Sie den
freien Speicher einer Partition vergrößern, indem Sie unbenutzten
Festplattenplatz einer vorhandenen Partition zuordnen oder von
einer Partition auf eine andere verschieben.
Der Assistent Partition kopieren erlaubt es Ihnen, eine Partition auf
eine andere, gleich große oder größere Partition zu kopieren.
Der Assistent Partitionen wiederherstellen startet Acronis
Recovery Expert, das Tool zur vollständigen Wiederherstellung gelöschter Partitionen. Wenn der PC infolge eines Systemausfalls oder
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
einer Virenattacke nicht mehr bootet, können Sie so kritische Systembereiche und gelöschte Partitionen rekonstruieren und die BootFähigkeit wiederherstellen.
Nähere Informationen zu Acronis Recovery Expert finden Sie in einem speziellen Abschnitt:
Kapitel 6, »Acronis Recovery Expert«.
Durch diese Assistenten erreichen auch unerfahrene Benutzer
schnelle und sichere Ergebnisse mit Acronis Disk Director Suite.
Der manuelle Modus
Im manuellen Modus können erfahrene Benutzer alle vorhandenen
Funktionen von Acronis Disk Director Suite benutzen. Die einzelnen
Aktionen werden durch die notwendigen Einträge in Dialogboxen
vorgenommen. Im manuellen Modus übernehmen Assistenten die
Vorbereitung der Aufgaben. Dagegen zeigt der automatische Modus
wesentlich mehr Funktionen, die außerdem überwiegend manuell
gestartet und ausgeführt werden müssen.
Zwischen den Modi wechseln
Wenn Sie nach der Installation von Acronis Disk Director Suite einen
Arbeitsmodus ausgewählt haben, können Sie diesen jederzeit wechseln. Wählen Sie dazu Ansicht ! Automatischer Modus für den automatischen Modus oder Ansicht ! Manueller Modus für den manuellen Modus.
3.2 Das Programmhauptfenster
Acronis Disk Director Suite wird über das Programmhauptfenster gesteuert. Hier finden Sie Menüs, Symbolleisten, Laufwerks- und Partitionsbäume, die über das Menü Ansicht ein- bzw. ausgeblendet
werden, sowie eine Darstellung der Festplatten- und Partitionsliste
des Computers.
Die Darstellung des Hauptfensters unterscheidet sich je nach dem
gewählten Arbeitsmodus. Während im automatischen Modus nur die
vier Assistenten zur Auswahl stehen (s.
nuellen Modus (s.
und Befehle sehen.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Abb. 5: Programmhauptfenster im manuellen
Modus
Der manuelle Modus zeigt im Programmhauptfenster alle Details der
Festplatten und der darauf enthaltenen Objekte. So wird z.B. auch
unzugeordneter Festplattenspeicher angezeigt, der im automatischen Modus ausgeblendet wird, da die Assistenten diesen Speicherplatz automatisch erkennen.
Festplatten- und Partitionsinformationen
Im Programmhauptfenster sehen Sie die verfügbaren Festplatten
und deren Partitionen, inkl. Bezeichnungen und Laufwerksbuchstabe. Direkt darunter werdten im Manuellen Modus die Festplatten
mit den einzelnen Partitionen grafisch dargestellt. Hierbei markiert
die Farbe Orange die primäre Partition, Blau steht für logische Partitionen und Grün für den unzugeordneten Speicher. Außerdem zeigt
der grau hinterlegte Teil einer Partition an, wie viel des Speicherplatzes belegt ist. Innerhalb der einzelnen Partitionen werden außerdem noch die Laufwerksbuchstaben, die Partitionsgröße und der
Typ der Partition angegeben.
In der Detailansicht sehen Sie unten links in der Seitenleiste im Bereich Details die Informationen für die gerade ausgewählte Partition
und als grafische Darstellung rechts im Programmhauptfenster das
Verhältnis zwischen freiem und belegtem Speicherplatz.
Im Menü Ansicht können Sie das Programmhauptfenster nach Ihren
Wünschen einrichten und gestalten. Sie können Seiten-, Status- und
Symbolleisten sowie Baumansicht und grafische Ansichten ein- und
ausblenden. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt
»Ansichtselemente«, Seite 19.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
3.3 Aktionen durchführen
Der Begriff Aktion steht für alle Handlungen zum Festplatten- bzw.
Partitionsmanagement, die Sie mit Acronis Disk Director Suite ausführen können.
Mit Assistenten – einem typischen Bedienelement von Acronis Disk
Director Suite – stellen Sie auf einfache Weise Schritt für Schritt
Handlungsanweisungen (Aktionen) für das Programm zusammen. In
beiden Modi starten die Assistenten und weiteren Aktionen auf die
gleiche Weise.
Die Assistenten starten Sie mit einer der folgenden Methoden:
• im Hauptmenü von Acronis Disk Director Suite im Menü Assistenten,
•in der Seitenleiste am linken Bildschirmrand im Bereich Assistenten mit den dort angeordneten vier Symbolen (siehe Abschnitt
Der automatische Modus«, Seite 22).
»
Im manuellen Modus ist zusätzlich die Symbolleiste Assistenten
sichtbar, die die gleichen Symbole wie die Seitenleiste im Bereich
Assistenten enthält.
Manuelle Aktionen
Manuelle Aktionen – solche, die sich nicht mit den vier im Menü Assistenten aufgeführten Assistenten ausführen lassen – sind nur im manuellen Modus durchführbar. Sie müssen also mit Ansicht → Ma-
nueller Modus in diesen Modus umschalten, um solche Aktionen
auszuführen.
Der Bereich Aktionen der Seitenleiste zeigt nach Auswahl eines
Festplattenbereichs im rechten Teil des Programmhauptfensters im
manuellen Modus alle Aktionen, die Sie je nach Art der Auswahl ausführen können:
Kopieren – Kopiert eine Partition in unzugeordneten Speicher der
gleichen oder einer anderen Festplatte. Details finden Sie im Abschnitt »
Seite
Eine Partition auf unzugeordneten Speicherplatz kopieren«,
44.
Verschieben – Verschiebt die Partition auf der gleichen Festplatte
oder auf eine andere Festplatte. Details finden Sie im Abschnitt
Partition verschieben«, Seite 46.
»
Größe ändern – Fügt der Partition angrenzenden nicht zugeordneten Festplattenspeicher zu oder verkleinert die Partition, wodurch
angrenzend freier Speicher entsteht. Details finden Sie im Abschnitt
Größe einer Partition ändern bzw. verschieben«, Seite 47.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Bezeichnung ändern – Ändert die Datenträgerbezeichnung der
Partition. Details finden Sie im Abschnitt »
on ändern«, Seite
49.
Bezeichnung einer Partiti-
Format – Formatiert die Partition (erstellt ein neues Dateisystem).
Details finden Sie im Abschnitt »
Partition formatieren«, Seite 53.
Löschen – Löscht die zuvor ausgewählte Partition. Details finden Sie
im Abschnitt »
Partition löschen«, Seite 54.
Aufteilen – Teilt eine Partition in zwei Partitionen auf, verschiebt
ausgewählte Ordner in die neue Partition und belässt den Rest der
Daten auf der alten Partition. Diese Operation kann auch für das
Erstellen einer leeren Partition aus dem freien Speicher einer anderen Partition verwendet werden. Details finden Sie im Abschnitt
Partitionen aufteilen «, Seite 54.
»
Zusammenführen – Führt zwei Partitionen zu einer neuen Partition
zusammen, selbst dann, wenn ihre Dateisysteme verschieden sind.
Details finden Sie im Abschnitt »
Partition löschen«, Seite 54.
Fehlerprüfung – Führt ScanDisk auf der Partition aus und meldet
abschließend den Zustand des Dateisystems. Auf Wunsch kann das
Programm gefundene Fehler beseitigen. Details finden Sie im Abschnitt »
Fehlerprüfung«, Seite 55.
Eigenschaften – Zeigt die Eigenschaften der aktuellen Partition
detailliert in der Dialogbox Eigenschaften an. Sie sehen Informationen zum Speicherort und zum Dateisystem.
Alle Aktionen können Sie auf vielfältige Weise starten: mit der Menüleiste, den Symbolen der Symbolleiste oder bei markierter Partition mit den Befehlen der rechten Maustaste. Für die Übersicht über
die zusammengestellten Aktionen nutzen Sie den Befehl Aktionen →Anzeigen.
Wenn Sie eine Festplatte im rechten Teil des Programmhauptfensters ausgewählt haben, dann reduzieren sich die verfügbaren Aktionen auf Bereinigen und Eigenschaften.
Erweiterte Aktionen
Im manuellen Modus erscheint in der Seitenleiste der Bereich Erweitert. Damit oder über das Untermenü von Erweitert im Kontextmenü
einer markierten Partition können Sie folgende erweiterten Aktionen
durchführen:
Laufwerksbuchstaben ändern – ändert den Laufwerksbuchstaben
der aktuellen Partition. Details finden Sie im Abschnitt
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Konvertieren – ändert das Dateisystem der Partition (FAT16;
FAT32; NTFS usw.) Details finden Sie im Abschnitt »
Seite
59.
Konvertieren«,
Verstecken – Versteckt die Partition auf dem Computer.
Details finden Sie im Abschnitt »
Partition verstecken«, Seite 60.
Clustergröße ändern – Verändert die Clustergröße von FAT16-,
Fat32- und NTFS-Partitionen. Durch Veränderung der Clustergröße
lässt sich verlorener und damit ungenutzter Speicherplatz auf solchen Partitionen zurückgewinnen. Details finden Sie im Abschnitt
Clustergröße ändern«, Seite 63.
»
Falls Sie eine FAT16-Partition markiert haben, finden Sie zusätzlich
im Bereich Erweitert das Symbol Root-Größe ändern. Damit verändern Sie die maximale Anzahl der Dateieinträge im Wurzelverzeichnis.
Partitionstyp wechseln«, Seite
Bearbeiten – Startet den Acronis Disk Editor, ein professionelles
Tool, das eine Vielzahl von Möglichkeiten zur direkten Festplattenbearbeitung bietet. Details finden Sie im
Editor arbeiten«, Seite
73.
Beachten Sie, dass Acronis Disk Director Suite die Funktionen der
Kernanwendung sperrt, bis Sie den Acronis Disk Editor beendet
haben. Erst dann ist sichergestellt, dass direkte Veränderungen an
den Datenträgern gespeichert sind und nicht zu Fehlern bei anderen
Festplattenaktionen führen können.
Wenn Sie eine Festplatte im rechten Teil des Programmhauptfensters ausgewählt haben, dann reduizieren sich die verfügbaren Aktionen auf Bearbeiten und MBR kopieren.
3.4 Aktionseigenschaften
Durch das besondere Arbeitsverfahren von Acronis Disk Director Suite werden zunächst Aktionen zusammengestellt und erst auf Kommando ausgeführt. Alle aus den Aktionen folgenden Änderungen
sind dagegen sofort im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director Suite zu sehen. Wenn Sie z.B. eine neue Partition erstellen,
wird diese sofort im Programmhauptfenster, in der grafischen Ansicht und in der Baumansicht sichtbar, sofern Sie diese Ansichten
aktiviert haben. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass Sie auf der
Grundlage noch ausstehender Aktionen bereits weitere Aktionen
planen oder vorbereiten können. So ist entweder zu erkennen, welche Varianten eine geplante Aktion für weitere Arbeiten bietet, oder
vorab zu sehen, ob die vorbereitete Aktion die gewünschten Effekte
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
bietet. Außerdem können Sie die noch nicht ausgeführten Aktionen
jederzeit verwerfen.
Ausstehende Aktionen
Alle Aktionen werden von Acronis Disk Director Suite vorgemerkt.
Das bedeutet, dass Änderungen an einer Partition oder Festplatte
erst vorgenommen werden, wenn Sie alle Änderungen eingerichtet
und eingestellt haben.
Um die ausstehenden Aktionen auszuführen ist ein Klick auf die
Symbolschaltfläche Ausführen nötig, die als schwarz-weiß karierte
Fahne dargestellt ist. Bis zu diesem Zeitpunkt werden die Änderungen nur angezeigt. Durch dieses Verfahren können Sie in der grafischen Ansicht die neue Partitionsstruktur erst einmal betrachten und
darauf basierend weitere Aktionen planen, bevor Sie entscheiden,
welche Aktionen Sie tatsächlich durchführen oder wieder verwerfen.
Ausstehende Aktionen rückgängig machen
Bevor Sie die ausstehenden Aktionen übernehmen, haben Sie die
Möglichkeit, die letzte oder alle Handlungen zur Zusammenstellung
der Aktionen in der Reihenfolge ihres Vorgehens zu verwerfen. Sinn
dieses Tools ist vor allem die Möglichkeit, anhand der Vorschau die
Abfolge noch einmal zu kontrollieren. So könnten Sie z.B. erst alle
Handlungen rückgängig machen und dann einzeln wiederherstellen,
um die Kontrolle über mehrere geplante Handlungsschritte zu behalten. In der Menüleiste finden Sie im Menü Aktionen die Befehle
Rückgängig und Wiederherstellen. Jede Ausführung des Befehls
betrifft genau eine Aktion.
Mit einem Klick auf diese Schaltfläche verwerfen Sie immer genau
die letzte festgelegte Aktion.
Sobald Sie eine einzelne Handlung verworfen haben, wird die
Schaltfläche Wiederherstellen aktiv. Mit einem Klick auf diese
Schaltfläche rekonstruieren Sie immer genau die letzte verworfene
Aktion.
Das Menü Aktionen enthält außerdem die Befehle Alle Rückgängig
bzw. Alle Wiederherstellen.
Ausstehende Aktionen kontrollieren
Alle ausstehenden Aktionen werden in einer Liste zusammengefasst,
die Sie im Hauptmenü mit dem Befehl Aktionen ! Anzeigen aufrufen. Dadurch öffnet sich die Dialogbox Ausstehende Aktionen.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Durch dieses Verfahren behalten Sie die Kontrolle über die noch
auszuführenden Aktionen (s.
Abb. 6).
Abb. 6: Kontrolle der ausstehenden Aktionen
Beachten Sie, dass alle geplanten Handlungen, die den gleichen
Bereich(Festplatte, Partition, unzugeordneter Speicher) betreffen, zu
einer Aktion zusammengesetzt werden. Deshalb sehen Sie möglicherweise weniger Aktionen, als Sie einzelne Handlungen geplant
hatten.
Ausstehende Aktionen ausführen
Um die ausstehenden Aktionen auszuführen, haben Sie zwei verschiedene Möglichkeiten:
• Wählen Sie den Befehl Aktionen ! Übernehmen aus dem Haupt-
menü.
• Klicken Sie auf die Symbolschaltfläche Übernehmen in der Sym-
bolleiste. Diese Schaltfläche ist nur aktiv, wenn Aktionen zusammengestellt wurden.
Jede dieser Varianten führt nun alle ausstehenden Aktionen aus. Anschließend haben Sie keine Möglichkeit mehr, diese Aktionen rück-
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
gängig zu machen. Daher sollten sie die Folgen der Aktionen genau
überlegen, bevor Sie die ausstehenden Aktionen ausführen.
Assistenten und Aktionen
Auch die Assistenten von Acronis Disk Director Suite arbeiten nach
dem beschriebenen Verfahren mit ausstehenden Aktionen. In jedem
der Assistentenschritte werden Parameter eingegeben, die anschließend in der Liste der ausstehenden Aktionen aufgeführt werden.
Wenn Sie alle Parameter, die für die gewählte Aktion notwendig
sind, angegeben haben, erscheint die Schaltfläche Fertig stellen
anstelle der Schaltfläche Weiter. Mit dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Ergebnis des Assistenten sichtbar:
• Das Ergebnis der bevorstehenden Änderung erscheint vorab in
der grafischen Darstellung.
• Die bevorstehenden Änderungen werden in die Liste der ausste-
henden Aktionen übernommen.
Denken Sie daran, dass die Aktionen nicht automatisch ausgeführt
werden, wenn der Assistent fertig ist! Erst wenn Sie den Befehl
Aktionen ! Ausführen aktivieren, werden die ausstehenden Aktionen durchgeführt. Vorher sollten Sie immer die Liste der ausstehenden Aktionen prüfen, besonders dann, wenn Sie mehrere Aktionen
definiert haben.
Aktionen und Programmende
Wenn Sie Acronis Disk Director Suite beenden, dann prüft das Programm zunächst, ob Sie alle Aktionen bereits ausgeführt haben.
Falls das Programm auf unbeendete Aktionen stößt, erfolgt vor Beendigung eine Abfrage. Damit haben Sie die Chance, entweder alle
Aktionen noch auszuführen oder alle ausstehenden Aktionen gefahrlos zu verwerfen.
3.5 Acronis Disk Director Suite-Kennwortschutz
Acronis Disk Director Suite ist ein Tool mit mächtigen Werkzeugen,
die in den Händen von unbefugten Personen oder unkundigen Benutzern großen Schaden anrichten können. Deshalb bietet Ihnen
Acronis Disk Director Suite einen Kennwortschutz an, mit dem Sie
den Zugriff auf Partitionen, Festplatten und damit letztendlich auf
Ihre Daten und Programme sichern.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Kennwort erstmalig setzen
Um Acronis Disk Director Suite erstmalig mit einem Kennwort zu
versehen, sind folgende Schritte nötig:
1. Wählen Sie den Befehl Auswahl ! Programmkennwort.
2. Geben Sie ein Kennwort in das Eingabefeld Neues Kennwort ein
und wiederholen Sie dieses im Eingabefeld Wiederholung des neuen Kennworts.
3. Klicken Sie OK, um das Kennwort zu setzen.
4. Beenden Sie das Programm, um das Kennwort zu aktivieren.
Wenn Sie nun das Programm neu starten, werden Sie in der Dialogbox Kennworteingabe aufgefordert, das neue Kennwort einzugeben. Der Zugriff auf das Programm ist nur nach Eingabe des
richtigen Kennworts möglich.
Bei falscher Eingabe folgt eine Dialogbox, die über die falsche Eingabe informiert. Nach Bestätigung beendet das Programm seine Arbeit, ebenso wie bei einem Klick auf die Schaltfläche Abbrechen.
Kennwort ändern
Ein einmal gesetztes Kennwort kann jederzeit geändert werden.
1. Wählen Sie Auswahl ! Programmkennwort.
2. Geben Sie das alte Kennwort in das Eingabefeld Altes Kennwort
ein.
3. Das neue Kennwort geben Sie in das Eingabefeld Neues Kenn-wort ein und wiederholen diesen Vorgang noch einmal im Eingabefeld Wiederholung des neuen Kennworts.
4. Klicken Sie anschließend auf OK, um das neue Kennwort zu speichern.
Achten Sie darauf, dass das Kennwort nicht abhanden kommt. Sollten Sie dennoch einmal Ihr Kennwort für Acronis Disk Director Suite
vergessen haben, bleibt Ihnen nur die Deinstallation. Aktivieren Sie
im Windows-Startmenü unter Programme ! Acronis ! Disk Direc-tor Suite ! Acronis Disk Director Suite Deinstallieren und installieren das Programm anschließend neu.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Kapitel 4. Automatische Partitionierung
Für grundsätzliche Aufgaben zur Partitionsverwaltung nutzen Sie
den automatischen Modus. Im automatischen Modus stehen Ihnen
die folgenden typischen Partitionierungsaufgaben als Assistenten zur
Verfügung:
• Partition erstellen,
• Freien Speicher vergrößern,
• Partition kopieren.
Diese Aktionen werden durch die Assistenten Schritt für Schritt abgefragt, so dass Sie keinen Schritt auslassen und gegebenenfalls zu
jedem Einzelschritt zurückkehren können. Alle Einstellungen werden
im Assistenten detailliert beschrieben.
Der ebenfalls verfügbare Assistent zum Wiederherstellen gelöschter
Partitionen ist im Kapitel 6, »Acronis Recovery Expert«, beschrieben.
4.1 Partition erstellen
Eine neue Partition verwenden Sie z.B. um gleichartige Dateitypen
zu speichern – z.B. MP3-Dateien, Videodateien usw. Spezielle Partitionen sind ebenso günstig für Backups einer anderen Partition,
Festplatte, CD-Rom oder DVD. Auch im Zusammenhang mit der Installation eines neuen Betriebssystems auf einer anderen Partition
ist eine neue Partition sinnvoll.
Mit dem Assistenten zur Partitionserstellung können Sie jede Art von
Partition erstellen (aktive, primäre oder logische) und ein Dateisystem, einen Namen und einen Laufwerksbuchstaben zuweisen.
1. Wählen Sie den Assistenten Partition erstellen aus der Symbolleiste, der Seitenleiste oder aus dem Hauptmenü Assistenten !
Partition erstellen.
2. Acronis Disk Director Suite analysiert die vorhandenen Festplatten.
Wenn der Assistent unzugeordneten Speicher oder ausreichend
freien (ungenutzten) Speicher auf vorhandenen Partitionen findet,
öffnet sich die Dialogbox Methode der Partitionserstellung. Sie
haben die Wahl zwischen der Erstellung aus unzugeordnetem
Festplattenspeicher oder aus freiem Speicher der vorhandenen
Partitionen.
Unzugeordneter Festplattenspeicher heißen Bereiche der Festplatte, die nicht in eine Partition aufgenommen sind. Freier Speicher ist
der unbenutzte Speicherplatz auf einer Partition.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Neu aus unzugeordnetem Speicher
Bei der Entscheidung für die Erstellung einer neuen Festplattenpartition aus unzugeordnetem Speicher wählen Sie die Option Unzuge-ordneten Festplattenspeicher verwenden, bevor Sie den Assistenten fortsetzen.
Partitionsgröße
Der Assistent bietet an, die Partition mit dem gesamten nicht zugewiesenen Platz der Festplatte anzulegen.
Wenn das Programm mehr als eine Festplatte im Computer findet,
z.B. eine Festplatte mit 5 GB freiem Festplattenspeicher und eine
mit 12 GB, wird Ihnen Acronis Disk Director Suite die Erstellung
einer Partition mit 12 GB vorschlagen. Wenn Sie die neue Partition
aber auf der kleineren Festplatte anlegen möchten, beenden Sie den
Assistenten und wechseln in den manuellen Modus. Dort selektieren
Sie den gewünschten Bereich und legen die neue Festplatte manuell
an.
In der Dialogbox Partitionsgröße bestimmen Sie die physikalische
Größe der Partition. Mit den Steuerelementen verändern Sie die
Größe der zu erstellenden Partition.
Partitonstyp
Der nächste Schritt erfordert die Auswahl des Partitionstyps – Aktiv,
Primär oder Logisch (s.
• Zur Installation eines Betriebssystems erstellen Sie eine primä-
re Partition.
• Um eine Partition zur Datensicherung zu erstellen, wählen Sie
Logisch.
• Wählen Sie Aktiv, wenn Sie auf dieser Partition ein Betriebssys-
tem installieren wollen, von dem aus der Computer gestartet
werden soll.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Abb. 7: Auswahl des Partitionstyps
Auf einer Festplatte können bis zu vier primäre Partitionen verwaltet
werden, wovon eine Partition die aktive seine kann. Wenn diese Zahl
erreicht ist, werden die Optionsschaltflächen automatisch ausgeblendet. Wenn noch keine primäre Partition angelegt ist, können Sie
keine logischen Partitionen anlegen.
Dateisystem
Im nächsten Schritt werden Sie nach dem Dateisystem gefragt. Hier
steht Ihnen ein Listenfeld mit den Windows-Dateisystemen FAT16, FAT32, NTFS oder den Linux Dateisystemen EXT2, EXT3, ReiserFS
und Swap zur Verfügung. Die Wahl eines Dateisystems hat immer
das Formatieren der Partition zur Folge. Falls Sie die Partition für ein
nicht aufgeführtes Dateisystem erstellen möchten, haben Sie noch
die Möglichkeit die Partition unformatiert zu lassen.
Beachten Sie, dass Sie bei einer Partitionsgröße über 2 GB nicht
mehr das FAT16-Dateisystem verwenden können. Dieses wird dann
automatisch aus den Optionen ausgeblendet. Details über Eigenschaften von Dateisystemen, Betriebssysteme und Festplatten finden Sie in Kapitel 11, »Festplatten und Betriebssysteme«.
Laufwerksbuchstaben
Als Nächstes fragt der Assistent nach einem Laufwerksbuchstaben.
Automatisch wird der nächste freie Buchstabe gewählt, der im Listenfeld noch verändert werden kann.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Beim Systemstart verknüpft das Betriebssystem die Laufwerksbuchstaben mit den Laufwerken und Partitionen. Diese Buchstaben
werden zur weiteren Verknüpfung der Programme mit dem Betriebssystem und miteinander benötigt.
Den Festplattenpartitionen werden nicht nur Buchstaben zugewiesen, sondern auch Nummern. Manche Betriebssysteme identifizieren
Partitionen am Buchstaben, andere an der Nummer und ganz andere wieder an Nummer und Buchstabe. Daher können das Erstellen,
Löschen, Verschieben oder auch das Verstecken von Partitionen sowie das Ändern der Laufwerksbuchstaben zu Fehlern führen. So
können z.B. Programme nicht mehr ausgeführt bzw. gestartet werden, Daten- und Laufwerksverknüpfungen werden nicht mehr gefunden und im schlimmsten Fall kann das System nicht mehr hoch
bzw. heruntergefahren werden. Bedenken Sie diese Zusammenhänge bei der Neuvergabe von Laufwerksbuchstaben und Nummern, um
die oben genannten Probleme zu vermeiden.
Windows 95/95OSR2/98/Me-Laufwerksbuchstaben
Windows 95 (erstes Relase) weist die Laufwerksbuchstaben auto-
matisch nach den folgenden Kriterien zu:
•Laufwerksbuchstaben beginnen bei C: und enden bei Z:. Die
Partition C: ist dabei für das Betriebssystem vorgesehen, also für
den Systemstart.
Das Betriebssystem Windows 95 erkennt nicht alle Partitionsarten,
nur 1 (FAT12), 4 und 6 (FAT16). Der Systemtyp wird nicht über den
Partitionstyp bestimmt, sondern über den Inhalt. Andere Partitionstypen werden erkannt, aber nicht zugewiesen.
• Der aktiven Partition, die auf der ersten Festplatte gefunden
wird, wird der Laufwerksbuchstabe C: zugewiesen. Wenn keine
solche Partition vorhanden ist, wird C: der ersten verwendbaren primären Partition der ersten Festplatte zugewiesen.
• Ähnlich werden dann alle weiteren aktiven Partitionen von ande-
ren Festplatten zugewiesen. Sie bekommen dann die Laufwerksbuchstaben D:, E: usw.
• Danach werden alle verwendbaren logischen Partitionen in der
Reihenfolge der Festplatten zugewiesen. Sie erhalten fortlaufende
Laufwerksbuchstaben.
•Anschließend werden allen weiteren verwendbaren primären
Partitionen der jeweiligen Festplatten Laufwerksbuchstaben zu-
gewiesen.
Die Laufwerksbuchstabenverwaltung von Windows 95OSR2/98/ME
ist fast identisch mit der von Windows 95. Es gibt aber eine Ausnahme:
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
• Zusätzlich werden noch die Typen 11 (FAT32), 12 (FAT32) und
13 (FAT16, LBA) unterstützt. Dies ist nötig für die Unterstützung
von Festplatten, deren Größe über 2 GB liegt.
Das Ändern der Laufwerksbuchstaben in den beschriebenen Betriebssystemen kann zu Problemen beim Starten von Programmen
oder Öffnen von Dateien führen.
Windows NT/2000/XP-Laufwerksbuchstaben
In den Betriebssystemen Windows NT/2000/XP verläuft die Laufwerksbuchstabenvergabe automatisch. Bei Windows NT 4.x ge-
schieht dies ähnlich wie bei Windows 95, bei Windows NT 4.0 und
Windows 2000/XP so wie bei Windows 95OSR/98/ME. Windows NT
4.0 unterstützt FAT32 nicht, weist diesen Partitionen aber Lauf-
werksbuchstaben zu.
Beachten Sie, dass sich die Reihenfolge der Laufwerke, abhängig
von der Zahl der Festplatten und der anderen Laufwerke, im Betriebssystem und im BIOS unterscheiden können.
Bei diesen Betriebssystemen können Sie alle zugewiesenen Laufwerksbuchstaben ändern. Wenn Sie eine Partition erstellen, lö-schen oder verschieben, haben diese Änderungen keinen Einfluss
auf andere Partitionen. Das Ändern des Laufwerksbuchstabens kann
Verknüpfungen beeinflussen, das Verstecken der Partition führt dazu, dass Anwendungen oder Dateien, die auf dieser Partition sind,
nicht geöffnet werden können. Alle anderen Partitionen bleiben unverändert.
Probleme mit dem Systemstart können nur dann entstehen, wenn
Sie den Laufwerksbuchstaben der Systempartition ändern oder den
einer Partition mit einer PAGEFILE.SYS SWAP-Datei.
Partitionsnamen
Im folgenden Schritt können Sie – falls Sie einen Dateisystem gewählt haben, mit dem die neue Partition formatiert wird – einen eigenen Partitionsnamen eingeben, der es Ihnen ermöglicht diese
Partition von anderen zu unterscheiden. Windows zeigt die Partitionsnamen zusammen mit den Laufwerksbuchstaben in grafischen
Darstellungen der Datenträgerstruktur an, z.B. im WindowsExplorer.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Festplattenstruktur
Auf der letzten Seite des Assistenten zur Partitionserstellung wird
die neue Festplattenstruktur noch einmal grafisch dargestellt
(s.
Abb. 8).
Abb. 8: Zusammenfassung Festplattenstruktur
mit der neuen Partition
Wenn Sie nun auf die Schaltfläche Fertig stellen klicken, werden
die Änderungen in die Liste der ausstehenden Aktionen übernommen. Die neue Struktur der Partitionen wird nun auch im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director Suite sichtbar.
Die-
«, Seite
29).
se
Anschließend müssen Sie diese Aktionen noch übernehmen (siehe
Abschnitt »
Ausstehende Aktionen ausführen«, Seite 29).
Einzelheiten über die Änderungen nach Klicken auf Fertig stellen
finden Sie im Abschnitt »Assistenten und Aktionen«, Seite 13.
Neu aus freiem Speicher
Um eine Partition aus freiem Speicher der vorhandenen Partitionen
zu erstellen, wählen Sie bei der Methode der Partitionserstellung
die Option Freier Speicher der vorhandenen Partitionen aus. An-
schließend werden Sie aufgefordert eine Festplatte auszuwählen.
Auf dieser Festplatte wird gleich die neue Partition erstellt. In dieser
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Dialogbox werden die physikalischen Festplatten angezeigt, die mit
Ihrem PC verbunden sind.
Im nächsten Schritt wählen Sie die Partition aus, von welcher der
Speicherplatz entnommen werden soll. Diese Dialogbox zeigt also
die logischen Laufwerke und die verfügbaren Partitionen.
•Wenn Sie eine Partition mittels der Option Freier Speicher der
vorhandenen Partitionen erstellen, wird immer erst der nicht zu-
geordnete Festplattenplatz verwendet. Erst wenn die neue Partition größer als der unzugeordnete Speicher ist, wird der zusätzliche
Speicherplatz aus einer existierenden Partition gewonnen.
• Wenn Sie keine Partition auswählen, von der der zusätzliche Spei-
cherplatz genutzt werden kann, erhalten Sie die Fehlermeldung,
dass nicht genügend freier Speicherplatz vorhanden ist. In diesem
Fall gehen Sie mithilfe der Schaltfläche Zurück in die vorherige
Dialogbox und geben eine andere Partition an.
Weitere Schritte sind identisch mit denen, die Sie ab Abschnitt
Partitionsgröße« unter »Neu aus unzugeordnetem Speicher« auf
»
Seite
33 finden.
Mit
ei-
«). In dieser Liste erscheint die neue Partition nicht nur als angelegt,
es wird auch gleich die alte Partition verkleinert sichtbar, auch die
Dateisystemeinträge werden geändert.
Mit Aktionen ! Ausführen führt Acronis Disk Director Suite diese
Aktionen dann aus (siehe Abschnitt »
Ausstehende Aktionen ausfüh-
ren«).
Neue Partition ohne unzugeordneten Speicherplatz
Um eine neue Partition zu erstellen, wenn kein unzugeordneter
Speicherplatz vorhanden ist, starten Sie den Assistenten Partition erstellen. Sie werden direkt zur Dialogbox Auswahl Festplatten
weitergeleitet, da nur aus einer vorhandenen Partition eine neue
Partition erstellt werden kann. Alle weiteren Schritte sind identisch
mit den bereits oben beschriebenen Schritten.
4.2 Freien Speicher vergrößern
Es gibt einige Fälle in denen Sie den freien Speicher einer Partition
vergrößern wollen oder sogar müssen:
• Sie haben nicht mehr genügend freien Speicher, um ein neues
Programm, eine Erweiterung oder ein Update zu installieren.
• Einige Programme, die mit virtuellem Arbeitsspeicher arbeiten,
funktionieren nur, wenn die Partition eine Mindestgröße an freiem
Speicher bietet.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
• Es treten Systemprobleme auf, wenn die Größe der primären Par-
tition unter einen bestimmten Wert reduziert wurde.
Mit Hilfe des Assistenten zur Vergrößerung des freien Speichers
vergrößern Sie eine Partition, indem Sie unzugeordneten Festplattenspeicher oder Speicher anderer Partitionen hinzufügen.
1. Starten Sie den Assistenten Freien Speicher vergrößern über
Assistenten ! Freien Speicher vergrößern oder über das Symbol in der Seiten- oder Symbolleiste.
2. In der Dialogbox Auswahl der zu vergrößernden Partition wählen Sie die Partition aus, deren Speicherplatz erweitert werden
soll (s.
Abb. 9).
Abb. 9: Auswahl einer Partition zur
Erweiterung freien Speicherplatzes.
3. Die Dialogbox Partition auswählen bestimmt, von welcher Partition der Speicherplatz entfernt werden soll.
Wie Sie eine Partition unter Verwendung des Speicherplatzes einer
anderen Partition erstellen lesen Sie in Kapitel 4.1, »Partition erstellen«.
4. Im nächsten Schritt wird die Partitionsgröße bestimmt. Ziehen
Sie entweder den Schieber bis zu der gewünschten Position oder
geben Sie den Wert direkt in das Eingabefeld Partitionsgröße ein.
Unzugeordneter Festplattenplatz wird automatisch zu dem zu
vergrößernden Speicherplatz hinzugefügt.
5. Die letzte Dialogbox stellt eine grafische Vorschau der neuen
Partitionsstrukturen dar.
6.
«). Die neue Struktur erscheint auch als Vorschau im Programmhauptfenster.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Mit Aktionen ! Ausführen weisen Sie Acronis Disk Director Suite
an, diese Aktionen tatsächlich auszuführen (siehe Abschnitt
Ausstehende Aktionen ausführen«).
»
Ähnlich wie bei der Erstellung von neuen Partitionen (siehe Abschnitt 4.1, »Partition erstellen«), behandelt Acronis Disk Director
Suite das Ergebnis des Freistellens von neuem Speicher als eine
komplexe Aktion, die auch nur komplett rückgängig gemacht werden kann.
4.3 Partitionen kopieren
Wenn Sie eine Partition kopieren, erstellen Sie ein völlig identisches
Duplikat. Dieses Verfahren können Sie nutzen, um:
• eine Sicherheitskopie einer Partition mit wichtigen Dateien anzu-
legen,
• eine Systempartition zu sichern, bevor sie ein neues Update auf-
spielen oder nur um eine Version zu sichern
• oder um schnell alle Inhalte von einer alten Festplatte auf eine
neue zu kopieren.
Der Assistent Partition kopieren erstellt eine Kopie einer Partition
auf unzugeordnetem Festplattenspeicher oder auf Speicherplatz
einer vorhandenen Partition, wenn diese genügend freien Speicherplatz hat. Darüber hinaus verändert er noch die Größe der beiden
Partitionen passt das Dateisystem und den Partitionstyp an und vergibt automatisch den Namen und einen Laufwerksbuchstaben, wenn
dieser frei ist.
1. Öffnen Sie den Assistenten Partition kopieren.
2. In der Dialogbox Wählen Sie die zu kopierenden Partition suchen Sie die Partition aus, die kopiert werden soll,
3. In der nächsten Dialogbox Speicherort für Partition geben Sie
an, wo die Kopie gespeichert werden soll.
Sie können die Kopie an beliebiger Stelle auf der Festplatte positionieren. Der Assistent wird die Partition vor oder hinter einer vorhandenen Partition anlegen.
4. Anschließend wählen Sie die Partition aus, von der der Speicherplatz für die neue Partition, also die Sicherungskopie, entnommen
werden soll. Wenn Sie eine Partition mit unzureichendem Speicherplatz ausgewählt haben, erscheint eine Fehlermeldung. In
diesem Fall klicken Sie auf OK und dann auf die Schaltfläche
Zurück, um eine andere Partition auszuwählen, auf der ausreichend Speicherplatz vorhanden ist.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Wenn nicht genug Speicherplatz vorhanden ist, kann die Partition
nicht kopiert werden!
5. Anschließend wählen Sie den gesamten Speicherbedarf
der Kopie aus.
• Der minimale Speicherbedarf ist so groß wie die Datengröße
der zu kopierenden Partition. Der maximale Speicherbedarf ist
der auf der Partition zur Verfügung stehende freie Speicherplatz
zusammen mit evtl. vorhandenem unzugeordnetem Speicher auf
der Festplatte.
• Wenn Sie für die Kopie einer Partition freien Speicher einer ande-
ren Partition verwenden, belässt Acronis Disk Director Suite die
Partitionsgröße bei mindestens 110% der mit Daten belegten
Bereiche.
6. In der nächsten Dialogbox haben Sie die Möglichkeit den Partiti-
onstyp festzulegen. Sie können hierbei unter Aktiv, Primär und
Logisch wählen.
• Es ist üblich, dass eine Partition, auf der ein Betriebssystem in-
stalliert ist, als primäre Partition deklariert wird. Partitionen, auf
denen Daten abgelegt sind, werden als logischeLaufwerke
ausgezeichnet.
• Wählen Sie den Status Aktiv, wenn Sie später von dieser Partiti-
on aus Ihren Rechner booten möchten.
Die Partitionstypen und mögliche Beschränkungen und weitere
Beschreibungen zu Partitionstypen finden Sie in Abschnitt 4.1
»Partition erstellen«.
Wenn Sie eine Kopie eines Windows 95/98/ME Betriebssystems
vornehmen, ist es wahrscheinlich, dass sich der Laufwerksbuchstabe
ändert. Dadurch kann es zu Systemabstürzen und Problemen beim Öffnen von Programmen und Dateien kommen. Für weitere Regeln
im Umgang mit Betriebssystemen lesen Sie hier weiter im Abschnitt
4.1 »Partition erstellen«. Die Verwendung von Acronis OS Selector
hebt diese Beschränkung auf.
7.
«). Die neue Struktur erscheint auch im Programmhauptfenster.
Mit dem Befehl Aktionen ! Ausführen weisen Sie Acronis Disk
Director Suite an, diese Aktionen tatsächlich auszuführen (siehe Abschnitt »
Ausstehende Aktionen ausführen«).
Kapitel 5. Manuelle Partitionierung
Anders als im automatischen Modus ist der manuelle Modus für erfahrene Benutzer gedacht, die sich mit der Partitionierung und logischen Aufteilung von Festplattenspeicher auskennen. Jede einzelne
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Aktion wird in der Liste ausstehender Aktionen aufgeführt und kann
sofort oder später wieder rückgängig gemacht werden.
Erst wenn Sie den Befehl Aktionen ! Ausführen ausführen oder auf
die Symbolschaltfläche Ausführen klicken, werden die Aktionen
permanent übernommen und sind nicht mehr rückgängig zu machen.
5.1 Aktionen
Die für eine Auswahl (Partition oder Festplatte) verfügbaren Aktionen werden in der Symbolleiste und in der Seitenleiste angezeigt.
Außerdem lassen sich alle Aktionen auch nach einem Klick mit der
rechten Maustaste auf die im rechten Teil des Programmhauptfensters ausgewählte Partition bzw. Festplatte ausführen.
Die Seitenleiste Aktionen beinhaltet die am häufigsten verwendeten
Aktionen, die bei der Partitionierung von Festplatten verwendet werden. Das sind z.B. das Erstellen einer Partition, das Löschen, Kopieren, Verschieben und Formatieren. Darüber hinaus können Sie auch
z.b. die Fehlerprüfung einer Partition aus diesem Menü aufrufen.
Partition erstellen
Wenn Sie eine Festplatte mit unzugeordnetem Festplattenspeicher
haben, können Sie aus diesem Speicherplatz eine neue Partition
erstellen.
Wenn Sie mit dem Assistenten eine neue Partition erstellen, nutzt
dieser sowohl den nicht zugeordneten als auch den freien Speicherplatz auf vorhandenen Partitionen (siehe Abschnitt »Partition erstellen«). Die Aktion Neue Partition erstellen hingegen erstellt eine
Partition nurausunzugeordnetemFestplattenspeicher. Wenn Sie
also eine neue Partition erstellen wollen, benötigen Sie unzugeordneten Speicherplatz. Mit Hilfe der Aktion Größe ändern können Sie
einer Partition Speicherplatz entnehmen und diesen in unzugeordneten Speicher verwandeln.
Wählen Sie eine Festplatte und den darauf befindlichen unzugeord-netenSpeicher im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director
Suite aus. Die Symbolschaltfläche Neue Partition erstellen wird in
der Symbolleiste (oben) und in der Seitenleiste (links) sichtbar.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Abb. 10: Wählen Sie den unzugeordneten
Speicherplatz im Programmhauptfenster aus.
Wählen Sie die Aktion entweder mit einem Klick auf das Symbol in
der Symbolleiste oder den Eintrag in der Seitenleiste. Außerdem
können Sie diese Aktion auch über das Hauptmenü, Auswahl ! Neue Partition erstellen oder aus dem Kontextmenü des entsprechenden Elements wählen (s.
Abb. 10).
In der Dialogbox Partition erstellen können Sie in das Eingabefeld
Datenträgerbezeichnung eine Bezeichnung für die zu erstellende
Partition eingeben.
• Im Listenfeld Dateisystem wählen Sie das gewünschte Dateisys-
tem aus.
• Das Listenfeld Erstellenals gibt Ihnen die Möglichkeit die Partiti-
on als primäre oder logische zu definieren.
• Im Bereich Größe und Position wird die Partition grafisch darge-
stellt.
• Die Auswahlfelder im unteren Bereich der Dialogbox Partition
erstellen zeigen die Partitionsgröße und den unzugeordneten
Speicher der sich davor und dahinter befindet. Die Größe kön-
nen Sie mit der Maus, durch Klicken der Pfeiltasten am Ende der
Auswahlfelder oder über direkte Eingabe in das Auswahlfeld ändern. Alternativ verschieben Sie in der grafischen Darstellung die
linke oder rechte Begrenzung mit der Maus (s.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Abb. 11: Die Dialogbox Partition erstellen
• Wenn Sie auf die Schaltfläche OK klicken, werden die Änderungen
in die Liste der ausstehenden Aktionen übernommen und können
ausgeführt werden.
Die neue Partitionsstruktur erscheint sofort im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director Suite.
Wenn Sie eine neue Partition aus unzugeordnetem Speicherplatz
unter Windows 95/98/Me erstellen, kann es vorkommen, dass sich
die Laufwerksbuchstaben ändern. Dadurch können Verknüpfungen
beschädigt werden. Diese müssen in diesem Fall anschließend neu
zugeordnet werden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Eine Partition auf unzugeordneten Speicherplatz kopieren
Die Notwendigkeit von Partitionskopien wurde bereits im Kapitel
»
Partitionen kopieren« erörtert. Erinnert sei hier noch einmal an den
Sinn von zusätzlichen Partitionen als Sicherung einer anderen Partition, als Sicherungsort von Betriebssystempartitionen vor einem Update oder zur Speicherung von Daten. Acronis Disk Director Suite
bietet Werkzeuge, um Daten von einer Partition auf eine neue Partition zu überspielen.
Wählen Sie zunächst die Partition im Programmhauptfenster, die Sie
kopieren möchten.
Klicken Sie auf das Symbol Kopieren in der Symbolleiste, den Eintrag in der Seitenleiste oder wählen Sie im Hauptmenü den Befehl
Auswahl ! Kopieren. Alternativ wählen Sie die Aktion aus dem
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Kontextmenü des grafischen Elements, wenn Sie zuvor die Partition
ausgewählt haben. Acronis Disk Director Suite berechnet automa-tisch den benötigtenFestplattenplatz und wählt einen Bereich der
Festplatte aus, auf dem die Kopie erstellt werden kann.
Wenn Sie nicht genügend zusammenhängenden unzugeordneten
Speicherplatz zur Verfügung haben, kann diese Aktion nicht durchgeführt werden. Schaffen Sie in diesem Fall durch Verkleinern oder
Löschen anderer Partitionen genügend unzugeordneten Speicher oder führen Sie verschiedene unzugeordnete Bereiche durch Verschieben zusammen.
Sie können die Kopie einer Partition auf unzugeordnetem Speicherplatz erstellen, der kleiner ist als die Partition, die kopiert werden
soll. Allerdings muss der freie Speicher größer sein als die Datenmenge auf der zu kopierenden Partition.
Wählen Sie nun den unzugeordneten Speicherplatz aus, auf dem
die Kopie erstellt werden soll. In der folgenden Dialogbox geben Sie
den Partitionstyp, die GrößeundPosition sowie den unzugeord-netenSpeicherdavor und danach an (s.
Abb. 12).
Abb. 12: In dieser Dialogbox geben Sie die
Parameter für die Kopie der markierten
Partition ein.
Wenn Sie abschließend die Schaltfläche OK klicken, werden die Änderungen in die Liste der ausstehenden Aktionen übernommen und
können ausgeführt oder geändert werden. Die neue Partitionsstruktur erscheint sofort im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director Suite.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Wenn Sie eine neue Partition aus unzugeordnetem Speicherplatz
unter Windows 95/98/Me erstellen, kann es vorkommen, dass sich
die Laufwerksbuchstaben ändern. Dadurch können Verknüpfungen
beschädigt werden, die Sie anschließend manuell neu zuordnen
müssen.
Partition verschieben
Auch zum Verschieben von Partitionen gibt es viele Gründe. Zum einen kann mit dem Verschieben einer Partition auf eine schnellere
Systemfestplatte das System beschleunigt werden. Wenn Sie z.B.
noch mit älteren Betriebssystemen wie MS-DOS, Windows 3.1 oder
Windows NT 4.0 arbeiten müssen, kann ein Verschieben der zugehörigen Systempartion nötig sein, da diese Systeme nur von binären
Partitionen starten, die sich am Anfang der Festplatte befinden.
Wenn Sie z.B. eine Festplatte haben, auf der Sie eine Partition mit
Auslagerungsdateien verwalten, arbeitet Ihr System schneller, wenn
sich diese Partition am Anfang der Festplatte befindet.
Mit Acronis Disk Director Suite verschieben Sie eine Partition auf
nicht zugeordneten Speicherplatz in nur wenigen Schritten.
Wählen Sie die Partition im Programmhauptfenster aus, die Sie
verschieben möchten.
Klicken Sie auf das Symbol Verschieben in der Symbolleiste oder im
Bereich Aktionen der Seitenleiste oder aktivieren Sie diese Funktion
im Hauptmenü unter Auswahl ! Verschieben. Acronis Disk Director
Suite überprüft automatisch die vorhandenen Festplatten auf un-zugeordneten Speicherplatz und zeigt diesen dann in der Dialogbox Partitionverschieben an. Wählen Sie den unzugeordnetenSpeicherplatz aus, auf den die Partition verschoben werden soll.
Wenn Sie nicht genügend unzugeordneten Speicherplatz zur Verfügung haben, kann diese Aktion nicht durchgeführt werden.
In der folgenden Dialogbox Partition verschieben geben Sie die Parameter für die markierte Partition ein.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Abb. 13: Geben Sie die neuen Parameter für
die markierte Partition ein.
Die GrößeundPosition der Partition können Sie perMausklick oder in den Eingabefeldern Unzugeordneter Speicher davor und da-nach sowie Partitionsgröße ändern. Sie können in der grafischen
Darstellung den Balken oder die linke und rechte Begrenzung mit
der Maus verschieben (s.
Abb. 13).
Wenn Sie abschließend die Schaltfläche OK klicken, werden die Änderungen in die Liste der ausstehenden Aktionen übernommen und
können ausgeführt oder geändert werden.
Die neuePartitionsstruktur wird sofort im Programmhauptfenster
von Acronis Disk Director Suite sichtbar.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Wenn Sie unter Windows 95/98/Me eine neue Partition aus unzugeordnetem Speicherplatz erstellen, kann es vorkommen, dass sich die
Laufwerksbuchstaben ändern. Dadurch können Verknüpfungen beschädigt werden, die Sie anschließend neu zuordnen müssen.
Gehen Sie besonders bei älteren Betriebssystemen überlegt vor,
wenn Sie die Systempartition verschieben. Windows NT 4.0 z.B.
kann nur aus den ersten 2016 MB einer Festplatte gestartet werden.
Größe einer Partition ändern bzw. verschieben
Wenn Sie nicht mehr genügend Speicherplatz auf einer Partition haben, auf einer anderen dagegen Speicherplatz vorhanden ist, dann
können Sie der einen Partition durch Verkleinern Speicherplatz ent-
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
nehmen und den so entstandenen unzugeordneten Speicher der anderen durch Vergrößern zuordnen.
Beachten Sie, dass Sie einer Partition nur unmittelbar angrenzenden
Speicherplatz hinzufügen können.
Wählen Sie die Partition und klicken Sie auf das Symbol Größe än-dern in der Werkzeug- oder Seitenleiste oder aktivieren Sie diese
Funktion im Hauptmenü unter Auswahl ! Größe ändern. Alternativ
finden Sie den Befehl auch im Kontextmenü des grafischen Elements.
Verändern Sie in der Dialogbox Partitionsgröße ändern die Partitionsgröße mit einer der folgenden Möglichkeiten (s.
Abb. 14).
• Klicken Sie im Balken mit der linken Maustaste an das Ende der
Partition und ziehen Sie die Partition in die gewünschte Größe. Eine Vergrößerung kann nur erfolgen, wenn unzugeordneter Speicher danach angezeigt wird.
•Geben Sie die Größe in das Eingabefeld Partitionsgröße ein.
Abb. 14: Die Dialogbox Partitionsgröße ändern
Verschieben Sie die Partition:
•Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den farbig markierten
Balken oberhalb der Partition und bewegen so die festgelegte
Partitionsgröße innerhalb des unzugeordneten Speichers.
•Geben Sie spezielle Werte in die Eingabefelder Unzugeordneter
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Acronis Disk Director Suite achtet automatisch darauf, dass die
Systembeschränkungen für Partitionen eingehalten werden. FATPartitionen z.B. können nur Speichergrößen bis 4GB (bei Windows
95OSR2/98/Me nur bis 2GB) verwalten.
Wenn Sie anschließend auf die Schaltfläche OK klicken, werden die
Änderungen in die Liste der ausstehenden Aktionen übernommen
und können ausgeführt oder geändert werden. Die neue Partitionsstruktur erscheint sofort im Programmhauptfenster von Acronis Disk
Director Suite.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Wenn Sie unter Windows 95/98/Me eine neue Partition aus unzugeordnetem Speicherplatz erstellen, kann es vorkommen, dass sich die
Laufwerksbuchstaben ändern. Dadurch können Verknüpfungen beschädigt werden, die Sie anschließend neu zuordnen müssen.
Partitionen aufteilen
Mit der Funktion Partition aufteilen im Acronis Disk Director können
Sie eine Partition in zwei Partitionen aufteilen, ausgewählte Ordner
in die neue Partition verschieben und den Rest der Daten auf der alten Partition lassen. Diese Operation kann auch für das Erstellen einer leeren Partition aus dem freien Speicher einer anderen Partition
verwendet werden.
Es muss auf einer Partition ausreichend freien Speicher geben, um
die Aufteilung ausführen zu können. Die erforderliche Menge freien
Speichers, der für die Aufteilung notwendig ist, kann wie folgt berechnet werden:
• maximal 20 Mb Speicherbereich für das neue Dateisystem der
Partition (je nach Typ des Dateisystems)
• zuzüglich etwa 25 Mb Speicherbereich für die Systemverwal-
tungsdaten des Programms
• zuzüglich 3% der Größe der Dateien, die auf die neu zu erstellen-
de Partition verschoben werden sollen.
Nach dem Ende der Aufteilung wird dieser Speicher wieder freigegeben (außer dem Speicherbereich für das Dateisystem der neuen Partition) und zwischen den beiden entstehenden Partitionen verteilt.
Wenn nicht genug freier Speicher auf der Partition vorhanden ist,
erhalten Sie eine Nachricht, dass die Aufteilung unmöglich ist.
Um eine Partition aufzuteilen, markieren Sie zunächst diese Partition.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Wählen Sie dann den Befehl Auswahl → Aufteilen oder das vergleichbare Element in der Seitenleiste bzw. klicken Sie auf das Symbol in der Werkzeugleiste.
Im erscheinenden Verzeichnisbaum wählen Sie die Verzeichnisse
und Dateien, die auf die neu zu erstellende Partition verschoben
werden sollen. Wenn Sie eine leere Partition erstellen möchten,
dann klicken Sie auf Weiter, ohne Dateien oder Verzeichnisse auszuwählen.
Verteilen Sie dann den freien Speicher der Ausgangspartition zwischen den beiden entstehenden Partitionen.
Beachten Sie, dass Sie in diesem Schritt nicht die allgemeine Partitionsgröße verteilen, sondern nur den freien Speicher. Das Programm
ermittelt automatisch, wie viel Platz notwendig ist, um die Ordner in
die neue Partition zu verschieben und fügt dieser Größe den angegebenen freien Speicheranteil hinzu. Wenn Sie also den freien Speicher wie in der Voreinstellung in zwei gleiche Teile aufteilen, dann
bedeutet das nicht, dass die beiden entstehenden Partitionen gleich
groß sein werden.
Durch den Klick auf Fertig stellen erstellen Sie eine auszuführende
Aktion. Das Ergebnis der Aktion wird aber schon im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director Suite angezeigt und ist in der
veränderten Partitionsstruktur erkennbar.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Partitionen zusammenführen
Mit der Funktion Partitionen zusammenführen im Acronis Disk Director können Sie zwei Partitionen zu einer einzigen zusammenführen, selbst dann, wenn ihre Dateisysteme verschieden sind. Alle Daten bleiben dabei intakt und befinden sich auf der entstehenden Partition.
Die entstehende Partition behält dabei das gleiche Dateisystem wie
die ursprüngliche Zielpartition, zu der die Daten der anderen Partition hinzugefügt werden.
Nutzen Sie diese Funktion z.B. auch, um das Dateisystem einer
Datenpartition indirekt zu verändern: Ertellen Sie im freien Speicher
eine neue Partition mit dem gewünschten Dateisystem und übertragen Sie dann die Daten beim Zusammenführen auf diese neue Partition: So können Sie z.B. die Daten einer NTFS-Windows-Partition
auf einer Linux-Partition mit dem Dateisystem EXT2 oder EXT3 bereitstellen.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
So gehen Sie vor:
1. Markieren Sie die Quellpartition und wählen Sie den Befehl Aus-wahl → Zusammenführen aus dem Hauptmenü oder den korrespondierenden Befehl aus dem Kontextmenü der Partition, der Seitenleiste oder der Symbolleiste.
2. Im Assistentenschritt Partitionen zusammenführen klicken Sie
auf die Zielpartition, die die zu übertragenden Daten aufnehmen
soll.
3. Nun müssen Sie einen leeren Ordner angeben, in den die Daten
der Quellpartition aufgenommen werden.
Falls auf der Zielpartition kein leerer Ordner verfügbar ist, müssen
Sie mit der Schaltfläche Neuen Ordner erstellen ein Ziel für die
Daten erzeugen. Die Schaltfläche OK wird erst aktiv, wenn dieses
Ziel bestimmt ist.
Mit Bestätigung der Auswahl erstellen Sie eine ausstehende Aktion,
die an dieser Stelle noch nicht ausgeführt wird. Die neue Partitionsstruktur wird aber bereits in der Vorschau sichtbar.
Wenn Sie eine NTFS-Partition mit einem Dateisystem zusammenführen, das keine Sicherheitsoptionen bietet (z.B. eine FAT32Partition), gehen die Sicherheitseinstellungen (Besitz- und Zugriffsrechte) verloren. Die umgekehrte Aktion, das Zusammenführen einer "unsicheren" Partition mit einer "sicheren", wird dazu führen,
dass die Sicherheitseinstellungen der Zielpartition auf die entstehende Partition übertragen werden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Partitionen durchsuchen
Sie können den Inhalt von Partitionen ohne ein weiteres Programm
direkt mit Acronis Disk Director Suite vor dem Konfigurieren von
Vorgängen für diese Partitionen durchsuchen und managen.
1. Wählen Sie eine Partition, die Sie durchsuchen möchten.
2. Wählen Sie den Befehl Auswahl → Durchsuchen oder einen der
korrespondierenden Befehle in der Seitenleiste, im Kontextmenü
der gewählten Partition oder in der Symbolleiste.
3. Das Programm zeigt eine Verzeichnisstruktur. Nun können Sie die
Struktur durchsuchen und den Inhalt der Partition verwalten. Sie
können auf der gewählten Partition Dateien und Verzeichnisse kopieren, einfügen, löschen und umbenennen. Nutzen Sie dazu die
Befehle, die im Kontextmenü nach einem Klick mit der rechten
Maustaste auf ein Objekt sichtbar werden oder die verfügbaren
Symbole in der Dialogbox.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Die Operation zeigt den aktuellen Inhalt der Partition, so wie er von
der Festplatte gelesen wird. Deshalb können Sie den Inhalt der Partition nicht durchsuchen, bis Sie eventuell ausstehende Aktionen
entweder ausgeführt oder verworfen haben. Alle Aktionen an Dateien und Verzeichnissen in der Dialogbox zum Durchsuchen werden
unmittelbar ausgeführt und nicht wie andere Aktionen erst in die
Liste der ausstehenden Aktionen übernommen.
4. Klicken Sie auf OK, um das Durchsuchen zu beenden.
Beachten Sie: Falls Sie eine Systemdatei zur Bearbeitung geöffnet
haben, werden eventuelle Veränderungen unmittelbar nach dem
Klick auf OK ohne weitere Nachfrage gespeichert.
Bezeichnung einer Partition ändern
Es ist nicht zwingend erforderlich, einer Partition eine Bezeichnung
zu geben. Es ist aber gerade bei der Verwendung von Acronis Disk
Director Suite bzw. Acronis OS Selector sehr hilfreich, bei mehreren
Partitionen im System zwischen den unterschiedlichen Partitionen
sicher zu unterscheiden. Um sich leichter zwischen den einzelnen
Partitionen zurechtzufinden, sind optionale Bezeichnungen für Partitionen also sehr nützlich.
Windows zeigt im Explorer die Bezeichnung einer Partition als Datenträgernamen an, z.B. System (C:), Daten (D:) oder Program-me (G:). Hierbei sind System, Daten und Programme die Bezeichnungen der Partitionen, wogegen die Buchstaben in der Klammer für
das jeweilige logische Festplattenlaufwerk stehen.
Mit Acronis Disk Director Suite ändern Sie die Bezeichnung einer
Partition in wenigen Schritten.
Wählen Sie das Symbol Bezeichnung ändern aus der Symbolleiste
oder dem Bereich Aktionen der Seitenleiste oder aktivieren Sie die
Funktion im Hauptmenü unter Auswahl ! Bezeichnung ändern.
Geben Sie in der Dialogbox Datenträgerbezeichnung eine neue Bezeichnung ein.
Wenn Sie abschließend auf die Schaltfläche OK klicken, werden die
Änderungen in die Liste der ausstehenden Aktionen übernommen
und können ausgeführt oder geändert werden. Der neue Bezeichner
wird schon vor dem Ausführen der Aktion im Programmhauptfenster
von Acronis Disk Director Suite angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Partition formatieren
Mit Acronis Disk Director Suite können Sie eine Partition formatieren. Beim Formatieren wird eine logische Organisation aufgebaut,
die Datei- und Ordnerstrukturen erkennt und unterstützt: Es wird
ein Dateisystem auf der Partition erstellt.
Beim Formatieren einer Partition werden alle Daten gelöscht, die
sich auf dieser Partition befinden. Anschließend sind diese nicht
wiederherzustellen.
Um mit Acronis Disk Director Suite eine Partition zu formatieren,
wählen Sie die zu formatierende Partition im Programmhauptfenster.
Wählen Sie das Symbol Formatieren aus der Werkzeug- oder Seitenleiste oder aktivieren Sie die Funktion im Hauptmenü unter Aus-wahl ! Formatieren.
Geben Sie in der Dialogbox Partition formatieren eine Datenträgerbezeichnung ein und wählen Sie ein Dateisystem, mit dem die Partition formatiert werden soll. Acronis Disk Director Suite unterstützt
dabei folgende Dateisysteme:
• FAT16/FAT32, NTFS — für Windows-Dateisysteme,
• Linux EXT2, EXT3, ReiserFS, Swap — für LINUX-Dateisysteme.
Entscheiden Sie dann über die Clustergröße, indem Sie sich für Auto oder einen der verfügbaren Werte entscheiden. Beachten Sie da-
bei:
• Je kleiner die Clustergröße, desto weniger Speicherplatz geht ver-
loren.
•Je kleiner die Clustergröße, desto größer ist die FAT-System (file
allocation table). Je größer aber das FAT-System ist, desto lang-
samer arbeitet das Betriebssystem mit dieser Partition.
• Mit der Option AUTO überlassen Sie Disk Director Suite die Ent-
scheidung, welche Clustergröße für die Partition gewählt wird.
Wenn Sie abschließend die Schaltfläche OK klicken, werden die Änderungen in die Liste der ausstehenden Aktionen übernommen und
können ausgeführt oder geändert werden.
Beachten Sie, dass Sie bis zur Ausführung der ausstehenden Aktionen noch die Möglichkeit haben, vorbereitete Aktionen zu verwerfen.
Daher sollten Sie die auszuführenden Aktionen noch einmal kontrollieren, bevor Sie auf das Symbol Ausführen klicken oder die Aktionen auf eine andere Weise starten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Partition löschen
Wenn Sie eine Partition löschen, wird deren Speicherplatz freigegeben und erscheint als unzugeordneter Festplattenspeicher. Auch für
diese Aktion bietet Acronis Disk Director Suite ein Werkzeug.
Wählen Sie die Partition aus, die Sie löschen möchten und klicken
Sie auf das Symbol Löschen in der Symbolleiste bzw. im Bereich
Aktionen der Seitenleiste aus oder aktivieren Sie die Funktion im
Hauptmenü unter Auswahl ! Löschen.
In der Dialogbox Partition löschen haben Sie zwei Auswahlmöglichkeiten:
•Partitionlöschen – Löscht lediglich die Einträge der Partition aus
der Partitionstabelle, ohne die Daten in den Sektoren zu beschädigen.
• PartitionlöschenundDatenvernichten – Löscht die Partition in
der Partitionstabelle und vernichtet die darauf vorhandenen Daten
durch Überschreiben der zugehörigen Festplattensektoren. Wenn
Sie diese Variante wählen, müssen Sie noch die Anzahl der
DurchläufezurDatenvernichtung angeben. Je mehrDurchläufe
Sie angeben, desto gründlicher werden die Daten ausgelöscht.
Acronis Disk Director Suite verwendet zum Auslöschen der Daten
einen einfachen Überschreibungsalgorithmus. Bei jedem Durchgang
werden logische Nullen (0x00), logische Einsen (0xFF) oder Symbolsequenzen auf den unzugeordneten Speicherplatz geschrieben.
Wenn Sie die Daten in mehreren Durchgängen löschen, erhöht sich
die Sicherheit. Allerdings benötigt das Programm dann auch mehr
Zeit.
Wenn Sie abschließend auf die Schaltfläche OK klicken, werden die
Änderungen in die Liste der ausstehenden Aktionen übernommen
und können ausgeführt oder geändert werden. Die neue Partitions-struktur erscheint vorab im Programmhauptfenster von Acronis Disk
Director Suite.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Beim Löschen einer Partition werden alle Daten inklusive aller Ordner auf dieser Partition gelöscht. Wenn Sie z.B. die Systempartition
löschen, muss ein Betriebssystem neu installiert werden.
Wenn Sie unter Windows 95/98/Me eine Partition löschen, kann
dieser Vorgang die Laufwerksbuchstaben der verbliebenen Partitionen ändern. Dadurch können Verknüpfungen beschädigt werden, die
Sie anschließend neu zuordnen müssen.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Fehlerprüfung
Mit Acronis Disk Director Suite können Sie die Partitionen Ihrer
Festplatten einer Fehlerprüfung unterziehen. Dies sollten Sie tun,
bevor Sie andere Aktionen mit Acronis Disk Director Suite durchführen, um die Datenträgerkonsistenz zu gewährleisten (siehe Abschnitt
Wählen Sie eine zu überprüfende Partition im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director Suite und klicken Sie auf das Symbol
Fehlerprüfung in der Symbolleiste oder im Bereich Aktionen der
Seitenleiste oder aktivieren Sie die Funktion im Hauptmenü unter
Auswahl ! Fehlerprüfung.
2.1, »Vor dem ersten Start«, Seite 11).
Im erscheinenden Fenster Partition prüfen (s.
Abb. 15) entscheiden Sie sich für die gewünschte Art der Prüfung. Sie können wählen,
ob Sie die Partition lediglich prüfen, zusätlich Dateisystemfehler automatisch korrigieren lassen und als dritte Alternative auch fehlerhafte Sektoren ermitteln lasssen.
Abb. 15: Die Dialogbox Fehlerprüfung
Mit einem Klick auf OK starten Sie die Fehlerüberprüfung, die im
Unterschied zu anderen Aktionen sofort ausgeführt wird. Abschließend erscheint eine Zusammenfassung der Fehlerüberprüfung, in
der Sie auf eventuelle Fehler aufmerksam gemacht werden.
Starten Sie die Fehlerprüfung erneut, falls Acronis Disk Director
Suite Fehler meldet und im ersten Durchgang das Kontrollkästchen
Gefundene Fehler beseitigen in der Dialogbox Fehlerprüfung nicht
aktiviert war.
Defragmentierung
Bei der Defragmentierung einer Partition werden das Dateisystem
und auf der Partition befindliche Daten reorganisiert. Fragmentierte
Dateiteile, die sich während der Arbeit mit den Dateien auf dieser
Partition angesammelt haben, werden dabei zusammengeführt. Eine
bestehende Fragmentierung von Partitionen macht sich besonders
durch den signifikanten Verlust der Computergeschwindigkeit be-
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
merkbar. Die Defragmentierung von Partitionen erleichtert dem
Computer die Arbeit, da der Lesekopf der Festplatte weniger auf der
Festplatte nach den einzelnen Dateifragmenten suchen muss.
Mit Acronis Disk Director Suite können Sie Partitionen komfortabel
defragmentieren.
Wählen Sie im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director
Suite die Partition, die defragmentiert werden soll und klicken Sie
auf das Symbol Defragmentierung in der Symbolleiste bzw. im
Bereich Aktionen der Seitenleiste oder aktivieren Sie die Funktion im
Hauptmenü unter Auswahl ! Defragmentierung. Auch das Kon-
textmenü des selektierten grafischen Elements bietet den Befehl.
Anschließend klicken Sie in der Dialogbox Defragmentierung auf
OK, um den Vorgang zu starten. Im Unterschied zu anderen Aktionen wird diese Aktion sofort ausgeführt. Abschließend erscheint eine
Zusammenfassung der Defragmentierung.
Unzugeordneten Speicherplatz auslöschen
Häufig beinhalten Festplatten und Partitionen vertrauliche Informationen. Oft wird vergessen, dass mit dem Löschen von Dateien nicht
die Datei an sich, sondern nur der Verweis auf diese Datei gelöscht
wird. Die Daten selbst verbleiben physikalisch in den Sektoren auf
der Festplatte. Deshalb könnten vertrauliche Informationen rekonstruiert werden und unwissentlich in falsche Hände gelangen.
Die windowseigenen Werkzeuge garantieren nicht die vollständige
Vernichtung der Daten. Acronis Disk Director Suite bietet für dieses
Problem eine einfache Lösung.
Wählen Sie unzugeordneten Speicherplatz im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director Suite: Das Symbol Auslöschen wird in
der Symbolleiste sichtbar. Klicken Sie auf das Symbol Auslöschen in
der Symbolleiste oder im Bereich Aktionen der Seitenleiste oder aktivieren Sie die Funktion im Hauptmenü unter Auswahl ! Auslö-schen. In der Dialogbox UnzugeordnetenSpeicherauslöschen geben Sie die Anzahl der Durchläufe an, in denen der Speicher gelöscht werden soll (1 bis 99). Mit einem Klick auf die Schaltfläche
OK wird die Aktion in die Liste ausstehender Aktionen übernommen
und kann dann mit einem Klick auf Ausführen gestartet werden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Informationen über den von Acronis Disk Director Suite verwendeten Überschreibalgorithmus finden Sie im Abschnitt »Partition löschen« auf Seite 54. Das Auslöschen kann je nach Zahl der Durchläufe eine erhebliche Zeit dauern.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Festplatten bereinigen
Mit dieser Funktion zum Bereinigen von Festplatten in Acronis Disk
Director Suite können Sie alle Partitionen einer Festplatte löschen
und dabei optional die Daten in den Sektoren durch Überschreiben
auslöschen.
Dazu wählen Sie eine Festplatte in der grafischen Darstellung im
Programmhauptfenster von Acronis Disk Director Suite. Das Symbol
Bereinigen wird in der Symbolleiste sichtbar.
Klicken Sie auf das Symbol Bereinigen in der Symbolleiste oder im
Bereich Aktionen der Seitenleiste oder aktivieren Sie die Funktion
im Hauptmenü unter Auswahl ! Bereinigen.
In der Dialogbox Festplattebereinigen haben Sie zwei Auswahlmöglichkeiten:
•Partitionenlöschen – Löscht lediglich die Einträge der Partitionen
aus den Partitionstabellen, ohne die Daten in den Sektoren zu beschädigen.
• PartitionenlöschenundDatenvernichten – Löscht alle Partitio-
nen in den Partitionstabellen und vernichtet die darauf vorhandenen Dateien durch Überschreiben der zugehörigen Festplattensektoren. Wenn Sie die Option Partitionen löschen und Daten ver-
nichten auswählen, müssen Sie die Anzahl der Durchläufe zur
Datenvernichtung präzisieren. Je mehr Durchläufe Sie angeben,
desto gründlicher werden die Daten gelöscht.
Wenn Sie auf die Symbolschaltfläche OK klicken, werden die Änderungen in die Liste der ausstehenden Aktionen übernommen und
können ausgeführt oder geändert werden. Die neue Partitionsstruktur erscheint sofort im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director Suite, das Bereinigen erfolgt aber erst nach dem Klick auf
Ausführen.
Informationen über den von Acronis Disk Director Suite beim Bereinigen von Festplatten verwendeten Überschreibalgorithmus finden
Sie im Abschnitt »Partition löschen« auf Seite 54. Das Auslöschen
kann je nach Zahl der Durchläufe eine erhebliche Zeit dauern.
Beim Löschen einer Partition werden alle Daten inklusive aller Ordner auf dieser Partition gelöscht. Wenn Sie z.B. die Systempartition
löschen, muss ein Betriebssystem neu installiert werden.
Wenn Sie unter Windows 95/98/Me eine Partition löschen, kann
dieser Vorgang die Laufwerksbuchstaben der verbliebenen Partitionen ändern. Dadurch können Verknüpfungen beschädigt werden, die
Sie anschließend neu zuordnen müssen.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
5.2 Erweiterte Aktionen
In den erweiterten Aktionen finden Sie einige selten benötigte, aber
dennoch hilfreiche Aktionen von Acronis Disk Director Suite. Damit
können Sie die Laufwerksbuchstaben ändern, das Dateisystem konvertieren, Partitionen verstecken und die Clustergröße oder den Typ
ändern.
Laufwerksbuchstaben ändern
Viele Betriebssysteme vergeben beim Start automatisch Laufwerksbuchstaben. Die Laufwerksbuchstaben werden vom Betriebssystem
und anderen Programmen gebraucht, um Dateien und Ordner auf
verschiedenen Partitionen zu finden.
Wenn Sie eine neue Festplatte an Ihren Computer anschließen oder
eine Partition auf einer vorhandenen Festplatte neu erstellen bzw.
löschen, so hat das Auswirkungen auf die Vergabe der Laufwerksbuchstaben für das gesamte System. Dadurch kann es vorkommen,
dass Dateien, Ordner oder Programme nicht mehr geöffnet werden
können, da das Betriebssystem sie nicht mehr finden kann. Um diesen Problemen entgegenzugehen, lassen sich die Laufwerksbuchstaben bei den NT-basierten Betriebssystemen ändern.
Um einen Laufwerksbuchstaben zu ändern, suchen Sie eine Festplatte und markieren eine der darauf befindlichen Partitionen.
Klicken Sie auf das Symbol Laufwerksbuchstaben ändern in der
Symbolleiste oder im Bereich Erweitert der Seitenleiste oder aktivieren Sie die Funktion im Hauptmenü mit dem Befehl Auswahl ! Erweitert ! Laufwerksbuchstaben ändern. Alternativ finden Sie
den Befehl auch im Kontextmenü einer selektierten Partition im Untermenü von Erweitert.
Die Symbole der erweiterten Aktionen sind in der Symbolleiste erst
sichtbar, wenn Sie diese mit dem Befehl Ansicht → Symbolleis-ten → Erweitert eingeschaltet haben. Damit aktivieren Sie die Symbolleiste Erweitert.
Wählen Sie einen neuen Laufwerksbuchstaben in der Dialogbox
Laufwerksbuchstabenändern aus und klicken Sie abschließend auf
die Schaltfläche OK. Die Änderungen werden in die Liste der ausstehenden Aktionen übernommen und können ausgeführt oder geändert werden. Die Partitionsstruktur mit dem geänderten Buchstaben
erscheint sofort im Programmhauptfenster Acronis Disk Director Suite.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Nur in den Betriebssystemen Windows NT/2000/XP können Sie die
Laufwerksbuchstaben manuell ändern. Windows 95/98/Me vergeben
die Laufwerksbuchstaben automatisch. Sie sollten deren Regeln der
Zuordnung kennen, und bei allen Partitionierungsaktionen beachten
(siehe auch »Windows 95/95OSR2/98/Me-Laufwerksbuchstaben«,
Seite 35).
Wenn Sie den Laufwerksbuchstaben einer Partition ändern, kann das
zu Problemen beim Ausführen von Verknüpfungen und Programmen
führen. Wenn Sie den Laufwerksbuchstaben einer System- oder
Auslagerungspartition ändern, können Bootprobleme auftreten.
Konvertieren
Mit der Funktion Konvertieren kann Acronis Disk Director Suite
FAT16-Partitionen nach FAT32 oder umgekehrt sowie Linux Ext2
nach Ext3 und umgekehrt konvertieren. Außerdem kann der Typ einer Partition zwischen primär und logisch gewechselt werden. Als
Beispiel dient eine Konvertierung von FAT16 in FAT32.
Das FAT16-Dateisystem wurde mit MS-DOS eingeführt und besitzt
für heutige Anforderungen wesentliche Nachteile:
• unterstützt keine Partitionen die größer als 2 GB sind
• unterstützt keine Dateien die größer als 2 GB sind
• Die Größe des Stammverzeichnisses ist auf 512 Elemente limi-
tiert.
• Dateinamen können nur aus bis zu acht Zeichen, einen Punkt und
drei Dateiendungszeichen bestehen.
Das FAT32-Dateisystem wurde mit Windows 95 OSR2 eingeführt
und unterstützt außerdem Windows 98/ME und Windows 2000/XP.
Der Hauptgrund für die Einführung des FAT32-Systems war es, die
Nachteile des FAT16-Systems zu beseitigen. Der größte Unterschied
zwischen dem FAT32- und dem FAT16-Dateisystem ist die Unterstützung von größeren Dateien, Ordnern und Festplatten. Mit FAT32
lassen sich Festplatten flexibler organisieren. Sie wandeln eine
FAT16-Partition in eine FAT32-Partition um, wenn Sie z.B. eine Partition benötigen, die größer als 2 GB ist.
Mit Acronis Disk Director Suite konvertieren Sie eine FAT16- in eine
FAT32-Partition, indem Sie zuerst die FAT16-Partition im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director Suite markieren, die
Sie in eine FAT32-Partition umwandeln möchten.
Klicken Sie auf das Symbol Konvertieren in der Symbolleiste Erwei-tert oder im Bereich Erweitert der Seitenleiste oder aktivieren Sie
die Funktion im Hauptmenü unter Auswahl ! Erweitert ! Konver-
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
tieren. In der Dialogbox Partition konvertieren (s. Abb. 16)
bestimmen Sie den Partitionstyp (Logisch – Primär).
Abb. 16: Auswahl des Partitionstyps
Wenn Sie abschließend die Schaltfläche OK klicken, werden die Änderungen in die Liste der Ausstehenden Aktionen übernommen
und können ausgeführt oder geändert werden. Die neue Partitions-struktur wird im Acronis Disk Director Suite Programmhauptfenster
sofort sichtbar.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Wenn Sie eine Systempartition von FAT16 in FAT32 umwandeln,
kann es zu Systemabstürzen kommen, wenn das Betriebssystem
das Dateisystem nicht mehr verstehen kann (z.B. bei Win95a). Gegebenenfalls muss das Betriebssystem neu installiert werden.
Partition verstecken
Mit Acronis Disk Director Suite können Sie Partitionen verstecken.
Das kann sinnvoll sein, wenn Sie wichtige Informationen vor nicht
autorisierten Personen oder allgemeinem Zugriff schützen wollen.
Im Gegensatz zu anderer Software kann Acronis Disk Director Suite
jede Art von Partition unabhängig von ihrem Typ, primär oder logisch, verstecken.
Unter Windows 95/98/Me kann das Verstecken einer Partition dazu
führen, dass sich Laufwerksbuchstaben ändern und dadurch Verknüpfungen nicht mehr funktionieren. In Windows NT/2000/XP hat
das Verstecken von Partitionen keine Auswirkung auf die Zuordnung
der Laufwerksbuchstaben. Lediglich die versteckte Partition kann
nicht mehr angesprochen werden.
Wählen Sie die Partition im Programmhauptfenster, die Sie verstecken möchten, und klicken Sie auf das Symbol Verstecken in der
Symbolleiste Erweitert oder im Bereich Erweitert der Seitenleiste
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
oder aktivieren Sie die Funktion im Hauptmenü unter Auswahl !
Erweitert ! Verstecken.
Wenn Sie abschließend auf die Schaltfläche OK klicken, werden die
Änderungen in die Liste der ausstehenden Aktionen übernommen
und können ausgeführt oder geändert werden. Die versteckte Partition wird mit dem Attribut Ver in der Spalte Flags des Hauptfensters
angezeigt.
Das Verstecken einer Partition kann zur Veränderung der zugeordneten Laufwerksbuchstaben führen. Setzen Sie die Funktion deshalb
vorsichtig ein und bedenken Sie das, bevor Sie den entsprechenden
Hinweis von Acronis Disk Director Suite vor dem Verstecken bestätigen.
Wenn Sie eine Systempartition verstecken, lässt sich der Computer
nicht mehr booten. Wenn Sie einen Computer mit mehreren unterschiedlichen Betriebssystemen verwenden, wird automatisch eine
neue Partition als aktiv gesetzt, wenn Sie die aktive Partition verstecken.
Der Befehl Auswahl ! Erweitert ! Verstecken ändert sich in Aus-wahl ! Erweitert ! Sichtbar machen. Alle Symbole in der Task-
und Symbolleiste passen sich ebenfalls der veränderten Situation
an, sobald Sie eine versteckte Partition selektieren.
Eine Partition wieder anzeigen
Auf einem ähnlichen Weg, wie Sie eine Partition verstecken, können
Sie diese wieder sichtbar machen. Zunächst wählen Sie die versteckte Partition im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director Suite .
Klicken Sie auf das Symbol Sichtbar machen in der Symbolleiste
Erweitert oder im Bereich Erweitert der Seitenleiste oder aktivieren
Sie die Funktion im Hauptmenü unter Auswahl ! Erweitert ! Sichtbar machen. Wenn Sie abschließend auf die Schaltfläche OK
klicken, werden die Änderungen in die Liste der ausstehenden Aktionen übernommen und können ausgeführt oder geändert werden.
Das Attribut Ver wird aus der Spalte Flags gelöscht.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Wenn Sie die einzige primäre Partition der Festplatte wieder sichtbar
machen, wird diese automatisch auf aktiv gesetzt.
Unter Windows 95/98/Me kann das Anzeigen einer Partition dazu
führen, dass sich Laufwerksbuchstaben ändern und dadurch Verknüpfungen nicht mehr funktionieren.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Eine Partition aktivieren
Wenn Sie mehrere primäre Partitionen haben, kann immer nur eine
als aktive Partition eingestellt werden. Von dieser Partition wird das
Betriebssystem gestartet.
Wenn sie eine Partition aktivieren möchten, wählen Sie die primäre
Partition aus dem Programmhauptfenster von Acronis Disk Director
Suite aus, die Sie aktivieren wollen.
Klicken Sie auf das Symbol Aktiv setzen in der Symbolleiste Erwei-tert oder im Bereich Erweitert der Seitenleiste oder aktivieren Sie
die Funktion im Hauptmenü unter Auswahl ! Erweitert ! Aktiv setzen.
Wenn Sie abschließend auf die Schaltfläche OK klicken, werden die
Änderungen in die Liste der ausstehenden Aktionen übernommen
und können ausgeführt oder geändert werden. Die neue Partitions-struktur wird nun auch im Programmhauptfenster von Acronis Disk
Director Suite sichtbar: Die Partition wird in der Zeile Flags auf Akt
gesetzt. Da die Partition außerdem auf Pri gesetzt ist, wird der Eintrag unter Flags nun zu Pri,Akt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Bevor Sie eine Partition Aktiv setzen, versichern Sie sich, dass diese
Partition formatiert ist und ein Betriebssystem installiert ist. Ansonsten wird Ihr Computer nicht booten. Sie können diese Einstellung
bei einem installierten Acronis OS Selector aber nutzen, um ein weiteres Betriebssystem zu installieren.
Unter Windows 95/98/Me kann das Ändern der aktiven Partition
dazu führen, dass sich Laufwerksbuchstaben ändern und dadurch
Verknüpfungen nicht mehr funktionieren.
Root-Größe ändern
Im Gegensatz zu anderen Dateisystemen hat FAT16 eine limitierte
Größe des Stammverzeichnisses (512 Elemente bei Standardformatierung). Mit Acronis Disk Director Suite können Sie diese RootGröße einer FAT16-Partition ändern. Dazu wählen Sie eine FAT16Partition im Hauptfester aus. Wenn Sie eine Partition mit einem anderen Dateisystem auswählen, wird das Symbol zur Änderung der
Root-Größe nicht aktiviert.
Wählen Sie das Symbol Root-Größe ändern in der Symbolleiste
Erweitert oder im Bereich Erweitert der Seitenleiste aus oder aktivieren Sie die Funktion im Hauptmenü unter Festplatte ! Erweitert
! Root-Größe ändern. Geben Sie die neue Root-Größe in der Dia-
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
logbox Root-Größe ändern an. FAT16 kann maximal 65520 Elemente enthalten. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche OK, um
die Änderungen in die Liste der ausstehenden Aktionen zu übernehmen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Clustergröße ändern
Ein kleinerer Wert für die Clustergröße reduziert den Verlust von
Festplattenspeicher, was darauf zurückzuführen ist, dass jede Datei
mindestens einen Cluster pro Block besetzt. Allerdings führt eine
Änderung der Clustergröße in einem FAT32-System dazu, dass der
Datenzugriff bei kleinerer Clustergröße langsamer wird. Wählen Sie
die Partition, deren Clustergröße Sie verändern wollen, im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director Suite aus.
Klicken Sie auf das Symbol Clustergröße ändern in der Symbolleis-
te Erweitert oder im Bereich Erweitert der Seitenleiste oder aktivieren Sie die Funktion im Hauptmenü unter Festplatte ! Erweitert ! Clustergröße ändern. In der erscheinenden Dialogbox Clustergröße
können Sie die aktuelle Clustergröße der ausgewählten Partition sehen. Außerdem können Sie die durchschnittlichen Statistiken über
den Verlust von Festplattenspeicher der ausgewählten Partition bei
verschiedenen Clustergrößen erkennen. Zur Veränderung geben Sie
eine neue Clustergröße in das Eingabefeld Neue Clustergröße ein.
Abb. 17: Die Dialogbox Clustergröße
Einige Clustergrößen sind für bestimmte Partitionen unbrauchbar, da
Sie nicht genug Cluster besitzen, um die aktuellen Daten der Partition zu verwalten.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Wenn Sie abschließend die Schaltfläche OK klicken, werden die Änderungen in die Liste der ausstehenden Aktionen übernommen und
können ausgeführt oder geändert werden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Partitionstyp wechseln
Jeder Partitionseintrag beinhaltet ein Partitionstyp-Feld. Dieses Feld
ist eine hexadezimale Zahl, die das verwendbare Datei- und Betriebssystem für die Partition repräsentiert. Dieser hexadezimale
Wert ist optional, da einige Betriebssysteme diesen Wert auswerten
und andere nicht. Windows 95/98/Me benutzen ausschließlich diesen
Eintrag um festzustellen, ob eine Partition verwendet werden kann
oder nicht. Normalerweise wird der Partitionstyp beim Erstellen einer Partition entsprechend dem verwendeten Dateisystem gesetzt.
Daher ist es selten notwendig, diesen manuell zu wechseln bzw. zu
erstellen. Notwendig kann das aber z.B. sein, wenn eine Partition
ohne Dateisystem erstellt wurde oder ein bestimmtes Betriebssystem ein besonderes Dateisystem verlangt.
Zum Verändern des Partitionstyps wählen Sie eine Partition im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director Suite, deren Partitionstyp sie wechseln wollen. Beachten Sie, dass sich durch das Ändern des Partitionstyps das darin enthaltene Dateisystem nicht ändert. Daher wird gegebenenfalls zusätzlich eine Formatierung notwendig.
Klicken Sie auf das Symbol Typ ändern in der Symbolleiste Erwei-tert oder im Bereich Erweitert der Seitenleiste oder aktivieren Sie
die Funktion im Hauptmenü unter Festplatte ! Erweitert ! Typ ändern. Wählen Sie den benötigten Partitionstyp aus der Liste. Zum
Abschluss klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Änderungen in
die Liste der ausstehenden Aktionen zu übernehmen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Wenn Sie den Partitionstyp einer Systempartition ändern, kann es
zu Störungen kommen, wenn das System die Partition nicht mehr
erkennen kann. Arbeiten Sie daher bei einem Wechsel des Partitionstyps nur mit kompatiblen Dateisystemen.
Unter Windows 95/98/Me kann der Wechsel des Partitionstyps dazu
führen, dass Partitionen ausgeblendet werden, wodurch sich Laufwerksbuchstaben ändern können und dadurch Verknüpfungen nicht
mehr funktionieren.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Die Inodedichte einer Linux Ext2/Ext3 Partition ändern
In einem Linux Ext2/Ext3-Dateisystem ist der INODE Index Descriptor die hauptsächliche Datenstruktur zur Beschreibung von Dateien.
Jeder Inode beinhaltet eine Dateibeschreibung inklusive Dateityp,
Größe, Zeiger auf Datenblöcke usw. Die Adressen der Blöcke, die
von einer Datei belegt werden, sind in den Descriptoren gespeichert.
Der Speicherraum für alle INODE muss im Voraus, also bei der Formatierung zugeteilt werden. So wird in den Dateisystemen
Ext2/Ext3 beim Formatieren die maximal mögliche Anzahl von Dateien festgelegt. Die aktuelle Inodedichte gibt die durchschnittliche
Dateigröße auf der Partition an. Werden viele kleine Dateien gespeichert, muss es auch viele Descriptoren geben, große Dateien erfordern nur wenige Descriptoren. Ist die Inodedichte zu groß gewählt,
kann es passieren, dass auf der Partition keine Daten (die Partition
ist voll) mehr gespeichert werden können, obwohl sehr wohl noch
unbelegte Blöcke zur Verfügung stehen. Umgekehrt erhöht sich mit
einer kleinen Inodedichte der Verwaltungsaufwand für das Dateisystem und damit sinkt auch die Zugriffsgeschwindigkeit auf die Daten.
In Acronis Disk Director Suite können Sie diese Inodedichte einer
LINUX-Partition anpassen. Dazu wählen Sie von einer Festplatte eine
Linux Ext2/Ext3 Partition aus der Liste im Programmhauptfenster
von Acronis Disk Director Suite. Wenn Sie eine Partition mit einem
anderen Dateisystem ausgewählt haben ist, die Schaltfläche Inode-dichte ändern inaktiv oder wird nicht angezeigt.
Klicken Sie auf das Symbol Inodedichte ändern in der Symbolleiste Erweitert oder im Bereich Erweitert der Seitenleiste oder aktivieren
Sie die Funktion im Hauptmenü unter Festplatte ! Erweitert ! I-nodedichte ändern. Geben Sie die neueGröße in Byte in das Eingabefeld der Dialogbox Inodedichte ändern ein. Wenn Sie abschließend die Schaltfläche OK klicken, werden die Änderungen in die Liste der ausstehenden Aktionen übernommen und können ausgeführt
oder geändert werden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Kapitel 6. Acronis Recovery Expert
Der Assistent Partitionen wiederherstellen startet das Tool Acronis
Recovery Expert für die Wiederherstellung von Festplattenpartitionen. Wenn Sie durch einen Fehler eine Partition gelöscht haben oder
einen Hard- oder Softwarefehler hatten – Acronis Recovery Expert
bietet die nötigen Werkzeuge zur Wiederherstellung.
Eine Partition kann ebenso durch einen PC-Fehler oder einen Fehler
des Betriebssystems gelöscht werden. Das kann zur Zerstörung der
Partition führen und gespeicherte Daten – Dateien oder Verzeichnisse, gespeichert in Festplattensektoren – für den Benutzer unerreichbar machen.
Beachten Sie: Der Festplattenbereich kann teilweise partitioniert
sein oder ist in anderen Bereichen nicht zugewiesen. Wenn Sie eine
Partition löschen, entweder absichtlich oder durch einen Fehler, erscheint dieser Platz als nicht zugewiesen. Sie können eine neue Partition nur durch die Nutzung eines solchen Bereichs erstellen.
Acronis Recovery Expert prüft also die Festplatten auf nicht zugewiesene Bereiche. Wenn keine solchen Bereiche vorhanden sind,
dann macht es keinen Sinn, nach gelöschten Partitionen zu suchen.
Andernfalls können solche Bereiche eine oder mehrere gelöschte
Partitionen enthalten.
Nach dem Klick auf das Symbol Partitionen wiederherstellen im
Bereich Assistenten der Seitenleiste startet Acronis Recovery Expert
mit einer Begrüßungsseite: Sie zeigt noch einmal alle Möglichkeiten
des Programms. Klicken Sie auf Weiter, um die Arbeit mit Acronis
Recovery Expert zu beginnen.
Alternativ zum Start aus dem Programmhauptfenster von Acronis
Disk Director Suite starten Sie Acronis Recovery Expert aus dem
Startmenü von Windows. Bei diesem Verfahren erscheint abschließend ein Schritt, bei dem Sie die ausstehende Aktion auslösen, bevor Acronis Recovery Expert beendet wird.
Acronis Recovery Expert gestattet, eine gelöschte Partition automatisch oder manuell wieder herzustellen. Acronis Recovery Expert
durchsucht nicht zugewiesene Festplattenbereiche gründlich – unabhängig von der automatischen oder manuellen Suche. Starten Sie
zunächst die automatische Suche mit einem Klick auf Weiter.
Im Assistentenschritt Suche nach gelöschten Partitionen. informiert ein Fortschrittsbalken über den Fortgang der Suche. Wenn der
Prozess beendet ist, sehen Sie eine Warnung, falls kein nicht zugewiesener Bereich auf den Festplatten vorhanden ist.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Im automatischen Modus sucht Acronis Recovery Expert auf allen im
PC vorhandenen Festplatten nach gelöschten Partitionen, die automatisch wiederhergestellt werden. Es ist aber mitunter nicht möglich, alle gelöschten Partitionen in diesem Modus zu rekonstruieren:
Benutzen Sie in diesem Fall den manuellen Modus.
Für die gezielte Suche schalten Sie auf Manuell. Bei der manuellen
Wiederherstellung können Sie nach Angabe des zu durchsuchenden
Festplattenbereichs zwischen den Suchmethoden Schnell bzw.
Komplett wählen. Die komplette Suche ist gründlicher und sollte
angewandt werden, wenn die schnelle Suche keine wiederherstellbaren Partitionen gefunden hat. Diese Methode durchsucht den gesamten freien Speicherplatz nach Hinweisen auf gelöschte Partitionen.
6.1 Automatische Wiederherstellung
6.2 Automatische Wiederherstellung
Sie können gelöschte Partitionen automatisch oder manuell wieder
herstellen. Um das zu entscheiden, setzen Sie die gewünschte Option im Schritt Wiederherstellungsmodus (s.
Der automatische Modus wird vorgeschlagen: Belassen Sie die Option Automatisch und klicken Sie auf Weiter.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Abb. 18: Entscheiden Sie zwischen der
manuellen oder der automatischen Suche
nach gelöschten Partitionen.
Im nächsten Schritt Suche nach gelöschten Partitionen ermittelt
Acronis Recovery Expert alle gelöschten Partitionen. Der Fortschritt
wird im unteren Teil des Fensters angezeigt: Warten Sie ab, bis das
Programm seine Arbeit beendet hat.
Die Informationen über die Festplattenpartitionen sind in einem
speziellen Bereich des Datenträgers abgelegt: Im Sektor 1, Zylinder
0, Kopf 0. Das ist die Partitionstabelle. Der Sektor heißt Boot-Sektor
oder Master Boot Record, MBR. Acronis Recovery Expert checkt aber
nicht nur die Partitionstabelle auf gelöschte Partitionen, sondern die
gesamte Oberfläche des Datenträgers. Deshalb kann der Wiederherstellungsprozess einige Zeit in Anspruch nehmen.
Beachten Sie: Acronis Recovery Expert kann gelöschte Partitionen
meist sofort – nach nur wenigen Sekunden – aufspüren und in der
Liste der gelöschten Partitionen vermerken. Wenn sich die gelöschte
Partition aber nicht auf der ersten Festplatte befindet, kann die Suche einige Zeit dauern, ohne dass ein Erfolg sichtbar wird. Die Suche wird dennoch fortgesetzt, bis der gesamte Datenträger vollständig durchsucht ist.
Im automatischen Wiederherstellungsmodus muss die Suche beendet sein, bevor Sie die nächsten Wiederherstellungsschritte durch
einen Klick auf Weiter einleiten. Deshalb ist die Schaltfläche erst
aktiviert, wenn die Suche abgeschlossen ist. Im manuellen Modus
dagegen können Sie ununterbrochen arbeiten.
Beachten Sie, dass ein Klick auf die Schaltfläche Zurück die laufende Suche abbricht und die Suche deshalb bei einem erneuten Klick
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
auf Weiter von vorn beginnt.
Liste der gefundenen Partitionen
Die während der Suche gefundenen Partitionen werden in einer Liste
mit mehreren Hauptparametern angezeigt. Sie sehen die Partitionsnummer, den Status, die Flags, die Bezeichnung, die Kapazität
(GByte), den freien Speicher und den Typ.
Gefundene Partitionen werden während der Suche automatisch in
die Liste eingetragen. Wenn keine Partition gefunden wurde, bleibt
die Liste leer.
Klicken Sie auf Weiter, um mit der Wiederherstellung aller gelöschten Partitionen fortzusetzen (s.
müssen (und können) Sie keinerlei Partition für die Wiederherstellung auswählen: Acronis Recovery Expert stellt alle gefundenen Partitionen wieder her.
Abb. 19). Im automatischen Modus
Sollten beim ersten Durchgang im automatischen Modus keine wiederherzustellenden Partitionen gefunden werden, bietet Acronis
Recovery Expert an, alle Festplattenbereiche intensiv zu durchsuchen.
Abb. 19: Eine gelöschte Partition ist gefunden
Wiederherstellung einer Festplattenpartition
Der Schritt Wiederhergestellte Partitionen zeigt die nun verfügbare
Partition als Teil der Festplattenpartitionsstruktur. Als Zeichen der
möglichen Wiederherstellung erscheint ein Icon mit einem kleinen
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
grünen Häkchen in der oberen rechten Ecke des zugehörigen Rechtecks (s.
Abb. 20).
Abb. 20: Die Partition kann wiederhergestellt
werden
Eine von Acronis Recovery Expert gefundene und in der Struktur
aufgeführte Partition ist in diesem Moment aber noch nicht wirklich
wiederhergestellt.
Klicken Sie auf Weiter, um die Wiederherstellung fortzusetzen.
Acronis Recovery Expert beendet seine Arbeit. Im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director Suite ist die wiederhergestellte
Partition bereits zu erkennen – sie ist jedoch noch nicht wiederhergestellt. Acronis Disk Director Suite hat lediglich bereits das Ergebnis der ausstehenden Aktion vorweggenommen. Sie hätten also die
Möglichkeit, ausgehend von diesem Ergebnis weitere Aktionen vorzubereiten und dann alle ausstehenden Aktionen in einem Arbeitsgang zu bestätigen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen und die Partition wiederherzustellen.
6.3 Manuelle Wiederherstellung
Für diesen Modus setzen Sie im entsprechenden Assistentenschritt
die Option auf Manuell (s.
der manuellen Wiederherstellung zu beginnen.
Festplattenpartitionsstruktur
Der Assistentenschritt mit der Anzeige der freien Festplattenbereiche von Acronis Recovery Expert zeigt die Partitionsstruktur und die
nicht zugewiesenen Datenträgerbereiche. Wie bereits beschrieben,
werden die möglicherweise gelöschten Partitionen ausschließlich in
nicht zugewiesenen Festplattenbereichen gefunden.
Nach dem Löschen einer Partition erscheint der Bereich als nicht zugewiesen. Deshalb müssen Sie bei der manuellen Wiederherstellung
den nicht zugewiesenen Bereich selbst auswählen, der die gelöschte
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Partition enthalten kann (s. Abb. 21). Sie können gleichzeitig mehrere nicht zugewiesene Bereiche zur Wiederherstellung wählen.
Abb. 21: Auswahl eines unzugeordneten
Bereichs für die Suche nach einer gelöschten
Partition
Suchmethode wählen
Der nächste Schritt dient der Auswahl der Suchmethode. Er gestattet die Wahl zwischen den Methoden Schnell und Komplett.
• Bei Nutzung der Methode Schnell zur Suche checkt Acronis
Recovery Expert den Beginn jeder Seite jedes Zylinders einer
Festplatte
• Bei der Methode Komplett checkt Acronis Recovery Expert jeden
Festplattensektor.
Aus der Sicht des Nutzers benötigt die Methode Schnell weniger
Zeit, während die Methode Komplett langsamer, aber dafür gründlicher ist.
Beachten Sie, dass die Methode Schnell in den meisten Fällen alle
gelöschten Partitionen findet! Deshalb ist Anwendung der Methode
Komplett nur im Zweifelsfall nötig.
Liste der gefundenen Partitionen
Der Schritt Suche nach gelöschten Partitionen zeigt die Parameter
der Partition, die im nun nicht mehr zugewiesenen Bereich existiert
hat, bevor sie gelöscht wurde
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Anders als beim automatischen Wiederherstellungsmodus müssen
Sie nicht warten, bis die Suche nach gelöschten Festplattenpartitionen abgeschlossen ist. Wenn eine oder mehrere Partitionen in der
Liste erscheinen, können Sie diese unmittelbar für die Wiederherstellung auswählen. Die Auswahl einer Partition aktiviert die Schaltfläche Weiter. Durch einen Klick stoppen Sie die weitere Suche und
starten die Wiederherstellung der gewählten Partitionen.
Die manuelle Wiederherstellung gestattet, die gefundenen Partitionen für die Wiederherstellung gezielt zu selektieren. Wenn Sie z.B.
eine von zwei gefundenen Partitionen absichtlich und eine andere
versehentlich gelöscht haben, dann können Sie im manuellen Modus
die versehentlich gelöschte Partition selektieren und die Wiederherstellung starten. Im automatischen Modus hätte Acronis Recovery
Expert beide Partitionen rekonstruiert.
Wenn keine Partitionen in den für die Suche gewählten nicht zugewiesenen Bereich gefunden wurden, erscheint im unteren Bereich
des Fensters der Hinweis, dass keine Partitionen gefunden wurden.
Wenn Sie nun auf Weiter klicken, erscheint ein abschließendes
Fenster, im dem Acronis Recovery Expert noch einmal auf diesen
Umstand verweist: Dieser Schritt lässt Ihnen die Wahl, ob Sie die
Arbeit mit einem Klick auf Fertig stellen abschließen oder durch einen Klick auf Zurück einen anderen nicht zugewiesenen Bereich für
die Suche nach gelöschten Partitionen wählen.
Auswahl einer gelöschten Partition zur Wiederherstellung
Wenn eine gelöschte Partition zur Wiederherstellung gefunden wurde, wird sie zur Liste hinzugefügt. Der nächste Schritt bietet dann
die Vorschau auf die Wiederherstellbaren Partitonen. Bei mehreren
gefündenen Partitionen können Sie durch einen Klick in das zugehörige Partitionsrechteck die Markierung ein- bzw. ausschalten.
Klicken Sie auf Weiter, um die Wiederherstellung der zuvor selektierten Partitionen fortzusetzen. Acronis Recovery Expert beendet
seine Arbeit. Im Programmhauptfenster von Acronis Disk Director
Suite sind die wiederhergestellten Partitionen bereits zu erkennen –
sie sind jedoch noch nicht wirklich wiederhergestellt. Acronis Disk
Director Suite hat lediglich bereits das Ergebnis der ausstehenden
Aktionen vorweggenommen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die ausstehenden
Aktionen zu übernehmen und die Partition wiederherzustellen.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Kapitel 7. Mit Acronis Disk Editor arbeiten
Es gibt viele Programme zur Analyse des Computers, auch für die
Analyse des Festplatten-Subsystems. Diverse Festplattenmanager
sind imstande, Festplatten zu defragmentieren, fehlerhafte Dateien
und Ordner zu finden und zu reparieren. Außerdem spüren sie beschädigte Festplattensektoren auf und markieren diese. Des Weiteren existieren spezielle Hilfsprogramme, die Viren erkennen und
zerstören, damit die Datensicherheit gewährleistet ist. Der Acronis
Disk Editor wurde als flexibles Programm für die Reparatur von
Festplatten geschaffen und in die Acronis Disk Director Suite integriert. Acronis Disk Editor ist ein professionelles Tool, das Ihnen eine
Vielzahl von Möglichkeiten bietet, um Festplatten zu bearbeiten.
Damit können Sie z.B. die Bootpartition reparieren, Dateien und
Verzeichnisstrukturen wiederherstellen, verloren gegangene Cluster
aufspüren und Viren vernichten.
Obwohl zur erfolgreichen Anwendung von Acronis Disk Editor Grundkenntnisse über den Aufbau von Festplatten und die Organisation
der Daten gehören, kann das Programm auch für einen Laien interessant sein. Es liefert Anschauungsmaterial. Es ist eine Sache, Bücher über den Bau von Festplatten oder die Sicherung der Daten zu
lesen. Es ist aber ganz etwas Anderes, eine wirkliche Festplatte mit
dem Acronis Disk Editor zu analysieren.
Setzen Sie den Acronis Disk Editor sehr vorsichtig ein. Das Tool
bietet eine integrierte Online-Hilfe, die wichtige Informationen zu
den Werkzeugen enthält. Benutzen Sie die Schaltfläche Hilfe, um
vorab die Wirkung Ihrer Handlungen zu ergründen: Brechen Sie im
Zweifelsfall die Handlungen ab, ohne Änderungen vorzunehmen. Lesen und beachten Sie unbedingt die im Abschnitt 2.1, »Vor dem ersten Start« gegebenen Hinweise.
Das Editieren von Festplatten oder Partitionen ist nur im manuellen
Modus möglich. Zum Umschalten in diesen Modus nutzen Sie den
Befehl Ansicht → Manueller Modus. Sollte der Befehl gekennzeichnet sein, ist der Modus bereits eingeschaltet. Im manuellen Modus
von Acronis Disk Director Suite erscheint in der Seitenleiste der Bereich Erweitert. Damit oder über das Untermenü von Erweitert im
Kontextmenü eines markierten Elements im Programmhauptfenster
können Sie mit Hilfe des Befehls Bearbeiten den Acronis Disk Editor
starten.
Es ist nahezu unmöglich, alle Funktionen von Acronis Disk Editor in
diversen Betriebssystemumgebungen in einem solch kurzen Handbuch zu behandeln. Deshalb wird Sie dieses Handbuch ausschließlich
mit den wichtigsten Funktionen vertraut machen, die Sie für den
Umgang mit dem Acronis Disk Editor kennen müssen.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
7.1 Wahl von Partitionen und Festplatten
Das Editieren von Festplatten oder Partitionen ist nur im manuellen
Modus möglich. Zum Umschalten in diesen Modus nutzen Sie den
Befehl Ansicht → Manueller Modus. Sollte der Befehl gekennzeichnet sein, ist der Modus bereits eingeschaltet.
Im manuellen Modus von Acronis Disk Director Suite erscheint in der
Seitenleiste der Bereich Erweitert. Damit oder über das Untermenü
von Erweitert im Kontextmenü eines markierten Elements im Programmhauptfenster können Sie mit Hilfe des Befehls Bearbeiten
den Acronis Disk Editor starten.
Am Anfang steht aber die Wahl der Festplatte oder der Partition, die
Sie bearbeiten möchten:
• Für die Bearbeitung einer Festplatte markieren Sie die Bezeichner
der Festplatte im Programmhauptfenster. Dazu klicken Sie z.B.
auf den Texteintrag Festplatte 1 oder klicken in der Vorschau auf
das Symbol, das die Festplatte repräsentiert. Wenn Sie die gesamte Festplatte auswählen, dann können Sie den Inhalt und die
Daten der gesamten Festplatte (Daten- und Partitionstabellen,
Basisverzeichnisse und Datenbereiche) betrachten und verändern.
• Für die Bearbeitung einer Partition markieren Sie die Bezeichner
der Partition im Programmhauptfenster. Dazu klicken Sie z.B. auf
den Eintrag einer Partition im Programmhauptfenster auf einer
der Festplatten oder klicken in der Vorschau auf das Rechteck,
das die Partition repräsentiert. Wenn Sie – im Gegensatz zur gesamten Festplatte – nur eine Partition auswählen, dann beziehen
sich die Werkzeuge von Acronis Disk Editor nur auf diesen Teil der
Festplatte.
Beachten Sie, dass Acronis Disk Director Suite die Funktionen der
Kernanwendung sperrt, bis Sie den Acronis Disk Editor beendet
haben. Erst dann ist sichergestellt, dass direkte Veränderungen an
den Datenträgern gespeichert sind und nicht zu Fehlern bei anderen
Festplattenaktionen führen können.
7.2 Acronis Disk Editor-Programmhauptfenster
Die verschiedenen Ansichten von Acronis Disk Editor steuern Sie über das Menü Ansicht. Je nach gewünschter Information sollten Sie
eine der vorhandenen Arbeitsansichten auswählen. Dazu öffnen Sie
das Menü und klicken auf den zugehörigen Eintrag. Im Menü finden
Sie hinter den Einträgen auch eine Tastenkombination, mit der Sie
die Ansichten über die Tastatur wechseln können.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Ansicht Partitionstabelle
Das Hauptfenster von Acronis Disk Editor zeigt Ihnen in der Ansicht
Partitionstabelle die Anzahl der Festplatten und Sektoren an, die
das System bietet. Zusätzlich werden Ihnen verschiedene Optionen
zum Editieren angeboten. Unterhalb des Hauptfensters befindet sich
eine Ansicht, die der von einer Partitionstabelle sehr ähnlich ist
Abb. 22).
(s.
Abb. 22: Ansicht als Partitionstabelle
Um die in diesem Feld enthaltene Information zu sehen, sollte es
sich bei diesem aktuellen Sektor um den MBR oder eine erweiterte
Partitionstabelle handeln.
Ansicht Hexdump
In dieser Ansicht erscheinen die Speicherinhalte des ausgewählten
Datenbereichs. Auf der linken Seite sehen Sie die hexadezimale
Darstellung. Auf der rechten Seite sind die dazu korrespondierenden
Zeichen zu sehen (s.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Abb. 23: Ansicht als Hexdump
Die momentane Bearbeitungsposition wird durch den Cursor repräsentiert, der sich sowohl im linken als auch im rechten Teil der Tabelle befinden kann.
Bei allen Beispielen, die sich in diesem Teil des Disk EditorHandbuchs befinden, werden Hauptfenster-Modi zu Demonstrationszwecken verwendet.
Das Hauptmenü
Das Hauptmenü des Acronis Disk Editor enthält folgende Menüpunkte:
•Festplatte – Enthält den Befehl Eigenschaften, mit dem Sie eine
Dialogbox mit Informationen zu der Festplatte erhalten, die selektiert ist bzw. auf der sich die gewählte Partition befindet. Außerdem finden Sie den Befehl zum Schließen von Acronis Disk Editor.
Sollten beim Beenden von Acronis Disk Editor noch ungesicherte
Veränderungen vorhanden sein, macht das Programm darauf aufmerksam.
•Bearbeiten – Bietet Ihnen z.B. die Möglichkeit, Blöcke einer aus-
gewählten Partition zu bearbeiten und Inhalte eines Festplattensektors zu speichern, den Sie zuvor verändert haben.
•Ansicht – Hier können Sie zwischen verschiedenen Ansichten um-
schalten, die einer bequemeren Datenübersicht dienen.
•Suchen – Mit diesem Feature finden Sie beliebige Texte oder Zei-
chenfolgen auf den Datenträgern. Dabei können Sie die Suche bei
einem bestimmten Offset beginnen.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
•Hilfe – Die Hilfefunktion bietet detaillierte Informationen über das
Programm. Außerdem können Sie sich über die Entwickler und die
Version des Produkts informieren.
Eigenschaften
Wenn Sie den Befehl Eigenschaften im Menü Festplatten anwählen,
erscheint eine Dialogbox mit den Haupteigenschaften der ausgewählten Festplatte (s.
Abb. 24: Die Dialogbox
Laufwerkseigenschaften
Abb. 24).
Die Eigenschaften der Festplatte werden wie folgt aufgeführt:
• Systemname – Festplattenname des Betriebssystems
• Modell – Festplattenmodell
• Sektoren pro Spur – Anzahl der Sektoren pro Spur
• Köpfe – Anzahl der Köpfe
• Zylinder – Anzahl der Zylinder
• Kapazität – Festplattengröße
• Interface – Anschluss der Festplatte (ATA, SCSI)
• Controller – Controllertyp
• Channel – Art des Kanals
• Anschluss – Hierarchie am Bus
7.3 Eine Festplatte bearbeiten
Das Menü Bearbeiten von Acronis Disk Editor ermöglicht den Zugriff
auf die Blöcke einer ausgewählten Festplatte (s.
nen an dieser Stelle die gewünschten Daten in den Feldern und in
jedem Ansichtsmodus direkt bearbeiten (siehe Menü Ansicht). Sie
können dazu jedoch auch in die Hexadezimal-Ansicht wechseln,
wenn Sie es wünschen.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Abb. 25: Das Menü Bearbeiten
Jede Ansicht ermöglicht es Ihnen, gewünschte Festplattenblöcke
auszuwählen. Klicken Sie dazu mit der linken Maustaste einen Block
an und markieren Sie den gewünschten Bereich. Sie können aber
auch die Tastatur für die Auswahl benutzen, indem Sie die
Umschalt-Taste gedrückt halten und die Pfeiltasten nutzen.
Wenn Sie nun die Daten in der Hexadezimal- oder einer beliebigen
Ansicht verändern, bedeutet das nicht, dass die Änderungen sofort
wirksam werden. Falls Sie Änderungen vorgenommen haben, wird
der Befehl Sektor speichern im Menü Bearbeiten bzw. die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste aktiviert.
Abb. 26: Daten sind verändert: Der Befehl
Sektor speichern ist aktiv.
Diese Option gibt Ihnen entweder die Möglichkeit, die von Ihnen
durchgeführten Änderungen vorzunehmen oder diese zu verwerfen.
Wenn Sie Veränderungen vorgenommen haben und den Editor
schließen möchten, erhalten Sie eine Meldung, die Sie zur Sicherung
auffordert. Ihnen steht es selbstverständlich frei, zu speichern, abzubrechen oder zu verneinen.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
7.4 Sichern in eine Datei – Lesen aus einer Datei
Die Befehle Sichern in Datei und Lesen aus Datei im Menü Bearbeiten bieten Ihnen die Möglichkeit, einen ausgewählten Festplattenbe-
reich in eine Datei zu sichern bzw. die gesicherten Informationen
aus einer Datei zu lesen und sie in einen Festplattensektor zu
schreiben
Um einen ausgewählten Block zu sichern, wählen Sie den Befehl Si-chern in Datei. Geben Sie im nachfolgenden Fenster den Dateinamen und den Pfad an oder wählen Sie eine Datei aus, indem Sie auf
die Schaltfläche Durchsuchen klicken. Die Dateigröße wird automatisch berechnet. Um endgültig zu sichern, klicken Sie auf OK.
Damit ein Festplattenblock aus einer Datei gelesen und in einen
Festplattensektor eingefügt werden kann, muss zuerst der Cursor an
das entsprechende Sektorbyte platziert werden. Wählen Sie anschließend den Befehl Lesen aus Datei. Im nachfolgenden Fenster
können Sie die Datei auswählen oder diese mit Hilfe der Schaltfläche
Durchsuchen im Explorer lokalisieren. Um den Dateiinhalt an der
gewünschten Stelle einzufügen, klicken Sie auf OK.
7.5 Ansicht
Informationen können im Acronis Disk Editor in diversen Ansichtsmodi betrachtet und verändern werden. Sie können eine passende
Ansicht wählen, indem Sie die Hilfe im Ansichtsmenü anklicken
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
• als FAT32 Boot-Sektor,
• als FAT32 DS-Info-Sektor,
• als NTFS Boot-Sektor,
• als FAT-Ordner.
Diese von Acronis Disk Editor unterstützten diversen Ansichtsmodi
ermöglichen jeweils andere Informationen der gleichen Festplattenbereiche: Deshalb können Sie den Acronis Disk Editor aus dem Programmhauptfenster von Acronis Disk Director Suite mehrfach starten. Dazu markieren Sie jeweils das gleiche Element und starten
über Bearbeiten eine weitere Instanz von Acronis Disk Editor, in der
Sie die Ansicht verändern. Jedes dieser Fenster kann dann verschiedene Festplattensektoren anzeigen.
• Sie können zwischen verschiedenen Acronis Disk Editor-Fenstern
mit Hilfe der Maus wechseln: Klicken Sie dazu benötigte Fenster
an.
• Alternativ wechseln Sie mit der Tastenkombination Alt + Tab
zwischen den Fenstern.
7.6 Suchen
Die Funktion Suchen erlaubt Ihnen, eine Festplatte nach Zeichenfolgen zu durchsuchen, um zu dem Festplattensektor mit dem gesuchten Inhalt zu gelangen. Dabei können Sie mit Hilfe des SektorOffsets bestimmen, wo die Suche beginnt. Alternativ zum Menübefehl rufen Sie das Suchfenster mit der Tastenkombination Strg + F
auf.
Wenn Sie den Befehl Suchen wählen, können Sie die Suchfunktion
z.B. nutzen, um veränderte Bereiche zu finden. Dort können Sie gewünschten Suchparameter im Eingabefeld Text eingeben (s.
28).
Abb.
Abb. 28: Die Dialogbox Suchen
Eine zu suchende Zeichenfolge kann entweder als Text oder als numerischer Wert (hexadezimal) eingegeben werden. Während des
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Suchvorgangs werden die Daten der Festplatte entsprechend ihrer
vorherigen Eingabe analysiert: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Groß- und Kleinschreibung beachten, damit Acronis Disk Editor nur
genau die eingegebene Schreibweise für die Suche nutzt.
Nachdem die Suche abgeschlossen wurde, springt der Cursor von
der ursprünglichen Stelle an den Anfang eines gefundenen Datensatzes. Sie können dann von der aktuellen Position weitersuchen,
indem Sie den Befehl Suche wiederholen auswählen oder die F3-
Taste drücken.
Sie können zu dem benötigten Sektor, in seinem absoluten Offset,
springen, wenn Sie den Befehl Gehe zu im Suchen-Menü anklicken.
Sie können dieses Feature auch nutzen, indem Sie die Tastenkombination Alt+P
benutzen. Damit aktivieren Sie die Dialogbox Gehe zu
Sektor.
Der Sprung an die gewünschte Stelle findet statt, wenn Sie den absoluten Offset, die Zylinder-, die Kopf- oder die Sektornummer ändern und bestätigen. Die aufgelisteten Parameter sind durch diesen
Ausdruck verbunden:
(CYL x HDS + HD) x SPT + SEC – 1,
Dabei stehen CYL, HD, SEC für die Nummern der Zylinder, Köpfe
und Sektoren in den CHS-Koordinaten (Zylinder – Kopf – Sektor);
HDS ist die Anzahl der Köpfe pro Festplatte. SPT hingegen stellt die
Köpfe pro Spur dar.
Sie können natürlich jederzeit von einem Sektor, in dem Sie sich gerade befinden, zum vorherigen wechseln. Wählen Sie hierzu den
Punkt Zurück im Menü Suchen oder drücken Sie alternativ die Tastenkombination Strg+Korrekturtaste.
7.7 Arbeiten mit Kodierungen
Das Hauptfenster listet eine Vielzahl von möglichen Kodierungen,
die im Disk Editor angewendet werden können. Diese Liste ist zunächst „geschlossen“ und kann mit dem Pull-Down-Menü geöffnet
werden.
Diese Liste wurde für das korrekte Verständnis der jeweiligen Festplattensektoren bzw. seiner Inhalte konzipiert. Wenn Sie also die
richtige Kodierung wählen, sollten Sie in der Lage sein, Sektorinhalte korrekt zu betrachten. Diese Option beeinflusst den rechten Teil
des Programmhauptfensters, das sich im Hex-Modus befindet.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Kapitel 8. Mit Acronis OS Selector arbeiten
Acronis OS Selector ist ein mächtiger und einfach zu bedienender
Boot-Manager, der die Benutzung verschiedener Betriebssysteme
auf einem einzigen PC erlaubt und die Erstellung verschiedener
Boot-Konfigurationen für jedes dieser Systeme ermöglicht. Mit
Acronis OS Selector können Sie:
• verschiedene Betriebssysteme auf einem PC installieren;
• installierte Betriebssysteme von jeder Festplattenpartition booten;
• installierte Betriebssysteme direkt aus dem laufenden Windows
booten;
• verschiedene Betriebssysteme auf eine Partition installieren;
• installierte Betriebssysteme als Schutz vor unbefugtem Zugriff
verstecken oder mit einem Kennwort versehen;
• installierte Betriebssysteme durch Kopieren und Erzeugung von
erforderlichen Boot-Konfigurationen (Verknüpfungen) duplizieren.
Der Acronis OS Selector ist ein Boot-Manager, den Sie direkt unter
Windows einrichten können. Das Programm bietet aber beim Systemstart im Boot-Menü den gleichen Komfort.
Bei der ersten Ausführung von Acronis OS Selector nach der Installation werden alle auf dem PC existierenden Betriebssysteme automatisch erkannt und zum Boot-Menü hinzugefügt. Darüber hinaus
bestimmt die Software automatisch die Parameter und Eigenschaften für jedes gefundene Betriebssystem (siehe Abschnitt
»
Betriebssystemeigenschaften«).
Sie können Acronis OS Selector mit einem Klick auf den entsprechenden Eintrag in der Symbolleiste von Acronis Disk Director Suite
unter Extras oder im Hauptmenü starten.
Acronis OS Selector kann auch als separater Bestandteil über einen
Klick auf Start ! Programme ! Acronis ! Disk Director Suite ! Acronis OS Selector gestartet werden.
Es gibt zwei Wege, den Acronis OS Selector zu steuern:
8.6
• Aus dem Programmhauptfenster unter Windows;
• Mit dem Boot-Menü, das erscheint, nachdem Acronis OS Selector
während des Startvorgangs die Steuerung übernommen hat, also
noch bevor ein Betriebssystem geladen wird. Das Boot-Menü bietet die gleichen Werkzeuge wie das Programmhauptfenster.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Kurzübersicht
Wichtige Informationen zur Installation finden Sie im Abschnitt
»
Acronis OS Selector installieren« auf Seite 15. Nachfolgend lesen
Sie eine Kurzfassung wesentlicher Informationen zur Arbeitsweise
von Acronis Disk Director.
Acronis OS Selector Installation – Acronis OS Selector kann auf Ihrem Computer installiert werden, indem Sie vom Installationsmedium booten oder unter Windows den Befehl im Startmenü benutzen.
Die Installationsroutine erstellt das Verzeichnis BOOTWIZ in der
(gewählten) Zielpartition, kopiert alle notwendigen Dateien in dieses
Verzeichnis und erstellt den Acronis OS Selector Boot-Sektor sowie
einen Master Boot Record. (MBR).
Acronis OS Selector Deinstallation – Falls erforderlich lässt sich
Acronis OS Selector über einen Menüpunkt im Setup oder mittels Installationsprogramm komplett entfernen. Dabei wird im Normalfall
der Ausgangszustand des Computers wieder hergestellt. Wurde nach
Installation von Acronis OS Selector die Partitionsstruktur geändert
oder vorher vorhandene Betriebssysteme entfernt, so kann der Ausgangszustand nicht automatisch hergestellt werden. In diesem Fall
fragt Acronis OS Selector, welches System nach der Deinstallation
gebootet werden soll.
Acronis OS Selector Systemverzeichnis – Acronis OS Selector speichert seine eigenen Programmdateien sowie die System- und Konfigurationsdateien erkannter Betriebssysteme im Verzeichnis
BOOTWIZ der Festplattenpartition, in welcher Sie Acronis OS Selector erstmalig auf Ihrem Computer installiert haben. Weiterhin wird
in jeder Partition, in welcher ein Betriebssystem installiert ist, ein
Verzeichnis BOOTWIZ erstellt. Dieses wird zum Verschieben der
Systemverzeichnisse verwendet.
Acronis OS Selector Loader – Programmcode in der Datei
BOOTWIZ.SYS. Seine Aufgabe ist die automatische Erkennung von
Änderungen der Partitionsstruktur, die Ausführung von Acronis OS
Selector Programmodulen und die Erstellung des Boot-Kontexts zum
Booten von Betriebssystemen.
8.1 Erste Schritte
Nach dem Start erscheint Acronis OS Selector mit einem übersichtlichen Programmhauptfenster im Look von Windows XP. Das Programmhauptfenster zeigt im Arbeitsbereich eine Liste der Betriebssysteme an, die auf dem PC gestartet werden können. Acronis OS
Selector ermittelt automatisch alle installierten Betriebssysteme und
listet diese im Boot-Menü beim Systemstart genau so wie im Programmhauptfenster von Acronis OS Selector unter Windows.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Abb. 29: Acronis OS Selector
Programmhauptfenster
Der linke Teil des Fensters (Seitenleiste) ist ein typisches Steuerelement seit Windows XP. Die Seitenleiste enthält die folgenden Bereiche, die ebenso im Programmhauptfenster und in den veränderbaren Symbolleisten enthalten sind.
Betriebssysteme
Dieser Bereich beinhaltet Aktionen, die für selektierte Betriebssysteme oder deren Verknüpfungen verfügbar sind (siehe Abschnitt
»
Verknüpfungen nutzen«):
Booten – Bootet das selektierte Betriebssystem oder eine der angelegten Boot-Konfigurationen (Verknüpfungen).
Als Standard definieren – Legt das selektierte Betriebssystem als
Standard fest.
Kennwort – Sichert den Start des selektierten Betriebssystems mit
einem Kennwort.
Eigenschaften – Zeigt oder verändert die Parameter des selektierten Betriebssystems.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Bearbeiten
Dieser Bereich stellt folgende Funktionen für die Verwaltung von Betriebssystemen und Verknüpfungen bereit:
Verstecken – Versteckt das selektierte Betriebssystem oder eine
angelegte Boot-Menü-Verknüpfung.
Verknüpfung erzeugen – Erstellt eine Verknüpfung (BootKonfiguration) zum selektierten Betriebssystem.
Löschen – Löscht ein selektiertes Betriebssystem oder eine Verknüpfung aus dem Boot-Menü von Acronis OS Selector. Bei Verküpfungen und Kopien eines Betriebssystems werden auch die zugehörigen Dateien gelöscht.
Umbenennen – Ändert den Namen des selektierten Betriebssystems
oder einer Verknüpfung für die Anzeige im Boot-Menü.
Kopieren – Kopiert ein Betriebssystem oder eine Verknüpfung.
Optionen – Bestimmt die globalen Einstellungen von Acronis OS
Selector.
Details
Dieser Bereich zeigt eine kontextbezogene Information zum selektierten Betriebssystem oder dessen Verknüpfung.
Besonderheiten im Acronis OS Selector Boot-Menü
Die Arbeit im Boot-Menü von Acronis OS Selector unterscheidet sich
bis auf einige kleine Ausnahmen nicht von der Arbeit unter Windows. Lediglich einige spezielle Schaltflächen in der Symbolleiste
Andere ergänzen die Funktionalität.
Mit Hilfe der Schaltfläche Vollbild (F11) schalten Sie die Ansicht des
Acronis OS Selector Boot-Menüs um. Die Vollbildansicht zeigt keine
Symbolleisten oder andere Bildschirmelemente, lediglich die Liste
der verfügbaren Betriebssysteme.
Aus dem Vollbildmodus schalten Sie mit der dann verfügbaren
Schaltfläche Normal (F11) zurück in die Darstellung des BootMenüs im Stil von Windows XP.
Mit der Schaltfläche Ausschalten beenden Sie die Arbeit mit Acronis
OS Selector. Vergessen Sie vor einem Neustart nicht, das bootfähige
Notfallmedium zu entfernen.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
8.2 Boot-Menü-Einstellungen
Das Boot-Menü wird automatisch aktiviert, sobald Acronis OS Selector installiert ist. Damit haben Sie bei jedem Computerstart die
Wahl, welches Betriebssystem Sie starten möchten. Um das BootMenü zu unterdrücken, nutzen Sie den Befehl Deaktivieren im Bereich Extras des Acronis OS Selector Programmhauptfensters oder
den gleichen Befehl im Boot-Menü beim Systemstart. Dabei werden
Sie aufgefordert, ein Betriebssystem aus einer Liste der verfügbaren
Betriebssysteme zu wählen, das starten soll, wenn das Boot-Menü
deaktiviert ist.
Dieses Verfahren bietet Ihnen die Möglichkeit, mit den Werkzeugen
von Acronis OS Selector alle anderen Betriebssysteme, zugehörige
Festplatten und Partitionen so zu verstecken, dass andere Anwender
lediglich einen kleinen Teil der verfügbaren Ressourcen sehen. Um
wieder Zugriff auf die anderen Systeme zu erhalten, aktivieren Sie
Acronis OS Selector mit einem Start des Computers vom bootfähigen Notfallmedium.
8.3 Betriebssysteme booten
Acronis OS Selector ist ein Boot-Manger für den Start verschiedenster Systeme auf einem PC. Sie können jedes installierte Betriebssystem mit dem Acronis OS Selector booten:
• Beim Start des Computers aus dem Boot-Menü, wenn Acronis OS
Selector aktiviert ist und das Boot-Menü erscheint. Dieses Verfahren nutzen Sie, wenn Sie Acronis OS Selector hauptsächlich als
Boot-Manager verwenden.
• Unter Windows nach dem Start aus dem Acronis OS Selector-
Programmhauptfenster. Dieses Verfahren verwenden Sie z.B. bei
deaktiviertem Acronis OS Selector, um eines der verfügbaren Betriebssysteme zu starten. In diesem Fall startet Acronis OS Selector den Rechner neu und bootet das gewünschte Betriebssystem.
Eine Beschreibung der wichtigsten Funktionen von Acronis OS Selector ist Bestandteil des PDF-Benutzerhandbuchs, das Sie auf der
Installations-CD finden oder in aktuellster Form im Internet unter
Setzen Sie den Acronis OS Selector sehr vorsichtig ein. Das Tool
bietet eine integrierte Online-Hilfe, die wichtige Informationen zu
den Werkzeugen enthält. Benutzen Sie die Schaltfläche Hilfe, um
vorab die Wirkung Ihrer Handlungen zu ergründen: Brechen Sie im
Zweifelsfall die Handlungen ab, ohne Änderungen vorzunehmen. Lesen und beachten Sie unbedingt die im Abschnitt 2.1, »Vor dem ersten Start« gegebenen Hinweise.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Ein Betriebssystem aus dem Boot-Menü starten
Bei der Installation hat sich Acronis OS Selector in den MBR der aktiven Festplatte eingetragen. Bevor ein Betriebssystem bootet, startet der Acronis Loader und aktiviert das Acronis OS Selector BootMenü.
Entscheiden Sie sich für ein Betriebssystem und klicken doppelt auf
dessen Symbol.
Alternativ laden Sie ein selektiertes Betriebssystem:
• durch einen Klick auf Booten im Bereich Operationen in der
Boot-Menü-Seitenleiste;
• durch einen Klick auf das Symbol Booten in der Symbolleiste;
• mit der Auswahl von Booten im Bereich Betriebssystem in der
Menüleiste.
Ein Betriebssystem aus dem Acronis OS Selector
Programmhauptfenster starten
Mit Acronis OS Selector können Sie ein Betriebssystem direkt aus
dem laufenden Windows booten:
1. Starten Sie Acronis OS Selector.
2. Selektieren Sie im Anzeigebereich des Programmhauptfensters
das zu ladende Betriebssystem.
3. Klicken Sie doppelt auf das Symbol des selektierten Betriebssystems. Sie werden zu einem Neustart aufgefordert.
4. Klicken Sie auf OK zur Bestätigung und um den Neustart auszulösen.
Wenn Sie das Betriebssystem wählen, das gerade läuft, dann wird
der PC nach entsprechender Bestätigung ebenfalls neu starten.
Sie können ein selektiertes Betriebssystem ebenfalls booten:
• mit dem Eintrag Booten im Bereich Operationen des Programm-
hauptfensters;
• über das Symbol Booten in der Symbolleiste;
• mit dem Befehl Booten im Menü Betriebssystem der Menüleiste.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
8.4 Standardbetriebssystem definieren
Das Standardbetriebssystem ist das auf dem PC installierte Betriebssystem, das im Acronis OS Selector automatisch den Focus erhält und startet, wenn das Boot-Menü deaktiviert ist. Jedes Betriebssystem kann als Standard definiert werden.
Wenn Sie nach der Installation von Acronis OS Selector ein neues
Betriebssystem installieren, wird es automatisch als Standard definiert.
Sie definieren ein Betriebssystem als Standard durch einen Klick auf
das Symbol Als Standard definieren im Bereich Betriebssystem der
Seitenleiste oder Sie nutzen den entsprechenden Eintrag im Menü
Betriebssystem der Menüleiste. Alternativ ist dieser Eintrag über
das Kontextmenü des Betriebssystems – also nach einem Klick mit
der rechten Maustaste – im Programmhauptfenster erreichbar.
8.5 Betriebssystem mit einem Kennwort schützen
Wenn es erforderlich ist, können Sie jedes installierte Betriebssystem mit einem Kennwort vor unbefugtem Zugriff schützen. So können Sie den unbefugten Start eines Betriebssystems verhindern,
z.B. um eine Partition mit sensiblen Daten zu verbergen. Um ein
Kennwort zu setzen:
1. Wählen Sie das zu schützende Betriebssystem.
2. Klicken Sie auf Kennwort setzen im Bereich Operationen in der
Seitenleiste des Programmhauptfensters.
3. Geben Sie das Kennwort und eine Bestätigung in der Dialogbox
Kennwort für das Betriebssystem ein und klicken Sie auf OK.
Ein Kennwort für ein Betriebssystem muss mindestens sechs Zeichen lang sein.
Ein Kennwort für ein Betriebssystem können sie ebenso zuweisen
durch Klick auf Kennwort setzen in der Symbolleiste, im Bereich
Betriebssysteme des Hauptfensters oder über das Kontextmenü eines Symbols im Programmhauptfenster.
8.6 Betriebssystemeigenschaften
Acronis OS Selector erkennt automatisch die Eigenschaften aller auf
dem PC installierten Betriebssysteme. Wenn es notwendig ist, können Sie diese manuell durch Benutzung des Eintrags Eigenschaften
im Bereich Operationen der Programmhauptfenster-Seitenleiste o-
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
der im Boot-Menü verändern. Alternativ können Sie auch das entsprechende Element im Menü Betriebssystem, in der Symbolleiste
oder im Kontextmenü nutzen.
Allgemeine Eigenschaften
Dieser Bereich ermöglicht die Veränderung der Namen und der zugeordneten Symbole der angezeigten Betriebssysteme im BootMenü.
Abb. 30: Allgemeine Eigenschaften
Boot-Konfiguration
Mit Boot-Parametern steuern Sie das Verhalten von Acronis OS Selector beim Start des Betriebssystems. Dieser Bereich ermöglicht die
Einstellung folgender Boot-Parameter:
• Boot-Sektor schreiben – Der Boot-Sektor wird jedes Mal ge-
schrieben, wenn ein Betriebssystem bootet.
•Als MS-DOS 7.1 booten – Setzen Sie diesen Parameter für Be-
triebssysteme, die mit MS-DOS 7.1 und höher kompatibel sind
und die Acronis OS Selector nicht automatisch erkennen konnte.
•Als OS/2 booten – Setzen Sie diesen Parameter für Betriebssys-
teme, die mit OS/2 kompatibel sind und die Acronis OS Selector
nicht automatisch erkennen konnte.
•Unterstützung für große Datenträger einschalten – Aktiviert die
Unterstützung für große Datenträger unter Windows 95/98/Me.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Festplatten
Windows kann üblicherweise nur von einer Festplatte booten, wenn
sich seine Boot-Dateien auf der Festplatte befinden, die im BIOS als
erste eingetragen ist. Wenn Sie ein Live-System eines Computers
mit einer Festplatte an einem anderen Computer anschließen, dann
kann es nicht gebootet werden, weil diese Festplatte im neuen System nicht mehr die erste Festplatte ist. Das geht selbst dann nicht,
wenn die Hardware auf beiden Computern identisch ist. Acronis OS
Selector kann Situationen wie diese bewältigen und die Festplatten
für den Start des gewählten Systems genau in die Reihenfolge bringen, die das System beim Start vorfinden muss. Das geschieht beim
Erkennen eines neuen Betriebssystems automatisch.
Mit den Einstellungen bei Festplatten kontrollieren und verändern
Sie die Boot-Reihenfolge der Festplatten in Ihrem Computer für das
zuvor ausgewählte Betriebssystem. Die Liste zeigt die Festplatten
Ihres Computers in der Reihenfolge, wie sie das zuvor ausgewählte
Betriebssystem beim Booten vorfindet. Wenn das Kontrollkästchen
Manuelle Boot-Reihenfolge aktiviert ist, dann wird dem startenden Betriebssystem eine vom BIOS abweichende Reihenfolge der
Festplatten angeboten. In diesem Fall können Sie eine der Festplatten in der Liste markieren und die Reihenfolge mit den Schaltflächen
Aufwärts bzw. Abwärts verändern.
Dieses Verfahren macht die Betriebssysteme auf Ihrer ersten, zweiten oder weiteren Festplatten voneinander unabhängig. Deshalb
können Sie z.B. von der zweiten Festplatte auch dann booten, wenn
die erste Festplatte beschädigt oder aus dem System entfernt wurde. Es ist mit diesem Verfahren ebenfalls möglich, jede Systemfestplatte individuell zu sichern bzw. wiederherzustellen: Jedes dieser
Systeme wird bootfähig sein, wenn es auf seine Festplatte wiederhergestellt wird.
Beachten Sie: Wenn Sie die Boot-Reihenfolge der Festplatten eines
bereits installierten Betriebssystems verändern, könnte dieses anschließend nicht mehr bootfähig sein.
Partitionen
Acronis OS Selector erlaubt das Verstecken von Partitionen (außer
der Systempartition des jeweiligen Betriebssystems). Um eine Partition zu verstecken, wählen Sie die Partition aus und aktivieren das
Kontrollkästchen Versteckt.
Dieses Verfahren ist bei Windows 2000 nicht ausreichend. Für dieses
Betriebssystem treffen Sie die nötigen Einstellungen im Bereich
Erweitert.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Abb. 31: Partitionseigenschaften
Verzeichnisse
Acronis OS Selector erkennt automatisch die Systemverzeichnisse
aller Windows-Betriebssysteme. Sie enthalten Dateien, die zur reibungslosen Arbeit des Betriebssystems nötig sind – unter Windows
95/98/Me/NT den Windows- und Programmordner, unter Windows
2000/XP die oben genannten und den Ordner Dokumente und Ein-stellungen. Wenn nötig, können Sie Einträge in der Liste über den
Button Entfernen verändern.
Für andere Betriebssysteme (z.B. Linux) müssen Sie Systemverzeichnisse manuell über Hinzufügen festlegen.
Unter anderen Betriebssystemen (z.B. Linux) können Sie der Liste
der Systemverzeichnisse nur dann Verzeichnisse hinzufügen, wenn
sich diese auf einer Partition mit dem Dateisystem FAT16/32 oder
NTFS befinden.
Jedes Verzeichnis in der Liste bietet mit der Schaltfläche
Eigenschaften Zugriff auf eine Dialogbox. Dort können Sie die
Wiederherstellung des Verzeichnisinhalts beim Betriebssystemstart
ein- bzw. ausschalten. Dies kann helfen, Konflikte zwischen mehreren Betriebssystemen zu vermeiden und sie füreinander unsichtbar
zu machen. So müssen Sie z.B. die Wiederherstellung der Systemverzeichnisse einschalten, wenn Sie ein zweites Windows auf einer
Partition installieren, auf der schon ein Windows installiert ist. Wenn
Sie dagegen ein Betriebssystem mit Hilfe von Acronis OS Selector
Kopieren, dann wird diese Einstellung automatisch vorgenommen.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Dateien
Der Zweig Dateien dient der Verwaltung der Systemdateien. Dieser
Bereich erlaubt es, den Speicherort der erforderlichen Betriebssystemdateien anzugeben, z.B. command.com, config.sys, msdos.sys, autoexec.bat usw.
Die Liste der Systemdateien wird für alle Windows-Betriebssysteme
automatisch erstellt, kann aber editiert werden, wenn dies nötig ist.
Erweitert
Unter Windows 2000 können Sie eine Partition nicht über den Eintrag Verstecken im Bereich Partitionen verbergen. Bei den Eigenschaften dieses Betriebssystems müssen Sie das Kontrollkästchen
Verstecken von Partitionen erzwingen in diesem Bereich aktivieren.
8.7 Betriebssysteme managen
Acronis OS Selector bietet eine Vielzahl von Werkzeugen für den
Umgang mit den installierten Betriebssystemen. Damit realisieren
Sie verschiedenste Startvarianten für einen einzigen PC.
Betriebssysteme verstecken und einblenden
Wenn nötig, dann können Sie jedes installierte Betriebssystem verbergen. Das zugehörige Symbol wird dann weder im Boot-Menü
noch im Programmhauptfenster von Acronis OS Selector im Bereich
Betriebssysteme erscheinen. Damit blenden Sie selten genutzte
Systeme aus der üblichen Ansicht aus und verhindern so einen
Zugriff auf die zugehörigen Symbole:
Zum Verstecken wählen Sie das zu versteckende Betriebssystem
und klicken auf Verstecken im Bereich Bearbeiten der Seitenleiste
bzw. das gleichnamige Symbol in der Symbolleiste. Alternativ klicken Sie auf Verstecken im Menü Bearbeiten der Menüleiste oder
Sie nutzen den Befehl des mit einem Klick der rechten Maustaste auf
ein Betriebssystem aktivierten Kontextmenüs. Diese Handlungen
werden das selektierte Betriebssystem aus der Liste der verfügbaren
Betriebssysteme ausblenden.
Mit dem ersten versteckten Betriebssystem aktiviert Acronis OS
Selector einen zweiten Bereich im Programmhauptfenster, in dem
die versteckten Systeme mit ihren Symbolen abgelegt werden. Der
Bereich kann angezeigt oder verborgen werden.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Um ein verstecktes Betriebssystem wieder sichtbar zu machen,
wählen Sie den Befehl Zeige versteckte im Menü Ansicht des
Hauptmenüs von Acronis OS Selector, um die Liste aller versteckten
Betriebssysteme im unteren Teil des Fensters Betriebssysteme zu
sehen. Wählen Sie ein sichtbar zu machendes Betriebssystem und
klicken Sie auf Sichtbar machen im Bereich Bearbeiten der Seitenleiste. Alternativ nutzen Sie die entsprechenden Einträge im Hauptmenü Bearbeiten oder über das Kontextmenü.
Wenn weitere Betriebssysteme in diesem Bereich verbleiben, können Sie diese durch einen erneuten Klick auf Zeige versteckte im
Menü Ansicht des Hauptmenüs wieder verbergen. Der Befehl funktioniert wie ein Umschalter.
Verknüpfungen nutzen
Acronis OS Selector erlaubt das Erstellen von Verknüpfungen für alle
Betriebssysteme im Boot-Menü. Verknüpfungen bieten die Möglichkeit, verschiedene Boot-Konfigurationen für das gleiche Betriebssystem zu erzeugen.
• Verknüpfungsparameter werden auf dem gleichen Weg erstellt
wie die für das Betriebssystem.
• Verknüpfungen können wie auch die Betriebssysteme kopiert, ge-
löscht und umbenannt werden.
Sie können eine Verknüpfung für das selektierte Betriebssystem auf
verschiedene Arten erzeugen:
•mit einem Klick auf Verknüpfung erstellen im Bereich Bearbeiten der Seitenleiste bzw. auf das gleichnamige Symbol in der
Symbolleiste;
• durch einen Klick auf Verknüpfung erstellen im Menü Bearbeiten
der Menüleiste;
• über das Kontextmenü eines Symbols.
Betriebssysteme löschen
Mit einem Klick auf den Button Löschen können Sie jedes auf dem
PC installierte Betriebssystem und die zugehörigen Verknüpfungen
löschen.
• Beim Löschen eines Betriebssystems können Sie alle Inhalte der
Systemverzeichnisse löschen, die zu diesem Betriebssystem gehören.
• Systemverzeichnisse von Nicht-Fat-Betriebssystemen werden nur
gelöscht, wenn sie in den Eigenschaften des Betriebssystems spezifiziert sind und der Parameter Eingeschaltet aktiviert ist.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Betriebssysteme umbenennen
Benutzer von Acronis OS Selector können den Betriebssystemen ihres Computers und deren Verknüpfungen durch Umbenennen komfortable Namen geben. Der Befehl ist in der Seitenleiste ebenso verfügbar wie in der Menüleiste und im Kontextmenü.
Betriebssysteme kopieren
Acronis OS Selector erlaubt dem Benutzer, Duplikate eines jeden installierten Betriebssystems oder einer Verknüpfung zu erstellen. Das
kann nützlich sein, wenn Sie unbekannte Software ohne Risiko für
die Stabilität Ihres PCs ausführen möchten.
Das Duplizieren eines Betriebssystems ist das Kopieren all seiner
Systemdateien und Verzeichnisse mitsamt den Einstellungen und Eigenschaften.
Sie können ein NTFS-Betriebssystem (Windows NT/2000/XP) nur
dann kopieren, wenn die zugehörigen Systemdateien und Verzeichnisse in den Betriebssystemeigenschaften spezifiziert sind und der
Parameter Eingeschaltet aktiviert ist.
1. Um ein Betriebssystem zu kopieren, markieren Sie ein Betriebssystem im Boot-Menü oder im Programmhauptfenster.
2. Klicken Sie auf Kopieren im Bereich Bearbeiten der Seitenleiste
oder wählen Sie das entsprechende Element in der Menüleiste
oder im Kontextmenü.
Das Kopieren der Systemverzeichnisse ist zeitaufwändig: Sie müssen die Ausführung deshalb zuvor bestätigen.
Danach sehen Sie eine Kopie des gewählten Betriebssystems im Bereich Betriebssysteme mit einer automatisch hochgezählten Nummer, die einen Hinweis auf die Zahl der erstellten Kopien gibt. Wenn
nötig, können Sie die Kopie umbenennen, indem sie auf Umbenen-nen im Bereich Bearbeiten der Seitenleiste oder einen entsprechenden Eintrag in der Menüleiste bzw. im Kontextmenü klicken.
Betriebssysteme erkennen
Der Assistent zum Erkennen von Betriebssystemen ermöglicht, dass
ein unabsichtlich im Boot-Menü von Acronis OS Selector gelöschtes
Betriebssystem gefunden und dem Bootmenü bzw. dem Programmhauptfenster erneut hinzugefügt werden kann. Wenn ein Betriebssystem auf einer frisch angeschlossenen Platte nicht automatisch
erkannt wurde, können Sie versuchen, es dem Boot-Menü mit Hilfe
dieses Assistenten hinzuzufügen.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Ein gelöschtes Windows-Betriebssystem kann nicht erkannt werden,
wenn seine Systemverzeichnisse von der Festplatte gelöscht wurden. Ein gelöschtes Linux-System kann nicht erkannt werden, wenn
sein Loader im MBR gespeichert war.
Um den Assistenten zur Erkennung von Betriebssystemen zu starten, wählen Sie den Befehl Extras → Betriebssystem erkennen im
Programmhauptmenü.
Wählen Sie, ob Sie das Betriebssystem auf der Festplatte, auf CD
oder seinen Boot-Record im MBR erkennen möchten.
Wenn Sie die Erkennung auf der Festplatte gewählt haben, wählen
Sie im nächsten Schritt die Festplatte und die Partition, auf der das
Betriebssystem, genauer sein bootfähiger Teil, zu finden ist. Wenn
Linux erkannt werden soll, wählen Sie die Partition, die den LinuxLoader enthält. Klicken Sie dann auf Bootfähig.
Zusätzlich können Sie die Optionen für die verfügbaren Partitionen
bestimmen, also eine Partition z.B. verstecken. Diese Einstellungen
werden den Partitionen immer dann zugewiesen, wenn Sie dieses
Betriebssystem booten.
Wenn Sie Betriebssystem im MBR erkennen oder Betriebssystem
auf Partition erkennen gewählt haben, können Sie wählen, ob der
Boot-Sektor auf Partition oder der Boot-Sektor in Datei erkannt
werden soll. Üblicherweise reicht die erste Einstellung aus. Wenn Sie
die zweite Auswahl treffen, müssen Sie dem Programm noch die Datei benennen, in der ein zuvor gespeicherter Boot-Sektor zu finden
ist.
Sie können Boot-Sektoren mit Hilfe von Acronis Disk Editor speichern. Außerdem erstellt Windows selbst unter Umständen Kopien
des Boot-Sektors. Wenn z.B. Windows XP nach einem Windows 98
installiert wird, erzeugt es eine Datei bootsec.dos, die den BootSektor von Windows 98 enthält.
Zum Abschluss sehen Sie – falls vorhanden – eine Liste der erkannten Betriebssysteme. Klicken Sie auf Fertig stellen, um sie dem
Boot-Menü von Acronis OS Selector hinzuzufügen.
Von CD booten
Die neue Funktion Von CD booten im Boot-Menü von Acronis OS
Selector vereinfacht den Umgang mit bootfähigen CDs/DVDs. Wenn
eine bootfähige CD/DVD in das Laufwerk eingelegt wird, wird ein
enthaltenes Betriebssystem zusammen mit den bereits verfügbaren
Betriebssystemen automatisch erkannt und im Acronis Acronis OS
Selector Boot-Menü bzw. im Programmhauptfenster angezeigt. Die
CDs/DVDs können jedes Betriebssystem enthalten oder auch nur ein
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Programm, das nach dem Booten mit diesem Datenträger ausgeführt werden kann oder selbstständig startet. Sie sehen das Symbol
im Boot-Menü. Damit können Sie entweder ein Betriebssystem von
der CD/DVD booten oder es installieren.
Um dieses Feature zu nutzen, legen Sie eine bootfähige CD/DVD in
das Laufwerk ein. Nach wenigen Augenblicken erscheint ein weiteres
Symbol für den CD-Inhalt. Ein angehängtes CD-Symbol macht darauf aufmerksam, dass diese CD bootfähig ist.
Nun entscheiden Sie über das weitere Vorgehen:
Wenn es sich um ein Betriebssystem handelt, das komplett von dieser CD gestartet werden kann, oder um eine bootfähige CD (z.B. ein
bootfähiges Notfallmedium eines Acronis-Produkts), dann sind keine
weiteren Vorbereitungen nötig. Mit einem Doppelklick auf das Symbol veranlassen Sie Acronis OS Selector, dieses Betriebssystem von
CD zu booten
Wenn es sich dagegen um die Installations-CD eines Betriebssystems handelt, dann sollten Sie vorher die Boot-Konfiguration
bestimmen, die das System bei der Installation vorfinden soll. In
diesem Fall markieren Sie das Betriebssystem und wählen dann den
Befehl Eigenschaften aus dem Hauptmenü Betriebssystem oder
dem Kontextmenü des Symbols. Stellen Sie den Boot-Kontext ein,
wie es in Kapitel
Kapitel 9, «Mehrere Systeme auf einem PC«, be-
schrieben wird.
8.8 Acronis OS Selector Optionen
Bei der Installation wird Acronis OS Selector mit einer Standardeinstellung versehen. Sie können die definierten Optionen von Acronis
OS Selector durch einen Klick auf Optionen im Bereich Extras in der
Seitenleiste oder einen entsprechenden Eintrag in der Symbolleiste
bzw. der Menüleiste beeinflussen.
Allgemeine Optionen
Acronis OS Selector kann Systemverzeichnisse automatisch schützen, wenn ein neues Betriebssystem gefunden wird. Die Standardeinstellung sieht dieses Verhalten nicht vor.
Um die passende Konfiguration zu wählen, klicken Sie auf die zugehörige Option:
•Ja, Verzeichnisse schützen - Der Verzeichnisschutz wird automa-
tisch aktiviert, wenn ein neues Betriebssystem gefunden wird.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
•Nein, Verzeichnisse nicht schützen - Acronis OS Selector akti-
viert den Verzeichnisschutz nicht automatisch, wenn ein neues
Betriebssystem gefunden wird.
Die Veränderungen dieser allgemeinen Optionen beziehen sich nur
auf neue Betriebssysteme, die nach der Veränderung installiert werden. Die Einstellungen für existierende Betriebssysteme bleiben
dadurch unverändert.
Abb. 32: Die allgemeinen Einstellungen
Startoptionen
In diesem Bereich beeinflussen Sie das Verhalten von Acronis OS
Selector beim PC-Start:
•Sofort (ESC für Menü) – Wenn diese Einstellung aktiviert ist,
dann lädt Acronis OS Selector das Standardbetriebssystem. Um
das Boot-Menü zu erreichen, müssen Sie die Esc-Taste drücken.
Nutzen Sie diese Einstellung, wenn Sie nur gelegentlich ein anderes Betriebssystem starten möchten, üblicherweise aber mit dem
Standardbetriebssystem arbeiten.
•Mit Verzögerung – Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird das
Standardbetriebssystem nach Ablauf einer in Sekunden angegebenen Zeit geladen.
•Ausgeschaltet – Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Sie
manuell ein Betriebssystem im Boot-Menü auswählen. Dies ist die
Standardeinstellung.
Acronis Disk Director Suite 10.0 Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite
Anzeigeeigenschaften
Acronis OS Selector kann die Anzeigeeigenschaften steuern, bevor
Windows gestartet ist und die Windows-Treiber für Grafikkarte und
Monitor geladen sind:
Abb. 33: Die Anzeigeeigenschaften
Folgende Einstellungen sind über Optionen ! Anzeigeeigenschaf-
ten verfügbar:
•Bildschirmauflösung – Setzen Sie die komfortabelste Auflösung,
die von Bildschirm und Grafikkarte unterstützt wird. Unterstützt
werden Auflösungen zwischen VGA (640x480) und SXGA
(1280x1024).
•Farbqualität – Dieser Parameter betrifft die Farbeinstellungen der
Anzeige und kann zwischen Gering (8-bit, 256 Farben); Mittel
(16-bit, 65.536 Farben) und Hoch (24-bit, 16.777.216 Farben)
gewählt werden.
•Bildschirmaktualisierungsrate – Dieser Parameter steuert die
manuelle Veränderung der Bildschirmwiederholfrequenz. Sie ist
im Standard auf 60Hz eingestellt. Wenn Sie Optimal wählen,
dann wird das Programm automatisch die PC-Konfiguration prüfen
und die maximal mögliche Wiederholfrequenz einstellen. Manuell
können Sie die Frequenz bis auf 150Hz einstellen.
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Suite Acronis Disk Director Suite 10.0
Kennwörter
In diesem Bereich können Sie globale Kennwörter für Acronis OS
Selector setzen, ändern oder entfernen:
Boot-Menü-Kennwort - Wird bei jedem Zugriff auf Acronis OS Selector abgefragt, z.B. wenn das Boot-Menü ausgeschaltet ist, um
das als Standard definierte Betriebssystem zu starten. In diesem
Fall kann nur das vorgegebene Standardbetriebssystem gebootet
werden, wenn das Kennwort für den Zugriff auf das Boot-Menü zum
Wechsle des Betriebssystems nicht richtig eingegeben wird. Außerdem muss Boot-Menü-Kennwort auch eingegeben werden, um
Acronis OS Selector unter Windows auszuführen.
Administrator-Kennwort – Wird abgefragt, wenn ein Benutzer versucht, Einstellungen von Acronis OS Selector und der verfügbaren
Betriebssysteme zu verändern.
Zum Ausschalten der Kennwörter geben Sie zunächst das gültige
Kennwort ein und lassen dann beide Eingabefelder für das neue
Kennwort leer.
Eingabegeräte
Dieser Bereich bietet erweiterte Unterstützung für Eingabegeräte
(Maus und ähnliche) im Acronis OS Selector-Boot-Menü. Veränderungen sind nur nötig, wenn Probleme mit der Gerätenutzung auftreten: In der üblichen Einstellung Standard bestimmt das Programm die an den PC angeschlossenen Eingabegeräte automatisch.
Wenn nötig, können Sie die Eingabegeräte manuell angeben:
• Seriell an COM1;
• Seriell an COM2;
• Maus oder kompatible Geräte (TouchPad, TrackPoint etc.) an PS/2