ACRONIS ACRONIS BAA1EUS User guide [de]

Page 1
Acronis Cyber Protect
Home Office
acronis.com
Benutzeranleitung
R E V I S I O N : 3 0 . 1 1 . 2 0 2 1
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 10
1.1 Was ist Acronis Cyber Protect Home Office? 10
1.2.1 Benennung von Backup-Dateien 11
1.2.2 Backup-Schemata 11
1.2.3 Backups im TIBX-Format bereinigen 11
1.2.4 Die manuelle Bereinigung von lokalen Backups erfolgt nach folgendem Schema: 12
1.2.5 Welches Backup behält das TIB-Format? 12
1.3 Systemanforderungen und unterstützte Medien 12
1.3.1 Minimale Systemanforderungen 12
1.3.2 Unterstützte Betriebssysteme 13
1.3.3 Unterstützte Dateisysteme 14
1.3.4 Unterstützte Typen von Internetverbindungen 14
1.3.5 Unterstützte Speichermedien 15
1.4 Acronis Cyber Protect Home Office installieren und entfernen 16
1.5 Acronis Cyber Protect Home Office aktivieren 17
1.5.1 Acronis Cyber Protect Home Office aktivieren 17
1.5.2 Das Problem 'Zu viele Aktivierungen' 18
1.5.3 Ihre Abonnementlizenzen manuell verwalten 19
1.6 Informationen zur Testversion 19
1.6.1 Allgemeine Beschränkungen 19
1.6.2 Synchronisierung 19
1.6.3 Acronis Cloud 19
1.6.4 Die Vollversion kaufen 20
1.7 Upgrade von Acronis Cyber Protect Home Office 20
1.7.1 Integrierte Kaufmöglichkeit 21
1.8 Technischer Support 21
1.8.1 Maintenance- und Support-Programm 21
2 Erste Schritte 22
2.1 Sprache für die Benutzeroberfläche 22
2.2 Ihr System schützen 22
2.2.1 Backup Ihres Computers 22
2.2.2 Ein Acronis Boot-Medium erstellen 24
2.3 Alle Daten auf Ihrem PC sichern 25
2 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 3
2.4 Ein Acronis Survival Kit erstellen 27
2.5 Backups Ihrer Dateien 29
2.6 Ein Laufwerk klonen 30
2.6.1 Warum benötige ich das? 30
2.6.2 Bevor Sie beginnen 31
2.6.3 Ein Laufwerk klonen 31
2.7 Ihren Computer wiederherstellen 32
2.8 Acronis Konto 35
2.9 Erste Schritte mit der Acronis Cloud 36
2.9.1 Remote-Storage 36
2.9.2 Webapplikation 36
2.9.3 So gewährleisten wir die Sicherheit Ihrer Daten 36
2.9.4 Abonnementinformationen 37
3 Grundlegende Konzepte 38
3.1 Unterschied zwischen dateibasierten Backups und Images von Laufwerken/Volumes 40
3.1.1 Welche Daten sind in einem Laufwerk-/Volume-Backup enthalten? 40
3.1.2 Welche Daten werden von Laufwerk-Backups ausgeschlossen? 40
3.2 Vollständige, inkrementelle und differentielle Backups 41
3.2.1 Vollständige Methode 41
3.2.2 Inkrementelle Methode 42
3.2.3 Differentielle Methode 43
3.2.4 Changed Block Tracker (CBT) 44
3.3 So entscheiden Sie, wo Sie Ihre Backups speichern 45
3.3.1 Ein neues Laufwerk zur Nutzung für Backups vorbereiten 46
3.3.2 FTP-Verbindung 47
3.3.3 Authentifizierungseinstellungen 48
3.4 Acronis Nonstop Backup 48
3.4.1 Beschränkungen für Nonstop Backup 49
3.4.2 Und so funktioniert es 49
3.4.3 Aufbewahrungsregeln 49
3.4.4 Acronis Nonstop Backup Storage 50
3.4.5 Nonstop Backup – Häufig gestellte Fragen (FAQs) 51
3.5 Benennung von Backup-Dateien 52
3.5.1 Die Namenskonvention für Backup-Dateien, die mit Acronis True Image (2020 oder
2021) oder Acronis Cyber Protect Home Office erstellt wurden 52
3.5.2 Die Namenskonvention für Backup-Dateien, die mit einer Acronis True Image-Version vor 2020 erstellt wurden 53
3 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 4
3.6 Integration in Windows 53
3.6.1 Windows-Start-Menü 54
3.6.2 Die Acronis Cyber Protect Home Office Schaltfläche in der Taskleiste 54
3.6.3 Tray Notification Center 54
3.6.4 Kontextmenübefehle 54
3.6.5 Datei-Recovery über den Windows Explorer 55
3.7 Assistenten 55
3.8 FAQ über Backup, Recovery und Klonen 56
4 Daten werden per Backup gesichert 59
4.1 Backups von Laufwerken und Volumes 59
4.2 Backup von Dateien und Ordnern 61
4.3 Mobilgeräte per Backup sichern 63
4.3.1 Acronis Mobile 64
4.3.2 Lokaler Zielort für Backups von Mobilgeräten 65
4.4 Microsoft 365-Daten per Backup sichern 65
4.4.1 Warum sollten Sie Microsoft 365-Daten per Backup sichern? 65
4.4.2 Microsoft 365-Daten per Backup sichern 66
4.5 Backup-Optionen 66
4.5.1 Planung 67
4.5.2 Backup-Schemata 70
4.5.3 Benachrichtigungen für Backup-Aktionen 78
4.5.4 Elemente vom Backup ausschließen 80
4.5.5 Modus zur Image-Erstellung 82
4.5.6 Backup-Schutz 82
4.5.7 Online Backups schützen 84
4.5.8 Befehle vor bzw. nach dem Backup 84
4.5.9 Backup-Aufteilung 85
4.5.10 Optionen für Backup-Validierung 86
4.5.11 Backup-Reservekopie 87
4.5.12 Einstellungen für Wechselmedien 87
4.5.13 Fehlerbehandlung 89
4.5.14 Dateisicherheitseinstellungen für Backups 90
4.5.15 Computer herunterfahren 91
4.5.16 Die Performance von Backup-Aktionen 92
4.5.17 Ein Datacenter für Backups auswählen 94
4.5.18 Energieeinstellungen für Notebooks und Tablets 94
4.5.19 WLAN-Verbindungen für Backups in die Acronis Cloud 95
4 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 5
4.6 Aktionen mit Backups 96
4.6.1 Das Menü 'Backup-Aktionen' 96
4.6.2 Backup-Aktivität und -Statistiken 98
4.6.3 Backups in der Liste sortieren 100
4.6.4 Backups in die Acronis Cloud replizieren 101
4.6.5 Backups validieren 102
4.6.6 Backups an verschiedene Plätze 102
4.6.7 Ein vorhandenes Backup der Liste hinzufügen 103
4.6.8 Notarized Backup 104
4.6.9 Backups, Backup-Versionen und Replikate bereinigen 109
4.6.10 Speicherplatz in der Acronis Cloud bereinigen 112
4.6.11 Daten aus der Acronis Cloud entfernen 112
5 Daten wiederherstellen 115
5.1 Laufwerke und Volumes wiederherstellen 115
5.1.1 Ihr System nach einem Absturz wiederherstellen 115
5.1.2 Volumes und Laufwerke wiederherstellen 128
5.1.3 Recovery von Laufwerken und Volumes vom Typ 'Dynamisch' oder 'GPT' 142
5.1.4 Boot-Reihenfolge im BIOS oder UEFI-BIOS arrangieren 146
5.1.5 Laufwerk-Recovery aus der Cloud 147
5.2 Dateien und Ordner wiederherstellen 152
5.3 Backup-Inhalte durchsuchen 154
5.4 Microsoft 365-Daten wiederherstellen 155
5.4.1 Welche Elemente können wiederhergestellt werden? 155
5.4.2 Microsoft 365-Daten wiederherstellen 156
5.5 Recovery-Optionen 157
5.5.1 Recovery-Modus 'Laufwerk' 157
5.5.2 Vor-/Nach-Befehle für Wiederherstellung 157
5.5.3 Optionen für Validierung 158
5.5.4 Computer-Neustart 158
5.5.5 Optionen für Datei-Recovery 159
5.5.6 Optionen für das Überschreiben von Dateien 159
5.5.7 Die Performance von Recovery-Aktionen 160
5.5.8 Benachrichtigungen für Recovery-Aktionen 160
6 Daten archivieren 163
6.1 Was tut die Datenarchivierungsfunktion? 163
6.2 Was wird von Archiven ausgeschlossen? 164
6.3 Cloud-Archivierung vs. Online Backup 164
5 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 6
6.4 Archivierung Ihrer Daten 165
6.4.1 Datenarchivierungsoptionen 166
6.5 Zugriff auf Ihre archivierten Dateien 167
7 Daten freigeben 168
8 Die Daten der ganzen Familie sichern 169
8.1 Was bedeutet 'Data Protection für die ganze Familie'? 169
8.2 Im Online Dashboard ein neues Gerät hinzufügen 169
8.3 Daten aus der Ferne sichern (Remote-Backup) 170
8.4 Daten über das Online Dashboard wiederherstellen 172
8.5 E-Mail-Benachrichtigungen 172
9 Schutz 174
9.1 Das Protection Dashboard 174
9.2 Active Protection 175
9.2.1 Anti-Ransomware Protection 175
9.2.2 Echtzeitschutz 176
9.2.3 Webfilter 177
9.2.4 Active Protection konfigurieren 178
9.3 Antivirus-Scans 180
9.3.1 Antivirus-Scans konfigurieren 181
9.4 Schwachstellenbewertung 182
9.5 Erkannte Probleme verwalten 183
9.6 In Quarantäne befindliche Dateien verwalten 184
9.7 Schutz-Ausschlüsse konfigurieren 185
9.8 Schutz für Zoom, Cisco Webex und Microsoft Teams 185
9.9 Schutz-Updates herunterladen 186
10 Daten synchronisieren 187
10.1 Über die Synchronisierungsfunktion (Sync) 187
10.2 Was Sie synchronisieren können und was nicht 187
10.2.1 Storage-Typen 187
10.2.2 Datentypen 188
10.3 Synchronisierungssymbole 188
10.3.1 Der Infobereich 188
10.3.2 Windows Explorer 189
10.4 Eine Synchronisierung erstellen 189
10.5 Versionen von synchronisierten Dateien 190
10.5.1 Wiederherstellen einer vorherigen Dateiversion 190
10.6 So stellen Sie eine gelöschte Datei wieder her 191
6 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 7
10.7 Eine Synchronisierung löschen 191
11 Laufwerk klonen und Migration 192
11.1 Das Werkzeug 'Laufwerk klonen' 192
11.1.1 Der Assistent 'Laufwerk klonen' 193
11.1.2 Manuelle Partitionierung 194
11.1.3 Elemente vom Klonen ausschließen 196
11.1.4 Migrationsmethode 198
11.2 Migration Ihres Systems von einer Festplatte auf SSD 204
11.2.1 SSD-Größe 204
11.2.2 Die Wahl der Migrationsmethode 204
11.2.3 Was Sie tun können, wenn Acronis Cyber Protect Home Office Ihre SSD nicht erkennt 204
11.2.4 Migration auf eine SSD mit der 'Backup und Recovery'-Methode 206
12 Extras 208
12.1 Acronis Media Builder 208
12.1.1 Ein Acronis Boot-Medium erstellen 210
12.1.2 Startparameter für das Acronis Boot-Medium 211
12.1.3 Treiber zu einem vorhandenen .wim-Image hinzufügen 213
12.1.4 Eine .iso-Datei von einer .wim-Datei erstellen 214
12.2 So stellen Sie sicher, dass Ihr Boot-Medium bei Bedarf auch funktioniert 216
12.2.1 So können Sie das Boot-Medium testen 216
12.2.2 So überprüfen Sie Wiederherstellung, Laufwerke und Netzwerkadapter 217
12.2.3 Auswahl des Grafikkartenmodus beim Starten des Boot-Mediums 220
12.3 Acronis Startup Recovery Manager 222
12.3.1 Zusätzliche Informationen 223
12.4 Try&Decide 224
12.4.1 Szenarien, bei denen Try&Decide helfen kann 224
12.4.2 Die Vorgehensweise von Try&Decide nach einem Computer-Neustart 225
12.4.3 Einschränkungen bei Verwendung von Try&Decide 226
12.4.4 Try&Decide verwenden 226
12.4.5 Try&Decide-Optionen und -Benachrichtigungen 228
12.4.6 Try&Decide: Typische Einsatzfälle 229
12.5 Acronis Secure Zone 230
12.5.1 Acronis Bereinigung der Secure Zone 231
12.5.2 Eine Acronis Secure Zone erstellen und verwalten 231
12.5.3 Der Speicherort für die Acronis Secure Zone 232
12.5.4 Die Größe der Acronis Secure Zone 233
12.5.5 Acronis Schutz für Secure Zone 235
7 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 8
12.5.6 Die Acronis Secure Zone entfernen 236
12.6 Ein neues Laufwerk hinzufügen 236
12.6.1 Ein Laufwerk auswählen 236
12.6.2 Wahl der Initialisierungsmethode 237
12.6.3 Neue Volumes erstellen 238
12.7 Werkzeuge für Sicherheit und zum Schutz Ihrer Privatsphäre 241
12.7.1 Acronis DriveCleanser 241
12.7.2 Systembereinigung 247
12.7.3 Methoden zur Datenvernichtung auf Laufwerken 255
12.8 Ein Image mounten 257
12.8.1 So können Sie ein Image mounten 257
12.9 Ein gemountetes Image trennen 258
12.10 Mit .vhd(x)-Dateien arbeiten 258
12.10.1 So können Sie .vhd(x)-Dateien verwenden 259
12.10.2 Beschränkungen und zusätzliche Informationen 259
12.10.3 Ein Acronis Backup konvertieren 259
12.11 Backup-Einstellungen importieren und exportieren 260
12.12 AcronisUniversalRestore 261
12.12.1 Welches Problem wird dabei gelöst? 261
12.12.2 Wie wird es verwendet? 262
12.12.3 Ein Acronis Universal Boot-Medium erstellen 262
12.12.4 Acronis Universal Restore verwenden 265
13 Problembehebung (Troubleshooting) 267
13.1 Lösungen für die häufigsten Probleme 267
13.2 Acronis System Report 267
13.3 Acronis Smart Error Reporting 269
13.3.1 Wenn Sie eine Internetverbindung haben 269
13.3.2 Wenn Sie keine Internetverbindung haben 269
13.4 Feedback an Acronis senden 270
13.5 So sammeln Sie Speicherabbilder (Crash Dumps) 272
13.6 Acronis Programm zur Kundenzufriedenheit (CEP) 272
Glossar 274
Index 280
8 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 9
Urheberrechtserklärung
© Acronis International GmbH, 2003-2021. Alle Rechte vorbehalten.
Alle erwähnten Markenzeichen und Urheberrechte sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.
Eine Verteilung substanziell veränderter Versionen dieses Dokuments ohne explizite Erlaubnis des Urheberrechtinhabers ist untersagt.
Eine Weiterverbreitung dieses oder eines davon abgeleiteten Werks in gedruckter Form (als Buch oder Papier) für kommerzielle Nutzung ist verboten, sofern vom Urheberrechtsinhaber keine Erlaubnis eingeholt wurde.
DIE DOKUMENTATION WIRD „WIE VORLIEGEND“ ZUR VERFÜGUNG GESTELLT UND ALLE AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGEND MITINBEGRIFFENEN BEDINGUNGEN, ZUSAGEN UND GEWÄHRLEISTUNGEN, EINSCHLIESSLICH JEGLICHER STILLSCHWEIGEND MITINBEGRIFFENER GARANTIE ODER GEWÄHRLEISTUNG DER EIGNUNG FÜR DEN GEWÖHNLICHEN GEBRAUCH, DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DER GEWÄHRLEISTUNG FÜR RECHTSMÄNGEL SIND AUSGESCHLOSSEN, AUSSER WENN EIN DERARTIGER GEWÄHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS RECHTLICH ALS UNGÜLTIG ANGESEHEN WIRD.
Die Software bzw. Dienstleistung kann Code von Drittherstellern enthalten. Die Lizenzvereinbarungen für solche Drittanbieter sind in der Datei 'license.txt' aufgeführt, die sich im Stammordner des Installationsverzeichnisses befindet. Eine aktuelle Liste des verwendeten Drittanbieter-Codes sowie der dazugehörigen Lizenzvereinbarungen, die mit der Software bzw. Dienstleistung verwendet werden, finden Sie unter https://kb.acronis.com/content/7696.
Von Acronis patentierte Technologien
Die in diesem Produkt verwendeten Technologien werden durch einzelne oder mehrere U.S.­Patentnummern abgedeckt und geschützt: 7,047,380; 7,246,211; 7,275,139; 7,281,104; 7,318,135; 7,353,355; 7,366,859; 7,383,327; 7,475,282; 7,603,533; 7,636,824; 7,650,473; 7,721,138; 7,779,221; 7,831,789; 7,836,053; 7,886,120; 7,895,403; 7,934,064; 7,937,612; 7,941,510; 7,949,635; 7,953,948; 7,979,690; 8,005,797; 8,051,044; 8,069,320; 8,073,815; 8,074,035; 8,074,276; 8,145,607; 8,180,984; 8,225,133; 8,261,035; 8,296,264; 8,312,259; 8,347,137; 8,484,427; 8,645,748; 8,732,121; 8,850,060; 8,856,927; 8,996,830; 9,213,697; 9,400,886; 9,424,678; 9,436,558; 9,471,441; 9,501,234 sowie weitere, schwebende Patentanmeldungen.
9 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 10
1 Einführung
1.1 Was ist Acronis Cyber Protect Home Office?
Acronis Cyber Protect Home Office ist eine umfassende Cyber Protection-Lösung, die die Sicherheit aller Informationen auf Ihrem Computer gewährleistet. Sie können damit Ihre Dokumente, Fotos, E­Mails, einzelne Volumes oder auch komplette Laufwerke (das Betriebssystem, alle Anwendungen, Einstellungen und Daten eingeschlossen) per Backup sichern. Einer der Hauptvorteile sind die Data Protection- und Sicherheitsfunktionen.
Backups versetzen Sie in die Lage, Ihr Computersystem im Notfall (einem 'Desaster') wiederherstellen zu können – beispielsweise, wenn Daten verloren gingen, wichtige Dateien bzw. Ordner versehentlich gelöscht wurden oder ein komplettes Laufwerk ausgefallen ist.
Online Backups ermöglichen Ihnen, Ihre Dateien und Laufwerke in der Acronis Cloud zu sichern. Ihre Daten sind damit sogar dann geschützt, wenn Ihr Computer verloren gehen, gestohlen oder zerstört werden sollte. Ihre Daten können bei Bedarf auf einem neuen Gerät vollständig wiederhergestellt werden.
Kernfunktionen:
l
Laufwerk-Backup zu einem lokalen Storage und in die Acronis Cloud
l
Datei-Backup zu einem lokalen Storage und in die Acronis Cloud
l
Antivirus & Antimalware Protection
l
Acronis Boot-Medien
l
Klonen von Festplattenlaufwerken
l
Archivierung von Daten
l
Data Protection für die ganze Familie
l
Dateisynchronisierung
l
Extrafunktionen (Tools) für den Bereich 'Sicherheit' und 'Schutz der Privatsphäre'
Hinweis
Backups in die Acronis Cloud können nicht mit dem Acronis Startup Recovery Manager oder einem Acronis Boot-Medium erstellt werden.
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Computer mit zwei einfachen Schritten sichern können: "Ihr System
schützen".
10 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 11
1.2 Backups, die in Acronis True Image (2020 oder 2021) oder Acronis Cyber Protect Home Office erstellt wurden
Mit Acronis True Image 2020 wurde das neue Backup-Format 'TIBX' eingeführt, welches zuverlässiger und komfortabler ist. Das TIBX-Format wird für Laufwerk-Backups verwendet, die einen Netzwerk-Storage oder interne bzw. externe Laufwerke als Backup-Ziel verwenden.
1.2.1 Benennung von Backup-Dateien
Der Dateiname von .tibx-Dateien besteht nur aus dem Backup-Namen sowie einem schrittweise steigenden Zähler. Anders als beim früheren TIB-Format enthält der Name keine weiteren Informationen (wie beispielsweise die Backup-Methode, die Nummer der Backup-Ketten, die Nummer der Backup-Version oder eine Volume-Nummer).
Ein Backup-Name kann folgendermaßen aussehen:
1.
meine_daten.tibx
2.
meine_daten_0001.tibx
3.
meine_daten_0002.tibx
4.
meine_daten_0003.tibx
1.2.2 Backup-Schemata
Bei der Erstellung von Backups im TIBX-Format werden alle Backup-Schemata unterstützt. Anders als beim TIB-Format, bei dem jede Backup-Version als separate Datei gespeichert wurde, werden beim TIBX-Format nur die vollständigen und differentielle Backup-Versionen als separate Dateien gespeichert. Die Inkrementellen Backup-Versionen werden dagegen automatisch in ihr jeweiliges Basis-Backups (vollständig oder differentiell) eingebunden.
1.2.3 Backups im TIBX-Format bereinigen
Wenn Sie nicht mehr benötigte Backup-Versionen bereinigen wollen, können Sie dafür automatische oder manuelle Bereinigungsmethoden verwenden.
Egal ob Sie eine automatische oder manuelle Bereinigungen konfigurieren: nach der Bereinigung können einige Hilfsdateien im Storage übrigbleiben. Diese Dateien werden von Windows möglicherweise größer angezeigt, als sie es tatsächlich sind. Sie können die physische Größe der Datei überprüfen, wenn Sie sich deren Dateieigenschaften von Windows anzeigen lassen.
Hinweis
Sie sollten keine dieser Dateien manuell löschen!
11 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 12
1.2.4 Die manuelle Bereinigung von lokalen Backups erfolgt nach folgendem Schema:
l
Vollständige Backups können nur mit ihren abhängigen Versionen zusammen gelöscht werden.
l
Differentielle Backup-Versionen können unabhängig von anderen Backup-Versionen gelöscht werden.
l
Inkrementelle Backups:
o
Wenn es sich um die letzte Backup-Kette handelt, kann jedes inkrementelle Backup gelöscht werden, um Speicherplatz freizugeben.
o
Wenn es sich nicht um die letzte Backup-Kette handelt, kann eine inkrementelle Backup­Version nur zusammen mit den anderen inkrementellen Versionen derselben Kette gelöscht werden.
1.2.5 Welches Backup behält das TIB-Format?
Folgende Backups verwenden weiterhin das TIB-Format:
l
Backups auf Dateiebene
l
Nonstop Backups
l
Beglaubigte Backups (Notarized Backups)
l
Backups, die CDs/DVDs/Blu-rays, einen FTP-Server oder die Acronis Secure Zone als Backup-Ziel verwenden
Informationen zur unterschiedlichen Benennung von .tibx- und .tib-Archiven fnden Sie im Abschnitt 'Benennung von Backup-Dateien'.
Weitere Informationen zur Bereinigung finden Sie im Abschnitt 'Backups, Backup-Versionen und
Replikate bereinigen'.
1.3 Systemanforderungen und unterstützte Medien
1.3.1 Minimale Systemanforderungen
Acronis Cyber Protect Home Office erfordert mindestens folgende Hardware:
l
Einen Prozessor vom Typ Intel CORE 2 Duo (2GHz) oder vergleichbares Die CPU muss den SSE-Befehlssatz unterstützen.
l
2 GB RAM
l
7 GB freier Speicherplatz auf dem Systemlaufwerk
l
Ein CD-RW-/DVD-RW-Laufwerk oder USB-Stick zur Erstellung eines Boot-Mediums
o
Der erforderliche freie Speicherplatz für die verwendete Linux-Version beträgt ca. 660 MB.
o
Der erforderliche freie Speicherplatz für die verwendete Windows-Version beträgt ca. 700 MB.
12 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 13
l
Eine Bildschirmauflösung von 1024 x 768
l
Maus oder anderes Zeigegerät (empfohlen)
Warnung!
Erfolgreiche Backups und Wiederherstellungen für Installationen auf virtuellen Maschinen werden nicht garantiert.
Andere Anforderungen
l
Für die Produktaktivierung, zum Herunterladen von Schutz-Updates und für alle Funktionen, die auf der Acronis Cloud basieren, wird eine Internetverbindung benötigt. Sollte Ihr Computer keine Internetverbindung haben, können Sie das Produkt dennoch aktivieren – und zwar über einen anderen Computer, der über eine Internetverbindung verfügt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Acronis Cyber Protect Home Office aktivieren'.
l
Sie benötigen administrative Berechtigungen, um Acronis Cyber Protect Home Office ausführen zu können.
1.3.2 Unterstützte Betriebssysteme
Acronis Cyber Protect Home Office wurde auf folgenden Betriebssystemen getestet:
l
Windows 11
l
Windows 10
l
Windows 8.1
l
Windows 8
l
Windows 7 SP1 (alle Editionen)
l
Windows Home Server 2011
Hinweis
l
Beta-Versionen werden nicht unterstützt. Siehe: https://kb.acronis.com/de/content/60589.
l
Windows Embedded, die Windows IoT-Editionen, Windows 10 LTSB, Windows 10 LTSC und Windows 10 im S-Modus werden nicht unterstützt.
l
Um Acronis Cyber Protect Home Office unter Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 verwenden zu können, benötigen Sie folgende Sicherheitsupdates von Microsoft: KB4474419 und KB4490628. Siehe: https://kb.acronis.com/de/content/69302.
Acronis Cyber Protect Home Office ermöglicht die Erstellung einer bootfähigen CD-R/DVD-R oder eines bootfähigen USB-Sticks, mit der/dem Sie Backups und Wiederherstellungen von Laufwerken bzw. Volumes auf Computern mit Intel-/AMD-basierten Betriebssystemen (einschließlich Linux®) durchführen können. Beachten Sie, dass Intel-basierte Apple Macintosh-Computer nicht unterstützt werden.
13 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 14
Eine korrekte Funktion der Software auf anderen Windows-Betriebssystemen ist möglich, wird jedoch nicht garantiert.
Warnung!
Eine erfolgreiche Wiederherstellung wird nur für die unterstützten Betriebssysteme garantiert. Andere Betriebssysteme können mithilfe eines 'Sektor-für-Sektor'-Backups gesichert werden. Nach einer Wiederherstellung kann es jedoch sein, dass das entsprechende System nicht mehr bootfähig ist.
1.3.3 Unterstützte Dateisysteme
l
NTFS
l
Ext2/Ext3/Ext4
l
ReiserFS(3) *
l
Linux SWAP *
l
HFS+**/HFSX**
l
FAT16/32/exFAT**
* Bei diesen Dateisystemen werden nur Backup-/Recovery-Aktionen von/mit kompletten Laufwerke bzw. Volumes unterstützt.
** Die Aktionen 'Laufwerk wiederherstellen', 'Volume wiederherstellen' und 'Laufwerk klonen' werden nur ohne Größenanpassungen unterstützt.
Wenn ein Dateisystem nicht unterstützt wird oder beschädigt ist, kann Acronis Cyber Protect Home Office dessen Daten dennoch mithilfe eines 'Sektor-für-Sektor'-Backups sichern.
1.3.4 Unterstützte Typen von Internetverbindungen
Die nachfolgende Tabelle zeigt, welchen Möglichkeiten zur Internetverbindung von den Produktfunktionen unterstützt werden.
Typ der Internetverbindung
Acronis Konsole unter Windows Acronis Boot-Medium
Backups auf Laufwerk- und Dateiebene in die Acronis Cloud
Jede unter Windows
verfügbare Verbindung
+ - - - -
Proxy­Server
Ethernet-
Netzwerkkabel
WLAN Proxy-
Server
Recovery auf Laufwerkebene aus der Acronis Cloud
14 © Acronis International GmbH, 2003-2021
+ - + + -
Page 15
Recovery auf Dateiebene aus der Acronis Cloud
Datensynchronisierung + - - - -
Produktaktivierung + - * - - -
Produkt-Update + - * * - - -
* - Sie können das Produkt mit einem Aktivierungscode aktivieren. Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Aktivierung von einem anderen Computer aus' des Kapitels 'Acronis Cyber Protect
Home Office aktivieren'.
* * - Laden Sie zum Update des Produkts die neuere Produktversion von der Acronis Website herunter und installieren Sie diese Version über die bereits vorhandene.
+ - - - -
1.3.5 Unterstützte Speichermedien
l
Festplattenlaufwerke (HDDs)
l
SSD-Laufwerke (Solid State Drives)
l
Per Netzwerk angebundene Speichergeräte (NAS)
l
FTP-Server
Hinweis
Der entsprechende FTP-Server muss für die Dateiübertragung den 'Passiven Modus' zulassen. Wenn Sie mit Acronis Cyber Protect Home Office ein Backup direkt zu einem FTP-Server (als Ziel) erstellen, wird das Backup in Dateien mit einer maximalen Größe von 2 GB aufgeteilt.
l
CD-R/RW, DVD-R/RW, DVD+R (einschließlich Double-Layer DVD+R), DVD+RW, DVD-RAM, BD-R, BD­RE
l
Über USB 1.1 / 2.0 / 3.0, USB-C, eSATA, FireWire (IEEE-1394), SCSI und PC-Card angeschlossene Speichergeräte
Limitierungen bei Aktionen mit dynamischen Datenträgern
l
Das Erstellen einer Acronis Secure Zone auf dynamischen Datenträgern wird nicht unterstützt.
l
Die Wiederherstellung eines dynamischen Volumes als dynamisches Volume und bei gleichzeitiger manueller Größenanpassung wird nicht unterstützt.
l
Try&Decide® kann nicht verwendet werden, um dynamische Datenträger zu schützen.
l
Die Aktion 'Laufwerk klonen' wird nicht für dynamische Datenträger unterstützt.
Die Firewall-Einstellungen des Quellcomputers sollten die Ports 20 und 21 geöffnet haben (für TCP­und UDP-Protokolle). Der Windows-Dienst Routing und RAS sollte deaktiviert sein.
15 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 16
1.4 Acronis Cyber Protect Home Office installieren und entfernen
So können Sie Acronis Cyber Protect Home Office installieren
1.
Laden Sie die Acronis Cyber Protect Home Office-Setup-Datei von der Acronis Website unter
https://go.acronis.com/home-office herunter.
2.
Starten Sie die Setup-Datei. Vor dem eigentlichen Start der Installation wird Acronis Cyber Protect Home Office prüfen, ob
ein neueres Build übers Internet verfügbar ist. Wenn ja, wird diese neuere Version zur Installation angeboten.
3.
Klicken Sie auf Installieren. Acronis Cyber Protect Home Office wird auf Ihrem System-Volume installiert (üblicherweise das
Volume mit dem Laufwerksbuchstaben C:).
4.
Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf Anwendung starten.
5.
Lesen und akzeptieren Sie die Bedingungen der Lizenzvereinbarung für Acronis Cyber Protect Home Office und Bonjour.
Die Bonjour-Software wird auf Ihrem Computer installiert, um eine erweiterte Unterstützung für NAS-Geräte bereitzustellen. Sie können die Software bei Bedarf jederzeit wieder deinstallieren.
Sie können außerdem zustimmen, dass Sie am 'Acronis Programm zur Kundenzufriedenheit
(CEP)' teilnehmen wollen. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.
6.
Sie können im Fenster Aktivierung eine der folgenden Aktionen ausführen:
l
Wenn Sie Acronis Cyber Protect Home Office aktivieren wollen, geben Sie Ihre Seriennummer ein und klicken Sie dann auf Aktivieren. Das Produkt wird automatisch aktiviert.
l
Wenn Sie sich an Ihrem Acronis Konto anmelden wollen, klicken Sie auf Anmelden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Acronis Konto'.
l
Wenn Sie die Testversion verwenden wollen, klicken Sie auf Testversion starten.
Eine fehlerhafte Installation von Acronis Cyber Protect Home Office reparieren
Wenn Acronis Cyber Protect Home Office nicht mehr läuft oder Fehler verursacht, sind möglicherweise Teile des Programms beschädigt. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie zuerst das Programm wiederherstellen. Starten Sie dazu erneut den Installer von Acronis Cyber Protect Home Office. Das Installationsprogramm wird Acronis Cyber Protect Home Office automatisch erkennen und Ihnen anbieten, das Programm zu reparieren oder zu entfernen.
So können Sie Acronis Cyber Protect Home Office entfernen
l
Falls Sie Windows 11 verwenden, klicken Sie auf Start –> Einstellungen –> Apps –> Apps und Features –> Acronis Cyber Protect Home Office –> Deinstallieren.
l
Falls Sie Windows 10 verwenden, klicken Sie auf Start –> Einstellungen –> Apps –> Apps und Features –> Acronis Cyber Protect Home Office –> Deinstallieren.
16 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 17
l
Falls Sie Windows 8 verwenden, klicken Sie auf das Symbol Einstellungen und wählen Sie dann die Befehlsfolge Systemsteuerung –> Programm deinstallieren –> Acronis Cyber Protect Home Office –> Deinstalllieren.
l
Falls Sie Windows 7 verwenden, wählen Sie die Befehlskette Start –> Systemsteuerung –>
Programme und Funktionen –> Programm deinstallieren –> Acronis Cyber Protect Home Office –> Deinstallieren.
Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie müssen den Computer abschließend neu starten, damit der Task fertiggestellt werden kann.
Hinweis
Falls Sie die "Acronis Secure Zone" (S. 230) oder "Acronis Nonstop Backup" (S. 48) verwendet haben, dann bestimmen Sie in dem nun angezeigten Fenster, was mit der Zone und den Nonstop Backup Storages passieren soll.
1.5 Acronis Cyber Protect Home Office aktivieren
Um Acronis Cyber Protect Home Office nutzen zu können, müssen Sie dieses über das Internet aktivieren. Ohne Aktivierung können Sie das Produkt für 30 Tage mit vollem Funktionsumfang nutzen. Wenn Sie es innerhalb dieses Zeitraums nicht aktivieren, steht Ihnen anschließend nur noch die Programmfunktion 'Recovery' (Wiederherstellung) zur Verfügung.
1.5.1 Acronis Cyber Protect Home Office aktivieren
Sie können Acronis Cyber Protect Home Office entweder von Ihrem Computer aus aktivieren oder, wenn Ihr Computer keine Internetverbindung hat, von einem anderen Computer aus.
Aktivierung auf einem Rechner mit Internetverbindung
Falls Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist, wird das Produkt automatisch aktiviert.
Hat der Computer, auf dem Sie Acronis Cyber Protect Home Office installieren, keine Internetverbindung oder kann sich das Programm nicht mit dem Acronis Activation Server verbinden, dann klicken Sie in der Seitenleiste auf Konto und wählen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
l
Erneut versuchen – verwenden Sie diese Option, um eine erneute Verbindung mit dem Acronis Activation Server zu versuchen.
l
Offline aktivieren – Sie können das Programm manuell von einem anderen Computer aus aktivieren, der über eine Internetverbindung verfügt (siehe nachfolgend).
Aktivierung von einem anderen Computer aus
Wenn Ihr Computer keine Internetverbindung hat, können Sie Acronis Cyber Protect Home Office auch über einen anderen Computer mit Internetverbindung aktivieren.
So können Sie das Produkt von einem anderen Computer aus aktivieren:
17 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 18
1.
Installieren Sie Acronis Cyber Protect Home Office auf Ihrem Computer und starten Sie es.
2.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Konto und dann auf Offline aktivieren.
3.
Führen Sie im Aktivierungsfenster von Acronis Cyber Protect Home Office die nachfolgenden drei einfachen Schritte aus:
a.
Speichern Sie Ihren Installationscode als Datei. Klicken Sie dafür auf die Schaltfläche In Datei speichern und spezifizieren Sie ein Wechselmedium als Speicherort für die Datei an (z.B. einen USB-Stick). Sie können den Code auch einfach auf einem Zettel notieren.
b.
Öffnen Sie im Browser eines anderen Computers, der über eine Internetverbindung verfügt, die Adresse https://www.acronis.com/activation/. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um über den Installationscode Ihren Aktivierungscode zu erhalten. Speichern Sie den Aktivierungscode als Datei auf einem Wechselmedium (z.B. einem USB-Stick) oder notieren Sie ihn auf einem Zettel.
c.
Klicken Sie auf Ihrem Computer auf die Schaltfläche Von Datei laden und geben Sie dann den Pfad zur Datei mit dem Aktivierungscode an. Alternativ können Sie den Aktivierungscode auch manuell in das Feld eingeben (und Ihren Zettel dabei als Vorlage verwenden).
4.
Klicken Sie auf Aktivieren.
Zusätzlich können Sie sich englischsprachige Video-Anleitungen unter folgender Adresse anschauen: https://goo.gl/DHd1h5.
1.5.2 Das Problem 'Zu viele Aktivierungen'
Mögliche Gründe für das 'Zu viele Aktivierungen'-Problem
l
Sie haben die maximale Anzahl der Computer, auf denen Acronis Cyber Protect Home Office installiert ist, überschritten.
Beispielsweise, weil Sie eine Lizenz oder eine Seriennummer für nur einen Computer haben und versuchen, Acronis Cyber Protect Home Office auf einem zweiten Computer zu installieren.
Lösungen:
o
Geben Sie eine neue Seriennummer ein. Sollten Sie noch keine haben, dann können Sie diese über den integrierten Acronis Store oder über die Acronis Website erwerben.
o
Verschieben Sie die Lizenz von Ihrem anderen Computer, auf dem das Produkt bereits aktiviert ist, auf bzw. zu Ihrem neuen Computer. Wählen Sie dazu denjenigen Computer aus, von dem aus Sie die Lizenz verschieben wollen. Beachten Sie, dass Acronis Cyber Protect Home Office auf diesem Computer deaktiviert wird.
l
Sie installieren Windows neu oder ändern die Hardware Ihres Computers.
Sie führen beispielsweise bei Ihrem Computer ein Upgrade Ihres Mainboards oder Prozessors durch. Die Aktivierung ging verloren, weil Acronis Cyber Protect Home Office Ihren Computer als neu betrachtet.
Lösung:
Um Acronis Cyber Protect Home Office auf Ihrem Computer erneut aktivieren zu können, wählen Sie denselben Computer aus der Liste über seinen alten (bisherigen) Namen aus.
18 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 19
1.5.3 Ihre Abonnementlizenzen manuell verwalten
Wenn Sie eine abonnementbasierte Version von Acronis Cyber Protect Home Office verwenden, können Sie die entsprechende(n) Lizenz(en) manuell auf der Acronis Website verwalten. Sie können Folgendes tun:
l
Lizenzen zwischen Ihren Computer verschieben
l
Lizenzen zwischen Ihren Konten übertragen
l
Eine Lizenz von einem Computer entfernen
l
Produktaktivierungskonflikte lösen (inkl. dem Problem 'Zu viele Aktivierungen')
l
Neue Lizenzen kaufen
So können Sie Lizenzen verwalten
1.
Gehen Sie zu 'https://account.acronis.com/' und melden Sie sich an Ihrem Acronis Konto an.
2.
Suchen Sie im Bereich 'Produkte' den Eintrag für 'Acronis Cyber Protect Home Office' und klicken Sie dann auf Verwalten.
1.6 Informationen zur Testversion
1.6.1 Allgemeine Beschränkungen
Sie können mit der Testversion von Acronis Cyber Protect Home Office nur während des 30-tägigen Testzeitraums arbeiten. Dabei gibt es folgende Einschränkungen:
l
Das Klonen von Laufwerken ist deaktiviert.
l
Beim Starten mit einem Acronis Boot-Medium ist nur die Aktion 'Recovery' (Wiederherstellung) verfügbar.
1.6.2 Synchronisierung
Die Möglichkeit zur Datensynchronisierung ist ohne Einschränkung verfügbar, aber nach Ablauf des Testzeitraums gilt:
l
Ihr Computer wird von allen Synchronisierungen (Syncs) ausgeschlossen. Wenn Sie die Vollversion von Acronis Cyber Protect Home Office aktiviert, können Sie sich mit den verwendeten Synchronisierungen wieder verbinden.
l

Alle Versionen der synchronisierten Dateien werden aus der Acronis Cloud dauerhaft gelöscht.

1.6.3 Acronis Cloud
Für den Testzeitraum stehen Ihnen 1000 GB Cloud-Speicherplatz zur Verfügung. Sie können diesen Speicherplatz verwenden, um Ihre Online Backups, Archive und synchronisierten Dateiversionen zu speichern. Nach Ablauf des Testzeitraums funktioniert die Acronis Cloud noch für 30 Tage im Modus
19 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 20
'Nur Recovery'. Nach Ablauf dieses Zeitraums können Sie den Acronis Cloud Service nicht mehr verwenden und Ihre Daten werden komplett aus der Cloud gelöscht.
1.6.4 Die Vollversion kaufen
Sie können die Vollversion auf der Acronis Website erwerben oder die integrierte Kauffunktion verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Upgrade von Acronis Cyber Protect
Home Office'.
1.7 Upgrade von Acronis Cyber Protect Home Office
Wenn die Acronis Website ein Update für Acronis Cyber Protect Home Office bereitstellt, können Sie dieses herunterladen. Wenn Sie Acronis True Image (2017 oder höher) bereits installiert haben, wird die neue Version ein direktes Update durchführen. In diesem Fall ist es also nicht notwendig, die ältere Version zu entfernen und erst dann die neue Version zu installieren. Wenn die von Ihnen aktuell verwendete Version jedoch älter (als die genannten Versionen) ist, empfehlen wir Ihnen, Ihre vorliegende Version zuerst zu entfernen, bevor Sie die neue aufspielen.
Backups, die Sie mit einer früheren Version von Acronis Cyber Protect Home Office erstellt haben, sind vollständig mit neueren bzw. dieser aktuellen Produktversionen kompatibel. Nach Beendigung des Upgrade-Prozesses werden Ihre gesamten Backups automatisch in die Backup-Liste der neuen Programmversion aufgenommen.
Backups, die mit einer neueren Programmversion erstellt werden, können zu früheren (älteren) Versionen inkompatibel sein. Wenn Sie Acronis Cyber Protect Home Office auf eine frühere Version zurücksetzen, müssen Sie dann vermutlich auch Ihre Backups mit der älteren Version neu erstellen. Wir empfehlen daher dringend, dass Sie nach jedem Upgrade von Acronis Cyber Protect Home Office auch ein neues Boot-Medium erstellen.
So können Sie die Vollversion von Acronis Cyber Protect Home Office erwerben
1.
Acronis Cyber Protect Home Office starten.
2.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Konto und dann auf Vollversion kaufen. Die integrierte Kaufmöglichkeit (Store) wird geöffnet.
3.
Wählen Sie die Lizenz, die Sie erwerben möchten, und klicken Sie dann auf Jetzt kaufen.
4.
Geben Sie Ihre Zahlungsinformationen an.
So können Sie Acronis Cyber Protect Home Office aktualisieren
1.
Acronis Cyber Protect Home Office starten.
2.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Konto. Falls eine neue Version verfügbar ist, wird Ihnen neben der aktuellen Build-Nummer eine
entsprechende Meldung angezeigt.
3.
Klicken Sie auf Herunterladen und installieren.
20 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 21
Hinweis
Stellen Sie vor dem Download sicher, dass Ihre Firewall den Download-Vorgang nicht blockieren wird.
4.
Klicken Sie nach dem Download der neuen Version auf Jetzt installieren.
Wenn Sie die automatische Prüfung auf Updates nutzen wollen, gehen Sie zur Registerkarte
Einstellungen und aktivieren Sie dort das Kontrollkästchen Beim Start automatisch auf Updates prüfen.
1.7.1 Integrierte Kaufmöglichkeit
Acronis Cyber Protect Home Office stellt Ihnen einen integrierten Shop in Form einer 'In-App'­Kaufmöglichkeit zur Verfügung. Über diesen Shop können Sie:
l
Die Vollversion von Acronis Cyber Protect Home Office kaufen.
l
Ein Acronis Cyber Protect Home Office-Abonnement kaufen.
l
Mehr Speicherplatz in der Acronis Cloud kaufen.
Sie können auf den In-App-Shop zugreifen, wenn Sie in der Registerkarte Konto auf Acronis Store klicken. Dort wird Ihnen der In-App-Shop mit allen verfügbaren Kaufoptionen angezeigt.
1.8 Technischer Support
1.8.1 Maintenance- und Support-Programm
Falls Sie Unterstützung für Acronis Cyber Protect Home Office brauchen, gehen Sie bitte zu
https://www.acronis.com/support/.
21 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 22
2 Erste Schritte
2.1 Sprache für die Benutzeroberfläche
Legen Sie direkt zu Beginn Ihre bevorzugte Sprache für die Benutzeroberfläche von Acronis Cyber Protect Home Office fest. Standardmäßig ist diejenige Sprache vorausgewählt, die in Ihrem Windows-Betriebssystem als Anzeigesprache festgelegt ist.
So können Sie die Sprache der Benutzeroberfläche ändern:
1.
Acronis Cyber Protect Home Office starten.
2.
Wählen Sie im Programmbereich Einstellungen die von Ihnen bevorzugte Sprache aus der angezeigten Liste aus.
2.2 Ihr System schützen
1.
Sichern Sie Ihren Computer per Backup.
2.
Ein Acronis Boot-Medium erstellen.
l
Wir empfehlen Ihnen, das Boot-Medium zu testen (wie im Abschnitt 'So stellen Sie sicher, dass Ihr
Boot-Medium bei Bedarf auch funktioniert' beschrieben).
2.2.1 Backup Ihres Computers
Wann sollte ich meinen Computer per Backup sichern?
Erstellen Sie eine neue Backup-Version nach jedem signifikanten 'Ereignis', das in Ihrem System aufgetreten ist.
Beispiele für solche Ereignisse sind:
22 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 23
l
Sie haben einen neuen Computer gekauft.
l
Sie haben Windows auf Ihrem Computer neu installiert.
l
Sie haben die Systemeinstellungen (beispielsweise für Zeit, Datum, Sprache) geändert und alle notwendigen Programme auf Ihrem neuen Computer installiert.
l
Wichtige System-Updates.
Hinweis
Um sicherzustellen, dass Sie ein Laufwerk in einem fehlerfreien Zustand sichern, ist es empfehlenswert, dieses vor dem Backup auf Viren zu überprüfen. Verwenden Sie dafür ein entsprechendes Antivirus-Programm. Beachten Sie, dass diese Aktion eine beträchtliche Zeit benötigen kann.
Wie erstelle ich ein Backup meines Computers?
Es stehen zwei Optionen zur Verfügung, wenn Sie Ihr System schützen wollen:
l
Ein 'Backup des kompletten PCs' (empfohlen)
Hierbei sichert Acronis Cyber Protect Home Office alle vorhandenen internen Festplattenlaufwerke im sogenannten Laufwerk-Modus. Dieses Backup enthält dann das Betriebssystem, alle installierten Programme, alle Systemeinstellungen und all Ihre persönlichen Daten (Fotos, Musikdateien und Dokumente eingeschlossen). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Alle Daten auf Ihrem PC sichern'.
l
Ein 'Backup des System-Laufwerks'
Sie können bei dieser Backup-Art zudem wählen, ob nur das System-Volume oder das komplette System-Laufwerk gesichert werden soll. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Backup
von Laufwerken und Volumes'.
Wir empfehlen nicht, dass Sie für die Sicherung Ihres System vorrangig das Nonstop Backup verwenden. Denn diese Technologie ist primär für den Schutz von häufig geänderten Dateien ausgelegt. Um die Sicherheit Ihres Systems zu gewährleisten, sollten Sie stattdessen eine der anderen Planungsvarianten verwenden. Beispiele finden Sie im Abschnitt '"Beispiele für benutzerdefinierte Schemata" (S. 75)'. Weitere Informationen über die Nonstop Backup-Funktion finden Sie im Abschnitt '"Acronis Nonstop Backup" (S. 48)'.
So können Sie Ihre Computer per Backup sichern
1.
Acronis Cyber Protect Home Office starten.
2.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Backup. Falls dies Ihr erstes Backup ist, wird Ihnen der Bildschirm zur Backup-Konfiguration angezeigt.
Falls Sie bereits einige Backups in der Backup-Liste haben, klicken Sie auf Backup hinzufügen.
3.
Klicken Sie auf das Symbol Backup-Quelle und wählen Sie Kompletter PC. Falls Sie nur Ihr System-Laufwerk sichern wollen, klicken Sie auf Laufwerke und Volumes.
Wählen Sie anschließend Ihr System-Volume (hat normalerweise den Laufwerksbuchstaben C:) sowie das Volume 'System-reserviert' aus (sofern vorhanden).
23 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 24
4.
Klicken Sie auf das Symbol für Backup-Ziel und wählen Sie den Speicherplatz für das Backup (vergleiche die unteren Empfehlungen).
5.
Klicken Sie auf Backup jetzt.
Daraufhin wird in der Backup-Liste eine neue Backup-Box angezeigt. Wenn Sie später eine neue Version dieses Backups erstellen wollen, wählen Sie einfach die entsprechende Backup-Box in der Liste aus und klicken Sie auf Backup jetzt.
Wo sollte ich meine Laufwerk-Backups speichern?
l
Gut – Ihre normale interne Festplatte.
l
Besser – Die Acronis Secure Zone. Dabei handelt es sich um ein spezielles, geschütztes Volume auf einem Ihrer lokalen Festplattenlaufwerke, welches besonders auf die Speicherung von Backups ausgelegt ist.
l
Die Beste – Die Acronis Cloud oder eine externe Festplatte.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'So entscheiden Sie, wo Sie Ihre Backups speichern'.
Wie viele Backup-Versionen benötige ich?
Sie benötigen in den meisten Fällen 2-3 (maximal 4-6) Backup-Versionen Ihres kompletten PCs (bzw. seiner Inhalte) oder des System-Laufwerks (siehe weiter oben zu Informationen darüber, wann Backups erstellt werden sollten). Sie können die Anzahl der Backup-Versionen mithilfe automatischer Bereinigungsregeln steuern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Benutzerdefinierte Schemata'.
Beachten Sie, dass die erste Backup-Version (die Voll-Backup-Version) die wichtigste ist. Diese ist auch die größte, weil Sie alle auf dem Laufwerk gespeicherten Daten enthält. Nachfolgende Backup­Versionen (die inkrementellen und differentiellen Backup-Versionen) können zudem nach bestimmten Schemata organisiert sein. Diese Versionen enthalten nur Daten, die geändert wurden. Dies ist der Grund, warum sie von der Voll-Backup-Version abhängig sind – und folglich die Voll­Backup-Version so wichtig ist.
Ein Laufwerk-Backup wird standardmäßig mit dem Schema 'Inkrementell' erstellt. In den meisten Fällen ist dieses Schema optimal.
Hinweis
Für erfahrene Benutzer: es ist eine gute Idee, 2-3 Voll-Backup-Versionen zu erstellen und diese auf unterschiedlichen Speichergeräten zu hinterlegen. Diese Methode ist sehr zuverlässig.
2.2.2 Ein Acronis Boot-Medium erstellen
Ein Acronis Boot-Medium ist eine CD, eine DVD, ein USB-Stick oder ein anderes Wechselmedium, von dem Sie Acronis Cyber Protect Home Office ausführen können, wenn Windows selbst nicht mehr starten kann. Sie können einen solchen Datenträger durch Verwendung des Acronis Media Builders bootfähig machen.
So können Sie ein Acronis Boot-Medium erstellen
24 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 25
1.
Legen Sie eine beschreibbare CD/DVD ein oder schließen Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk (ein USB-Stick oder eine externe HDD/SSD) an.
2.
Acronis Cyber Protect Home Office starten.
3.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Extras und dann auf Rescue Media Builder.
4.
Wählen Sie im ersten Schritt den Eintrag Einfach.
5.
Wählen Sie das Gerät, das zum Erstellen des Boot-Mediums verwendet werden soll.
6.
Klicken Sie auf Fertigstellen.
So können Sie ein Acronis Boot-Medium verwenden
Verwenden Sie das Acronis Boot-Medium, um Ihren Computer wiederherzustellen, wenn Windows nicht mehr startfähig ist.
1.
Verbinden Sie das Boot-Medium mit Ihrem Computer (legen Sie die CD bzw. DVD ein oder schließen Sie das USB-Laufwerk an).
2.
Konfigurieren Sie die Boot-Reihenfolge in Ihrem BIOS so, dass das Gerät/Laufwerk Ihres Acronis Boot-Mediums das primäre Boot-Gerät ist.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Boot-Reihenfolge im BIOS arrangieren'.
3.
Starten Sie Ihren Computer mit dem Boot-Medium – und wählen Sie dann den Eintrag Acronis Cyber Protect Home Office.
Sobald Acronis Cyber Protect Home Office gestartet wurde, können Sie es verwenden, um Ihren Computer wiederherzustellen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Acronis Media Builder'.
2.3 Alle Daten auf Ihrem PC sichern
Was ist das Backup eines kompletten PCs?
Ein Backup des kompletten PCs ist die einfachste Möglichkeit, alle Inhalte Ihres Computers zu sichern. Wir empfehlen die Verwendung dieser Option, wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Ihrer Daten per Backup geschützt werden müssen. Falls Sie lediglich Ihr System-Volume sichern wollen, dann informieren Sie sich im Abschnitt 'Backup von Laufwerken und Volumes'.
Wenn Sie den Backup-Typ 'Kompletter PC' auswählen, sichert Acronis Cyber Protect Home Office alle vorhandenen internen Festplattenlaufwerke im sogenannten Laufwerk-Modus. Dieses Backup enthält dann das Betriebssystem, alle installierten Programme, alle Systemeinstellungen und all Ihre persönlichen Daten (Fotos, Musikdateien und Dokumente eingeschlossen).
Die Wiederherstellung von einem solchen Backup des kompletten PCs ist ebenfalls eine vereinfachte Prozedur. Sie müssen lediglich das Datum auswählen, auf das hin Ihre Daten zurückgesetzt werden. Acronis Cyber Protect Home Office stellt alle Daten aus dem Backup an den jeweiligen ursprünglichen Speicherorten wieder her. Beachten Sie, dass Sie weder bestimmte Laufwerke bzw. Volumes wiederherstellen noch das vorgegebene Wiederherstellungsziel ändern können. Falls Sie diese Beschränkungen vermeiden wollen, empfehlen wir, dass Sie Ihre Daten mit
25 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 26
einer gewöhnlichen Laufwerk-Backup-Methode sichern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Backup von Laufwerken und Volumes'.
Sie können außerdem auch einzelne Dateien und Ordner aus einem 'Backup des kompletten PCs' wiederherstellen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Backup von Dateien und Ordnern'.
Falls ein Backup des kompletten PCs dynamische Datenträger enthält, stellen Sie Ihre Daten im Volume-Modus wieder her. Das bedeutet, dass Sie die wiederherzustellenden Volumes auswählen und das Recovery-Ziel ändern können. Weitere Details finden Sie unter "Recovery von Laufwerken
und Volumes vom Typ 'Dynamisch' oder 'GPT'".
So können Sie ein Backup des kompletten PCs erstellen
1.
Acronis Cyber Protect Home Office starten.
2.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Backup.
3.
Klicken Sie im unteren Bereich der Backup-Liste auf das Plus-Zeichen (+).
4.
Klicken Sie auf das Symbol Backup-Quelle und wählen Sie Kompletter PC.
5.
Klicken Sie auf das Symbol für 'Backup-Ziel' und wählen Sie dann einen Zielort für das Backup. Wir empfehlen, dass Sie als Backup-Ziel für Ihren Computer entweder die Acronis Cloud, einen
lokalen Storage oder einen Netzwerk-Storage verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'So entscheiden Sie, wo Sie Ihre Backups speichern'.
6.
[Optionaler Schritt] Klicken Sie auf Optionen, um die Einstellungen des betreffenden Backups zu konfigurieren. Zu weiteren Informationen siehe Backup-Optionen.
7.
Klicken Sie auf Backup jetzt.
26 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 27
Hinweis
Wenn Sie Ihre Daten in die Acronis Cloud sichern, kann die Fertigstellung des ersten Backups eine längere Zeit in Anspruch nehmen. Spätere Backup-Prozesse werden voraussichtlich schneller ablaufen, da via Internet nur Änderungen an den Dateien gesichert werden.
Zusätzlich können Sie sich englischsprachige Video-Anleitungen unter folgender Adresse anschauen: https://goo.gl/KjW5sM.
2.4 Ein Acronis Survival Kit erstellen
Um Ihren Computer bei einem Ausfall zuverlässig wiederherstellen zu können, benötigen Sie zwei wichtige Komponenten – ein Backup Ihres Systemlaufwerks und ein Acronis Boot-Medium (auch Notfallmedium genannt). Meistens liegen diese Komponenten getrennt vor – beispielsweise, weil das System-Backup auf einem externen Laufwerk oder in der Acronis Cloud Cloud vorliegt und ein kleiner USB-Stick als Boot-Medium dient. Ein Acronis Survival Kit kombiniert diese beiden Komponenten, sodass Sie ein einziges Gerät erhalten, welches alles enthält, was Sie zur Wiederherstellung Ihres Computers bei einem Ausfall benötigen. Es handelt sich um ein externes Speicherlaufwerk, welches die Dateien eines Acronis Boot-Mediums sowie ein Backup Ihres System­Volumes, Ihres kompletten Computers oder eines anderen Laufwerks enthält. Darüber hinaus kann das Backup Ihrer Daten wie ein normales Backup verwendet werden: es kann alle Daten enthalten, die Sie sichern wollen, und Sie können zudem eine Planung einrichten, um es wie ein normales Backup zu aktualisieren. Da das externe Laufwerk nicht exklusiv vom Acronis Survival Kit belegt wird (denn dessen Boot-Medium benötigt nur ca. 2 GB Speicherplatz), kann der verbleibende Speicherplatz für weitere Daten genutzt werden. Dazu gehört natürlich zuerst einmal das Backup des System-Volumes bzw. des kompletten PCs, welches ein fester Bestandteil des Acronis Survival Kits ist. Darüber hinaus können Sie aber auch noch beliebige andere Daten oder Backups mit auf dem Laufwerk speichern – beispielsweise persönliche Dokumente, Fotos oder was auch immer. Sie sollten jedoch auf einem externen Laufwerk immer nur je ein Acronis Survival Kit speichern.
Egal, wie viele Backups letztendlich auf diesem externen Laufwerk gespeichert sind: für die Wiederherstellung eines Computers ist jeweils nur ein Acronis Survival Kit erforderlich. Dessen integrierte Boot-Medium-Komponente funktioniert mit jedem System-Backup (egal ob ein Backup der System-Partition oder ein Backup des kompletten PCs), solange dieses Backup nur für denselben Computer oder einen Computer mit gleicher Hardware-Konfiguration erstellt wurde.
Sie können folgende Geräte als Acronis Survival Kit verwenden:
l
ein externes Festplattenlaufwerk
Es sollte größer als 32 GB sein und NTFS, FAT32 oder exFAT als Dateisystem verwenden. Wenn das Laufwerk ein anderes Dateisystem hat, wird Ihnen Acronis Cyber Protect Home Office vorschlagen, das Laufwerk zu formatieren.
l
einen USB-Stick (Flash-Speicher-Laufwerk)
Es sollte sich um ein Flash-Laufwerk handeln, welches das Partitionierungsschema 'MBR' verwendet und mindestens 32 GB Speicherplatz hat. Wenn Sie ein Flash-Speicher-Laufwerk vom
27 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 28
Typ 'GPT' einsetzen, wird Ihnen Acronis Cyber Protect Home Office vorschlagen, das Partitionierungsschema zu 'MBR' zu konvertieren. Beachten Sie, dass Flash-Speicher-Laufwerke für diesen Einsatzzweck nur für Windows 10 (Build 1703 und höher) und für Windows 11 unterstützt werden.
So können Sie ein Acronis Survival Kit erstellen
Wenn Sie ein Backup Ihres System-Volumes, Ihres kompletten Computers oder ein anderes Laufwerk-Backup konfigurieren und dabei ein externes Festplattenlaufwerk als Ziel auswählen, wird Ihnen Acronis Cyber Protect Home Office vorschlagen, auf diesem externen Laufwerk ein Acronis Survival Kit zu erstellen.
1.
Klicken Sie auf Backup jetzt oder Acronis Survival Kit erstellen.
2.
Klicken Sie im dann geöffneten Fenster auf Erstellen. Acronis Cyber Protect Home Office erstellt ein kleines Volume (Partition) auf dem ausgewählten
Laufwerk und speichert in diesem Volume die Boot-Dateien. Um das Volume erstellen zu können, muss eines der bereits vorhandenen Volumes verkleinert werden. Wenn es sich nicht um ein GPT-Laufwerk handelt und es sich bei dem vorhandenen Dateisystem nicht um NTFS, FAT32 oder exFAT handelt, wird Ihnen Acronis Cyber Protect Home Office vorschlagen, das Laufwerk zu formatieren. Beachten Sie dabei, dass durch das Formatieren des Laufwerks auch alle darauf gespeicherten Daten gelöscht werden.
3.
Wenn die Boot-Dateien erfolgreich auf das Laufwerk geschrieben wurden, ist das Volume zu einem Acronis Boot-Medium geworden, welches Sie zur Wiederherstellung Ihres Computers verwenden können. Um die Erstellung des Acronis Survival Kits abzuschließen, müssen Sie noch ein Backup Ihres System-Volumes, Ihres kompletten Computers oder ein anderes Laufwerk-
28 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 29
Backup auf dem externen Laufwerk speichern. Klicken Sie dazu auf Backup jetzt. Sie können diesen Schritt überspringen, müssen dann aber daran denken, noch später ein entsprechendes Backup auf dem Laufwerk zu speichern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Backup
von Laufwerken und Volumes'.
Wenn Ihr Acronis Survival Kit fertiggestellt ist, können Sie es zur Wiederherstellung Ihres Computers verwenden. Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Ein System auf demselben
Laufwerk wiederherstellen'.
Jedes Mal, wenn Sie ein Backup konfigurieren, welches ein externes Laufwerk mit einem Survival Kit als Ziel verwenden soll, wird Acronis Cyber Protect Home Office die Version des Survival Kits überprüfen. Wenn es eine neuere Version des Survival Kits gibt, schlägt Acronis Cyber Protect Home Office vor, das Survival Kit auf Ihrem externen Gerät zu aktualisieren.
2.5 Backups Ihrer Dateien
Um bestimmte Dateien wie Dokumente, Fotos, Musik- und Videodateien zu schützen, ist es nicht notwendig, das komplette Volume (welches die Dateien enthält) zu sichern. Sie können bestimmte Dateien und Ordner per Backup sichern und diese auf folgenden Storage-Typen speichern:
l
Lokaler oder Netzwerk-Storage
Diese Option ist schnell und einfach. Verwenden Sie diese Option, um Dateien zu schützen, die selten geändert werden.
l
Acronis Cloud
Diese Option ist besonders zuverlässig. Verwenden Sie diesen, um wichtige Dateien zu schützen – und Dateien, die Sie für andere Geräte oder Personen freigeben wollen.
Wenn Sie die Acronis Cloud verwenden wollen, müssen Sie ein Acronis Konto und ein Abonnement für den Acronis Cloud Service haben. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt '"Abonnementinformationen" (S. 37)'.
29 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 30
So können Sie Backups von Dateien und Ordnern erstellen
1.
Acronis Cyber Protect Home Office starten.
2.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Backup.
3.
Klicken Sie auf das Symbol Backup-Quelle und wählen Sie Dateien und Ordner.
4.
Aktivieren Sie im geöffneten Fenster die Kontrollkästchen, die neben den zu sichernden Dateien und Ordnern liegen, und klicken Sie dann auf OK.
5.
Klicken Sie auf das Symbol für Backup-Ziel und wählen Sie dann einen Zielort für das Backup:
l
Acronis Cloud – Melden Sie sich an Ihrem Konto an und klicken Sie dann auf OK.
l
Ihr externes Laufwerk – Falls ein externes Laufwerk an Ihrem Computer angeschlossen ist, können Sie dieses aus der Liste auswählen.
l
NAS – Wählen Sie ein NAS-Gerät aus der Liste der gefundenen NAS-Geräte. Falls Sie nur ein (1) NAS-Gerät haben, wird Acronis Cyber Protect Home Office vorschlagen, dieses als Standardziel für Backups zu verwenden.
l
Durchsuchen – Wählen Sie einen Zielordner aus dem Verzeichnisbaum.
6.
Klicken Sie auf Backup jetzt.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Backup von Dateien und Ordnern'.
Zusätzlich können Sie sich englischsprachige Video-Anleitungen unter folgender Adresse anschauen: https://goo.gl/i4J1AN.
2.6 Ein Laufwerk klonen
2.6.1 Warum benötige ich das?
Wenn Sie erkennen, dass der freie Speicherplatz eines Festplattenlaufwerks für Ihre Daten nicht mehr ausreicht, möchten Sie möglicherweise ein neues, größeres Laufwerk kaufen und Ihre kompletten Daten auf dieses übertragen. Eine gewöhnliche Kopier-Aktion bewirkt nicht, dass Ihr neues Laufwerk mit dem alten identisch ist. Wenn Sie beispielsweise den Windows Datei-Explorer öffnen würden, um alle Dateien und Ordner auf das neue Laufwerk zu kopieren, würde Windows von dem neuen Laufwerk nicht starten können. Das Werkzeug 'Laufwerk klonen' ermöglicht Ihnen, all Ihre Daten zu duplizieren und Windows auf dem neuen Laufwerk bootfähig zu machen.
30 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 31
2.6.2 Bevor Sie beginnen
Wir empfehlen, dass Sie das (neue) Ziellaufwerk dort installieren (einbauen), wo Sie es später verwenden wollen. Das Quelllaufwerk sollten Sie dagegen möglichst an einem anderen Ort einbauen (beispielsweise in ein externes USB-Gehäuse). Diese ist besonders bei Notebooks wichtig.
Hinweis
Es wird empfohlen, dass das alte und neue Laufwerk im selben 'Controller-Modus' (beispielsweise 'IDE' oder 'AHCI') arbeiten. Anderenfalls wird Ihr Computer möglicherweise nicht von dem neuen Laufwerk booten können.
2.6.3 Ein Laufwerk klonen
1.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Extras und dann auf Laufwerk klonen.
2.
Wir empfehlen, dass Sie im Schritt Modus für das Klonen die Option Automatisch als Übertragungsmodus auswählen. Damit werden die Volumes so in der Größe angepasst, dass sie auf Ihr neues Laufwerk passen. Der Modus Manuell bietet dagegen eine höhere Flexibiltät. Weitere Details zum manuellen Modus werden Ihnen im Assistenten 'Laufwerk klonen' angezeigt.
Hinweis
Wenn das Programm zwei Laufwerke findet, eins partitioniert (also mit Volumes) und das andere nicht, erkennt es automatisch das partitionierte Laufwerk als Quelle und das unpartitionierte Laufwerk als Ziel. In diesem Fall werden die nächsten Schritte übersprungen und Sie gelangen zum Fenster 'Zusammenfassung' der Aktion 'Klonen'.
3.
Wählen Sie im Schritt Quelllaufwerk dasjenige Laufwerk aus, das Sie klonen wollen.
31 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 32
4.
Wählen Sie im Schritt Ziellaufwerk dasjenige Laufwerk aus, das als Ziel für die zu klonenden Daten dienen soll.
Hinweis
Wenn ein vorhandenes Laufwerk unpartitioniert ist, erkennt das Programm dieses automatisch als Ziellaufwerk und überspringt den nächsten Schritt.
5.
Stellen Sie im Schritt Abschluss sicher, dass die konfigurierten Einstellungen Ihren Vorstellungen entsprechen – und klicken Sie dann auf Fertigstellen.
Acronis Cyber Protect Home Office fährt in der Standardeinstellung den Computer nach Abschluss des Klon-Vorgangs herunter. Dies ermöglicht Ihnen, eines der Laufwerke zu entfernen. Bei alten IDE-Festplatten können Sie außerdem die Position der Master-/Slave-Jumper verändern.
Zusätzlich können Sie sich englischsprachige Video-Anleitungen unter folgender Adresse anschauen: https://goo.gl/bjWRLL.
2.7 Ihren Computer wiederherstellen
Beachten Sie, dass die Wiederherstellung eines Systemlaufwerks eine wichtige Aktion ist. Wir empfehlen daher, dass Sie vor Beginn der Aktion die ausführlichen Beschreibungen folgender Hilfethemen lesen:
32 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 33
l
Versuche zur Bestimmung der Absturzursache
l
Wiederherstellung vorbereiten
l
Ein System auf demselben Laufwerk wiederherstellen
Betrachten wir zwei unterschiedliche Fälle:
1.
Windows funktioniert fehlerhaft, aber Sie können Acronis Cyber Protect Home Office noch starten.
2.
Windows kann nicht mehr starten (Sie sehen beispielsweise beim Einschalten Ihres Computer eine ungewöhnliche Bildschirmanzeige).
Fall 1: Wie wird der Computer wiederhergestellt, falls Windows fehlerhaft funktioniert?
1.
Acronis Cyber Protect Home Office starten.
2.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Backup.
3.
Wählen Sie das Backup, welches Ihr Systemlaufwerk enthält, aus der Backup-Liste aus. Das Backup kann lokal, im Netzwerk oder in der Acronis Cloud gespeichert sein.
4.
Klicken Sie im rechten Fensterbereich auf Recovery.
5.
Klicken Sie je nach Backup-Typ entweder auf PC wiederherstellen oder Laufwerke wiederherstellen.
6.
Wählen Sie im geöffneten Fenster die gewünschte Backup-Version (der Datenzustand an einem bestimmten Zeitpunkt).
7.
Wählen Sie als Quelle für die Wiederherstellung das System-Volume und (sofern vorhanden) das Volume 'System-reserviert'.
8.
Klicken Sie auf Recovery jetzt.
33 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 34
Hinweis
Acronis Cyber Protect Home Office muss Ihr System neu starten, um die Aktion abschließen zu können.
Fall 2: Wie wird der Computer wiederhergestellt, falls Windows nicht mehr starten kann?
1.
Verbinden Sie ein Acronis Boot-Medium mit Ihrem Computer und starten Sie von diesem die spezielle autonome Notfallversion von Acronis Cyber Protect Home Office.
Weitere Details finden Sie im Schritt 2: 'Acronis Boot-Medium erstellen' und im Abschnitt 'Boot-
Reihenfolge im BIOS arrangieren'.
2.
Wählen Sie auf der Willkommensseite das Element Laufwerke (unterhalb des Elements Recovery).
3.
Wählen Sie das Systemlaufwerk-Backup, welches für die Wiederherstellung verwendet werden soll. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Backup und wählen Sie Recovery.
Sollte das Backup nicht angezeigt werden, dann klicken Sie auf Durchsuchen und geben Sie den Pfad zum Backup manuell ein. Sie können sich im selben Fenster auch mit der Acronis Cloud verbinden und ein Online Backup auswählen. Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Ihr System
aus der Acronis Cloud wiederherstellen'.
4.
Wählen Sie im Schritt Recovery-Methode den Befehl Recovery kompletter Laufwerke und Volumes.
5.
Wählen Sie in der Anzeige Recovery-Quelle die Systempartition aus (üblicherweise C). Beachten Sie, dass Sie das System-Volume von anderen Volumes anhand der Kennungen (Flags) 'Pri.' und 'Akt.' unterscheiden können. Wählen Sie auch das Volume 'System-reserviert' aus, sofern es vorhanden ist.
6.
Sie können alle Einstellungen der Volumes (Partitionen) unverändert übernehmen und dann auf Abschluss klicken.
7.
Überprüfen Sie die Zusammenfassung der Aktionen und klicken Sie dann auf Fertigstellen.
34 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 35
8.
Beenden Sie nach Abschluss der Aktion die autonome Notfallversion von Acronis Cyber Protect Home Office, entnehmen Sie das Boot-Medium (sofern vorhanden) und booten Sie das eben wiederhergestellte System-Volume. Wenn Sie sich vergewissert haben, dass Sie Windows zu dem von Ihnen gewünschten Stadium wiederhergestellt haben, können Sie die ursprüngliche Boot­Reihenfolge im BIOS wieder einrichten.
2.8 Acronis Konto
Sie benötigen ein Acronis Konto, um folgende Aktionen durchführen zu können:
l
Ein Acronis Produkt zu registrieren.
l
Backups in die Acronis Cloud zu erstellen.
l
Ihre Daten zu synchronisieren.
l
Ihre Daten zu archivieren.
So können Sie ein Acronis Konto erstellen
1.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Konto und dann auf Anmelden oder ein Konto erstellen.
2.
Klicken Sie auf Ein Konto erstellen.
3.
Füllen Sie das Registrierungsformular aus. Geben Sie die erforderlichen Daten ein, akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen und melden Sie sich optional an, wenn Sie gelegentlich News und Werbeangebote erhalten wollen.
Hinweis
Damit Ihre persönlichen Daten geschützt sind, sollten Sie ein sicheres Kennwort für Ihre Online Backups festlegen; sorgen Sie dafür, dass es nicht in falsche Hände gerät und ändern Sie es von Zeit zu Zeit.
4.
Klicken Sie auf Konto erstellen.
5.
Es wird eine E-Mail-Nachricht wird an die von Ihnen spezifizierte Adresse gesendet. Öffnen Sie diese Nachricht und bestätigen Sie Ihren Wunsch, ein Konto zu erstellen.
So können Sie sich mit Ihrem Acronis Konto anmelden
1.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Konto und dann auf Anmelden oder ein Konto erstellen.
2.
Geben Sie Ihre Registrierungsdaten (E-Mail-Adresse und Kennwort) ein und klicken Sie dann auf Anmelden.
So können Sie sich von Ihrem Acronis Konto abmelden:
1.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Konto.
2.
Klicken Sie auf Ihre E-Mail-Adresse und wählen Sie dann den Befehl Abmelden.
35 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 36
2.9 Erste Schritte mit der Acronis Cloud
Hinweis
Acronis Cloud ist möglicherweise in Ihrer Region nicht verfügbar. Für weitere Informationen klicken Sie hier: https://kb.acronis.com/content/4541
2.9.1 Remote-Storage
Die Acronis Cloud ist ein geschützter Remote-Storage (entferntes Speichersystem), den Sie zur Sicherung folgender Daten verwenden können:
l
Backups Ihrer Dateien und Ordner
l
Backups Ihrer Volumes (Partitionen) und Laufwerke
l
Versionen Ihrer synchronisierten Dateien und Ordner
Da die Dateien auf einem Remote-Storage vorliegen, sind diese selbst dann noch geschützt, wenn Ihr Computer gestohlen wurde oder Ihr Haus niederbrennen sollte. Sie können Ihre Dateien und sogar die kompletten Inhalte Ihres Computers wiederherstellen, falls es zu einem Desaster oder einer Datenbeschädigung kommen sollte.
Sie können mit einem Konto die Daten mehrerer Computer und all Ihrer Mobilgeräte (die mit den Betriebssystemen iOS oder Android laufen) sichern.
Um die Acronis Cloud verwenden zu können, benötigen Sie ein Abonnement für den entsprechenden Service. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Abonnementinformationen'.
2.9.2 Webapplikation
Die Acronis Cloud ist zudem eine Webapplikation, die es Ihnen ermöglicht, in der Acronis Cloud gespeicherte Daten wiederherzustellen und zu verwalten. Um mit der Anwendung zu arbeiten, können Sie einen beliebigen Computer verwenden, der mit dem Internet verbunden ist.
Wenn Sie auf die Applikation zugreifen wollen, können Sie zu https://www.acronis.com/de-
de/my/online-backup/webrestore/ gehen und Sie sich dann an Ihrem Acronis Konto anmelden.
2.9.3 So gewährleisten wir die Sicherheit Ihrer Daten
Wenn Sie die Acronis Cloud als Storage verwenden, wollen Sie sicher gewährleisten, dass Ihre persönlichen Dateien nicht in falsche Hände geraten können. Das kann insbesondere für die Daten auf Ihrem Mobilgerät gelten, da all Ihre Daten über das Internet übertragen werden.
Seien Sie versichert, dass all Ihre Daten geschützt sind. Zuerst einmal verwenden wir für die Datenübertragung im Internet und LAN entsprechende Verschlüsselungsprotokolle (SSL, TLS). Um auf die Daten zugreifen zu können, müssen Sie sich an Ihrem Konto unter Angabe Ihrer E-Mail-
36 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 37
Adresse und einem Kennwort anmelden. Zweitens können Sie festlegen, dass die Sicherung Ihrer Daten nur über eine geschützte WLAN-Verbindung erfolgen soll. Dadurch können Sie gewährleisten, dass die Daten bei der Übertragung in die Acronis Cloud komplett geschützt sind. Wählen Sie die gewünschten sicheren WLAN-Verbindungen für Backup in den Einstellungen.
2.9.4 Abonnementinformationen
Einige Funktionen von Acronis Cyber Protect Home Office (wie Online Backup, Cloud-Archivierung und Cloud-Synchronisierung) verwenden die Acronis Cloud und benötigen daher ein Abonnement für den Acronis Cloud Storage. Wenn Sie ein entsprechendes Abonnement testen oder erwerben wollen, starten Sie Acronis Cyber Protect Home Office, wechseln Sie zur Registerkarte Konto und wählen Sie dort, ob Sie ein Testabonnement starten oder ein vollständiges Abonnement kaufen wollen.
Hinweis
Beachten Sie, dass die Nutzung der Acronis Cloud über unsere Richtlinie zur fairen Nutzung (Fair Usage Policy) geregelt wird. Weitere Informationen finden Sie unter
https://kb.acronis.com/ati/fairusage.
Testversion
Wenn Sie die Testversion des Produktes aktivieren, wird Ihrem Konto automatisch ein kostenloses Acronis Cloud-Abonnement inkl. 1000 GB Cloud-Speicherplatz für die Dauer Ihres Acronis Cyber Protect Home Office-Testzeitraums zugewiesen. Details finden Sie unter 'Informationen zur
Testversion'.
Vollversion:
Sie können das vollständige Acronis Cloud-Abonnement entwedert im Bereich Konto Ihrer Acronis Cyber Protect Home Office-Version erwerben – oder über die Acronis Website. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Upgrade von Acronis Cyber Protect Home Office'.
37 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 38
3 Grundlegende Konzepte
Dieser Abschnitt bietet allgemeine Informationen zu den grundlegenden Konzepten, die Ihnen helfen sollen zu verstehen, wie das Programm funktioniert.
Backup und Recovery
Der Begriff Backup bezieht sich auf die Erstellung von Daten-Kopien, damit diese zusätzlichen Kopien dazu verwendet werden können, diese Daten nach einem Datenverlust wiederherzustellen.
Backups haben in erster Linie zwei Funktionen:
l
Um ein Betriebssystem wiederherzustellen, wenn es beschädigt ist oder nicht mehr starten kann (auch 'Disaster Recovery' genannt). Weitere Details zum Schutz Ihres Computers vor einem Desaster finden Sie im Abschnitt 'Ihr System schützen'.
l
Um bestimmte Dateien und Ordner wiederherzustellen, nachdem diese versehentlich gelöscht oder beschädigt wurden.
Acronis Cyber Protect Home Office ist für beide Funktionen geeignet; es erstellt sowohl Images von Laufwerken (oder Volumes) als auch Backups auf Dateiebene.
Recovery-Methoden:
l
Ein Vollständiges Recovery kann zum ursprünglichen oder einem neuen Speicherort durchgeführt werden.
Wird der ursprüngliche Speicherort ausgewählt, so werden die Daten an diesem Speicherort durch die Daten aus dem Backup vollständig überschrieben. Wird ein neuer Speicherort ausgewählt, so werden die Daten aus dem Backup einfach nur zu diesem neuen Speicherort kopiert.
l
Ein Inkrementelles Recovery kann nur zum ursprünglichen Speicherort und nur aus einem Cloud Backup durchgeführt werden. Bevor die Wiederherstellung startet, werden die Dateien am ursprünglichen Speicherort mit den Dateien im Backup anhand von Dateiattributen (wie Dateigröße und letztes Änderungsdatum) verglichen. Dateien, die nicht übereinstimmen, werden als 'wiederherzustellen' gekennzeichnet, während die übrigen Dateien bei der Wiederherstellung übersprungen werden. Anders als bei der vollständigen Wiederherstellung stellt Acronis Cyber Protect Home Office dabei nur Dateien wieder her, die seit dem Backup verändert wurden. Mit dieser Methode lässt sich bei Wiederherstellungen aus der Acronis Cloud die Wiederherstellungszeit und über das Internet übertragene Datenmenge deutlich reduzieren.
Backup-Versionen
Eine Backup-Version besteht aus einer oder mehrere Dateien, die als Ergebnis einer Backup-Aktion erstellt werden. Die Anzahl der erstellten Versionen entspricht der Häufigkeit, mit der das Backup ausgeführt wurde. Eine Version repräsentiert daher jeweils einen Zeitpunkt, auf den ein System oder Daten zurückgesetzt werden können – und zwar durch Wiederherstellung aus einem Backup.
38 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 39
Backup-Versionen entsprechen vollständigen, inkrementellen und differentiellen Backups – siehe 'Vollständige, inkrementelle und differentielle Backups'.
Backup-Versionen sind ähnlich zu Dateiversionen. Das Konzept der Dateiversionen dürfte Anwendern von Windows bekannt sein, da es hier eine Funktion namens 'Vorherige Dateiversionen' gibt (auch 'Vorgängerversionen' genannt). Diese Funktion ermöglicht Ihnen, eine Datei in dem Zustand wiederherzustellen, in der sie zu einem bestimmten Zeitpunkt und Datum vorlag. Eine Backup-Version erlaubt Ihnen die Wiederherstellung Ihrer Daten auf vergleichbare Art.
Laufwerk klonen
Diese Aktion kopiert den gesamten Inhalt eines Laufwerks auf ein anderes. Das kann beispielsweise notwendig werden, wenn Sie Ihr Betriebssystem (inkl. Anwendungen und Daten) auf ein neues Laufwerk mit größerer Kapazität klonen wollen. Sie können dies auf zwei Arten tun:
l
Verwenden Sie das Werkzeug 'Laufwerk klonen'.
l
Erstellen Sie ein Backup Ihres alten Laufwerks und stellen Sie dieses dann auf dem neuen Laufwerk wieder her.
Format der Backup-Datei
Acronis Cyber Protect Home Office speichert Backup-Daten im proprietären tib-Format unter Verwendung einer Kompression. Daten aus .tib-Backup-Dateien können nur mit Acronis Cyber Protect Home Office unter Windows oder in einer Wiederherstellungsumgebung (also mit einem Boot-Medium) wiederhergestellt werden.
Acronis Nonstop Backup verwendet einen speziellen, versteckten Storage für Daten und Metadaten. Die gesicherten Daten werden komprimiert und in Dateien von ungefähr 1 GByte aufgeteilt. Diese Dateien haben zudem ein proprietäres Format; die in ihnen enthaltenen Daten können nur mithilfe von Acronis Cyber Protect Home Office wiederhergestellt werden.
Backup-Validierung
Mit der Funktion 'Backup-Validierung' können Sie prüfen, ob Ihre Daten zu einem späteren Zeitpunkt wiederhergestellt werden können. Das Programm fügt allen gesicherten Datenblöcken Prüfsummen hinzu. Während einer Backup-Validierung öffnet Acronis Cyber Protect Home Office die Backup-Datei, berechnet die Prüfsumme neu und vergleicht die ermittelten mit den gespeicherten Werten. Stimmen alle verglichenen Werte überein, dann ist die Backup-Datei nicht beschädigt.
Planung
Damit Ihre Backups auch wirklich hilfreich sind, sollten diese so aktuell wie möglich sein. Planen Sie Ihre Backups, um diese automatisch und regelmäßig ausführen zu können.
Backups löschen
Wenn Sie nicht mehr benötigte Backup-Versionen löschen wollen, empfehlen wir Ihnen dringend, dies nur mit den von Acronis Cyber Protect Home Office dafür bereitgestellten Werkzeugen durchzuführen.Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Backups und Backup-Versionen löschen'.
39 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 40
Acronis Cyber Protect Home Office speichert Informationen über Backups in einer Datenbank für Metadaten-Informationen. Wenn Sie nicht mehr benötigte Backup-Dateien daher einfach in einem Windows-Dateimanager (wie dem Windows Explorer) löschen, werden die Metadaten­Informationen dieser Backups nicht auch aus der Datenbank entfernt. Das führt zu Fehlern, wenn das Programm versucht, Aktionen mit nicht mehr existierenden Backups auszuführen.
3.1 Unterschied zwischen dateibasierten Backups und Images von Laufwerken/Volumes
Wenn Sie Dateien und Ordner sichern, werden nur diese Dateien und ihr Verzeichnisbaum komprimiert und gespeichert.
Die Backups von Laufwerken/Volumes (Partitionen) unterscheiden sich von Datei-/Ordner-Backups. Acronis Cyber Protect Home Office speichert einen exakten Snapshot (Schnappschuss) des Laufwerks bzw. Volumes. Dieses Verfahren wird 'Erstellen eines Disk-Images' oder 'Erstellen eines Laufwerk-Backups' genannt. Das resultierende Backup wird üblicherweise als 'Laufwerk-/Volume­Image' oder 'Laufwerk-/Volume-Backup' bezeichnet.
3.1.1 Welche Daten sind in einem Laufwerk-/Volume-Backup enthalten?
Ein Laufwerk-/Volume-Backup enthält alle auf dem entsprechenden Laufwerk bzw. Volume gespeicherten Daten:
1.
Die Spur Null (Track Zero) des Festplattenlaufwerks mit dem Master Boot Record (MBR, gilt nur für Backups von MBR-Laufwerken).
2.
Ein oder mehrere Volumes (Partitionen). Dazu gehören auch folgende Elemente:
a.
Boot-Code.
b.
Dateisystem-Metadaten (inkl. Dienstdateien), die FAT (File Allocation Table, Dateizuordnungstabelle) und der Boot-Record (Startdatensatz) eines Volumes.
c.
Dateisystemdaten, einschließlich des Betriebssystems (mit Systemdateien, Registry, Treiber), der Benutzerdaten und Software-Anwendungen.
3.
Das Volume 'System-reserviert' (sofern vorhanden).
4.
EFI-System-Volume (sofern vorhanden) (gilt nur für Backups von GPT-Laufwerken).
3.1.2 Welche Daten werden von Laufwerk-Backups ausgeschlossen?
Um die Größe des Images zu reduzieren und seine Erstellung zu beschleunigen, speichert Acronis Cyber Protect Home Office standardmäßig nur solche Festplattensektoren, die auch Daten enthalten.
Folgende Dateien werden von Acronis Cyber Protect Home Office von einem Laufwerk-Backup ausgeschlossen:
40 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 41
l
pagefile.sys
l
hiberfil.sys (eine Datei, die den Inhalt des Hauptspeichers bewahrt, wenn der Computer in den Ruhezustand wechselt)
Sie können diese Standardmethode ändern, indem Sie den Sektor-für-Sektor-Modus einschalten. In diesem Fall kopiert Acronis Cyber Protect Home Office alle Festplattensektoren – also nicht nur solche, die auch Daten enthalten.
Wenn Sie Ihr System-Volume/-Laufwerk in die Acronis Cloud Cloud sichern, werden dabei folgende Daten von Acronis Cyber Protect Home Office ausgeschlossen:
l
Der Ordner 'Temp', der folgenden üblichen Speicherort hat:
o
C:\Windows\Temp\
o
C:\Benutzer\<Benutzername>\AppData\Local\Temp
l
Der Ordner 'System Volume Information' (der übliche Speicherort ist 'C:\System Volume Information\')
l
Der 'Papierkorb'
l
Die temporären Daten des Webbrowsers:
o
Die temporären Internetdateien
o
Cookies
o
Verlauf
o
Cache
l
.tib- und .tibx-Dateien
l
.tmp-Dateien
l
Dateien mit der Erweiterung .~
3.2 Vollständige, inkrementelle und differentielle Backups
Acronis Cyber Protect Home Office bietet drei Backup-Methoden: vollständig, inkrementell und differentiell.
3.2.1 Vollständige Methode
Das Ergebnis einer Backup-Aktion mit der Methode 'Voll-Backup' (auch als Voll-Backup-Version bezeichnet) enthält alle Daten zum Zeitpunkt der Backup-Erstellung.
Beispiel: Sie schreiben täglich eine Seite an einem Dokument und sichern dieses mit der vollständigen Methode. Acronis Cyber Protect Home Office speichert bei jeder Backup-Ausführung das vollständige Dokument.
1.tibx, 2.tibx, 3.tibx, 4.tibx – Dateien der Voll-Backup-Versionen.
41 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 42
Zusätzliche Informationen
Eine Voll-Backup-Version bildet die Basis für nachfolgende inkrementelle und differentielle Backups. Es kann auch als unabhängiges Backup verwendet werden. Ein autonomes Voll-Backup kann die richtige Wahl sein, wenn Sie Ihr System häufig in seinen ursprünglichen Zustand zurücksetzen müssen oder wenn Sie nicht mehrere Backup-Versionen verwalten wollen.
Recovery: Im oberen Beispiel benötigen Sie zur Wiederherstellung der kompletten Arbeit von Datei
4.tibx nur eine Backup-Version – nämlich 4.tib.
3.2.2 Inkrementelle Methode
Das Ergebnis einer Backup-Aktion mit der Methode 'inkrementell' (auch als inkrementelle Backup­Version bezeichnet) enthält nur solche Dateien, die seit dem letzten Backup geändert wurden.
Beispiel: Sie schreiben täglich eine Seite an einem Dokument und sichern dieses mit der inkrementellen Methode. Acronis Cyber Protect Home Office speichert mit jeder Ausführung des Backups die jeweils neue Seite.
Hinweis: Die erste von Ihnen erstellte Backup-Version verwendet immer die vollständige Methode.
l
1.tibx – Datei der Voll-Backup-Version.
l
2.tibx, 3.tibx, 4.tibx – Dateien der inkrementellen Backup-Versionen.
42 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 43
Zusätzliche Informationen
Die inkrementelle Methode ist am nützlichsten, wenn Sie Backup-Versionen in hoher Frequenz benötigen oder um verschiedene Wiederherstellungspunkte zu erzeugen. Inkrementelle Backup­Versionen sind deutlich kleiner als vollständige oder differentielle Versionen. Auf der anderen Seite muss das Programm bei der Wiederherstellung inkrementeller Versionen einen größeren Aufwand betreiben.
Recovery: Im oberen Beispiel benötigen Sie zur Wiederherstellung der kompletten Arbeit von Datei
4.tibx alle Backup-Version – also 1.tibx, 2.tibx, 3.tibx und 4.tibx. Sollten Sie daher eine inkrementelle Backup-Version verlieren oder sollte diese beschädigt werden, dann werden alle nachfolgenden inkrementellen Versionen ebenfalls unbrauchbar.
3.2.3 Differentielle Methode
Das Ergebnis einer Backup-Aktion mit der Methode 'differentiell' (auch als differentielle Backup­Version bezeichnet) enthält nur solche Dateien, die seit dem letzten Voll-Backup geändert wurden.
Beispiel: Sie schreiben täglich eine Seite an einem Dokument und sichern dieses mit der differentiellen Methode. Acronis Cyber Protect Home Office speichert das komplette Dokument – mit Ausnahme der ersten Seite, die in der Voll-Backup-Version gespeichert wurde.
Hinweis: Die erste von Ihnen erstellte Backup-Version verwendet immer die vollständige Methode.
l
1.tibx – Datei der Voll-Backup-Version.
l
2.tibx, 3.tibx, 4.tibx – Dateien der differentiellen Backup-Versionen.
43 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 44
Zusätzliche Informationen
Die differentielle Methode bietet einen Mittelweg zu den beiden ersten Ansätzen. Es benötigt weniger Zeit und Speicherplatz als der Modus 'Voll', aber mehr als der 'inkrementelle'. Zur Datenwiederherstellung von einer differentiellen Backup-Version benötigt Acronis Cyber Protect Home Office nur die jeweilige differentielle Version und die letzte vollständige Version. Die Wiederherstellung von einer differentiellen Version ist (im Vergleich zu einer inkrementellen) daher einfacher und zuverlässiger.
Recovery: Im oberen Beispiel benötigen Sie zur Wiederherstellung der kompletten Arbeit von Datei
4.tibx zwei Backup-Version – nämlich 1.tibx und 4.tibx.
Sie müssen normalerweise ein benutzerdefiniertes Backup-Schema konfigurieren, um eine gewünschte Backup-Methode zu wählen. Zu weiteren Informationen siehe Benutzerdefinierte
Schemata.
Hinweis
Wenn ein inkrementelles oder differentielles Backup erstellt wird, nachdem ein Laufwerk defragmentiert wurde, dann kann seine Dateigröße ungewöhnlich stark ansteigen. Der Grund liegt darin, dass das Defragmentierungsprogramm zu viele Sektoren auf der Platte verändert hat und die Backups reflektieren diese Veränderungen. Sie sollten daher nach einer Defragmentierung erneut ein Voll-Backup erstellen.
3.2.4 Changed Block Tracker (CBT)
Die CBT-Technologie kann Backup-Prozesse beschleunigen, wenn lokale inkrementelle oder differentielle Backup-Versionen auf Laufwerksebene erstellt werden. Dabei werden entsprechende Laufwerke kontinuierlich auf Blockebene überwacht, ob vorhandene Dateninhalte geändert
44 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 45
wurden. Wenn dann ein Backup durchgeführt wird, können die zuvor bereits ermittelten Änderungen direkt im Backup gespeichert werden.
3.3 So entscheiden Sie, wo Sie Ihre Backups speichern
Acronis Cyber Protect Home Office unterstützt eine Vielzahl von Speichergeräten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: "Unterstützte Speichermedien" (S. 15).
Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche Backup-Ziele Sie für Ihre Daten verwenden können.
MBR­Volumes oder komplette Laufwerke (HDD, SSD)
GPT­/dynamisc he Volumes oder Laufwerke
Dateien und Ordner
HD
D*
SSD*Eine
USB­Stick
+ + + + + + + + + +
+ + + + + + + + + +
+ + + + + + + + + +
n
Acroni
s
Cloud
Datei-
Serve
r, NAS
oder
NDAS
Netzwerkfreig
abe
SMB FTP DVD Speicherka
rte
*intern oder extern.
Obwohl die Erstellung von Backups auf Ihr lokales Festplattenlaufwerk die einfachste Möglichkeit ist, empfehlen wir dennoch, dass Sie Ihre Backups extern ('off-site') speichern, um die Sicherheit Ihrer Daten zu erhöhen.
Empfohlene Speichermedien/-Systeme:
1.
Acronis Cloud
2.
Externes Laufwerk
Wenn Sie eine externe USB-Festplatte mit Ihrem Desktop-PC verwenden wollen, empfehlen wir, das Laufwerk mit einem kurzen Kabel an einem der Anschlüsse auf der Computerrückseite zu verbinden.
3.
Heim-Datei-Server, NAS oder NDAS
45 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 46
Überprüfen Sie, ob Acronis Cyber Protect Home Office den ausgewählten Backup Storage sowohl unter Windows wie auch beim Booten mit einem Boot-Medium erkennen kann.
Um Zugriff auf ein NDAS-Speichergerät zu erhalten, müssen Sie in den meisten Fällen eine NDAS-Geräte-ID (20 Zeichen) und einen Schreibschlüssel (fünf Zeichen) angeben. Mit dem Schreibschlüssel können Sie ein NDAS-fähiges Speichergerät auch im Schreibmodus verwenden (z.B. zum Speichern von Backups). Normalerweise befindet sich die Geräte-ID und der Schreibschlüssel auf einem Aufkleber, der am Boden des NDAS-Gerätes oder irgendwo bei der Verpackung bzw. den Unterlagen angebracht ist. Sollte bei Ihnen ein solcher Sticker fehlen, müssen Sie den Hersteller des NDAS-Gerätes kontaktieren, um die entsprechenden Informationen zu erhalten.
4.
Netzwerkfreigabe
Siehe auch: Authentifizierungseinstellungen.
5.
FTP-Server
Siehe auch: FTP-Verbindung.
6.
Optische Datenträger (CD, DVD, BD)
Leere optische Datenträger wie DVD-R/DVD+R sind preiswert und verursachen geringe Backup­Kosten; allerdings ist ihr Einsatz die langsamste Lösung.
Da es meist notwendig ist, für das Erstellen von Backups auf DVDs mehrere optische Speichermedien zu nutzen, raten wir davon ab, wenn die für die Sicherung erforderliche Anzahl drei übersteigt. Gibt es keine Alternative zu einer Sicherung auf DVD, dann ist es ratsam, die Inhalte aller entsprechenden DVDs vor einer Wiederherstellung in einen Ordner auf einer Festplatte (oder einem ähnlichen Laufwerk) zu kopieren – und die Recovery-Aktion dann von dort aus zu starten.
3.3.1 Ein neues Laufwerk zur Nutzung für Backups vorbereiten
Es kann vorkommen, dass Acronis Cyber Protect Home Office ein neues internes oder externes Festplattenlaufwerk nicht direkt erkennt. Verwenden Sie in einem solchen Fall das entsprechende Laufwerksverwaltungsprogramm des Betriebssystems, um den Laufwerksstatus auf Online zu setzen und das Laufwerk zu initialisieren.
So können Sie den Laufwerksstatus auf 'online' ändern
1.
Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung. Verwenden Sie dafür diese Befehlsfolge:
Systemsteuerung –> System und Sicherheit –> Verwaltung, Computerverwaltung und dann Datenträgerverwaltung.
2.
Suchen Sie das Laufwerk, welches als 'Offline' gekennzeichet ist. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datenbank und wählen Sie Online.
3.
Der Laufwerkstatus wird auf Online geändert. Danach können Sie das Laufwerk initialisieren.
So können Sie ein Laufwerk initialisieren:
1.
Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung. Verwenden Sie dafür diese Befehlsfolge: Systemsteuerung –> System und Sicherheit –> Verwaltung, Computerverwaltung und dann
46 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 47
Datenträgerverwaltung.
2.
Suchen Sie das Laufwerk, welches als 'Nicht initialisiert' gekennzeichet ist. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das betreffende Laufwerk und wählen Sie den Befehl Datenträger initialisieren.
3.
Bestimmen Sie den Partitionsstil des Laufwerks – MBR oder GPT – und klicken Sie dann auf OK.
4.
[Optionaler Schritt] Wenn Sie auf dem Laufwerk ein Volume (Partition) erstellen wollen, klicken Sie auf Neues einfaches Volume. Folgen Sie anschließend den Anweisungen des entsprechenden Assistenten, um das neue Volume zu konfigurieren. Um weitere Volumes zu erstellen, wiederholen Sie diese Aktion.
3.3.2 FTP-Verbindung
Acronis Cyber Protect Home Office bietet die Möglichkeit, Backups auf FTP-Servern zu speichern.

Klicken Sie auf FTP-Verbindung, um bei Wahl des Backup Storages einen FTP-Server als Ziel anzugeben und stellen Sie Folgendes im geöffneten Fenster zur Verfügung:

l
Den Pfad zum FTP-Server, beispielsweise: mein.server.de
l
Port
l
Benutzername
l
Kennwort
Klicken Sie zur Überprüfung Ihrer Einstellungen auf die Schaltfläche Verbindung testen. Der Computer wird daraufhin versuchen, eine Verbindung zum angegebenen FTP-Server aufzubauen. Klicken Sie, wenn die Testverbindung erfolgreich war, auf die Schaltfläche Verbinden, um die FTP­Verbindung zu speichern.
Die erstellte FTP-Verbindung erscheint dann im Verzeichnisbaum. Wählen Sie die Verbindung und durchsuchen Sie den gewünschten Backup-Storage.
Hinweis
Beachten Sie, dass Sie durch einfaches Öffnen des Stammverzeichnisses eines FTP-Servers nicht automatisch zum Verzeichnis mit Ihren Backups gelangen müssen.
Hinweis
Um Daten direkt von einem FTP-Server wiederherstellen zu können, darf das Backup nur aus Dateien bestehen, die nicht größer als 2 GB sind.
Hinweis
Acronis Cyber Protect Home Office teilt ein Backup daher in Dateien mit einer Größe von 2 GB auf, wenn Sie direkte Backups zu einem FTP-Server durchführen. Sollten Sie das Backup auf eine Festplatte erstellen, um dieses Backup später dann auf einen FTP-Server zu übertragen, dann sollten Sie das Backup in Dateien von je maximal 2 GB aufteilen, indem Sie die entsprechende Dateigröße in den Backup-Optionen einstellen.
47 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 48
Hinweis
Der entsprechende FTP-Server muss für die Dateiübertragung den 'Passiven Modus' zulassen.
Hinweis
In den Firewall-Einstellungen des Quellcomputers müssen die Ports 20 und 21 freigegeben sein (für TCP- und UDP-Protokolle), damit die Übertragung funktionieren kann. Der Windows-Dienst Routing und RAS sollte deaktiviert sein.
3.3.3 Authentifizierungseinstellungen

Wenn Sie sich mit einem Computer im Netzwerk oder einem NAS-Gerät verbinden, müssen Sie normalerweise Anmeldedaten spezifizieren, um auf den entsprechenden Netzwerk-Speicherort zugreifen zu können. Dies ist beispielsweise möglich, wenn Sie einen Backup Storage auswählen. Das Fenster Authentifizierungseinstellungen öffnet sich automatisch, wenn Sie den Namen eines Rechners im Netzwerk auswählen.

Spezifizieren Sie bei Bedarf den Benutzernamen und das Kennwort und klicken Sie dann auf Verbindung testen. Klicken Sie auf Verbinden, falls der Test erfolgreich war.
Problembehebung (Troubleshooting)
Wenn Sie eine Netzwerkfreigabe als Backup-Storage verwenden wollen, sollten Sie überprüfen, dass mindestens eine der nachfolgenden Bedingungen erfüllt ist:
l
Das Windows-Konto verfügt über ein Kennwort auf dem Computer, auf dem sich der freigegebene Ordner befindet.
l
Die Funktion 'Kennwortgeschütztes Freigeben' ist in Windows ausgeschaltet. Sie finden diese Einstellung unter: Systemsteuerung –> Netzwerk und Internet –> Netzwerk-
und Freigabecenter –> Erweiterte Freigabeeinstellungen –> Kennwortgeschütztes Freigeben ausschalten.
Ansonsten werden Sie auf den freigegebenen Ordner nicht zugreifen können.
3.4 Acronis Nonstop Backup
Acronis Nonstop Backup ermöglicht einen einfachen Schutz Ihrer Laufwerke und Dateien. Sie können komplette Laufwerke, einzelne Dateien und verschiedene Versionen von diesen wiederherstellen.
Acronis Nonstop Backup ist in erster Linie dazu gedacht, Ihre Daten (Dateien, Ordner, Kontakte usw.) kontinuierlich zu schützen, Sie können es aber auch zum Schutz kompletter Volumes verwenden. Falls Sie ein komplettes Volume zum Schutz ausgewählt haben, können Sie später unter Verwendung einer Recovery-Aktion für Images das Volume auch im Ganzen wiederherstellen.
Wir raten davon ab, das Nonstop Backup als vorrangiges Mittel zu verwenden, um damit Ihr System zu sichern (statt einem normalen Backup). Um die Sicherheit Ihres Systems zu gewährleisten, sollten
48 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 49
Sie stattdessen eine der anderen Planungsvarianten verwenden. Entsprechende Beispiele und ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt 'Beispiele für benutzerdefinierte Schemata'.
3.4.1 Beschränkungen für Nonstop Backup
l
Sie können nur ein Nonstop Backup erstellen.
l
Die Acronis Cloud kann nicht als Speicherziel für ein Nonstop Backup auf Laufwerksebene verwendet werden.
l
Windows-Bibliotheken (Dokumente, Musik etc.) können nur mit einem Nonstop Backup auf Laufwerksebene geschützt werden.
l
Daten auf externen Festplatten können per Nonstop Backup nicht gesichert werden.
l
Nonstop Backup und Try&Decide können nicht gleichzeitig arbeiten.
3.4.2 Und so funktioniert es
Nachdem Sie Acronis Nonstop Backup gestartet haben, führt das Programm ein anfängliches Voll­Backup der für die Sicherung ausgewählten Daten aus. Acronis Nonstop Backup wird die zu schützenden Dateien dann kontinuierlich überwachen (inkl. Dateien, die in Anwendungen geöffnet sind). Sobald eine Änderung an den Dateien erkannt wird, werden die entsprechenden Daten gesichert. Das kürzeste Intervall zwischen zwei inkrementellen Backup-Aktionen beträgt fünf Minuten. Damit können Sie Ihr System zu einem bestimmten Zeitpunkt hin (in der Vergangenheit) wiederherzustellen bzw. auf diesen zurückzusetzen.
Acronis Nonstop Backup überwacht nur Änderungen an Dateien auf dem Laufwerk und nicht von Daten im Hauptspeicher. Falls Sie beispielsweise mit Microsoft Word ein Dokument bearbeiten und dieses währenddessen nicht speichern, werden diese Änderungen (seit der letzten Speicherung) folglich nicht per Nonstop Backup erfasst.
Sie vermuten sicher, dass bei dieser Backup-Frequenz der Speicherplatz schnell erschöpft ist. Ihre Sorge ist unbegründet, da Acronis Cyber Protect Home Office nur sogenannte 'Deltas' sichert. Das bedeutet, dass nur die Unterschiede zwischen alten und neuen Versionen gesichert werden und nicht die geänderten Dateien als Ganzes. Wenn Sie z.B. Microsofts Outlook oder Windows Mail verwenden ist, ist die PST-Datei möglicherweise sehr groß. Außerdem wird sie mit jeder gesendeten oder empfangenen E-Mail geändert. Das Sichern der gesamten pst-Datei nach jeder Änderung wäre eine nicht akzeptierbare Speicherplatzverschwendung, also sichert Acronis Cyber Protect Home Office zusätzlich zur anfänglich gesicherten Datei nur geänderte Teile.
3.4.3 Aufbewahrungsregeln
Lokale Backups
Acronis Nonstop Backup bewahrt alle gespeicherten Backups für die letzten 24 Stunden. Ältere Backups werden so konsolidiert, dass Nonstop Backup tägliche Backups für die letzten 30Tage und wöchentliche Backups solange behält, bis der komplette Speicherplatz des Nonstop Backup­Datenspeichers belegt ist.
49 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 50
Die Konsolidierung wird täglich zwischen Mitternacht und 1 Uhr durchgeführt. Die erste Konsolidierung erfolgt, nachdem Nonstop Backup mindestens 24 Stunden gelaufen ist. Wenn Sie das Nonstop Backup z.B. um 10 Uhr am 12. Juli gestartet haben, findet die erste Konsolidierung zwischen 0 und 1 Uhr am 14. Juli statt. Danach konsolidiert das Programm die Daten jeden Tag zur selben Zeit. Ist der Computer im Zeitraum zwischen 0 Uhr und 1 Uhr ausgeschaltet, findet die Konsolidierung beim Einschalten des Computers statt. Wenn Sie Nonstop Backup für einige Zeit ausschalten, findet die Konsolidierung statt, nachdem Sie es wieder starten.
Cloud Backups
Acronis Cyber Protect Home Office bewahrt nur folgende Backup-Versionen auf:
l
Alle Versionen der letzten Stunde
l
Die ersten Versionen einer jeden Stunde der letzten 24 Stunden
l
Die erste Version eines jeden Tages der letzten Woche
l
Die erste Version einer jeden Woche des letzten Monats
l
Die erste Version eines jeden Monats
Alle anderen Versionen werden automatisch gelöscht. Die Aufbewahrungsregeln sind voreingestellt und können nicht geändert werden.
3.4.4 Acronis Nonstop Backup Storage
Ein Acronis Nonstop Backup Storage kann auf lokalen (internen oder externen) Laufwerken oder auch in der Acronis Cloud erstellt werden.
In den meisten Fällen dürfte ein externes Festplattenlaufwerk eine gute Wahl als Nonstop Backup Storage sein. Sie können externe Laufwerke mit folgenden Schnittstellen nutzen: USB (inklusive USB
3.0), eSATA, FireWire und SCSI.
Sie können auch einen NAS-Datenspeicher verwenden, allerdings mit der Einschränkung, dass er mit dem (von Windows und Samba verwendeten) SMB-Protokoll erreichbar sein muss. Es ist dabei unerheblich, ob die NAS-Freigabe, die als Datenspeicher verwendet werden soll, als lokales Laufwerk zugeordnet ist. Wenn für die Freigabe eine Anmeldung erforderlich ist, müssen Sie die entsprechenden Anmeldedaten (Benutzername, Kennwort) angeben. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Authentifizierungseinstellungen'. Acronis Cyber Protect Home Office speichert die Anmeldedaten, damit für spätere Verbindungen zur Freigabe keine erneute Anmeldung erforderlich ist.
Wenn Sie kein externes Laufwerk oder NAS haben, kann auch ein internes Laufwerk (inklusive dynamischer Laufwerke) als Zielspeicherort für das Nonstop Backup verwendet werden. Beachten Sie, dass Sie kein Volume als Nonstop Backup Storage verwenden können, welches Sie von Nonstop Backup auch gleichzeitig schützen lassen. Sollte Ihr Computer nur ein Laufwerk mit nur einem einzigen Volume haben, dann können Sie die Acronis Nonstop Backup-Funktion dennoch nutzen, indem Sie eine Acronis Secure Zone erstellen und diese dann als Nonstop Backup Storage angeben.
50 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 51
Acronis Cyber Protect Home Office überprüft vor Erstellung eines Acronis Nonstop Backup Storages, ob der angegebenen Zielort auch genügend freien Speicherplatz hat. Dazu wird der Umfang der zu schützenden Daten mit 1,2 multipliziert und der so errechnete Wert mit dem verfügbaren Speicherplatz verglichen. Sofern der freie Speicherplatz des Zielorts diesen minimalen Größenanforderungen entspricht, kann er als Speicherziel zur Aufnahme der Nonstop Backup­Daten verwendet werden.
3.4.5 Nonstop Backup – Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Warum pausiert Acronis Nonstop Backup von alleine? – Das ist ein vorgesehenes Verhalten von Acronis Nonstop Backup. Wenn die Systemauslastung auf einen kritischen Wert steigt, erhält Acronis Nonstop Backup einen Überlastungsalarm von Windows und unterbricht seinen Prozess selbstständig. Dadurch soll Windows bei der Auslastung durch andere Anwendungen geholfen werden. Eine solche Überlastung kann durch die Ausführung Ressourcen-hungriger Anwendungen verursacht werden (beispielsweise ein systemweiter Scan durch eine Antivirus-Software).
Die Nonstop Backup-Aktion wird in so einem Fall automatisch unterbrochen und kann von Ihnen nicht wieder manuell gestartet werden. Acronis Nonstop Backup gibt dem System nach Aktivierung seines Pausenzustands eine Stunde Zeit, die Belastung zu verringern und versucht dann automatisch, sich neu zu starten.
Dabei hat Acronis Nonstop Backup einen automatischen 'Neustartzähler' von 6. Das bedeutet, dass Acronis Nonstop Backup nach dem ersten automatischen Neustartversuch noch fünfmal einen Versuch zum erneuten Starten durchführt – mit einem Zeitspanne von einer Stunde zwischen den Versuchen.
Ist auch der sechste Versuch nicht erfolgreich, wartet Acronis Nonstop Backup bis zum nächsten Kalendertag. Am nächsten Tag wird der automatische Neustartzähler auch wieder zurückgesetzt. Wenn nicht gestört, führt Acronis Nonstop Backup also sechs Neustartversuche pro Tag aus.
Sie können den Neustartzähler durch eine der folgenden Aktionen zurücksetzen lassen:
l
Einen Neustart des Acronis Nonstop Backup Service;
l
Einen Neustart des Computers.
Durch einen Neustart des Acronis Nonstop Backup Service wird nur der Neustartzähler auf 0 gesetzt. Sollte das System immer noch überlastet sein, wird Acronis Nonstop Backup wieder pausiert. Weitere Informationen zum Neustart des Acronis Nonstop Backup Service finden Sie unter 'https://kb.acronis.com/content/14708'.
Durch einen Neustart des Computers wird sowohl dessen Auslastung wie auch der Neustartzähler zurückgesetzt. Sollte das System danach erneut überlastet werden, pausiert auch Acronis Nonstop Backup wieder.
Warum verursacht Acronis Nonstop Backup manchmal eine hohe CPU-Last? – Dies ist das erwartete Verhalten von Acronis Nonstop Backup. Dies kann beispielsweise passieren, wenn Acronis Nonstop Backup nach einer Pause neu gestartet wurde und während dieser Pause eine beachtliche Menge zu schützender Daten verändert wurden.
51 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 52
Wenn Sie beispielsweise Acronis Nonstop Backup, welches Sie zum Schutz Ihres System-Volumes einsetzen, manuell pausieren – und dann ein neues Anwendungsprogramm installieren. Wenn Sie Acronis Nonstop Backup erneut starten, wird für einige Zeit eine CPU-Last erzeugt. Der Prozess (afcdpsrv.exe) geht danach aber wieder auf normal zurück.
Das passiert, weil Acronis Nonstop Backup die bisher gesicherten Daten gegen diejenigen überprüfen muss, die während der Pause verändert wurden. Wurde eine beträchtliche Datenmenge verändert, kann der Prozess für einige Zeit eine erhöhte CPU-Last bewirken. Acronis Nonstop Backup kehrt zu seiner normalen Aktivität zurück, sobald die Überprüfung durchgeführt wurde und alle veränderten Daten gesichert wurden.
Kann ein Acronis Nonstop Backup Storage auf einem FAT32-Volume (Partition) eines lokalen Laufwerks liegen? – Ja, es können FAT32- und NTFS-Volumes als Storage verwendet werden.
Kann ein Acronis Nonstop Backup Storage auf einer Netzwerkfreigabe oder einem NAS­Gerät liegen? – Ja, Acronis Nonstop Backup unterstützt Netzwerkfreigaben, Netzlaufwerke, NAS-
und andere über das Netzwerk angeschlossene Geräte, mit einer Einschränkung – diese müssen das SMB-Protokoll verwenden.
3.5 Benennung von Backup-Dateien
Der Name einer Backup-Datei hängt davon ab, mit welcher Version ein Backup erstellt wurde.
3.5.1 Die Namenskonvention für Backup-Dateien, die mit Acronis True Image (2020 oder 2021) oder Acronis Cyber Protect Home Office erstellt wurden
Ein Backup-Dateiname besteht nur aus dem Backup-Namen und einem schrittweise steigenden Zähler. Der Name enthält keine weiteren Informationen (wie beispielsweise die Backup-Methode, die Nummer der Backup-Ketten, die Nummer der Backup-Version oder eine Volume-Nummer).
Ein Backup-Name kann folgendermaßen aussehen:
1.
meine_Dokumente.tibx
2.
meine_Dokumente_0001.tibx
3.
meine_Dokumente_0002.tibx
4.
meine_Dokumente_0003.tibx
Vollständige und differentielle Backups werden in separaten Dateien gespeichert und inkrementelle Backups werden automatisch zu Voll-Backups zusammengeführt.
Folgende Backups verwenden weiterhin das TIB-Format und die entsprechende Namenskonvention:
l
Datei-Backups für alle Backup-Ziele mit Ausnahme der Acronis Cloud. Datei-Backups in die Acronis Cloud werden im .tibx-Format erstellt.
l
Nonstop Backups
52 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 53
l
Beglaubigte Backups (Notarized Backups)
l
Backups, die CDs/DVDs/Blu-rays, einen FTP-Server oder die "Acronis Secure Zone" (S. 230) als Backup-Ziel verwenden
3.5.2 Die Namenskonvention für Backup-Dateien, die mit einer Acronis True Image-Version vor 2020 erstellt wurden
Ein TIB-Backup-Dateiname hat folgende Attribute:
l
Backup-Name
l
Backup-Methode (full, inc, diff: vollständig/inkrementell/differentiell)
l
Nummer der Backup-Kette1, sofern angebracht (angegeben als b#)
l
Nummer der Backup-Version2 (angegeben als s#)
l
Nummer des Volumes (angegeben als v#) Dieses Attribut ändert sich beispielsweise, wenn Sie ein Backup in mehrere Dateien aufteilen.
Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Backup-Aufteilung'.
Ein Backup-Name kann daher folgendermaßen aussehen:
1.
meine_Dokumente_voll_b1_s1_v1.tib
2.
meine_Dokumente_voll_b2_s1_v1.tib
3.
meine_Dokumente_ink_b2_s2_v1.tib
4.
meine_Dokumente_ink_b2_s3_v1.tib
Sollten Sie ein neues Backup erstellen und es bereits eine Datei desselben Namens geben, dann löscht das Programm die alte Datei nicht, sondern es erweitert den neuen Dateinamen um das Suffix '-number' (beispielsweise meine_Dokumente_ink_b2_s2_v1-2.tib).
3.6 Integration in Windows
Während der Installation integriert sich Acronis Cyber Protect Home Office noch stärker in Windows. Durch diese 'Verschmelzung' können Sie Ihren Computer noch besser nutzen.
Acronis Cyber Protect Home Office integriert folgende Komponenten:
1
Sequenz von mindestens zwei Backup-Versionen, bestehend aus dem ersten Voll-Backup-Version sowie einer oder mehreren nachfolgenden inkrementellen oder differentiellen Backup-Versionen. Eine Backup-Versionskette setzt sich fort, bis die nächste Voll-Backup-Version erstellt wird (sofern überhaupt erstellt).
2
Das Ergebnis einer einzelnen Backup-Aktion. Physisch handelt es sich um eine Datei oder eine Zusammenstellung von Dateien, die eine Kopie der gesicherten Daten zu einem spezifischen Zeitpunkt enthält. Backup-Versionen von Dateien, die von Acronis Cyber Protect Home Office erstellt werden, erhalten die Dateierweiterung '.tibx'. TIBX­Dateien, die sich aus einer Konsolidierung von Backup-Versionen ergeben, werden ebenfalls als Backup-Versionen bezeichnet.
53 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 54
l
Acronis Elemente im Start-Menü von Windows
l

Die Acronis Cyber Protect Home Office Schaltfläche in der Taskleiste

l

Kontextmenübefehle

3.6.1 Windows-Start-Menü
Im Start-Menü werden Befehle, Tools und Werkzeuge von Acronis angezeigt. Dies ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Acronis Cyber Protect Home Office-Funktionen, ohne dass Sie das Programm selbst starten müssen.
3.6.2 Die Acronis Cyber Protect Home Office Schaltfläche in der Taskleiste
Die Acronis Cyber Protect Home Office-Schaltfläche in der Windows-Taskleiste zeigt den Fortschritt und das Ergebnis von Acronis Cyber Protect Home Office-Aktionen an.
3.6.3 Tray Notification Center
Wenn Acronis Cyber Protect Home Office geöffnet ist, können Sie dort den Status einer jeden Aktion einsehen. Da einige Aktionen (wie Backups) jedoch eine längere Zeit dauern können, müssen Sie Acronis Cyber Protect Home Office nicht die ganze Zeit geöffnet halten, um über das Ergebnis der Aktion(en) informiert zu werden.
Das Tray Notification Center zeigt die neuesten Benachrichtigungen an einem Ort an, sodass Sie wichtige Statusmeldungen einsehen können, ohne Acronis Cyber Protect Home Office jedes Mal öffnen müssen, wenn Sie die Benachrichtigungen benötigen. Die folgenden Benachrichtigungen werden im Acronis Tray Notification Center angezeigt: Informationen über die Ergebnisse von Backup-Aktionen und andere wichtige Benachrichtigungen von Acronis Cyber Protect Home Office. Das Tray Notification Center wird minimiert angezeigt und ist unter Acronis Cyber Protect Home Office in der Info-Leiste verborgen.
3.6.4 Kontextmenübefehle
Um auf die Kontextmenübefehle zugreifen zu können, müssen Sie den Windows Explorer öffnen, mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Elemente/Dateien klicken, dann Acronis Cyber Protect Home Office auswählen und abschließend den gewünschten Befehl.
l
Wenn Sie ein neues Datei-Backup erstellen wollen, wählen Sie den Befehl Neues Datei-Backup.
l
Wenn Sie ein neues Laufwerk-Backup erstellen wollen, wählen Sie den Befehl Neues Laufwerk- Backup.
54 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 55
l
Wenn Sie ein Laufwerk-Backup (.tib-Datei) als virtuelles Laufwerk einbinden wollen, klicken Sie auf Mounten.
l
Wenn Sie ein Backup (.tib-Datei) überprüfen wollen, klicken Sie auf Validieren.
3.6.5 Datei-Recovery über den Windows Explorer
1.
Klicken Sie im Windows Explorer doppelt auf die Backup-Datei (.tib-Datei), welche die wiederherzustellenden Daten enthält.
2.
Sie können die gewünschten Dateien/Ordner aus dem Backup (als würde es sich um ein herkömmliches Laufwerk handeln) per 'Kopieren und Einfügen' oder per 'Drag & Drop'-Aktion an einem beliebigen Zielort auf Ihrem Computer speichern.
3.7 Assistenten
Wenn Sie die verfügbaren Funktionen von Acronis Cyber Protect Home Office verwenden, wird das Programm in vielen Fällen Assistenten einsetzen, um Sie durch die Aktion zu leiten.
Die untere Bildschirmabbildung zeigt ein Beispiel.
Das Fenster eines Assistenten besteht üblicherweise aus folgenden Bereichen:
1.
Dies ist die Liste der Schritte, um die Aktion abzuschließen. Neben einem abgeschlossenen Schritt erscheint ein grünes Häkchen. Ein grüner Pfeil kennzeichnet den aktuellen Schritt. Nach
55 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 56
Fertigstellung aller Schritte zeigt das Programm im Schritt Abschluss eine Zusammenfassung an. Überprüfen Sie die Zusammenfassung und klicken Sie dann auf Fertigstellen, um die entsprechende Aktion zu starten.
2.
Diese Symbolleiste enthält Schaltflächen, um die von Ihnen in 'Bereich 3' ausgewählten Objekte zu verwalten.
Zum Beispiel:
l
Details – öffnet ein Fenster, welches ausführliche Informationen über das ausgewählte
Backup anzeigt.
l
Eigenschaften – zeigt das Fenster 'Eigenschaften' zu dem ausgewählten Element an.
l
Neues Volume erstellen – öffnet ein Fenster, in dem Sie Einstellungen für ein neues
Volume konfigurieren können.
l
Spalten – mit dieser Schaltfläche können Sie die anzuzeigenden Tabellenspalten und ihre
Anordnung wählen.
3.
Dies ist der Hauptbereich, in dem Sie Elemente auswählen und Einstellungen ändern.
4.
In diesem Bereich werden zusätzliche Informationen zu dem von Ihnen in Bereich 3 gewählten Element angezeigt.
3.8 FAQ über Backup, Recovery und Klonen
l
Ich habe ein System-Volume von 150 GB, der belegte Speicherplatz auf dem Volume beträgt aber nur 80 GB. Welche Daten nimmt Acronis Cyber Protect Home Office in ein Backup auf? – Standardmäßig kopiert Acronis Cyber Protect Home Office nur solche
Festplattensektoren, die Daten enthalten; daher wird ein Backup nur 80 GB enthalten. Sie können außerdem den Sektor-für-Sektor-Modus wählen. Beachten Sie dabei aber, dass dieser Backup­Modus nur in speziellen Fällen erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Modus zur Image-Erstellung'. Bei Erstellung eines Sektor-für-Sektor-Backups kopiert das Programm benutzte und unbenutzte Festplattensektoren, weshalb die resultierende Backup­Datei üblicherweise wesentlich größer wird.
l
Wird das Backup meines Systemlaufwerks auch Treiber, Dokument, Bilder etc. enthalten? – Ja, ein solches Backup wird sowohl alle Treiber, wie auch die Inhalte der persönlichen Benutzerordner (wie 'Eigene Dateien', 'Dokumente' und Unterordner) enthalten (sofern Sie die Standardspeicherorte für die persönlichen Benutzerordner nicht geändert haben). Sollten Sie in Ihrem PC nur ein einziges Festplattenlaufwerk haben, dann wird ein solches Backup das komplette Betriebssysteme, alle Anwendungen und Daten enthalten.
l
Ich habe ein altes Festplattenlaufwerk in meinem Notebook, das beinahe voll ist. Ich habe ein neues, größeres Festplattenlaufwerk erworben. Wie kann ich Windows, alle Programme und Daten auf das neue Laufwerk übertragen? – Sie können entweder das alte
Festplattenlaufwerk auf das neue klonen – oder ein Backup des alten Laufwerks erstellen und das Backup dann auf dem neuen Laufwerk wiederherstellen. Die optimale Methode hängt üblicherweise vom Partitionslayout Ihres alten Festplattenlaufwerks ab.
56 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 57
l
Ich möchte mein altes System-Festplattenlaufwerk auf eine SSD migrieren. Kann das mit Acronis Cyber Protect Home Office durchgeführt werden? – Ja, Acronis Cyber Protect Home
Office stellt eine solche Funktion bereit. Eine Detailerläuterung der Prozedur finden Sie unter 'Migration Ihres Systems von einer Festplatte auf SSD'.
l
Was ist der beste Weg, um das System auf ein neues Laufwerk zu migrieren: Klonen oder eine Kombination aus Backup und Recovery? – Die 'Backup und Recovery'-Methode
ermöglicht mehr Flexibilität. Wir empfehlen aber auf jeden Fall, ein Backup von Ihrem alten Festplattenlaufwerk zu erstellen, auch wenn Sie sich für das Klonen entscheiden. Das könnte die Rettung für Ihre Daten bedeuten, falls mit dem ursprünglichen Laufwerk beim Klonen etwas schief geht. Es gibt beispielsweise Fällen, in denen Anwender das falsche Laufwerk als Ziel gewählt haben und auf diese Weise ihr Systemlaufwerk ausgelöscht haben. Sie können zudem mehr als ein Backup erstellen, um so per Redundanz die Sicherheit zu erhöhen.
l
Was sollte ich per Backup sichern: ein Volume (entspricht einer Partition) oder das komplette Laufwerk? – Es ist in den meisten Fällen besser, ein Backup des kompletten
Laufwerks zu erstellen. Es gibt jedoch einige Fällen, in denen ein Volume-Backup ratsam ist. Nehmen wir als Beispiel an, Ihr Notebook verfügt über ein einzelnes Festplattenlaufwerk mit zwei Volumes (Partitionen): für das System (Laufwerksbuchstabe C) und für Ihre Daten (Laufwerksbuchstabe D). Das System-Volume speichert Ihre Arbeitsdokumente im persönlichen Benutzerordner 'Dokumente' (samt Unterordner). Im Daten-Volume sind dagegen Ihre Videos, Bilder und Musikdateien gespeichert. Solche Dateien sind bereits komprimiert; ihre Sicherung mit Acronis Cyber Protect Home Office würde daher nicht zu einer deutlichen Reduktion der Backup­Dateigröße führen. Sollte Ihr Backup-Storage (Speichergeräte und vergleichbare Lösungen) über ausreichend Platz verfügen, dann empfehlen wir, wenigstens ein komplettes Laufwerk-Backup zu erstellen.
l
Wie sollte man das Klonen am besten durchführen: unter Windows oder Starten eines Acronis Boot-Mediums? Sie können den Klon-Vorgang zwar auch unter Windows starten –
dennoch wird der Computer auch hier neu gestartet und mit derselben Linux-Umgebung gebootet, die Sie ansonsten direkt über das Acronis Boot-Medium starten würden/könnten. Es ist daher besser, zum Klonen von Systemlaufwerken grundsätzlich ein Acronis Boot-Medium zu verwenden. Es kann vorkommen, dass ein Festplattenlaufwerk zwar unter Windows, jedoch nicht unter der Linux-Notfallumgebung erkannt wird. In einem solchen Fall würde die Klonen-Aktion fehlschlagen, wenn Sie von Windows aus gestartet und dann mit einem Neustart fortgeführt wird. Indem Sie den Computer mit einem Boot-Medium starten, können Sie sicherstellen, dass Acronis Cyber Protect Home Office das Quell- und Ziellaufwerke schon vor dem Start der eigentlichen Klonen-Aktion erkennt.
l
Kann ich eine Dual-Boot-Maschine klonen oder per Backup sichern und dann wiederherstellen? Ja, dies ist möglich, sofern es sich bei beiden Betriebssystemen um Windows
handelt. Falls Ihre Systeme in getrennten Volumes (Partitionen) desselben physischen Festplattenlaufwerks installiert sind, dann können Klon- und Recovery-Aktionen üblicherweise ohne Probleme durchgeführt werden. Falls sich die Systeme auf unterschiedlichen physischen Laufwerken befinden, kann es nach der Wiederherstellung unter Umständen zu Problemen mit der Bootfähigkeit kommen.
57 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 58
l
Bietet Acronis Cyber Protect Home Office eine Unterstützung für RAID? - Acronis Cyber Protect Home Office unterstützt Hardware-RAID-Arrays aller gängigen Typen. Eine Unterstützung für Software-RAID-Konfigurationen mit dynamischen Datenträgern wird ebenfalls bereitgestellt. Die Acronis Boot-Medien unterstützten die meisten gängigen Hardware-RAID-Controller. Sollte das Standard-Boot-Medium von Acronis das RAID nicht als einzelnes Volume „sehen“, dann verfügt das Medium nicht über die passenden Treiber. Sie können in diesem Fall versuchen, ein WinPE-basiertes Boot-Medium zu erstellen. Dieses Medium stellt vermutlich die notwendigen Treiber bereit.
58 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 59
4 Daten werden per Backup gesichert
4.1 Backups von Laufwerken und Volumes
Im Gegensatz zu Datei-Backups enthalten Laufwerk- und Volume-Backups alle auf dem entsprechenden Laufwerk bzw. Volume gespeicherten Daten. Dieser Backup-Typ wird üblicherweise verwendet, um von dem System-Volume oder dem kompletten System-Laufwerk eine exakte Kopie zu erstellen. Ein solches Backup ermöglicht die Wiederherstellung Ihres Computers, wenn Windows nicht mehr richtig arbeitet oder nicht mehr starten kann.
So können Sie Backups von Laufwerken und Volumes erstellen
1.
Acronis Cyber Protect Home Office starten.
2.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Backup.
3.
Klicken Sie auf Backup hinzufügen.
4.
[Optional] Um ein Backup umzubenennen, müssen Sie zuerst auf den Pfeil neben dem Backup­Namen und dann auf Umbenennen klicken. Geben Sie anschließend den gewünschten neuen Namen ein.
5.
Klicken Sie auf den Bereich Backup-Quelle und wählen Sie Laufwerke und Volumes.
6.
Aktivieren Sie im geöffneten Fenster die Kontrollkästchen, die neben den zu sichernden Volumes und Laufwerken liegen, und klicken Sie dann auf OK.
Klicken Sie auf Vollständige Volume-Liste, damit Ihnen versteckte Volumes (Partitionen) angezeigt werden.
Hinweis
Zur Sicherung dynamischer Datenträger können Sie nur den Volume-Modus verwenden.
59 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 60
7.
Klicken Sie auf den Bereich Backup-Ziel und wählen Sie dann einen Zielort für das Backup:
l
Acronis Cloud – Melden Sie sich an Ihrem Konto an und klicken Sie dann auf OK. Sollten Sie noch kein Acronis Konto haben, dann klicken Sie auf Konto erstellen, geben Sie
Ihre E-Mail-Adresse und ein Kennwort ein – und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Konto erstellen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Acronis Konto'.
l
Ihr externes Laufwerk – Falls ein externes Laufwerk an Ihrem Computer angeschlossen ist, können Sie dieses aus der Liste auswählen.
l
NAS – Wählen Sie ein NAS-Gerät aus der Liste der gefundenen NAS-Geräte. Falls Sie nur ein (1) NAS-Gerät haben, wird Acronis Cyber Protect Home Office vorschlagen, dieses als Standardziel für Backups zu verwenden.
l
Durchsuchen – Wählen Sie einen Zielordner aus dem Verzeichnisbaum.
Hinweis
Vermeiden Sie es möglichst, die Backups Ihres System-Volumes auf dynamischen Datenträgern zu speichern, da das System-Volume unter einer Linux-basierten autonomen Notfallversion wiederhergestellt wird. Linux und Windows gehen aber auf unterschiedliche Art mit dynamischen Datenträgern um. Das kann bei einer Wiederherstellung wiederum zu Problemen führen.
8.
[Optionaler Schritt] Klicken Sie auf Optionen, um die Einstellungen des betreffenden Backups zu konfigurieren. Zu weiteren Informationen siehe Backup-Optionen.
9.
[Optionaler Schritt] Klicken Sie auf das Symbol Kommentar hinzufügen und geben Sie dann einen gewünschten Kommentar für die Backup-Version ein. Backup-Kommentare erleichtern Ihnen das Auffinden einer gewünschten Backup-Version, wenn Sie Ihre Daten zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen wollen.
60 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 61
10.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
l
Klicken Sie auf Backup jetzt, um das Backup umgehend auszuführen.
l
Wenn Sie möchten, dass das Backup zu einem späteren Zeitpunkt oder nach Planung ausgeführt wird, dann klicken Sie auf den rechts neben der Schaltfläche Backup jetzt liegenden Pfeil und anschließend auf Später.
Hinweis
Wenn Sie Ihre Daten in die Acronis Cloud sichern, kann die Fertigstellung des ersten Backups eine längere Zeit in Anspruch nehmen. Spätere Backup-Prozesse werden voraussichtlich schneller ablaufen, da via Internet nur Änderungen an den Dateien gesichert werden.
Hinweis
Sobald ein Online Backup gestartet wurde, können Sie Acronis Cyber Protect Home Office problemlos schließen. Der eigentliche Backup-Prozess läuft währenddessen als Hintergrundprozess weiter. Wenn Sie das Backup pausieren, Ihren Computer ausschalten oder die Verbindung zum Internet trennen, wird der Backup-Prozess fortgesetzt, sobald Sie auf 'Backup jetzt' klicken oder sobald die Internetverbindung wiederhergestellt ist. Auch wenn ein Backup unterbrochen wurde, werden Ihre Daten nicht doppelt hochgeladen.
4.2 Backup von Dateien und Ordnern
Um bestimmte Dateien wie Dokumente, Fotos, Musik- und Videodateien zu schützen, ist es nicht notwendig, das komplette Volume (welches die Dateien enthält) zu sichern. Sie können auch die einzelnen Dateien und Ordner sichern.
So können Sie Backups von Dateien und Ordnern erstellen
1.
Acronis Cyber Protect Home Office starten.
2.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Backup.
3.
Klicken Sie auf Backup hinzufügen.
4.
[Optional] Um ein Backup umzubenennen, müssen Sie zuerst auf den Pfeil neben dem Backup­Namen und dann auf Umbenennen klicken. Geben Sie anschließend den gewünschten neuen Namen ein.
5.
Klicken Sie auf den Bereich Backup-Quelle und wählen Sie dann Dateien und Ordner.
6.
Aktivieren Sie im geöffneten Fenster die Kontrollkästchen, die neben den zu sichernden Dateien und Ordnern liegen, und klicken Sie dann auf OK.
61 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 62
7.
Klicken Sie auf den Bereich Backup-Ziel und wählen Sie dann einen Zielort für das Backup:
l
Acronis Cloud – Melden Sie sich an Ihrem Konto an und klicken Sie dann auf OK. Sollten Sie noch kein Acronis Konto haben, dann klicken Sie auf Konto erstellen, geben Sie
Ihre E-Mail-Adresse und ein Kennwort ein – und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Konto erstellen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Acronis Konto'.
l
Ihr externes Laufwerk – Falls ein externes Laufwerk an Ihrem Computer angeschlossen ist, können Sie dieses aus der Liste auswählen.
l
NAS – Wählen Sie ein NAS-Gerät aus der Liste der gefundenen NAS-Geräte. Falls Sie nur ein (1) NAS-Gerät haben, wird Acronis Cyber Protect Home Office vorschlagen, dieses als Standardziel für Backups zu verwenden.
l
Durchsuchen – Wählen Sie einen Zielordner aus dem Verzeichnisbaum.
8.
[Optionaler Schritt] Klicken Sie auf Optionen, um die Einstellungen des betreffenden Backups zu konfigurieren. Zu weiteren Informationen siehe Backup-Optionen.
9.
[Optionaler Schritt] Klicken Sie auf das Symbol Kommentar hinzufügen und geben Sie dann einen gewünschten Kommentar für die Backup-Version ein. Backup-Kommentare erleichtern Ihnen das Auffinden einer gewünschten Backup-Version, wenn Sie Ihre Daten zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen wollen.
10.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
l
Klicken Sie auf Backup jetzt, um das Backup umgehend auszuführen.
l
Wenn Sie möchten, dass das Backup zu einem späteren Zeitpunkt oder nach Planung ausgeführt wird, dann klicken Sie auf den rechts neben der Schaltfläche Backup jetzt liegenden nach unten zeigenden Pfeil und anschließend auf Später.
62 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 63
Hinweis
Wenn Sie Ihre Daten in die Acronis Cloud sichern, kann die Fertigstellung des ersten Backups eine längere Zeit in Anspruch nehmen. Spätere Backup-Prozesse werden voraussichtlich schneller ablaufen, da via Internet nur Änderungen an den Dateien gesichert werden.
Zusätzlich können Sie sich englischsprachige Video-Anleitungen unter folgender Adresse anschauen: https://goo.gl/i4J1AN.
4.3 Mobilgeräte per Backup sichern
Falls Sie ein iOS- oder Android-Smartphone haben, können Sie Acronis Cyber Protect Home Office verwenden, um damit Ihre 'mobilen Daten' (wie Fotos, Videos, Kontakte und Kalendereinträge) zu sichern. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Acronis Mobile'.
Bevor Sie ein Backup endgültig starten, müssen Sie festlegen, wo dieses gespeichert werden soll: In der Acronis Cloud oder auf einem lokalen Speichergerät ihres Computers. Sie können den Zielort auch später ändern, aber Sie können nicht beide Backup-Ziele gleichzeitig verwenden. Verwenden Sie die Acronis Mobile App, um Daten in die Acronis Cloud zu sichern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Backup Ihres Mobilgerätes in die Acronis Cloud'.
So können Sie Mobilgerätedaten zu einem lokalen Storage auf Ihrem Computer sichern
1.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
l
Acronis True Image (2017 oder höher) oder Acronis Cyber Protect Home Office ist auf Ihrem Computer installiert.
l
Auf Ihrem Mobilgerät ist die Acronis Mobile App installiert.
l
Ihr Computer und das Mobilgerät befinden sich im selben (W)LAN.
2.
Auf Ihrem Computer:
a.
Starten Sie Acronis True Image (2017 oder höher) oder Acronis Cyber Protect Home Office.
b.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Backup und dann auf Backup hinzufügen.
c.
Klicken Sie auf den Bereich Backup-Quelle und wählen Sie Mobilgerät. Es wird ein QR-Code angezeigt. Schließen Sie dieses Fenster nicht, weil es gleich benötigt
wird.
3.
Auf Ihrem Mobilgerät:
a.
Acronis Mobile starten.
b.
Tippen Sie auf ein Plus-Symbol, um ein Backup zu erstellen. Beachten Sie, dass dieser Schritt nicht erscheint, wenn Sie Ihr Mobilgerät das erste Mal per Backup sichern.
c.
Wählen Sie einen Computer als Backup-Ziel.
d.
Tippen Sie auf QR-Code scannen, erfassen Sie den QR-Code auf dem Computer-Bildschirm mit Ihrer Kamera – und warten Sie dann, bis das Mobilgerät mit dem Computer verbunden ist.
63 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 64
e.
Wählen Sie die Datenkategorien aus, die Sie sichern wollen – oder tippen Sie auf Bestätigen, wenn Sie alle Kategorien sichern wollen.
f.
Erlauben Sie, dass Acronis Mobile auf Ihre persönlichen Daten zugreifen darf.
g.
[Optionaler Schritt] Geben Sie ein Kennwort ein, um das Backup per Verschlüsselung zu schützen. Anderenfalls können Sie auf Verschlüsselung überspringen tippen.
h.
Tippen Sie auf Backup starten.
Wenn das Backup gestartet ist, können Sie dessen Verlauf in beiden Applikationen (auf dem Computer oder Mobilgerät) verfolgen. Fehler und Warnmeldungen werden jedoch nur in der Mobile App angezeigt.
Sie können Acronis Cyber Protect Home Office auf Ihrem Computer und die Acronis Mobile App nun schließen. Das Backup wird automatisch im Hintergrund fortgesetzt.
Wenn Sie möchten, dass Änderungen an den Daten (beispielsweise neue Fotos) automatisch gesichert werden sollen, aktivieren Sie die Einstellung Kontinuierliches Backup. Falls diese Einstellung ausgeschaltet ist, werden neue Daten nur dann gesichert, wenn Sie manuell auf Backup tippen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Einstellungen der Mobile App'.
Wenn Sie bei einem Mobilgeräte-Backup das Backup-Ziel von 'lokaler Storage' zu 'Acronis Cloud' ändern, geht die Verbindung zwischen dem Mobilgerät und dem Computer verloren. Acronis Cyber Protect Home Office hört daraufhin damit auf, das Mobilgeräte-Backup in der Liste mit dem Mobilgerät zu assoziieren. Wenn Sie das Ziel dann wieder zurück auf 'lokaler Storage' ändern wollen, müssen Sie die Verbindung erneut aufbauen. Die Verbindung kann außerdem auch aufgrund eines Fehlers verloren gehen. Wählen Sie, um die Verbindung wiederherzustellen, das Mobilgeräte­Backup in der Backup-Liste von Acronis Cyber Protect Home Office aus, klicken Sie auf Neu verbinden und scannen Sie anschließend den QR-Code mit Ihrem Mobilgerät. Danach wird das Backup wieder normal mit den gleichen Einstellungen fortgesetzt.
4.3.1 Acronis Mobile
Hinweis
Acronis Cloud ist möglicherweise in Ihrer Region nicht verfügbar. Für weitere Informationen klicken Sie hier: https://kb.acronis.com/content/4541
Mit Acronis Mobile können Sie die Daten Ihres Gerätes in die Acronis Cloud und/oder zu einem lokalen Storage auf Ihrem Computer sichern – um diese von dort (bei Datenverlust oder Datenbeschädigung) wiederherstellen zu können. Beachten Sie, dass Sie zur Backup-Erstellung in den Cloud Storage ein Acronis-Konto und ein Acronis Cloud-Abonnement benötigen.
Weitere Informationen über die Kernfunktionen von Acronis Mobile sowie die unterstützten Geräte finden Sie in der 'Dokumentation für Acronis Mobile'.
64 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 65
Wo finde ich diese Apps?
Weitere Informationen über Acronis Mobile sowie die Möglichkeit zum Download/zur Installation finden Sie im Apple App Store oder Google Play Store.
l
Acronis Mobile für iOS-Geräte: https://go.acronis.com/atimobile/download/iOS
l
Acronis Mobile für Android-Geräte: https://go.acronis.com/atimobile/download/Android
4.3.2 Lokaler Zielort für Backups von Mobilgeräten
Wenn Sie die Daten Ihres Mobilgerätes zu einem Computer sichern, speichert Acronis Mobile die entsprechenden Backups im folgenden Standardordner: C:\ProgramData\Acronis Mobile Backup Data\acronis-local-data\. Wenn Sie den Standardordner ändern, wird der Ordner acronis-local-data zu dem von Ihnen ausgewählten Speicherort als neuer Unterordner verschoben. Alle neu erstellten Mobile Backups werden dann zu dem neuen Speicherort erstellt.
Hinweis
Alle Mobile Backups werden immer in demselben Ordner gespeichert und können nicht getrennt werden.
So können Sie den lokalen Zielort für die Backups von Mobilgeräten ändern:
1.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Einstellungen und suchen Sie die Option Speicherort für Mobile Backup.
2.
Klicken Sie im Bereich Speicherort für Mobile Backup auf Ändern. Das Fenster Speicherort ändern wird angezeigt.
3.
Klicken Sie auf Speicherort auswählen und bestimmen Sie dann das neue Ziel für die Backups. Beachten Sie, dass Sie nur einen Speicherort (Ordner) auswählen können, der auf einem Ihrer internen Festplattenlaufwerke liegt.
Klicken Sie auf Auf Standard zurücksetzen, um den neuen Speicherort wieder zurück auf den ursprünglichen zu ändern.
4.4 Microsoft 365-Daten per Backup sichern
4.4.1 Warum sollten Sie Microsoft 365-Daten per Backup sichern?
Microsoft 365 für Privatanwender ist zwar ein Set von Cloud-Diensten, ein regelmäßiges Backup bietet aber eine zusätzliche Schutzebene gegen Anwenderfehler und böswillige Angriffe. Acronis Cyber Protect Home Office kann Ihre Microsoft Outlook-Postfächer und Microsoft OneDrive-Daten schützen, indem es diese per Backup in die zuverlässige Acronis Cloud sichert. Außerdem können Sie nach dem Upload in die Acronis Cloud jederzeit und mit jedem internetfähigen Gerät auf all Ihre gesicherten Inhalte zugreifen (sofern das Gerät unterstützt und von Ihnen dazu berechtigt wird). Sie
65 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 66
können gelöschte Elemente auch dann noch aus einem Backup wiederherstellen, wenn die offizielle Microsoft 365-Aufbewahrungsdauer abgelaufen ist.
4.4.2 Microsoft 365-Daten per Backup sichern
Diese Daten in Ihrem Outlook-Postfach können Sie sichern:
l
Alle Ordner
l
E-Mail-Nachrichten
l
Anhänge
Hinweis
Sie können keine freigegebenen Postfächer oder Gruppenpostfächer sichern.
Diese Daten in Ihrem OneDrive können Sie sichern:
l
Alle Dateien und Ordner
So können Sie Ihre Microsoft 365-Daten sichern
1.
Öffnen Sie das Online Dashboard durch eine der folgenden Aktionen:
l
Folgen Sie diesem Link: https://cloud.acronis.com.
l
Klicken Sie in der Seitenleiste von Acronis Cyber Protect Home Office nacheinander auf Backup, Backup hinzufügen, dann in den Bereich Backup-Quelle und wählen Sie anschließend auf Cloud Service.
2.
Melden Sie sich an Ihrem Acronis Konto an.
3.
Klicken Sie in der Seitenleiste erst auf Ressourcen, dann auf Hinzufügen und anschließend auf Microsoft 365 für Privatanwender.
4.
Melden Sie sich bei Aufforderung an Ihrem Microsoft-Konto an.
5.
Wählen Sie im Bereich Backup-Quelle die Elemente, die per Backup gesichert werden sollen:
l
Komplettes Konto
l
Outlook
l
OneDrive
6.
Klicken Sie auf Fertig.
7.
Im Fensterbereich Bereinigung können Sie Bereinigungsregeln für das Backup konfigurieren. Sie können das Backup außerdem verschlüsseln und mit einem Kennwortschutz versehen. Klicken Sie auf Anwenden, wenn Sie fertig sind.
8.
Klicken Sie zum Starten des Backups auf Jetzt ausführen.
4.5 Backup-Optionen
Sie können bei der Erstellung eines Backups eine Reihe von Optionen ändern und damit eine Feinabstufung des Backup-Prozess vornehmen. Wählen Sie zum Öffnen des entsprechenden
66 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 67
Fensters eine Quelle und ein Ziel für das zu erstellende Backup aus und klicken Sie dann auf Optionen.
Beachten Sie, dass die Optionen für die verschiedenen Backup-Typen (Laufwerk-Backup, Datei­Backup, Online Backup, Nonstop Backup) komplett unabhängig voneinander sind und daher von Ihnen einzeln konfiguriert werden sollten.
Alle Optionen werden nach Installation des Programms auf Ihre Anfangswerte eingestellt. Sie können diese für eine aktuelle Backup-Aktion oder für alle zukünftig erstellten Backups ändern. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Einstellungen als Standard speichern, um die geänderte Konfiguration für zukünftige Backup-Aktionen als Standard zu übernehmen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Anfangseinstellungen zurücksetzen, um alle geänderten Optionen auf ihre anfänglichen Werte (wie bei der Installation des Programms) zurückzusetzen. Beachten Sie, dass dies nur die Einstellungen für das aktuelle Backup zurücksetzt. Sie können die Einstellungen für alle zukünftigen Backups zurücksetzen, indem Sie auf Auf Anfangseinstellungen zurücksetzen klicken, dann das Kontrollkästchen Einstellungen als Standard speichern aktivieren und abschließend auf OK klicken.
Zusätzlich können Sie sich englischsprachige Video-Anleitungen unter folgender Adresse anschauen: https://goo.gl/bKZyaG.
4.5.1 Planung

Speicherort: Optionen –> Planung

67 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 68
Die Registerkarte Planung ermöglicht Ihnen, Planungseinstellungen für Backups und Validierungen zu spezifizieren.
Sie können eine Planung für regelmäßig zu erstellende oder zu validierende Backups spezifizieren:
l
Täglich – Die Aktion wird einmal am Tag oder noch häufiger ausgeführt.
l
Wöchentlich – Die Aktion wird einmal oder mehrmals pro Woche an bestimmten Tagen
ausgeführt.
l
Monatlich – Die Aktion wird einmal oder mehrmals pro Monat an bestimmten Tagen ausgeführt.
l
Bei Ereignis – Die Aktion wird bei Eintritt des gewählten Ereignisses ausgeführt.
l
Nonstop – Die Aktion wird alle fünf Minuten ausgeführt.
l
Ohne Planung – Der Scheduler wird für die aktuelle Aktion ausgeschaltet. In diesem Fall wird das Backup bzw. die Validierung nur ausgeführt, wenn Sie im Hauptfenster auf den Befehl Backup jetzt oder Validieren klicken.
Erweiterte Einstellungen
Durch Klicken auf Erweiterte Einstellungen können Sie folgende, zusätzliche Optionen zur Planung von Backups und Validierungen einstellen:
l
Nur sichern, wenn der Computer gesperrt ist oder der Bildschirmschoner läuft – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine geplante Aktion auf das nächste Mal zu verschieben, bis der Computer wieder im Leerlauf arbeitet (wenn beispielsweise der Bildschirmschoner angezeigt wird oder der Computer gesperrt ist). Bei der Validierungsplanung wird das Kontrollkästchen zu Validierung nur ausführen, wenn Computer im Leerlauf ist geändert.
68 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 69
l
Computer aus Standby/Ruhezustand aufwecken – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn der Computer aus dem Standby- bzw. Ruhezustandsmodus aufweckt werden soll, um die geplante Aktion auszuführen.
l
Computer daran hindern, in Standby/Ruhezustand zu wechseln – ktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um zu vermeiden, dass ein zeitaufwendiges Backup unterbrochen wird, weil der Computer sonst (normalerweise) in den Standby- oder Ruhezustandsmodus gehen würde.
l
Verpasste Aktionen beim Systemstart mit Verzögerung ausführen (in Minuten) – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um zu erzwingen, dass versäumte Aktionen beim nächsten Systemstart ausgeführt werden, wenn der Computer zur geplanten Zeit ausgeschaltet war und daher die geplante Aktion nicht ausgeführt wurde.
Außerdem können Sie eine Zeitverzögerung vorgeben, damit das Backup nach dem Systemstart erstellt wird. Für ein Backup 20 Minuten nach dem Systemstart beispielsweise geben Sie in dem entsprechenden Kästchen die Zahl 20 ein.
l
Verpasste Aktionen ausführen, wenn ein externes Laufwerk angeschlossen wird [optional, wenn Sie die Erstellung eines Backups zu einem USB-Laufwerk planen – oder die Validierung eines Backups, das auf einem solchen Laufwerk liegt] – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit eine verpasste Aktion ausgeführt, sobald das entsprechende USB-Laufwerk, welches zum geplanten Zeitpunkt entfernt war, erneut angeschlossen wird.
Die Parameter für tägliche Backups
Sie können folgende Parameter für Backups einrichten, die täglich erstellt oder validiert werden sollen:
l
Alle – Wählen Sie die tägliche Periodizität aus dem Listenfeld aus (z.B. alle 2 Stunden).
l
Einmal täglich – Die Aktion startet einmal pro Tag zur spezifizierten Zeit.
l
Zweimal täglich – Die Aktion wird zweimal am Tag gestartet. Bestimmen Sie den Zeitpunkt für jede der beiden Aktionen.
Eine Beschreibung der Erweiterten Einstellungen finden Sie unter Planung.
Die Parameter für wöchentliche Backups
Sie können folgende Parameter für Backups einrichten, die wöchentlich erstellt oder validiert werden sollen:
l
Wochentage – Wählen Sie die Tage aus, an denen die Aktion ausgeführt werden soll.
l
Um – Bestimmen Sie den Startzeitpunkt der Aktion.
Eine Beschreibung der Erweiterten Einstellungen finden Sie unter Planung.
Die Parameter für monatliche Backups
Sie können folgende Parameter für Backups einrichten, die monatlich erstellt oder validiert werden sollen:
69 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 70
l
Alle – Wählen Sie eine Ziffer und einen Wochentag aus den Listenfeldern aus. Wählen Sie beispielsweise Jeden ersten Montag aus, damit die Aktion an jedem ersten Montag im Monat ausgeführt wird.
l
An bestimmten Tagen des Monats – Bestimmen Sie das/die Datum/Daten für das Backup. Sie können die Aktion beispielsweise am 10. und am letzten Tag des Monats ausführen lassen.
l
Um – Bestimmen Sie den Startzeitpunkt der Aktion.
Eine Beschreibung der Erweiterten Einstellungen finden Sie unter Planung.
Parameter zur Ausführung bei einem Ereignis
Sie können folgende Parameter für Backups einrichten, die auf ein bestimmten Ereignis hin erstellt oder validiert werden sollen:
l
Nur einmal pro Tag – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die Aktion nur beim ersten Auftreten des Ereignisses am aktuellen Tag ausgeführt werden soll.
l
Spezifizieren Sie das Ereignis, welches die Backup-Erstellung oder -Validierung auslösen soll:
o
Wenn ein externes Laufwerk angeschlossen wird – Die Aktion wird jedes Mal ausgeführt, wenn dasjenige externe Gerät (USB-Stick oder externe Festplatte), welches Sie zuvor als Backup-Ziel verwendet haben, an Ihren Computer angeschlossen wird. Beachten Sie, dass Windows dieses Gerät auch als ein 'externes Gerät' erkennen sollte.
o
Benutzeranmeldung – Die Aktion wird jedes Mal ausgeführt, wenn sich der aktuelle Benutzer am Betriebssystem anmeldet.
o
Benutzerabmeldung – Die Aktion wird jedes Mal ausgeführt, wenn sich der aktuelle Benutzer vom Betriebssystem abmeldet.
o
System herunterfahren oder Neustart – Die Aktion wird vor jedem Herunterfahren oder Neustart des Computers ausgeführt.
o
Systemstart mit Verzögerung (in Minuten) – Die Aktion wird bei jedem Start des Betriebssystems und mit der von Ihnen spezifizierte Verzögerungszeit ausgeführt.
Eine Beschreibung der Erweiterten Einstellungen finden Sie unter Planung.
4.5.2 Backup-Schemata
Speicherort: Optionen –> Backup-Schema
Backup-Schemata helfen Ihnen zusammen mit dem Scheduler, eine für Sie passende Backup­Strategie aufzustellen. Die Schemata ermöglichen Ihnen, die Speicherplatzbelegung des Backup Storages zu optimieren, die Zuverlässigkeit der Datenspeicherung zu verbessern und veraltete Backup-Versionen automatisch löschen zu lassen.
Hinweis
Bei Online Backups ist das Backup-Schema voreingestellt und kann nicht geändert werden. Nach dem anfänglichen Voll-Backup werden nur noch inkrementelle Versionen erstellt.
Das Backup-Schema definiert folgende Parameter:
70 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 71
l
Die zur Erstellung von Backup-Versionen verwendeten Backup-Methoden (vollständig, differentiell oder inkrementell)
l
Die Sequenz der mit verschiedenen Methoden erstellten Backup-Versionen
l
Bereinigungsregeln für Versionen
Acronis Cyber Protect Home Office ermöglicht Ihnen, folgende Backup-Schemata zu wählen:
l
Schema 'Eine Version' – Wählen Sie dieses Schema, wenn Sie den kleinsten Backup Storage
verwenden wollen.
l
Schema 'Versionskette' – Dieses Schema ist in den meisten Fällen optimal.
l
Inkrementelles Schema – Wählen Sie dieses Schema, damit nach jeweils fünf inkrementellen Versionen eine vollständige erstellt wird. Dies ist das Standardschema.
l
Differentielles Schema – Wählen Sie dieses Schema, damit nach einem anfänglichen Voll­Backup nur differentielle Backups erstellt werden.
l
Benutzerdefiniertes Schema – Wählen Sie diese Option, um ein manuelles Backup-Schema zu
erstellen.
Sie können auch für ein bereits vorhandenes Backup das Backup-Schema leicht ändern. Die Integrität der Backup-Kette wird dadurch nicht beeinflusst. Sie können Ihre Daten weiterhin aus jeder früheren Backup-Version wiederherstellen.
71 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 72
Hinweis
Sie können das Backup-Schema nicht ändern, wenn Sie Backups auf optische Medien wie DVDs/BDs durchführen. In diesem Fall verwendet Acronis Cyber Protect Home Office standardmäßig ein benutzerdefiniertes Schema, bei dem nur Voll-Backups erstellt werden. Hintergrund ist, dass das Programm keine Backups konsolidieren kann, die auf optischen Medien gespeichert sind.
Schema 'Eine Version'
Dieses Backup-Schema ist für Laufwerk- und Datei-Backups identisch (mit Ausnahme der Planungseinstellungen).
Das Programm erstellt eine Voll-Backup-Version und überschreibt diese jedes Mal – gemäß vorgegebener Planung oder bei manueller Backup-Ausführung. Bei diesem Prozess wird die alte Version nur dann gelöscht, wenn zuvor eine neue erstellt wurde.
Hinweis
Die allererste Datei bleibt für Hilfszwecke erhalten, ohne dass Ihre Daten in dieser enthalten sind. Diese sollten Sie nicht löschen!
Planungseinstellungen für Laufwerk-Backups: monatlich.
Planungseinstellungen für Datei-Backups: täglich.
Ergebnis: Sie haben eine einzelne, aktuelle Voll-Backup-Version.
Benötigter Speicherplatz: minimal.
Schema 'Versionskette'
Dieses Backup-Schema unterscheidet sich für die Backup-Typen 'Laufwerke' und 'Dateien'.
Versionskette für Laufwerk-Backups
Das Programm erstellt zuerst die erste Voll-Backup-Version. Diese Version wird solange aufbewahrt, bis Sie sie manuell löschen. Danach erstellt das Programm entsprechend einer vorgegebenen Planung (oder bei manueller Sicherung): 1 Voll- und 5 differentielle Backup-Versionen, danach erneut 1 Voll- und 5 differentielle Backup-Versionen und so weiter. Die Versionen werden für 6 Monate gespeichert. Nach Ablauf dieser Zeitspanne analysiert das Programm, ob die ältesten Backup-Versionen (mit Ausnahme der ersten Voll-Version) gelöscht werden können. Es hängt von der minimalen Versionsanzahl (acht) und der Konsistenz der Versionsketten ab. Das Programm löscht nacheinander die ältesten Versionen, sobald neue Versionen mit derselben Backup-Methode erstellt wurden (beispielsweise wird je die älteste differentielle Version nach Erstellung einer neuen differentiellen Version gelöscht). Zuerst werden die ältesten differentiellen Versionen gelöscht, dann die älteste Voll-Version.
Backup-Planungseinstellungen: monatlich.
72 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 73
Ergebnis: Sie haben monatliche Backup-Versionen der letzten 6 Monate, einschließlich der anfänglichen Voll-Backup-Version (die Sie evtl. für eine längere Zeitspanne bewahren wollen).
Benötigter Speicherplatz: ist abhängig von der Anzahl und Größe der Versionen.
Versionskette für Datei-Backups
Entsprechend einer vorgegebenen Planung (oder bei manueller Sicherung) erstellt das Programm: 1 Voll- und 6 inkrementelle Backup-Versionen, danach erneut 1 Voll- und 6 inkrementelle Versionen und so weiter. Die Versionen werden für 1 Monat gespeichert. Nach Ablauf dieser Zeitspanne analysiert das Programm, ob die ältesten Backup-Versionen gelöscht werden können. Dies ist abhängig von der Konsistenz der Versionskette. Das Programm löscht zur Erhaltung der Konsistenz die ältesten Versionen der „1 Voll- und 6 inkrementelle Backup-Versionen“-Ketten, nachdem eine neue, entsprechende Versionskette erstellt wurde.
Backup-Planungseinstellungen: täglich.
Ergebnis: Sie verfügen über Backup-Versionen für jeden Tag des letzten Monats.
Benötigter Speicherplatz: ist abhängig von der Anzahl und Größe der Versionen.
Benutzerdefinierte Schemata
Mit Acronis Cyber Protect Home Office können Sie auch eigene benutzerdefinierte Backup­Schemata erstellen. Als Basis für die Schemata können die vordefinierten Backup-Schemata dienen. Nehmen Sie am ausgewählten vordefinierten Schema die für Ihre Anforderungen erforderlichen Änderungen vor und speichern Sie dann das geänderte Schema als neues Schema.
Hinweis
Sie können die vorhandenen, vordefinierten Backup-Schemata nicht überschreiben.
Es ist außerdem möglich, völlig neue benutzerdefinierte Schemata zu erstellen, die auf vollständigen, differentiellen oder inkrementellen Backup-Versionen basieren.
Wählen Sie daher als erstes eine der Backup-Methoden in der entsprechenden Box.
l
Vollständig
Wählen Sie diese Methode, wenn Sie lediglich Voll-Backup-Versionen erstellen wollen.
l
Inkrementell
Wählen Sie diese Methode, wenn Sie Backup-Ketten erstellen wollen, die nur vollständige und inkrementelle Backup-Versionen enthalten sollen.
Sie können das Schema unter Verwendung einer der folgenden Optionen konfigurieren:
o
Erstelle nach der anfänglichen vollständigen Version nur inkrementelle Versionen – Wählen Sie diese Option, um nur eine Backup-Versionskette zu erstellen. Für diese Option ist die Funktion 'Automatische Bereinigung' nicht verfügbar.
o
Erstelle eine vollständige Version nach je [n] inkrementellen Versionen – Wählen Sie diese Option, um mehrere Backup-Versionsketten zu erstellen. Dieses Backup-Schema ist zuverlässiger, benötigt aber auch mehr Speicherplatz.
73 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 74
l
Differentiell
Wählen Sie diese Methode, wenn Sie Backup-Ketten erstellen wollen, die nur vollständige und differentielle Backup-Versionen enthalten sollen.
Sie können das Schema unter Verwendung einer der folgenden Optionen konfigurieren:
o
Erstelle nach der anfänglichen vollständigen Version nur differentielle Versionen – Wählen Sie diese Option, um nur eine Backup-Versionskette zu erstellen. Für diese Option ist die Funktion 'Automatische Bereinigung' nicht verfügbar.
o
Erstelle eine vollständige Version nach je [n] differentiellen Versionen – Wählen Sie diese Option, um mehrere Backup-Versionsketten zu erstellen. Dieses Backup-Schema ist zuverlässiger, benötigt aber auch mehr Speicherplatz.
Automatische Bereinigung einschalten
l
Bereinigungsregeln für alte Versionen – Zur automatischen Löschung veralteter Backup­Versionen können Sie eine der folgenden Bereinigungsregeln konfigurieren:
o
Lösche Versionen älter als [n] Tage [nur bei der vollständigen Methode verfügbar] – Verwenden Sie diese Option, um das Alter der Backup-Versionen zu begrenzen. Alle Versionen, die älter als die spezifizierte Zeitspanne sind, werden automatisch gelöscht.
o
Lösche Versionsketten älter als [n] Tage [nur bei inkrementellen und differentiellen Methoden verfügbar] – Verwenden Sie diese Option, um das Alter der Backup-Versionsketten zu begrenzen. Die älteste Versionskette wird nur dann gelöscht, wenn die jüngste Backup­Version dieser Kette älter als die spezifizierte Zeitspanne ist.
o
Speichere nicht mehr als [n] neueste Versionen [nur für vollständige Methode verfügbar] – Wählen Sie diese Einstellung, um die maximale Anzahl an Backup-Versionen zu begrenzen. Wenn die Anzahl an Versionen den angegebenen Wert übersteigt, wird die älteste Backup­Version automatisch gelöscht.
o
Speichere nicht mehr als [n] neueste Versionsketten [nur für inkrementelle und differentielle Methoden verfügbar] – Wählen Sie diese Einstellung, um die maximale Anzahl an Backup-Versionsketten zu begrenzen. Wenn die Anzahl an Versionsketten den angegebenen Wert übersteigt, wird die älteste Backup-Versionskette automatisch gelöscht.
o
Backup nicht größer werden lassen als [vordefinierte Größe] [nicht für lokale Backups verfügbar] – Verwenden Sie diese Option, um die maximale Größe des Backups zu begrenzen. Das Programm überprüft nach Erstellung einer neuen Backup-Version, ob die Gesamtgröße des Backups den spezifizierten Wert überschreitet. Falls zutreffend, wird die älteste Backup­Version gelöscht.
l
Erste Version des Backups nicht löschen – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den anfänglichen Datenbestand zu bewahren. Das Programm wird darauf zwei anfängliche Voll­Backup-Versionen erstellen. Die erste Version wird von der automatischen Bereinigung ausgeschlossen und solange gespeichert, bis Sie es manuell löschen. Wenn Sie sich zur Verwendung einer inkrementellen oder differentiellen Backup-Methode entschieden haben, startet die entsprechende, erste Backup-Kette von der zweiten Voll-Backup-Version. Daher ist nur die dritte Version des Backups eine inkrementelle oder differentielle. Beachten Sie, dass, wenn das Kontrollkästchen für die vollständige Methode aktiviert ist, die Option Speichere nicht mehr
74 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 75
als [n] neueste Versionen zu Speichere nicht mehr als 1+[n] neueste Versionen geändert wird.
Backup-Schemata verwalten
Wenn Sie an einem vorhandenen Backup-Schema Änderungen vornehmen, können Sie es als neues Backup-Schema speichern. Sie müssen in diesem Fall einen neuen Namen für das Backup-Schema vergeben.
l
Sie können vorhandene, benutzerdefinierte Backup-Schemata überschreiben.
l
Sie können die vorhandenen, vordefinierten Backup-Schemata nicht überschreiben.
l
Im Namen eines Schemas sind alle unter dem Betriebssystem für Dateinamen zulässigen Zeichen erlaubt. Der Name eines Backup-Schemas darf eine maximale Länge von 255 Zeichen haben.
l
Sie können bis zu 16 benutzerdefinierte Backup-Schemata erstellen.
Ein benutzerdefiniertes Backup-Schema können Sie nach Erstellen wie jedes andere Backup-Schema für die Konfiguration eines Backups verwenden.
Sie können ein benutzerdefiniertes Backup-Schema auch verwenden, ohne es zu speichern. In diesem Fall ist es nur für das Backup verfügbar, für das es erstellt wurde; Sie können es nicht für andere Backups verwenden.
Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Backup-Schema nicht mehr benötigen, können Sie es löschen. Wählen Sie das Schema, das gelöscht werden soll, aus der Liste der Backup-Schemata aus, klicken Sie auf Löschen und bestätigen Sie die Aktion im Fenster Schema löschen.
Hinweis
Vordefinierte Backup-Schemata können nicht gelöscht werden.
Beispiele für benutzerdefinierte Schemata
1. Backup des kompletten PC – Zwei Vollversionen
Typischer Fall: Sie möchten alle Daten auf Ihrem Computer mit zwei Vollversionen sichern und das Backup einmal im Monat aktualisieren. Betrachten wir, wie Sie dies unter Verwendung eines benutzerdefinierten Schemas durchführen können.
1.
Starten Sie damit, ein Backup des kompletten PCs zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Alle Daten auf Ihrem PC sichern'.
2.
Stellen Sie sicher, dass 'Kompletter PC' als Backup-Quelle ausgewählt ist.
3.
Klicken Sie auf Optionen, öffnen Sie die Registerkarte Planung, klicken Sie auf Monatlich und spezifizieren Sie dann einen Tag des Monats (beispielsweise den 20.). Als Ergebnis wird jeden Monat – und zwar an dem von Ihnen spezifizierten Tag – eine Backup-Version erstellt. Spezifizieren Sie anschließend einen Startzeitpunkt für die Backup-Aktion.
4.
Öffnen Sie die Registerkarte Backup-Schema und wählen Sie die Option Benutzerdefiniertes Schema (statt Inkrementelles Schema).
75 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 76
5.
Wählen Sie in der Box Backup-Methode das Element Vollständig aus dem Listenfeld aus.
6.
Wenn Sie die Anzahl der Versionen begrenzen wollen, klicken Sie auf Speichere nicht mehr als [n] neueste Versionen, geben Sie '2' ein und klicken Sie abschließend auf OK.
In diesem Fall wird das Programm jeden Monat – und zwar am 20. Tag – eine neue Vollversion erstellen. Nachdem die dritte Version erstellt wurde, wird die älteste der vorhandenen Versionen automatisch gelöscht.
7.
Überprüfen Sie die Richtigkeit aller Einstellungen und klicken Sie auf Backup jetzt. Wenn Ihr erstes Backup nur zu einem bestimmten Zeitpunkt (laut Planung) ausgeführt werden soll, klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der Schaltfläche Backup jetzt und wählen Sie dann den Eintrag Später aus dem Listenfeld aus.
2. Datei-Backup 'Tägliche inkrementelle Version und wöchentliche Vollversion'
Typischer Fall: Sie haben Dateien bzw. Ordner, mit denen Sie täglich arbeiten. Sie müssen die Arbeitsergebnisse eines jeden Tages sichern und möchten in der Lage sein, den jeweiligen Datenzustand für jeden Tag der letzten drei Wochen wiederherzustellen. Betrachten wir, wie Sie dies unter Verwendung eines benutzerdefinierten Schemas durchführen können.
1.
Beginnen Sie mit der Konfiguration eines Datei-Backups. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Backup von Dateien und Ordnern'.
2.
Klicken Sie auf Optionen, öffnen Sie die Registerkarte Planung, klicken Sie dann auf Täglich und spezifizieren Sie den Startzeitpunkt für die Backup-Aktion. Wenn Sie beispielsweise Ihre tägliche Arbeit um 20:00 Uhr beenden, dann spezifizieren Sie diese Zeit (oder ein bisschen später, z.B. 20:05 Uhr) als Startzeit.
3.
Öffnen Sie die Registerkarte Backup-Schema und wählen Sie die Option Benutzerdefiniertes Schema (statt Inkrementelles Schema).
4.
Wählen Sie in der Box Backup-Methode das Element Inkrementell aus dem Listenfeld aus.
5.
Klicken Sie auf Erstelle eine vollständige Version nach je [n] inkrementellen Versionen und geben Sie als Wert '6' an.
In diesem Fall wird das Programm zuerst die anfängliche vollständige Backup-Version erstellen (egal wie Sie einen Backup-Prozess aufsetzen, die erste Backup-Version wird immer eine vollständige sein) und danach jeden Tag sechs inkrementelle Versionen. Danach wird es erneut eine Vollversion und sechs inkrementelle Versionen erstellen – und so weiter. Jede neue Vollversion wird also exakt innerhalb der Zeitspanne einer Woche erstellt.
6.
Klicken Sie auf Automatische Bereinigung einschalten, wenn Sie die Speicherzeit für die Versionen begrenzen wollen.
7.
Klicken Sie auf Lösche Versionsketten älter als [n] Tage, vergeben Sie als Wert '21' und klicken Sie dann auf OK.
8.
Überprüfen Sie die Richtigkeit aller Einstellungen und klicken Sie auf Backup jetzt. Wenn Ihr erstes Backup nur zu einem bestimmten Zeitpunkt (laut Planung) ausgeführt werden soll, klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der Schaltfläche Backup jetzt und wählen Sie dann den Eintrag Später aus dem Listenfeld aus.
76 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 77
3. Laufwerk-Backup 'Vollversion jeden 2. Monat und differentielle Version zweimal pro Monat'
Typischer Fall: Sie müssen Ihr System-Volume zweimal per Monat sichern und jeden zweiten Monat eine neue vollständige Backup-Version erstellen. Sie möchten zusätzlich nicht mehr als 100 GB an Speicherplatz auf dem Laufwerk zum Speichern der Backup-Versionen verwenden. Betrachten wir, wie Sie dies unter Verwendung eines benutzerdefinierten Schemas durchführen können.
1.
Beginnen Sie mit der Konfiguration eines Laufwerk-Backups. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Backups von Laufwerken und Volumes'.
2.
Wählen Sie Ihr System-Volume (normalerweise C:) als Backup-Quelle aus.
3.
Klicken Sie auf Optionen, öffnen Sie die Registerkarte Planung, klicken Sie dann auf Monatlich und spezifizieren Sie beispielsweise den 1. und 15. Tag des Monats. Als Ergebnis wird innerhalb von je zwei Wochen eine Backup-Version erstellt. Spezifizieren Sie anschließend einen Startzeitpunkt für die Backup-Aktion.
4.
Öffnen Sie die Registerkarte Backup-Schema und wählen Sie die Option Benutzerdefiniertes Schema (statt Inkrementelles Schema).
5.
Wählen Sie in der Box Backup-Methode das Element Differentiell aus dem Listenfeld aus.
6.
Klicken Sie auf Erstelle eine vollständige Version nach je [n] differentiellen Versionen und geben Sie als Wert '3' an.
In diesem Fall wird das Programm zuerst die anfängliche vollständige Backup-Version erstellen (egal wie Sie einen Backup-Prozess konfigurieren, die erste Backup-Version wird immer eine vollständige sein) und danach je innerhalb von zwei Wochen drei differentielle Versionen. Danach wieder eine Vollversion und drei differentielle Versionen – und so weiter. Jede neue Vollversion wird also innerhalb von zwei Monaten erstellt.
7.
Klicken Sie auf Automatische Bereinigung einschalten, wenn Sie den Speicherplatz für die Versionen begrenzen wollen.
8.
Aktivieren Sie Backup nicht größer werden lassen als [definierte Größe], definieren Sie als Wert '100' 'GB' und klicken Sie dann auf OK.
Hinweis
Wenn die Gesamtgröße der Backups 100 GB übersteigt, wird Acronis Cyber Protect Home Office die vorhandenen Backup-Versionen so bereinigen, dass die verbliebenen Versionen die Speicherbegrenzung einhalten. Das Programm wird die älteste Backup-Kette löschen – bestehend aus einer vollständigen Backup-Version sowie drei differentiellen Backup-Versionen.
9.
Überprüfen Sie die Richtigkeit aller Einstellungen und klicken Sie auf Backup jetzt. Wenn Ihr erstes Backup nur zu einem bestimmten Zeitpunkt (laut Planung) ausgeführt werden soll, klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der Schaltfläche Backup jetzt und wählen Sie dann den Eintrag Später aus dem Listenfeld aus.
77 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 78
4.5.3 Benachrichtigungen für Backup-Aktionen
Speicherort: Optionen –> Benachrichtigungen
Manchmal benötigt ein Backup- oder Recovery-Prozess eine Stunde oder mehr. Acronis Cyber Protect Home Office kann Sie per E-Mail benachrichtigen, wenn die entsprechende Aktion abgeschlossen wurde. Das Programm kann auch Nachrichten reproduzieren, die während der Aktion ausgegeben werden – oder kann Ihnen das vollständige Log nach dem Ende der Aktion senden.
In der Grundeinstellung sind alle Benachrichtigungen deaktiviert.
Grenzwert für freien Speicherplatz
Sie möchten möglicherweise benachrichtigt werden, wenn der freie Platz auf einem Backup Storage unter einen spezifizierten Grenzwert fällt. Sollte Acronis Cyber Protect Home Office nach dem Start eines Backup-Tasks feststellen, dass der freie Platz am Backup-Speicherort bereits unterhalb des angegebenen Werts liegt, dann beginnt das Programm erst gar nicht mit dem aktuellen Backup­Prozess und wird Sie umgehend mit einer entsprechenden Meldung informieren. Die Meldung bietet drei Wahlmöglichkeiten – sie zu ignorieren und das Backup fortzusetzen, einen anderen Speicherort zu wählen oder das Backup abzubrechen.
Sollte der freie Speicherplatz unter den angegebenen Grenzwert sinken, während das Backup läuft, dann zeigt das Programm dieselbe Meldung an, worauf Sie dieselben Entscheidungen treffen müssen.
Acronis Cyber Protect Home Office kann freien Platz auf folgenden Speichergeräten überwachen: lokale Festplatten, USB-Speicherkarten und -Laufwerke sowie Netzwerkfreigaben (SMB). Für FTP­Server und CD-/DVD-Laufwerke kann diese Option nicht aktiviert werden.
So können Sie den Grenzwert für den freien Speicherplatz festlegen
1.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Quickinfo bei unzureichendem freien Speicherplatz anzeigen.
2.
Geben Sie einen Schwellenwert in das Feld Benachrichtigen, wenn freier Speicherplatz
kleiner ist als ein.
Hinweis Diese Meldung wird nicht angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Während der Durchführung keine Meldungen bzw. Dialoge zeigen (Stiller Modus) im Bereich Fehlerbehandlung der
Backup-Optionen aktiviert ist.
E-Mail-Benachrichtigung
1.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen E-Mail-Benachrichtigungen über Aktionsstatus senden.
2.
E-Mail-Einstellungen konfigurieren:
78 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 79
l
Geben Sie die E-Mail-Adresse in das Feld An ein. Sie können auch mehrere Adressen eingeben, müssen diese aber je per Semikolon trennen.
l
Geben Sie die Adresse des Postausgangsservers (SMTP) in das Feld Server-Einstellungen ein.
l
Tragen Sie die Port-Adresse des Postausgangsservers ein. Standardmäßig ist der Port 25 festgelegt.
l
Wählen Sie das gewünschte Verschlüsselungsprotokoll für die E-Mails.
l
Aktivieren Sie bei Bedarf das Kontrollkästchen SMTP-Authentifizierung und geben Sie dann den Benutzernamen und das Kennwort in die entsprechenden Felder ein.
3.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Testnachricht senden, um zu überprüfen, ob Ihre Einstellungen korrekt sind.
Wenn das Versenden der Testnachricht fehlschlägt
1.
Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen anzeigen.
2.
Erweiterte E-Mail-Einstellungen konfigurieren:
l
Geben Sie die E-Mail-Adresse des Absenders das Feld Von ein. Falls Sie nicht sicher sind, welche Adresse Sie angeben sollen, dann geben Sie eine gewünschte Adresse im Standardformat vom Typ aaa@bbb.com ein.
l
Ändern Sie bei Bedarf den Nachrichtenbetreff im Feld Betreff. Um die Überwachung des Backup-Status zu vereinfachen, können Sie nützliche, wichtige
Informationen in die Betreffzeile der E-Mail-Nachrichten einfügen lassen. Dazu können Sie folgende Textplatzhalter verwenden:
o
%BACKUP_NAME% – Der Backup-Name
o
%COMPUTER_NAME% – Der Name des Computers, wo das Backup gestartet wurde
o
%OPERATION_STATUS% – Das Ergebnis eines Backups oder einer anderen Aktion Sie können beispielsweise Folgendes eingeben: Status von Backup %BACKUP_NAME%:
%OPERATION_STATUS% (%COMPUTER_NAME%)
l
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anmeldung beim Posteingangsserver und geben Sie darunter die Adresse des Posteingangsservers (POP3) an.
l
Legen Sie die Port-Adresse des Posteingangsservers fest. Der Port ist standardmäßig auf 110 eingestellt.
3.
Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Testnachricht senden.
Erweiterte Benachrichtigungseinstellungen
l
Benachrichtigung bei erfolgreichem Abschluss einer Aktion – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit eine Benachrichtigung über erfolgreich abgeschlossene Prozesse gesendet wird.
l
Benachrichtigung bei Fehler einer Aktion – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit eine Benachrichtigung über fehlgeschlagene Prozesse gesendet wird.
79 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 80
l
Benachrichtigung, wenn Benutzereingriff erforderlich ist – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit eine Benachrichtigung gesendet wird, wenn während der Aktion eine Ereignismeldung für den Benutzer angezeigt wurde.
l
Vollständiges Log zur Benachrichtigung hinzufügen – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit der Benachrichtigung ein vollständiges Aktionsprotokoll angehängt wird.
Hinweis
Sie erhalten nur E-Mail-Benachrichtigungen für ein bestimmtes Backup. Um Benachrichtigungen über all Ihre Backups zu erhalten, müssen Sie die E-Mail-Benachrichtigungen im Online Dashboard einrichten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'E-Mail-Benachrichtigungen'. Beide Methoden funktionieren unabhängig voneinander und können zudem auch gleichzeitig verwendet werden.
4.5.4 Elemente vom Backup ausschließen
Speicherort: Optionen –> Ausschlusskriterien
Wenn nicht benötigte Dateien von einem Backup ausgeschlossen werden sollen, dann spezifizieren Sie die entsprechenden Dateitypen in den Backup-Optionen auf der Registerkarte Ausschlusskriterien. Sie können solche Ausschlusskriterien für Laufwerk-Backups, Datei-Backups und Online Backups spezifizieren.
Wenn Sie eine bestimmte Datei zum Backup auswählen, kann diese nicht über Ausschlusskriterien ausgeschlossen werden. Diese Einstellungen gelten nur für Dateien, die auf einem Volume, einem Laufwerk oder in einem Ordner liegen, das/der zur Sicherung ausgewählt wurde.
So verwenden Sie die Standardeinstellungen für die Ausschlusskriterien
Nach Installation der Anwendung sind alle Ausschlusskriterien auf vorgegebene Anfangswerte eingestellt. Sie können diese für eine aktuelle Backup-Aktion oder für alle zukünftig erstellten Backups ändern. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Einstellungen als Standard speichern, um die geänderte Konfiguration für zukünftige Backup-Aktionen als Standard zu übernehmen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Anfangseinstellungen zurücksetzen, um alle geänderten Einstellungen auf ihre anfänglichen Werte (wie bei Installation des Programms) zurückzusetzen.
80 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 81
Was Sie ausschließen können und was nicht
Sie haben folgende Möglichkeiten, um Dateien von Backups auszuschließen:
l
Digital signierte Dateien nicht beglaubigen (nur bei beglaubigten Backups verfügbar) – Der Hauptzweck eines Notarized Backups ist der Schutz Ihrer persönlichen Dateien vor unbefugten Veränderungen. Es ist daher nicht unbedingt notwendig, Dateien, die bereits eine digitale Signatur haben (wie Betriebssystemdateien, Applikationsdateien), in einem solchen Backup mitzusichern. Sie können diese Dateien ausschließen, wenn Sie das entsprechende Kontrollkästchen aktivieren.
l
Versteckte Dateien ausschließen – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie verborgenen Dateien und Ordner von einem Datei-Backup ausschließen wollen.
l
Systemdateien ausschließen – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Dateien und Ordner mit dem Dateiattribut 'System' von einem Datei-Backup ausschließen wollen.
Sie können Dateien ausschließen, die von Ihnen spezifizierte Kriterien erfüllen. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen Dateien ausschließen, die die folgende Kriterien erfüllen, klicken Sie anschließend auf das Plus-Zeichen (+) und geben Sie dann die Ausschlusskriterien an.
Hinweis
Wir raten davon ab, versteckte Dateien und Systemdateien vom Backup Ihrers System-Volumes auszuschließen.
So können Sie ein Ausschlusskriterium hinzufügen:
81 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 82
l
Sie können eindeutige Dateinamen angeben, damit diese vom Backup ausgeschlossen werden:
o
file.ext – alle Dateien mit diesem Namen werden vom Backup ausgeschlossen.
o
C:\file.ext – die Datei 'file.ext' auf Laufwerk C: wird ausgeschlossen.
l
Sie können Platzhalterzeichen (* und ?) verwenden:
o
*.ext – Alle Dateien mit der Erweiterung '.ext' werden ausgeschlossen.
o
??name.ext – Dateien mit der Erweiterung .ext, deren Namen aus sechs Buchstaben bestehen (beginnend mit zwei beliebigen Zeichen (??) und mit name endend), werden ausgeschlossen.
l
Um einen Ordner von einem Laufwerk-Backup auszuschließen, klicken Sie zuerst auf das Plus­Zeichen (+) und dann auf die Drei-Punkte-Schaltfläche. Wählen Sie anschließend den auszuschließenden Ordner im Verzeichnisbaum aus und bestätigen Sie die Aktion mit OK.
Wenn Sie ein versehentlich hinzugefügtes Kriterium wieder löschen wollen, müssen Sie es auswählen und dann auf das Minus-Zeichen (-) klicken.
4.5.5 Modus zur Image-Erstellung

Speicherort: Optionen –> Erweitert –> Modus zur Image-Erstellung

Diese Option ist für Backups, die die Acronis Cloud als Speicherziel verwenden, nicht verfügbar.
Sie können diese Parameter verwenden, um von Ihren kompletten Laufwerken bzw. Volumes exakte Kopien zu erstellen (und nicht nur von den Sektoren, die Daten enthalten). Dies kann beispielsweise nützlich sein, wenn Sie ein Volume bzw. ein Laufwerk sichern wollen, welches ein nicht von Acronis Cyber Protect Home Office unterstütztes Betriebssystem enthält. Beachten Sie aber, dass dieser Modus die Durchführung verlängert und üblicherweise zu einer größeren Image­Datei führt.
l
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sektor-für-Sektor sichern, um ein Sektor-für-Sektor-Image zu erstellen.
l
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nicht zugeordneten Speicher sichern, damit auch der gesamte nicht zugeordnete Speicherplatz des Laufwerks in das Backup aufgenommen wird.
Dieses Kontrollkästchen ist nur dann verfügbar, wenn die Option Sektor-für-Sektor sichern aktiviert wurde.
4.5.6 Backup-Schutz

Speicherort: Backup Dashboard –> Optionen –> Erweitert –> Backup-Schutz

Hinweis
Dieser Abschnitt bezieht sich auf lokale Backups und Netzwerk-Backups. Informationen zum Schutz von Cloud Backups finden Sie im Abschnitt 'Online Backup-Schutz'.
Der Kennwortschutz für Backups ist standardmäßig nicht aktiviert. Aber Sie können Kennwörter zum Schutz Ihrer Backup-Dateien konfigurieren.
82 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 83
Hinweis
Für bereits bestehende Backups kann der Backup-Schutz jedoch nicht nachträglich geändert werden.
So können Sie ein Backup schützen
1.
Geben Sie das Backup-Kennwort in das entsprechende Feld ein. Wir empfehlen die Verwendung eines Kennworts, das aus mindestens acht Zeichen besteht und sowohl Buchstaben (am besten Groß- und Kleinbuchstaben) wie Zahlen enthält, damit es nicht leicht zu erraten ist.
Hinweis
Ein Kennwort kann nicht wieder abgerufen werden. Sie sollten das zum Backup-Schutz spezifizierte Kennwort daher gut speichern bzw. erinnern.
2.
Bestätigen Sie das zuvor eingegebene Kennwort noch einmal in dem entsprechenden Feld.
3.
[Optionaler Schritt] Um die Sicherheit vertraulicher Daten zu gewährleisten, können Sie das Backup mit dem starken Industriestandard AES (Advanced Encryption Standard) verschlüsseln. AES ist in drei Schlüssellängen verfügbar, 128, 192 und 256 Bits, um die gewünschte Balance zwischen Performance und Schutz zu bieten.
Eine Verschlüsselung mit 128-Bit ist ausreichend für die meisten Anwendungen. Je länger der Schlüssel, desto sicherer sind die Daten. Andererseits verlängern Schlüssel mit der Länge von 192 bzw. 256 Bit den Backup-Prozess signifikant.
Wenn Sie die AES-Verschlüsselung benutzen möchten, wählen Sie einen der folgenden Schlüssel:
l
AES 128 – zur Verwendung einer Schlüsselstärke von 128 Bit
l
AES 192 – zur Verwendung einer Schlüsselstärke von 192 Bit
l
AES 256 – zur Verwendung einer Schlüsselstärke von 256 Bit
Wenn Sie das Backup nicht verschlüsseln, sondern nur per Kennwort schützen möchten, dann wählen Sie Ohne.
4.
Klicken Sie nach Festlegung der Backup-Einstellungen auf OK.
So erhalten Sie Zugriff auf ein kennwortgeschütztes Backup
Acronis Cyber Protect Home Office wird Sie jedes Mal nach dem Kennwort fragen, wenn Sie versuchen, das Backup zu ändern:
l
Daten aus dem Backup wiederherstellen
l
Einstellungen bearbeiten
l
Mounten
l
Verschieben
Um auf das Backup zugreifen zu können, müssen Sie das richtige Kennwort eingeben. Aus Sicherheitsgründen gibt es keine Möglichkeit, verlorene/vergessene Kennwörter wiederherzustellen.
83 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 84
4.5.7 Online Backups schützen
Speicherort: Optionen –> Erweitert –> Backup-Schutz
Damit Ihre Daten in der Acronis Cloud vor unbefugtem Zugriff sicher sind, können Sie eine Verschlüsselung verwenden. In diesem Fall werden Ihre Daten beim Erstellen eines Backups mit dem AES-256-Algorithmus verschlüsselt und dann in der Acronis Cloud gespeichert. Das Programm benötigt ein Kennwort zur Ver- und Entschlüsselung der Daten. Dieses Kennwort muss dann spezifiziert werden, wenn Sie das entsprechende Online Backup konfigurieren. Sie können eine beliebige Zeichenfolge für das Kennwort verwenden. Beachten Sie jedoch unbedingt, dass beim Kennwort zwischen Groß-/Kleinschreibung unterschieden wird.
Warnung!
Das Kennwort eines Online Backups kann auf keine Weise irgendwie abgerufen oder wiederhergestellt werden. Sie sollten Sie das zum Schutz des Backups vergebene Kennwort daher sehr gut merken.
Das Programm wird Sie bei jedem Zugriff auf die verschlüsselten Daten nach dem von Ihnen eingegebenen Kennwort fragen.
Hinweis
Beachten Sie, dass Sie für ein bereits vorhandenes Online Backup kein Kennwort festlegen oder ändern können.
4.5.8 Befehle vor bzw. nach dem Backup
Speicherort: Optionen –> Erweitert –> Vor-/Nach-Befehle
Diese Option ist für Backups, die die Acronis Cloud als Speicherziel verwenden, nicht verfügbar.
Sie können Befehle spezifizieren (oder Batch-Dateien), die automatisch vor oder nach dem Backup ausgeführt werden.
Damit können Sie z.B. Windows-Prozesse starten oder stoppen oder Ihre Daten vor dem Start des Backups prüfen.
So können Sie Befehle (Batch-Dateien) spezifizieren
l
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Benutzerdefinierte Befehle verwenden.
l
Wählen Sie im Feld Vor-Befehl den Befehl, der vor dem Backup-Prozess ausgeführt werden soll. Klicken Sie auf Bearbeiten, um einen neuen Befehl zu erstellen oder eine neue Batch-Datei auszuwählen.
l
Bestimmen Sie im Feld Nach-Befehl einen nach Beendigung des Backup-Prozesses auszuführenden Befehl. Klicken Sie auf Bearbeiten, um einen neuen Befehl zu erstellen oder eine neue Batch-Datei auszuwählen.
84 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 85
Versuchen Sie nicht, interaktive Befehle auszuführen, d.h. Befehle, die eine Reaktion des Benutzers erfordern (beispielsweise 'Pause'). Diese werden nicht unterstützt.
Benutzerbefehl für Backups bearbeiten
Sie können Befehle spezifizieren (oder Batch-Dateien), die automatisch vor oder nach einem Backup ausgeführt werden:
l
Geben Sie im Feld Befehl einen Befehl ein oder wählen Sie ihn aus der Liste. Klicken Sie auf '...', um eine Batch-Datei zu wählen.
l
Geben Sie im Feld Arbeitsverzeichnis einen Pfad für die Befehlsausführung ein oder wählen Sie ihn aus der Liste früher gewählter Pfade.
l
Geben Sie im Feld Argumente die Argumente für die Befehlsausführung ein oder wählen Sie diese aus der Liste aus.
Durch Deaktivieren des standardmäßig aktiviertem Kontrollkästchens Aktionen nicht ausführen, bis die Befehlsausführung abgeschlossen ist können Sie den Backup-Prozesse zeitgleich neben der Ausführung Ihrer Befehle laufen lassen.
Die Option Aktion abbrechen, wenn der Benutzerbefehl fehlschlägt (standardmäßig eingeschaltet) bricht die Aktion ab, wenn Fehler bei der Ausführung auftreten.
Sie können den Befehl testen, indem Sie auf die Schaltfläche Befehl testen klicken.
4.5.9 Backup-Aufteilung

Speicherort: Optionen –> Erweitert –> Backup-Aufteilung

Hinweis
Acronis Cyber Protect Home Office kann keine bereits vorhandenen Backups aufteilen. Backups können nur bei der Erstellung aufgeteilt werden.
Diese Option ist für Backups, die die Acronis Cloud als Speicherziel verwenden, nicht verfügbar.
Große Backups können in mehrere Dateien geteilt werden, die zusammen das Original-Backup bilden. Ein Backup kann auch zum Brennen auf Wechselmedien aufgeteilt werden.
Die Standardeinstellung ist – Automatisch. Mit dieser Einstellung wird sich Acronis Cyber Protect Home Office folgendermaßen verhalten:
Beim Backup auf eine Festplatte oder ähnliches Laufwerk:
l
Wenn das ausgewählte Laufwerk über ausreichend Speicherplatz verfügt und das Dateisystem die geschätzte Dateigröße ermöglicht, erstellt das Programm eine einzelne Backup-Datei.
l
Wenn das Speicherlaufwerk zwar über ausreichend Platz verfügt, aber das Dateisystem die geschätzte Dateigröße nicht erlaubt, wird das Programm das Image automatisch in mehrere Dateien splitten.
l
Wenn der Speicherplatz nicht ausreicht, um das Image auf Ihrem Laufwerk zu speichern, wird das Programm Sie warnen und auf Ihre Entscheidung warten, wie Sie das Problem beseitigen wollen.
85 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 86
Versuchen Sie, Speicherplatz freizugeben und dann fortzufahren, oder wählen Sie ein anderes Laufwerk aus.
Beim Backup auf CD-R/RW, DVD-R/RW, DVD+R/RW, BD-R/RE:
l
Acronis Cyber Protect Home Office wird Sie bitten, einen weiteren Datenträger einzulegen, wenn der vorherige voll ist.
Sie können alternativ die gewünschte Dateigröße auch aus dem Listenfeld auswählen. Das Backup wird in mehrere Dateien der angegebenen Größe aufgeteilt. Dies ist nützlich, falls Sie schon beim Speichern des Backups auf ein Laufwerk die Absicht haben, dieses später auf CD-R/RW, DVD-R/RW, DVD+R/RW oder BD-R/RE zu brennen.
Hinweis
Das Erstellen von Backups direkt auf eine CD-R/RW, DVD-R/RW, DVD+R/RW, BD-R/RE kann beträchtlich mehr Zeit in Anspruch nehmen als auf Festplatten bzw. ähnlichen Laufwerken.
4.5.10 Optionen für Backup-Validierung
Speicherort: Optionen –> Erweitert –> Validierung
Diese Option ist für Backups, die die Acronis Cloud als Speicherziel verwenden, nicht verfügbar.
Sie können folgende Einstellungen festlegen:
l
Backup jedes Mal validieren, wenn es abgeschlossen wurde – Wählen Sie diese Option, um die Integrität der Backup-Version direkt nach der Backup-Durchführung zu überprüfen. Wir empfehlen, diese Option zu aktivieren, wenn Sie wichtige Daten oder das Systemlaufwerk sichern.
o
Nur die letzte unterschiedliche Backup-Version validieren – Eine schnelle Validierung der letzten Backup-Segments (Backup-Slice).
o
Komplettes Backup validieren
l
Backup auf Basis einer Planung validieren – Wählen Sie diese Option, um durch eine geplante Validierung sicherzustellen, dass Ihre Backups weiterhin fehlerfrei sind.
o
Die letzte unterschiedliche Backup-Version, wenn diese abgeschlossen wurde
o
Komplettes Backup, wenn dieses abgeschlossen wurde
Die Standardeinstellungen sind wie folgt:
o
Frequenz – Einmal im Monat
o
Tag – Das Datum, an dem das Backup gestartet wurde.
o
Zeit — Der Moment, wenn das Backup startet, plus 15 Minuten.
Sie können den Start der Validierung auch manuell über das Backup-Kontextmenü konfigurieren.
Klicken Sie dafür mit der rechten Maustaste auf das Backup und wählen Sie:
86 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 87
l
Alle Versionen validieren
l
Die letzte Version validieren
Beispiel: Sie starten eine Backup-Aktion am 15. Juli um 12:00 Uhr. Die Backup-Version wird um 12:05 Uhr erstellt. Die Validierung wird um 12:15 Uhr ausgeführt, sofern Ihr Computer sich zu diesem Zeitpunkt im 'Bildschirmschonermodus' (Leerlaufbetrieb) befindet. Falls nicht, wird die Validierung nicht ausgeführt. Die Validierung wird in einem Monat (15. August) um 12:15 Uhr erneut gestartet. Ihr Computer muss sich wie zuvor dabei im 'Bildschirmschonermodus' (Leerlaufbetrieb) befinden. Gleiches ereignet sich am 15. September und so weiter.
Sie können die Standardeinstellungen ändern und so Ihre eigene Planung spezifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter 'Planung'.
4.5.11 Backup-Reservekopie

Speicherort: Optionen –> Erweitert –> Backup-Reservekopie

Diese Option ist für Backups, die die Acronis Cloud als Backup-Ziel verwenden oder für lokale Backups, die mit Acronis True Image (2020 oder 2021) oder Acronis Cyber Protect Home Office erstellt wurden, nicht verfügbar.
Eine Backup-Reservekopie ist eine unabhängige Voll-Backup-Version, die unmittelbar nach einem normalen Backup erstellt wird. Auch wenn Sie eine inkrementelle oder differentielle Backup-Version erstellen (die nur geänderte Daten enthält), wird die Reservekopie dennoch alle Daten enthalten, die für das normale Backup ausgewählt wurden. Sie können Reservekopien Ihrer Backups im normalen Dateisystem, auf einem Netzlaufwerk oder einem USB-Flash-Laufwerk (z.B. einem USB-Stick) speichern.
Hinweis
Beachten Sie außerdem, dass CD/DVDs als Speicherorte für Reservekopien nicht unterstützt werden.
So können Sie eine Reservekopie erstellen
1.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Reservekopie von Backup erstellen.
2.
Spezifizieren Sie einen Speicherort für die Backup-Kopien.
3.
Bestimmen Sie das Format für die Reservekopie. Sie können es als Acronis Backup (.tib-Dateien) erstellen lassen oder die Quelldateien wie vorliegend (ohne irgendwelche Änderungen) zum ausgewählten Speicherort kopieren.
4.
[Optionaler Schritt] Die können die Reservekopie mit einem Kennwort schützen. Alle anderen Backup-Optionen werden aus dem Quell-Backup übernommen.
4.5.12 Einstellungen für Wechselmedien

Speicherort: Optionen –> Erweitert –> Einstellungen für Wechselmedien

87 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 88
Wenn Sie ein Backup auf ein Wechselmedium ausführen, dann können Sie dieses Medium durch Hinzufügen zusätzlicher Komponenten bootfähig machen. Daher benötigen Sie kein zusätzliches Boot-Medium.
Warnung!
Wenn ein USB-Stick in NTFS oder exFAT formatiert ist, wird das Erstellen eines Boot-Mediums von Acronis Cyber Protect Home Office nicht unterstützt. Das entsprechende Laufwerk muss FAT16 oder FAT32 als Dateisystem verwenden.
Es stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
l
Acronis Cyber Protect Home Office auf dem Medium speichern – Wir empfehlen dringend, diese Option zu verwenden, damit USB-, PC-Card- (früher PCMCIA) und SCSI-Schnittstellen sowie die darüber angeschlossenen Storage-Geräte unterstützt werden.
l
Acronis Cyber Protect Home Office (64 Bit) auf dem Medium speichern – Die selbe Option wie zuvor, nur für 64-Bit-Systeme.
l
Acronis System Report auf dem Medium speichern – Wählen Sie diese Option, um einen Systembericht zu generieren, der bei Problemen mit dem Programm Informationen über das System sammelt. Die Berichtserstellungsoption steht bereits zur Verfügung, bevor Sie Acronis Cyber Protect Home Office mit dem Boot-Medium gestartet haben (über das Boot-Menü des Mediums). Der generierte Bericht kann auch auf einem USB-Flash-Laufwerk (wie einem USB-Stick) gespeichert werden.
l
Acronis System Report (64 Bit) auf dem Medium speichern – Die selbe Option wie zuvor, nur für 64-Bit-Systeme.
l
Bei Erstellung eines Backups auf Wechselmedien automatisch nach dem ersten Medium fragen – Wählen Sie diese Option, damit die Aufforderung Legen Sie das erste Medium ein
angezeigt wird, wenn Sie ein Backup zu einem Wechselmedium durchführen. Mit der Standardeinstellung (also wenn die Option ausgewählt ist) kann ein Backup auf Wechselmedien bei Abwesenheit des Benutzers unmöglich sein, weil das Programm möglicherweise darauf warten wird, dass der Benutzer zur Bestätigung auf OK klickt. Deshalb sollten Sie die Meldung abschalten, wenn Sie ein geplantes Backup auf Wechselmedien ausführen möchten. Wenn das Wechselmedium dann verfügbar ist (z.B. eine CD-R/RW eingelegt ist), kann das Backup unbeaufsichtigt ablaufen.
Wenn andere Produkte von Acronis auf Ihrem Computer installiert sind, werden die bootfähigen Versionen dieser Programme ebenfalls dort zur Auswahl angeboten.
32- oder 64-Bit-Komponenten
Achten Sie darauf, welche Version von Acronis Cyber Protect Home Office und Acronis System Report mit Ihrem Computer kompatibel ist.
32-Bit-Komponenten 64-Bit-Komponenten
BIOS-basierte 32-Bit-Computer + -
88 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 89
BIOS-basierte 64-Bit-Computer + +
EFI-basierte 32-Bit-Computer + -
EFI-basierte 64-Bit-Computer - +
4.5.13 Fehlerbehandlung
Wenn Acronis Cyber Protect Home Office während der Backup-Durchführung einen Fehler feststellt, stoppt es den Backup-Prozess, zeigt anschließend eine entsprechende Meldung an und wartet dann auf die Reaktion des Benutzers, wie der Fehler gehandhabt werden soll. Sie können jedoch Richtlinien für die Fehlerbehandlung definieren, damit Acronis Cyber Protect Home Office den Backup-Prozess nicht einfach stoppt, sondern den Fehler nach den von Ihnen festgelegten Richtlinien behandelt und die Aktion fortsetzt.
Hinweis
Dieser Abschnitt bezieht sich auf Backups, die lokale Speicherorte oder Netzwerkfreigaben als Backup-Ziele verwenden. Für Optionen zur Fehlerbehandlung von Backups, bei denen die Acronis Cloud als Backup-Ziel verwendet wird, siehe den Abschnitt 'Fehlerbehandlung für Cloud Backups
und Replikate'.
So können Sie die Fehlerbehandlungsrichtlinie festlegen:
1.

Gehen Sie im Backup Dashboard zu Optionen –> Erweitert –> Fehlerbehandlung

2.
Konfigurieren Sie die Fehlerbehandlungsrichtlinie:
l
Während der Durchführung keine Meldungen bzw. Dialoge zeigen (Stiller Modus) – Aktivieren Sie diese Einstellung, um während einer Backup-Aktion auftretende Fehler zu ignorieren. Dies ist nützlich, wenn Sie keine Möglichkeit haben, den Backup-Prozess zu überwachen bzw. zu steuern.
l
Fehlerhafte Sektoren ignorieren – diese Option wird nur bei Backups von Laufwerken/Volumes angezeigt. Diese Option ermöglicht Ihnen, ein Backup auch dann abzuschließen, wenn das Laufwerk fehlerhafte Sektoren hat.
Wir empfehlen, dieses Kontrollkästchen beispielsweise bei folgenden Laufwerksfehlern zu aktivieren:
o
Ein Festplattenlaufwerk verursacht beim Betrieb Klick- oder Schleifgeräusche.
o
Das S.M.A.R.T.-System hat Laufwerksfehler erkannt und empfiehlt, das Laufwerk so schnell wie möglich per Backup zu sichern.
Falls Sie das Kontrollkästchen deaktiviert lassen, können Backups fehlschlagen, wenn auf dem Laufwerk fehlerhafte Sektoren sind.
l
Ältestes Backup löschen, falls in der ASZ nicht genug Speicherplatz ist (standardmäßig aktiviert) – Wir empfehlen, dieses Kontrollkästchen zu aktivieren, wenn Sie unbeaufsichtigte, geplante Backups in die Acronis Secure Zone erstellen wollen. Sollte die Acronis Secure Zone während einer Backup-Aktion voll sein, wird Acronis Cyber Protect Home Office ansonsten das Backup aussetzen und Ihre Interaktion einfordern. Dieser Dialog wird auch dann angezeigt,
89 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 90
wenn die Einstellung Während der Durchführung keine Meldungen bzw. Dialoge zeigen (Stiller Modus) aktiviert ist.
l
Erneuter Versuch, wenn ein Backup fehlschlägt – Mit dieser Option wird automatisch ein neuer Backup-Versuch unternommen, wenn das Backup aus irgendeinem Grund fehlschlägt. Sie können spezifizieren, wie oft und in welchen Zeitintervallen die Ausführung wiederholt werden soll. Beachten Sie, dass das Backup nicht fertiggestellt wird, wenn der Fehler, der den Backup-Prozess unterbrochen hat, weiterhin besteht.
Hinweis
Geplante Backup-Aktionen werden solange nicht gestartet, bis alle Versuche abgeschlossen wurden.
3.
Klicken Sie auf OK.
Fehlerbehandlung für Cloud Backups und Replikate
Sie können Acronis Cyber Protect Home Office so konfigurieren, dass fehlgeschlagene Backups und Replikationen in die Cloud wiederholt werden.
So können Sie die Anzahl der Wiederholungsversuche und das Zeitintervall zwischen diesen
Versuchen konfigurieren:
1.
Klicken Sie im Backup Dashboard zuerst auf ein entsprechendes Cloud Backup, dann auf Optionen und gehen Sie anschließend zur Registerkarte Erweitert.
2.
Aktivieren Sie unter Fehlerbehandlung das Kontrollkästchen Erneuter Versuch, wenn ein Backup fehlschlägt und bestimmen Sie dann die Anzahl der Versuche (von 1 bis 99) sowie das Zeitintervall zwischen diesen.
3.
Klicken Sie auf OK.
Die neue Einstellung wird auf alle zukünftigen Backups und Replikationen in die Cloud für das ausgewählte Cloud Backup angewendet.
Hinweis
Geplante Backup-Aktionen werden solange nicht gestartet, bis alle Versuche zur Wiederholung des Backups abgeschlossen wurden.
4.5.14 Dateisicherheitseinstellungen für Backups
Speicherort: Optionen –> Erweitert –> Dateisicherheitseinstellungen
Hinweis
Diese Option ist nur für Backups auf Dateiebene verfügbar.
Diese Option ist für Backups, die die Acronis Cloud als Speicherziel verwenden, nicht verfügbar.
Sie können Sicherheitseinstellungen für die gesicherten Dateien spezifizieren:
90 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 91
l
Dateisicherheitseinstellungen in Backups bewahren – diese Option wird alle Sicherheitseinstellungen (Gruppen oder Benutzern zugewiesene Berechtigungen) der gesicherten Dateien für spätere Wiederherstellungen bewahren.
Standardmäßig werden Dateien und Ordner im Backup mit ihren ursprünglichen Windows­Sicherheitseinstellungen gespeichert (z.B. für jeden Benutzer oder jede Gruppe die Lese-, Schreib-, Ausführungsrechte usw., wie unter Eigenschaften -> Sicherheit festgelegt). Wenn Sie auf einem Computer geschützte Dateien bzw. Ordner ohne den in den Berechtigungen angegebenen Benutzer wiederherstellen, werden Sie wahrscheinlich nicht in der Lage sein, diese Dateien bzw. Ordner zu lesen oder zu verändern.
Um dieses Problem zu umgehen, können Sie den Erhalt der Dateisicherheitseinstellungen ausschalten. Dann erhalten wiederhergestellte Dateien bzw. Ordner immer die Rechte desjenigen Ordners, in dem sie wiederhergestellt wurden (übergeordneter Ordner, wenn ins Stammverzeichnis wiederhergestellt).
Alternativ können Sie die Sicherheitseinstellungen auch während der Wiederherstellung deaktivieren, selbst wenn sie im Backup verfügbar sind. Das Ergebnis wird dasselbe sein.
l
Verschlüsselte Dateien in Backups unverschlüsselt speichern (als Voreinstellung deaktiviert) – wählen Sie diese Option, wenn verschlüsselte Dateien im Backup enthalten sind und Sie diese nach der Wiederherstellung für jeden Benutzer verfügbar machen möchten. Anderenfalls wird nur der Benutzer, der die Dateien bzw. Verzeichnisse ursprünglich verschlüsselt hat, darauf zugreifen können. Die Entschlüsselung kann sinnvoll sein, wenn Sie verschlüsselte Dateien auf einem anderen Computer wiederherstellen wollen.
Wenn Sie die in Windows XP (und späteren Windows-Versionen) verfügbare Verschlüsselungsfunktion nicht nutzen, ignorieren Sie diese Option. (Die Verschlüsselung von Dateien bzw. Ordnern wird eingestellt unter Eigenschaften -> Allgemein -> Erweitert -> Inhalt verschlüsseln, um Daten zu schützen).
4.5.15 Computer herunterfahren

Speicherort: Optionen –> Erweitert –> Computer herunterfahren

Sie können folgende Optionen konfigurieren:
l
Alle laufenden Aktionen stoppen, wenn ich den Computer herunterfahre – Wenn Sie Ihren Computer ausschalten, während Acronis Cyber Protect Home Office eine längere Aktion (wie z.B. ein Laufwerk-Backup in die Cloud) durchführt, verhindert diese Aktion, dass der Computer herunterfahren kann. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, stoppt Acronis Cyber Protect Home Office vor einem Herunterfahren automatisch alle aktuellen Aktionen. Dies kann ca. zwei Minuten dauern. Wenn Sie Acronis Cyber Protect Home Office das nächste Mal ausführen, werden alle gestoppten Backups neu gestartet.
l
Computer herunterfahren, wenn das Backup abgeschlossen ist – Wählen Sie diese Option, wenn der Backup-Prozess, den Sie konfigurieren, viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Sie müssen dann nicht mehr warten, bis die Aktion abgeschlossen wurde. Stattdessen schaltet das Programm den Computer automatisch aus, sobald das Backup abgeschlossen wurde.
91 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 92
Diese Option ist außerdem nützlich, wenn Sie Backups per Planung ausführen. Beispielsweise, wenn Sie Backups am Abend eines jeden Wochentags durchführen wollen, um all Ihre Arbeit zu speichern. Planen Sie das Backup und aktivieren Sie das Kontrollkästchen. Sie können danach, mit Abschluss Ihrer Arbeit, den Computer verlassen, wohl wissend, dass Ihre wichtigen Daten automatisch gesichert werden und der Computer anschließend heruntergefahren wird.
4.5.16 Die Performance von Backup-Aktionen
Speicherort für Backups zu lokalen Zielen: Optionen –> Erweitert –> Performance
Speicherort für Backups in die Acronis Cloud: Optionen –> Erweitert –> Performance und
Netzwerk
Komprimierungsgrad
Sie können den Komprimierungsgrad für ein Backup spezifizieren:
l
Ohne – Die Daten werden ohne Komprimierung gesichert, wodurch die Backup-Datei deutlich größer werden kann.
l
Normal – Der empfohlene und standardmäßig vorgegebene Komprimierungsgrad.
l
Hoch – Ein höherer Komprimierungsgrad, der jedoch mehr Zeit zur Erstellung eines Backups benötigt.
l
Maximum – Die maximale Backup-Komprimierung, die jedoch die längste Zeit zur Backup­Erstellung benötigt.
Hinweis
Der optimale Komprimierungsgrad hängt vom Typ der Dateien ab, die im Backup gesichert werden. Beispielsweise kann selbst die maximale Komprimierung die Größe eines Backups nicht wesentlich verringern, wenn dieses Dateien enthält, die bereits effektiv komprimiert sind (etwa .jpg-, .pdf- oder .mp3-Dateien).
Hinweis
Der Konprimierungsgrad kann nicht für bereits vorhandene Backups festgelegt oder geändert werden.
Priorität für die Aktion
Durch Änderung der Priorität können Backup- und Recovery-Prozesse schneller oder langsamer als normal ablaufen (je nachdem, wofür Sie sich entscheiden); was aber auch einen Einfluss auf die Performance andere Programme haben kann. Die Priorität eines jeden Prozesses, der in einem System läuft, bestimmt das Ausmaß der CPU-Benutzung und der Systemressourcen, die dem Prozess zugeordnet werden. Durch Herabsetzen der Priorität für Aktionen werden mehr Ressourcen für andere CPU-Tasks freigegeben. Durch Heraufsetzen der Backup- bzw. Recovery­Priorität können entsprechende Aktionen möglicherweise beschleunigt werden, weil Ressourcen
92 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 93
von anderen, aktuell laufenden Prozessen abgezogen werden. Der Effekt ist aber abhängig von der totalen CPU-Auslastung und anderen Faktoren.
Sie können die Priorität für Aktionen einstellen:
l
Niedrig (standardmäßig aktiviert) – Der Backup- oder Recovery-Prozess läuft langsamer, dafür kann aber die Performance anderer Programme besser werden.
l
Normal – Der Backup- bzw. Recovery-Prozess hat die gleiche Priorität wie andere Prozesse.
l
Hoch – Der der Backup- bzw. Recovery-Prozess wird schneller durchgeführt, andere Programme laufen dadurch jedoch möglicherweise langsamer. Beachten Sie, dass die Wahl dieser Option zu einer 100%igen CPU-Auslastung durch Acronis Cyber Protect Home Office führen kann.
Übertragungsrate der Netzwerkverbindung
Wenn Sie Daten in die Acronis Cloud sichern, können Sie festlegen, welche maximale Netzwerkverbindungsgeschwindigkeit Acronis Cyber Protect Home Office dabei verwenden soll. Legen Sie dazu diejenige Verbindungsgeschwindigkeit fest, die es Ihnen ermöglicht, das Internet und andere Netzwerkverbindungen weiter ohne störende Verlangsamung zu nutzen.
Wählen Sie zum Einrichten der Verbindungsgeschwindigkeit eine der folgenden Optionen unter Übertragungsrate der Netzwerkverbindung:
l
Maximum
Die Datenübertragungsrate ist (auf Basis der Grenzen der vorhandenen Systemkonfiguration) maximal.
l
Upload-Geschwindigkeit begrenzen auf
Sie können für die Upload-Geschwindigkeit einen maximalen Wert festlegen.
Snapshot für Backup
Warnung!
Diese Option richtet sich nur an erfahrene Anwender. Sie sollten diese Standardeinstellung nur ändern, wenn Sie sicher wissen, was Sie tun und welche Option welchen Effekt hat.
Während ein Laufwerk oder Volume gesichert wird – ein Prozess, der einige Zeit benötigen kann – kommt es möglicherweise vor, dass einige der zu sichernden Dateien gerade verwendet, gesperrt oder in irgendeiner Weise verändert werden. Es kann beispielsweise sein, dass Sie dabei gerade an einem Dokument arbeiten und dieses von Zeit zu Zeit speichern. Falls Acronis Cyber Protect Home Office Dateien nur nacheinander sichern würde, würde die Datei, die Sie geöffnet haben, vermutlich nach dem Start des Backups noch geändert werden – und dann zu einem späteren Zeitpunkt im Backup gespeichert werden. In so einem Fall wären die Daten im Backup nicht konsistent. Um dies zu vermeiden, erstellt Acronis Cyber Protect Home Office einen sogenannten „Snapshot“, der die zu sichernden Daten quasi auf einen bestimmten Zeitpunkt fixiert. Dieser Snapshot wird erstellt, bevor der eigentliche Backup-Prozess startet, und garantiert, dass alle Daten (zueinander) in einem konsistenten Zustand vorliegen.
Wählen Sie eine Option aus der Liste Snapshot für das Backup:
93 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 94
l
Kein Snapshot– Es wird kein Snapshot erstellt. Die Dateien werden nacheinander gesichert – wie bei einer herkömmlichen Kopier-Aktion.
l
VSS – Diese Option ist die Standardeinstellung für 'Laufwerk-Backups' und 'Backups des kompletten PCs' und gewährleistet, dass die Daten in dem resultierenden Backup konsistent sind.
Warnung!
Diese Option wird nur für Backups Ihres Systemlaufwerks empfohlen. Wenn Sie eine Wiederherstellung aus einem Backup mit einem anderen Snapshot-Typ durchführen, kann Ihre Computer möglicherweise nicht mehr richtig starten.
l
Acronis Snapshot – Die Snapshots werden mithilfe des Acronis Drivers erstellt, der noch in älteren Versionen von Acronis Cyber Protect Home Office standardmäßig verwendet wurde.
l
Keine VSS Writer – Diese Option ist die Standardeinstellung für 'Datei-Backups'. VSS Writer sind besondere VSS-Komponenten, die Applikationen über die bevorstehende Erstellung des Snapshots benachrichtigen, damit die Applikationen ihre Daten für den Snapshot vorbereiten können. Solche VSS Writer werden nur für bestimmte Applikationen wie Datenbanken benötigt, die viele Dateiaktionen durchführen und deren Daten unbedingt konsistent sein müssen. Da solche Applikationen auf den PCs von Privatanwendern („Home Computer“) üblicherweise nicht installiert sind, werden normalerweise auch keine VSS Writer benötigt. Dies reduziert zudem den Zeitaufwand für die Erstellung eines Datei-Backups.
4.5.17 Ein Datacenter für Backups auswählen
Speicherort: Optionen –> Erweitert –> Datacenter
Hinweis
Diese Option ist nur für Online Backups verfügbar.
Wenn Sie bei der Erstellung eines Backups die Acronis Cloud Cloud als Ziel verwenden, werden Ihre Daten in eines der Acronis Datacenter hochgeladen, die jeweils in verschiedenen Ländern liegen. Beim Erstellen Ihres Acronis Kontos wird anfänglich dasjenige Datacenter für Sie festgelegt, welches Ihrem Standort am nächsten liegt. Anschließend werden Ihre Online Backups und synchronisierten Dateien standardmäßig in genau diesem Datacenter gespeichert.
Wir empfehlen, dass Sie dann ein anderes Datacenter für Ihre Backups manuell festlegen, wenn Sie sich in einem anderen Land befinden – oder das standardmäßig ausgewählte Datacenter doch nicht das nächstliegende ist (bezogen auf Ihren Stand- bzw. Wohnort). Dies kann die Datenrate beim Upload deutlich steigern.
Hinweis
Sie können das Datacenter für ein bereits vorliegendes Backup nicht mehr ändern.
4.5.18 Energieeinstellungen für Notebooks und Tablets
Speicherort: Einstellungen –> Energiesparmodus
94 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 95
Hinweis
Diese Einstellung ist nur auf Computern mit Akkus (wie Notebooks, Tablets, Computer mit einer USV) verfügbar.
Länger ablaufende Backups können den Akku recht stark belasten. Wenn Sie ohne Ladegerät/Netzteil mit Ihrem Notebook oder Tablet arbeiten (weil keines verfügbar ist oder der Computer aufgrund eines Stromausfalls auf eine USV umgeschaltet wurde), kann es angebracht sein, die Akkuladung Ihres Gerätes zu schonen.
So können Sie Akkuladung einsparen
l
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Einstellungen –> Energiesparmodus, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kein Backup, wenn der Akkustand niedriger ist als und verwenden Sie dann den Schieberegler, um den genauen Akkustand festzulegen, ab dem das Energiesparen beginnen soll.
Wenn diese Einstellung aktiviert ist und Sie ohne Ladegerät/Netzteil arbeiten (weil Sie dieses herausgezogen haben oder der Computer aufgrund eines Stromausfalls auf eine USV umgeschaltet wurde) und wenn dann die aktuelle Akkuladung den Wert erreicht, den Sie per Schieberegler festgelegt haben, werden alle gerade laufenden Backups pausiert und in Planung befindliche Backups (vorerst) nicht mehr gestartet. Die pausierten Backups werden fortgesetzt, sobald das Ladegerät/Netzteil wieder angeschlossen wird bzw. die Stromversorgung wieder verfügbar ist. Geplante Backups, die aufgrund der Einstellung ausgesetzt wurden, werden ebenfalls gestartet.
Diese Einstellung blockt die Backup-Funktionalität aber nicht komplett. Denn Sie können ein Backup immer noch manuell starten.
Lokale Backups für Mobilgeräte sind von der Einstellung nicht betroffen. Ihre Mobilgerätedaten werden wie gewohnt zu einem lokalen Speicherort auf Ihrem Computer gesichert.
4.5.19 WLAN-Verbindungen für Backups in die Acronis Cloud
Speicherort: Einstellungen –> WLAN-Verbindungen für Backup
Wenn Sie Ihre Daten in die Acronis Cloud sichern wollen, sorgen Sie sich möglicherweise um die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten, falls die Übertragung über ein ungeschütztes (z.B. öffentliches) WLAN-Netzwerk erfolgen sollte. Um das Risiko zu vermeiden, dass Ihre persönlichen Daten gestohlen werden, empfehlen wir, dass Sie nur geschützte (nicht öffentliche) WLAN-Verbindungen für Backups verwenden.
So können Sie Ihre Daten schützen
1.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Einstellungen –> WLAN-Verbindungen für Backup und klicken Sie anschließend auf Netzwerke festlegen.
2.
Aktivieren Sie im Fenster WLAN-Verbindungen für Backup, in dem alle derzeit verfügbaren (aktiven) sowie auch gespeicherte, aber derzeit nicht verfügbaren (nicht aktiven) WLANs
95 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 96
angezeigt werden, die Kontrollkästchen neben den WLAN-Verbindungen, die zur Sicherung Ihrer Daten in die Cloud verwendet werden dürfen.
Wenn die entsprechenden WLANs ausgewählt sind und Ihr Computer die Verbindung zu einem dieser Netzwerke verliert, werden alle aktuellen Backups pausiert und geplante Backups (vorerst) nicht gestartet. Die pausierten Backups werden wieder fortgesetzt, sobald der Computer wieder mit einem dieser sicheren Netzwerke verbunden ist. Geplante Backups, die aufgrund der Einstellung ausgesetzt wurden, werden ebenfalls gestartet.
Wenn Sie Ihre Daten über eine neue, noch nicht aufgenommene WLAN-Verbindung sichern wollen, müssen Sie dieses einfach nur im Fenster WLAN-Verbindungen für Backup auswählen. Sie können dies jederzeit durchführen, wenn Sie eine neue Netzwerkverbindung benötigen.
Lokale Backups für Mobilgeräte sind von der Einstellung nicht betroffen. Ihre Mobilgerätedaten werden wie gewohnt zu einem lokalen Speicherort auf Ihrem Computer gesichert.
4.6 Aktionen mit Backups
4.6.1 Das Menü 'Backup-Aktionen'
Das Menü 'Backup-Aktionen' ermöglicht einen Schnellzugriff auf Aktionen, die auf ein ausgewähltes Backup angewendet werden können.
96 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 97
Das Menü 'Backup-Aktionen' kann folgende Elemente enthalten:
l
Umbenennen (bei Backups in die Acronis Cloud nicht verfügbar) – ermöglicht Ihnen, einem Backup in der Liste einen neuen Namen zu geben. Die Backup-Dateien selbst werden nicht umbenannt.
l
Rekonfigurieren (bei Backups, die der Backup-Liste manuell hinzugefügt wurden) – ermöglicht es, die Einstellungen von Backups zu konfigurieren, die mit einer früheren Acronis Cyber Protect Home Office-Version erstellt wurden. Dieses Element kann auch bei Backups erscheinen, die auf einen anderen Computer erstellt und in die Backup-Liste aufgenommen wurden, ohne dass dabei auch Ihre Backup-Einstellungen importiert wurden.
Ohne Backup-Einstellungen können Sie ein Backup nicht mit dem Befehl Backup jetzt aktualisieren. Außerdem können Sie keine Backup-Einstellungen bearbeiten oder klonen.
97 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 98
l
Rekonfigurieren (bei Online Backups) – ermöglicht Ihnen, ein ausgewähltes Online Backup mit einem aktuellen Computer zu verbinden. Klicken Sie dazu auf das Element und rekonfigurieren Sie Backup-Einstellungen. Beachten Sie, dass auf einem Computer nur ein Online Backup aktiv sein kann.
l
Alle Versionen validieren – startet eine Überprüfung aller Backup-Slices.
l
Letzte Version validieren – startet eine schnelle Überprüfung des letzten Backup-Slices.
l
Versionen bereinigen – ermöglicht Ihnen, nicht mehr benötigte Backup-Versionen zu löschen.
l
Einstellungen klonen – erstellt eine neue, leere Backup-Box mit den Einstellungen des anfänglichen Backups und der Bezeichnung (1) [ursprünglicher Backup-Name]. Ändern Sie die Einstellungen, speichern Sie sie und klicken Sie dann in der geklonten Backup-Box auf Backup jetzt.
l
Verschieben – verschiebt alle Backup-Dateien an einen anderen Speicherort. Nachfolgende Backup-Versionen werden ebenfalls am neuen Ort gespeichert.
Wenn Sie das Backup-Ziel durch Bearbeitung der Backup-Einstellungen ändern, werden nur neue Backup-Versionen am neuen Ziel gespeichert. Die älteren Backup-Versionen verbleiben am alten Speicherort.
l
Löschen – abhängig vom Backup-Typ löscht dieser Befehl das Backup vollständig von seinem Speicherort oder er erlaubt Ihnen zu wählen, ob Sie das Backup vollständig löschen wollen oder lediglich die Backup-Box. Wenn Sie eine Backup-Box löschen, verbleiben die Backup-Dateien an ihrem Speicherort und Sie können das Backup der Liste später wieder hinzufügen. Beachten Sie, dass die Löschung nicht zurückgenommen werden kann, wenn Sie ein Backup komplett löschen.
l
Speicherort öffnen – öffnet den Ordner, der die Backup-Dateien enthält.
l
Dateien suchen – ermöglicht es Ihnen, bestimmte Dateien/Ordner in einem Backup zu finden, indem Sie deren Name(n) in das Suchfeld eingeben.
l
In VHD-format konvertieren (nur für Laufwerk-Backups) – ermöglicht es, eine ausgewählte Acronis Backup-Version (.tibx-Datei) in virtuelle Laufwerke (.vhd(x)-Dateien) zu konvertieren. Die anfängliche Backup-Version wird nicht geändert.
4.6.2 Backup-Aktivität und -Statistiken
In den Registerkarten Aktivität und Backup werden Ihnen weitere Informationen über ein Backup angezeigt – beispielsweise der Backup-Verlauf und die im Backup enthaltenen Dateitypen. Die Registerkarte Aktivität enthält eine Liste der Aktionen, die mit dem ausgewählten Backup seit seiner Erstellung durchgeführt wurden. Zusätzlich werden Statusmeldungen und Statistiken zu den Aktionen angezeigt. Das kann praktisch, wenn Sie herausfinden wollen, was mit einem Backup im Hintergrundmodus passiert ist. Angezeigt werden Informationen wie die Anzahl und der Status von geplanten Backup-Aktionen, die Größe der gesicherten Daten, die Ergebnisse von Backup­Validierungen usw.
Wenn Sie die erste Version eines Backups erstellen, wird Ihnen in der Registerkarte Backup eine grafische Darstellung über den Backup-Inhalt auf Basis der gesicherten Dateitypen angezeigt.
98 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 99
Die Registerkarte 'Aktivität'
Hinweis
Für Nonstop-Backups und die Backups von Mobilgeräten gibt es keine Aktivitätsinformationen.
So können Sie sich eine Backup-Aktivität anzeigen lassen
1.
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Backup.
2.
Wählen Sie in der Backup-Liste dasjenige Backup aus, dessen Verlauf Sie sich ansehen wollen.
3.
Klicken Sie im rechten Fensterbereich auf Aktivität.
Was Sie einsehen und analysieren können:
l
Backup-Aktionen und deren Statuszustände (erfolgreich, fehlgeschlagen, abgebrochen, unterbrochen usw.)
l
Mit dem Backup durchgeführte Aktionen und deren Statuszustände.
l
Fehlermeldungen
l
Backup-Kommentare
l
Details zu einer Backup-Aktion, einschließlich:
o
Gesichert – Größe der Daten, die in der letzten Backup-Version enthalten sind. Bei Backups auf Dateiebene berechnet Acronis Cyber Protect Home Office die Größe der zu
sichernden Dateien. Der Wert dieses Parameters entspricht bei Voll-Backup-Versionen dem Wert der Daten, die wiederhergestellt werden sollen. Bei differentiellen und inkrementellen Versionen ist der Wert normalerweise niedriger als die Menge der wiederherzustellenden Daten, da Acronis Cyber Protect Home Office hier für die Wiederherstellung zusätzlich auf Daten aus früheren Versionen zurückgreift.
Bei Backups auf Laufwerksebene berechnet Acronis Cyber Protect Home Office die Größe der Festplattensektoren, die die zu sichernden Daten enthalten. Da diese Sektoren 'feste NTFS­Links' (sogenannte Hard Links) zu Dateien enthalten können, kann der Wert dieses Parameters auch bei vollständigen Laufwerk-Backup-Versionen kleiner sein als der Wert des Parameters für die wiederherzustellenden Daten.
o
Geschwindigkeit – Geschwindigkeit der Backup-Aktion.
o
Dauer – Zeitdauer, die zur Durchführung der Backup-Aktion benötigt wurde.
o
Wiederherstellbar – Größe der Daten, die in der letzten Backup-Version enthalten sind.
o
Methode – Art der Backup-Aktion (vollständig, inkrementell oder differentiell).
99 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Page 100
Weitere Informationen finden Sie in diesem Knowledge Base-Artikel:
https://kb.acronis.com/de/content/60104.
Die Registerkarte 'Backup'
Wenn ein Backup erstellt wird, werden Ihnen hier Statistiken über die Art der gesicherten Dateien angezeigt, die in der letzten Backup-Version enthalten sind:
Zeigen Sie auf ein Farbsegment, um die Anzahl der Dateien und die Gesamtgröße für jede Datenkategorie einzusehen:
l
Bilder
l
Videodateien
l
Audiodateien
l
Dokumente
l
Systemdateien
l
Andere Dateitypen (inkl. versteckte Systemdateien)
Wiederherzustellende Daten – zeigt die Größe der ursprünglichen Daten an, die Sie für das Backup ausgewählt haben.
4.6.3 Backups in der Liste sortieren
Die Backups werden standardmäßig nach Ihrem Erstellungsdatum sortiert, beginnend vom neuesten bis runter zum ältesten. Sie können die Reihenfolge ändern, indem Sie den entsprechenden Sortierungstyp im oberen Bereich der Backup-Liste auswählen. Sie haben folgende Optionen:
Befehl Beschreibung
Name Dieser Befehl sortiert alle Backups in alphabetischer
Reihenfolge.
Wählen Sie Z —> A, um die Reihenfolge umzudrehen.
Sortieren nach
100 © Acronis International GmbH, 2003-2021
Erstellungsdatum Dieser Befehl sortiert alle Backups von den neuesten zu
den ältesten.
Wählen Sie Ältere zuerst, um die Reihenfolge umzudrehen.
Aktualisierungszeitpunkt Dieser Befehl sortiert alle Backups nach dem Datum der
Loading...