Acer PD523P, PD527, PD525P User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung zum
Acer-Projector , Serie PD523P/PD525P/PD527
Page 2
Hinweise zur Entsorgung
Werfen Sie dieses elektronische Gerät nicht in Ihren Haushaltsabfall. Um Um­weltverschmutzung zu minimieren und die Umwelt bestmöglich zu schützen, sollten Sie wiederverwerten oder recyceln.
-
quecksilberlampe gilt:
Die Leuchte(n) innerhalb des Produktes enthält/enthalten Quecksilber und muss/müssen gemäß örtlichen oder bundesweiten Vorschriften recycelt oder entsorgt werden. Weitere Informationen finden Sie bei der Electronic Industries Alliance unter www.eiae.org. Lampenspezifische Hinweise zur Entsorgung fin
-
den Sie unter www.lamprecycle.org.
Page 3
1 ...Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................... 1
Benutzungshinweise ....................................................................................3
Vorsichtsmaßnahmen ...........................................................................................3
Einführung .................................................................................................... 5
Produktmerkmale .................................................................................................5
Packungsinhalt .....................................................................................................6
Produktübersicht .................................................................................................7
Projektor .........................................................................................................................7
Bedienfeld ......................................................................................................................8
Anschlussleiste ..............................................................................................................9
Fernbedienung mit Laserzeiger ...................................................................................10
Installation .................................................................................................. 11
Den Projektor anschließen .................................................................................11
Den Projektor ein-/ausschalten ..........................................................................13
Den Projektor einschalten ............................................................................................13
Den Projektor ausschalten ........................................................................................... 14
Warnungs-Anzeige .......................................................................................................
14
Das Projektionsbild einstellen ............................................................................15
Die Höhe des Projektionsbildes einstellen ................................................................... 15
Die Bildgröße und Bildschärfe einstellen .....................................................................16
Die Größe des Projektionsbildes einstellen .................................................................16
Bedienung ..................................................................................................17
Bedienfeld und Fernbedienung ..........................................................................17
OSD-Menü ..........................................................................................................21
Einstellungen im OSD-Menü vornehmen ....................................................................21
Farbe (Computer / Video-Modus) ...............................................................................22
Bild-Menü (Computer / Video-Modus) .........................................................................
24
Kontrolle (Computer / Video-Modus) ..........................................................................
26
Audio (Computer / Video-Modus) ...............................................................................
29
Timer(Computer / Video-Modus) ..................................................................................
30
Sprache (Computer / Video-Modus) ...........................................................................31
Drahtlose Projektion ................................................................................... 32
Einleitung ............................................................................................................32
Systemvoraussetzungen .............................................................................................32
Schnittstellen ...............................................................................................................32
So richten Sie Ihren WPG ein ............................................................................33
Page 4
2
Deutsch...
So schließen Sie den WPG zum ersten Mal an .................................................33
Software herunterladen ................................................................................................34
So schließen Sie einen Projektor an ..................................................................36
So verwenden Sie die Audiofunktion ..................................................................
37
So konfigurieren Sie Ihren Acer WPG ................................................................
39
Projektor-ID ................................................................................................................. 39
Konfigurationskennwort einrichten ..............................................................................
39
Firmware aktualisieren .................................................................................................41
Netzwerkeinstellungen ................................................................................................ 41
Projektionssteuerung ..........................................................................................42
Verbergen ...................................................................................................................42
Einfrieren ....................................................................................................................42
Projektor-Fernbedienung .............................................................................................42
Kurztasten-Erläuterung ................................................................................................42
Anhang ....................................................................................................... 43
Fehlerbehebung .................................................................................................43
Die Lampe auswechseln ....................................................................................46
Technische Daten ...............................................................................................
48
Kompatibilitätsmodi ............................................................................................49
Gesetzliche und Sicherheithinweise
...........................................................
50
Inhaltsverzeichnis
Page 5
3
...Deutsch
Benutzungshinweise
Vorsichtsmaßnahmen
Damit das Gerät störungsfrei arbeitet, befolgen Sie bitte alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Pflegehinweise.
Warnung-
Achten Sie darauf, niemals direkt in das Objektiv zu schauen. Das helle Licht kann zu Verletzungen der
Augen führen.
Warnung-
Zur Vermeidung von Bränden oder elektrischen
Schlägen darf das Gerät weder Regen noch Feuchtig
-
keit ausgesetzt werden.
Warnung-
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen oder ausein
-
ander zu bauen. Es besteht die Gefahr eines Strom
-
schlages.
Warnung-
Um Verletzungen zu vermeiden, lassen Sie das Gerät
vor Austausch der Lampe einige Zeit abkühlen. Be
­folgen Sie dann die Anweisungen zum Wechseln der Lampe.
Warnung-
Bei Erscheinen der Warnmeldung tauschen Sie die
Lampe bitte umgehend aus. Der Projektor erkennt die Lebensdauer der Lampe automatisch.
Warnung-
Nachdem Sie das Lampenmodul ausgewechselt
haben, muß im Menü “Reset Lampe“ die Funktion “Kontrolle“ zurückgesetzt werden (lesen Sie nach auf Seite 46).
Warnung-
Lassen Sie den Lüfter noch einige Minuten in Be
-
trieb, bevor Sie den Projektor abschalten.
Warnung--
Schließen Sie den Computer erst an, nachdem der
Projektor den Netzbetrieb aufgenommen hat.
Warnung-
Verwenden Sie nicht den Linsendeckel, wenn der
Projektor in Betrieb ist.
Warnung-
Bei Ende der Lampenlebensdauer brennt diese durch
und kann dabei einen lauten “Knal”l verursachen. Ist dies der Fall, kann der Projektor nicht wieder eingeschaltet werden, bevor das Lampenmodul aus
-
gewechselt wurde. Beachten Sie beim Lampenwech
-
sel die Hinweise unter “Die Lampe auswechseln“.
Page 6
4
Deutsch...
Benutzungshinweise
Was Sie tun sollten:
Apague el producto antes de la limpieza.
Utilice un trapo suave humedecido con detergente blando para limpiar la carcasa de la pantalla.
Desconecte el enchufe de la corriente de la salida de CA si no va a usar el producto durante mucho tiempo.
Was Sie nicht tun sollten:
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn es über einen län­geren Zeitraum nicht benutzt wird.
Blockieren Sie niemals Lüftungsschlitze und Öffnungen des Projektors, da sie zur Kühlung dienen.
Verwenden Sie das Gerät nicht unter den folgenden Umwelt­bedingungen:
- In extrem heißer, kalter oder feuchter Umgebung.
- In besonders staubiger und schmutziger Umgebung.
- In der Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder erzeugen.
- In direktem Sonnenlicht.
Page 7
5
...Deutsch
Einführung
Produktmerkmale
Für diesen Projektor wurde die XGA DLPTM.
-Singlechip-Technologie verwendet. Zu seinen herausragenden Merkmalen gehören:
Echtes XGA, 1024 X 768 adressierbare Pixel
DLPTM -Singlechip-Technologie.
Kompatibel mit NTSC 3,58/NTSC 4,43/PAL/SECAM
und HDTV (480i/p, 576i/p, 720p, 1080i)
Hi-Tech-DVI-Verbindung für Digitalsignal mit HDCP-
Funktion und Unterstützung von DVI 480p, 576p,720p und 1080i (Option)
Vollfunktionale Fernbedienung mit Laserzeiger
Anwenderfreundliches, mehrsprachiges OSD-Menü
Erweiterte digitale Keystone-Korrektur und Neuskalier-
ung eines Vollbildes in ausgezeichneter Qualität
Benutzerfreundliches Bedienfeld
SXGA+, SXGA-Komprimierung und VGA, SVGA-
Darstellung
Mac-kompatibel
Page 8
6
Deutsch...
Einführung
Netzkabel (1,8m)
VGA-Kabel (1,8m)
2 Batterien
Composite Video-Kabel
(2,0m)
Projektor mit Objektivab-
deckung
Packungsinhalt
Dieser Projektor wird mit einer Reihe von Zubehörteilen ge­liefert. Überprüfen Sie bitte anhand der folgenden Abbildun­gen die Vollständigkeit des Zubehörs und wenden Sie sich umgehend an Ihren Fachhändler, falls Teile fehlen sollten.
Tragetasche
USB-Kabel 1,8m
Bedienungsanleitung
S-Videokabel 1,8m
Audiokabel Buchse/ Buchse
1,8m
VGA-zu-Component/
HDTV-Adapter
Schnellstartkarte
Fernbedienung mit Laser-
zeiger
Antenne (nur PD525PW/
PD527W)
Page 9
7
...Deutsch
Einführung
Projektor
Produktübersicht
1. Fokussierungsring
2. Zoom-Ring
3. Zoom-Objektiv
4. Infrarotsensor
5. Taste zum Lösen des Fußes
6. Höhenverstellbarer Fuß
7. Anschlussleiste
8. Netzanschlußfassung
9. Bedienfeld
1
2
3
6
7
9
9
8
4
5
4
Page 10
8
Deutsch...
Einführung
Bedienfeld
1. Temperatur-LED
2. Lampen-LED
3. Betriebs- und Anzeige-LED (Betriebsanzeige)
4. Signalquelle
5. Neusynchronisierung
6. Vier Richtungstasten
7. Menü
6
3
7
1
2
4
5
Page 11
9
...Deutsch
Einführung
Anschlussleiste
1. RS232-Verbindung
2. USB-Buchse
3. Monitor Loop-through Ausgangsbuchse (VGA-Ausgang)
4. Audio-Eingangsbuchse
5. FBAS-Eingang
6. S-Video Eingang
7. PC analog Signal/HDTV/Komponenten-Video Eingangsbuchse
8. DVI-Eingang (für Digitalsignal mit HDCP-Funktion)
9. Befestigungspunkt für Kensington
TM
Lock
Die folgenden Elemente gelten nur für PD525PW/PD527W:
10. LAN (RJ45-Anschluss für 10/100 M-Ethernet)
11. Tonausgang
12. Reset-Taster
13. Statusanzeige
14. Antenne
1
6
2
5
3
4
7
9
14
Nur PD525PW/
PD527W
11
12
13
10
8
Page 12
10
Deutsch...
Einführung
1. Laserzeiger
2. Power
3. Lasertaste
4. Signalquelle
5. Neusynchronisierung
6. Standbild
7. Ausblenden
8. Stummschaltung
9. Bildseitenverhältnis
10. Trapez/Vier Richtungs- und Auswahltasten
11. Zurück
12. Digitalzoom
13. Menü
14. Mausklick links
Fernbedienung mit Laserzeiger
15. Mausklick rechts
16. Maus
17. Empowering-Taste
18. Lautstärke +
19. Lautstärke -
20. RePág
21. AvPág
22. VGA
23. S-Video
24. Video
25. Component
26. DVI
27. Drahtlos oder Sprache
28. Übertragungs-Anzeige
28
11
8
24
4
12
3
7
17
22
2
10
5
13
9
6
23
1
14
15
16
18
21
20
25
26
27
19
Page 13
11
...Deutsch
Installation
1. ....................................................................................................................... Netzkabel
2. .....................................................................................................................VGA-Kabel
3. ...............................................................................................Composite Video-Kabel
4. ......................................................................................................................USB-Kabel
5. .....................................................................VGA-zu-Component/ HDTV-Adapter
6. ................................................................................................................S-Video Kabel
7. .......................................................................................Audiokabel Buchse/ Buchse
8. ............................................................................. DVI-Kabel (Wahlweises Zubehör)
Den Projektor anschließen
Damit der Projektor einwandfrei mit Ihrem Computer arbeitet,
achten Sie bitte darauf, einen zum Projektor passenden Timingmo­dus zu wählen. Die Anzeigemodi des Projektors und des Comput­ers müssen übereinstimmen. Siehe „Kompatibilitätsmodi“ auf Seite 49.
Video-Ausgang
DVD-Player, Set-Top-Box,
HDTV-Empfänger
4
2
3
6
7
DVI
RGB
USB
5
S-Video-Ausgang
8
1
RS232
7
Page 14
12
Deutsch...
Installation
1
1. ....................................................................................................................... Netzkabel
2. .....................................................................................................................LAN-Kabel
3. ...................................................................................... Audiokabelanschluss/Cinch
4. ..........................................................................................................................Antenne
(Nur PD525PW/PD527W: Antenne muss durch den Anwender montiert werden)
Internet
Den Projektor anschließen
Drahtlose Projektion
2 3
4
Page 15
13
...Deutsch
Installation
Power/Standby
Den Projektor einschalten
1. Entfernen Sie die Objektivabdeckung.
2. Schließen Sie Netz-und Signalkabel an. Die „Betriebsanzeige (LED) “ Taste blinkt
rot
.
3. Setzen Sie die Lampe durch Drücken der Taste „Power/Standby “ in Betrieb.
Und die „Betriebsanzeige (LED)“ leuchtet dann
blau
.
4. Schalten Sie die Signalquelle (Computer, Notebook, Videogerät usw.) ein. Diese wird automatisch vom Projektor erkannt.
Falls „Sperr“- und „Quelle“-Symbole auf dem Bildschirm an-
gezeigt werden, ist der Projektor auf diesen Quelltyp festgelegt, allerdings wurde kein passendes Eingangssignal erkannt.
Beim Hinweis „Kein Signal”, überprüfen Sie bitte, ob sämtliche
Signalkabel fest angeschlossen sind.
Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Signalquellen können Sie mit
Hilfe der Taste „Source“ – auf Bedienfeld – zwischen den verschie­denen Geräten wechseln.
Den Projektor ein-/ausschalten
Schalten Sie zuerst den Projektor und dann die Signalquelle ein.
1
Page 16
14
Deutsch...
Installation
Warnungs-Anzeige
Wenn die „
LAMP
“-Anzeige durchgehend rot leuchtet, schaltet
sich der Projektor automatisch selber aus. Der Projektor wird dann automatisch ausgeschaltet, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler oder an ein Servicecenter.
Wenn die „
TEMP
“-Anzeige ca. 20 Sekunden lang durchgehend
rot leuchtet, hat sich der Projektor überhitzt. Der Warnhinweis „ Der Projektor ist überhitzt.“ erscheint, ist der Projektor über­hitzt. Das Gerät schaltet sich automatisch ab.
Nach Abkühlung kann der Projektor wieder in Betrieb genom-
men werden. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler oder an ein Servicecenter.
Wenn die „
TEMP
“-Anzeige ca. 30 Sekunden lang rot blinkt,
erscheint die Meldung „Lüfterfehlfunktion. Lampe wird sich in Kürze automatisch abschalten.“ erscheint, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler oder an ein Servicecenter.
Den Projektor ausschalten
1. Drücken Sie die „Power/Standby“ Taste, um die projektorlampe auszuschalten, erscheint die Meldung “Drücken Sie erneut die Netztaste, um das Abschalten abzuschließen. Vorsicht: ZIEHEN SIE NICHT den Stecker ab, während der Projektorlüfter noch läuft. ” auf der Anzeige. Drücken Sie erneut die Ein/Aus-Taste, um die Eingabe zu bestätigen, anderenfalls verschwindet die Mel
-
dung nach 5 Sekunden.
2. Der Lüfter läuft zu Kühlungszwecken noch etwa 30 Sekunden lang weiter, die Betriebsanzeige-LED blinkt in schneller
Folge
rot
.
Wenn der Projektor in den Bereitschaftsmodus gewechselt ist, be
­ginnt die Betriebsanzeige-LED langsam zu blinken.Wenn Sie den Projektor wieder anschalten möchten, müssen Sie erst warten, bis der Kühlvorgang abgeschlossen ist und der Projektor im Standby­Modus ist. Ist das Gerät im Standby-Modus, drücken Sie die „ Power/Standby “ Taste, um den Projektor wieder einzuschalten.
3. Trennen Sie das Stromkabel vom Projektor und der Netzsteckdose.
4. Schalten Sie den Projektor nicht sofort nach dem Ausschalten wie
-
der ein.
Page 17
15
...Deutsch
Installation
Das Projektionsbild einstellen
Die Höhe des Projektionsbildes einstellen
Höhenverstell­barer Fuß
1
2
Taste zum Lösen des Fußes
Der Projektor hat einen höhenverstellbaren Fuß, mit dem die Höhe des Projektionsbildes eingestellt werden kann.
Das Projektionsbild anheben:
1. Drücken Sie auf die Taste zum Lösen des Fußes
.
2. Heben Sie den Projektor in die gewünschte Position
,
lassen Sie dann die Taste wieder los, damit der Fuß in seiner Position einrastet.
Das Projektionsbild absenken:
1. Drücken Sie auf die Taste zum Lösen des Fußes.
2. Senken Sie den Projektor und lassen Sie den Fuß durch Loslassen der Taste wieder in seiner Position einrasten.
Page 18
16
Deutsch...
Installation
Max.
37.0"(93.8cm)
74.0"(187.5cm)
123.0"(312.5cm)
172.2"(437.5cm)
246.0"(625.0cm)
300.0"(762.5cm)
Min. 32.10" (81.5cm) 64.19"(163.0cm) 106.98"(271.7cm) 149.78"(380.4cm) 213.97"(543.5cm) 261.04"(663.0cm)
Max.(WxH)
29.50" x 25.60" (75.0 x 62.5cm)
59.06" x 44.29"
(150.0 x 112.5cm)
98.43" x 73.82"
(250.0 x 187.5cm)
137.80" x 103.35" (350.0 x 262.5cm)
196.85" x 147.64" (500.0 x 375.0cm)
240.16" x 180.12" (610.0 x 457.5cm)
Min.(WxH)
25.68" x 19.26" (65.2 x 48.9cm)
51.35" x 38.51" (130.4 x 97.8cm)
85.59" x 64.19"
(217.4 x 163.0cm)
119.82" x 89.87"
(304.3 x 228.3cm)
171.17" x 128.38" (434.8 x 326.1cm)
208.83" x 156.62" (530.4 x 397.8cm)
4.99'(1.5m)
9.84'(3.0m)
16.40'(5.0m)
22.97'(7.0m)
32.81'(10.0m)
40.03'(12.2m)
Fokussierungsring
Zoom-Ring
Die Bildgröße und Bildschärfe einstellen
Um das Projektionsbild zu verkleinern, drehen Sie den Zoom-Ring im Uhrzeigersinn in die gewünschte Position. Das Gerät realisiert Projektionsentfernungen zwischen 1,5m (5 ft) und 12,2 m (40 ft).
Die Größe des Projektionsbildes einstellen
64.1" (163.0cm)
106.98" (271.7cm)
149.78" (380.4cm)
213.97" (543.5cm)
261.04" (663.0cm)
37.0" (93.8cm)
74.0"(187.5cm)
123.0"(312.5cm)
172.2"(437.5cm)
246.0"(625.0cm)
300"(762.5cm)
4.99'
40.03'
32.81'
22.97'
16.40'
9.84'
(1.5m)
(12.2m)
(10.0m)
(7.0m)
(5.0m)
(3.0m)
32.1" (64.1cm)
Bild
(diagonal)
Bildgröße
Entfernung
Diese Daten verstehen sich als Anhaltspunkte.
Page 19
17
...Deutsch
Bedienung
FernbedienungBedienfeld
Bedienfeld und Fernbedienung
Der Projektor kann über das Bedienfeld und die mitgelieferte Fernbedienung gesteuert werden.
Das Bedienfeld
Power
Nimmt den Netzbetrieb auf. Vergleiche „Den Projektor ein-/aus­schalten“ auf Seite 13~14.
Resync (Neusynchronisierung)
Synchronisiert den Projektor automatisch mit der Eingang squelle.
Source(Signalquelle)
Drücken Sie “Quelle”, um RGB-, Component-p-, Component-I-, S-Video-, Composite Video-, DVI-D- (Option) und HDTV-Quellen
zu wählen.
Menu(Menü)
Drücken Sie auf „Menu“ (Menü), um die Benutzermenü auf dem Bildschirm (OSD) zu starten. Um das OSD-Menü wieder zu verlas
-
sen, drücken Sie noch einmal auf „Menu“.
Bestätigt die Eingaben.
Vier Richtungstasten
Wählen die Elemente aus dem Hauptmenü aus und stellen die Parameter ein .
Page 20
18
Deutsch...
Bedienung
Die Fernbedienung
Power
Nimmt den Netzbetrieb auf. Vergleiche „Den Projektor ein-/ ausschalten“ auf Seite 13~14.
Laser Button(Lasertaste)
Richten Sie die Fernbedienung auf den Bildschirm und halten Sie diese Taste gedrückt, um den Laserzeiger zu aktivieren.
Resync(Neusynchronisierung)
Synchronisiert den Projektor mit der Signalquelle.
Source(Signalquelle)
Drücken Sie “Quelle”, um RGB-, Component-p-, Component-I-, S-Video-, Composite Video-, DVI-D- (Option) und HDT-
VQuellen zu wählen.
Freeze(Standbild)
Friert das Bild ein.
Hide (Ausblenden)
Schaltet die Bildausgabe vorübergehend aus. Drücken Sie “Ausblenden”, um das Bild auszublenden; drücken Sie erneut
diese Taste, wird es wieder angezeigt.
Aspect Ratio (Bildseitenverhältnis)
Mit dieser Funktion können Sie das gewünschte Bildseitenver­hältnis (4:3, 16:9, Auto) auswählen.
Mute(Stummschaltung)
Mit dieser Taste schalten Sie den Ton stumm.
Vier Richtungstasten
Mit wählen Sie im OSD-Menü Elemente aus und passen ausgewählte Werte an.
Keystone(
Trapezkorrektur)
Korrigiert die Bildverzerrung, die durch Neigung des Projek­tors entsteht (+/- 16°).
Menu(Menü)
Drücken Sie auf „Menü“ , um die Benutzermenü auf dem Bildschirm (OSD) zu starten. Um das OSD-Menü wieder zu
verlassen, drücken Sie noch einmal auf „Menu“.
Zoom(Zoomen)
Digitale Vergrößerung/Verkleinerung.
Back (Zurück)
Zurück zum letzten Schritt im OSD-Menü.
Page 21
19
...Deutsch
Bedienung
Mouse (Maus)/Mouse Right Click (Mausklick rechts)/ Mouse Left Click (Mausklick links)
Diese Funktionen sind mit den Mausfunktionen von PC oder
Mac identisch.
Empowering Key (Botón de encendido)
Acer Empowering Key bietet drei spezielle Funktionen, die es nur bei Acer gibt: „Acer eView Management", „Acer eTimer Manage­ment" und „Acer eOpening Management". Halten Sie die "e"-Taste länger als eine Sekunde lang gedrückt: Das OSD-Hauptmenü wird
angezeigt; hier können Sie die entsprechende Funktion ändern.
Acer eView Management
Zum Aufrufen des „Acer eView Management "-Untermenüs drücken Sie „e".
Das „Acer eView Management" dient zur Aus­wahl des Anzeigemodus. Im Abschnitt über die
Bildschirmmenüs (OSD-Menüs) finden Sie weitere Details.
Acer eTimer Management
Zum Aufrufen des „Acer eTimer Management "-Untermenüs drücken Sie „e" . Das „Acer eTimer Management“ bietet eine Erin­nerungsfunktion für die zeitliche Steuerung von
Präsentationen. Im Abschnitt über die Bildschirm­menüs (OSD-Menüs) finden Sie weitere Details.
Acer eOpening Management
Zum Aufrufen des „Acer eOpening Management
"-Untermenüs drücken Sie „e".
Mit
dem „Acer eOpening Management“ können
Sie Ihr Lieblingsbild für den Startbildschirm ver­wenden. Im Abschnitt über das Bildschirmmenü (OSD) finden Sie weitere Details.
Volume (Lautstärke)
Zum Erhöhen oder Vermindern der Lautstärke.
Page Up (RePág - sólo en modo de computadora)
Use este botón para volver a la página anterior. Esta función sólo está disponible cuando el proyector está conectado a un ordenador a través de un cable USB.
Page Down (AvPág - sólo en modo de computadora)
Use este botón para ir a la siguiente página. Esta función sólo está disponible cuando el proyector está conectado a un orde­nador a través de un cable USB.
Page 22
20
Deutsch...
Bedienung
S-Video
Mit „S-Video“
schalten Sie auf den S-Videoeingang um.
VGA
Mit „VGA“
wählen Sie den VGA-Eingang als Eingang­squelle. Dieser Anschluss unterstützt Analog-RGB, YPbPr (480p/576p/720p/1080i), YCbCr (480i/576i) und RGBsync.
Video
Mit „Video“
schalten Sie auf den Composite-Videoein-
gang (auch FBAS genannt) um.
Component
Mit „Component“
wählen Sie den Component-Eingang als Eingangsquelle. Dieser Anschluss unterstützt YPbPr (480p/576p/720p/1080i) und YCbCr (480i/576i).
DVI
Mit „DVI“ wählen Sie den DVI-Eingang als Eingangsquelle.
Dieser Anschluss unterstützt Digital-RGB, Analog-RGB, YPbPr (480p/576p/720p/1080i), YCbCr (480i/576i) und HDCP-Sig­nale.
Sprache(nur PD523PD/PD525PD/PD527D)
Zur Auswahl der OSD-Menüsprache.
Wireless(nur PD525PW/PD527W)
Mit „Wireless“ zeigen Sie ein vom PC (über „Acer eProjection Management“) drahtlos an den Projektor übertragenes Bild an.
Page 23
21
...Deutsch
Bedienung
Der Projektor hat ein mehrsprachiges OSD-Menü (On Screen Display), mit dem Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parame-
ter verändern können. Die Signalquelle wird automatisch erkannt.
Einstellungen im OSD-Menü vornehmen
1.
Zum Öffnen des OSD-Menüs drücken Sie „Menü“ an der Fernbedienung
oder am Bedienfeld.
2.
OSD-Menü wählen Sie die Hauptelemente mit den Tasten aus. Drücken Sie nach Wahl des gewünschten Menüpunktes
, um das Un-
termenü für Funktionseinstellungen aufzurufen.
3.
Mit den Tasten können Sie das gewünschte Element auswählen, mit den Tasten wählen Sie die Einstellungen.
4.
Wählen Sie im Untermenü die nächste Funktion aus, die eingestellt werden soll und fahren Sie wie unter 3. beschrieben fort.
5. Wenn Sie an der Fernbedienung oder am Bedienfeld auf „Menu “ oder „Back“ drücken, wird das Hauptmenü auf dem Bildschirm angezeigt.
6. Wenn Sie an der Fernbedienung oder am Bedienfeld auf „Menu “ oder „Back“ drücken, wird das Hauptmenü auf dem Bildschirm angezeigt.
OSD-Menü
Hauptmenü
Untermenü
Einträge
Page 24
22
Deutsch...
Bedienung
Farbe (Computer / Video­Modus)
Displaymodus
Hay varios valores configurados de fábrica para diferentes tipos de
imágenes.
 Hell: Permite optimizar el brillo.  PC : Para ordenador o portátil  Video : Para cine en casa.
Theater : para uso de cine en casa en una habitación oscura.
 sRGB : Permite optimizar el color.
Nutzer : Para configuración ajustable por el utente.
Helligkeit
Zur Einstellung der Bildhelligkeit.
Drücken Sie auf um die Helligkeit zu verringern.
Drücken Sie auf um die Helligkeit zu erhöhen.
Kontrast
Mit dem Kontrast wird der Unterschied zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Teil des Bildes festgelegt. Die Einstellung des Kontrasts verändert die Schwarz- und Weißanteile im Bild.
 Drücken Sie auf , um den Kontrast zu verringern.
Drücken Sie auf , um den Kontrast zu erhöhen.
Farbtemperatur
Ajusta la temperatura del color. Con una temperatura más alta, la pantalla parece más templada, con una temperatura más baja, la
pantalla parece más fría.
Page 25
23
...Deutsch
Bedienung
Farbe (Computer / Video­Modus)
Weißwert
Mit dem Regler Weißes Segment stellen Sie den Wert von White
Peaking des DMD-Chips in. 0 steht für minimales Segment und 10
für maximales Segment. Wenn Sie ein stärkeres Bild wünschen, stel-
len Sie in Richtung maximal ein. Für ein weiches und natürliches
Bild stellen Sie in Richtung minimal ein.
Gamma-Entzerrung
Wirkt sich auf dunkle Szenen aus. Bei einem höheren Gammawert
sehen dunkle Szenen heller aus.
Rot
Stellt die Farbe Rot ein.
Grün
Stellt die Farbe Grün ein.
Blau
Stellt die Farbe Blau ein.
Farbsättigung
Regelt die Farbsättigung
Drücken Sie auf , um die Farbanteile im Bild zu verringern.
Drücken Sie auf , um die Farbanteile im Bild zu erhöhen.
Farbton
Mit dem Farbton werden die Anteile von rot und grün eingestellt.
Drücken Sie auf , um den Grünanteil im Bild zu erhöhen.
Drücken Sie auf , um den Rotanteil im Bild zu erhöhen.
„Farbsättigung” und „ Farbton” sind Funktionen, die nicht im Computer­oder DVI-Modus/Com­puter- Modus unterstützt werden.
Page 26
24
Deutsch...
Bedienung
Trapezkorrektur
Zur Korrektur einer Bildverzerrung, die durch die Neigung des Projektors entsteht (+/- 16°).
Seitenverhältnis
Sie können das gewünschte Bildformat einstellen.
Auto: Bewahrt das originale Breiten-Höhen-Verhältnis des Bildes
und maximiert das Bild so, dass es sich systemeigenen horizontalen oder vertikalen Pixeln anpasst.
4:3 : Die Eingangsquelle wird für den Projektionsschirm passend
skaliert und im Verhältnis 4:3 angezeigt.
16:9 : Die Eingangsquelle wird auf die volle Breite des Projek-
tionsschirms skaliert, dabei wird die Höhe entsprechend reduziert und das Bild im Verhältnis 16:9 angezeigt.
Projektion
Vorne-Unten
Die Position ist die werkseitige Standardeinstellung.
Vorne-Oben
Bei dieser Funktion wird die Darstellung „auf den Kopf
gestellt“ ( z.B. bei Deckenmonatge des Projektors).
Hinten-Unten
Bei dieser Funktion wird das Bild gespiegelt, so dass
der Projektor hinter einer durchscheinenden Leinwand stehen kann.
Hinten-Oben
Bei dieser Funktion wird die Darstellung gespiegelt und
„auf den Kopf gestellt“ . So kann das Projektionsbild eines an der Decke montierten Projektors auf eine durch­scheinende Leinwand geworfen werden.
Bild-Menü (Computer / Video­Modus)
Page 27
25
...Deutsch
Bedienung
Hor. Position (Horizontale Bildlage)
Drücken Sie auf , um das Bild nach links zu bewegen.
Drücken Sie auf , um das Bild nach rechts zu bewegen.
Ver. Position (Vertikale Bildlage)
Drücken Sie auf , um das Bild nach unten zu verschieben.
Drücken Sie auf , um das Bild nach oben zu verschieben.
Frequenz
„Frequenz” ändert die Anzeigedatenfrequenz zur Anpassung an
die Frequenz Ihrer Computer-Grafikkarte. Falls ein flackernder Vertikalbalken auftreten sollte, können Sie mit dieser Funktion entsprechende Anpassungen vornehmen.
Abstimmung
Mit der Funktion „Abstimmung“ werden die Signale der Anzeige mit der der Grafikkarte abgestimmt. Bei einem wackelnden oder flimmernden Bild, können Sie hier eine Korrektur vornehmen.
Die Funktionen „ Hor. Position“, „ Ver. Position“, „Frequenz “ und „Abstimmung“ arbeiten nicht im DVI­und Videomodus.
Bild-Menü (Computer / Video­Modus)
Page 28
26
Deutsch...
Bedienung
ECO-Modus
Wählen Sie „Ein”, um die Projektorlampe zu dämpfen, wodurch sich der Energieverbrauch senkt, die Lebenszeit der Lampe verlän­gert und Störungen reduziert werden.Wählen Sie „Aus“ für den Normalmodus.
Auto-Aus (Minuten)
Der Projektor schaltet sich automatisch nach der festgelegten Zeit aus, wenn er kein Signal empfängt.
Quelle festlegen
Wenn die Quellenfixierung ausgeschaltet ist, sucht der Projektor nach anderen Signalen, falls das aktuelle Eingangssignal verloren geht. Wenn die Quellenfixierung eingeschaltet ist, bleibt das aktu­elle Quellenkanal als einzige Eingangsquelle fixiert, wenn Sie die „
Source“-Taste an der Fernbedienung drücken.
Menü-Pos.
Zur Auswahl der Menüposition auf dem Bildschirm.
Startbildschirm
Mit dieser Funktion stellen Sie den gewünschten Startbildschirm ein. Wenn Sie vor dem Beenden des OSD-Menüs die Einstel lung geändert haben, tritt die neue Einstellung in Kraft.
Acer: Der Standard-Startbildschirm des Acer-Projektors.
Benutzer: Ein benutzerdefinierter Startbildschirm, der per USB-
Kabel und „
Acer eOpening Management
“ vom PC in den Projektor geladen werden kann (siehe Besch­reibung im folgenden Abschnitt).
Kontrolle (Computer / Video­Modus)
Page 29
27
...Deutsch
Bedienung
Acer eOpening Management“
ist ein PC­Programm, mit dem Sie den Standard-Startbild­schirm Ihres Acer-Projektors durch Ihr Wunsch­bild ersetzen können. Sie können
Acer eOpening
Management
über die mitgelieferte CD instal­lieren. Schließen Sie den Projektor über das beiliegende USB-Kabel an Ihren PC an, starten Sie dann das
Acer eOpening Management
, um Ihr Lieblingsbild vom PC in den Projektor zu laden. Vor dem Herunterladen muss sich der Projektor im „ Download-Modus” befinden. Führen Sie diese Schritte aus, um den Projektor in den „ Download-Modus” zu versetzen.
1. Falls der Projektor eingeschaltet ist, drücken Sie zweimal auf die Ein/Aus-Taste, um ihn auszuschalten.
2. Trennen Sie das Netzkabel vom Projektor.
3. Halten Sie die Tasten „Menu“ und „
“ gleichzeitig gedrückt,
schließen Sie dann das Netzkabel an den Projektor an.
4. Wenn die Temp- und Lamp-LEDs leuchten, lassen Sie beide Tasten los; der Projektor wechselt in den Herunterladen-Modus.
5. Achten Sie darauf, dass Projektor und PC über das USB-Kabel verbunden sind.
Kontrolle (Computer / Video­Modus)
Page 30
28
Deutsch...
Bedienung
Kontrolle (Computer / Video­Modus)
Lampenstd.
Zeigt die bisherige Betriebsdauer der Lampe an (in Stunden).
Lampe Wechseln
Mit dieser Funktion kann die Warnmeldung zum Wechseln der Lampe angezeigt oder ausgeblendet werden. Die Meldung ers­cheint 30 Stunden vor dem Ende der Lebensdauer der Lampe.
Reset Lampe
Drücken Sie die Taste nach Wahl von „Ja”, um den Zähler der Lampenbetriebsstunden auf 0 zurückzusetzen.
Zurücksetzen
Nachdem Sie „Ja“ gewählt haben, drücken Sie die -Taste, um Anzeigeparameter und sämtliche Menüs auf die Werksvorgaben
zurückzusetzen.
Page 31
29
...Deutsch
Bedienung
Audio (Computer / Video­Modus)
Lautstärke
Drücken Sie auf , um die Lautstärke zu verringern.
Drücken Sie auf , um die Lautstärke zu erhöhen.
Mute
Wählen Sie „Ein”, um den Ton auszuschalten.
Wählen Sie „Aus”, um den Ton wieder einzuschalten.
Ein-/Ausschaltlautstärke
Mit dieser Funktion stellen Sie die Lautstärke beim Ein- und Aus
schalten ein.
Alarmlautstärke
Mit dieser Funktion stellen Sie die Lautstärke bei Projektorfehlern
ein.
Page 32
30
Deutsch...
Bedienung
Temer (Computer / Video­Modus)
Timer-Start
Zum Starten/Stoppen des Timers drücken Sie .
Timer-Intervall
Zum Einstellen der Timer-Intervall drücken Sie .
Timer-Lautstärke
Diese Funktion wählen Sie zum Anpassen der Lautstärke bei aktivier­tem Timer und abgelaufener Zeit.
Timer-Anzeige
Mit wählen Sie den Timer-Anzeigemodus auf dem Bildschirm.
Timer-Ort
Zur Auswahl der Timer-Ort auf dem Bildschirm.
Page 33
31
...Deutsch
Bedienung
Sprache (Computer / Video­Modus)
Sprache
Sie können sich das OSD-Menü in verschiedenen Sprachen anzei-
gen lassen. Wählen Sie mit den Tasten und eine Sprache aus.
Mit
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Page 34
32
Deutsch...
Drahtlose Projektion
Einleitung
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die drahtlosen Projektionsfunktionen Ihres Projektors vor. Drahtlose Projektionsfunktionen sind nur mit Modellen möglich, die mit dem integrierten Acer Wireless Presentation Gateway-Modul (WPG-Modul) ausgestattet sind. Acer-WPG ermöglicht die drahtlose Verbind
-
ung mehrerer Benutzer mit einem Acer-Projektor.
Dies gilt insbesondere dann,
wenn mehrere Personen ihre Präsentationen bei einem Meeting vorstellen.
Zur drahtlosen Projektion müssen Sie den Eingangsquellentyp auf „Wireless “ umschalten, indem Sie die „Wireless“-Taste an der Fernbedienung oder die „ Source“-Taste am Bedienfeld oder an der Fernbedienung drücken.
Systemvoraussetzungen:
- Betriebssystem: Windows® 2000 oder Windows® XP
- CPU: Intel® Pentium® III at 750 MHz oder gleichwertige CPU mit 128 MB RAM
- Wireless LAN: IEEE 802.11b/g-kompatibel
- Internetbrowser: Internet Explorer 5.0 oder aktuellere
Schnittstellen:
No. Element Beschreibung
1 Antennenanschluss Zum Anschluss einer externen Antenne. 2 Status-LED Zeigt den Betriebsstatus des WPG.
3 Reset-Taster
Ein kurzer Druck auf den Reset-Taster setzt den WPG zurück, ohne dass Benutzereinstellungen geändert werden. Wenn Sie den Reset-Taster länger als 4 Sekunden gedrückt halten, wird der WPG auf die Werksvorgaben zurückgesetzt.
4 Audioausgang
Zur Ausgabe von Tonsignalen, die drahtlos vom PC empfangen werden.
5
RJ-45­Ethernetanschluss
Zur Verbindung des WPG mit dem Internet (über LAN).
1
2
3
4
5
Page 35
33
...Deutsch
Drahtlose Projektion
So richten Sie Ihren WPG ein
Die LED gibt über den Betriebsstatus des Gerätes Auskunft.
• Rot bedeutet, dass der WPG mit Strom versorgt wird, derzeit aber nicht arbeitet.
• Grün bedeutet, dass der WPG mit Strom versorgt wird und in Be
-
trieb ist.
Zusätzlich können Sie ein LAN-Kabel an den LAN-Anschluss (RJ-45) an der Seite des Dongle anschließen. Dadurch können Sie sich mit dem Internet verbinden, um interaktive Inhalte abzurufen oder Firmware- Aktualisierun
-
gen herunterzuladen, wenn diese zur Verfügung stehen.
So schließen Sie den WPG zum ersten Mal an
Falls Sie den WPG zum ersten Mal anschließen, müssen Sie zunächst Treiber vom WPG herunterladen und installieren. Die Software ist im WPG selbst gespeichert, daher brauchen Sie keine Installations-CD. Vergewissern Sie sich, dass Sie Administratorrechte an Ihrem Com
-
puter haben, damit Sie die Software installieren können.
Zum Herunterladen der Software müssen Sie dafür sorgen, dass
Ihr Browser beim Starten eine Internetseite öffnet. Falls Ihr Browser so eingestellt ist, dass er sich mit einer leeren Seite öffnet, können Sie die Software nicht herunterladen. Zum Über­prüfen wählen Sie Extras > Internetoptionen. Überzeugen Sie sich davon, dass die Adresse einer Internetseite im Textfeld eingetragen ist.
Page 36
34
Deutsch...
Drahtlose Projektion
Software herunterladen
1) Schalten Sie Ihr Notebook ein und aktivieren Sie die drahtlose Netz­werkverbindung (Wireless LAN oder WLAN).
2) Suchen Sie mit Ihren üblichen Werkzeugen nach verfügbaren WLAN­Zugriffspunkten.
3) Wählen Sie den Zugriffspunkt mit Namen „Acer-Projektor” aus der Liste mit verfügbaren Zugriffspunkten. Verbinden Sie sich mit die
­sem Zugriffspunkt. Falls mehr als ein WPG aufgelistet werden sollte, lesen Sie an der in der oberen linken Bildschirmecke angezeigten SSID ab, welches der richtige ist.
4) Falls Sicherheitswarnungen angezeigt werden sollten, wählen Sie “Connect Anyway” (Trotzdem verbinden).
5) Sobald die Verbindung hergestellt ist, öffnen Sie Ihren Internetbrows­er. Sie werden automatisch auf die Acer WPGWillkommensseite weitergeleitet. Hier können Sie den Treiber herunterladen.
Page 37
35
...Deutsch
Drahtlose Projektion
6) Klicken Sie auf den Link, um den Treiber herunterzuladen und zu installieren. Falls Sicherheitswarnungen angezeigt werden sollten, klicken Sie auf
OK”, um mit der Installation fortzufahren. Während der Treiberinstallation kann es vorkommen, dass Ihr Bildschirm flackert.
7) Nach dem Abschluss der Installation öffnet sich die Acer Wireless Projection Gateway-Software.
Page 38
36
Deutsch...
Drahtlose Projektion
So schließen Sie einen Projektor an
Nachdem Sie die Software installiert haben, können Sie sich mit jedem Projek­tor verbinden, der mit dem Acer WPG arbeitet. Zum Verbinden mit einem Projektor doppelklicken Sie einfach auf das Acer WPG-Symbol auf Ihrem Desktop. Die Anwendung wird daraufhin gestartet.
Die Anwendung erkennt verfügbare WPGs automatisch. Jeder WPG wird durch „Acer-Projektor” in der SSID gekennzeichnet. Falls der Projektor fest an einem Ort aufgestellt sein sollte, können Sie diesem Projektor auch eine ganz bestimmte SSID zuweisen, die zum Beispiel die Nummer des Raumes anzeigt, in dem der Projektor installiert ist (siehe auch
Konfiguration” weiter hinten
in dieser Anleitung).
Falls sich mehrere WPGs innerhalb der Reichweite Ihres Notebooks befinden sollten (diese können auch in verschiedenen Räumen aufgestellt sein) und die Software mit mehreren Projektoren arbeiten kann (siehe
Konfiguration” weiter hinten in dieser Anleitung), können Sie den richtigen Projektor über die „Projector ID” (Projektor-ID) identifizieren, die in der oberen linken Ecke des projizierten Bildschirms angezeigt wird. Die Projektor-ID besteht aus vier zufällig erzeugten Zahlen. Wenn Sie diese Zahlen in die WPG-Anwendung auf Ihrem Notebook eingeben, können Sie sich lediglich mit diesem speziellen Projektor verbinden.
Der WPG kann immer nur von einem Anwender benutzt werden; wenn ein anderer Anwender den Projektor verwenden möchte, müssen Sie auf Discon­nect (Trennen) klicken, um die Arbeit mit dem Projektor zu beenden. Danach können auch Andere den Projektor benutzen.
Page 39
37
...Deutsch
Drahtlose Projektion
So verwenden Sie die Audiofunktion
Wenn Sie „Drahtlos“ aus Eingangsquelle ausgewählt haben, können Sie Ton über die internen Lautsprecher des Projektors wiedergeben. Um eine bessere Tonqualität zu erzielen, können Sie auch externe Lautsprecher an den Tonaus
-
gang des WPGs anschließen.
In Ihrem Audiotreiber werden eventuell unterschiedliche Ausdrücke für die nachstehenden Einstellungen verwendet. Wenn Sie die Audiofunk
-
tionen des WPG nutzen möchten, achten Sie darauf, dass die entsprech
-
enden Audioeinstellungen nicht stumm geschaltet sind.
Zum Nutzen der Audiofunktion müssen Sie die folgenden Schritte ausfüh
-
ren:
1) Öffnen Sie die Windows®-Lautstärkesteuerung, indem Sie auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste (ganz rechts) doppelklicken.
2) Wählen Sie Optionen > Eigenschaften.
3) Wählen Sie Recording(Aufnahme) im Bereich „Lautstärke regeln für”.
Page 40
38
Deutsch...
Drahtlose Projektion
4) Sorgen Sie dafür, dass Mono Mix (Mono-Mix), Stereo Mix (Stereo- Mix) und/oder Wave-out Mix (Wave-out-Mix) mit einem Häkchen versehen sind.
5) Klicken Sie auf OK, um das Fenster mit den „Recording Mix“(Auf nahmeeinstellungen) zu öffnen. Sorgen Sie dafür, dass Mono Mix (Mono-Mix), Stereo Mix (Stereo-Mix) oder Wave-out Mix (Wave-out­Mix) ausgewählt sind.
Page 41
39
...Deutsch
Drahtlose Projektion
So konfigurieren Sie Ihren Acer WPG
Um Konfigurationseinstellungen zu ändern, müssen Sie mit einem Acer WPG verbunden sein. Nachdem Sie die Verbindung hergestellt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Configure (Konfigurieren) in der oberen rechten Ecke des Acer WPG-Bildschirms.
Projector ID (Projektor-ID)
Mit dieser Funktion können Sie einen Projektor identifizieren. Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Starten des Projektors (oder wenn dieser kein Signal empfängt) eine vierstellige Zahl angezeigt.
Konfigurationskennwort einrichten
Mit dieser Funktion können Sie ein Kennwort festlegen, um den Zugriff auf die Konfigurationsmenüs zu sperren. Dies ist nützlich, wenn der WPG von mehreren Leuten benutzt wird und Sie nicht möchten, dass unautorisierte Per
­sonen Änderungen an der Konfiguration vornehmen. Wenn Sie zum ersten Mal auf diesen Link klicken, wird Folgendes angezeigt:
Page 42
40
Deutsch...
Drahtlose Projektion
Klicken Sie auf Set a new password (Neues Kennwort festlegen), um ein Ken­nwort einzustellen.
Geben Sie das gewünschte Kennwort ein — dies darf bis zu 16 Zeichen lang sein.
Nachdem das Kennwort festgelegt wurde, muss es jedes Mal eingegeben werden, bevor Änderungen an der Konfiguration Ihres Acer WPG durchge
-
führt werden können.
Page 43
41
...Deutsch
Drahtlose Projektion
Sie können das Kennwort auch ändern oder löschen, indem Sie auf Configura­tion password setup (Konfigurationskennwort einrichten) klicken.
Firmware aktualisieren
Um nachzuschauen, ob eine aktuellere Firmware zur Verfügung steht, klicken Sie auf diesen Link. Um dies zu tun, müssen Sie mit einem Netzwerk verbun
­den sein, mit dem Sie auf das Internet zugreifen können.
Netzwerkeinstellungen
Auf diesen Link klicken Sie, wenn Sie die Netzwerkeinstellungen ändern möchte.
An dieser Stelle können Sie eine benutzerdefinierte SSID festlegen, um den Acer WPG identifizieren zu können. Hier können Sie auch die IP-Adresse ändern — diese IP-Adresse kann automatisch (dynamisch) bezogen oder von Ihnen manuell (statisch) festgelegt werden.
Sofern nötig, können Sie auch den HF-Kanal (die Funkfrequenz) festlegen, über den die Verbindung mit Ihrem Notebook hergestellt wird.
Page 44
42
Deutsch...
Drahtlose Projektion
Projektionssteuerung
Mit der Projektionssteuerung kontrollieren Sie unterschiedliche Funktionen.
Hide (Verbergen)
Diese Funktion projiziert einen leeren Bildschirm, damit Sie Änderungen an einem Dokument vornehmen können oder bei Bedarf vertrauliche Informationen einseh
-
en können, ohne dass Ihr Publikum dies mitbekommt.
Freeze (Einfrieren)
Diese Funktion friert das projizierte Bild ein, damit Sie Änderungen an einem Doku­ment vornehmen können oder bei Bedarf vertrauliche Informationen einsehen kön
-
nen, ohne dass Ihr Publikum dies mitbekommt.
Projektor-Fernbedienung
Manche Acer-Projektoren unterstützen die Nutzung des Acer WPG als Fernbedien­ungsgerät. Auf diese Weise können Sie viele Funktionen, die sich sonst nur mit der Fernbedienung steuern lassen, direkt mit Ihrem Notebook ausführen.
Hotkey explanation (Kurztasten-Erläuterung)
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, erhalten Sie eine kurze Übersicht über die Kurztasten-Funktionen. <Strg> + <Umschalttaste> + <E> schaltet zwischen Voll- und vereinfachtem Modus um:
Page 45
43
...Deutsch
Anhang
Fehlerbehebung
Falls eines der folgenden Probleme auftritt, versuchen Sie es, wie im folgenden Abschnitt beschrieben, zu beheben. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die Kundendienststelle.
Problem : Es wird kein Bild angezeigt.
Überprüfen Sie, ob alle Kabel und Netzverbindungen, wie im Kapitel „ Installation“ beschrieben, richtig und fest angeschlossen wurden.
Überprüfen Sie, ob die Pins der Stecker und Anschlüsse nicht verbogen oder abgebrochen sind.
Überprüfen Sie, ob die Projektionslampe fest eingesetzt wurde. Lesen
Sie dazu das Kapitel „Die Lampe auswechseln“ .
Überprüfen Sie, ob die Objektivabdeckung entfernt und der Projektor
eingeschaltet wurde.
Vergewissern Sie sich, dass die Funktion „Hide (Ausblenden)“ nicht aktiv-
iert ist.
Problem : Unvollständiges, durchlaufendes oder falsch wie­dergegebenes Bild.
Drücken Sie die Taste “Neusynchronisierung” auf der Fernbedienung.
Bei Verwendung eines PC:
Wenn die Auflösung des Computers höher als 1024 X 768 ist, stellen Sie
diese neu ein. Bei Windows 3.x:
1. Klicken Sie im Windows Programmanager auf das Symbol „ Windows Setup“ in der Hauptgruppe.
2. Die Auflösung muss 1024 X 768 oder weniger beragen.
Bei Windows 95,98,2000,XP:
1. Klicken Sie auf das Symbol „Arbeitsplatz” und dann den Ordner „ Systemsteuerung”. Klicken Sie doppelt auf das Symbol „Anzeige” .
2. Wählen Sie das Register „Einstellungen“.
3. Unter „Bildschirmbereich“ finden Sie die Einstellung für die Auflösung. Die Auflösung muss 1024 X 768 oder weniger beragen.
Wenn der Projektor weiterhin nicht das ganze Bild anzeigt, muss auch der verwendete Monitor geändert werden. Gehen Sie dazu folgender maßen vor :
4. Führen Sie die Schritte 1-2 aus. Klicken Sie auf „Weitere Optionen“.
5. Wählen Sie im Register „Bildschirm“ die Option „Ändern“.
Page 46
44
Deutsch...
Anhang
6. Klicken Sie auf „Gerät auswählen“ . Wählen Sie im Feld „ Hersteller“ die Option „Standardbildschirmtypen“ ; wählen Sie die Auflösung unter „ Modelle“.
7. Die Auflösung des Monitors muss 1024 X 768 oder weniger beragen.
Bei Verwendung eines Notebooks:
1. Führen Sie zunächst die oben beschriebenen Schritte zur Einstellung der Auflösung des Computers durch.
2. Schalten Sie das Notebook auf die Funktion „Nur externer Bildschirm“ oder „Nur CRT“ um.
Wenn Sie Probleme bei der Änderung der Auflösung haben oder das
Bild hängen bleibt, sollten Sie alle Geräte noch einmal neu starten.
Problem : Der Bildschirm des Notebooks oder PowerBooks zeigt die Präsentation nicht an.
Bei Verwendung eines Notebooks:
Einige Notebooks deaktivieren ihren eigenen Bildschirm, wenn ein
zweites Anzeigegerät angeschlossen ist. Wie Sie den Notebook- Bild
-
schirm aktivieren, erfahren Sie in der Dokumentation Ihres Notebooks.
Bei Verwendung eines Apple PowerBooks:
Öffnen Sie unter Systemsteuerung „PowerBook Display“ und wählen
dort Video Mirroring „Ein“ .
Problem : Das Bild wackelt oder flimmert
Korrigieren Sie dies mit der „Nachführung“. Siehe Seite 25.
Ändern Sie die Farbeinstellungen für den Monitor Ihres Computers.
Problem : Das Projektionsbild hat einen senkrechten flimmernden Streifen
Nehmen Sie eine Anpassung mit Hilfe von „Frequenz“ vor. Siehe Seite
25.
Überprüfen Sie den Anzeigemodus Ihrer Grafikkarte und stellen Sie ihn
so ein, dass Ihr Gerät damit zusammenarbeitet. Siehe Seite 27.
Problema : La imagen está desenfocada
Stellen Sie den Fokusring am Objektiv des Projektors ein. Siehe Seite 16.
Der Projektionsschirm muss zwischen 1,5 m (5 ft) und 12,2 m (40 ft) vom
Projektor entfernt sein.
Page 47
45
...Deutsch
Anhang
Problem : Das Bild ist bei 16:9 DVD zu langgestreckt
Es wird automatisch 16:9 DVD erkannt. Der Projektor stellt das neue Bildformat von 4:3 als Standardformat ein.
Wenn das Bild auch dann noch verzerrt ist, müssen Sie das Bildformat entsprech­end der folgenden Angaben ändern:
Wählen Sie das Bildformat 4:3 für den DVD-Player, wenn Sie eine 16:9-DVD abspielen.
Wenn sich auf dem DVD-Player das Bildformat 4:3 nicht einstellen lässt, wählen Sie für den Projektor im OSD-Menü die Einstellung 4:3 für die An-
zeige.
Problem : Das Bild ist falsch herum.
Wählen Sie „Bild“ im OSD-Menü und stellen Sie die Projektionsrichtung ein.
Siehe Seite 24.
Problem : Die Lampe erlischt
Wenn das Leuchtmittel am Ende seiner Lebensdauer angelangt ist, brennt
es durch und erzeugt ein lautes Plopp-Geräusch. Wenn dies geschieht, müssen Sie das Leuchtenmodul austauschen, ehe Sie den Projektor wieder einschalten können. Zum Austauschen der Leuchte folgen Sie den unter „ Austauschen des Leuchtmittels“ beschriebenen Schritten. Siehe Seite 46.
Problem : LED-Anzeigebedeutungen
Bedeut ung
Betriebsanzeige-LED
Temp-LED Lamp-LED
Rot Blau
Standby-Status (Eingangsstrom)
Langsam blink-
end
Die Lampe leuchtet
Eingeschaltet
Ausgeschaltet ( Kühlvo r­gang)
Schnell blink-
end
Fehler (Lampenfehler)
Fehler (Thermofehler)
Fehler (Lüfterfehler)
Blinkt
Fehler (Überhitzung)
Fehler(Lampe kaputt)
=>Licht ein =>Licht aus
Page 48
46
Deutsch...
Anhang
Die Lampe auswechseln
Die Lampenlebensdauer wird vom Projektor automatisch erkannt. Sobald die Warnmeldung „Die Nutzungsdauer der Lampe bei voller Leistung ist fast beendet. Bitte ersetzen !“ angezeigt wird, ist die durchschnittliche Lampenlebensdauer bald abgelaufen. Die Lampe sollte so bald wie möglich ausgewechselt werden.
Wechseln Sie die Lampe erst aus, nachdem der Projektor mindeste
­ns 30 Minuten lang ausgeschaltet war, damit das Gerät in dieser Zeit abkühlen kann.
Warnung:
Das
Lampenfach ist heiß! Lassen Sie das Gerät erst abkühlen, bevor Sie die Lampe auswechseln!
Warnung:
Um Ver
-
letzungen zu vermeiden, sollten Sie das Lampen
­modul nicht fallen lassen oder die Birne anfassen. Lampenmodul und Birne können sehr leicht zerbrechen.
1
3
4
2
Auswechseln der Lampe:
1. Schalten Sie die Lampe durch Drücken der Power/Standby-Taste ab.
2. Lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang abkühlen.
3. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
4. Lösen Sie die Schraube des Deckels.
5. Nach oben drücken und Abdeckung abnehmen.
6. Entfernen Sie die 2 Schrauben vom Lampenmodul.
7. Ziehen Sie das Lampenmodul heraus.
Um das neue Lampenmodul einzusetzen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Page 49
47
...Deutsch
Anhang
Problem : Fehlermeldung
„Die Nutzungsdauer der Lampe bei voller Leistung ist fast beendet. Bitte ersetzen !“ wird ca. 10 Sekunden angezeigt, wenn die Lampenstandzeit
bald ablaufen wird.
„Der Projektor ist überhitzt. Die Lampe wird sich in Kürze automatisch abschalten.“ wird angezeigt, wenn die Systemtemperatur zu hoch ist.
„Die Nutzungsdauer der Lampe bei voller Leistung ist fast beendet. Bitte ersetzen!“ wird angezeigt, wenn der Lüfter nicht in Ordnung ist.
Page 50
48
Deutsch...
Anhang
Technische Daten
Änderungen der folgenden Daten sind vorbehalten. Die endgültigen Daten entnehmen Sie bitte den Daten auf Acer-Angeboten.
Anzeige - Singlechip-Technologie DLPTM Lampe - 230W Lampe, durch den Benutzer austauschbar Pixel - 1024 X 768 adressierbare Pixel Darstellbare Farben - 16,7 Mio. Farben Verhältnis - 2000:1 (voll ein/voll aus) Gleichmäßigkeit - 90% Störstufe - 30 dB(A) (Standardmodus)/27 dB(A) (ECO-Modus) Objektiv -
F/2,4 ~ 2,65 f = 28,04 ~ 33,59 mm mit 1,2x Zoom Bildgröße - 24,6” ~ 300” (0,625m ~ 7,62m)diagonal Projektionsabstand - 1,5m~12,0m (5~40ft) Video-Kompatibilität - NTSC3,58/NTSC 4,43/PAL/SECAM und HDTV
- Composite-Video und S-Video Horizontal Abtastfrequenz - 31,5 kHz ~ 100 kHz Vertikal Abtastfrequenz - 56 Hz ~ 85 Hz Stromversorgung - AC-Eingang 100 ~ 240 V ; Eingangsfrequenz 50/60
Hz
Anschlüsse - Netzanschluss: AC-Eingangsbuchse
- VGA-Eingang:
Ein DVI-Anschluss für Digitalsignal mit HDCP
Ein 15-pol. D-Sub für VGA-, Component- und
HDTV- Signal
- VGA-Ausgang: Ein 15-pol. D-Sub für VGA-Ausgang
- Video-Eingang:
1x RCA-Buchse für Composite Video-Eingang
1x S-Video-Eingang
- USB: Ein USB-Anschluss
- Audio-Eingang: 1x Phono-Buchse
- Tonausgang: Eine Klinkenbuchse zur Ausgabe von draht los übertragenem Ton.
- LAN-Ausgang: Ein LAN-Anschluss (RJ45-Verbind­ung für 10/100 M-Ethernet) (nur /PD525PW/
PD527W)
Gewicht - 2,7 kg (5,9 Pfd) Abmessungen (B x H x T) - 283x104x256 mm(11,1x4,1x10,1Zoll) Umgebungsbedingungen - TBetriebstemperatur: 41~95
o
F (5~ 35oC)
Luftfeuchtigkeit: 80% maximal(Nicht kondensierend)
- Lagertemperatur: -4~140
o
F (-20~60oC) Luftfeuchtigkeit: 80% maximal(Nicht kondensierend) Sicherheitsbestimmungen - FCC Class B, CE Class B, VCCI-II, UL, cUL,
TÜV-GS, C-tick, PSB, PSE, CB Report, CCC
Page 51
49
...Deutsch
Anhang
Kompatibilitätsmodi
Modus Auflösung
(ANALOG) (DIGITAL)
Vertikalfre­quenz (Hz)
Horizontalfre-
quenz (kHz)
Vertikalfre­quenz (Hz)
Horizontalfre-
quenz (kHz)
VESA VGA 640 x 350 70 31.5 70 31.5 VESA VGA 640 x 350 85 37.9 85 37.9
VESA VGA 640 x 400 85 37.9 85 37.9 VESA VGA 640 x 480 60 31.5 60 31.5 VESA VGA 640 x 480 72 37.9 72 37.9 VESA VGA 640 x 480 75 37.5 75 37.5 VESA VGA 640 x 480 85 43.3 85 43.3 VESA VGA 720 x 400 70 31.5 70 31.5
VESA VGA 720 x 400 85 37.9 85 37.9 VESA SVGA 800 x 600 56 35.2 56 35.2 VESA SVGA 800 x 600 60 37.9 60 37.9 VESA SVGA 800 x 600 72 48.1 72 48.1 VESA SVGA 800 x 600 75 46.9 75 46.9 VESA SVGA 800 x 600 85 53.7 85 53.7
VESA XGA 1024 x 768 60 48.4 60 48.4 VESA XGA 1024 x 768 70 56.5 70 56.5 VESA XGA 1024 x 768 75 60.0 75 60.0
VESA XGA 1024 x 768 85 68.7 85 68.7 VESA SXGA 1152 x 864 70 63.8 70 63.8 VESA SXGA 1152 x 864 75 67.5 75 67.5 VESA SXGA 1152 x 864 85 77.1 85 77.1 VESA SXGA 1280 x 1024 60 63.98 60 63.98 VESA SXGA 1280 x 1024 75 79.98 *** ***
VESA SXGA+ 1400 x 1050 60 63.98 *** ***
MAC LC 13” 640 x 480 66.66 34.98 *** ***
MAC II 13” 640 x 480 66.68 35 *** ***
MAC 16” 832 x 624 74.55 49.725 *** ***
MAC 19” 1024 x 768 75 60.24 *** ***
MAC 1152 x 870 75.06 68.68 *** ***
MAC G4 640 x 480 60 31.35 *** *** i MAC DV 1024 x 768 75 60 *** *** i MAC DV 1152 x 870 75 68.49 *** *** i MAC DV 1280 x 960 75 75 *** ***
Page 52
50
Deutsch...
Anhang
Bestimmungen und Sicherheitshinweise
In diesem Anhang finden Sie allgemeine Hinweise zu Ihrem Acer-Pro­jektor.
FCC-Hinweis
Dieses Gerät wurde getestet und als übereinstimmend mit den Richtlinien für ein Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen befunden worden. Diese Grenzwerte sehen für die Heiminstallation einen ausreichen
­den Schutz vor gesundheitsschädigenden Strahlen vor. Dieses Gerät erzeugt, benutzt und strahlt u. U. Radiofrequenz-Energie aus und kann, falls es nicht entsprechend der Anweisungen installiert und benutzt wird, Funkkommuni
­kation stören.
Es gibt aber keine Garantie dafür, dass es bei einer bestimmten Installation zu keinen Störungen kommt. Wenn dieses Gerät den Radio-oder Fernsehempfang beeinträchtigt, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann, so empfiehlt sich die Behebung der Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose auf einem anderen Strom-
kreis als dem des Empfängers an.
• Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen erfahrenen Radio­und Fernsehtechniker für Hilfe.
Hinweis: Abgeschirmte Kabel
Alle Verbindungen zu anderen Geräten müssen mit abgeschirmten Kabeln hergestellt werden, um die FCC-Bestimmungen zu erfüllen.
Achtung
Änderungen und Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt werden, können das Recht zum Benutzen des Computers, das von
Page 53
51
...Deutsch
Anhang
der Federal Communications Commission vergeben wird, nichtig machen.
Betrieb bedingungen
Dieser Abschnitt erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Das Benutzen des Geräts ist von folgenden Voraussetzungen abhängig:
1. Dieses Gerät erzeugt keine schädlichen Störungen, und
2. das Gerät ist in der Lage, empfangene Störungen aufzunehmen, ein
-
schließlich solcher Störungen, die eine ungewünschte Operation verur
-
sachen.
Notice: Canadian users
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Remarque à l’intention des utilisateurs canadiens
Cet appareil numerique de la classe B est conforme a la norme NMB-003 du Canada.
Erklärung der Konformität für EU-Länder
Hiermit erklärt Acer, dass sich dieser/diese/dieses Acer Wireless Gateway Se­rie in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den an
­deren relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EC befindet. (Bitte finden Sie die kompletten Zertifizierungsunterlagen unter: http://global.acer.com/.)
Соответствует сертификатам, обязательным в РФ
Page 54
52
Deutsch...
Anhang
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie diese Anweisungen gründlich durch. Bewahren Sie sie für zukünft­iges Nachschlagen auf.
1. Beachten Sie alle Warnhinweise und Anweisungen, die auf diesem Gerät angegeben sind.
2. Trennen Sie das Gerät von der Steckdose, bevor Sie es reinigen. Be
­nutzen Sie keine flüssigen Reiniger oder Sprays. Benutzen Sie zum Reinigen ein feuchtes Tuch.
3. Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
4. Stellen Sie dieses Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer oder Tisch. Das Gerät könnte herunterfallen und dadurch ernsthaft beschä
-
digt werden.
5. Das Gerät sollte mit der Art von Strom betrieben werden, die auf dem entsprechenden Etikett angegeben ist. Wenn Sie sich nicht über die verfügbare Netzquelle im Klaren sind, lassen Sie sich von Ihrem Hän
-
dler oder dem örtlichen Stromversorger beraten.
6. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem Personen auf das Kabel treten können.
7. Stecken Sie auf keinen Fall irgendwelche Objekte durch die Gehäus
­eschlitze, da hierbei Teile mit gefährlicher Spannung berührt oder kurzgeschlossen werden können, was zu Feuer oder elektrischem Schlag führen kann. Verschütten Sie auf keinen Fall irgendwelche Flüssigkeiten über das Gerät.
8. Versuchen Sie auf keinen Fall, dieses Gerät selbst zu reparieren, da das Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen Sie Teilen mit gefährli
­cher Spannung oder anderen Risiken aussetzen kann. Überlassen Sie alle Reparaturen einem qualifizierten Fachmann.
9. Trennen Sie unter folgenden Umständen das Gerät von der Netzsteck­dose ab und überlassen das Reparieren einem qualifizierten Fach
-
mann:
a. Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt oder ausgefranst. b. Flüssigkeit wurde über das Gerät verschüttet. c. Das Gerät wurde Regen oder Wasser ausgesetzt. d. Das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn es entspre
-
chend der Anweisungen bedient wird. Ändern Sie nur die Ein
­stellungen, die in den Betriebsanweisungen beschrieben werden, da das falsche Ändern anderer Einstellungen zu Schäden führen kann, die umfangreiche Reparaturen durch einen qualifizierten Techniker erfordern, um den Normalzustand des Geräts wieder
­herzustellen.
. e.
Das Gerät wurde fallengelassen oder das Gehäuse ist beschädigt worden. Das Leistung des Geräts verschlechtert sich erheblich, so dass eine Reparatur notwendig ist.
10. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sollten Sie das Netzteil nur verwenden, wenn die Netzsteckdose ordnungsgemäß geerdet ist.
Page 55
53
...Deutsch
Anhang
Vorschriftsinformation für Funkgerät
Hinweis: Die folgenden Informationen zu den Richtlinien gelten nur die Mod­elle mit Wireless LAN.
Allgemein
Dieses Produkt erfüllt die Richtwerte für Radiofrequenzen und die Sicher­heitsnormen der Länder und Regionen, in denen es für drahtlosen Gebrauch zugelassen ist. Die folgenden Informationen gelten für Produkte mit solchen Geräten.
Europäische Union (EU)
Dieses Gerät steht im Einklang mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinien des Europäischen Rats, die unten aufgelistet werden:
73/23/EEC Niedrigspannungs-Richtlinien
• EN 60950
89/336/EEC Elektromagnetische Kompatibilität (EMC)
• EN 55022
• EN 55024
• EN 61000-3-2/-3
99/5/EC Telekommunikations-Endeinrichtung (R&TTE)
• Art.3.1a) EN 60950
• Art.3.1b) EN 301 489 -1/-17
• Art.3.2) EN 300 328-2
Liste zutreffender Länder
EU-Mitgliedstaaten Mai 2004: Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frank­reich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Spanien, Schweden, Großbritannien, Estonien, Latvien, Lithuanien, Polen, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakei Republik, Slowenien, Zypern und Malta. Die Benutzung ist zugelassen in Ländern der europäischen Union sowie: Norwegen, der Schweiz, Island und Liechtenstein. Das Gerät muss im Einklang mit den Bestimmungen und Beschränkungen des entsprechenden Landes benutzt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden in den jeweiligen Ländern.
Page 56
54
Deutsch...
Anhang
FCC RF-Sicherheitsvoraussetzungen
Die ausgestrahlte Ausgabeenergie der Wireless-Modul LAN Mini-PCIKarte liegt weit unter den FCC-Grenzwerten für Funkfrequenzemissionen. In jedem Fall sollte der Projektor so aufgestellt werden, dass er im Betrieb so wenig wie möglich berührt werden muss/kann:
Bei einer falschen Installation oder unbefugter Benutzung kann es zu Störungen von Funkkommunikationen kommen. Durch Manipulieren der internen Antenne werden das FCC-Zertifikat und Ihre Garantie un
-
gültig.
• Um die FCC-Richtwerte für RF-Strahlung nicht zu überschreiten, muss ein Mindestabstand von 20 cm (8 inches) zwischen diesem Gerät und anderen Antennen oder Transmittern eingehalten werden.
Kanada - Niedrigstrom-Funkkommunikationsgeräte, für die keine Lizenz erforderlich sind(RSS-210)
a. Allgemeine Informationen Das Benutzen des Geräts ist von
folgenden Voraussetzungen abhängig:
1. Das Gerät verursacht keine Störungen, und
2. This device must accept any interference, including interfer
-
ence that may cause undesired operation of the device.
b. Das Gerät verträgt jegliche Störungen, einschließlich solcher
Störungen, die durch ungewünschten Betrieb des Geräts ver­ursacht werden.
Loading...