ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft
Deutsch Nederlands
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen.
English Dansk
These user manual contains important information for installation and operation.
This should be also noted when this product is passed on
to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future
reference!
A list of contents with the corresponding page number
can be found in the index.
Français
Ce mode d’emploi appartient à de produit.
Il contient des recommandations en ce qui concerne sa
mise en service et sa manutention.
Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous
remettez le produit à des tiers. Conservez ce mode
d’emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu
á la table des matières avec mention de la page correspondante.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product.
Er staan belagrijke aanwijzingen in betreffende de
aan derden.
Bewaar deze hendleiding zorgvuldig, zodat u deze later
nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de
inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers.
Denne manual hører sammen med dette produkt.
Den indeholder vigtig information som skal bruges under
opsætning og efterfølgende ved service.
Dette skal huskes også når produkter gives videre til
anden part. Læs derfor denne manual grundigt igennem
også for fremtiden.
Indholdet kan ses med sideanvisninger kan findes i
indekset .
Beachten Sie die Ausführungen in der separaten Kurzanleitung sowie die Hinweise
auf CD bzw. in der begleitenden Dokumentation zum Thema ‚Steuerung per Webinterface’ und ‚Software’. Diese finden Sie im Internet unter www.abus-sc.com
2
Geräteübersicht
Geräteübersicht
Front
Rückseite
Siehe Systembedienung S. 13.
TVVR40000 und TVVR40010 sind der obigen Abbildungen ähnlich.
Bevor Sie beginnen .......................................................................................................................................................... 8
Wartung und Pflege ....................................................................................................................................................... 11
Kinder ............................................................................................................................................................................. 11
Bedienelemente am Gerät ............................................................................................................................................. 13
Anschlüsse an der Rückseite ........................................................................................................................................ 14
Bedienelemente der Fernbedienung ............................................................................................................................. 14
Bedienung mit der Maus ................................................................................................................................................ 15
Gerät starten .................................................................................................................................................................. 16
Gerät ausschalten, sperren, neu starten ....................................................................................................................... 16
DVR Status LED ............................................................................................................................................................ 17
Kamera-Auswahltasten Status LED .............................................................................................................................. 17
Anzeigen am Monitor ..................................................................................................................................................... 17
System einrichten .......................................................................................................................................................... 18
Popup-Menü bei Mausbedienung .................................................................................................................................. 20
Der Wiedergabe-Bildschirm ...................................................................................................................................... 25
Steuerung über Kontrollfeld ...................................................................................................................................... 25
Wiedergabe über Ereignissuche .................................................................................................................................... 25
Wiedergabe aus Livebildschirm ..................................................................................................................................... 26
Steuerung über das PTZ-Kontrollfeld ....................................................................................................................... 27
Popup-Menü bei Mausbedienung ............................................................................................................................. 27
Tour Einstellungen ......................................................................................................................................................... 29
Touren im Rekorder festlegen .................................................................................................................................. 29
Touren von der PTZ-Kamera aufrufen ..................................................................................................................... 29
Parameter der Ereignissuche ................................................................................................................................... 32
Parameter der Festplattenverwaltung ...................................................................................................................... 36
Einrichten von Zonen ................................................................................................................................................ 40
Zonen: Zeitplan und Benachrichtigung ..................................................................................................................... 40
System Reset durchführen ....................................................................................................................................... 46
Information ................................................................................................................................................................ 46
IP Alarmmodul .......................................................................................................................................................... 54
Index ................................................................................................................................................................................ 56
Hinweis auf die Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie .................................................................................... 59
Hinweise zum Umgang mit Batterien ............................................................................................................................. 59
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung von Batterien .......................................................................................................... 59
Hinweis auf RoHS EG-Richtlinie .................................................................................................................................... 59
Über das interne Festplattenlaufwerk .......................................................................................................................... 62
7
Kurzanleitung
Allgemeine Hinweise, Sicherheitshi
weise sowie Ausführungen zum AufstellenundA
Prüfen Sie den Verpackungsinhalt aufVollständigkeit
n die Fernbedienungein.
n der
Schalten Sie das Gerät aus und trennenSiees
Achten Sie auf die nötige Erdung, umstatische
Installieren Sie eine oder mehrere Festplatten,siehe
Stellen Sie zunächst die Verbindung zu
Datenkabel her (kleiner
Verbinden Sie das Stromkabel (großerStecker,5
Überprüfen Sie die Steckverbindungenauffesten
Benutzen Sie nur Festplatten, die fürdieVideoau
zeichnung und den 24/7 Betrieb freigegebensind.
Mindestradius bei der Kabelverlegungbeachten!
Verbinden Sie die analogen Kameras mitdenBNC
mit den Alarmeingä
Verbinden Sie den Monitor mit dem VGA
Verbinden Sie die Maus mit dem USB
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
POWER an der Geräterückseite ein, die
leuchtet
Beachten Sie die Ausführungeninder
Führen Sie die einzelnen Schrittedes‚
’ aus, siehe S.
Folgende Einstellungen werdennacheinanderkonf
Sprache der Bedieneroberflächewählen
Einrichtung des Administrators
Allgemeine Einstellungen
g(
Einstellungen
Netzwerkeinstellungen
Nachträgliche ÄnderungvonDatumbzw.Uhrzeit
kann zu Datenverlust führen!
Informieren Sie sich aufderABUSHomepage
sc.com), obneueFirmwareU
dates für dieses Gerätverfügbarsindundi
bersichtS.
Hinweise und Erläuterung zurgrundlegendenBedi
Erläuterungen
Kurzanleitung
Bevor Sie beginnen
Folgende Vorbereitungen sind zu treffen:
1. Beachten Sie
schließen, siehe S. 9.
2.
und Beschädigung.
3. Legen Sie die Batterien i
Hinweis
Beachten Sie die Ausführungen i
Kurzanleitung.
Festplatte installieren
Warnung
n-
n-
separaten
Gerät konfigurieren
Hinweis
Kurzanleitung.
•
assistenten
•
guriert:
•
•
•
• Festplattenverwaltun
• Aufzeichnungs-
•
separaten
Einrichtungs-
18.
i-
(Datum, Uhrzeit …)
Initialisierung etc.)
vom Stromnetz!
Entladung zu vermeiden.
1.
separate Kurzanleitung.
2.
ne mit dem roten
3.
adrig).
4.
Sitz.
5. Schließen Sie das Gehäuse.
Hinweis
Anschlüsse herstellen
Hinweis
Kabel nicht knicken!
1.
Anschlüssen 1 – 4/8/16.
2. Verbinden Sie die Audio-Anschlüsse.
3. Verbinden Sie die Sensoren
gen.
4.
Anschluss.
5.
6. Stellen Sie den Netzanschluss her.
7.
tusanzeige an der Gerätefront
r Hauptplati-
Stecker).
n-
- oder BNC-
-Anschluss.
DVR Sta-
.
Hinweis
Hinweis
(www.abus-
p-
n-
-
stallieren Sie diese.
• Beachten Sie die Menü-Ü
31 sowie die
e-
nung des Systems S. 13.
Beachten Sie die
zu:
f-
Live-Darstellung
Wiedergabe
PTZ
Datenexport
Fehlersuche
-
S. 20
S. 25
S. 27
S. 34
S. 55
8
Wichtige Sicherheitshinweise
Folgende Symbole werden in der Anleitungbzw.aufdem
Warnhinweis auf Verletzungsg
fahren oder GefahrenfürIhre
Warnhinweis auf Verletzungsg
fahren oder GefahrenfürIhre
Gesundheit durchelektrische
Sicherheitshinweisaufmögliche
Gerät/Zubehör.
Hinweis auf wichtigeInformati
Folgende Auszeichnungen werden im Textverwendet:
anweisungmitfestg
Reihenfolge der Handlungsschritteim
Aufzählung ohne festgelegte Reihenfolgeim
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich fürdenZweck
für den es gebaut und konzipiert wurde! Jedeandere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgende(n) Zweck(e)verwe
Digitalrekorder dient in Kombinationmit
angeschlossenen Videosignalquellen (S/WundFar
) und Videoausgabegeräten
(CRT oder TFT Monitore) zur ÜberwachungvonO
Die Datenspeicherung unterliegt länderspezif
Weisen Sie Ihren Kunden bei der Installationauf
das Vorhandensein dieser Richtlinienhin.
WichtigeSicherheitshinweise
Vor der ersten Verwendung desGeräteslesenSiebitte
die folgenden Anweisungen genaudurchundbeachten
Sie alle Warnhinweise, selbst wennIhnenderUmgang
mit elektronischen Geräten vertrautist.
Bei Schäden die durch NichtbeachtendieserB
dienungsanleitung verursachtwerden,erlischtder
Für Folgeschäden übernehmenwirkeineHaftung!
und/oderSachschäden,diedurch
unsachgemäße HandhabungoderNichtbeachten
der Sicherheitshinweiseverursacht
nehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischtjederGarantieanspruch!
Bewahren Sie dieses Handbuchsorgfältigalszukünftige
Wenn Sie das Gerät verkaufenoderweitergeben,händ
gen Sie unbedingt auch diese Anleitungaus.
Dieses Gerät wurde unter Einhaltunginternationaler
Sicherheitsstandards gefertigt.
Betreiben Sie dieses GerätnuraneinerStromquelle,
die die auf dem TypenschildangegebeneNetzspa
Falls Sie nicht sicher sind,welcheStr
bei Ihnen vorliegt, wendenSiesichanIhrEnergi
versorgungsunternehmen.
Beugen Sie Datenverlustvor!
Verwenden Sie das GerätstetsaneinerUnte
brechungsfreien StromversorgungUSVmitÜbe
vonderNetzstromverso
Schalter diesesGerätestrenntdasG
rät nicht vollständig vom Stromnetz.
Um das Gerät vollständig vomNetzzutrennen,muss
der Netzstecker aus der Net
werden. Daher sollte das Gerätsoaufgestelltwe
den, dass stets ein direkterundungehinderterZ
gang zur Netzsteckdose gewährleistetistundder
Stecker in einer Notsituationsofortabgezogenwe
Symbolerklärung
Gerät verwendet:
Symbol Signalwort Bedeutung
Warnung
Gesundheit.
Warnung
Spannung.
Wichtig
Hinweis
Schäden am
nen.
Allgemein
e-
Warnung
e-
Garantieanspruch.
Warnung
Bei Personen-
o-
e-
werden, über-
Bedeutung
1. …
2. …
Handlungsaufforderung/legter
Text
• …
• …
Text bzw. Warnhinweis
det werden:
• Dieser Hybrid
kameras, IP-Kameras
jekten.
Hinweis
schen Datenschutzrichtlinien.
Referenz auf.
e-
i-
Stromversorgung
n-
i-
•
nung liefert.
•
Warnung
b-
b-
spannungsschutz.
• Trennen Sie das Gerät
gung, bevor Sie Wartungs
durchführen.
• Der Ein-/Aus-
•
n-
omversorgung
e-
r-
r-
r-
- oder Installationsarbeiten
e-
zsteckdose gezogen
r-
u-
r-
den kann.
9
Wichtige Sicherheitshinweise
, solltederNetzst
cker vor einem längeren NichtgebrauchdesGerätes
grundsätzlich von der Netzsteckdose getrenntwe
den. Vor einem Sturm und/oder GewittermitBlit
schlaggefahr trennen Sie das Gerät bittevomStro
netz. Oder schließen Sie das Gerät anei
Niemals das Gerät selbst öffnen! Esbestehtdie
Sollte es erforderlich sein, das Gerätzuöffnen,
wenden Sie sich bitte an geschultesFachpersonal
Der Einbau oder Umbau einer Festplattesolltenur
sollte nur von ausgebildetem Personal oderIhrem
Einbauten oder Modifikationen des Gerätesführen
zum Garantieverlust, wenn diese nichtdurch
empfehlen den Einbau einer Festplattedurch
einen Facherrichter durchführen zu lassen.
Bei unsachgemäßem Einbau der Festplattee
Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen,
Adaptern, dadieszue
nem Brand oder einem Stromschlag führenkann.
Um Beschädigungen durch Überspannungen(Be
spiel Gewitter) zu vermeiden, verwendenSiebittee
Fassen Sie alle Kabel immer am Steckerundziehen
Fassen Sie das Netzkabel niemals mitnassenHä
den an, da dies einen Kurzschluss oderelektrischen
Stellen Sie weder das Gerät, Möbelstückeoderand
re schwere Gegenstände auf die Kabelundachten
iese nicht geknickt werden,insb
sondere am Stecker und an den Anschlussbuchsen.
Machen Sie niemals einen Knoten in einKabel,und
binden Sie es nicht mit anderen Kabelnzusammen.
Alle Kabel sollten so gelegt werden, dassniemand
Ein beschädigtes Netzkabel kann einenBrandoder
elektrischen Schlag verursachen. PrüfenSiedas
Verändern oder manipulierenSieNetzkabelund
Verwenden Sie keine AdaptersteckeroderVerläng
bel, die nicht den geltendenSicherheitsno
men entsprechen und nehmenSieauchkeineEingri
und Netzkabelnvor!
/Betriebsumgebung
Stellen Sie das Gerät auf einefeste,ebeneOberfl
schwerenGegen
Das Gerät ist nicht für denBetriebinRäumenmith
her Temperatur oder Luftfeuchtigkeit(z.B.Badezi
mer) oder übermäßigem Staubaufkommenausgelegt
Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit:
maximal 85%rel
Das Gerät darf nur in gemäßigtemKlimabetrieben
immer eine ausreichende Belüftunggewährleistetist
(stellen Sie das Gerät nichtinRegale,aufeinemd
cken Teppich, auf ein Bettoderdorthin
tungsschlitze verdeckt werden,undlassenSiemi
destens 10 cm Abstand zuallenSeiten);
keine direkten Wärmequellen(z.B.Heizungen)auf
kein direktes Sonnenlicht oderstarkesKunstlichtauf
in unmittelbarerNähevonMagnetfe
dern (z. B. Lautsprechern)steht;
keine offenen Brandquellen(z.B.brennendeKerzen)
auf oder neben dem Gerätstehen;
undTropfwasserundaggre
siven Flüssigkeiten vermiedenwird,
in der NähevonWasserbetrieben
wird, insbesondere darf dasGerätniemalsunterg
taucht werden (stellen Sie keinemitFlüssigkeiteng
füllten Gegenstände, z. B. VasenoderGetränkeauf
keine Fremdkörper eindringen;
starken Temperaturschwankungen
ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeitkondensi
ren und zu elektrischen Kurzschlüssenführenkann;
das Gerät keinen übermäßigenErschütterungenund
Vibrationen ausgesetzt wird
Wenn das Gerät längere Zeitn
entnehmen Sie alle Batterien,dadieseauslaufenund
das Gerät beschädigen können.
• Um Brandgefahr auszuschließen
Warnung
Gefahr eines Stromschlags!
oder Ihren Facherrichter.
•
Facherrichter erfolgen.
Warnung
Fachpersonal erfolgen.
Wir
lischt die Garantie!
Überlastung/Überspannung
•
Verlängerungskabeln und
•
nen Überspannungsschutz.
Kabel
•
Sie nicht am Kabel selbst.
•
Schlag verursachen kann.
•
Sie darauf, dass d
•
•
darauf tritt oder behindert wird.
•
Netzkabel von Zeit zu Zeit.
e-
r-
z-
m-
ne USV an.
r-
i-
i-
n-
e-
•
Netzstecker nicht.
•
rungska
fe an den Strom-
Aufstellort
•
che und stellen Sie keine
das Gerät.
•
•
-10 °C bis 55 °C,
werden.
Achten Sie darauf, dass
•
•
das Gerät wirken;
•
das Gerät trifft;
• das Gerät nicht
•
i-
• der Kontakt mit Spritz-
• das Gerät nicht
oder neben das Gerät);
•
• das Gerät keinen
e-
•
Fernbedienung
•
ativer Feuchte.
, wo Belüf-
.
icht betrieben wird,
e-
r-
f-
ä-
stände auf
o-
m-
.
i-
n-
l-
s-
e-
e-
e-
10
Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn dasGerätb
schädigt wurde, z. B. wenn Netzstecker, Netzkabeloder
ind, Flüssigkeit oderGegenstände
ins Innere des Gerätes gelangt sind, es Regenoder
Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, oder wennesnichtei
wandfrei funktioniert oder heruntergefallenist.
Trennen Sie das Gerät für Wartungstätigkeiten(z.B.
Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnlicheGerä
sche oder Gerüche feststellen, schaltenSiedasG
rät sofort aus und ziehen Sie den Netzsteckeraus
der Steckdose. In diesen Fällen darf dasGerätnicht
weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung
ch einen Fachmann durchgeführt wurde.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur vonqualifizie