
DEUTSCH
Bedienungsanleitung XEVOX DUPLEX VdS
Plazieren des Melders
Vor der Montage des Melders sollten Sie die folgenden Punkte
berücksichtigen:
•Wählen Sie eine Stelle, von der aus die Erfassung einer Person durch
den Bewegungsmelder im Falle eines Einbruchs am besten erfolgen kann.
•Befestigen Sie den Melder in der empfohlenen Montagehöhe von 2,5m.
•Verdecken Sie nicht den Melder mit Vorhängen oder sperrigen Objekten.
•Vermeiden Sie die unmittelbare Nähe von Radiatoren, Heizungs- bzw.
Kühlrohren oder Lüftungsausgängen von Klimaanlagen.
•Plazieren Sie den Melder nicht an Stellen in Fensternähe, die
unmittelbarem Sonnenlicht oder Zug ausgesetzt sind
Installationsanweisungen
1. Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie den Frontdeckel entfernen. Setzen
Sie dazu einen flachen Schraubendreher im Schlitz an der Unterseite des
Melders an und hebeln Sie den Deckel vorsichtig aus der
Gehäuserückseite heraus
2. Entfernen der Leiterplatte: Lösen Sie die Befestigungsschraube auf der
Platine. Biegen Sie nun mit einem flachen Schraubendreher die
Haltenase auf der linken Seite de Gehäuses vorsichtig nach außen und
entnehmen Sie die Leiterplatte.
Anmerkung: Vermeiden Sie jegliche Berührung mit dem IR-Element.
3. Öffnen Sie die erforderlichen Montage- und Kabellöcher.
4. Führen Sie das Kabel durch die Kabeleinlässe (von der Außenseite der
Einheit) in das Gehäuse.
5. Befestigen Sie die Zugentlastung (Kabelbinder) so an der Leitung im
inneren des Gehäuses, dass der Kabel sich nicht mehr aus dem Gehäuse
heraus ziehen lässt
6. Versiegeln Sie die Öffnung der Kabeleinlässe mit Silikon zum Schutz
vor Staub und Insekten.
7. Befestigen Sie die Gehäuserückseite in einer Montagehöhe von 2m bis
3m an der Wand.
8. Verbinden Sie die Drähte mit den Anschlussklemmen (wie in Fig.1
dargestellt).
9. Setzen Sie die Leiterplatte wieder in das Gehäuse und schrauben Sie
diese an dem Bodengehäuse fest.
10. Schließen Sie das Gehäuse und vergessen Sie nicht, den Gehäusedeckel mit der Gehäuseschraube zu befestigen.
Betrieb und Ausrichtung
Vertikale Ausrichtung: Die Leiterplatte kann auf verschiedene vertikale
Einstellungen ausgerichtet werden (Short und Long). Dazu müssen Sie die
Platine herausnehmen und in der entsprechenden Position (Short/Long)
wieder einsetzen. Standardeinstellung ist Long.
Einstellung des Impulszählers: Der Impulszähler regelt die Anzahl von
Impulsen, die erkannt werden müssen, bevor der Melder das Alarmrelais
öffnet. Die Einstellung des Impulszählers kann über die jeweilige
Jumperstellung verändert werden. Ist der Jumper über beide PINs gesteckt
(Werkseinstellung) ist die Impulswahl 2. Wenn er nur sich nur auf einem
PIN befindet, benötigt der Melder einen Impuls bevor er auslöst.
Hinweis: Verwenden Sie für die VdS-Installation ausschließlich
Impulswahl 1.
Einstellung der LED Anzeige:
Setzen Sie die LED Brücke ein, um die LED Anzeige zu aktivieren und
entfernen Sie sie, um die Anzeige zu deaktivieren. Wenn die Brücke auf
ON steht zeigt die Farbe der LED folgende Zustände an:
- gelb: Alarm linker Kanal
- grün: Alarm rechter Kanal
- rot: Alarm
Aufwärmzeit:
Nach der Versorgung mit einer Gleichspannung von 9-16V DC benötigt
der Melder eine Aufwärmzeit von ca. 3min.
Gehtest für den Melder:
Um das Linsen Abdeckmuster des Melders zu bestimmen, wird ein Gehtest
durchgeführt. Dabei laufen Sie den Erfassungsbereich des Melders
entlang. Beachten Sie hierzu das Diagramm des Erfassungsbereiches (Fig.
2). Beobachten Sie die LED um die vollständige Abdeckung
sicherzustellen. Dieser Test sollte wöchentlich durchgeführt werden.
Beschreibung der Alarmspeicherfunktion (Fig. 3)
Der Melder XEVOX DUPLEX VdS verfügt über 3 Alarm-Speicher Varianten.
Bei VdS-Installation steuert normalerweise die Alarmzentrale den Status
der LED. Um die Speicherfunktion der Anlage nutzen zu können muss der
GEH-TEST-Stecker auf OFF stehen! Die Memory-Steckbrücke ist in Abh.
von der Ansteuerung zu wählen (0V bzw. 12V).
Es stehen folgende Speichervarianten zur Verfügung:
Variante 1:
- alle Melder speichern ihre Alarmmeldungen
- nicht erkennbar welcher Melder zuerst ausgelöst hat
- Fernbedienung der GEH-TEST-Funktion durch Zentrale nicht möglich
Alle Speicher-Anschlüsse (MEM) müssen in Reihe geschaltet und mit dem
Ausgang „Speicher“ der Zentrale verbunden werden. Der GEH-TESTEingang bleibt offen. Bei Scharfschaltung der Zentrale sollte am Speicher-

Ausgang ihrer Zentrale entweder +12V (HIGH) oder 0V (LOW) anliegen,
entsprechen 0V oder 12V bei Unscharfschaltung. Die LED der Melder, die
ausgelöst haben, bleiben auf AUS (Dunkelsteuerung), bis das Alarmsystem unscharf geschalten wird. Das Scharfschalten des Systems bewirkt
+12V oder 0V auf den Speichereingang des Melders und stellt diesen
zurück.
Variante 2:
- alle Melder speichern ihre Alarmmeldungen
- erkennbar welcher Melder zuerst ausgelöst hat
- Fernbedienung der GEH-TEST-Funktion durch Zentrale nicht möglich
Gehen Sie wie bei der Installation nach Variante 1 vor, mit der
Ausnahme, dass nun alle GEH-TEST-Anschlüsse der Melder miteinander
verbunden werden. Diese Anschlüsse werden jedoch nicht mit der Zentrale
verbunden. Die LED arbeitet in gleicher Weise wie in Variante 1, nur dass
beim Unscharfschalten des Systems die LED desjenigen Melders blinkt,
der zuerst eine Bewegung detektiert hat. Bei allen anderen Meldern
leuchten die LEDs stabil.
Variante 3: VdS
- alle Melder speichern ihre Alarmmeldungen
- erkennbar, welcher Melder zuerst ausgelöst hat
- Fernbedienung der GEHTEST-Funktion durch Zentrale möglich
Gehen Sie wie bei der Installation nach Variante 2 vor, mit der
Ausnahme, dass jetzt alle GEH-TEST-Anschlüsse auf einen zentralen
Ausgang, der bei Bedarf +12V oder 0V liefert, angeschlossen werden
müssen. Die LED der Melder arbeitet wie unter Variante 2. Sie können
jedoch während des Unscharfschaltens die GEH-TEST-Anschlüsse mit
+12V oder 0V versorgen (durch Tastenfeld-Befehle), so dass die MelderLED jedesmal EIN/AUS schalten, wenn eine Person erscheint und erfasst
wird. Die Rückstellung erfolgt wie bereits unter Variante 1 beschrieben.
Anmerkung: Bei der Durchführung eines GEH-TESTs nach Variante 3
wird der Speicher nicht gelöscht. Sobald Sie den GEH-TEST durch
Abschalten der +12V oder 0V auf den GEH-TEST-Eingang beenden,
wiederholt die LED des Melders die exakte Anzeige, die sie hatte, bevor
Sie den GEH-TEST starteten. Beachten Sie, dass nur das Wieder-Scharfschalten des Alarmsystems den Speicher des Melders wieder zurücksetzt.
Wenn Sie den GEH-TEST-Stecker des Melders auf ON einstellen, leuchtet
die LED des Melders jedesmal auf, wenn der Melder auslöst. Wenn Sie
den Melder nur auf diese Weise verwenden wollen, dann schließen Sie
keinesfalls den Anschluss GEH-TEST und MEM an. Lassen Sie diese
Anschlüsse einfach offen.
Technische Daten:
Betriebsspannung: 9-16V DC (nom.12VDC)
Stromaufnahme: 11mA bei 12V
Alarmkontakt: NC, 50mA, 24VDC max.
Sabotagekontakt: NC, 100mA, 24VDC max.
Erfassungsbereich: 15m x 15m
Installationshöhe: 2m bis 3m
Impulszähler: 1,2 (Steckbrücke)
Pyroelement: zwei duale PIR-Elemente
Alarmdauer: min. 2,2 Sekunde
Betriebstemperatur: -10
Lagertemperatur: -20
Abmessungen (HxBxT): 107 x 60 x 48mm
Gewicht: 85g
LED Anzeige: wählbar (Steckbrücke)
VdS-Klasse: B (G106507)
0
bis +550C
0
C bis +600C
Fig. 1
A: connection Terminal/Anschlussleiste
B: tamper-Contact/Sabotage-Kontakt
C: two dual PIR-elements/zwei duale PIR-Elemente
D: LED
E: jumper memory/Steckbrücke Speicher
F: jumper pulse counter/Steckbrücke Impulszähler
G: jumper Walk-Test/Steckbrücke GEH-TEST
H: jumper LED/Steckbrücke LED
Connection Terminal/Anschlussleiste (A)
1 Memory/Speicher
2 Walk-Test/GEH-TEST
3&4 Tamper/Sabotage
5 Free/Frei
6&7 Alarm
8&9 Voltage input/Spannungseingang (GND, +12V)