ABUS AZ6302 User Manual [en, de, fr]

Terxon GSM-Sprachwählgerät
Installations- und Bedienungsanleitung
Terxon GSM-Dialer
Installation Instructions (UK) ...............................................................................34
Terxon dispositiv GSM
Instructions d’installation (FR).............................................................................64
Terxon GSM kiestoestel
Terxon GSM taleopkaldsenhed
AZ6302
11847219
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf des Terxon GSM-Sprachwählgerätes. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller (www.abus-sc.eu) hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Montageanleitung beachten!
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Der Anschluss an das öffentliche Stromnetz unterliegt länderspezifischen Regelungen. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld. Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch ABUS Security-Center GmbH & Co. KG die Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der mittelbar oder unmittelbar aufgrund dieser Anleitung verursacht wurde, oder von dem behauptet wird, dass er dadurch entstanden ist. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG 86444 Affing GERMANY www.abus-sc.eu info@abus-sc.eu
1. Inhaltsverzeichnis
1.
Inhaltsverzeichnis ............................................................................... 3
2. Lieferumfang....................................................................................... 4
3. Hauptmerkmale .................................................................................. 4
4. Display und Bedienfeld....................................................................... 6
5. Installation .......................................................................................... 7
6. Verdrahtung........................................................................................ 8
6.1 Betriebsspannung (+12V/0V) 8
6.2 Eingänge A-H (TRIG) 9
6.2.1 Positive Ansteuerung.......................................................................... 9
6.2.2 Negative Ansteuerung ...................................................................... 10
6.3 Sabotage (Tamper) 10
6.4 Ausgänge (OP1–OP4) 10
6.5 Telefonanschluss (A/B) 11
6.5.1 Standard ........................................................................................... 11
6.5.2 TAE-Anschluss ................................................................................. 11
6.6 GSM-Modul 12
7. Inbetriebnahme................................................................................. 14
7.1 Vorbereitungen 14
7.1.1 Werksreset ....................................................................................... 14
7.1.2 Spracheinstellungen ......................................................................... 15
8. Programmierung............................................................................... 15
8.1 Funktionen 15
8.1.1 Starten des Programmiermenüs....................................................... 16
8.1.2 Beenden des Programmiermenüs .................................................... 16
8.2 Basiseinstellungen 17
8.3 Menüfunktionen 18
8.3.1 Kontaktdaten .................................................................................... 18
8.3.2 Nachrichten ...................................................................................... 20
8.3.3 Systemoptionen................................................................................ 23
8.3.4 Zugriffscodes .................................................................................... 28
8.3.5 Bestätigung & Abbruch ..................................................................... 30
8.3.6 Ausgänge ......................................................................................... 32
8.3.7 Rufeinstellungen............................................................................... 34
8.3.8 Datum und Uhrzeit............................................................................ 35
9. Protokoll............................................................................................ 36
9.1 Ansicht des Ereignisspeichers 36
3
9.2
Ereignisliste 36
10. Prüfoptionen ..................................................................................... 38
10.1 Nachrichten 38
10.2 Ausgänge 39
10.3 Ansteuerung 40
10.4 Telefonleitung 40
10.5 Spannungsversorgung 41
10.6 GSM-Netz 42
10.7 Software Version 43
11. Betrieb .............................................................................................. 44
11.1 Bestätigung und Abbruch 44
11.1.1 Bestätigung....................................................................................... 44
11.1.2 Abbruch ............................................................................................ 44
11.2 Memo-Funktion 45
11.2.1 Aufnahme ......................................................................................... 45
11.2.2 Abspielen.......................................................................................... 45
11.3 Fernfunktionen 46
11.3.1 Fernzugriff ........................................................................................ 46
11.3.2 Menüfunktionen ................................................................................ 47
12. Technische Daten............................................................................. 51
2. Lieferumfang
1 x GSM-Sprachwählgerät
1 x GSM-Antenne
1 x Telefonstecker TAE-N
1 x Adapterstecker RJ11
2 x Gehäuseschrauben
1 x Installations- und Bedienungsanleitung
3. Hauptmerkmale
Das GSM-Sprachwählgerät AZ6302 überträgt eine Vielzahl von Informationen auf Festnetz- und Mobilfunktelefongeräte. Sie können das Gerät entweder mit einer Alarmzentrale verbinden oder als Stand-Alone Variante betreiben.
8 Eingänge (NC/NO)
Jedem Eingang können Sie eine Sprach- oder Textnachricht zuweisen. Ebenso kann eine Rückstellungsnachricht gesendet
4
werden, wenn die Ansteuerungssignale an den Eingängen zurückgesetzt werden.
10 Kontaktnummern Jedem Kontakt kann neben der Rufnummer ein Kontaktname, der Nachrichtentyp (Text oder Sprache) und die Bestätigungsart zugewiesen werden.
8 Sprachnachrichten plus 1 Standortnachricht Das integrierte Mikrophon und der Lautsprecher erlauben Ihnen die Aufzeichnung und die Wiedergabe von bis zu 8 Alarmnachrichten und einer allgemeinen Standortnachricht. Darüber hinaus können noch zusätzlich 8 Rückstellungsnachrichten aufgesprochen werden. Jede Nachricht kann eine Länge von 30 Sekunden haben.
8 Textnachrichten plus 1 Standortnachricht
Das GSM-Sprachwählgerät kann bis zu 8 Alarmnachrichten plus einer allgemeinen Standortnachricht verwalten. Darüber hinaus können weitere 8 Rückstellungsnachrichten eingegeben werden. Jede Nachricht kann bis zu 40 Zeichen Länge aufweisen.
Bestätigungs- und Abbruchfunktionen
Der angerufene Kontakt kann jede ankommende Sprachnachricht über das Telefon bestätigen und über weitere Funktionen Wählvorgänge abbrechen.
4 Ausgänge
Die 4 negativ schaltenden Ausgänge können durch eine Vielzahl von Systemereignissen angesteuert werden. Außerdem können Sie die Ausgänge über Fernzugriff per Telefon schalten. Der Zustand der Ausgänge 1 und 2 wird im Display angezeigt (OP1/OP2).
Temperatursensor
Die Raumtemperatur wird dauerhaft am Standby-Display angezeigt und die daraus resultierenden Temperaturwerte ermöglichen das Schalten von Ausgängen über Minimal- bzw. Maximaltemperatur.
Zeit und Datum
Die Uhrzeit und das Datum werden dauerhaft am Standby-Display angezeigt. Außerdem werden diese Systemdaten den Textnachrichten und den Vorgängen im Ereignisspeicher hinzugefügt.
5
Hör- und Sprechmodus
Durch den Hör- und Sprechmodus können Sie über das integrierte Mikrophon und den Lautsprecher in das Objekt hineinhören und bei Bedarf auch hineinsprechen.
Memo-Funktion
Mit der Memo-Nachrichtenfunktion können Sie entweder lokal oder über Fernzugriff Nachrichten aufsprechen. Eine vorhandende Memo wird daraufhin im Display angezeigt und kann anschließend abgespielt werden.
Fernzugriff über Telefon
Die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht Ihnen die Einwahl in das GSM-Sprachwählgerät über das Telefonnetz weitreichende Möglichkeiten der Programmierung und Steuerung Ihres Sprachwählgerätes.
4. Display und Bedienfeld
LCD-Display
Bedienfeld
Rote LED für Ausgang 1 (OP1)
Grüne LED für Ausgang 2 (OP2)
Taste Zeichen
. , ? ! 1 @ „ - & ´ a b c 2 A B C d e f 3 D E F
6
g h i 4 G H I j k l 5 J K L m n o 6 M N O p q r s 7 P Q R S t u v 8 T U V w x y z 9 W X Y Z 0 , # * Scrolltaste nach oben Scrolltaste nach unten Aufnahme und Spezialfunktionen Löschen der Eingabe Bestätigen und Abspielen Abbruch
5. Installation
Befestigen Sie das Gerät auf einem glatten, trockenen und erschütterungsfreien Untergrund. Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass am gewählten Installationsort ein störungsfreier und ausreichender GSM­Empfang vorhanden ist.
1. Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie die Schlitze an der Seite mit einem Schraubendreher o. ä. eindrücken. Nun löst sich der Deckel ohne Kraftaufwand von der Bodenplatte.
2. Nutzen Sie die Bodenplatte als Schablone zum Anzeichnen der Befestigungslöcher und bohren Sie an den vorgezeichneten Stellen drei Löcher.
3. Führen Sie die Kabel durch die Bodenplatte ein und montieren sie die Bodenplatte fest am Untergrund.
4. Verschließen Sie nach der vollständigen Verdrahtung das Gehäuse.
7
6. Verdrahtung
1. Anschlussklemmen für Eingänge A-D und Sabotageverdrahtung.
2. Anschlussklemmen für Eingänge G-H, Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung.
3. Steckplätze für das GSM-Modul.
4. Anschlussklemmen für den analogen Telefonanschluss (A/B) und externe Geräte (A1/B1).
5. Sabotagekontakt
6. Nicht verwendet
7. Lautsprecher
8. Mikrofon
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich vor der Verdrahtung, dass die Spannungsversorgung abgeschaltet ist!
6.1 Betriebsspannung (+12V/0V)
Verbinden Sie diese Klemmen mit der Spannungsversorgung Ihrer Alarmzentrale oder falls als Einzelgerät (Stand-Alone) betrieben, mit einer externen Spannungsversorgung.
8
6.2 Eingänge A-H (TRIG)
Verbinden Sie die Eingänge A-H mit den Ausgängen Ihrer Alarmzentrale, die im Ereignisfall Transistorausgänge schaltet und die Eingänge des GSM­Sprachwählgeräts ansteuert. Es initiiert darauf folgend den Anruf und leitet die Sprach- oder Textnachricht an die entsprechende Rufnummer weiter.
HINWEIS:
Alle Eingänge benötigen die gleiche Polarität zur Ansteuerung der Eingänge. Die Einstellung der Polarität wird unter „Systemeinstellungen > Polarität“ eingestellt.
6.2.1 Positive Ansteuerung
Für eine positive Ansteuerung muss ein 12 V DC-Signal an einem Eingang anlegen.
6.2.1.1 NO-Verdrahtung
6.2.1.2 NC-Verdrahtung
9
6.2.2 Negative Ansteuerung
Für eine negative Ansteuerung muss ein 0V DC-Signal an einem Eingang anlegen.
6.2.2.1 NO-Verdrahtung
6.2.2.2 NC-Verdrahtung
6.3 Sabotage (Tamper)
Diese Anschlussklemmen werden meist mit der Sabotagezone einer Alarmzentrale verbunden. Beim Öffnen des Gehäuses werden dabei die NC­Kontakte des GSM-Sprachwählgeräts geöffnet und die Sabotagelinie unterbrochen.
6.4 Ausgänge (OP1–OP4)
Es sind vier negativ schaltende Transistorausgänge vorhanden. Bei einem entsprechendem Ereignis schalten diese, mit einem maximalen Schaltstrom von 100 mA, weitere externe Geräte.
10
6.5 Telefonanschluss (A/B)
6.5.1 Standard
Zur Anbindung des GSM-Sprachwählgeräts an eine analoge Telefonleitung verwenden Sie das mitgelieferte Telefonkabel. Schliessen Sie die beiden mittleren Adern (Standard: grün/rot ohne Polarität) an A/B an und stecken Sie den Stecker in die Telefondose.
Weitere externe Geräte wie zum Beispiel Telefon und/oder Anrufbeantworter werden an A1/B1 angeschlossen. Versucht das GSM-Sprachwählgerät einen Wählvorgang zu starten, werden externe Geräte von der Telefonleitung automatisch abgetrennt.
6.5.2 TAE-Anschluss
Wenn Sie eine Telefondose des Typs TAE-N besitzen und/oder ein nachgeschaltetes Endgerät betreiben wollen, so können Sie bequem mit Hilfe des mitgelieferten RJ11-Adapters und des Telefonkabels die Verdrahtung realisieren.
11
6.6 GSM-Modul
Das GSM-Modul ist werksseitig bereits auf der Hauptplatine aufgesteckt. Um das Modul in Betriebsbereitschaft zu setzen, müssen Sie jedoch noch eine SIM-Karte einsetzen und das beiliegende GSM-Antennenkabel anstecken.
1. Entfernen Sie das GSM-Modul vorsichtig von der Hauptplatine ohne die Pins zu beschädigen.
2. Schieben Sie wie auf dem nächsten Bild zu sehen ist, den Halter der SIM-Karte nach hinten und klappen Sie den Einschub nach vorne.
3. Setzen Sie die SIM-Karte ein.
4. Schieben Sie den Halter der SIM-Karte wieder nach oben.
12
SIM Card
OPEN
LOCK
O P
E
K
N
C
O L
OPEN
LOCK
5. Nachdem die SIM-Karte eingesetzt wurde setzen Sie das GSM-Modul wieder fest auf die Steckplätze der Hauptplatine auf.
6. Führen Sie das Antennenkabel auf der Bodenplatte durch eine der Kabeleinführungen ein. Verbinden Sie das Kabel mit der, auf dem GSM-Modul vorgesehenen Antennensteckbuchse.
7. Legen Sie das Antennenkabel wie auf dem Bild zu sehen, um das GSM-Modul und achten Sie beim Verschliessen des Gehäuses darauf, dass das Kabel nicht gequetscht wird und weiterhin am GSM­Modul verbunden ist.
8. Reinigen Sie die Fläche auf der Sie den Antenneabschluss anbringen wollen.
9. Entfernen Sie am Antennenabschluss die Klebefolie und befestigen Sie diese auf der gereinigten Fläche.
13
7. Inbetriebnahme
7.1 Vorbereitungen
7.1.1 Werksreset
Bei einer Neuinstallation wird ein Werksreset empfohlen, um sicher zu gehen dass alle bestehenden Einstellungen zurückgestellt werden.
1. Drücken Sie die Sie kurz die Spannung vom GSM-Sprachwählgerät ab. Sie sehen die folgende Displayanzeige mit dem Menüpunkt „Werksreset“, nachdem Sie die Spannungsversorgung wieder angeschlossen haben.
2. Bestätigen Sie mit um einen Werksreset durchzuführen und die Spracheinstellungen durchzuführen.
3. Drücken Sie um den Werksreset abzubrechen. Das Display wechselt wieder auf den Standby-Modus.
und halten Sie die Taste gedrückt und trennen
Werksreset ?
[ENT] or [ESC]
Sprache ändern?
[ENT] or [ESC]
14
7.1.2 Spracheinstellungen
1. Dem Werksreset folgend, drücken Sie .
2. Drücken Sie
3. Benutzen Sie die Tasten um die gewünschte Sprache auszuwählen.
4. Bestätigen Sie mit gewählten Displaysprache wechseln und zum Standby-Modus zurückkehren.
Sprache ändern?
[ENT] or [ESC]
.
↑↓ ENT zur Ausw.
Deutsch
. Das GSM-Sprachwählgerät wird zur
8. Programmierung
Das Programmiermenü ermöglicht Ihnen die Konfiguration des GSM­Sprachwählgerät und stellt eine Reihe von Testmöglichkeiten zur Verfügung.
8.1 Funktionen
Menüfunktionen Beschreibung
Kontaktdaten
Nachrichten
Systemoptionen
Zugriffscodes
Bestätigung &
Abbruch
Erstellung und Verwaltung der bis zu zehn Kontaktnamen, der Telefonnummern und Auswahl des verwendeten Nachrichtentyps (Text oder Sprache). Verwaltung der Sprach- und Textnachrichten
Einstellung der Systemeinstellungen
Einstellung der Zugangscodes zum Programmiermenü Bestätigungs- und Abbruchfunktionen
15
Ausgänge
Programmierung der vier Ausgänge
Programmierung der Rufabläufe
Rufeinstellungen
Datum & Uhrzeit
Protokoll
Prüfoptionen
Einstellung von Zeit und Datum des Systems
Ansicht des Ereignisspeichers
Durchführung der vorhanden Testoptionen
8.1.1 Starten des Programmiermenüs
1. Im Standby-Modus zeigt das GSM-Sprachwählgerät Temperatur und Zeit/Datum an.
2. Geben Sie Ihren Benutzer-Code (Voreinstellung: 1234) ein. Das Display zeigt nun den ersten Menüpunkt an.
3. Mit den Tasten können Sie durch das Menüoptionen scrollen oder durch Drücken des jeweiligen Schnelltaste direkt zur relevanten
Funktion wechseln, z. B.
SD3 +29°C
12:07 01Mai08
↑↓ ENT zur Ausw.
Kontaktdaten
für das Protokoll.
8.1.2 Beenden des Programmiermenüs
HINWEIS:
Das Programmiermenü muss vollständig verlassen werden, damit das GSM-
Sprachwählgerät vollständig arbeiten kann! Wenn Sie sich noch im
Programmiermenü befinden, wird das GSM-Sprachwählgerät auf Ansteuerungen der Eingänge nicht reagieren!
16
1. Drücken Sie mehrmals die
Taste, bis das Display folgendes
anzeigt.
[ENT] drücken
zum Menü verlassen
2. Drücken Sie
um das Programmiermenü zu verlassen und zum
Standby-Menü zurückzukehren. Alternativ können Sie auch im Programmiermenü bleiben durch Drücken von
.
8.2 Basiseinstellungen
In den meisten Betriebsfällen genügt die Konfiguration folgender Basiseinstellungen:
Menüfunktionen Beschreibung
Kontaktdetails
Nachrichten
Zugangscodes
Datum & Uhrzeit
Die weiteren Menüfunktionen erlauben Ihnen eine detailliertere Konfiguration des Systems. Die nächsten Seiten bringen Ihnen diese Einstellungen näher.
HINWEIS:
In der Voreinstellung werden bei der Ansteuerung eines Eingangs die Nachrichten an alle Kontakte versendet!
Erstellung und Verwaltung der bis zu zehn Kontaktnamen, der Telefonnummern und Auswahl des verwendeten Nachrichtentyps (Text oder Sprache). Verwaltung der Sprach- und Textnachrichten
Einstellung der Zugangscodes zum Programmiermenü Einstellung von Zeit und Datum des Systems
17
8.3 Menüfunktionen
8.3.1 Kontaktdaten
8.3.1.1 Allgemeines
Das GSM-Sprachwählgerät kann bis zu 10 Kontakte verwalten, jedem davon werden folgende Parameter zugewiesen:
Name
Jeder Kontaktname kann bis zu 16 Zeichen besitzen.
Telefonnummer
Jede Telefonnummer kann bis zu 16 Ziffern besitzen. Bei der Programmierung kann die Taste
Zeichen einzugeben:
Kontakttyp
Zur Auswahl des Kontakttyps stehen zwei Möglichkeiten zur
Verfügung:
- * (Stern): Fügt einen * in die Nummer ein.
- # (Raute): Fügt eine # in die Nummer ein.
- , (Komma): Wenn das GSM-Sprachwählgerät an eine
Telefonanlage angeschlossen ist, muss meist eine Wählpause eingegeben werden, um externe Nummern anzurufen. Mit dem , wird eine Wählpause von 3 Sekunden eingefügt, z. B. (0), 0160/12345678
- Nur Sprache
Das GSM-Sprachwählgerät wählt die Kontaktnummer, spielt die allgemeine und die spezifische Nachricht ab, und wiederholt diese insgesamt vier Mal.
- Nur Text
Das GSM-Sprachwählgerät wählt die Kontaktnummer und leitet die Nachricht an die entsprechende Nummer weiter.
verwendet werden, um folgende
18
WICHTIG:
Beachten Sie bei der Eingabe der Telefonnummer mögliche Vorwahlen oder Länderzusätze hinsichtlich des Übertragungsweges (analog oder GSM)!
8.3.1.2 Einstellung der Kontaktdaten
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein und der erste Menüpunkt Kontaktdetails wird angezeigt.
↑↓ ENT zur Ausw.
Kontaktdaten
Drücken Sie zur Auswahl. Kontakt 01 wird angezeigt.
2. Scrollen Sie mit den Tasten oder durch Drücken der Kontaktnummer
- zum gewünschten Kontakt.
Kontakt 01
Name 01
3. Drücken Sie
um den gewählten Kontakt zu editieren. Benutzen
Sie die Buchstabentasten um den Kontaktnamen zu ändern.
4. Zum Bestätigen drücken Sie
. Sie können nun die Rufnummer
des Kontakts eingeben.
5. Benutzen Sie die Zifferntasten
- um die Rufnummer
einzugeben.
- Mit der Taste
geben Sie Sonderzeichen (* # ,) ein.
- Wenn Sie die Eingabezeile komplett löschen wollen, so drücken Sie die Taste
6. Bestätigen Sie mit
die eingegebene Rufnummer. Das Display
.
zeigt nun den Kontakttyp an.
Typ Nachricht 01:
SPRACHE
7. Mit dieser Funktion können Sie festlegen, ob das GSM­Sprachwählgerät eine Sprach oder Textnachricht an die Rufnummer senden soll.
19
Drücken Sie die Scrolltasten ändern.
8. Bestätigen Sie mit
9. Wiederholen Sie die Schritte 2-8 um die weiteren Kontakte einzustellen und verlassen Sie das Menü mit
.
um den benötigten Kontakttyp zu
.
8.3.2 Nachrichten
Das GSM-Sprachwählgerät kann entweder Text- oder Sprachnachrichten an die gespeicherten Kontakte versenden. Für jeden Alarmeingang (A-H) kann dabei individuell eine Text- oder Sprachmitteilung festgelegt werden. Außerdem kann für jeden Nachrichtentyp eine allgemeine Text- oder Sprachnachricht übertragen werden, in der üblicherweise Details zum Standort übertragen werden. Als zusätzliche Funktion kann das GSM-Sprachwählgerät Reset-Meldungen an die Kontakte übertragen, wenn die Ansteuerungen nicht mehr bestehen. Für jeden Alarmeingang (A-H) kann eine solche Reset-Meldung als Text oder Sprache hinterlegt werden. Um diese Funktion zu nutzen wählen Sie „Reset Ansteuerung“ im Menü Rufverfahren.
8.3.2.1 Sprachmitteilungen
Jede Sprachmitteilung kann bis zu 30 Sekunden lang sein (Long Play Modus). Das Gerät hat ein integriertes Mikrophon und Lautsprecher zum Aufnehmen und Abspielen der Sprachnachrichten. Die Nachrichten sollen so aufgenommen werden, damit Sie den Zustand am Standort wieder spiegeln. Zum Beispiel sollte eine Ansteuerung des GSM-Sprachwählgerät durch einen Ausgang der Alarmzentrale, der bei einem Feueralarm schaltet, eine Mitteilung auslösen, welche vermittelt, dass am Standort ein Brand ausgebrochen ist.
HINWEIS:
Es wird empfohlen, dass am Ende der Nachricht der Hinweis aufgesprochen wird, dass die Bestätigung der Nachricht mit der Taste 8 erfolgt. Ansonsten wird die nächste programmierte Telefonnummer gewählt.
Sprachnachrichten aufnehmen
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
anzuzeigen.
um den Menüpunkt „Nachrichten“
20
↑↓ ENT zur Ausw.
Nachrichten
Bestätigen Sie mit
und es erscheint auf der Anzeige:
„Sprachnachricht“.
2. Drücken Sie
zur Auswahl. Das Display zeigt an:
Spra. Alarm A
Wiederg., ●Aufn.
3. Scrollen Sie mit den Tasten
oder benutzen Sie die Tasten
- um die gewünschte Sprachnachricht aufzuzeichnen (A-H).
4. Drücken Sie die Taste
und sprechen Sie klar in das Gerät. Das
Gerät zeigt nun an wie viel Zeit bereits vergangen ist.
Aufn. Alarm A
SPRECHEN ..04s
5. Drücken Sie die Taste um die Aufzeichnung zu stoppen.
6. Um die aufgesprochene Nachricht abzuspielen drücken Sie die Taste
. Die Sprachnachricht wird darauf hin durch den integrierten
Lautsprecher wieder gegeben.
HINWEIS:
Wenn Sie eine Sprachnachricht nochmals aufnehmen oder löschen wollen, drücken Sie die Taste .
7. Wiederholen Sie die Schritte 3-6 um die weiteren Sprachnachrichten aufzuzeichnen.
8. Optional können Sie weitere Nachrichten aufsprechen:
- Standort-Nachricht
Wie unter Schritt 3 scrollen Sie auf „Standort“ und zeichnen die gewünschten Informationen über den Standort auf (z. B. Adresse, Kontaktdetails, etc.).
21
- Reset-Nachricht
Wie unter Schritt 3 scrollen Sie auf „Reset“ und zeichnen die gewünschten Information auf (z. B. Einbruchalarm rückgesetzt).
9. Drücken Sie
um das Menü zu verlassen.
8.3.2.2 Textnachrichten
Das GSM-Sprachwählgerät kann 8 Alarmmeldungen (SMS) mit bis zu 40 Zeichen verwalten und an Mobiltelefone versenden.
Wenn das GSM-Sprachwählgerät eine Textnachricht versendet, wird automatisch die „Standort Nachricht“ mit Zeit und Datum übertragen. Eine „Standort Nachricht“ soll üblicherweise Details zum Standort (z. B. Adresse, Kontaktdetails, etc.) vermitteln.
Textnachrichten konfigurieren:
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste um den Menüpunkt „Nachrichten“
anzuzeigen.
↑↓ ENT zur Ausw.
Nachrichten
Bestätigen Sie mit und es erscheint auf der Anzeige: „Sprachnachricht“.
2. Scrollen Sie mit den Tasten
zum Display: „Textnachricht“.
3. Drücken Sie und es erscheint auf der Anzeige:
Text Alarm A>
Alarm A
4. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Tasten
- um die gewünschte Sprachnachricht aufzuzeichnen (A-H).
5. Drücken Sie für Eingabe der Textnachricht durch die Buchstabentasten auf dem Bedienfeld (Zeichenerklärung unter 4. Display und Bedienfeld).
6. Bestätigen Sie die Eingabe mit .
22
7. Wiederholen Sie die Schritte 4-6 für die weiteren Textmeldungen.
8. Optional können Sie weitere Nachrichten erstellen:
- Standort-Nachricht
Wie unter Schritt 4 scrollen Sie auf „Standort“ und geben die gewünschten Informationen über den Standort ein (z. B. Adresse, Kontaktdetails, etc.).
- Reset-Nachrichten
Wie unter Schritt 4 scrollen Sie auf „Reset“ und geben die gewünschten Information ein (z. B. Einbruchalarm rückgesetzt).
9. Drücken Sie
um das Menü zu verlassen.
8.3.3 Systemoptionen
In den Systemeinstellungen führen Sie verschiedenste Einstellungen bezüglich der Arbeitsweise des GSM-Sprachwählgeräts durch.
Zugang zu den Systemeinstellungen:
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
Systemeinstellungen anzuzeigen.
Bestätigen Sie mit „Systemeinstellungen“
2. Scrollen Sie mit den Tasten
- um die gewünschte Funktionen auszuwählen.
↑↓ ENT zur Ausw.
Systemoptionen
und es erscheint auf der Anzeige:
um den Menüpunkt
oder benutzen Sie die Tasten
8.3.3.1 Polarität Ansteuerung
Das GSM-Sprachwählgerät kann durch eine negative (0V DC; Voreinstellung) oder eine positive (+12 V DC) Polarität angesteuert werden.
HINWEIS:
Die Einstellung der Polarität muss mit der Verdrahtung der Eingänge konform sein! Außerdem muss für alle Eingänge die gleiche Polarität gewählt werden.
23
8.3.3.2 Fernfunktionen
Fernzugriff
Wenn diese Funktion aktiviert (AN) ist, wird der Fernzugriff durch das Telefonnetz ermöglicht. Die Voreinstellung liegt auf AUS, welche einen Fernzugriff verhindert.
Rufe bis Antwort
Diese Funktion legt die Anzahl der Rufe fest, bis das GSM­Sprachwählgerät eingehende Fernzugriffe annimmt. Der Auswahlbereich liegt von „Nie“ (Fernzugriff deaktiviert) bis „20 Rufe“.
Abbruch Zusatzgeräte
Falls diese Funktion aktiviert (AN) ist, so wird es möglich einen Fernzugriff zu starten, wenn während des Zugriffs die Telefonleitung von zusätzlich angeschlossenen Geräten, z. B. Anrufbeantworter oder Faxgeräte, genutzt wird. Legen Sie die „Rufe bis Antwort“ deshalb mindestens auf die Anzahl der benötigten Rufe der anderen Geräte. Wenn diese Funktion deaktiviert ist (Voreinstellung), so werden alle Anrufe nach der bei „Rufe bis Antwort“ definierten Rufanzahl angenommen.
8.3.3.3 SMS-Einstellungen
Wenn SMS-Nachrichten über die PSTN-Leitung gesendet werden sollen, so müssen Sie unter diesem Menüpunkt zusätzliche Daten programmieren.
HINWEIS:
Bei der ausschließlichen Übertragung von SMS-Nachrichten über das GSM­Netzwerk sind diese Einstellungen nicht zu notwendig.
Alle einzelnen, eingegebenen Daten müssen miteinander korrespondieren. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst Ihres Service-Providers, den Sie für die Übertragung von SMS über PSTN (analoge Telefonleitung) verwenden möchten.
SMS-Rufnummer
Tragen Sie hier die Rufnummer des Service Centers ein. Drücken Sie „*“, um eine 3 Sekunden lange Pause einzugeben, soweit erforderlich. Sie erscheint auf der Anzeige als Komma.
SMS-Format
Die Kommunikation mit dem Service-Center erfolgt entweder durch das Format 8, N, 1 oder über 7, E, 1. Die erste Ziffer steht dabei für
24
die Anzahl der Datenbits, die zweite Ziffer für die Parität und die dritte Ziffer für die Anzahl der Stopbits.
SMS-Protokoll
Wählen Sie das Protokoll, welches Ihnen von dem SMS Service Center angegeben wurde. Die verfügbaren Optionen entweder TAP oder UCP.
SMS-Telefonnummer
Einige Service Center benötigen die rufende Nummer, bevor sie die Anforderung zur Verarbeitung einer SMS-Nachricht akzeptieren. (dient auch zur eindeutigen Abrechnung der SMS-Nachrichten). Geben Sie hier die Rufnummer der analogen Leitung ein.
Folgend einige Beispiele:
- Deutschland/T-Com: Wählen Sie das Protokoll UCP8N1 (Service Center 0193010)
- Deutschland/Anny Way: Wählen Sie das Protokoll UCP8N1
(Service Center 09003266900)
- Österreich: Wählen Sie das Protokoll TAP7E1 (Service
Center 0900664914)
- Dänemark: Wählen Sie das Protokoll UCP8N1 (Service
Center 9011201)
- Schweiz: Wählen Sie das Protokoll UCP8N1 (Service Center
0794998990)
8.3.3.4 Display
Blinken bei Nachricht
- Wenn diese Funktion aktiviert (AN) ist, blinkt das Display des GSM-Sprachwählgeräts abwechselnd An und Aus wenn eine Erinnerungsnachricht wartet (Voreinstellung). Die Wiedergabe der Erinnerungsnachricht stoppt das Blinken.
- Wenn deaktiviert (AUS) blinkt das GSM-Sprachwählgerät nicht.
Piep bei Nachricht
- Wenn diese Funktion aktiviert (AN) ist, piept das GSM­Sprachwählgerät jede Minute wenn eine Erinnerungsnachricht wartet. Die Wiedergabe der Erinnerungsnachricht stoppt das Piepen.
25
- Wenn deaktiviert (AUS) blinkt das GSM-Sprachwählgerät nicht (Voreinstellung).
Temperatur
- Wenn diese Funktion aktiviert (AN) ist, zeigt das Display die momentane Temperatur an (Voreinstellung).
- Wenn deaktiviert (AUS), gibt es keine Temperaturanzeige.
Telefonstörung
- Bei „Anzeige und Piep“ zeigt das GSM-Sprachwählgerät jede Telefonstörung am Display an. Außerdem ertönt jede Minute ein Piepsignal. Die Eingabe des Benutzercodes lässt das Piepsignal verstummen.
- Wenn „Display An“ zeigt nur das Display die Telefonstörung an.
- Bei „Anzeige Aus“ wird nur die Telefonstörung im Ereignisspeicher abgelegt (Voreinstellung).
8.3.3.5 Alarmgrenzen
Temp. Hoch
In dieser Funktion können Sie festlegen, ab welcher Maximaltemperatur ein Ausgang geschalten wird (siehe auch unter „Ausgänge“). Die Einstellung ist von 0°C bis 50°C (Voreinstellung 40°C).
Temp. Niedrig
In dieser Funktion können Sie festlegen, ab welcher Minimaltemperatur ein Ausgang geschalten wird (siehe auch unter „Ausgänge“). Die Einstellung ist von 0°C bis 50°C (Voreinstellung 5°C).
Spannung Niedrig
In dieser Funktion können Sie festlegen, ab welcher minimalen Betriebsspannung ein Ausgang geschalten wird (siehe auch unter „Ausgänge“). Außerdem wird eine Meldung „Spannung Niedrig“ im Ereignisspeicher abgelegt.
Signal Niedrig
In dieser Funktion können Sie festlegen, ab welchem minimalen GSM-Signal ein Ausgang geschalten wird (siehe auch unter „Ausgänge“). Außerdem wird eine Meldung „GSM Niedrig“ im Ereignisspeicher abgelegt.
26
8.3.3.6 Aufnahme
Long Play
Wenn aktiviert (AN) haben die Nachrichten eine maximale Aufzeichnungsdauer von 30 Sekunden. Wenn deaktiviert (AUS) haben die Nachrichten eine maximale Aufzeichnungsdauer von 15 Sekunden. Jedoch besitzen die Sprachaufzeichnungen eine höhere Qualität (Voreinstellung).
Auto
Wenn aktiviert (AN) und ein Eingang angesteuert wird, schaltet sich das Mikrophon an und startet die Aufzeichnung. Die Aufzeichnung ist danach im als Memo-Nachricht gespeichert. Der Abruf der Aufzeichnung kann entweder durch den Fernzugriff (siehe unter „Fernfunktionen“) oder durch die Wiedergabe des Memo am Bedienteil (siehe unter „Aufzeichnung und Abspielen einer Memo“) abgerufen werden. Weiterhin kann der Ausgang „Nachricht“ durch diese Funktion benutzt werden. Wenn deaktiviert (AUS) werden keine Nachrichten durch die Ansteuerung aufgezeichnet.
8.3.3.7 Benachrichtigungsoptionen
Automatischer Testruf
Wenn aktiviert (AN) wird das GSM-Sprachwählgerät automatisch alle 24h die programmierten Rufnummern in der Funktion „Leite Testruf An“ (siehe unter „Rufeinstellungen“) anwählen und die „Standort Nachricht“ senden. Wenn deaktiviert (AUS) werden keine Testrufe gestartet (Voreinstellung).
HINWEIS:
Die Testrufe müssen durch das Telefon bestätigt werden, andernfalls wird die Nummer noch mehrmals angewählt!
Zeit Testruf
In dieser Funktion stellen Sie die Zeit ein, in dem der Testruf gestartet wird (Voreinstellung 12:00h).
Benutzen Sie die Scrolltasten
um die gewünschte Zeit einzustellen.
Primärer ÜW
27
In diesem Menüpunkt legen Sie fest, welche Übertragungswege zur Alarmübertragung genutzt werden. Eine der folgenden Wahlmöglichkeiten können gesetzt werden:
- Nur PSTN
Alarmnachrichten werden nur über die analoge Telefonleitung übertragen.
- Nur GSM
Alarmnachrichten werden nur über das GSM Mobilfunknetz übertragen.
- PSTN
Das GSM-Sprachwählgerät versucht die Alarmnachrichten über das analoge Telefonnetz zu übertragen. Schlägt dieser Übertragungsweg aufgrund einer Telefonstörung fehl, wird die Alarmnachricht über das GSM Mobilfunknetz übertragen.
- GSM
Das GSM-Sprachwählgerät versucht die Alarmnachrichten über das GSM Mobilfunknetz zu übertragen. Schlägt dieser Übertragungsweg aufgrund einer ungenügenden GSM Signalstärke fehl, wird die Alarmnachricht über das analoge Telefonnetz übertragen.
8.3.4 Zugriffscodes
Das GSM-Sprachwählgerät Wählgerät ist durch zwei Codes vor unberechtigtem Zugriff geschützt:
Benutzercode
Der 4-stellige Code ist zur lokalen Programmierung des Geräts und zum Abbruch von Wählvorgängen notwendig. Die Voreinstellung lautet „1234“.
Ferncode
Der 4-stellige Code ist zur Fern-Programmierung des Geräts und notwendig. Die Voreinstellung lautet „5678“.
8.3.4.1 Ändern des Benutzercode
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
anzuzeigen.
↑↓ ENT zur Ausw.
28
um den Menüpunkt „Zugriffscodes“
Zugriffscodes
Bestätigen Sie mit und es erscheint auf der Anzeige:
„Benutzercode“
2. Drücken Sie
zur Auswahl. Das Display zeigt an:
Neuer Ben.-Code?
****
3. Geben Sie nun Ihren neuen 4-stelligen Benutzercode ein und drücken Sie
zur Bestätigung.
4. Drücken Sie zum Verlassen des Menüs.
8.3.4.2 Ändern des Fernzugriffscode
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
um den Menüpunkt „Zugriffscode“
anzuzeigen.
↑↓ ENT zur Ausw.
Zugrifscodes
Bestätigen Sie mit
und es erscheint auf der Anzeige:
„Ferncode“.
2. Benutzen Sie die Scrolltaste
oder drücken Sie die . Das
Display zeigt an:
Neuer Ferncode?
****
3. Geben Sie nun Ihren neuen 4-stelligen Fernzugriffscode ein und drücken Sie
zur Bestätigung.
4. Drücken Sie zum Verlassen des Menüs.
29
8.3.5 Bestätigung & Abbruch
8.3.5.1 Abbruch
Aufgrund von Unachtsamkeit, Fehlprogrammierungen oder Fehlalarmen kann es vorkommen, dass das GSM-Sprachwählgerät ungewollt angesteuert wird. Die Abbruchfunktion erlaubt Ihnen diese Wählversuche abzubrechen. Wenn ein Rufversuch abgebrochen wird kehrt das Gerät sofort in den üblichen StandBy-Modus zurück.
HINWEIS:
Die Alarmnachricht per Text kann meist nicht mehr verhindert werden, da die Sendung meist unverzüglich durchgeführt wird.
Konfiguration
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
Bestätigung“ anzuzeigen.
Bestätigen Sie mit
2. Drücken Sie „Nie“ an:
3. Benutzen Sie die Scrolltaste folgenden Optionen:
- Nie
Wählversuche können nie abgebrochen werden
(Voreinstellung).
- Benutzercode
Wählversuche können nur durch Eingabe des Benutzercodes abgebrochen werden.
- Code/Reset
Wählversuche können nur durch Eingabe des Benutzercodes oder durch Wegnahme des Ansteuerungssignals abgebrochen werden.
- Nur Reset
Wählversuche können nur durch Wegnahme des Ansteuerungssignals abgebrochen werden.
30
↑↓ ENT zur Ausw.
Best. & Abbruch
und es erscheint auf der Anzeige: „Abbruch“.
zur Auswahl. Das Display zeigt die Voreinstellung
um den Menüpunkt „Abbruch &
und bestätigen Sie eine der
Loading...
+ 215 hidden pages