ABUS AZ6302 User Manual [en, de, fr]

Terxon GSM-Sprachwählgerät
Installations- und Bedienungsanleitung
Terxon GSM-Dialer
Installation Instructions (UK) ...............................................................................34
Terxon dispositiv GSM
Instructions d’installation (FR).............................................................................64
Terxon GSM kiestoestel
Terxon GSM taleopkaldsenhed
AZ6302
11847219
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf des Terxon GSM-Sprachwählgerätes. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller (www.abus-sc.eu) hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Montageanleitung beachten!
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Der Anschluss an das öffentliche Stromnetz unterliegt länderspezifischen Regelungen. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld. Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch ABUS Security-Center GmbH & Co. KG die Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der mittelbar oder unmittelbar aufgrund dieser Anleitung verursacht wurde, oder von dem behauptet wird, dass er dadurch entstanden ist. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG 86444 Affing GERMANY www.abus-sc.eu info@abus-sc.eu
1. Inhaltsverzeichnis
1.
Inhaltsverzeichnis ............................................................................... 3
2. Lieferumfang....................................................................................... 4
3. Hauptmerkmale .................................................................................. 4
4. Display und Bedienfeld....................................................................... 6
5. Installation .......................................................................................... 7
6. Verdrahtung........................................................................................ 8
6.1 Betriebsspannung (+12V/0V) 8
6.2 Eingänge A-H (TRIG) 9
6.2.1 Positive Ansteuerung.......................................................................... 9
6.2.2 Negative Ansteuerung ...................................................................... 10
6.3 Sabotage (Tamper) 10
6.4 Ausgänge (OP1–OP4) 10
6.5 Telefonanschluss (A/B) 11
6.5.1 Standard ........................................................................................... 11
6.5.2 TAE-Anschluss ................................................................................. 11
6.6 GSM-Modul 12
7. Inbetriebnahme................................................................................. 14
7.1 Vorbereitungen 14
7.1.1 Werksreset ....................................................................................... 14
7.1.2 Spracheinstellungen ......................................................................... 15
8. Programmierung............................................................................... 15
8.1 Funktionen 15
8.1.1 Starten des Programmiermenüs....................................................... 16
8.1.2 Beenden des Programmiermenüs .................................................... 16
8.2 Basiseinstellungen 17
8.3 Menüfunktionen 18
8.3.1 Kontaktdaten .................................................................................... 18
8.3.2 Nachrichten ...................................................................................... 20
8.3.3 Systemoptionen................................................................................ 23
8.3.4 Zugriffscodes .................................................................................... 28
8.3.5 Bestätigung & Abbruch ..................................................................... 30
8.3.6 Ausgänge ......................................................................................... 32
8.3.7 Rufeinstellungen............................................................................... 34
8.3.8 Datum und Uhrzeit............................................................................ 35
9. Protokoll............................................................................................ 36
9.1 Ansicht des Ereignisspeichers 36
3
9.2
Ereignisliste 36
10. Prüfoptionen ..................................................................................... 38
10.1 Nachrichten 38
10.2 Ausgänge 39
10.3 Ansteuerung 40
10.4 Telefonleitung 40
10.5 Spannungsversorgung 41
10.6 GSM-Netz 42
10.7 Software Version 43
11. Betrieb .............................................................................................. 44
11.1 Bestätigung und Abbruch 44
11.1.1 Bestätigung....................................................................................... 44
11.1.2 Abbruch ............................................................................................ 44
11.2 Memo-Funktion 45
11.2.1 Aufnahme ......................................................................................... 45
11.2.2 Abspielen.......................................................................................... 45
11.3 Fernfunktionen 46
11.3.1 Fernzugriff ........................................................................................ 46
11.3.2 Menüfunktionen ................................................................................ 47
12. Technische Daten............................................................................. 51
2. Lieferumfang
1 x GSM-Sprachwählgerät
1 x GSM-Antenne
1 x Telefonstecker TAE-N
1 x Adapterstecker RJ11
2 x Gehäuseschrauben
1 x Installations- und Bedienungsanleitung
3. Hauptmerkmale
Das GSM-Sprachwählgerät AZ6302 überträgt eine Vielzahl von Informationen auf Festnetz- und Mobilfunktelefongeräte. Sie können das Gerät entweder mit einer Alarmzentrale verbinden oder als Stand-Alone Variante betreiben.
8 Eingänge (NC/NO)
Jedem Eingang können Sie eine Sprach- oder Textnachricht zuweisen. Ebenso kann eine Rückstellungsnachricht gesendet
4
werden, wenn die Ansteuerungssignale an den Eingängen zurückgesetzt werden.
10 Kontaktnummern Jedem Kontakt kann neben der Rufnummer ein Kontaktname, der Nachrichtentyp (Text oder Sprache) und die Bestätigungsart zugewiesen werden.
8 Sprachnachrichten plus 1 Standortnachricht Das integrierte Mikrophon und der Lautsprecher erlauben Ihnen die Aufzeichnung und die Wiedergabe von bis zu 8 Alarmnachrichten und einer allgemeinen Standortnachricht. Darüber hinaus können noch zusätzlich 8 Rückstellungsnachrichten aufgesprochen werden. Jede Nachricht kann eine Länge von 30 Sekunden haben.
8 Textnachrichten plus 1 Standortnachricht
Das GSM-Sprachwählgerät kann bis zu 8 Alarmnachrichten plus einer allgemeinen Standortnachricht verwalten. Darüber hinaus können weitere 8 Rückstellungsnachrichten eingegeben werden. Jede Nachricht kann bis zu 40 Zeichen Länge aufweisen.
Bestätigungs- und Abbruchfunktionen
Der angerufene Kontakt kann jede ankommende Sprachnachricht über das Telefon bestätigen und über weitere Funktionen Wählvorgänge abbrechen.
4 Ausgänge
Die 4 negativ schaltenden Ausgänge können durch eine Vielzahl von Systemereignissen angesteuert werden. Außerdem können Sie die Ausgänge über Fernzugriff per Telefon schalten. Der Zustand der Ausgänge 1 und 2 wird im Display angezeigt (OP1/OP2).
Temperatursensor
Die Raumtemperatur wird dauerhaft am Standby-Display angezeigt und die daraus resultierenden Temperaturwerte ermöglichen das Schalten von Ausgängen über Minimal- bzw. Maximaltemperatur.
Zeit und Datum
Die Uhrzeit und das Datum werden dauerhaft am Standby-Display angezeigt. Außerdem werden diese Systemdaten den Textnachrichten und den Vorgängen im Ereignisspeicher hinzugefügt.
5
Hör- und Sprechmodus
Durch den Hör- und Sprechmodus können Sie über das integrierte Mikrophon und den Lautsprecher in das Objekt hineinhören und bei Bedarf auch hineinsprechen.
Memo-Funktion
Mit der Memo-Nachrichtenfunktion können Sie entweder lokal oder über Fernzugriff Nachrichten aufsprechen. Eine vorhandende Memo wird daraufhin im Display angezeigt und kann anschließend abgespielt werden.
Fernzugriff über Telefon
Die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht Ihnen die Einwahl in das GSM-Sprachwählgerät über das Telefonnetz weitreichende Möglichkeiten der Programmierung und Steuerung Ihres Sprachwählgerätes.
4. Display und Bedienfeld
LCD-Display
Bedienfeld
Rote LED für Ausgang 1 (OP1)
Grüne LED für Ausgang 2 (OP2)
Taste Zeichen
. , ? ! 1 @ „ - & ´ a b c 2 A B C d e f 3 D E F
6
g h i 4 G H I j k l 5 J K L m n o 6 M N O p q r s 7 P Q R S t u v 8 T U V w x y z 9 W X Y Z 0 , # * Scrolltaste nach oben Scrolltaste nach unten Aufnahme und Spezialfunktionen Löschen der Eingabe Bestätigen und Abspielen Abbruch
5. Installation
Befestigen Sie das Gerät auf einem glatten, trockenen und erschütterungsfreien Untergrund. Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass am gewählten Installationsort ein störungsfreier und ausreichender GSM­Empfang vorhanden ist.
1. Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie die Schlitze an der Seite mit einem Schraubendreher o. ä. eindrücken. Nun löst sich der Deckel ohne Kraftaufwand von der Bodenplatte.
2. Nutzen Sie die Bodenplatte als Schablone zum Anzeichnen der Befestigungslöcher und bohren Sie an den vorgezeichneten Stellen drei Löcher.
3. Führen Sie die Kabel durch die Bodenplatte ein und montieren sie die Bodenplatte fest am Untergrund.
4. Verschließen Sie nach der vollständigen Verdrahtung das Gehäuse.
7
6. Verdrahtung
1. Anschlussklemmen für Eingänge A-D und Sabotageverdrahtung.
2. Anschlussklemmen für Eingänge G-H, Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung.
3. Steckplätze für das GSM-Modul.
4. Anschlussklemmen für den analogen Telefonanschluss (A/B) und externe Geräte (A1/B1).
5. Sabotagekontakt
6. Nicht verwendet
7. Lautsprecher
8. Mikrofon
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich vor der Verdrahtung, dass die Spannungsversorgung abgeschaltet ist!
6.1 Betriebsspannung (+12V/0V)
Verbinden Sie diese Klemmen mit der Spannungsversorgung Ihrer Alarmzentrale oder falls als Einzelgerät (Stand-Alone) betrieben, mit einer externen Spannungsversorgung.
8
6.2 Eingänge A-H (TRIG)
Verbinden Sie die Eingänge A-H mit den Ausgängen Ihrer Alarmzentrale, die im Ereignisfall Transistorausgänge schaltet und die Eingänge des GSM­Sprachwählgeräts ansteuert. Es initiiert darauf folgend den Anruf und leitet die Sprach- oder Textnachricht an die entsprechende Rufnummer weiter.
HINWEIS:
Alle Eingänge benötigen die gleiche Polarität zur Ansteuerung der Eingänge. Die Einstellung der Polarität wird unter „Systemeinstellungen > Polarität“ eingestellt.
6.2.1 Positive Ansteuerung
Für eine positive Ansteuerung muss ein 12 V DC-Signal an einem Eingang anlegen.
6.2.1.1 NO-Verdrahtung
6.2.1.2 NC-Verdrahtung
9
6.2.2 Negative Ansteuerung
Für eine negative Ansteuerung muss ein 0V DC-Signal an einem Eingang anlegen.
6.2.2.1 NO-Verdrahtung
6.2.2.2 NC-Verdrahtung
6.3 Sabotage (Tamper)
Diese Anschlussklemmen werden meist mit der Sabotagezone einer Alarmzentrale verbunden. Beim Öffnen des Gehäuses werden dabei die NC­Kontakte des GSM-Sprachwählgeräts geöffnet und die Sabotagelinie unterbrochen.
6.4 Ausgänge (OP1–OP4)
Es sind vier negativ schaltende Transistorausgänge vorhanden. Bei einem entsprechendem Ereignis schalten diese, mit einem maximalen Schaltstrom von 100 mA, weitere externe Geräte.
10
6.5 Telefonanschluss (A/B)
6.5.1 Standard
Zur Anbindung des GSM-Sprachwählgeräts an eine analoge Telefonleitung verwenden Sie das mitgelieferte Telefonkabel. Schliessen Sie die beiden mittleren Adern (Standard: grün/rot ohne Polarität) an A/B an und stecken Sie den Stecker in die Telefondose.
Weitere externe Geräte wie zum Beispiel Telefon und/oder Anrufbeantworter werden an A1/B1 angeschlossen. Versucht das GSM-Sprachwählgerät einen Wählvorgang zu starten, werden externe Geräte von der Telefonleitung automatisch abgetrennt.
6.5.2 TAE-Anschluss
Wenn Sie eine Telefondose des Typs TAE-N besitzen und/oder ein nachgeschaltetes Endgerät betreiben wollen, so können Sie bequem mit Hilfe des mitgelieferten RJ11-Adapters und des Telefonkabels die Verdrahtung realisieren.
11
6.6 GSM-Modul
Das GSM-Modul ist werksseitig bereits auf der Hauptplatine aufgesteckt. Um das Modul in Betriebsbereitschaft zu setzen, müssen Sie jedoch noch eine SIM-Karte einsetzen und das beiliegende GSM-Antennenkabel anstecken.
1. Entfernen Sie das GSM-Modul vorsichtig von der Hauptplatine ohne die Pins zu beschädigen.
2. Schieben Sie wie auf dem nächsten Bild zu sehen ist, den Halter der SIM-Karte nach hinten und klappen Sie den Einschub nach vorne.
3. Setzen Sie die SIM-Karte ein.
4. Schieben Sie den Halter der SIM-Karte wieder nach oben.
12
SIM Card
OPEN
LOCK
O P
E
K
N
C
O L
OPEN
LOCK
5. Nachdem die SIM-Karte eingesetzt wurde setzen Sie das GSM-Modul wieder fest auf die Steckplätze der Hauptplatine auf.
6. Führen Sie das Antennenkabel auf der Bodenplatte durch eine der Kabeleinführungen ein. Verbinden Sie das Kabel mit der, auf dem GSM-Modul vorgesehenen Antennensteckbuchse.
7. Legen Sie das Antennenkabel wie auf dem Bild zu sehen, um das GSM-Modul und achten Sie beim Verschliessen des Gehäuses darauf, dass das Kabel nicht gequetscht wird und weiterhin am GSM­Modul verbunden ist.
8. Reinigen Sie die Fläche auf der Sie den Antenneabschluss anbringen wollen.
9. Entfernen Sie am Antennenabschluss die Klebefolie und befestigen Sie diese auf der gereinigten Fläche.
13
7. Inbetriebnahme
7.1 Vorbereitungen
7.1.1 Werksreset
Bei einer Neuinstallation wird ein Werksreset empfohlen, um sicher zu gehen dass alle bestehenden Einstellungen zurückgestellt werden.
1. Drücken Sie die Sie kurz die Spannung vom GSM-Sprachwählgerät ab. Sie sehen die folgende Displayanzeige mit dem Menüpunkt „Werksreset“, nachdem Sie die Spannungsversorgung wieder angeschlossen haben.
2. Bestätigen Sie mit um einen Werksreset durchzuführen und die Spracheinstellungen durchzuführen.
3. Drücken Sie um den Werksreset abzubrechen. Das Display wechselt wieder auf den Standby-Modus.
und halten Sie die Taste gedrückt und trennen
Werksreset ?
[ENT] or [ESC]
Sprache ändern?
[ENT] or [ESC]
14
7.1.2 Spracheinstellungen
1. Dem Werksreset folgend, drücken Sie .
2. Drücken Sie
3. Benutzen Sie die Tasten um die gewünschte Sprache auszuwählen.
4. Bestätigen Sie mit gewählten Displaysprache wechseln und zum Standby-Modus zurückkehren.
Sprache ändern?
[ENT] or [ESC]
.
↑↓ ENT zur Ausw.
Deutsch
. Das GSM-Sprachwählgerät wird zur
8. Programmierung
Das Programmiermenü ermöglicht Ihnen die Konfiguration des GSM­Sprachwählgerät und stellt eine Reihe von Testmöglichkeiten zur Verfügung.
8.1 Funktionen
Menüfunktionen Beschreibung
Kontaktdaten
Nachrichten
Systemoptionen
Zugriffscodes
Bestätigung &
Abbruch
Erstellung und Verwaltung der bis zu zehn Kontaktnamen, der Telefonnummern und Auswahl des verwendeten Nachrichtentyps (Text oder Sprache). Verwaltung der Sprach- und Textnachrichten
Einstellung der Systemeinstellungen
Einstellung der Zugangscodes zum Programmiermenü Bestätigungs- und Abbruchfunktionen
15
Ausgänge
Programmierung der vier Ausgänge
Programmierung der Rufabläufe
Rufeinstellungen
Datum & Uhrzeit
Protokoll
Prüfoptionen
Einstellung von Zeit und Datum des Systems
Ansicht des Ereignisspeichers
Durchführung der vorhanden Testoptionen
8.1.1 Starten des Programmiermenüs
1. Im Standby-Modus zeigt das GSM-Sprachwählgerät Temperatur und Zeit/Datum an.
2. Geben Sie Ihren Benutzer-Code (Voreinstellung: 1234) ein. Das Display zeigt nun den ersten Menüpunkt an.
3. Mit den Tasten können Sie durch das Menüoptionen scrollen oder durch Drücken des jeweiligen Schnelltaste direkt zur relevanten
Funktion wechseln, z. B.
SD3 +29°C
12:07 01Mai08
↑↓ ENT zur Ausw.
Kontaktdaten
für das Protokoll.
8.1.2 Beenden des Programmiermenüs
HINWEIS:
Das Programmiermenü muss vollständig verlassen werden, damit das GSM-
Sprachwählgerät vollständig arbeiten kann! Wenn Sie sich noch im
Programmiermenü befinden, wird das GSM-Sprachwählgerät auf Ansteuerungen der Eingänge nicht reagieren!
16
1. Drücken Sie mehrmals die
Taste, bis das Display folgendes
anzeigt.
[ENT] drücken
zum Menü verlassen
2. Drücken Sie
um das Programmiermenü zu verlassen und zum
Standby-Menü zurückzukehren. Alternativ können Sie auch im Programmiermenü bleiben durch Drücken von
.
8.2 Basiseinstellungen
In den meisten Betriebsfällen genügt die Konfiguration folgender Basiseinstellungen:
Menüfunktionen Beschreibung
Kontaktdetails
Nachrichten
Zugangscodes
Datum & Uhrzeit
Die weiteren Menüfunktionen erlauben Ihnen eine detailliertere Konfiguration des Systems. Die nächsten Seiten bringen Ihnen diese Einstellungen näher.
HINWEIS:
In der Voreinstellung werden bei der Ansteuerung eines Eingangs die Nachrichten an alle Kontakte versendet!
Erstellung und Verwaltung der bis zu zehn Kontaktnamen, der Telefonnummern und Auswahl des verwendeten Nachrichtentyps (Text oder Sprache). Verwaltung der Sprach- und Textnachrichten
Einstellung der Zugangscodes zum Programmiermenü Einstellung von Zeit und Datum des Systems
17
8.3 Menüfunktionen
8.3.1 Kontaktdaten
8.3.1.1 Allgemeines
Das GSM-Sprachwählgerät kann bis zu 10 Kontakte verwalten, jedem davon werden folgende Parameter zugewiesen:
Name
Jeder Kontaktname kann bis zu 16 Zeichen besitzen.
Telefonnummer
Jede Telefonnummer kann bis zu 16 Ziffern besitzen. Bei der Programmierung kann die Taste
Zeichen einzugeben:
Kontakttyp
Zur Auswahl des Kontakttyps stehen zwei Möglichkeiten zur
Verfügung:
- * (Stern): Fügt einen * in die Nummer ein.
- # (Raute): Fügt eine # in die Nummer ein.
- , (Komma): Wenn das GSM-Sprachwählgerät an eine
Telefonanlage angeschlossen ist, muss meist eine Wählpause eingegeben werden, um externe Nummern anzurufen. Mit dem , wird eine Wählpause von 3 Sekunden eingefügt, z. B. (0), 0160/12345678
- Nur Sprache
Das GSM-Sprachwählgerät wählt die Kontaktnummer, spielt die allgemeine und die spezifische Nachricht ab, und wiederholt diese insgesamt vier Mal.
- Nur Text
Das GSM-Sprachwählgerät wählt die Kontaktnummer und leitet die Nachricht an die entsprechende Nummer weiter.
verwendet werden, um folgende
18
WICHTIG:
Beachten Sie bei der Eingabe der Telefonnummer mögliche Vorwahlen oder Länderzusätze hinsichtlich des Übertragungsweges (analog oder GSM)!
8.3.1.2 Einstellung der Kontaktdaten
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein und der erste Menüpunkt Kontaktdetails wird angezeigt.
↑↓ ENT zur Ausw.
Kontaktdaten
Drücken Sie zur Auswahl. Kontakt 01 wird angezeigt.
2. Scrollen Sie mit den Tasten oder durch Drücken der Kontaktnummer
- zum gewünschten Kontakt.
Kontakt 01
Name 01
3. Drücken Sie
um den gewählten Kontakt zu editieren. Benutzen
Sie die Buchstabentasten um den Kontaktnamen zu ändern.
4. Zum Bestätigen drücken Sie
. Sie können nun die Rufnummer
des Kontakts eingeben.
5. Benutzen Sie die Zifferntasten
- um die Rufnummer
einzugeben.
- Mit der Taste
geben Sie Sonderzeichen (* # ,) ein.
- Wenn Sie die Eingabezeile komplett löschen wollen, so drücken Sie die Taste
6. Bestätigen Sie mit
die eingegebene Rufnummer. Das Display
.
zeigt nun den Kontakttyp an.
Typ Nachricht 01:
SPRACHE
7. Mit dieser Funktion können Sie festlegen, ob das GSM­Sprachwählgerät eine Sprach oder Textnachricht an die Rufnummer senden soll.
19
Drücken Sie die Scrolltasten ändern.
8. Bestätigen Sie mit
9. Wiederholen Sie die Schritte 2-8 um die weiteren Kontakte einzustellen und verlassen Sie das Menü mit
.
um den benötigten Kontakttyp zu
.
8.3.2 Nachrichten
Das GSM-Sprachwählgerät kann entweder Text- oder Sprachnachrichten an die gespeicherten Kontakte versenden. Für jeden Alarmeingang (A-H) kann dabei individuell eine Text- oder Sprachmitteilung festgelegt werden. Außerdem kann für jeden Nachrichtentyp eine allgemeine Text- oder Sprachnachricht übertragen werden, in der üblicherweise Details zum Standort übertragen werden. Als zusätzliche Funktion kann das GSM-Sprachwählgerät Reset-Meldungen an die Kontakte übertragen, wenn die Ansteuerungen nicht mehr bestehen. Für jeden Alarmeingang (A-H) kann eine solche Reset-Meldung als Text oder Sprache hinterlegt werden. Um diese Funktion zu nutzen wählen Sie „Reset Ansteuerung“ im Menü Rufverfahren.
8.3.2.1 Sprachmitteilungen
Jede Sprachmitteilung kann bis zu 30 Sekunden lang sein (Long Play Modus). Das Gerät hat ein integriertes Mikrophon und Lautsprecher zum Aufnehmen und Abspielen der Sprachnachrichten. Die Nachrichten sollen so aufgenommen werden, damit Sie den Zustand am Standort wieder spiegeln. Zum Beispiel sollte eine Ansteuerung des GSM-Sprachwählgerät durch einen Ausgang der Alarmzentrale, der bei einem Feueralarm schaltet, eine Mitteilung auslösen, welche vermittelt, dass am Standort ein Brand ausgebrochen ist.
HINWEIS:
Es wird empfohlen, dass am Ende der Nachricht der Hinweis aufgesprochen wird, dass die Bestätigung der Nachricht mit der Taste 8 erfolgt. Ansonsten wird die nächste programmierte Telefonnummer gewählt.
Sprachnachrichten aufnehmen
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
anzuzeigen.
um den Menüpunkt „Nachrichten“
20
↑↓ ENT zur Ausw.
Nachrichten
Bestätigen Sie mit
und es erscheint auf der Anzeige:
„Sprachnachricht“.
2. Drücken Sie
zur Auswahl. Das Display zeigt an:
Spra. Alarm A
Wiederg., ●Aufn.
3. Scrollen Sie mit den Tasten
oder benutzen Sie die Tasten
- um die gewünschte Sprachnachricht aufzuzeichnen (A-H).
4. Drücken Sie die Taste
und sprechen Sie klar in das Gerät. Das
Gerät zeigt nun an wie viel Zeit bereits vergangen ist.
Aufn. Alarm A
SPRECHEN ..04s
5. Drücken Sie die Taste um die Aufzeichnung zu stoppen.
6. Um die aufgesprochene Nachricht abzuspielen drücken Sie die Taste
. Die Sprachnachricht wird darauf hin durch den integrierten
Lautsprecher wieder gegeben.
HINWEIS:
Wenn Sie eine Sprachnachricht nochmals aufnehmen oder löschen wollen, drücken Sie die Taste .
7. Wiederholen Sie die Schritte 3-6 um die weiteren Sprachnachrichten aufzuzeichnen.
8. Optional können Sie weitere Nachrichten aufsprechen:
- Standort-Nachricht
Wie unter Schritt 3 scrollen Sie auf „Standort“ und zeichnen die gewünschten Informationen über den Standort auf (z. B. Adresse, Kontaktdetails, etc.).
21
- Reset-Nachricht
Wie unter Schritt 3 scrollen Sie auf „Reset“ und zeichnen die gewünschten Information auf (z. B. Einbruchalarm rückgesetzt).
9. Drücken Sie
um das Menü zu verlassen.
8.3.2.2 Textnachrichten
Das GSM-Sprachwählgerät kann 8 Alarmmeldungen (SMS) mit bis zu 40 Zeichen verwalten und an Mobiltelefone versenden.
Wenn das GSM-Sprachwählgerät eine Textnachricht versendet, wird automatisch die „Standort Nachricht“ mit Zeit und Datum übertragen. Eine „Standort Nachricht“ soll üblicherweise Details zum Standort (z. B. Adresse, Kontaktdetails, etc.) vermitteln.
Textnachrichten konfigurieren:
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste um den Menüpunkt „Nachrichten“
anzuzeigen.
↑↓ ENT zur Ausw.
Nachrichten
Bestätigen Sie mit und es erscheint auf der Anzeige: „Sprachnachricht“.
2. Scrollen Sie mit den Tasten
zum Display: „Textnachricht“.
3. Drücken Sie und es erscheint auf der Anzeige:
Text Alarm A>
Alarm A
4. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Tasten
- um die gewünschte Sprachnachricht aufzuzeichnen (A-H).
5. Drücken Sie für Eingabe der Textnachricht durch die Buchstabentasten auf dem Bedienfeld (Zeichenerklärung unter 4. Display und Bedienfeld).
6. Bestätigen Sie die Eingabe mit .
22
7. Wiederholen Sie die Schritte 4-6 für die weiteren Textmeldungen.
8. Optional können Sie weitere Nachrichten erstellen:
- Standort-Nachricht
Wie unter Schritt 4 scrollen Sie auf „Standort“ und geben die gewünschten Informationen über den Standort ein (z. B. Adresse, Kontaktdetails, etc.).
- Reset-Nachrichten
Wie unter Schritt 4 scrollen Sie auf „Reset“ und geben die gewünschten Information ein (z. B. Einbruchalarm rückgesetzt).
9. Drücken Sie
um das Menü zu verlassen.
8.3.3 Systemoptionen
In den Systemeinstellungen führen Sie verschiedenste Einstellungen bezüglich der Arbeitsweise des GSM-Sprachwählgeräts durch.
Zugang zu den Systemeinstellungen:
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
Systemeinstellungen anzuzeigen.
Bestätigen Sie mit „Systemeinstellungen“
2. Scrollen Sie mit den Tasten
- um die gewünschte Funktionen auszuwählen.
↑↓ ENT zur Ausw.
Systemoptionen
und es erscheint auf der Anzeige:
um den Menüpunkt
oder benutzen Sie die Tasten
8.3.3.1 Polarität Ansteuerung
Das GSM-Sprachwählgerät kann durch eine negative (0V DC; Voreinstellung) oder eine positive (+12 V DC) Polarität angesteuert werden.
HINWEIS:
Die Einstellung der Polarität muss mit der Verdrahtung der Eingänge konform sein! Außerdem muss für alle Eingänge die gleiche Polarität gewählt werden.
23
8.3.3.2 Fernfunktionen
Fernzugriff
Wenn diese Funktion aktiviert (AN) ist, wird der Fernzugriff durch das Telefonnetz ermöglicht. Die Voreinstellung liegt auf AUS, welche einen Fernzugriff verhindert.
Rufe bis Antwort
Diese Funktion legt die Anzahl der Rufe fest, bis das GSM­Sprachwählgerät eingehende Fernzugriffe annimmt. Der Auswahlbereich liegt von „Nie“ (Fernzugriff deaktiviert) bis „20 Rufe“.
Abbruch Zusatzgeräte
Falls diese Funktion aktiviert (AN) ist, so wird es möglich einen Fernzugriff zu starten, wenn während des Zugriffs die Telefonleitung von zusätzlich angeschlossenen Geräten, z. B. Anrufbeantworter oder Faxgeräte, genutzt wird. Legen Sie die „Rufe bis Antwort“ deshalb mindestens auf die Anzahl der benötigten Rufe der anderen Geräte. Wenn diese Funktion deaktiviert ist (Voreinstellung), so werden alle Anrufe nach der bei „Rufe bis Antwort“ definierten Rufanzahl angenommen.
8.3.3.3 SMS-Einstellungen
Wenn SMS-Nachrichten über die PSTN-Leitung gesendet werden sollen, so müssen Sie unter diesem Menüpunkt zusätzliche Daten programmieren.
HINWEIS:
Bei der ausschließlichen Übertragung von SMS-Nachrichten über das GSM­Netzwerk sind diese Einstellungen nicht zu notwendig.
Alle einzelnen, eingegebenen Daten müssen miteinander korrespondieren. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst Ihres Service-Providers, den Sie für die Übertragung von SMS über PSTN (analoge Telefonleitung) verwenden möchten.
SMS-Rufnummer
Tragen Sie hier die Rufnummer des Service Centers ein. Drücken Sie „*“, um eine 3 Sekunden lange Pause einzugeben, soweit erforderlich. Sie erscheint auf der Anzeige als Komma.
SMS-Format
Die Kommunikation mit dem Service-Center erfolgt entweder durch das Format 8, N, 1 oder über 7, E, 1. Die erste Ziffer steht dabei für
24
die Anzahl der Datenbits, die zweite Ziffer für die Parität und die dritte Ziffer für die Anzahl der Stopbits.
SMS-Protokoll
Wählen Sie das Protokoll, welches Ihnen von dem SMS Service Center angegeben wurde. Die verfügbaren Optionen entweder TAP oder UCP.
SMS-Telefonnummer
Einige Service Center benötigen die rufende Nummer, bevor sie die Anforderung zur Verarbeitung einer SMS-Nachricht akzeptieren. (dient auch zur eindeutigen Abrechnung der SMS-Nachrichten). Geben Sie hier die Rufnummer der analogen Leitung ein.
Folgend einige Beispiele:
- Deutschland/T-Com: Wählen Sie das Protokoll UCP8N1 (Service Center 0193010)
- Deutschland/Anny Way: Wählen Sie das Protokoll UCP8N1
(Service Center 09003266900)
- Österreich: Wählen Sie das Protokoll TAP7E1 (Service
Center 0900664914)
- Dänemark: Wählen Sie das Protokoll UCP8N1 (Service
Center 9011201)
- Schweiz: Wählen Sie das Protokoll UCP8N1 (Service Center
0794998990)
8.3.3.4 Display
Blinken bei Nachricht
- Wenn diese Funktion aktiviert (AN) ist, blinkt das Display des GSM-Sprachwählgeräts abwechselnd An und Aus wenn eine Erinnerungsnachricht wartet (Voreinstellung). Die Wiedergabe der Erinnerungsnachricht stoppt das Blinken.
- Wenn deaktiviert (AUS) blinkt das GSM-Sprachwählgerät nicht.
Piep bei Nachricht
- Wenn diese Funktion aktiviert (AN) ist, piept das GSM­Sprachwählgerät jede Minute wenn eine Erinnerungsnachricht wartet. Die Wiedergabe der Erinnerungsnachricht stoppt das Piepen.
25
- Wenn deaktiviert (AUS) blinkt das GSM-Sprachwählgerät nicht (Voreinstellung).
Temperatur
- Wenn diese Funktion aktiviert (AN) ist, zeigt das Display die momentane Temperatur an (Voreinstellung).
- Wenn deaktiviert (AUS), gibt es keine Temperaturanzeige.
Telefonstörung
- Bei „Anzeige und Piep“ zeigt das GSM-Sprachwählgerät jede Telefonstörung am Display an. Außerdem ertönt jede Minute ein Piepsignal. Die Eingabe des Benutzercodes lässt das Piepsignal verstummen.
- Wenn „Display An“ zeigt nur das Display die Telefonstörung an.
- Bei „Anzeige Aus“ wird nur die Telefonstörung im Ereignisspeicher abgelegt (Voreinstellung).
8.3.3.5 Alarmgrenzen
Temp. Hoch
In dieser Funktion können Sie festlegen, ab welcher Maximaltemperatur ein Ausgang geschalten wird (siehe auch unter „Ausgänge“). Die Einstellung ist von 0°C bis 50°C (Voreinstellung 40°C).
Temp. Niedrig
In dieser Funktion können Sie festlegen, ab welcher Minimaltemperatur ein Ausgang geschalten wird (siehe auch unter „Ausgänge“). Die Einstellung ist von 0°C bis 50°C (Voreinstellung 5°C).
Spannung Niedrig
In dieser Funktion können Sie festlegen, ab welcher minimalen Betriebsspannung ein Ausgang geschalten wird (siehe auch unter „Ausgänge“). Außerdem wird eine Meldung „Spannung Niedrig“ im Ereignisspeicher abgelegt.
Signal Niedrig
In dieser Funktion können Sie festlegen, ab welchem minimalen GSM-Signal ein Ausgang geschalten wird (siehe auch unter „Ausgänge“). Außerdem wird eine Meldung „GSM Niedrig“ im Ereignisspeicher abgelegt.
26
8.3.3.6 Aufnahme
Long Play
Wenn aktiviert (AN) haben die Nachrichten eine maximale Aufzeichnungsdauer von 30 Sekunden. Wenn deaktiviert (AUS) haben die Nachrichten eine maximale Aufzeichnungsdauer von 15 Sekunden. Jedoch besitzen die Sprachaufzeichnungen eine höhere Qualität (Voreinstellung).
Auto
Wenn aktiviert (AN) und ein Eingang angesteuert wird, schaltet sich das Mikrophon an und startet die Aufzeichnung. Die Aufzeichnung ist danach im als Memo-Nachricht gespeichert. Der Abruf der Aufzeichnung kann entweder durch den Fernzugriff (siehe unter „Fernfunktionen“) oder durch die Wiedergabe des Memo am Bedienteil (siehe unter „Aufzeichnung und Abspielen einer Memo“) abgerufen werden. Weiterhin kann der Ausgang „Nachricht“ durch diese Funktion benutzt werden. Wenn deaktiviert (AUS) werden keine Nachrichten durch die Ansteuerung aufgezeichnet.
8.3.3.7 Benachrichtigungsoptionen
Automatischer Testruf
Wenn aktiviert (AN) wird das GSM-Sprachwählgerät automatisch alle 24h die programmierten Rufnummern in der Funktion „Leite Testruf An“ (siehe unter „Rufeinstellungen“) anwählen und die „Standort Nachricht“ senden. Wenn deaktiviert (AUS) werden keine Testrufe gestartet (Voreinstellung).
HINWEIS:
Die Testrufe müssen durch das Telefon bestätigt werden, andernfalls wird die Nummer noch mehrmals angewählt!
Zeit Testruf
In dieser Funktion stellen Sie die Zeit ein, in dem der Testruf gestartet wird (Voreinstellung 12:00h).
Benutzen Sie die Scrolltasten
um die gewünschte Zeit einzustellen.
Primärer ÜW
27
In diesem Menüpunkt legen Sie fest, welche Übertragungswege zur Alarmübertragung genutzt werden. Eine der folgenden Wahlmöglichkeiten können gesetzt werden:
- Nur PSTN
Alarmnachrichten werden nur über die analoge Telefonleitung übertragen.
- Nur GSM
Alarmnachrichten werden nur über das GSM Mobilfunknetz übertragen.
- PSTN
Das GSM-Sprachwählgerät versucht die Alarmnachrichten über das analoge Telefonnetz zu übertragen. Schlägt dieser Übertragungsweg aufgrund einer Telefonstörung fehl, wird die Alarmnachricht über das GSM Mobilfunknetz übertragen.
- GSM
Das GSM-Sprachwählgerät versucht die Alarmnachrichten über das GSM Mobilfunknetz zu übertragen. Schlägt dieser Übertragungsweg aufgrund einer ungenügenden GSM Signalstärke fehl, wird die Alarmnachricht über das analoge Telefonnetz übertragen.
8.3.4 Zugriffscodes
Das GSM-Sprachwählgerät Wählgerät ist durch zwei Codes vor unberechtigtem Zugriff geschützt:
Benutzercode
Der 4-stellige Code ist zur lokalen Programmierung des Geräts und zum Abbruch von Wählvorgängen notwendig. Die Voreinstellung lautet „1234“.
Ferncode
Der 4-stellige Code ist zur Fern-Programmierung des Geräts und notwendig. Die Voreinstellung lautet „5678“.
8.3.4.1 Ändern des Benutzercode
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
anzuzeigen.
↑↓ ENT zur Ausw.
28
um den Menüpunkt „Zugriffscodes“
Zugriffscodes
Bestätigen Sie mit und es erscheint auf der Anzeige:
„Benutzercode“
2. Drücken Sie
zur Auswahl. Das Display zeigt an:
Neuer Ben.-Code?
****
3. Geben Sie nun Ihren neuen 4-stelligen Benutzercode ein und drücken Sie
zur Bestätigung.
4. Drücken Sie zum Verlassen des Menüs.
8.3.4.2 Ändern des Fernzugriffscode
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
um den Menüpunkt „Zugriffscode“
anzuzeigen.
↑↓ ENT zur Ausw.
Zugrifscodes
Bestätigen Sie mit
und es erscheint auf der Anzeige:
„Ferncode“.
2. Benutzen Sie die Scrolltaste
oder drücken Sie die . Das
Display zeigt an:
Neuer Ferncode?
****
3. Geben Sie nun Ihren neuen 4-stelligen Fernzugriffscode ein und drücken Sie
zur Bestätigung.
4. Drücken Sie zum Verlassen des Menüs.
29
8.3.5 Bestätigung & Abbruch
8.3.5.1 Abbruch
Aufgrund von Unachtsamkeit, Fehlprogrammierungen oder Fehlalarmen kann es vorkommen, dass das GSM-Sprachwählgerät ungewollt angesteuert wird. Die Abbruchfunktion erlaubt Ihnen diese Wählversuche abzubrechen. Wenn ein Rufversuch abgebrochen wird kehrt das Gerät sofort in den üblichen StandBy-Modus zurück.
HINWEIS:
Die Alarmnachricht per Text kann meist nicht mehr verhindert werden, da die Sendung meist unverzüglich durchgeführt wird.
Konfiguration
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
Bestätigung“ anzuzeigen.
Bestätigen Sie mit
2. Drücken Sie „Nie“ an:
3. Benutzen Sie die Scrolltaste folgenden Optionen:
- Nie
Wählversuche können nie abgebrochen werden
(Voreinstellung).
- Benutzercode
Wählversuche können nur durch Eingabe des Benutzercodes abgebrochen werden.
- Code/Reset
Wählversuche können nur durch Eingabe des Benutzercodes oder durch Wegnahme des Ansteuerungssignals abgebrochen werden.
- Nur Reset
Wählversuche können nur durch Wegnahme des Ansteuerungssignals abgebrochen werden.
30
↑↓ ENT zur Ausw.
Best. & Abbruch
und es erscheint auf der Anzeige: „Abbruch“.
zur Auswahl. Das Display zeigt die Voreinstellung
um den Menüpunkt „Abbruch &
und bestätigen Sie eine der
4. Drücken Sie
zum Verlassen des Menüs.
8.3.5.2 Bestätigungseinstellungen
In den Bestätigungseinstellungen legen Sie fest, ob das GSM­Sprachwählgerät nach der Bestätigung die weiteren Kontaktadressen anwählen soll oder ob es die Rufvorgänge abbrechen soll. Um den Anruf zu bestätigen muss der Empfänger auf der Telefontastatur die Ziffer 8 drücken. Wird der Anruf nicht bestätigt, wählt das GSM­Sprachwählgerät die nächste programmierte Kontaktnummer an.
Konfiguration der Bestätigungseinstellungen
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
um den Menüpunkt „Abbruch &
Bestätigung“ anzuzeigen.
↑↓ ENT zur Ausw.
Best. & Abbruch
Bestätigen Sie mit und es erscheint auf der Anzeige: „Bestätigung“.
2. Benutzen Sie die Scrolltaste
um im Display anzuzeigen:
„Bestätigungseinstellungen“
3. Drücken Sie
zur Auswahl. Das Display zeigt die Voreinstellung
„Jeder“ an:
4. Benutzen Sie die Scrolltaste
und bestätigen Sie eine der
folgenden Optionen mit :
- Jeder
Wenn die Mitteilung bestätigt wurde, werden die weiteren Rufvorgänge abgebrochen (Voreinstellung).
- Niemand
Das GSM-Sprachwählgerät wird trotz der Bestätigungsmeldung alle weiteren Kontaktadressen anwählen.
5. Drücken Sie
zum Verlassen des Menüs.
31
8.3.6 Ausgänge
Das GSM-Sprachwählgerät hat vier programmierbare Ausgänge (OP1-OP4) welche ferngesteuert werden können und eine Vielzahl von Funktionen bieten (z. B. Schalten der Beleuchtung, Lüfter, etc.)
8.3.6.1 Ausgangstypen
Aus
Der Ausgang bleibt dauerhaft Aus.
Nachricht
Der Ausgang wird bei einer wartenden Nachricht aktiviert und deaktiviert sich wenn die Nachricht einmal abgespielt wurde.
Fernzugriff
Der Ausgang ist aktiviert, wenn ein Fernzugriff durch ein Telefon gestartet wurde. Der Ausgang stellt sich zurück, wenn die Ferneinwahl beendet wurde.
Temp. Hoch
Der Ausgang wird aktiviert, wenn die max. Temperaturschwelle erreicht wurde. Fällt die Temperatur wieder unter die definierte Schwelle, wird der Ausgang wieder deaktiviert.
Temp. Niedrig
Der Ausgang wird aktiviert, wenn die min. Temperaturschwelle erreicht wurde. Steigt die Temperatur wieder oberhalb der definierten Schwelle an, wird der Ausgang wieder deaktiviert.
Hören
Der Ausgang wird aktiviert, wenn der Hören-Modus gestartet wird.
Sprechen
Der Ausgang wird aktiviert, wenn der Sprechen-Modus gestartet wird.
Telefonstörung
Der Ausgang ist aktiviert, wenn die Telefonleitung fehlt oder eine Störung anliegt.
PSTN aktiv
Der Ausgang wird aktiviert, wenn das GSM-Sprachwählgerät die analoge Telefonleitung nutzt.
GSM aktiv
Der Ausgang wird aktiviert, wenn das GSM-Sprachwählgerät das GSM-Mobilfunknetz nutzt.
32
Ruf aktiv
Der Ausgang wird aktiviert, wenn das GSM-Sprachwählgerät angesteuert und ein Wählvorgang gestartet wurde. Der Ausgang wird deaktiviert, wenn alle Geräte angerufen wurden oder der Ruf abgebrochen wurde.
Ruf erfolgreich
Der Ausgang wird aktiviert, wenn die Nachricht erfolgreich übertragen wurde und deaktiviert, wenn das Gerät wieder angesteuert wird.
Ruf fehlgeschlagen
Der Ausgang wird aktiviert, wenn die Übertragung der Nachricht fehlgeschlagen ist und deaktiviert, wenn das Gerät wieder angesteuert wird.
Fernzugriff 1-4
Diese Ausgänge können durch Fernzugriff per Telefon aktiviert/deaktiviert werden.
Spannung niedrig
Der Ausgang wird aktiviert, wenn die Spannungsversorgung des Geräts unter 10,5 V DC fällt.
Signal niedrig
Dieser Ausgang wird aktiviert, wenn das GSM-Signal unter die definierte Grenze fällt (siehe unter „Alarmzustände“).
8.3.6.2 Konfiguration der Ausgänge
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
anzuzeigen.
Bestätigen Sie mit
2. Benutzen Sie die Scrolltasten und bestätigen Sie den gewählten Ausgang mit
3. Benutzen Sie die Scrolltasten und bestätigen Sie mit , um einen der vorherig beschriebenen Ausgangstypen zu wählen.
4. Drücken Sie
um den Menüpunkt „Ausgänge“
↑↓ ENT zur Ausw.
Ausgänge
und es erscheint auf der Anzeige: Ausgang 1
.
zum Verlassen des Menüs.
33
8.3.7 Rufeinstellungen
In diesem Menüpunkt legen Sie fest, welche Kontaktadressen Nachrichten (Text oder Sprache) erhalten sollen. Zum Beispiel wird die Alarmnachricht A zu den Kontakten 1,3 und 5 übertragen. Alarmnachricht B soll jedoch zu den Kontakten 2,6,7 und 8 gesendet werden. Der automatische Testruf, der alle 24h gesendet wird, kann ebenso an eine oder mehrere Kontakte übertragen werden. Sie können insgesamt aus drei verschiedenen Funktionen auswählen, die alle in der gleichen Weise programmiert werden:
Alarm: Legt fest, welche Kontakte angerufen werden, wenn ein Alarmeingang angesteuert wird.
Reset: Legt fest, welche Kontakte angerufen werden, wenn ein Alarmeingang zu seinem Normalzustand zurückkehrt.
Testruf: Legt fest, welche Kontakte alle 24h automatisch zum Testruf angewählt werden.
8.3.7.1 Um einen Rufablauf einzustellen:
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
„Rufeinstellungen“ anzuzeigen.
↑↓ ENT zur Ausw.
Rufeinstellungen
Bestätigen Sie mit
und es erscheint auf der Anzeige: „Alarm“.
Benutzen Sie die Scrolltasten auszuwählen.
2. Drücken Sie um auszuwählen.
Sende Alarm A zu 1234567890
3. Jede Nummer steht für einen Kontakt (1-10). Benutzen Sie die Zifferntasten um eine aus- oder abzuwählen. Ist der Kontakt ausgewählt, wird die Nummer angezeigt. Ist der Kontakt abgewählt, wird stattdessen ein Stern angezeigt. Wie in der Anzeige zu sehen ist,
um den Menüpunkt
um „Reset“ oder „Testruf“
34
wird die Alarmnachricht A an alle 10 Rufnummern ausser an die Kontakte 2,5 und 8 gesendet.
Sende Alarm A
zu 1*34*67*90
4. Benutzen Sie die Scrolltasten
um den Rufablauf der anderen
Alarmnachrichten zu ändern.
5. Bestätigen Sie mit
, wenn alle Einstellungen gemacht wurden.
Drücken Sie um zum Hauptmenü zurückzukehren.
8.3.8 Datum und Uhrzeit
In diesem Menüpunkt legen Sie Systemdatum und –zeit fest. Diese Daten werden für den Ereignisspeicher, Textnachrichten und für das Standby-Display genutzt.
Zum Ändern von Datum und Zeit
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
„Rufeinstellungen“ anzuzeigen.
↑↓ ENT zur Ausw.
Datum & Uhrzeit
Bestätigen Sie mit und es erscheint auf der Anzeige: „Neues
Datum“.
2. Nutzen Sie nun die Zifferntasten um das Datum (tt.mm.jj) einzugeben und bestätigen Sie mit .
3. Geben Sie nun die Uhrzeit über die Ziffertasten ein und bestätigen Sie mit
.
4. Drücken Sie um zum Hauptmenü zurückzukehren.
um den Menüpunkt
35
9. Protokoll
Im Ereignisspeicher werden mit Angabe von Datum und Zeit eine Reihe von wichtigen Systemvorgängen wie z. B. Spannungsfehlern, Datumsänderungen, Alarmansteuerungen, Ausgangsaktivierungen etc. protokolliert. Der Ereignisspeicher kann bis zu 128 Einträge verwalten, die auch bei abgetrennter Spannungsversorgung erhalten bleiben.
9.1 Ansicht des Ereignisspeichers
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
„Ereignisspeicher“ anzuzeigen.
2. Bestätigen Sie mit aufgezeichnete Ereignis.
3. Nutzen Sie die Scrolltasten zu bewegen.
4. Drücken Sie um zum Hauptmenü zurückzukehren.
HINWEIS:
Durch Drücken der Taste mit anschließender Bestätigung durch können Sie den Ereignisspeicher löschen.
↑↓ ENT zur Ausw.
Ereignisspeicher
und es erscheint auf der Anzeige das letzte
9.2 Ereignisliste
Ereignis Bedeutung
Trig Alarm Ansteuerung eines Eingangs (A-H) Trig OK Eingang (A-H) ist wieder in Normalzustand Ruf 1 Ruf zu den Kontakten 1-10 (Der Kontaktname wird
angezeigt, falls festgelegt)
Ruf PSTN Ruf über analoge Telefonleitung
um den Menüpunkt
um sich durch den Ereignisspeicher
36
Ruf GSM Ruf über GSM-Netz Ruf fehlg. Rufvorgang fehlgeschlagen Bestät. Kontakt 1 Keine Bestät. Keine Bestätigung der Nachricht Abbruch Kontakt 1 Abbruch Ben. Abbruch der Benachrichtigung durch Benutzercode Zeit geändert Systemzeit wurde geändert Datum geändert Temp. Hoch Die voreingestellte Temperaturgrenze wurde überschritten Temp. Niedrig Temp. Hoch OK Temp. Niedr. OK Tel.-L. i. O. Telefonleitung in Ordnung Tel.-L. Störung Tel.-L. OK Telefonleitung wieder in Normalzustand Fernzugriff Fernzugriff wurde hergestellt Fern Start Rufstart Fernzugriff Fern Ende Rufende Fernzugriff Memo Memo-Nachricht vorhanden Memo Memo-Nachricht gelöscht
Bestätigung des Nachricht durch Kontakt 1-10
Abbruch der Benachrichtigung durch Fernzugriff
Systemdatum wurde geändert
Die voreingestellte Temperaturgrenze wurde unterschritten
Die voreingestellte Temperaturgrenze wurde wieder unterschritten Die voreingestellte Temperaturgrenze wurde wieder überschritten
Störung auf der Telefonleitung
37
gelöscht GSM Niedrig GSM-Signal unterhalb eingestellter Signalstärke GSM OK GSM-Signal in Normalzustand Spg. OK Spannungswert in Normalbereich Spg. Niedrig Spannungswert unterhalb der Mindestspannung Sys. Start Systemstart des Geräts Ereignissp. gel. Auto Testruf Automatischer Testanruf
Ereignisspeicher gelöscht
10. Prüfoptionen
In diesem Menüpunkt können Sie sieben verschiedene Testoptionen wählen.
10.1 Nachrichten
In diesem Menüpunkt können Sie die Sprachnachrichten testen. Das GSM­Sprachwählgerät wird die gewählten Kontakte anrufen und die gewählte Sprachnachricht abspielen.
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
anzuzeigen.
Bestätigen Sie mit „Nachrichten“.
2. Drücken Sie
38
. Das Display zeigt an:
↑↓ ENT zur Ausw.
und es erscheint die erste Funktion:
Sende Alarm A
um den Menüpunkt „Testoptionen“
Testoptionen
zu ********
3. Nutzen Sie die Scrolltasten
um die unterschiedlichen
Alarmnachrichten auszuwählen. Durch Drücken der Zifferntasten
, , usw. können Sie nun die verfügbaren Kontakte
auswählen.
4. Durch drücken von
starten Sie den Test, durch können Sie
den Test jederzeit abbrechen.
5. Nun wird in der Anzeige jede Stufe des Testablaufs für die Übertragung per PSTN angezeigt, für GSM ist dies nur geringfügig anders. Die Textanzeige „Bestätigung erhalten“ indiziert dass die angerufene Person den ankommenden Anruf durch Drücken der 8 bestätigt hat.
6. Wiederholen Sie Schritte 3-5 um die anderen Alarmnachrichten zu testen. Drücken Sie
um zum Hauptmenü zurückzukehren.
10.2 Ausgänge
Dieser Menüpunkt erlaubt es Ihnen, die vier einzelnen Ausgänge an- und auszuschalten und sie auf Ihre Funktionsweise zu überprüfen.
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
anzuzeigen.
↑↓ ENT zur Ausw.
Bestätigen Sie mit
und es erscheint die erste Funktion:
„Nachrichten“.
2. Benutzen Sie die Scroll-Tasten
um „Ausgangstest“ anzuzeigen.
3. Drücken Sie . Das Display zeigt an:
Ausgangstest
um den Menüpunkt „Testoptionen“
Testoptionen
oder drücken Sie die Taste
*/*/*/*
39
4. Drücken Sie die Zifferntasten
, , , oder um jeden Ausgang einzelnen zu schalten. Die LED´s OP1 und OP2 leuchten am Display auf, wenn der Ausgang 1 bzw. 2 geschalten wurde.
5. Drücken Sie um zum Hauptmenü zurückzukehren.
10.3 Ansteuerung
In dieser Funktion können Sie die Ansteuerung der Eingänge testen.
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
anzuzeigen.
↑↓ ENT zur Ausw.
Bestätigen Sie mit und es erscheint die erste Funktion:
„Nachrichten“.
2. Benutzen Sie die Scroll-Tasten „Ansteuerungstest“ anzuzeigen.
3. Drücken Sie
. Das Display zeigt an:
Ansteuerungstest
4. Steuern Sie nun die gewünschten Eingänge an, das GSM­Sprachwählgerät wird daraufhin die Ansteuerung der Eingänge A-H im Display anzeigen.
5. Drücken Sie
um zum Hauptmenü zurückzukehren.
um den Menüpunkt „Testoptionen“
Testoptionen
oder drücken Sie die um
*/*/*/*/*/*/*/*
10.4 Telefonleitung
Hier können Sie den Status der Telefonleitung testen.
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
anzuzeigen.
40
um den Menüpunkt „Testoptionen“
↑↓ ENT zur Ausw.
Testoptionen
Bestätigen Sie mit und es erscheint die erste Funktion: „Nachrichten“.
2. Benutzen Sie die Scroll-Tasten
oder drücken Sie die um
Telefonleitung anzuzeigen.
3. Drücken Sie
. Das Display zeigt entweder „“ oder „“ an.
4. Drücken Sie um zum Hauptmenü zurückzukehren.
10.5 Spannungsversorgung
Mit dieser Funktion können Sie die Spannungsversorgung testen.
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
anzuzeigen.
↑↓ ENT zur Ausw.
Bestätigen Sie mit und es erscheint die erste Funktion: „Nachrichten“.
2. Benutzen Sie die Scroll-Tasten „Spannungstest“ anzuzeigen.
3. Drücken Sie
. Das Display zeigt nun den momentanen
Spannungswert an z. B. 11.8V
HINWEIS:
Die mögliche Eingangsspannung darf zwischen 10,5 V – 28 V sein, der maximale Anzeigewert ist jedoch nur 25,5 V.
4. Drücken Sie
um zum Hauptmenü zurückzukehren.
um den Menüpunkt „Testoptionen“
Testoptionen
oder drücken Sie die um
41
10.6 GSM-Netz
Mit dem GSM Test können Sie verschiedene Informationen des GSM-Betriebs einsehen.
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
anzuzeigen.
↑↓ ENT zur Ausw.
Bestätigen Sie mit und es erscheint die erste Funktion: „Nachrichten“
2. Benutzen Sie die Scroll-Tasten „Test GSM“ anzuzeigen.
3. Drücken Sie
. Das Display zeigt nun „Starte Anruf“.
4. Benutzen Sie die Scroll-Tasten und bestätigen Sie eine der folgenden Funktionen mit
- Testruf
Hier geben Sie die Nummer ein, die über das GSM-Netz angewählt werden soll. Das GSM-Sprachwählgerät stellt daraufhin die Verbindung herarbeitet daraufhin wie ein Mobilfunkgerät.
- Signalstärke
Hier wird Ihnen auf einer Skala die momentane Signalstärke angezeigt.
- GSM Nummer
Mit dieser Funktion wird Ihnen die GSM-Nummer der SIM­Karte angezeigt. SIM-Karten mancher Hersteller unterstützen diese Funktion jedoch nicht!
- IMEI Nummer
Die IMEI gibt Ihnen die spezielle GSM-Gerätenummer an.
- IMSI Nummer
Die IMSI gibt Ihnen die spezielle SIM-Kartennummer an.
- Gerätetyp
Hier wird Ihnen das eingesetzte GSM-Gerätemodul angezeigt.
42
um den Menüpunkt „Testoptionen“
Test Options
oder drücken Sie die um
:
- Provider
Anzeige des Service-Providers der eingesetzten GSM-Karte.
5. Drücken Sie
um zum Hauptmenü zurückzukehren.
10.7 Software Version
Hier wird Ihnen die aktuelle SW-Version des GSM-Sprachwählgerät angezeigt.
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein. Scrollen Sie mit den Tasten oder benutzen Sie die Taste
anzuzeigen.
Bestätigen Sie mit
„Nachrichten“.
2. Benutzen Sie die Scroll-Tasten „Software-Version“ anzuzeigen.
3. Drücken Sie
. Das Display zeigt nun die aktuelle Software-
Version an.
4. Drücken Sie
um zum Hauptmenü zurückzukehren.
↑↓ ENT zur Ausw.
und es erscheint die erste Funktion:
Oct 12 2006 08:39:12
um den Menüpunkt „Testoptionen“
Testoptionen
oder drücken Sie die um die
Version 1.0
43
11. Betrieb
11.1 Bestätigung und Abbruch
Das GSM-Sprachwählgerät benötigt ein Bestätigungssignal um sicher zu gehen, dass die übertragende Nachricht angekommen ist und akzeptiert wurde. Jeder Kontakt muss deshalb vorherig darauf hingewiesen werden, die Ziffer 8 an Ihrem Tastentelefon zur Bestätigung der Nachricht zu drücken. Falls ein angerufener Kontakt die Nachricht nicht bestätigt, wird die Nachrichtenübermittlung an die weiteren Kontakte fortgesetzt.
11.1.1 Bestätigung
1. Wenn das Telefon klingelt, melden Sie sich normal am Telefon. Nun wird die Nachricht mehrmals wiederholt.
2. Haben Sie die Nachricht verstanden, bestätigen Sie die Nachricht durch Drücken der Taste 8 am Telefon. Nun bekommen Sie einen Bestätigungston vom GSM-Sprachwählgerät zu hören und die Verbindung wird getrennt.
3. Reagieren Sie nun auf die Nachricht mit den notwendigen Schritten.
11.1.2 Abbruch
Falls das Gerät ungewollt angesteuert wurde und Sie den Wählvorgang abbrechen wollen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Eingabe des Benutzercodes
Geben Sie Ihren 4-stelligen Benutzercode ein, um den Wählvorgang abzubrechen.
Reset des Eingangssignals
Um den Wählvorgang abzubrechen, muss die Ansteuerung des Eingangs abgebrochen werden. Normalerweise wird das durch die Rücksetzung der Alarmzentrale vorgenommen.
HINWEIS:
Diese Funktion muss unter „Bestätigung und Abbruch“ freigegeben worden sein!
44
11.2 Memo-Funktion
Das GSM-Sprachwählgerät besitzt eine Memo-Funktion, mit der Sie lokal eine Mitteilung aufzeichnen können, die bis zu 16 Sekunden dauern kann. Sobald eine Mitteilung aufgezeichnet ist, wird am Display eine wartende „Memo“ angezeigt.
11.2.1 Aufnahme
1. Gehen Sie in den Standby-Modus bis folgende Anzeige erscheint.
2. Drücken Sie nun die Taste Sprechen Sie nun klar und deutlich in das Gerät. Das Gerät zeigt Ihnen an wie viel Zeit bereits vergangen ist.
3. Zum Beenden der Aufzeichnung drücken Sie nun eine wartende Memo an.
HINWEIS:
Das GSM-Sprachwählgerät kann so programmiert werden, dass bei einer wartenden Memo die Beleuchtung blinkt oder ein Piepsignal ertönt (siehe unter „Anzeige“).
SD3 +29°C
12:07 01Mai08
um ein Memo aufzuzeichnen.
Memo aufnehmen SPRECHEN…04s
. Das Display zeigt
*NEUES MEMO*
zum Hören
11.2.2 Abspielen
1. Die Anzeige zeigt Ihnen eine wartende Memo an
45
*NEUES MEMO*
zum Hören
2. Drücken Sie jederzeit abbrechen.
3. Mit können Sie die vorhandene Memo löschen. Wenn Das Memo gelöscht ist kehrt das Display in den Standby-Modus zurück.
können Sie Das Memo jederzeit wiederholen. Durch
zum abspielen der Memo. Mit können Sie
11.3 Fernfunktionen
Das Fernzugriffs-Menü erlaubt Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen über die Telefonleitung, die auf den nächsten Seiten erklärt werden.
11.3.1 Fernzugriff
Der Fernzugriff kann durch zwei Möglichkeiten gestartet werden.
11.3.1.1 Fernzugriff durch Einwahl
Mit dieser Funktion können Sie durch Einwahl in das GSM-Sprachwählgerät eine Konfiguration des Gerätes aus der Ferne realisieren. Das Gerät kann entweder an einer eigenen Leitung oder bei Teilung der Telefonleitung mit weiteren Zusatzgeräten betrieben werden.
Einwahl mit Funktion „Abbruch Zusatzgeräte AN“
1. Wählen Sie sich in das GSM-Sprachwählgerät durch Eingabe der Geräte-Rufnummer ein. Das Gerät nimmt nun den Anruf nach den eingestellten Rufen an (siehe unter „Rufe bis Antwort“).
2. Geben Sie Ihren 4-stelligen Fernzugriffscode ein. Wenn der eingegebene Code korrekt ist hören Sie ein Bestätigungssignal. Nun befinden Sie sich im Fernzugriffs-Menü, vorhandene Funktionen befinden sich auf der nächsten Seite.
Einwahl mit Funktion „Abbruch Zusatzgeräte AUS“
1. Wählen Sie sich in das GSM-Sprachwählgerät durch Eingabe der Geräte-Rufnummer ein.
2. Lassen Sie es zwei- oder dreimal klingeln und legen Sie dann auf.
3. Warten Sie ca. 10 Sekunden und wählen Sie das GSM­Sprachwählgerät erneut an. Das Gerät nimmt den Ruf nun sofort an und Sie werden eine Reihe von hohen Signaltönen hören.
4. Geben Sie hier Ihren 4-stelligen Fernzugriffscode ein. Wenn der eingegebene Code korrekt ist hören Sie ein Bestätigungssignal. Nun
46
befinden Sie sich im Fernzugriffs-Menü, vorhandene Funktionen befinden sich auf der nächsten Seite.
11.3.1.2 Fernzugriff durch eine Alarmnachricht
Wenn ein Eingang angesteuert wird, startet das GSM-Sprachwählgerät einen Wählvorgang. In diesem Fall kann der angerufene Kontakt nach der Bestätigung der Nachricht den Modus Fernzugriff starten.
HINWEIS:
Die Funktion „Fernzugriff“ muss aktiviert sein (siehe unter „Fernzugriff“).
Bestätigung einer Nachricht und Start des Modus Fernzugriff
1. Wenn das Telefon klingelt, melden Sie sich normal am Telefon.
2. Nun wird die Nachricht mehrmals wiederholt.
3. Haben Sie die Nachricht verstanden, können Sie entweder:
- Drücken Sie die * um die Nachricht zu bestätigen und geben Sie Ihren Fernzugriffs-Code ein, um den Fernzugriff zu starten.
- Durch Drücken der 8 am Telefon die Nachricht wie gewohnt bestätigen und den Anruf beenden.
11.3.2 Menüfunktionen
HINWEIS:
Zur Verwendung dieser Menüfunktionen muss der Fernzugriff freigegeben worden sein (siehe Systemeinstellungen >>> Fernzugriffsoptionen)!
Die folgenden Befehle können Sie durch das Menü Fernzugriff durch Verwendung der Zifferntasten auf Ihrem Tastentelefon verwenden:
Menüfunktion Telefontaste
Ausgang 1 schalten Ausgang 2 schalten Ausgang 3 schalten Ausgang 4 schalten Hör- und Sprechmodus
*11 *12 *13 *14 *3
47
Sprachnachrichten 1-8 abspielen
4 (anschließend 1-8 für die Nummer der Sprachnachricht)
Sprachnachrichten 1-8 aufzeichnen
*4 (anschließend 1-8 für die Nummer der Sprachnachricht)
Resetnachrichten 1-8 abspielen
5 (anschließend 1-8 für die Nummer der Sprachnachricht)
Resetnachrichten 1-8 abspielen
*5 (anschließend 1-8 für die Nummer der Sprachnachricht)
Kontaktnummern 1-10 eingeben
*7 (anschließend 1-0 für die Nummer des Kontaktes)
Test der Ansteuerungen
*8 (anschließend 1-8 für die Nummer
) Memo-Nachricht abspielen Memo-Nachricht aufzeichnen
0
*0 (anschließend 0 oder jede andere
Taste zum Beenden) Abbruch Modus Fernzugriff
#
HINWEIS:
Wenn 60 Sekunden nach der Einwahl keine Auswahl getroffen wurde, legt das
GSM-Sprachwählgerät automatisch auf. Wurde ein Befehl ausgewählt, so bleibt
das Gerät für 5 Minuten im Programmiermodus.
11.3.2.1 Ausgänge schalten
In diesem Menüpunkt können Sie die Ausgänge 1-4 über ein Telefon An­/Ausschalten.
1. Stellen Sie eine Verbindung zum GSM-Wählgerät her.
2. Drücken Sie eine der folgenden Telefontasten für den entsprechenden Ausgang:
48
Ausgang Telefontaste Tonsignal
1
2
3
4
3. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben können Sie mit weiteren Befehlen fortfahren oder durch Drücken der Taste # die Verbindung beenden.
11.3.2.2 Hör- und Sprechmodus
Mit dieser Funktion können Sie durch das integrierte Mikrophon in das Objekt hineinhören und durch Drücken der 0 in das Objekt durch den Lautsprecher hineinsprechen.
1. Stellen Sie eine Verbindung zum GSM-Wählgerät her.
2. Drücken Sie die Taste *3 an Ihrem Telefon um in den Installationsort hineinzuhören.
3. Drücken Sie die Taste 3 um zwischen Hör- und Sprechmodus zu wechseln. Umschalten können Sie ebenfalls durch Drücken von
4. Mit der Taste 0 an ihrem Telefon können Sie den Hör- und Sprechmodus abbrechen.
5. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben können Sie mit weiteren Befehlen fortfahren oder durch Drücken der Taste # die Verbindung beenden.
*11
*12
*13
*14
An: 1 Hochton-Signal Aus: 1 Niedrigton-Signal An: 2 Hochton-Signale Aus: 2 Niedrigton-Signale An: 3 Hochton-Signale Aus: 3 Niedrigton-Signale An: 4 Hochton-Signale Aus: 4 Niedrigton-Signale
.
11.3.2.3 Test der Ansteuerung
Durch Ansteuerung der Eingänge 1-8 können Sie einen Wählvorgang des GSM-Sprachwählgeräts starten.
1. Stellen Sie eine Verbindung zum GSM-Wählgerät her.
49
2. Drücken Sie die Taste *8 folgend mit einer Ziffer von 1-8, abhängig davon welche Ansteuerung getestet wird.
3. Das Gerät wird nun den Fernzugriff beenden und der Ansteuerung folgend die zugewiesenen Kontakte anrufen.
11.3.2.4 Kontakteverwaltung
Mit dieser Funktion können Sie die Kontaktdaten 1-10 über die Telefontastatur eingeben oder ändern.
1. Stellen Sie eine Verbindung zum GSM-Wählgerät her.
2. Drücken Sie die Taste *7 folgend mit einer Ziffer von 1-0 (0=10), abhängig davon welcher Kontakt editiert wird.
3. Nun geben Sie zweimal die Telefonnummer ein, jeweils mit einem # am Ende der Nummer. Zum Beispiel: Die Zuweisung der Nummer 123456 zu Kontakt 3 erfordert die Eingabe „ *73 123456#123456# “.
4. Wenn beide eingegebenen Nummern identisch sind, so bestätigt das Gerät die erfolgreiche Eingabe mit einem Hochton-Signal, andernfalls gibt das Gerät ein Niedrigton-Signal von sich.
5. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben können Sie mit weiteren Befehlen fortfahren oder durch Drücken der #-Taste die Verbindung beenden.
11.3.2.5 Nachrichtenverwaltung
Mit dieser Funktion können Sie, wie auch im Hauptmenü möglich, die Alarm­und Resetnachrichten 1-8 (plus der Standort-Nachricht) aufzeichnen.
Außerdem ist es möglich, wie auch lokal am GSM-Sprachwählgerät (siehe
11.2 Memo-Funktion) eine Memo-Nachricht per Fernzugriff aufzuzeichnen. Das Memo kann daraufhin lokal am GSM-Sprachwählgerät oder durch einen anderen Benutzer mit Fernzugriff abgespielt werden.
1. Stellen Sie eine Verbindung zum GSM-Wählgerät her.
2. Wählen Sie nun eine der folgenden Optionen:
- Aufzeichnen einer Alarmnachricht Drücken Sie die Taste *4 folgend mit einer Ziffer von 1-8, abhängig davon welche Nachricht aufgezeichnet wird. Nun hören Sie ein kurzes Piep-Signal. Sprechen Sie nun klar und deutlich in das Telefon. Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie die Taste 0.
50
- Abspielen einer Alarmnachricht Drücken Sie die Taste 4 folgend mit einer Ziffer von 1-8, abhängig davon, welche Nachricht abgespielt werden soll. Nun wird die vorherig aufgezeichnete Nachricht abgespielt. Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie die Taste 0.
- Aufzeichnen einer Resetnachricht Drücken Sie die Taste *5 folgend mit einer Ziffer von 1-8, abhängig davon welche Nachricht aufgezeichnet wird. Nun hören Sie ein kurzes Piep-Signal. Sprechen Sie nun klar und deutlich in das Telefon. Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie die Taste 0.
- Abspielen einer Resetnachricht Drücken Sie die Taste 5 folgend mit einer Ziffer von 1-8, abhängig davon, welche Nachricht abgespielt werden soll. Nun wird die vorherig aufgezeichnete Nachricht abgespielt. Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie die Taste 0.
- Aufzeichung einer Memo-Nachricht Drücken Sie die Taste *0 folgend mit einer Ziffer von 1-8, abhängig davon, welche Nachricht aufgezeichnet wird. Nun hören Sie ein kurzes Piep-Signal. Sprechen Sie nun klar und deutlich in das Telefon. Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie die Taste 0.
- Abspielen einer Memo-Nachricht Drücken Sie die Taste 0 folgend mit einer Ziffer von 1-8, abhängig davon, welche Nachricht abgespielt werden soll. Nun wird die vorherig aufgezeichnete Nachricht abgespielt. Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie die Taste 0.
3. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben können Sie mit weiteren Befehlen fortfahren oder durch Drücken der #-Taste die Verbindung beenden.
12. Technische Daten
Spannungsversorgung 10,5 – 28 V DC Stromaufnahme Standby: 50 mA/12 V DC
Im Betrieb: 170 mA/12 V DC
Eingänge 8 positiv/negativ ansteuerbare Eingänge (5-24 V
51
DC)
Ausgänge 4 Transistorausgänge (OP), negativ schaltend,
max. Stromabgabe 100 mA / 12 V DC je Ausgang Sabotage NC-Alarmkontakt (nur für Sabotagelinien) Wählverfahren MVF (Mehrfrequenzverfahren, DTMF,
Tonwahlverfahren) Betriebstemperatur -10° C – 55° C Gewicht 360g Abmessungen 150mm x 115mm x 30mm
52
Dear customers,
Many thanks for your purchase of the Terxon GSM dialer. In choosing our product, you now have a piece of equipment that is built according to state-of­the-art technology. This product complies with current domestic and European regulations. All related certifications in this regard are available from the manufacturer upon request (www.security-center.org). To maintain these standards and to guarantee safe operation, it is your obligation to observe these installation instructions!
No part of the product may be changed or modified in any way. Connection to the public power network is subject to country-specific regulations. Please be aware of applicable regulations in advance. Everything possible has been done to ensure that the contents of these instructions are correct. However, neither the author nor ABUS Security-Center GmbH & Co. KG can be held liable for loss or damages caused directly or indirectly by these instructions, whether real or alleged. We reserve the right to make changes to these instructions without prior notice.
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG 86444 Affing GERMANY www.abus-sc.eu info@abus-sc.eu
53
1. Contents
1. Contents ........................................................................................... 54
2. Scope of delivery .............................................................................. 55
3. Main features.................................................................................... 55
4. Display and keypad .......................................................................... 57
5. Installation ........................................................................................ 58
6. Wiring ............................................................................................... 59
6.1 Operating voltage (+12 V/0 V) 59
6.2 Inputs A-H (TRIG) 60
6.2.1 Positive trigger.................................................................................. 60
6.2.2 Negative trigger ................................................................................ 61
6.3 Tamper 61
6.4 Outputs (OP1-OP4) 61
6.5 Telephone connection (A/B) 62
6.5.1 Standard ........................................................................................... 62
6.5.2 TAE connection ................................................................................ 62
6.6 GSM module 63
7. Putting into operation........................................................................ 65
7.1 Preparations 65
7.1.1 Factory settings reset ....................................................................... 65
7.1.2 Language settings ............................................................................ 66
8. Programming .................................................................................... 66
8.1 Functions 66
8.1.1 Starting the programming menu ....................................................... 67
8.1.2 Ending the programming menu ........................................................ 67
8.2 Basic settings 68
8.3 Menu functions 68
8.3.1 Contact Details ................................................................................. 68
8.3.2 Messages ......................................................................................... 70
8.3.3 System Options ................................................................................ 73
8.3.4 Access Codes................................................................................... 78
8.3.5 Ack & Abort....................................................................................... 79
8.3.6 Outputs ............................................................................................. 81
8.3.7 Call Routing ...................................................................................... 82
8.3.8 Date & Time...................................................................................... 84
9. View Log........................................................................................... 84
9.1 Displaying the event log 84
9.2 Event list 85
54
10.
Test Options ..................................................................................... 87
10.1 Messages 87
10.2 Outputs 88
10.3 Triggers 88
10.4 Test Line 89
10.5 Test Supply 89
10.6 Test GSM 90
10.7 Software Version 91
11. Operation.......................................................................................... 92
11.1 Ack & Abort 92
11.1.1 Acknowledge .................................................................................... 92
11.1.2 Abort................................................................................................. 92
11.2 Memo function 92
11.2.1 Recording ......................................................................................... 93
11.2.2 Playback ........................................................................................... 93
11.3 Remote functions 94
11.3.1 Remote Access................................................................................. 94
11.3.2 Menu functions ................................................................................. 95
12. Technical data .................................................................................. 99
2. Scope of delivery
1 x GSM speech dialler
1 x GSM antenna
1 x TAE-N telephone plug
1 x RJ11 adapter plug
2 x housing screws
1 x installation and operating instructions
3. Main features
The AZ6302 GSM speech dialler is used to transfer large amounts of information to landline and mobile telephones. The dialler can either be connected to an alarm centre or used as a stand-alone device.
8 inputs (NC/NO)
A voice or text message can be assigned to each of these inputs. A restore message can also be sent when the trigger signals on the inputs are reset.
55
10 contact numbers
Aside from the telephone number, each contact can be given a contact name, message type (text or voice) and confirmation type.
8 voice messages plus 1 site message Using the integrated microphone and loudspeaker, the recording and playback of up to eight voice messages and a general site message can be made. Additionally, eight restore messages can also be recorded. Each message can be up to 30 seconds long.
8 text messages plus 1 site message The GSM dialer can manage up to eight alarm messages and a general site message. Additionally, another eight restore messages can also be entered. Each message has a maximum length of 40 characters.
Acknowledgement and cancellation function The called contact can confirm each incoming voice message over the telephone and can also cancel dialling procedures using the other functions.
4 outputs The four negative switching outputs can be triggered by a wide range of system events. The outputs can also be switched remotely over the telephone. The status of outputs 1 and 2 is shown in the display (OP1/OP2).
Temperature sensor The ambient temperature is permanently shown on the standby display. These values allow the switching of outputs according to the minimum and maximum temperature.
Time and date The time and date are permanently shown on the standby display. This system details are also added to the text messages and event log procedures.
Listen and speech mode In these modes, the operator can listen to the object and add comments using the integrated microphone and loudspeaker.
56
Memo function
Using this function, the operator can add voice memos either locally or remotely. Memos are shown in the display and can then be played back.
Remote telephone access Activating this function enables the operator to program and control the GSM dialer over the telephone network.
4. Display and keypad
LCD display
Keypad
Button Characters
. , ? ! 1 @ „ - & ´ a b c 2 A B C d e f 3 D E F g h i 4 G H I j k l 5 J K L m n o 6 M N O p q r s 7 P Q R S t u v 8 T U V w x y z 9 W X Y Z
57
Red LED for output 1 (OP1)
Green LED for output 2 (OP2)
0 , # * Scroll button upwards Scroll button downwards Recording and special functions Delete Confirm and play Abort
5. Installation
Fasten the device on a smooth, dry and secure foundation. Ensure that a problem-free GSM signal reception is present at the point of installation prior to assembly.
5. Open the housing by pressing in the slots on the side with a screwdriver or similar tool. You should now be able to remove the cover from the base plate easily.
6. Use the base plate as a template to locate the fixing screw holes and drill three holes at these points.
7. Feed the cable through the base plate and fasten it securely to the foundations.
8. After all wiring is completed, close the housing.
58
6. Wiring
9. Connector clamps for inputs A-D and tamper wiring
10. Connector clamps for inputs G-H, power supply and output wiring
11. Sockets for the GSM module
12. Connector clamps for the analogue telephone connection (A/B) and external devices (A1/B1)
13. Tamper contact
14. Not used
15. Loudspeaker
16. Microphone
IMPORTANT:
Make sure that the voltage supply is switched off before wiring!
6.1 Operating voltage (+12 V/0 V)
Connect these clamps to the power supply on the alarm centre (or to an external power supply when using as a stand-alone device).
59
6.2 Inputs A-H (TRIG)
Connect the inputs A-H with the outputs on the alarm centre. This alarm centre switches transistor outputs if events occur and triggers the GSM dialer inputs. The GSM dialer then initiates the call and forwards the voice or text message to the corresponding telephone number.
IMPORTANT:
For triggering, all inputs must have the same polarity. Polarity settings are made under “System Options >>> Polarity”.
6.2.1 Positive trigger
In order for a positive trigger to be made, a 12 V DC signal must be present on an input.
6.2.1.1 NO wiring
6.2.1.2 NC wiring
60
6.2.2 Negative trigger
In order for a negative trigger to be made, a 0 V DC signal must be present on an input.
6.2.2.1 NO wiring
6.2.2.2 NC wiring
6.3 Tamper
These connector clamps are normally connected to the tamper zone of an alarm centre. When the housing is opened, the NC contact of the GSM dialer is also opened and the tamper line is interrupted.
6.4 Outputs (OP1-OP4)
Four negative switching transistor outputs are present. If certain events take place, these switch other external devices with a maximum switching current of 100 mA.
61
6.5 Telephone connection (A/B)
r
g
Yellow Gree
6.5.1 Standard
Use the enclosed cable to connect the GSM dialer to an analogue telephone line. Connect both middle wires (standard: green/red without polarity) to the A/B connection and plug in to the telephone socket.
Analogue telephone connection*
Other external devices (e.g. telephone or answering machine) are connected to A1 or B1. If the GSM dialer begins dialling, then the external devices are automatically disconnected from the telephone line.
6.5.2 TAE connection
If you possess a TAE-N telephone socket or wish to operate a series­connected terminal device, then you can wire the system up using the enclosed RJ11 adapter and the telephone cable.
RJ11 adapte
Black
n
Red
Series-connected terminal devices
RJ11 plu
62
Telephone socket
6.6 GSM module
The GSM module is connected to the mainboard at the factory. To operate the module, a SIM card must be inserted and the enclosed GSM antenna must be connected.
10. Remove the GSM module carefully from the mainboard without damaging the pins.
11. Push the SIM card holder backwards as illustrated, then unfold the slot forwards.
12. Insert the SIM card.
13. Push the SIM card holder back again upwards.
63
SIM Card
OPEN
LOCK
O P
E
K
N C O
L
OPEN
LOCK
14. After inserting the SIM card, fix the GSM module back onto the mainboard slots.
15. Guide the antenna cable on the base plate through one of the cable feeds. Connect the cable with the corresponding antenna socket on the GSM module.
16. Lay down the antenna cable on the module as illustrated. When closing the housing, ensure that the cable is not restricted and that it remains connected to the GSM module.
17. Clean the surface where the antenna is to be attached.
18. Remove the adhesive film on the antenna connection and fasten this onto the clean surface.
64
7. Putting into operation
7.1 Preparations
7.1.1 Factory settings reset
In order to ensure that all existing settings are deleted, a factory settings reset is recommended after a new installation.
4. Press and hold the from the GSM dialer. The following display is shown with the “Factory Reset” menu point after the power supply is reconnected.
5. Confirm the factory settings reset and the language settings by pressing
6. Press to standby mode.
.
to cancel the factory settings reset. The display switches
button, then disconnect the power briefly
Factory Reset ?
[ENT] or [ESC]
Change Language?
[ENT] or [ESC]
65
7.1.2 Language settings
5. Press after the factory setting reset.
6. Press
7. Use the keys to select the desired language.
8. Confirm with and goes back to standby mode.
.
Change Language?
[ENT] or [ESC]
↑↓ ENT to select
English
. The GSM dialer switches to the selected language
8. Programming
The programming menu is used for configuring the GSM dialer and offers a wide range of test possibilities.
8.1 Functions
Menu functions Description
Contact Details
Messages
System Options
Access Codes
Ack & Abort
Outputs
Call Routing
Used for creating and managing up to ten contact names and the telephone numbers, and for selecting the relevant message type (text or voice). Used for managing voice and text messages.
Used for setting the system options.
Used for setting the programming menu access codes. Used for acknowledging and cancelling functions.
Used for programming the four outputs.
Used for programming the call sequences.
66
Date & Time
View Log
Test Options
Used for setting the system date and time.
Used for displaying the event log.
Used for executing the available test options.
8.1.1 Starting the programming menu
4. In standby mode, the GSM dialer displays the temperature, time and date.
SD3 +29°C
12:07 01May08
5. Enter your user code (default: 1234). The display now shows the first menu point.
↑↓ ENT to select
Contact Details
6. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press the direct access key to switch to the relevant
function (e.g.
for the View Log).
8.1.2 Ending the programming menu
IMPORTANT:
The programming menu must be exited completely in order for the GSM dialer to work properly! If the programming menu is still open, then the GSM dialer will not react to triggers from the inputs!
3. Press the
key repeatedly until the display shows the following.
Press [ENT]
to leave the menu
67
4. Press menu. Alternatively, you can remain in the programming menu by
pressing
to leave the programming menu and return to the standby
.
8.2 Basic settings
In most operational cases, the configuration of the following basic settings is sufficient:
Menu functions Description
Contact Details
Messages
Access Codes
Date & Time
The other menu functions are used for a more detailed system configuration. These settings are described in more detail on the following pages.
IMPORTANT:
When in the default setting, messages are sent to all contacts when an input is triggered!
Used for creating and managing up to ten contact names and the telephone numbers, and for selecting the relevant message type (text or voice). Used for managing voice and text messages.
Used for setting the programming menu access codes. Used for setting the system date and time.
8.3 Menu functions
8.3.1 Contact Details
8.3.1.1 General information
The GSM dialer can manage up to 10 contacts. Each of these contacts is assigned the following parameters:
Name
Each contact name can have a maximum length of 16 characters.
Telephone number
68
Each telephone number can have a maximum length of 16 digits. During programming, the key can be used to enter the following
symbols:
- * (star): Adds a * to the number.
- # (hash): Adds a # to the number.
- , (comma): When the GSM dialer is connected to a
telephone system, then a dial pause must normally be added in order to call external numbers. Adding a comma gives a dial pause of three seconds (e.g. (0), 0160/12345678)
Contact type
There are two possibilities when selecting the contact type:
- Voice only
The GSM dialer dials the contact number, plays general and specific messages and repeats these four times in total.
- Text only
The GSM dialer dials the contact number and forwards the message to the relevant number.
IMPORTANT:
When entering the telephone number, be aware of local or international dialling codes regarding the transfer path (analogue or GSM)!
8.3.1.2 Setting the contact details
10. Enter your user code. The initial contact details menu point is then displayed.
Press to select. Contact 01 is displayed.
11. Scroll through the menu options using the press the corresponding contact number - .
69
↑↓ ENT to select
Contact Details
keys, or alternatively
Contact 01
Name 01
12. Press
to edit the selected contact. Use the letter keys to change
the contact name.
13. Press
to confirm. You can now enter the number of the contact.
14. Use the digit keys - to enter the number.
- Enter special characters (e.g. star, hash or comma) using the
key.
- Press the
15. Press
to confirm the entered number. The display now shows
key to delete the complete entry line.
the contact type.
Message 01 Type:
VOICE
16. Using this function, you can define whether the GSM dialer should send a voice or text message to the number.
Press the scroll keys
17. Confirm with
.
to change the required contact type.
18. Repeat steps 2-8 to set the other contacts, then press to leave the menu.
8.3.2 Messages
The GSM dialer can send either text or voice messages to the stored contacts. An individual text or voice message can be defined for each of the alarm inputs (A-H). Additionally, a general text or voice message can be transferred for each message type where site details are usually stored. As an additional function, the GSM dialer can transfer restore messages when the triggers are no longer present. A restore message can be stored for each alarm input (A-H) in text or voice form. To use this function, select “Trigger Restore” in the call procedure menu.
8.3.2.1 Voice messages
Each voice message can be up to 30 seconds long (long play mode). The device has an integrated microphone and loudspeaker for recording and playing voice messages. Messages should be recorded so that they reflect the on-site status. For example, when an alarm centre output switches due to a fire alarm, then the GSM dialer control should trigger a message stating that a fire has broken out on-site.
70
IMPORTANT:
We recommend adding a note at the end of the message which indicates that message confirmation is made using the 8 key. Otherwise, the next programmed telephone number is dialled.
Recording voice messages
10. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
to display the “Messages” menu
point.
↑↓ ENT to select
Messages
Confirm by pressing . The following message is displayed: “Voice Message”.
11. Press
to select. The display shows the following:
Voice Alarm A
Play, ●Record
12. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
- to record the voice message (A-H).
13. Press and speak clearly into the device. The device shows how much time has already elapsed.
Record Alarm A
SPEAK NOW...04s
14. Press to stop the recording.
15. Press
to play the recorded message. The voice message is then
played through the integrated loudspeaker.
IMPORTANT:
Press to re-record or delete the voice message.
71
16. Repeat steps 3-6 to record further voice messages.
17. You also have the option of recording further messages:
- Site messages
As detailed above under step 3, scroll to “Site” and enter the required site information (e.g. address, contact details etc.).
- Restore messages
As detailed above under step 3, scroll to “Restore” and enter the required information (e.g. burglar alarm reset).
18. Press to exit the menu.
8.3.2.2 Text messages
The GSM dialer can manage eight alarm messages (SMS) of up to 40 characters and send them to mobile phones.
The “Site” message with time and date is transferred automatically when the GSM dialer sends a text message. A site message usually sends details of the site itself (e.g. address, contact details etc.).
Configuring text messages:
10. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
to display the “Messages” menu
point.
↑↓ ENT to select
Messages
Confirm by pressing . The following message is displayed: “Voice Message”.
11. Using the
12. Press
keys, scroll to the following display: “Text Message”.
. The following message is displayed:
Text Alarm A>
Alarm A
13. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
- to record the voice message (A-H).
72
14. Press
to enter the text message using the letter keypad (a
character description can be found under “Display and keypad”).
15. Confirm the entry by pressing
.
16. Repeat steps 4-6 to record further text messages.
17. You also have the option of creating further messages:
- Site messages
As detailed above under step 4, scroll to “Site” and enter the required site information (e.g. address, contact details etc.).
- Restore messages
As detailed above under step 4, scroll to “Restore” and enter the required information (e.g. burglar alarm reset).
18. Press to exit the menu.
8.3.3 System Options
Various system settings relating to the GSM dialer can be made in the “System Options” display.
Accessing the system options:
3. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
menu point.
Confirm by pressing . The following message is displayed: “System Options”.
4. Scroll through the menu options using the press
- to select the required functions.
to display the “System Options”
↑↓ ENT to select
System Options
keys, or alternatively
8.3.3.1 Trigger polarity
The GSM dialer can be triggered by negative (0 V DC; default) or positive (+12 V DC) polarity.
IMPORTANT:
Polarity settings must be suitable for the input wiring! The same polarity must be selected for all inputs.
73
8.3.3.2 Remote functions
Remote Access
Remote access through the telephone network is enabled when this option is activated (ON). OFF is the default setting, which prevents remote access.
Answer After
This function defines the number of rings that elapse before the GSM dialer accepts the incoming remote access. This is between “Never” (remote access deactivated) and “20 rings”.
1 Ring Answer
If this function is activated (ON), then it is possible to start remote access when the telephone line is used by additional devices (e.g. answering machine or fax) during the access attempt. Therefore, set at least the required number of rings for the other devices under “Answer After”. If this function is deactivated (default) then all calls are accepted after the number of rings defined under “Answer After”.
8.3.3.3 SMS Options
If SMS messages are sent over the PSTN line, then additional details must be programmed under this menu point.
IMPORTANT:
These settings are not required if SMS messages are only sent over the GSM network.
All individual details must correspond with one another. Contact the technical support department of the service provider you wish to use for sending SMS messages over PSTN (analogue telephone line).
SMS Call Number
Enter the service centre number here. When necessary, press the star key to enter a three second pause. This is displayed as a comma.
SMS Format
Communication with the service centre is either made over the 8, N, 1 or 7, E, 1 format. The first digit represents the number of data bits, the second represents the parity and the third represents the number of stop bits.
SMS View Log
74
Select the View Log specified by your SMS service centre. This can be either TAP or UCP.
SMS TEL. Number
Some service centres require the calling number before they accept a processing request for an SMS. This is also used for the clear charging of SMS messages. Enter the phone number of the analogue line here.
Examples:
- Germany/T-Com: Select the View Log UCP8N1 (service centre 0193010)
- Germany/Anny Way: Select the View Log UCP8N1 (service
centre 09003266900)
- Austria: Select the View Log TAP7E1 (service centre
0900664914)
- Denmark: Select the View Log UCP8N1 (service centre
9011201)
- Switzerland: Select the View Log UCP8N1 (service centre
0794998990)
8.3.3.4 Display
Flash On Message
- When this function is activated (ON), the GSM dialer display flashes on and off when a reminder message is waiting (default). Playing the reminder message stops the flashing.
- When the function is deactivated (OFF), the GSM dialer does not flash.
Beep On Message
- When this function is activated (ON), the GSM dialer beeps each minute when a reminder message is waiting. Playing the reminder message stops the beeping.
- When the function is deactivated (OFF), the GSM dialer does not flash (default).
Temperature
- When this function is activated (ON), the display shows the current temperature (default).
- No temperature is displayed when this function is deactivated (OFF).
Line Fault
75
- With “Display and Beep” the GSM dialer shows each line fault on the display. A beep signal is also emitted each minute. Entry of the user code stops the beep signal.
- With “Display On” the display only shows the line fault.
- With “Display Off” the line fault is only stored in the event log (default).
8.3.3.5 Alarm limitations
Temperature High
Using this function, you can define from which maximum temperature an output switches (see also the section under “Outputs”). This can be set between 0 °C and 50 °C (default: 40 °C).
Temperature Low
Using this function, you can define from which minimum temperature an output switches (see also the section under “Outputs”). This can be set between 0 °C and 50 °C (default: 5 °C).
Supply Low
Using this function, you can define from which minimum operating voltage an output switches (see also the section under “Outputs”). A “Supply Low” message is also stored in the event log.
Signal Low
Using this function, you can define from which minimum GSM signal an output switches (see also the section under “Outputs”). A “GSM Signal Low” message is also stored in the event log.
8.3.3.6 Recording
Long Play
When activated (ON), messages have a maximum recording length of 30 seconds. When deactivated (OFF), messages have a maximum recording length of 15 seconds. The recording quality is higher in this case (default).
Auto
When this option is activated (ON) and an input is triggered, then the microphone is switched on and recording starts. The recording is then saved as a memo. The recording can be played over remote access (see the “Remote functions” section) or on the control panel (see
76
“Recording and playing a memo”). The “Message” output can still be used by this function. When deactivated (OFF), no messages are recorded by the trigger.
8.3.3.7 Messaging options
Auto Report
When activated (ON), the GSM dialer automatically dials the programmed numbers under “Forward Auto Report On” (see “Call Routing”) every 24 hours and sends the site message. When the function is deactivated (OFF), no auto reports are started
(default).
IMPORTANT:
The auto reports must be confirmed using the telephone, otherwise the number will be dialled again repeatedly!
Time Auto Report
Using this function, you can define the time when the auto report is started (default: 12:00).
Use the
scroll keys to select the desired time.
Primary TP
Under this menu point you can define the transfer paths used for alarms. One of the following options can be set:
- PSTN Only
Alarm messages are only sent over the analogue telephone line.
- GSM Only
Alarm messages are only sent over the GSM mobile network.
- PSTN first
The GSM dialer attempts to send alarm messages over the analogue telephone network. If this fails due to a fault, then the message is sent over the GSM network.
- GSM first
The GSM dialer attempts to send alarm messages over the GSM network. If this fails due to insufficient GSM reception, then the message is sent over the analogue telephone network.
77
8.3.4 Access Codes
The GSM dialer dialler is protected from unauthorised access by two codes:
User code
This four-digit code is necessary for programming the device and cancelling dialling procedures. The default is “1234”.
Remote code
This four-digit code is necessary for remote programming of the device. The default is “5678”.
8.3.4.1 Changing the user code
5. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
point.
Confirm by pressing Code”.
6. Press
to select. The display shows the following:
New User Code?
7. Enter your new four-digit user code and press to confirm.
8. Press
to exit the menu.
to display the “Access Codes” menu
↑↓ ENT to select
Access Codes
. The following message is displayed: “User
****
8.3.4.2 Changing the remote code
5. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press to display the “Access Codes” menu
point.
↑↓ ENT to select
Access Codes
78
Confirm by pressing
. The following message is displayed:
“Remote Code”.
6. Use the scroll key
or press . The display shows the following:
New Remote Code?
****
7. Enter your new four-digit remote code and press to confirm.
8. Press
to exit the menu.
8.3.5 Ack & Abort
8.3.5.1 Abort
Improper use, incorrect programming and false alarms can result in the GSM dialer being triggered unexpectedly. The abort function is used to cancel these dialling attempts. When a dialling attempt is cancelled, the device immediately returns to standby mode.
IMPORTANT:
A text alarm message can often no longer be stopped as it is usually sent immediately.
Configuration
5. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
point.
Confirm by pressing
“Abort”.
6. Press
to select. The display shows the default setting “Never”.
7. Use the scroll keys and confirm one of the following options:
- Never
Dialling attempts can never be cancelled (default).
- User Code
79
to display the “Ack & Abort” menu
↑↓ ENT to select
Ack & Abort
. The following message is displayed:
Dialling attempts can only be cancelled by entering the user code.
- Code Or Restore
Dialling attempts can only be cancelled by entering the user code or removing the trigger signal.
- Restore Only
Dialling attempts can only be cancelled by removing the trigger signal.
8. Press to exit the menu.
8.3.5.2 Confirmation settings
The confirmation settings are used to define whether the GSM dialer should dial the other contact addresses after confirmation or cancel the dialling procedure. To confirm the call, the recipient must press the number 8 on the telephone keypad. If the call is not confirmed, then the GSM dialer calls the next programmed contact number.
Configuring the confirmation settings
6. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
point.
Confirm by pressing By Options”.
7. Use the scroll key
8. Press
9. Use the scroll keys and confirm one of the following options using
to select. The display shows the default setting “Anyone”.
:
- Anyone
Further dialling procedures are cancelled when the message is confirmed (default).
- No One
to display the “Ack & Abort” menu
↑↓ ENT to select
Ack & Abort
. The following message is displayed: “Clear
to display the following: “Confirmation settings”.
80
Despite the confirmation message, the GSM dialer will continue to dial all other contact addresses.
10. Press
to exit the menu.
8.3.6 Outputs
The GSM dialer has four programmable outputs (OP1-OP4) which can be controlled remotely and offer a wide range of functions (e.g. switching the lighting, fans etc.).
8.3.6.1 Output types
Off
The output remains off continuously.
Message
The output is activated when a message is waiting and deactivated when the message is played.
Remote Access
The output is activated when remote access is started over the telephone. The output is reset when the remote access is finished.
Temperature High
The output is activated when the maximum temperature threshold is reached. The output is deactivated if the temperature falls below the defined threshold again.
Temperature Low
The output is activated when the minimum temperature threshold is reached. The output is deactivated if the temperature rises above the defined threshold again.
Listen
This output is activated when the listen mode is activated.
Talk
This output is activated when the talk mode is activated.
Line Fault
The output is activated when the line is missing or a fault occurs.
PSTN In Use
The output is activated when the GSM dialer uses the analogue telephone line.
GSM In Use
The output is activated when the GSM dialer uses the GSM network.
81
Call Active
The output is activated when the GSM dialer triggers and a dialling procedure is started. The output is deactivated when all devices are dialled or the call is cancelled.
Call Successful
The output is activated when the message is sent correctly and deactivated when the device triggers again.
Call Fail
The output is activated when the message fails and deactivated when the device triggers again.
Remote Control 1-4
These outputs can be activated and deactivated remotely over the telephone.
Supply Low
The output is triggered when the power supply of the device falls below 10.5 V DC.
Signal Low
The output is triggered when the GSM signal falls below the defined level (see “Alarm states” for more details).
8.3.6.2 Configuring the outputs
5. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
Confirm by pressing
Output 1.
6. Use the scroll keys
7. Use the scroll keys and confirm using in order to select one of the output types detailed previously.
8. Press to exit the menu.
to display the “Outputs” menu point.
↑↓ ENT to select
Outputs
. The following message is displayed:
and confirm the output using .
8.3.7 Call Routing
Under this menu option, you can define which contact addresses receive messages (text or voice). For example, the alarm message A is transferred to
82
contacts 1, 3 and 5. However, alarm message B should be sent to contacts 2, 6, 7 and 8. The auto report that is sent every 24 hours can also be transferred to one or more contacts. You can select from three different functions, all of which are programmed in the same way:
Alarm: Defines which contacts are called when an alarm input is triggered.
Restore: Defines which contacts are called when an alarm input returns to its normal state.
Auto report: Defines which contacts are dialled automatically every 24 hours for the auto report.
8.3.7.1 Proceed as follows to set the call sequence:
6. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
to display the “Call Routing” menu
point.
↑↓ ENT to select
Call Routing
Confirm by pressing . The following message is displayed:
“Alarm”.
Use the scroll keys
7. Press
to select.
to select “Restore” or “Auto Report”.
Route Alarm A to 1234567890
8. Each number represents a contact (1-10). Use the number keys to select or deselect the relevant number. The number is displayed when the contact is selected. A star is displayed when the contact is not selected. As seen in the display, the alarm message A is sent to all 10 numbers except those on contacts 2, 5 and 8.
Route Alarm A
to 1*34*67*90
83
9. Use the scroll keys to change the call sequence of the other alarm messages.
10. Confirm by pressing
to return to the main menu.
when all settings have been made. Press
8.3.8 Date & Time
Under this menu point you can define the system time and date. This data is used in the event log, in text messages and on the standby display.
Changing the date and time
5. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
point.
Confirm by pressing New Date”.
6. Enter the date using the number keys (DD.MM.YY) and confirm by pressing .
7. Enter the time using the number keys and confirm by pressing
8. Press
to return to the main menu.
to display the “Call Routing” menu
↑↓ ENT to select
Date & Time
. The following message is displayed: “Enter
.
9. View Log
When the time and date are entered, a wide range of important system processes are stored in the event log (e.g. voltage errors, date changes, alarm triggers, output activation etc). The event log can manage up to 128 entries, which also remain when the power supply is disconnected.
9.1 Displaying the event log
5. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
84
to display the “View Log” menu point.
↑↓ ENT to select
View Log
6. Confirm by pressing . The last log is then displayed.
7. Use the scroll keys
to scroll through the event log.
8. Press to return to the main menu.
IMPORTANT:
You can delete the event log by pressing , then confirming with .
9.2 Event list
Event Meaning
Trig Alarm Triggers an input (A-H) Trig OK Input (A-H) is back to its normal state Call 1 Call made to the contacts 1-10 (contact name is displayed,
when defined) Call PSTN Call made over the analogue telephone line Call GSM Call made over the GSM network Call Fail Call procedure has failed Ack Contact 1 Acknowledgement of the message through contact 1-10 No Ack No acknowledgement of the message Abort Contact 1 Message is aborted over remote access User Abort Message is aborted using user code Time Changed System time was changed Date Changed System date was changed Temperature High Temperature The temperature has fallen below the set temperature limit
The temperature has exceeded the set temperature limit
85
Low Temperature High OK Temperature Low OK Tel. Line Working Tel. Line Fault Fault in the telephone line Tel. Line OK Telephone line back in normal condition Remote Access Remote Start Call start for remote access Remote End Call end for remote access Memo Memo available Memo Cleared Memo was deleted GSM Signal Low GSM Sig. OK GSM signal in normal condition Supply OK Normal voltage supply Supply Low Voltage supply below the minimum level Sys. Start System start on device Log Cleared Event log was deleted Auto Report Automatic report
The temperature has fallen below the set temperature limit
again
The temperature has exceeded the set temperature limit
again
The telephone line is working correctly
Remote access established
GSM signal below the set signal strength
86
10. Test Options
Under this menu point, you can select from seven different checking options.
10.1 Messages
Voice messages can be tested under this menu point. The GSM dialer calls the selected contacts and plays the selected voice message.
7. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
point.
Confirm by pressing . The first function is displayed: “Messages”.
8. Press . The display shows the following:
9. Use the scroll keys to select the different alarm messages. You can now select the available contacts by pressing the number keys
( , etc.).
10. The test is started by pressing , and can be cancelled at any time by pressing .
11. Each test step for a transfer over PSTN is now shown in the display. This is only slightly different when using GSM. “Ack Received” indicates that the called person has confirmed receipt of the call by pressing 8.
12. Repeat steps 3-5 to test the other alarm messages. Press return to the main menu.
to display the “Test Options” menu
↑↓ ENT to select
Test Options
Route Alarm A
to ********
to
87
10.2 Outputs
This menu point allows you to switch the four individual outputs on and off and check their functionality.
6. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
to display the “Test Options” menu
point.
↑↓ ENT to select
Test Options
Confirm by pressing
. The first function is displayed: “Messages”.
7. Access the “Test Outputs” option using the scroll keys, or alternatively press the
key.
8. Press . The display shows the following:
Test Outputs
*/*/*/*
9. Press the number keys , , or to switch each output individually. The OP1 and OP2 LEDs light up on the display when output 1 or 2 was switched.
10. Press to return to the main menu.
10.3 Triggers
Using this function, you can test the input triggers.
6. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press to display the “Test Options” menu
point.
Confirm by pressing
↑↓ ENT to select
Test Options
. The first function is displayed: “Messages”.
88
7. Access the “Test Triggers” option using the alternatively press the
key.
scroll keys, or
8. Press . The display shows the following:
Test Triggers
*/*/*/*/*/*/*/*
9. Trigger the desired input. The GSM dialer then shows the trigger of inputs A-H in the display.
10. Press to return to the main menu.
10.4 Test Line
Using this function, you can test the status of the telephone line.
5. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
point.
Confirm by pressing
6. Access the “Test Line” option using the scroll keys, or alternatively press the
7. Press . The display now shows either “” or “”.
8. Press
to return to the main menu.
to display the “Test Options” menu
↑↓ ENT to select
Test Options
. The first function is displayed: “Messages”.
key.
10.5 Test Supply
Using this function, you can test the voltage supply.
5. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
point.
89
to display the “Test Options” menu
↑↓ ENT to select
Test Options
Confirm by pressing . The first function is displayed: “Messages”.
6. Access the “Test Supply” option using the
scroll keys, or
alternatively press the key.
7. Press
. The current voltage is displayed (e.g. 11.8 V).
IMPORTANT:
The input voltage can be between 10.5 V and 28 V. The maximum value on the display is only 25.5 V.
8. Press
to return to the main menu.
10.6 Test GSM
Using this function, you can see various information regarding GSM operation.
6. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press
point.
Confirm by pressing
7. Access the “Test GSM” option using the scroll keys, or alternatively press the
8. Press . The display now shows “Start Call”.
9. Use the scroll keys using :
- Auto Report
Enter the number to be dialled over the GSM network here. The GSM dialer then establishes the connection as with a mobile phone.
- Signal Strength
The current signal strength is shown here.
- GSM Number
to display the “Test Options” menu
↑↓ ENT to select
Test Options
. The first function is displayed: “Messages”.
key.
and confirm one of the following functions
90
The GSM number of the SIM card is shown here. However, some SIM card manufacturers do not support this function!
- IMEI Number
The IMEI shows the special GSM device number.
- IMSI Number
The IMSI shows the special SIM card number.
- Device Type
The inserted GSM service module is displayed here.
- Call Provider
The service provider of the inserted GSM card is displayed
here.
10. Press to return to the main menu.
10.7 Software Version
The current GSM dialer software version is displayed here.
5. Enter your user code. Scroll through the menu options using the keys, or alternatively press to display the “Test Options” menu
point.
Confirm by pressing
6. Access the “Software Version” option using the scroll keys, or alternatively press the
7. Press . The display now shows the current software version.
8. Press to return to the main menu.
↑↓ ENT to select
Test Options
. The first function is displayed: “Messages”.
key.
Version 1.0
Oct 12 2006 08:39:12
91
11. Operation
11.1 Ack & Abort
The GSM dialer requires a confirmation signal to ensure that the sent message has been transmitted and accepted. Therefore, each contact must be instructed to press 8 on the telephone keypad to confirm the message. When a contact does not confirm the message, then it is sent to the next contacts.
11.1.1 Acknowledge
4. Answer the telephone as normal when it rings. The message is now repeated several times.
5. If you have understood the message, then acknowledge it by pressing
8. You will now hear a confirmation tone from the GSM dialer and the line is disconnected.
6. Deal with the message contents appropriately.
11.1.2 Abort
If the device triggers unexpectedly and you wish to abort the dialling procedure, then you have two options:
Entering the user code
Enter your four-digit user code to cancel the procedure.
Resetting the input signal
The input trigger must be cancelled in order to abort the procedure. This is normally made by resetting the alarm centre.
IMPORTANT:
This function must be authorised under “Ack & Abort”.
11.2 Memo function
The GSM dialer comes equipped with a memo function. This can be used to record a voice message of up to 16 seconds. The waiting memo is displayed as soon as the recording is finished.
92
11.2.1 Recording
4. Go to standby mode until the following display appears.
SD3 +29°C
12:07 01May08
5. Press the key to record a memo. Speak clearly into the device. The device shows how much time has already elapsed.
Recording Memo
SPEAK NOW...04s
6. Press
to end the recording. The display now shows the waiting
memo.
*MEMO WAITING*
to listen
IMPORTANT:
The GSM dialer can be programmed so that the lamp flashes or a beep tone sounds when a memo is waiting (see “Display” for more details).
11.2.2 Playback
4. The display shows that a memo is waiting.
5. Press
to play the memo. You can cancel at any time by pressing
.
6. You can repeat the memo at any time by pressing be deleted by pressing . The display returns to standby mode when
the memo is deleted.
*MEMO WAITING*
to listen
. A memo can
93
11.3 Remote functions
The remote access menu offers a wide range of applications through the telephone line. These are described in more detail on the following pages.
11.3.1 Remote Access
Remote access can be started in two ways.
11.3.1.1 Remote access through dial-up
Using this function, you can access and configure the GSM dialer remotely. The device can be operated either over an individual line or by sharing the line with other devices.
Dial-up with “1 Ring Answer ON” function
3. Dial into the GSM dialer by entering the telephone number of the device. The device accepts the call after the defined number of rings (see “Answer After”).
4. Enter your four-digit remote code. A confirmation signal sounds when the code is accepted. The remote access menu is now displayed. The available functions are detailed on the following pages.
Dial-up with “1 Ring Answer OFF” function
5. Dial into the GSM dialer by entering the telephone number of the device.
6. Let the device ring two or three times, then end the call.
7. Wait about 10 seconds, then dial into the GSM dialer again. The device now accepts the call immediately and a selection of high­pitched signal tones can be heard.
8. Enter your four-digit remote code. A confirmation signal sounds when the code is accepted. The remote access menu is now displayed. The available functions are detailed on the following pages.
11.3.1.2 Remote access over an alarm message
The GSM dialer starts a dialling procedure when the input is triggered. In this case, the called contact can start the remote access mode after message confirmation is made.
94
IMPORTANT:
The “Remote Access” option must be activated (see under “Remote Access” for more details).
Message confirmation and start of the remote access mode
4. Answer the telephone as normal when it rings.
5. The message is now repeated several times.
6. If the message is understood, you have the following options:
- To start remote access, press the star key to confirm the
message, then enter your remote access code.
- Confirm the message as usual by pressing “8” and end the call.
11.3.2 Menu functions
IMPORTANT:
Remote access must be authorised in order to use these menu functions (see “System Options” >>> “Remote Access” for more details).
The following commands can be accessed over the “Remote Access” menu using the number keys and your telephone keypad:
Menu function Telephone key
Switch Output 1 Switch Output 2 Switch Output 3 Switch Output 4 Listen Active / Speech Active Play Voice Message 1-8
Record Voice Message 1-8
Play Restore Message 1-8
95
*11 *12 *13 *14 *3 4 (then 1-8 for the voice message
number) *4 (then 1-8 for the voice message number) 5 (then 1-8 for the voice message number)
Play Restore Message 1-8
Enter Contact Number 1-10 Test Triggers Play Memo Record Memo Cancel Remote Access
IMPORTANT:
The GSM dialer ends the call automatically if no selection is made for 60 seconds following dial-up. If a command is selected, then the device remains in programming mode for 5 minutes.
11.3.2.1 Switching outputs
Under this menu point, you can switch the outputs 1-4 on and off over the telephone.
4. Establish a connection to the GSM dialler.
5. Press one of the following keys on the telephone for the corresponding output:
Output Telephone
key
1
2
3
4
*11
*12
*13
*14
*5 (then 1-8 for the voice message
number)
*7 (then 1-0 for the contact number) *8 (then 1-8 for the number) 0 *0 (then 0 or any other key to finish) #
Tone signal
On: 1 high-pitch tone Off: 1 low-pitch tone On: 2 high-pitch tones Off: 2 low-pitch tones On: 3 high-pitch tones Off: 3 low-pitch tones On: 4 high-pitch tones
96
Off: 4 low-pitch tones
6. After you have made your selection, you can continue with other commands or terminate the connection by pressing the # key.
11.3.2.2 Listen Active / Speech Active
Using this function, you can listen into the device using the loudspeaker and speak into it through the microphone by pressing 0.
6. Establish a connection to the GSM dialler.
7. Press the *3 key on your telephone to listen to the installation site.
8. Press the 3 key to switch between Listen and Speech modes. You can also switch modes by pressing
9. You can cancel the Listen and Speech modes by pressing 0.
10. After you have made your selection, you can continue with other commands or terminate the connection by pressing the # key.
11.3.2.3 Test Triggers
You can start a GSM dialer dial procedure by triggering the inputs 1-8.
4. Establish a connection to the GSM dialler.
5. Press *8, then a number from 1-8 corresponding to the trigger being tested.
6. The device then terminates remote access and calls up the allocated contacts depending on the trigger.
11.3.2.4 Contact management
Using this function, you can enter or change the contact details (1-10) using the telephone keypad.
6. Establish a connection to the GSM dialler.
7. Press *7, then a number from 1-0 (0=10) corresponding to the contact being edited.
8. Enter the telephone number twice, each with a # at the end. For example: Allocation of number 123456 to contact 3 = *73 123456#123456#.
.
97
9. When both entered numbers match, then the device confirms the successful entry with a high-pitched signal. Otherwise, the device emits a low-pitched signal.
10. After you have made your selection, you can continue with other commands or terminate the connection by pressing the # key.
11.3.2.5 Message management
Using this function, you can record the alarm and restore messages 1-8 (plus the site message) as in the main menu.
It is also possible to record a memo over remote access as well as locally on the GSM dialer (see point 11.2). The memo can be played locally on the GSM dialer or by another user over remote access.
4. Establish a connection to the GSM dialler.
5. Select one of the following options:
- Recording an alarm message Press *4, then a number from 1-8 corresponding to the message being recorded. You will now here a short beep signal. Speak clearly into the telephone. Press 0 to stop recording.
- Playing an alarm message Press 4, then a number from 1-8 corresponding to the message to be played. The previously recorded message is then played. Press 0 to stop playback.
- Recording a restore message Press *5, then a number from 1-8 corresponding to the message being recorded. You will now here a short beep signal. Speak clearly into the telephone. Press 0 to stop recording.
- Playing a restore message Press 5, then a number from 1-8 corresponding to the message to be played. The previously recorded message is then played. Press 0 to stop playback.
- Recording a memo Press *0, then a number from 1-8 corresponding to the message being recorded. You will now here a short beep signal. Speak clearly into the telephone. Press 0 to stop recording.
98
- Playing a memo Press 0, then a number from 1-8 corresponding to the message to be played. The previously recorded message is then played. Press 0 to stop playback.
6. After you have made your selection, you can continue with other commands or terminate the connection by pressing the # key.
12. Technical data
Power supply 10.5-28 V DC Power consumption Standby: 50 mA / 12 V DC
During operation: 170 mA / 12 V DC Inputs 8 positive / negative trigger inputs (5-24 V DC) Outputs 4 transistor outputs (OP), negative switching
Max. current flow = 100 mA / 12 V DC per output Tamper NC alarm contact (tamper lines only) Dialling mode DTMF (tone dialling) Operating temperature -10 °C to 55 °C Weight 360 g Dimensions 150 mm x 115 mm x 30 mm
99
Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions de l’achat du Terxon dispositiv GSM. Avec ce dispositif vous disposez d’un produit développé selon l’état actuel de la technique. Le produit remplit les réquisitions des directives européennes et nationales en vigueur. La conformité a été prouvée, les documents et déclarations correspondants sont consultables auprès du fabricant (www.abus-sc.eu). Afin de maintenir cet état et d’assurer un usage sans danger, vous devez absolument respecter ce guide de montage en tant qu’utilisateur!
Le produit complet ne peut pas être modifié ou transformé. Le branchement au réseau public est soumis aux régulations du pays en question. Informez-vous au préalable concernant ce sujet.
Toutes les mesures possibles ont été prises afin d’assurer que le contenu de ce mode d’emploi soit correct. Ni l’auteur, ni ABUS Security-Center GmbH & Co. KG est responsable d’une perte ou d’un endommagement possible, causé directement ou indirectement par ce mode d‘emploi, ou dont il est suggéré que ceci a été causé par le mode d’emploi en question. Le contenu du mode d’emploi peut être changé sans publication préalable.
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG 86444 Affing GERMANY www.abus-sc.eu info@abus-sc.eu
100
Loading...