Istruzioni per l’installazione (I)...........................................................................158
AZ6301
11821415
1. Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf des Terxon PSTN Wählgeräts. Mit
diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem
heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die
Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller (www.abus-sc.eu)
hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Anleitung
beachten.
Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung für das Installieren und
Programmieren von Geräten gilt, die nach Juni 2008 bezogen wurden.
Geräte vor diesem Datum besitzen annähernd gleiche Funktionen,
jedoch sind die Menüfunktionen anders aufgebaut!
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass
der Inhalt dieser Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der
Verfasser noch ABUS Security-Center, die Haftung für einen Verlust
oder Schaden übernehmen, der mittelbar oder unmittelbar aufgrund
dieser Anleitung verursacht wurde, oder von dem behauptet wird, dass
er dadurch entstanden ist. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne
vorherige Bekanntgabe geändert werden.
Das Terxon PSTN Wählgerät sendet bei der Ansteuerung von
Eingängen aufgezeichnete Sprachmittelteilung an vorherig definierte
Telefonrufnummern.
Sie können das Gerät entweder mit einer Alarmzentrale verbinden
oder als Einzelgerät betreiben.
4
•4 Eingänge (NC/NO)
Das Terxon PSTN Wählgerät verfügt über 4 Alarmeingänge,
welchem Sie jedem eine Sprachnachricht zuweisen können,
zum Beispiel Eingang A=Feuer, B=Überfall, C-Einbruch,
D=Technischer Alarm. Die Alarmeingänge A-D sind den
Sprachnachrichten A, B, C und D zugeordnet.
•
4 Kontaktnummern
Das Terxon PSTN Wählgerät wählt im Alarmfall bis zu vier
24-stellige Telefonnummern an und überträgt die
entsprechenden Nachrichtentexte. Dabei wird die allgemeine
Identifikationsnachricht bei allen Sprachnachrichten vorherig
abgespielt.
•
4 Sprachnachrichten plus 1 Identifikationsnachricht
Das integrierte Mikrophon und der Lautsprecher erlauben
Ihnen die Aufzeichnung und die Wiedergabe von bis zu 4
Sprachnachrichten und einer allgemeinen
Identifikationsnachricht. Jede Nachricht kann eine Länge von
25 Sekunden aufweisen.
•
Bestätigungs- und Abbruchfunktionen
Der angerufene Kontakt kann jede ankommende
Sprachnachricht über das Telefon bestätigen und über
weitere Funktionen Wählvorgänge abbrechen. Das Wählgerät
kann auch so programmiert werden, dass trotz einer erfolgten
Bestätigung die Übertragung einer Nachricht an eine, zwei
oder alle Zielrufnummern erfolgt und ebenfalls bestätigt
werden muss.
•
Ausgang
Der negativ schaltende Transistorausgang kann aktiviert
werden, wenn die Nachrichtenübertragung aktiv ist, eine
Nachricht übertragen, eine Nachricht bestätigt wurde oder
wenn das Gerät eine Übertragungsstörung meldet.
•
Ereignisspeicher
Das Terxon PSTN Wählgerät verfügt über einen
Ereignisspeicher in dem gespeichert ist, von welchen
Empfängern die letzte Nachricht bestätigt wurde.
5
•Testfunktionen
Wenn Sie das Gerät programmiert haben können Sie die
aufgezeichneten Sprachnachrichten an ausgewählte
Rufnummern übertragen. Im Testmodus wird dabei jeder
Übertragungsschritt im Display angezeigt.
•
Displaybeleuchtung
Bei einer Eingabe am Bedienteil erleuchtet die weisse
Hintergrundbeleuchtung am Display. Wird keine Eingabe
mehr getätigt, so schaltet sich die Beleuchtung automatisch
nach 1 Minute ab.
5. Montage
Entfernen Sie mit Hilfe eines passenden Schraubendrehers die
Gehäuseschrauben und heben Sie den Deckel vom Boden des
Wählgeräts.
1. Nutzen Sie den Boden des Wählgeräts als Bohrschablone und
markieren Sie die drei Bohrlöcher an der Wand. Bohren Sie
die Löcher.
Führen Sie alle Anschlussleitungen durch die rückseitige Öffnung oder
verwenden Sie für die Kabeleinführung die Kabeldurchbrüche an der
Ober- oder Unterseite des Wählgerätes und befestigen Sie das
Wählgerät an der Wand.
6
6. Platinenübersicht
1.) Lautsprecher
2.) Sabotagekontakt
3.) Mikrofon
4.) Sabotageschleife
5.) Eingänge A-D
6.) Steckbrücke für die Ansteuerungspolarität
7.) Telefonanschluss
8.) Spannungsversorgung 12 V/0 V DC und Ausgang
9.) Steckbrücke für den Werksreset
7
7. Anschlüsse
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich vor der Verdrahtung, dass die
Spannungsversorgung abgeschaltet ist!
7.1 Allgemein
Anschluss Beschreibung
TRIG A
TRIG B
TRIG C
ABORT / D
TAMP
0V
+12V
O/P1
Wird dieser Eingang angesteuert, beginnt das Gerät die
Nachricht A zu übertragen.
Wird dieser Eingang angesteuert, beginnt das Gerät die
Nachricht B zu übertragen.
Wird dieser Eingang angesteuert, beginnt das Gerät die
Nachricht C zu übertragen.
Wird dieser Eingang angesteuert, beginnt das Gerät die
Nachricht D zu übertragen.
Dieser Eingang kann jedoch auch für den Abbruch von
Wählvorgängen genutzt werden (siehe 10.8 Abbruchfunktion)
Diese beiden Anschlussklemmen können mit der
Sabotagezone einer Alarmzentrale verbunden werden. Wird
das Gehäuse des Gerätes geöffnet, so wird die
Sabotageschleife zur Alarmzentrale unterbrochen und
Sabotagealarm ausgelöst.
0 V DC Spannungsversorgung zur Alarmzentrale
oder zum externen Netzteil.
+12 V DC Spannungsversorgung zur Alarmzentrale
oder zum externen Netzteil.
Programmierbarer Transistorausgang. Negativ schaltend
gegen Masse (0V).
8
7.2 Ansteuerungen
HINWEIS:
Alle Eingänge werden entweder mit +12V oder 0V angesteuert. Die
gewünschte Ansteuerungssolarität (gilt für alle Eingänge) wählen Sie
über die Steckbrücke "TRIG POLARITY" auf der Hauptplatine aus.
Diese Einstellung muss konform mit der Verdrahtung der Eingänge
sein!
Empfohlen wird die Anschaltung über Relais- oder
Transistorausgänge, die im Alarmfall schließen (NO-Kontakte), da hier
für den Anschluss kein zusätzlicher Abschlusswiderstand benötigt
wird. Dabei ist es egal, ob gegen Masse (0V) oder 12V geschaltet wird.
Der Vorteil bei Öffnerkontakten (NC-Kontakte) liegt in der
Selbstüberwachung der Alarmzone. Wird diese durchtrennt, kommt es
zu einer Ansteuerung.
7.2.1 Positive Ansteuerung
Die positive Ansteuerung der Eingänge kann durch verschiedene
Verdrahtungsarten realisiert werden:
7.2.2 Negative Ansteuerung
Die negative Ansteuerung der Eingänge kann durch verschiedene
Verdrahtungsarten realisiert werden:
9
7.3 Verdrahtungsbeispiel
10
Je nach verwendeter Alarmzentrale können deren programmierbare
Schaltausgänge verschiedenen Ereignissen zugeordnet werden. In der
Regel sollten Sie diese Ausgänge für die Beschaltung mit dem Terxon
PSTN Wählgerät auf “Alarm” programmieren. Beachten Sie zudem die
Polarität der Schaltausgänge.
Wenn Sie den Sirenenausgang Ihrer Alarmzentrale zusätzlich zur
Ansteuerung des Wählgeräts verwenden, kann es dazu kommen, dass
diese ab und zu aufheult. Mit Hilfe eines 1 KΩ Widerstands zwischen
dem Triggereingang und dem +12V Eingang des Terxon PSTN
Wählgeräts wird dies verhindert.
7.4 Telefonanschluss
Das Wählgerät kann mittels verschiedener Methoden an das analoge
Telefonnetz (PSTN) angeschlossen werden.
HINWEIS:
Beachten Sie die länderspezifischen Richtlinien zum Anschluss
analoger Endgeräte an das Telefonnetz!
7.4.1 Exklusive Nutzung
Direktanschluss an die Telefonleitung
11
7.4.2 Nutzung mit Zusatzgeräten
7.4.2.1 Direktanschluss an di e Telefonleitung
7.4.2.2 Anschluss mittels RJ11-Adapter
8. Display und Bedienfeld
LCD-Display
Bedienfeld
12
Taste Zeichen
. , ? ! 1 @ „ - & ´
a b c 2 A B C
d e f 3 D E F
g h i 4 G H I
j k l 5 J K L
m n o 6 M N O
p q r s 7 P Q R S
t u v 8 T U V
w x y z 9 W X Y Z
0 , # *
Funktionstaste A
Funktionstaste B
Funktionstaste C
Funktionstaste D
Bestätigen und Abspielen
Abbruch
9. Inbetriebnahme
9.1 Werksreset
Bei einer Neuinstallation wird ein Werksreset empfohlen, um sicher zu
gehen dass alle bestehenden Einstellungen zurückgestellt werden. Sie
haben die Auswahl zwischen Software- oder Hardwarereset.
13
9.1.1 Softwarereset
Drücken Sie die und halten Sie die Taste fest. Legen Sie nun die
Spannungsversorgung zum Gerät an. Die folgende Displayanzeige mit
nun wird zu sehen sein.
ERASE ?
Drücken Sie nun und das Display zeigt an:
LANG ?
Drücken Sie nun und Sie erhalten folgende Anzeige:
PLEASE
RECORD
Geben Sie nun den Programmier-Code (Voreinstellung: 1234) ein und
Sie erhalten die Anzeige:
READY
Starten Sie nun mit der Programmierung des Gerätes.
9.1.2 Hardwarereset
1. Trennen Sie die Spannungsversorgung vom Wählgerät ab.
Nutzen Sie einen kleinen Schraubendreher oder ähnliches, um die
Steckbrücke "Factory Default" auf der Platine zu überbrücken.
Legen Sie nun am Gerät die Spannungsversorgung an.
14
Entfernen Sie den Schraubendreher und setzen Sie den
Gehäusedeckel wieder auf. Achten Sie darauf, dass Sie dabei keine
Kabel einklemmen oder quetschen. Das Wählgerät piept nun alle 30
Sekunden und zeigt im Display:
PLEASE
RECORD
Um in den Programmiermenü zu gelangen, geben Sie den
Programmier-Code (1234) ein. Das Display zeigt:
READY
Starten Sie nun mit der Programmierung des Gerätes.
9.2 Zugang zum Programmiermenü
9.2.1 Starten des Programmiermenüs
1. Wenn Sie das Wählgerät das erste mal in Betrieb nehmen, so
erhalten Sie folgende Anzeige:
PLEASE
RECORD
2. Haben Sie bereits Einstellungen im Gerät vorgenommen, so
zeigt das Standby-Display folgende Anzeige:
SD1
Geben Sie Ihren Benutzer-Code (Voreinstellung: 1234) ein. Im Display
wird nun folgendes angezeigt:
READY
3. Das Gerät ist nun im Programmiermenü.
HINWEIS:
Sollten Sie im Programmiermenü nach 60 Sekunden keine Eingabe
getätigt haben, so verlässt das Gerät automatisch die
Programmierung.
15
9.2.2 Beenden des Programmiermenüs
1. Drücken Sie mehrmals die Taste, bis das Display
folgendes anzeigt.
READY
Drücken Sie um das Programmiermenü zu verlassen und zum
Standby-Menü zurückzukehren.
10. Menüfunktionen
Die Menüfunktionen ermöglichen Ihnen die Konfiguration des Terxon
PSTN Wählgerät und stellt eine Reihe von Testmöglichkeiten zur
Verfügung.
Menüfunktion Beschreibung
Rufnummern
Nachrichten
Löschen
Programmier-Code
Codelänge
Ausgang
Rufzuweisung
Abbruch
Ereignisspeicher
Bestätigung
-Testfunktionen
Eingabe der Telefonnummern 1-4
Aufnahme der Sprachnachrichten
Löschen von Nachrichten und Kontakten
Ändern des Programmier-Codes
Länge des Programmier-Codes
Auswahl der Ausgangstyps
Rufzuweisungen zu den Rufnummern
Abbruchoptionen
Ereignisspeicher
Bestätigungsoptionen
Test der Nachrichten A-D und Testrufe
16
10.1 Rufnummern
10.1.1 Telefonnummern
Das Gerät speichert bis zu 4 Kontaktrufnummern mit bis zu 24
Zeichen.
1. Geben Sie Ihren Programmier-Code (Voreinstellung: 1234)
ein. Im Display wird nun folgendes angezeigt:
READY
2. Drücken Sie
3. Drücken Sie
einzugeben. Das Display wechselt nun zwischen der Anzeige
der gewählten Rufnummer und der programmierten Ziffer.
HINWEIS:
Wenn keine Telefonnummer einprogrammiert ist, so zeigt das Display
„BLANK“ an. Möchten Sie die einprogrammierte Rufnummer löschen,
so drücken Sie die Taste .
4. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer ein.
. Das Display zeigt an:
ENT 1-4
- um die Telefonnummern 1-4
TEL NO 1
123456
HINWEIS:
Für eine Wählpause von 3 Sekunden drücken Sie , welche als
Komma auf dem Display angezeigt wird. Mit der Tastekönnen Sie
den Eingabecursor nach links schieben, mit der Tastespringt der
Eingabecursor nach rechts.
17
Zum Speichern der Eingabe drücken Sie die Taste .
Wiederholen Sie diesen Ablauf für die Rufnummern 2,3,4.
Zum Beenden der Eingabe drücken Sie
.
10.1.2 Wählverfahren
Hier können Sie vom standardmäßigen Tonwahlverfahren
(Mehrfrequenzverfahren) auf das Impulswahlverfahren
(Pulstonverfahren) umstellen. Sie können jedoch auch die
automatische Erkennung des korrekten Wahlverfahrens
(AUTOMATIC) auswählen.
1. Geben Sie Ihren Programmier-Code (Voreinstellung: 1234)
ein. Im Display wird nun folgendes angezeigt:
READY
Drücken Sie
. Das Display zeigt an:
ENT 1-4
Drücken Sie
Display wechselt nun zwischen der Anzeige der gewählten Rufnummer
und der programmierten Ziffer.
- um die Telefonnummern 1-4 einzugeben. Das
TEL NO 1
Drücken Sie nun die Taste
den Anzeigen „TONE“ und „DIALLING“, welche das Tonwahlverfahren
indiziert.
. Das Display wechselt nun zwischen
TONE
DIALLING
Um auf das Impulswahlverfahren umzustellen, drücken Sie die Taste
, und es wird im Display „PULSE“ abwechselnd mit „DIALLING“
angezeigt.
PULSE
18
DIALLING
Wird ein weiteres mal auf die Taste
automatische Erkennung angezeigt.
gedrückt, so erscheint die die
AUTOMATIC
DIALLING
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit und es wird Ihnen folgendes
Display angezeigt.
ENT 1-4
2. Drücken Sie nochmals
Anzeige für weitere Programmierungen.
und Sie erhalten wieder die
READY
Zum Beenden der Eingabe drücken Sie
.
10.2 Nachrichten
Das Terxon PSTN Wählgerät ist in der Lage eine
Identifikationsnachricht und vier Sprachnachrichten mit einer jeweiligen
Sprechdauer von 25 Sekunden aufzuzeichnen.
HINWEIS:
Die Identifikationsnachricht 0 wird überlicherweise verwendet, um
allgemeine Informationen des Alarmsystems zu übermitteln. Die
restlichen vier Sprachtexte A-D sind den entsprechenden
Alarmeingängen A-D zugeordnet und weisen überlicherweise auf das
entsprechende Ereignis hin (z. B. Einbruch, Brand, etc.). Es wird
empfohlen, am Ende des Ansagetextes auf die Bestätigunsprozedur
(Drücken der Taste 8) hinzuweisen.
1. Geben Sie Ihren Programmier-Code (Voreinstellung: 1234)
ein. Im Display wird nun folgendes angezeigt:
READY
19
2. Drücken Sie
. Das Display zeigt an:
ENT 0-D
Wählen Sie nun eine der Nachrichten 0-D die sie bearbeiten möchten.
Das Display zeigt nun abwechselnd (hier für Alarmnachricht A):
RECORD
PHRASE A
Mit drücken der Taste starten Sie die Aufnahme. Sprechen Sie
laut und deutlich in das Mikrofon. Im Display läuft nun die Zeit in
Sekunden ab die noch zur Verfügung steht.
REC - 24
Drücken Sie um die Aufnahme zu stoppen.
Wiederholen Sie die Schritte 3-5 für die weiteren Nachrichten.
HINWEIS:
In den Testfunktionen unter 10.11.1 können Sie die aufgezeichneten
Nachrichten abspielen und testen.
Zum Beenden der Eingabe drücken Sie
.
10.3 Löschen
In dieser Menüfunktion können Sie alle vorherig programmierten
Nachrichten und Rufnummern löschen, ohne einen kompletten
Werksreset durchzuführen und dabei alle anderen Einstellungen zu
verlieren.
HINWEIS:
20
Möchten Sie nur einzelne Rufnummern oder Nachrichten löschen, so
überschreiben oder löschen Sie diese in den beidern vorherigen
Menüfunktionen 1 und 2.
1. Geben Sie Ihren Programmier-Code (Voreinstellung: 1234)
ein. Im Display wird nun folgendes angezeigt:
READY
Drücken Sie
. Das Display zeigt abwechselnd an:
ERASE -
MSG/NUM
Drücken Sie nun
angezeigt. Mit der Taste
NUMBERS (Rufnummern) wechseln.
Haben Sie Ihre Auswahl getroffen, so löschen Sie je nach Auswahl mit
alle vorherig programmierten Daten.
und es wird Ihnen MESSAGES (Nachrichten)
können Sie zur Auswahlmöglichkeit
Zum Beenden der Eingabe drücken Sie
.
10.4 Programmier-Code
Aus Sicherheitsgründen wird es empfohlen, den Programmier-Code zu
ändern.
Mit dem Programmier-Code erhalten Sie nicht nur Zugriff zum
Programmiermenü, sondern können auch einen Alarmruf abbrechen
(siehe 9.8 Abbruch).
1. Geben Sie Ihren Programmier-Code (Voreinstellung: 1234)
ein. Im Display wird nun folgendes angezeigt:
READY
2. Drücken Sie . Das Display zeigt an:
NEWCODE-
21
3. Drücken Sie und Sie erhalten folgende Anzeige:
- - - -
Tippen Sie nun Ihren persönlichen Programmier-Code ein und
bestätigen Sie mit .
Zum Beenden der Eingabe drücken Sie
.
10.5 Codelänge
In der Voreinstellung ist der Programmier-Code vierstellig. Sie können
durch diese Funktion den Programmier-Code auf sechs Stellen
ändern.
HINWEIS:
Wird die Codelänge von vierstellig auf sechstellig geändert, so werden
am Ende Ihres bisherigen Programmier-Codes die Ziffern „00“
angehängt.
1. Geben Sie Ihren Programmier-Code (Voreinstellung: 1234)
ein. Im Display wird nun folgendes angezeigt:
READY
Drücken Sie . Das Display zeigt an:
C,TYPE-
Drücken Sie
Durch die Taste
Zum Bestätigen der Auswahl drücken Sie .
und Sie erhalten folgende Anzeige:
4, CODE
können Sie die Codelänge ändern.
6, CODE
Zum Beenden der Eingabe drücken Sie
22
.
10.6 Ausgang
In diesem Menüpunkt können Sie dem Transistorausgang einen
Reaktionstyp zuweisen. Der Transistorausgang schaltet bei einer der
folgenden Zustände:
- ACTIVE: Ansteuerung eines Eingangs.
- SUCCESS: Übertragung und Bestätigung eines
Alarmrufs.
- FAILED: Fehlgeschlagene Übertragung eines
Alarmrufs.
- OFF: Ausgang wird nicht verwendet.
1. Geben Sie Ihren Programmier-Code (Voreinstellung: 1234)
ein. Im Display wird nun folgendes angezeigt:
READY
Drücken Sie . Das Display zeigt an:
OUTPUT-
Drücken Sie und der momentane Ausgangstyp wird angezeigt:
ACTIVE
Mit der Taste
Zum Bestätigen der Auswahl drücken Sie
können Sie die anderen Ausgangtypen auswählen.
SUCCESS
.
Zum Beenden der Eingabe drücken Sie
23
.
10.7 Rufzuweisung
Die Sprachnachrichten A-D können Sie einzelnen oder allen
Rufnummern zuweisen.
1. Geben Sie Ihren Programmier-Code (Voreinstellung: 1234)
ein. Im Display wird nun folgendes angezeigt:
READY
Drücken Sie . Das Display zeigt an:
ROUTE-
Drücken Sie nun
Zuweisung der Rufnummern zu Alarmnachricht A. In diesem Beispiel
wird die Alarmnachricht A an die Rufnummern 1 und 3 übertragen.
Durch Drücken der Tasten
hinzufügen oder entfernen.
und das Display zeigt die momentane
A> 1-3-
- können Sie Rufnummern
Mit der Taste
D. Wiederholen Sie für die weiteren Nachrichten die Schritte 3 und 4
wechseln Sie zu den weiteren Sprachnachrichten B-
C> ---4
Haben Sie den Sprachnachrichten die Rufnummern zugewiesen,
bestätigen Sie mit
.
READY
Zum Beenden der Eingabe drücken Sie
24
.
10.8 Abbruch
Sollten Sie aus Versehen einen Alarm auslösen und das Wählgerät
startet einen Alarmruf, können Sie diesen auf verschiedene Weise
stoppen. In dieser Funktion legen Sie fest, welcher Abbruchtyp möglich
sein soll:
- INPUT: Anlegen eines Signals am Eingang „ABORT
TRIG“.
- RESTORE: Wegnahme des Ansteuerungssignals
am Eingang.
- PASSCODE: Eingabe des Programmier-Codes.
- NONE: Kein Abbruch möglich.
1. Geben Sie Ihren Programmier-Code (Voreinstellung: 1234)
ein. Im Display wird nun folgendes angezeigt:
READY
Drücken Sie
Durch Drücken von
Mit der Taste
Abbruchtypen.
. Das Display zeigt an:
ABORT-
erhalten Sie den momentanen Abbruchtyp:
INPUT
wechseln Sie zwischen den verschiedenen
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit .
Zum Beenden der Eingabe drücken Sie
25
NONE
.
10.9 Ereignisspeicher
Wurde ein Alarmruf erfolgreich übertragen, speichert das Wählgerät
die jeweils letzte Nachrichtenübertragung im Ereignisspeicher ab.
1. Geben Sie Ihren Programmier-Code (Voreinstellung: 1234)
ein. Im Display wird nun folgendes angezeigt:
READY
2. Drücken Sie . Das Display zeigt an:
VIEWLOG-
Mit wird das letzte Ereignis am Display angezeigt. In diesem
Beispiel wurde die Nachricht A an Rufnummer 3 übertragen und
bestätigt.
A> --3-
HINWEIS:
Die Anzeige BLANK bedeutet dass kein Ereignis verfügbar ist. Die
Anzeige A>---- würde indizieren, dass die übertragene Nachricht A von
keinem Empfänger bestätigt wurde.
Drücken Sie
zum Beenden des Ereignisspeichers.
Zum Beenden der Eingabe drücken Sie
26
.
10.10 Bestätigung
Hat das Terxon PSTN Wählgerät die Sprachnachricht beim Empfänger
abgespielt, benötigt das Gerät ein Bestätigungssignal, dass die
Nachricht erfolgreich empfangen wurde. Dies erfolgt durch Drücken
der Taste 8 am Telefon. Wurde der Empfang der Nachricht bestätigt,
wird die Nachrichtenübertragung beendet.
Die Einstellung in diesem Menü legt fest, wie oft die Meldung bestätigt
werden muss, bevor die Meldung als übertragen gilt. Folgende
Optionen können Sie auswählen:
- ANY-1: Ein Bestätigungssignal erforderlich.
- ANY-2: Zwei Bestätigungssignale erforderlich.
- ANY-3: Drei Bestätigungssignale erforderlich.
- ANY-4: Vier Bestätigungssignale serforderlich.
- NO-ONE: Ein Bestätigungssignal ist nicht
erforderlich.
1. Geben Sie Ihren Programmier-Code (Voreinstellung: 1234)
ein. Im Display wird nun folgendes angezeigt:
READY
2. Drücken Sie
3. Durch Drücken
Auswahl.
. Das Display zeigt an:
CLRBY-
von erhalten Sie die momentane
Mit der Taste
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
Zum Beenden der Eingabe drücken Sie
wechseln Sie die Auswahlmöglichkeiten.
27
ANY-1
.
ANY-2
.
10.11 Testfunktionen
10.11.1 Nachrichtentest
1. Geben Sie Ihren Programmier-Code (Voreinstellung: 1234)
ein. Im Display wird nun folgendes angezeigt:
READY
Drücken Sie nun
abspielen wollen. Das Display zeigt nun zum Beispiel für Nachricht A:
Drücken Sie nun nochmals die Taste für die entsprechende Nachricht
(hier Taste A).
Nach einigen Sekunden wird zuerst die Identifikationsnachricht
(Nachricht 0) und der Alarmnachricht für die Taste abgespielt, die
vorherig gewählt wurde.
Nachdem die Nachricht abgespielt wurde kann mit
beendet werden.
10.11.2 Testruf
1. Geben Sie Ihren Programmier-Code (Voreinstellung: 1234)
ein. Im Display wird nun folgendes angezeigt:
-, je nachdem welche Nachricht Sie
SEND A
ON 1-4
PHRASE 0
PHRASE A
die Eingabe
READY
Drücken Sie nun-, je nachdem welche Nachricht Sie senden
wollen. Das Display zeigt zum Beispiel für Nachricht A:
SEND A
ON 1-4
28
Wenn Sie die Taste 1-4 drücken, so wird die Nachricht an die gewählte
Rufnummer gesendet. Wenn Sie drücken wird die Nachricht an
alle Rufnummern gesendet.
Nachdem das Gerät das Freizeichen beim Empfänger erkannt hat, ist
im Display folgendes zu sehen:
RINGING
HINWEIS:
Wird kein Freizeichen erkannt, beginnt das Gerät die Nachricht nach 5
Sekunden automatisch abzuspielen.
Wurde eine erfolgreiche Verbindung hergestellt, werden die
Identifikationsnachricht und die entsprechende Meldung abgespielt.
PHRASE 0
PHRASE A
Wurde die Nachricht am Telefon bestätigt, so wird am Display
folgendes angezeigt:
SENT OK
Wurde die Nachricht am Telefon nicht bestätigt, so erscheint folgende
Anzeige:
NO REPLY
Mit der Taste können Sie den Testruf jederzeit abbrechen.
Zum Beenden der Eingabe drücken Sie
.
11. Displayanzeigen
11.1 Normalmodus
29
Displayanzeige Erklärung
PLEASE
RECORD
SD1
ABORTED
Wurde das Wählgerät zum ersten Mal in
Betrieb genommen, ist es erforderlich einen
Werksreset durchzuführen. Anschließend
sind die Rufnummern und Nachrichten zu
programmieren.
Dies ist die Anzeige im Stand-by-Modus.
Diese Anzeige erscheint, sobald mindestens
eine Telefonrufnummer
und eine Sprachnachricht programmiert
wurde, sowie während eines Alarmrufs.
Der Alarmruf wurde durch den Benutzer
abgebrochen, während das Wählgerät
versucht hat, den Alarmruf zu übertragen.
11.2 Testmodus
Displayanzeige Erklärung
RINGING
ENGAGED
UNOBTAIN
Das Gerät hat ein Freizeichen erkannt.
Die Leitung beim Empfänger ist besetzt. Das
Wählgerät versucht erneut eine Verbindung
aufzubauen.
Die Nachrichtenübertragung konnte nicht
30
Loading...
+ 159 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.