Index ............................................................146
Inhaltsverzeichnis
3BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Willkommen
Willkommen
Herzlich willkommen bei der Bedienungsanleitung für die
Systemtelefone Dialog 4223 Professional /Dialog 3213 des
BusinessPhone-Kommunikationssystems von Ericsson. Das
BusinessPhone-Kommunikationssystem umfasst das
BusinessPhone Compact, BusinessPhone 50,
BusinessPhone 128i und das BusinessPhone 250.
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen
gelten alle für das BusinessPhone-Kommunikationssystem ab
Version 7.0. Wenn Sie ein System mit einer früheren
Versionsnummer benutzen, kann es vorkommen, dass einige
Funktionen nicht verwendet werden können und/oder durch eine
Lizenz geschützt sind, die separat erworben werden muss.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen des
BusinessPhone-Kommunikationssystems sowie die werkseitigen
Einstellungen des Telefons Dialog 4223 Professional /Dialog 3213.
Möglicherweise ist Ihr Telefon etwas anders programmiert. Wenden
Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator, falls Sie weitere
Informationen benötigen.
Die aktuellste Version dieser Bedienungsanleitung können Sie auch
im Internet unter folgender Adresse herunterladen: http://
www.ericsson.com/enterprise/
Hinweis: Das Dialog 4223 Professional / Dialog 3213 ist
ein Systemtelefon und kann daher nur in Kombination mit
einer Nebenstellenanlage von Ericsson verwendet werden,
die diesen Telefontyp unterstützt.
Wenn bei einer der im Folgenden beschriebenen Funktionen nicht
in den Hörer gesprochen werden muss, wird - sofern nicht
ausdrücklich anders erwähnt - davon ausgegangen, dass Sie den
Hörer abgenommen haben. Anstatt die C-Taste zu betätigen,
können Sie auch den Hörer auflegen. Bei Doppel-Funktionstasten
können einer Taste zwei Funktionen zugewiesen werden.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 32134
Willkommen
Copyright
Alle Rechte vorbehalten. Ohne die vorherige schriftliche Erlaubnis
des Herausgebers darf kein Teil dieses Dokuments in irgendeiner
Form, noch durch irgendwelche Mittel, seien sie elektronisch oder
mechanisch, vervielfältigt, in Wiedergewinnungssystemen
gespeichert oder übertragen werden, es sei denn es liegen die
folgenden Bedingungen vor und werden eingehalten.
Wenn diese Publikation auf Medien von Ericsson zur Verfügung
gestellt wird, genehmigt Ericsson das Herunterladen und
Ausdrucken des in dieser Datei enthaltenen Inhalts zur privaten
Nutzung, nicht aber für den Weitervertrieb. Diese Dokumentation
darf in keinem Fall abgeändert, verändert oder kommerziell genutzt
werden. Ericsson haftet nicht für Schäden, die durch die
Verwendung einer illegal abgeänderten oder veränderten
Publikation verursacht wurden.
Garantie
ERICSSON ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIE FÜR DIESES
MATERIAL. DIES GILT U.A. AUCH FÜR DIE
STILLSCHWEIGENDEN ZUSICHERUNGEN DER
VERKÄUFLICHKEIT UND DER TAUGLICHKEIT FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK. Ericsson übernimmt keine Gewähr für die
inhaltliche Richtigkeit dieser Bedienungsanleitung und haftet auch
nicht für Zufalls- oder Folgeschäden in Verbindung mit Lieferung,
Einsatz oder Gebrauch dieses Materials.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Ericsson Enterprise AB, S-131 89 Stockholm, dass
dieses Telefon den Vorgaben der Richtlinie R&TTE 1999/5/EC
sowie allen anderen relevanten Bestimmungen entspricht.
Einzelheiten finden Sie unter: http://www.ericsson.com/sdoc
5BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Beschreibung
Beschreibung
Dialog 4223 Professional
18
17
10
11
12
13
14
1
15
2
3
4
5
6
7
8
9
16
16
16
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 32136
1Display
3x40 Zeichen. Siehe Abschnitt „Display“ auf Seite 14.
2Menü-Tasten
Die hier angezeigten Funktionen hängen vom Verbindungsstatus
ab und erscheinen immer in der letzten Zeile des Displays. Wenn
Sie im Folgenden den Hinweis (siehe Display) lesen, müssen Sie
die entsprechende Taste betätigen, um die jeweilige Funktion
aufzurufen.
3Shift
Taste für den Zugriff auf die zweiten Funktionen. Diese Funktionen
stehen in der zweiten Zeile der entsprechenden
Tastenbeschriftung.
4Nachricht / Info
a. Senden und Abfragen von Nachrichten. Siehe Abschnitt
„Nachrichten“ auf Seite 68.
b. Eingeben von Informationen. Siehe Abschnitt
„Abwesenheitsinformationen“ auf Seite 62.
5Programmierbare Doppel-Funktionstasten
Speichern von Rufnummern und Programmieren von Funktionen.
Siehe Abschnitt „Einstellungen“ auf Seite 111.
6Übergabe / Rufumleitung
a. Übergeben eines laufenden Gesprächs. Siehe Abschnitt
„Während Sie telefonieren“ auf Seite 37.
b. Aktivieren/Deaktivieren der Rufumleitung. Siehe Abschnitt
„Anrufweiterschaltung“ auf Seite 55.
Beschreibung
7Rückfrage / Konferenz
a. Durchführen einer Rückfrage bei einem internen oder externen
Teilnehmer.
b. Einrichten einer Telefonkonferenz.
Siehe Abschnitt „Während Sie telefonieren“ auf Seite 37.
8Leitung 2 / &
a. Leitungstaste 2 für ankommende und abgehende Gespräche.
b. Lesen von Informationen. Siehe Abschnitt
„Abwesenheitsinformationen“ auf Seite 62.
9Leitung 1 / Speichern/Wahlwiederholung
a. Leitungstaste 1 für ankommende und abgehende Gespräche.
b. Speichern oder Wahlwiederholung einer externen Rufnummer.
Siehe Abschnitt „Abgehende Gespräche“ auf Seite 22.
10Mikrofon-Stummschaltung
Ein- bzw. Ausschalten des Mikrofons. Siehe Abschnitte „Während
Sie telefonieren“ auf Seite 37 und „Stiller Ruf“ auf Seite 21.
7BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Beschreibung
11Lautsprecher ein/aus
Ein- bzw. Ausschalten des Lautsprechers. Siehe Abschnitt
„Während Sie telefonieren“ auf Seite 37.
12Kopfhörertaste
Siehe Abschnitt „Hörsprechgarnitur - Dialog 4223 Professional“ auf
Seite 126.
13Lautstärkeregelung
Regelung der Lautstärke. Die Lautstärketasten dienen auch zur
Eingabe von Leerzeichen bzw. als Rücktaste.
14C-Taste
Beenden von Anrufen oder Zurücksetzen des Displays bei der
Programmierung.
15Mikrofon
16Optionales Tastenmodul
Tastenmodul mit 17 programmierbaren Doppel-Funktionstasten.
Es können bis zu vier Tastenmodule angeschlossen werden.
Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich Tastenmodule des
Typs DBY 419 01.
17Lautsprecher
18Hörer - kompatibel mit handelsüblichen Hörgeräten
Hinweis: Unter Umständen kann der Hörer kleine
magnetische Metallobjekte anziehen, die sich in der
Hörmuschel verfangen.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 32138
18
17
Dialog 3213 Executive
3
4
5
6
5
7
8
12
11
1314
9
10
Beschreibung
1
2
5
15
1616
9BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Beschreibung
1Display
3x40 Zeichen. Siehe Abschnitt „Display“ auf Seite 14.
2Menü-Tasten
Die hier angezeigten Funktionen hängen vom Verbindungsstatus
ab und erscheinen immer in der letzten Zeile des Displays. Wenn
Sie im Folgenden den Hinweis (siehe Display) lesen, müssen Sie
die entsprechende Taste betätigen, um die jeweilige Funktion
aufzurufen.
3Shift
Taste für den Zugriff auf die zweiten Funktionen. Diese Funktionen
stehen in der zweiten Zeile der entsprechenden
Tastenbeschriftung.
4Nachricht / Info
a. Senden und Abfragen von Nachrichten. Siehe Abschnitt
„Nachrichten“ auf Seite 68.
b. Eingeben von Informationen. Siehe Abschnitt
„Abwesenheitsinformationen“ auf Seite 62.
5Programmierbare Doppel-Funktionstasten mit
Beschriftungsfeldern (A-N)
Speichern von Rufnummern und Programmieren von Funktionen.
Siehe Abschnitt „Einstellungen“ auf Seite 111.
6Programmierbare Doppel-Funktionstaste mit
Beschriftungsfeld (C) / Kopfhörertaste
a. Speichern von Rufnummern und Programmieren von
Funktionen.
b. Die Kopfhörerfunktion (Hörsprechgarnitur) ist nur in Verbindung
mit der Optionseinheit (DBY 410 02) verfügbar. Die
Kopfhörertaste wird vom Systemadministrator programmiert.
Siehe Abschnitt „Zubehör“ auf Seite 123.
7Übergabe / Rufumleitung
a. Übergeben eines laufenden Gesprächs. Siehe Abschnitt
„Während Sie telefonieren“ auf Seite 37.
b. Aktivieren/Deaktivieren der Rufumleitung. Siehe Abschnitt
„Anrufweiterschaltung“ auf Seite 55.
8Rückfrage / Konferenz
a. Durchführen einer Rückfrage bei einem internen oder externen
Teilnehmer.
b. Einrichten einer Telefonkonferenz.
Siehe Abschnitt „Während Sie telefonieren“ auf Seite 37.
9Leitung 2 / &
a. Leitungstaste 2 für ankommende und abgehende Gespräche.
b. Lesen von Informationen. Siehe Abschnitt
„Abwesenheitsinformationen“ auf Seite 62.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321310
10Leitung 1 / Speichern/Wahlwiederholung
a. Leitungstaste 1 für ankommende und abgehende Gespräche.
b. Speichern oder Wahlwiederholung einer externen Rufnummer.
Siehe Abschnitt „Abgehende Gespräche“ auf Seite 22.
11Lautstärkeregelung
Regelung der Lautstärke. Die Lautstärketasten dienen auch zur
Eingabe von Leerzeichen bzw. als Rücktaste.
12Mikrofon-Stummschaltung
Ein- bzw. Ausschalten des Mikrofons. Siehe Abschnitt „Während
Sie telefonieren“ auf Seite 37.
13Lautsprecher ein/aus
Ein- bzw. Ausschalten des Lautsprechers. Siehe Abschnitt
„Während Sie telefonieren“ auf Seite 37.
14C-Taste
Beenden von Anrufen oder Zurücksetzen des Displays bei der
Programmierung.
15Mikrofon
16Optionales Tastenmodul (A-Q)
Tastenmodul mit 17 programmierbaren Doppel-Funktionstasten.
Es können bis zu vier Tastenmodule angeschlossen werden.
Beschreibung
Hinweis: Wenn Sie lediglich ein bis zwei Tastenmodule
anschließen möchten, können Sie das Tastenmodul DBY
409 01 benutzen. Ist jedoch die Verwendung von drei oder
vier Tastenmodulen erforderlich, dürfen ausschließlich
Tastenmodule des Typs DBY 409 02 installiert werden.
17Lautsprecher
18Hörer - kompatibel mit handelsüblichen Hörgeräten
Hinweis: Unter Umständen kann der Hörer kleine
magnetische Metallobjekte anziehen, die sich in der
Hörmuschel verfangen.
11BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Beschreibung
Tasten auf dem Dialog 4223 / Dialog 3213
Die nachfolgende Tabelle vermittelt Ihnen einen Überblick über das
unterschiedliche Design, das die Tasten des Dialog 4223
Professional und des Dialog 3213 Executive aufweisen. In dieser
Bedienungsanleitung sind ausschließlich die Tasten des
Dialog 4223 abgebildet.
Wenn Sie mit dem Dialog 3213 Executive arbeiten, entnehmen Sie
die für Sie geltenden Tastenkombinationen bitte der
nachstehenden Tabelle.
TasteDialog 4223Dialog 3213
Löschen
Hörsprechgarnitur
Lautsprecher
Mikrofon-
Stummschaltung
Programmierbare
Funktionstaste
Lautstärke
íX
Í
Â
É
Kopfhörertaste h
s
m
Ô g
ìV
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321312
Beschreibung
Lampenanzeigen
Die Tastenlampen Ihres Systemtelefons informieren Sie mit
unterschiedlichen Anzeigen über den Verkehrsstatus eines
laufenden Gesprächs oder einer aktivierten Funktion.
Ô
ÕÔ
ÖÔ
ÖÔ
ÕÔ
Erloschene LampeDie Funktion ist nicht aktiv.
Kontinuierlich leuchtendDie Funktion ist aktiv.
Langsam blinkende
Lampe
Schnell blinkende
Lampe
Licht mit kurzen
Unterbrechungen
Die Leitung (oder Funktion) ist auf
Halten geschaltet.
Ankommendes Gespräch/
Nachricht wartet.
Laufendes Gespräch.
13BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Beschreibung
Display
Im Display werden Anleitungen angezeigt, die Sie Schritt für Schritt
bei der gewünschten Aufgabe unterstützen. Wenn Ihr Telefon nicht
benutzt wird, werden in der ersten Zeile allgemeine Informationen,
in der mittleren Zeile Ihr Name und die Nummer der Nebenstelle
und in der unteren Zeile der Text der Menü-Tasten angezeigt.
12 Mai 10:35+15°
KAISER ANDREA 200
telbuch merkerprogmodus
Während eines Interngesprächs zeigt die mittlere Zeile den Namen
des anderen Teilnehmers, seine Nebenstellennummer und den
Gesprächsstatus an.
12 Mai 10:35+15°
BURNER BERND 201GESPRÄCH
Wenn Sie bei einer Nebenstelle anrufen, die die Rufumleitung
aktiviert hat, erscheinen in der ersten Zeile der Name und die
Rufnummer des angerufenen Teilnehmers. In der mittleren Zeile
steht die Nebenstelle des Teilnehmers, zu dem Ihr Anruf umgeleitet
wird.
KARL SCHMIDT203
BURNER BERND201FREI
rückruf
Während eines ankommenden Externgesprächs zeigt die mittlere
Zeile den Namen des anderen Teilnehmers, seine
Nebenstellennummer und den Gesprächsstatus an.
12 Mai 10:35+15°
431811005446 GESPRÄCH
merker
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321314
Beschreibung
Ob bei einem Externgespräch die Rufnummer des Anrufers
angezeigt wird, hängt vom Netz ab. Wenn sie nicht übermittelt
wird, erscheint im Display die Meldung ’EXTERN’ zusammen mit
der Nummer der Amtsleitung, auf der das Gespräch ankommt.
Selbst wenn die Rufnummer vom Netz übermittelt werden kann,
kommt es manchmal vor, dass Anrufer ihre Rufnummern
unterdrücken. In diesem Fall erscheint im Display die Meldung
’ANONYMER RUF’.
Wenn zu der Nummer des Anrufers ein Name im System
gespeichert ist, wird er ebenfalls im Display angezeigt. (Bitte fragen
Sie bei Ihrem Systemadministrator nach, ob in Ihrem System die
Funktion zum Anzeigen des Anrufernamens bei Externgesprächen
zur Verfügung steht.)
Statusinformationen
Statusinformationen während eines Interngesprächs:
GESPERRT Die gewünschte Nebenstelle ist gesperrt.
BESETZT Bei der angerufenen Nebenstelle ist besetzt.
ANRUF Ankommendes Gespräch.
KONFERENZ Konferenz.
ÜBERLASTUNG Überlastung im System.
ANONYMER RUF ISDN-Anruf, bei der angerufenen/anrufenden Nebenstelle ist die
FREI Bei der angerufenen Nebenstelle ist frei.
FREI L2 Bei der angerufenen Nebenstelle ist Leitung 2 frei.
UNVOLLSTÄNDIG Unvollständige Rufnummer.
AUFSCHALTEN Aufschalten
ÜBERNAHME VON ALLG. AS
NICHT ERLAUBT
GEPARKT Die angerufenen Nebenstelle hat ein Gespräch auf Halten
GEPARKTES GESPRÄCH Ein Gespräch wird gehalten.
RÜCKRUF Rückruf von einem zuvor auf Halten geschalteten Gespräch.
GESPRÄCH Laufendes Gespräch.
NICHT VERFÜGBAR Die gewählte Rufnummer steht nicht zur Verfügung.
UNBEKANNT Nummer unbekannt
WARTEN Anklopfen
& Textinformationen bei der angerufenen Nebenstelle vorhanden.
% Sprachinformationen bei der angerufenen Nebenstelle vorhanden.
C!
+15 °^ Zeigt die Außentemperatur und die weitere Tendenz (steigend oder
Rufnummernunterdrückung aktiviert.
Von der allgemeinen Anrufsignalisierung dürfen keine
ankommenden Gespräche übernommen werden.
geschaltet.
Entgangene Anrufe
fallend) an, falls Ihr Apparat mit einem Thermometer ausgerüstet ist.
15BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Beschreibung
Wählton
(System ist bereit für die Zifferneingabe.)
Sonderwählton
(System ist bereit für die Zifferneingabe,
aktivierte Rufumleitung.)
Töne
Folgende Töne hören Sie, wenn Sie den Hörer abheben.
Rufsignal
(Beim Angerufenen)
Spezielles Rufsignal
(Rufsignal für Leitung 2)
Besetztzeichen
(Beim Teilnehmer ist besetzt.)
Ton für nicht erreichbare
Nummer
(Die gewählte Rufnummer ist nicht
erreichbar oder nicht vorhanden.)
Anklopfton
Ton für „gesperrt“
(Der Anruf kann nicht ausgeführt werden,
weil das System überlastet oder die
gewünschte Nebenstelle gesperrt ist.)
Quittierungston
(Bestätigt die aufgerufene Funktion.)
Aufschalteton
(Für alle Beteiligten während des
Aufschaltens hörbar)
Konferenzton
(Für alle Teilnehmer der Konferenz hörbar.)
- alle 4 Sekunden wiederholt
- alle 4 Sekunden wiederholt
- alle 15 Sekunden wiederholt
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321316
Signale
Die Rufsignale gehen direkt von Ihrem Telefon aus.
Internes Rufsignal - alle 4 Sekunden wiederholt
Externes Rufsignal - alle 4 Sekunden wiederholt
Signal bei automatischem
Rückruf
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die hier
aufgeführten Töne und Rufsignale auf die
Standardeinstellungen des BusinessPhoneKommunikationssystems beziehen, jedoch von Land
zu Land unterschiedlich programmiert sein können.
Beschreibung
17BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Ankommende Gespräche
Ankommende Gespräche
Interngespräche
Ein ankommendes Gespräch wird mit dem Rufsignal und mit einer
blinkenden Lampe dargestellt. Im Display erscheinen die
Rufnummer und der Name des internen Anrufers.
Externgespräche
Ein ankommendes Gespräch wird mit dem Rufsignal und mit einer
blinkenden Lampe dargestellt. Wenn Ihre Telefonanlage an eine
ISDN-Amtsleitung angeschlossen ist, erscheint im Display auch die
Rufnummer des externen Gesprächspartners. Handelt es sich um
einen Anruf, der Sie über die Rufumleitung im öffentlichen
Telefonnetz erreicht, erscheinen im Display sowohl die umgeleitete
Rufnummer als auch die Rufnummer des Anrufers (siehe auch
Abschnitt „ISDN“ auf Seite 94. Eine Amtsleitung ist dasselbe wie
eine externe Leitung.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321318
Rufannahme
uNehmen Sie den Hörer ab.
Freisprechen
Ankommende Gespräche
Leitung 1 ÖÔBetätigen Sie die blinkende Leitungstaste, ohne den Hörer
abzunehmen.
Oder:
ÂBetätigen Sie die Lautsprecher-Taste, ohne den Hörer
abzunehmen.
Sie sind nun mit dem Anrufer über den Lautsprecher und das
Mikrofon verbunden.
íBetätigen Sie die C-Taste, um einen Freisprechanruf zu
beenden.
An eine andere Nebenstelle gerichtete Gespräche
übernehmen (Anrufübernahme)
Ankommende Gespräche zu einer anderen Nebenstelle können Sie
von jedem Telefon aus abfragen.
zRufen Sie die Nebenstelle an, bei der das Telefon klingelt.
Sie hören das Besetztzeichen.
12 Mai 10:35+15°
KAISER ANDREA200BESETZT
anklopfenrückrufübernahmeaufsch.
übernahmeBetätigen Sie die Menü-Taste „übernahme“ (siehe Display).
19BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Ankommende Gespräche
Frei für 2. Anruf
Anrufe auf Leitung 2 ermöglichen
Wenn Sie während eines Gesprächs auch noch für andere Anrufer
erreichbar sein möchten, müssen Sie zuerst die Funktion „Frei für
2. Anruf“ auf einer Funktionstaste programmieren. Siehe Abschnitt
„Einstellungen“ auf Seite 111.
ÔBetätigen Sie diese Taste, um die Funktion „Frei für 2. Anruf“
zu aktivieren/deaktivieren (vorprogrammiert).
Wenn die Funktion aktiviert ist, leuchtet die Lampe. Sie können jetzt
auch dann neue Anrufe erhalten, wenn Sie bereits telefonieren.
Einen weiteren Anruf beantworten
Während Sie telefonieren, blinkt die Leitungstaste: Ein neuer Anruf
wird angezeigt und ein gedämpftes Signal ertönt.
Leitung 2
Leitung 1
ÖÔBetätigen Sie die blinkende Leitungstaste.
Das aktuelle Gespräch wird gehalten.
Hinweis: Wenn Sie wissen möchten, wer Sie auf der
2. Leitung anruft, betätigen Sie zuerst die Menü-Taste
Info-ltg2 (siehe Display).
So kehren Sie zum ersten Gespräch zurück:
ÖÔBetätigen Sie die Leitungstaste für Leitung 1.
Das zweite Gespräch wird gehalten. Sie sind nun mit dem ersten
Anrufer verbunden.
íBetätigen Sie die C-Taste, um das laufende Gespräch zu
beenden.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321320
Ankommende Gespräche
Stiller Ruf
Diese Funktion ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie nicht durch
das Läuten des Telefons gestört werden möchten. Durch diese
Funktion werden ankommende Gespräche nur auf dem Display
bzw. durch die blinkende Leitungstaste angezeigt.
Hinweis: Bei den Telefonen der Serie Dialog 3213 wird
diese Funktion erst ab Version R9B unterstützt (die Version
steht auf der Unterseite Ihres Telefons).
Das Telefon befindet sich im Ruhezustand (d.h. Sie telefonieren
nicht):
ÉBetätigen Sie die Mikrofontaste, um das Rufsignal zu
unterdrücken.
Rufnummer von ankommenden
Gesprächen speichern und erneut wählen
Sie können die Rufnummer von ankommenden Externgesprächen
speichern, um sie später erneut automatisch zu wählen. Die
Nummer kann aus maximal 24 Ziffern bestehen. Die zuvor
gespeicherte Rufnummer wird dabei gelöscht.
Externe Rufnummer speichern
Bevor Sie den Anruf beenden:
merkerBetätigen Sie die Menü-Taste „merker“ (siehe Display).
Rufnummer erneut wählen (Wahlwiederholung)
merkerBetätigen Sie die Menü-Taste „merker“, um die gespeicherte
Nummer erneut zu wählen (siehe Display).
21BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Abgehende Gespräche
Abgehende Gespräche
Es kann auch einmal vorkommen, dass eine gewünschte Person
telefonisch nicht erreichbar ist. Einige der im Folgenden
vorgestellten Funktionen unterstützen Sie dabei, den jeweiligen
Gesprächspartner dennoch zu erreichen.
Anrufe vornehmen
So nehmen Sie Intern- oder Externgespräche vor:
zGeben Sie die Nummer einer Nebenstelle ein, um ein
Interngespräch zu führen.
Oder:
0zGeben Sie die Amtskennziffer(n) für Externgespräche und die
Rufnummer des gewünschten Teilnehmers ein.
Hinweis: Welche Ziffern Sie als Amtskennzahl(en)
eingeben müssen, hängt von der Programmierung der
Anlage ab.
uNehmen Sie den Hörer ab.
Hinweis: Noch schneller und einfacher können Sie
telefonieren, wenn Sie die allgemeinen Kurzwahlnummern
benutzen. Darüber hinaus können Sie auch Ihre eigenen
Kurzwahlnummern programmieren.
d oder í Betätigen Sie die C-Taste, um das Gespräch zu beenden.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321322
Abgehende Gespräche
Freisprechen
Ohne den Hörer abzunehmen betätigen Sie einfach die Leitungsoder die Lautsprecher-Taste oder geben die Ziffern der Rufnummer
ein. Sie sind nun im Freisprechmodus über Lautsprecher und
Mikrofon mit dem Gesprächspartner verbunden.
Wahlwiederholung der letzten externen
Rufnummer
Wenn Sie einen externen Anruf vornehmen, werden alle gewählten
Ziffern gespeichert, und zwar unabhängig davon, ob Ihr Anruf
erfolgreich war oder nicht. Siehe auch Abschnitt „Automatische
Wahlwiederholung“ auf Seite 25.
***Betätigen Sie dreimal hintereinander die Stern-Taste. Die
zuletzt gewählte (gespeicherte) Nummer wird damit erneut
gewählt.
Im Display wird die gewählte Rufnummer angezeigt.
Externe Rufnummer speichern
Wenn Sie einen externen Anruf vornehmen, können Sie die
Nummer speichern, um sie später erneut automatisch zu wählen.
Die zuvor gespeicherte Rufnummer wird dabei gelöscht.
Externe Rufnummer speichern
Bevor Sie den Anruf beenden:
merkerBetätigen Sie die Menü-Taste „merker“ (siehe Display).
Rufnummer erneut wählen (Wahlwiederholung)
merkerBetätigen Sie die Menü-Taste „merker“, um die gespeicherte
Nummer erneut zu wählen (siehe Display).
23BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Abgehende Gespräche
Automatischer Rückruf
Diese Funktion können Sie immer dann benutzen, wenn der
gewünschte Teilnehmer gerade telefoniert oder nicht an den
Apparat geht.
12 Mai 10:35+15°
BURNER BERND201BESETZT
anklopfenrückrufaufsch.
rückrufBetätigen Sie die Menü-Taste „rückruf“ (siehe Display).
Sie hören den Quittierungston.
d oder íBetätigen Sie die C-Taste oder legen Sie den Hörer auf.
Sobald das Gespräch bei der Nebenstelle beendet wird, werden
Sie automatisch zurückgerufen. War niemand erreichbar, werden
Sie zurückgerufen, sobald die Nebenstelle erneut benutzt wurde.
Sie müssen dann den Rückruf innerhalb von acht Sekunden
annehmen, da sonst die Rückruf-Einstellung gelöscht wird.
uNehmen Sie beim Rückruf den Hörer ab.
(Sie können stattdessen auch die Leitungs- oder die LautsprecherTaste betätigen, um den Anruf über die Freisprecheinrichtung
anzunehmen.)
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321324
Abgehende Gespräche
Automatische Wahlwiederholung
Wenn bei einem externen Anschluss besetzt ist oder niemand an
den Apparat geht, können Sie die Rufnummer automatisch so
lange erneut wählen lassen, bis Sie den gewünschten Teilnehmer
erreichen.
Hinweis: Diese Funktion ist unter Umständen nur
eingeschränkt verfügbar. Bitte fragen Sie Ihren
Systemadministrator, ob Sie diese Funktion benutzen
können.
Die Funktion wird mit den Funktionstasten Ihres Telefons aktiviert.
Daher müssen Sie, bevor Sie die automatische Wahlwiederholung
einsetzen können, zuerst eine Funktionstaste dafür programmieren
(eine Taste pro Nummer erforderlich). Siehe Abschnitt „Funktionen
programmieren“ auf Seite 112. Insgesamt können Sie bis zu fünf
externe Rufnummern automatisch wählen lassen.
Aktivieren
Während Sie versuchen den Teilnehmer zu erreichen:
Auto. Wahl 1 ÔBetätigen Sie eine der Funktionstasten für die automatische
Wahlwiederholung (vorprogrammiert).
Die Tastenlampe der automatischen Wahlwiederholung blinkt
schnell. Wenn die Rufnummer gespeichert und die automatische
Wahlwiederholung aktiviert wurde, leuchtet die Tastenlampe
durchgehend. Sie hören den Quittierungston.
d oder íBetätigen Sie die C-Taste oder legen Sie den Hörer auf.
Sobald der Teilnehmer das laufende Gespräch beendet hat,
werden Sie automatisch zurückgerufen. War niemand erreichbar,
werden Sie zurückgerufen, sobald die Nebenstelle erneut benutzt
wurde. Im Display erscheint folgende Anzeige:
AUTOMATISCHE WAHL
KAISER ANDREA 200
telbuchmerkerprogmodus
uNehmen Sie beim Rückruf den Hörer ab.
(Sie können stattdessen auch die Leitungs- oder die LautsprecherTaste betätigen, um den Anruf über die Freisprecheinrichtung
anzunehmen.)
25BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Abgehende Gespräche
Hinweise:
Wenn eine Funktionstaste bereits für die automatische
Wahlwiederholung aktiviert wurde, kann mit dieser Taste
keine weitere Wahlwiederholung durchgeführt werden.
Damit Sie die Funktionstaste wieder benutzen können,
müssen Sie zuerst die aktivierte Wahlwiederholung
abbrechen.
Wenn die Tastenlampe der automatischen
Wahlwiederholung schnell blinkt, bedeutet das, dass Ihr
Apparat belegt ist und Sie weder Anrufe empfangen noch
neue Anrufe vornehmen können.
Die Anzahl der Wahlwiederholungen und wie lang die
Funktion insgesamt aktiv ist, wird von Ihrem
Systemadministrator festgelegt.
Wenn Sie bei Ihrer Nebenstelle die Rufumleitung aktiviert
haben, ist die Funktion nicht verfügbar.
Ist die Tandemkonfiguration aktiviert, kann die automatische
Wahlwiederholung nicht vom Zweitapparat aus genutzt
werden. Siehe Abschnitt „Tandemkonfiguration“ auf
Seite 99.
Beenden
Auto. Wahl 1 ÕÔBetätigen Sie die jeweilige Funktionstaste, um die
automatische Wahlwiederholung zu beenden
(vorprogrammiert).
Hinweis: Je nach Systemprogrammierung kann die
Wahlwiederholung auch automatisch beendet werden.
Pause
Alle laufenden Wahlwiederholungen können gleichzeitig
unterbrochen werden. Hierfür müssen Sie lediglich eine PauseTaste („Auto. Wahl Pause“) programmieren, siehe Abschnitt
„Funktionen programmieren“ auf Seite 112.
Auto. Wahl Pause ÔBetätigen Sie die Taste „Auto. Wahl Pause“
(vorprogrammiert), um alle automatischen
Wahlwiederholungen zu unterbrechen.
Damit werden sämtliche laufenden Wahlwiederholungen
unterbrochen. Die jeweiligen Tastenlampen blinken jetzt langsam.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321326
Abgehende Gespräche
Auto. Wahl Pause ÕÔBetätigen Sie die Taste „Auto. Wahl Pause“
(vorprogrammiert) erneut, um alle automatischen
Wahlwiederholungen wieder aufzunehmen.
Sie empfangen Besetztzeichen
Sie möchten einen Teilnehmer erreichen, der gerade telefoniert.
Anklopfen
Sie können dem telefonierenden Teilnehmer mit einem gedämpften
Rufsignal signalisieren, dass Sie ihn sprechen möchten.
anklopfenBetätigen Sie die Menü-Taste „anklopfen“ (siehe Display).
Legen Sie den Hörer nicht auf. Wenn bei der Nebenstelle frei ist,
wird diese automatisch angerufen.
Hinweis: Wenn Sie erneut das Besetztzeichen empfangen,
ist die gewünschte Nebenstelle gegen Anklopfen geschützt.
Aufschalten
Wenn bei einer Nebenstelle besetzt ist, können Sie mit der Funktion
„Aufschalten“ das Gespräch unterbrechen (sofern die Nebenstelle
dies gestattet).
aufsch.Betätigen Sie die Menü-Taste „aufsch.“ (siehe Display).
Sie hören den Ton für Aufschalten, und eine Dreierkonferenz wird
eingerichtet. Wenn der angerufene Teilnehmer den Hörer auflegt
und Ihr Hörer „abgenommen“ ist, wird die Nebenstelle automatisch
wieder angerufen.
Hinweis: Wenn Sie erneut das Besetztzeichen empfangen,
ist Ihre Nebenstelle nicht zum Aufschalten berechtigt oder
die gewünschte Nebenstelle gegen Aufschalten geschützt.
27BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Abgehende Gespräche
Rufumleitung einer Nebenstelle umgehen
Sie können die Anrufweiterschaltung einer anderen Nebenstelle
umgehen. Damit ist es möglich eine bestimmte Nebenstelle auch
dann anzurufen, wenn dort die Anrufweiterschaltung aktiviert ist.
*60*Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
zWählen Sie die gewünschte Rufnummer.
#Betätigen Sie die Raute-Taste (#).
Sie werden nun mit der gewünschten Nebenstelle verbunden.
Dabei spielt es keine Rolle, welche Anrufweiterschaltung bei der
Nebenstelle aktiviert ist.
Kurzwahlnummern
Kurzwahlnummern vereinfachen das Telefonieren erheblich, da Sie
nur einige wenige Ziffern wählen müssen, um den gewünschten
Teilnehmer anzurufen. Häufig genutzte externe Rufnummern
werden als allgemeine Kurzwahlnummern in der
Nebenstellenanlage gespeichert.
Zudem können Sie auf Ihrem Apparat die am häufigsten von Ihnen
benutzten externen Rufnummern als individuelle
Kurzwahlnummern auf der zweiten Ebene der Funktionstasten
Ihres Telefons, auf den Tastenmodulen oder auf den Tasten 0 bis 9
(Dialog 4223 Professional) speichern.
Hinweis: Sie können auch den Code für eine Funktion als
individuelle Kurzwahlnummer speichern. Das gilt allerdings
nur für Funktionen, die mit einem Code aktiviert bzw.
deaktiviert werden, wie z.B. der Terminruf (*32* bzw. #32#).
Es gibt zwei Möglichkeiten für das Programmieren einer
individuellen Kurzwahlnummer oder einer Funktion:
Option 1 - auf einer programmierbaren Funktionstaste
Individuelle Kurzwahlnummern können auf den Funktionstasten
und auf den optionalen Tastenmodulen programmiert werden.
Siehe Abschnitt „Individuelle Kurzwahlnummern auf
programmierbaren Funktionstasten speichern“ auf Seite 30.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321328
Abgehende Gespräche
Option 2 - über die Tastatur
Wenn Sie das Dialog 4223 Professional ohne Tastenmodul
verwenden, können Sie 10 individuelle Kurzwahlnummern auf den
Tasten 0 bis 9 programmieren. Zusätzlich dazu können Sie die
Funktionstasten auf Ihrem Apparat programmieren (siehe Option 1).
Siehe Abschnitt „Individuelle Kurzwahlnummern auf der Tastatur
programmieren“ auf Seite 31.
Hinweis: Falls Sie das Dialog 4223 Professional um ein
optionales Tastenmodul erweitern, werden alle
Kurzwahlnummern, die Sie über die Tastatur auf den Tasten
0 bis 9 programmieren, automatisch auf den ersten 10
programmierbaren Funktionstasten des ersten
Tastenmoduls gespeichert.
Externe Rufnummern können im zentralen Kurzwahlspeicher des
BusinessPhone-Kommunikationssystems abgespeichert werden.
Die allgemeinen Kurzwahlnummern können von jeder berechtigten
Nebenstelle gewählt werden.
zWählen Sie die allgemeine Kurzwahlnummer.
Rufen Sie hierzu das Telefonbuch auf.
29BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Abgehende Gespräche
Shift ÔBetätigen Sie die Shift-Taste.
Individuelle Kurzwahlnummern auf
programmierbaren Funktionstasten
speichern
Wenn Sie bestimmte externe Rufnummern häufig benutzen,
können Sie diese Nummern auch auf Funktionstasten speichern.
Wenn Sie einen Funktionscode auf einer Taste programmieren
möchten, gehen Sie genauso vor.
Thomas P ÔBetätigen Sie die gewünschte Taste, um einen Anruf
progmodusWechseln Sie in den Programmiermodus (siehe Display).
kurzwahlBetätigen Sie diese Menü-Tas te (s ie he Di sp la y).
einzuleiten oder einen Kurzwahlcode zu aktivieren
(vorprogrammiert).
Individuelle Kurzwahlnummern programmieren
So programmieren Sie externe Rufnummern oder Kurzwahlcodes
auf den programmierbaren Funktionstasten des Telefons und des
Tas ten moduls.
12 Mai 10:35+15°
PROGRAMMIERUNG INDIVIDUELL
tastekurzwahl umleitung rufart
_AÔBetätigen Sie eine programmierbare Funktionstaste.
0zGeben Sie die Amtskennziffer(n) für Externgespräche und die
Rufnummer des gewünschten Teilnehmers ein.
Die Rufnummer darf bis zu 24 Ziffern umfassen.
Hinweis: Welche Ziffern Sie als Amtskennzahl(en)
eingeben müssen, hängt von der Programmierung der
Anlage ab.
Wenn das öffentliche Telefonnetz das Warten auf einen
zweiten Wählton erfordert, betätigen Sie die Shift-Taste und
anschließend die Taste 2.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321330
Abgehende Gespräche
Oder:
*z#Geben Sie einen Kurzwahlcode ein (max. 4 Ziffern).
speichernBetätigen Sie die Menü-Taste „speichern“, um die
Rufnummer oder den Code zu speichern (siehe Display).
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Hinweis: Die Doppel-Funktionstasten ermöglichen die
Programmierung einer individuellen Kurzwahlnummer und
einer anderen Funktion zusammen auf einer Taste. Sie
können die durchsichtige Abdeckung entfernen, um die
Namen neben die Tasten zu schreiben. Schreiben Sie den
Namen zur individuellen Kurzwahlnummer in das Feld unter
der Linie, damit klar ist, dass es sich um die zweite Funktion
handelt.
Individuelle Kurzwahlnummern auf der
Tastatur programmieren
Wenn Sie bestimmte externe Rufnummern häufig benutzen,
können Sie diese Nummern auch auf der Tastatur programmieren
und darüber aktivieren.
**zGeben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, und
wählen Sie die Kurzwahlnummer.
Wählen Sie eine Zahl zwischen 0 und 9.
Individuelle Kurzwahlnummern programmieren
So belegen Sie eine Taste von 0 bis 9 mit einer externen
Rufnummer:
*51*Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um in
den Programmiermodus zu gelangen.
z*Wählen Sie eine Kurzwahlnummer zwischen 0 und 9, und
betätigen Sie die Stern-Taste.
31BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Abgehende Gespräche
0zGeben Sie die Amtskennziffer(n) für Externgespräche und die
Rufnummer des gewünschten Teilnehmers ein.
Die Rufnummer darf bis zu 24 Ziffern umfassen.
Hinweis: Welche Ziffern Sie als Amtskennzahl(en)
eingeben müssen, hängt von der Programmierung der
Anlage ab.
Wenn für Verbindungen ins öffentliche Telefonnetz auf einen
zweiten Wählton gewartet werden muss, geben Sie bitte
das Pausezeichen
* mit ein.
#Betätigen Sie die Raute-Taste (#).
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Einzelne individuelle Kurzwahlnummer löschen
#51*Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
z#Geben Sie eine Kurzwahlnummer zwischen 0 und 9 ein, und
betätigen Sie die Raute-Taste.
Alle individuellen Kurzwahlnummern löschen
#51#Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Sie hören den Quittierungston.
Namenstasten
Die Funktionstasten können mit Rufnummern von Nebenstellen
oder allgemeinen Kurzwahlnummern belegt werden.
Kaiser ÔBetätigen Sie die Namenstaste (vorprogrammiert), um einen
Anruf einzuleiten.
Namenstaste programmieren
So programmieren Sie interne Rufnummern auf den
programmierbaren Funktionstasten des Telefons und des
Tas ten moduls.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321332
Abgehende Gespräche
progmodusWechseln Sie in den Programmiermodus (siehe Display).
tasteBetätigen Sie die Menü-Taste „taste“ (siehe Display).
_AÔBetätigen Sie eine programmierbare Funktionstaste.
Die voreingestellte Funktion wird im Display angezeigt.
ändernBetätigen Sie die Menü-Taste „ändern“ (siehe Display).
12 Mai 10:35+15°
FUNKTION WÄHLEN - NAMENSTASTE10
rückwärts vorwärtseingabereturn
Hinweis: Wenn bereits Namen programmiert sind,
betätigen Sie so lange die Menü-Tasten für Vorwärtsund Rückwärtsblättern, bis im Display die Funktion
NAMENSTASTE angezeigt wird.
eingabe zBetätigen Sie die Menü-Taste „eingabe“ (siehe Display), und
speichernBetätigen Sie die Menü-Taste „speichern“ (siehe Display).
geben Sie dann die Rufnummer ein.
Eine Namenstaste kann mit einer beliebigen Nummer aus dem
Telefonbuch, wie z.B. einer allgemeinen Kurzwahlnummer oder der
Nummer eines Kollegen, belegt werden.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
33BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Systemtelefonbuch
Systemtelefonbuch
Im Telefonbuch werden sowohl Nebenstellennummern von internen
Teilnehmern als auch allgemeine Kurzwahlnummern von externen
Teilnehmern gespeichert.
Telefonbuch verwenden
telbuchBetätigen Sie die Menü-Taste „telbuch“ (siehe Display).
Im Display erscheint folgende Anzeige:
12 Mai 10:35+15°
KARL SCHMIDT203
intern extern return
internBetätigen Sie die Menü-Taste „intern“ (siehe Display), wenn
Sie nach einer internen Rufnummer suchen möchten.
externBetätigen Sie die Menü-Taste „extern“ (siehe Display), wenn
Sie nach der allgemeinen Kurzwahlnummer für eine externe
Rufnummer suchen möchten.
Im Display erscheint folgende Anzeige:
12 Mai 10:35+15°
TELEFONBUCH - NAME EINGEBEN
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321334
suchenende
Systemtelefonbuch
Anrufe tätigen
¿Geben Sie den/die ersten Buchstaben des Namens ein.
Hinweis: Zur Eingabe von Text lesen Sie bitte den
Abschnitt „Texteingabe“ auf Seite 109.
Hinweis: Um durch das gesamte Telefonbuch zu blättern,
können Sie die Suchfunktion sofort starten, ohne die ersten
Buchstaben des Namens einzugeben.
12 Mai 10:35+15°
C_
suchenende
suchenBetätigen Sie die Menü-Taste „suchen“ (siehe Display), um
die Suchfunktion zu aktivieren.
Die Suche war erfolgreich.
Es wird der erste Eintrag angezeigt, der mit dem/den von Ihnen
eingegebenen Buchstaben beginnt.
vorwärtsBetätigen Sie die Menü-Taste „vorwärts“ (siehe Display), um
in der Liste vorwärts zu blättern.
oder:
rückwärtsBetätigen Sie die Menü-Taste „rückwärts“ (siehe Display),
um in der Liste rückwärts zu blättern.
Sobald der Anfang oder das Ende der Liste erreicht ist, ertönt ein
kurzer Hinweiston.
anrufenBetätigen Sie die Menü-Taste „anrufen“ (siehe Display),
sobald Sie den gewünschten Listeneintrag gefunden haben,
um die Nummer anzurufen.
35BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Systemtelefonbuch
Die Suche war erfolgreich.
Wenn keiner der Einträge die Suchkriterien erfüllt, erscheint im
Display:
12 Mai 10:35+15°
KEIN NAME GEFUNDEN
return
returnBetätigen Sie die Menü-Taste „return“ (siehe Display), um
eine neue Suche zu starten.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321336
Während Sie telefonieren
Während Sie telefonieren
Das BusinessPhone-Kommunikationssystem erlaubt die
Handhabung von Anrufen auf viele verschiedene Weisen. Sie
können z.B. zwischen Hörer und Freisprechen wechseln, das
Telefon auf Lauthören stellen, das Hörermikrofon stummschalten,
Rückfragen vornehmen, Anrufe übergeben, Telefonkonferenzen
einrichten oder auch einen Anruf halten, um in der Zwischenzeit
andere Aufgaben auszuführen.
Lauthören
Sie telefonieren wie gewohnt mit dem Hörer.
ÂBetätigen Sie die Lautsprecher-Taste, um den Lautsprecher
ein- oder auszuschalten.
Leuchtet die Lampe, ist der Lautsprecher eingeschaltet.
Hinweis: Wie Sie die Lautstärke regeln, wird im Abschnitt
„Einstellungen“ auf Seite 111 beschrieben.
37BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Während Sie telefonieren
Vom Hörer zum Freisprechen wechseln
Sie telefonieren wie gewohnt mit dem Hörer.
ÂBetätigen Sie die Lautsprecher-Taste, um den Lautsprecher
einzuschalten.
Sie haben jetzt auf Lauthören gewechselt.
dLegen Sie den Hörer auf.
Sie können jetzt über die Freisprecheinrichtung telefonieren.
Hinweis: Wie Sie die Lautstärke regeln, wird im Abschnitt
„Einstellungen“ auf Seite 111 beschrieben.
íBetätigen Sie die C-Taste, um das Gespräch zu beenden.
Vom Freisprechen zum Hörer wechseln
Sie führen ein Gespräch über die Freisprecheinrichtung.
uNehmen Sie den Hörer ab.
Setzen Sie jetzt das Telefonat mit dem Hörer fort.
Mikrofon-Stummschaltung
Während eines laufenden Gesprächs:
ÉBetätigen Sie die Mikrofontaste, um das Mikrofon ein- bzw.
auszuschalten.
Die Lampe leuchtet bei ausgeschaltetem Mikrofon. Das bedeutet,
dass Sie der Anrufer nicht hören kann, während Sie mit Ihrem
Kollegen sprechen.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321338
Während Sie telefonieren
Rückfrage
Sie führen ein Extern- oder Interngespräch auf einer der beiden
Leitungen und möchten nun telefonisch mit einem internen oder
externen Teilnehmer Rücksprache halten.
Rückfrage
Leitung 2
Leitung 1
ÔBetätigen Sie die Rückfrage-Taste.
Oder:
ÔBetätigen Sie die Taste für Leitung 2.
Das laufende Gespräch wird damit gehalten (die Leitungstaste
blinkt langsam).
zWählen Sie die Nummer der Nebenstelle, die Sie zum
Gespräch dazu schalten möchten.
Wenn der gewünschte Gesprächspartner antwortet, können Sie
zwischen den Gesprächen wechseln, eine Konferenz herstellen
oder eines der beiden Gespräche beenden.
íBetätigen Sie die C-Taste, um das Rückfragegespräch zu
beenden.
Die zweite Verbindung wird damit getrennt.
ÖÔBetätigen Sie die Taste, um das erste Gespräch wieder
aufzunehmen.
Sie sind jetzt wieder mit dem ursprünglichen Teilnehmer
verbunden.
Makeln
Sie führen z.B. gerade ein Gespräch auf Leitung 2 und möchten
nun zu dem auf Leitung 1 gehaltenen Gespräch wechseln. Die
Lampe des gehaltenen Gesprächs blinkt.
Leitung 1
Rückfrage oder
Leitung 2
ÖÔBetätigen Sie diese Taste, um das zweite Gespräch zu halten.
Sie sind nun mit dem ersten Gesprächspartner verbunden.
ÖÔBetätigen Sie diese Taste, um das erste Gespräch zu halten.
Sie sind mit dem zweiten Gesprächspartner verbunden.
íBetätigen Sie die C-Taste, um das laufende Gespräch zu
beenden.
39BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Während Sie telefonieren
Rückfrage oder
Leitung 2
Übergabe
Sie führen ein internes oder externes Telefonat und möchten dieses
laufende Gespräch an einen anderen Teilnehmer übergeben.
ÔBetätigen Sie diese Taste.
zWählen Sie die Nummer der Nebenstelle, die Sie zum
Gespräch dazu schalten möchten.
Sie können das Gespräch vor oder nach dem Melden der
gerufenen Nebenstelle übergeben.
Hinweis: Vergewissern Sie sich vorher, dass Sie mit dem
gewünschten Gesprächspartner verbunden sind. Lesen Sie
dazu auch die Hinweise und Warnungen im Abschnitt
„Nützliche Tipps“ auf Seite 130.
übergabeBetätigen Sie die Menü-Taste „übergabe“ (siehe Display).
Oder:
dLegen Sie den Hörer auf.
Der Anruf wird damit übergeben. Externgespräche können nur mit
der Menü-Taste „übergabe“ übergeben werden, wenn die
Programmierung des Systems diese Verbindungsart zulässt.
Übergabe auf besetzt
Sie können Gespräche auch an Teilnehmer übergeben, die noch
ein anderes Gespräch führen. Der Anruf wird dem Teilnehmer, bei
dem besetzt ist, durch ein gedämpftes Rufsignal gemeldet
(Anklopfen) und, sobald frei ist, automatisch verbunden (sofern dies
gestattet ist).
Rückruf
Das Gespräch kommt nur dann als Rückruf zu Ihnen zurück, wenn
es sich um einen externen Anruf handelt und dieser nicht innerhalb
einer gewissen Zeit von der neuen Nebenstelle
entgegengenommen wird. Ihr Telefon klingelt dann erneut.
Warten auf frei (mit Rückruf)
Wenn Sie während eines laufenden Gespräches den Anklopfton
hören, versucht gerade ein anderer Teilnehmer Sie zu erreichen.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321340
Während Sie telefonieren
Laufendes Gespräch beenden und wartendes Gespräch
annehmen
dZum Beenden des laufenden Gesprächs legen Sie den Hörer
auf.
Der wartende Anruf wird jetzt auf Ihrem Apparat signalisiert.
uNehmen Sie den Hörer ab, um den neuen Anruf anzunehmen.
Oder:
 dBetätigen Sie die Lautsprecher-Taste, und legen Sie den
Hörer auf, um den Anruf über die Freisprecheinrichtung
anzunehmen.
Konferenz
Rückfrage oder
Leitung 2
ÔBetätigen Sie diese Taste.
Während Sie telefonieren, möchten Sie eine Konferenz einrichten.
zWählen Sie die Nummer der Nebenstelle, die Sie zum
Gespräch dazu schalten möchten.
konferenzBetätigen Sie die Menü-Taste „konferenz“, um eine
Dreierkonferenz aufzubauen (siehe Display).
Sie haben nun eine Dreierkonferenz aufgebaut. Zur Kennzeichnung
der Konferenz wird für alle Mitglieder in regelmäßigen Abständen
ein Konferenzton eingeblendet.
Um weitere Gesprächspartner in die Konferenz
aufzunehmen, wiederholen Sie den Vorgang.
Auf diese Art und Weise können Sie bis zu sechs Teilnehmer in die
Konferenz aufnehmen. Wie viele davon externe Gesprächspartner
sein dürfen, wird in der Systemprogrammierung festgelegt.
12 Mai 10:35+15°
KONFERENZGESPRÄCH
41BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Während Sie telefonieren
Gespräche individuell halten
Sie telefonieren gerade, d.h. die Taste für Leitung 1 leuchtet
durchgehend. Das laufende Gespräch soll kurzfristig gehalten
werden.
Leitung 1
Leitung 1
ÕÔBetätigen Sie die Leitungstaste.
Die Lampe blinkt jetzt langsam.
ÖÔBetätigen Sie die Taste erneut, um das gehaltene Gespräch
wiederaufzunehmen.
Gespräche allgemein halten
Halten ÔBetätigen Sie diese Taste (vorprogrammiert).
Leitung 1
ÖÔBetätigen Sie die blinkende Leitungstaste, um das Gespräch
Die Leitungslampe blinkt langsam. Innerhalb einer Minute kann das
Gespräch nun von jeder beliebigen Nebenstelle angenommen
werden. Wird das Gespräch nicht angenommen, wird es
automatisch wieder zu Ihrem Apparat zurückgestellt.
auf der eigenen Nebenstelle anzunehmen.
Oder:
Wählen Sie eine andere Nebenstelle aus:
zGeben Sie die Nummer der Nebenstelle ein, die den Anruf
gehalten hat.
übernahmeBetätigen Sie die Menü-Taste „übernahme“ (siehe Display).
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321342
Anruferliste
Anruferliste
Die Anruferliste enthält alle Informationen zu den letzten 20
Anrufen. Hierüber haben Sie Zugriff auf die zuletzt gewählten/
angenommenen, internen/externen Rufnummern.
Die Anruferliste bietet folgende Optionen:
•Anzeigen der Gesamtzahl der Anrufe (max. 20)
•Anrufen oder Löschen der aufgelisteten Rufnummern
•Anrufliste durchblättern
•Anzeigen von Datum und Uhrzeit der Anrufe
•Anzeigen der Häufigkeit der Anrufversuche
Sobald sich Anrufe in der Liste befinden, ist die Menü-Taste
rufliste aktiviert. Außerdem werden Sie durch die Display-
Meldung
oder noch nicht abgefragte Anrufe in der Liste befinden. Das
Display zeigt:
ANRUFE! darauf hingewiesen, dass sich entgangene
12 Mai 10:35+15°
KAISER ANDREA ANRUFE!
telbuch rufliste merker progmodus
43BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Anruferliste
Anrufe abfragen
So sehen Sie sich den ersten Eintrag in der Anruferliste an:
ruflisteBetätigen Sie die Menü-Taste „rufliste“ (siehe Display).
So zeigt das Display z.B.:
12 Mai 10:35+15°
00431811005446 [<- 1/20
anrufen weiterezeit lÖschen
Ankommende/Abgehende Anrufe werden Ihnen durch die
folgenden Zeichen angezeigt:
entgangener Anruf
[-> ... Abgehendes Gespräch
Der Hinweis „1/20“ im Display gibt an, dass Sie sich gerade den
ersten von 20 in der Liste gespeicherten Einträgen ansehen.
Wenn zu der Nummer des Anrufers ein Name im System
gespeichert ist, werden abwechselnd die Rufnummer und der
dazugehörige Name angezeigt. (Bitte fragen Sie bei Ihrem
Systemadministrator nach, ob in Ihrem System die Funktion zum
Anzeigen des Anrufernamens zur Verfügung steht.)
Hinweis: Wenn Sie nicht innerhalb von 30 Sekunden eine
Taste betätigen, wechselt das Display wieder in den
Ruhezustand zurück. Wenn Sie die Liste vorher verlassen
möchten, betätigen Sie die C-Taste.
weitereBetätigen Sie diese Menü-Taste, um durch die weiteren
Einträge zu blättern (siehe Display).
anrufenBetätigen Sie die Menü-Taste „anrufen“, um die gewählte
Nummer anzurufen (siehe Display).
War Ihr Anruf erfolgreich, wird der Eintrag automatisch aus der
Liste gelöscht. Bei externen Anrufen fügt das System im übrigen
automatisch die Amtskennzahl(en) für externe Verbindungen hinzu.
Hinweis: Falls für Ihre Anruferliste keine Amtskennzahl
definiert wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren
Systemadministrator.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321344
Anruferliste
Datum, Uhrzeit und Anzahl der Versuche zu einem Anruf
anzeigen
Wenn Sie sich die Einträge in der Anruferliste ansehen:
zeitBetätigen Sie die Menü-Taste „zeit“, um sich die Uhrzeit und
das Datum des Anrufs anzusehen (siehe Display).
Sie sehen nun, wann die Nummer gewählt/der Anruf empfangen
wurde und wie oft die Nummer gewählt wurde/der Anrufer versucht
hat, Sie zu erreichen.
12 Mai 10:35+15°
ANRUF: 12 Mai08:2212x
return
returnBetätigen Sie die Menü-Taste „return“, um zur vorherigen
Anzeige zurückzukehren (siehe Display).
Anrufe aus der Anruferliste löschen
Wenn Sie sich die Einträge in der Anruferliste ansehen:
lÖschenBetätigen Sie die Menü-Taste „löschen“, um einen Eintrag zu
löschen (siehe Display).
Der Anruf wird aus der Liste gelöscht und der nächste Eintrag
angezeigt. Im Display wird auch angezeigt, wenn sich keine
weiteren Anrufe in der Anruferliste befinden.
Hinweis: Wenn Sie nicht innerhalb von 5 Sekunden eine
Taste betätigen, wechselt das Display wieder in den
Ruhezustand zurück. Wenn Sie die Liste vorher verlassen
möchten, betätigen Sie die C-Taste.
45BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Gebührenanzeige
Gebührenanzeige
Wenn für Ihr BusinessPhone-Kommunikationssystem mit dem
öffentlichen Telefonnetzbetreiber die Sendung eines
Gebührenimpulses vereinbart wurde, können Sie mit der Funktion
„Gebührenanzeige“ die Kosten für abgehende Gespräche
kontrollieren. Das BusinessPhone-Kommunikationssystem bietet
Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um diese Informationen
abzufragen.
Gebührenanzeige
Während eines abgehenden Externgesprächs werden im Display
laufend die Gebühren angezeigt. Zum Deaktivieren der
Gebührenanzeige gibt es zwei Möglichkeiten:
Gebührenanzeige während eines Gesprächs deaktivieren:
geb.-ausBetätigen Sie die Menü-Taste „geb.-aus“ (siehe Display).
Hiermit können Sie die Gebührenanzeige ein- bzw. ausschalten.
Wenn Sie einen externen Anruf erhalten, oder falls für Ihren
Anschluss kein Gebührenimpuls geschaltet ist, wird lediglich die
Gesprächsdauer angezeigt.
Gebührenanzeige für alle zukünftigen Telefonate
deaktivieren:
*41# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Sie hören den Quittierungston, der Ihnen anzeigt, dass die
Gebührenanzeige deaktiviert ist.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, um die Gebührenanzeige für alle
zukünftigen Telefonate wieder zu aktivieren.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321346
Gebührenanzeige
Gebühren des letzten Gesprächs
Nachdem Sie ein abgehendes Externgespräch geführt haben,
können Sie sich die Kosten des letzten Anrufs anzeigen lassen.
*46#Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Im Display erscheinen die Kosten des letzten Gesprächs.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Auslesen der eigenen Gesamtgebühren
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie wissen möchten, welche
Gebühren insgesamt für Ihre Nebenstelle angelaufen sind.
*45# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Im Display wird die Summe der Gebühren seit dem letzten
Zurücksetzen angezeigt.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Auslesen der Gesamtgebühren fremder
Nebenstellen und Amtsleitungen
Wenn Sie über die erforderliche Berechtigung verfügen, können Sie
auch die Gebühren anderer Nebenstellen und Amtsleitungen
abrufen und zurücksetzen. Ist ein Drucker an das System
angeschlossen, können Sie den Gebührenstand zudem
ausdrucken lassen.
*45# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Im Display wird die Summe der Gebühren seit dem letzten
Zurücksetzen (Löschen) des Gebührenzählers angezeigt.
12 Mai 10:35+15°
GEBÜHRENSTAND: 50EUR
fremdecheckreturn
fremdeBetätigen Sie die Menü-Taste „fremde“ (siehe Display).
Sie müssen jetzt ein Passwort eingeben.
47BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Gebührenanzeige
zGeben Sie das Passwort ein.
Bitte fragen Sie hierzu Ihren Systemadministrator.
ìFalls Sie sich vertippt haben, können Sie die zuletzt
eingegebene Ziffer mit der Taste für „Leiser“ löschen.
fremdeBestätigen Sie das Passwort, indem Sie die Menü-Taste
nebenst.Betätigen Sie die Menü-Taste „nebenst.“ (siehe Display), um
amtsltg.Betätigen Sie die Menü-Taste „amtsltg.“ (siehe Display), um
„fremde“ betätigen (siehe Display).
Wählen Sie den gewünschten Gebührenzähler aus.
12 Mai 10:35+15°
AUSWAHL GEBÜHRENZÄHLER
nebenst.amtsltg.return
den Zähler einer anderen Nebenstelle auszulesen.
Falls Ihre Telefonanlage zu einem vernetzten System gehört,
können Sie hier auch die Gebühren von Querleitungen auslesen.
Oder:
die aufgelaufenen Gebühren einer externen Verbindung
auszulesen.
12 Mai 10:35+15°
RUFNUMMER EINGEBEN:
anzeigendruckenlÖschenreturn
zGeben Sie die Rufnummer der gewünschten Nebenstelle
oder Amtsleitung ein.
(Wenn Sie keine bestimmte Nummer eingegeben haben,
erscheinen hier die Kosten aller ans System angeschlossenen
Nebenstellen und Amtsleitungen.)
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321348
Gebührenanzeige
returnBetätigen Sie die Menü-Taste „return“, um zum vorherigen
Menü zurückzukehren (siehe Display).
lÖschenBetätigen Sie die Menü-Taste „löschen“, um den Zähler
zurückzusetzen (siehe Display).
Hinweis: Sie können in diesem Menü nur dann den Zähler
zurücksetzen, wenn ein Drucker an das System
angeschlossen ist. Zudem benötigen Sie für das
Zurücksetzen der Zähler eine besondere
Berechtigungsstufe (fragen Sie bitte Ihren
Systemadministrator, ob Ihre Nebenstelle über diese
Berechtigung verfügt). Damit unterschiedliche Zählerstände
für die einzelnen Nebenstellen und Amtsleitungen
vermieden werden, wird empfohlen alle Zähler zum gleichen
Zeitpunkt zurückzusetzen.
druckenBetätigen Sie die Menü-Taste „drucken“, um den
Gebührenausdruck zu erstellen (siehe Display).
Über diese Funktion können Sie nur verfügen, wenn ein Drucker an
Ihr System angeschlossen ist.
Außerdem benötigen Sie eine bestimmte Berechtigungsstufe, um
einen Gebührenausdruck vorzunehmen. Eine detaillierte
Beschreibung dieses Vorgangs finden Sie im Abschnitt
„Gebührenausdruck“ auf Seite 51.
anzeigenBetätigen Sie die Menü-Taste „anzeigen“, um den
Zählerstand im Display anzuzeigen (siehe Display).
12 Mai 10:35+15°
GEBÜHRENSTAND 201: EUR50
druckenlÖschenreturn
In diesem Menü stehen Ihnen die gleichen Möglichkeiten wie im
vorherigen zur Verfügung. Außerdem können Sie den Zähler
zurücksetzen, ohne dass ein Drucker angeschlossen sein muss.
Wenn Sie keine bestimmte Nummer eingegeben haben,
erscheinen hier die Kosten aller ans System angeschlossenen
Nebenstellen.
12 Mai 10:35+15°
200-280: EUR380
detail return
49BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Gebührenanzeige
detailBetätigen Sie die Menü-Taste „detail“, um eine detaillierte
Aufstellung der Gebühren aller Nebenstellen und
Amtsleitungen aufzurufen (siehe Display).
Hier stehen Ihnen die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung wie im
vorherigen Menü zum Abfragen einzelner Nebenstellenzähler.
12 Mai 10:35+15°
GEBÜHRENSTAND 200: EUR20
weiteredruckenlÖschenreturn
weitereBetätigen Sie die Menü-Taste „weitere“, um von einem
Zähler zum anderen zu gelangen (siehe Display).
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321350
Gebührenausdruck
Der Ausdruck enthält folgende Informationen:
Beispiel:
Gebührenanzeige BusinessPhone
Datum: 04 05 12 Zeit: 10:35
ERICSSON ENTERPRISE GmbH
Pottendorfer Str. 25-27
1121 Wien
Österreich
Grund des Ausdrucks : Gebühren auslesen
Abteilung : Alle
Auswertung nach : Nebenstelle
Auswertung von : 4736
Währung : EUR
Gebührenanzeige
Nebst. Name PulsPreisPreis/Puls
4736Herr Plattner 7638.000.50
TOTAL7638.00
51BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Gebührenanzeige
Legende zu den ausgedruckten Daten
Datum:Datum, an dem der Ausdruck erstellt wurde.
Zeit:Uhrzeit, zu der der Ausdruck erstellt wurde.
Ericsson
Enterprise GmbH
In 4 Zeilen à 50 Zeichen kann beliebiger Text eingegeben werden,
z.B. die Firmenadresse.
Pottendorfer Str. 25-27
1121 Wien
ÖSTERREICH
Grund des Ausdrucks:In diesem Feld wird der Grund des Ausdrucks aufgeführt, z.B. ob
der Ausdruck erstellt wurde, um die Kosten zu überprüfen oder um
den/die Zähler zurückzusetzen.
Abteilung:Dieses Feld wurde bereits für zukünftige Erweiterungen eingeführt;
bis dahin erscheint hier Alle.
Auswertung nach:Zeigt an, ob die ausgewählten Rufnummern zu Nebenstellen
(Anrufer) oder Amtsleitungen gehören.
Auswertung von:Rufnummer der jeweiligen Nebenstelle oder Amtsleitung. Wurde
keine Rufnummer eingegeben, erscheint hier ALLE, und Sie sehen
sämtliche Zählerstände aller Nebenstellen und Amtsleitungen im
Display.
Währung:Führt die eingestellte Währung auf.
Nebst.:Rufnummer der jeweiligen Nebenstelle oder Amtsleitung.
Name:Name des Nebenstellen-Teilnehmers bzw. der Amtsleitung.
Puls:Summe der Impulse (Einheiten) für die jeweilige Nebenstelle /
Amtsleitung seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers.
Preis:Summe der Gebühren für die jeweilige Nebenstelle / Amtsleitung
seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers.
Preis/Puls:Aktueller Gebührensatz pro Impuls.
TOTAL:Summe der Impulse (Einheiten) und Gebühren aller für den
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321352
Gebührenanzeige
Integrierte System-Kontrolle
Um das versehentliche Löschen bestimmter Zählerstände zu
vermeiden, wenn Sie Einstellungen des Telefonsystems ggf. neu
vornehmen, wurde die Möglichkeit der System-Kontrolle integriert.
Hiermit können Sie vor Neueinstellungen überprüfen, welche
Gebührenzähler noch nicht gelöscht wurden. Für die SystemKontrolle benötigen Sie eine besondere Berechtigungsstufe (fragen
Sie bitte Ihren Systemadministrator, ob Ihre Nebenstelle über diese
Berechtigung verfügt).
*45# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
(Wie bei der Abfrage der insgesamt angelaufenen Gebühren.)
12 Mai 10:35+15°
GEBÜHRENSTAND: 20 EUR
fremdecheckreturn
checkBetätigen Sie die Menü-Taste „check“, um die System-
anzeigenBetätigen Sie die Menü-Taste „anzeigen“, um die
Kontrolle zu starten (siehe Display).
Wurde ein Fehler gefunden, erscheint die folgende Meldung:
12 Mai 10:35+15°
GEBÜHRENZÄHLER FEHLERHAFT
anzeigenreturn
Fehlermeldung zu lesen (siehe Display).
Im Display wird der erste Fehler angezeigt. Zusätzlich dazu
erscheint die Nummer der Nebenstelle, deren Zählerstand während
der System-Neueinstellung gelöscht wurde, sowie der letzte Stand
der gesamten Gebühren für diese Nebenstelle.
12 Mai 10:35+15°
202EUR50.00GEBÜHREN
weiteregeb./ein.lÖschenreturn
53BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Gebührenanzeige
weitereBetätigen Sie die Menü-Taste „weitere“, um alle
Fehlermeldungen anzusehen (siehe Display).
geb./ein.Betätigen Sie die Menü-Taste „geb./ein.“, um zwischen der
Gebühren- und Einheitenanzeige zu wechseln (siehe
Display).
lÖschenBetätigen Sie die Menü-Taste „löschen“, um die
Fehlermeldung zu löschen (siehe Display).
In diesem Fall können die Informationen nicht mehr ausgedruckt
werden.
returnBetätigen Sie die Menü-Taste „return“, um zum vorherigen
Menü zurückzukehren (siehe Display).
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321354
Anrufweiterschaltung
Anrufweiterschaltung
Wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz nicht erreichbar sind oder
Gespräche von einer anderen Nebenstelle aus annehmen
möchten, leiten Sie die für Sie bestimmten Anrufe am besten zu
einer alternativen Abfrageposition um. Bei der alternativen
Abfrageposition kann es sich um eine vorprogrammierte Position
(d.h. eine gemeinsame Abfrageposition für Feste Rufumleitung,
Rufumleitung nach Zeit und Rufumleitung bei besetzt) oder eine
individuelle Abfrageposition handeln.
Falls Sie dringend mit jemandem sprechen müssen, der die
Anrufweiterschaltung aktiviert hat, gibt es die Möglichkeit diese in
Ausnahmefällen zu umgehen.
Je nach der eingestellten Rufumleitung können Sie darüber hinaus
auch eine persönliche Begrüßung für Ihre Anrufer aufnehmen.
Lesen Sie hierzu bitte den Abschnitt „Persönliche Begrüßung“ auf
Seite 70.
Hinweis: Sie können bei aktivierter Rufumleitung wie
gewohnt selbst Anrufe vornehmen.
Rufumleitung nach Zeit
Wenn Sie ankommende Gespräche nicht innerhalb einer
bestimmten Zeit annehmen, werden alle Anrufe (interne und/oder
externe) zu einer anderen, zuvor von Ihrem Systemadministrator
programmierten Nebenstelle umgeleitet. (Die Standardeinstellung
beträgt: 15 Sekunden.)
55BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Anrufweiterschaltung
Shift ÔBetätigen Sie die Shift-Taste.
Rufumleitung bei besetzt
Der Systemadministrator kann Ihre Nebenstelle so programmieren,
dass alle ankommenden Anrufe zu einer zuvor definierten
Nebenstelle umgeleitet werden, wenn Sie Intern- oder
Externgespräche erhalten, während Sie telefonieren.
Feste Rufumleitung
Mit der festen Rufumleitung werden Anrufe zu einer
vorprogrammierten Abfrageposition (z.B. Sekretariat) umgeleitet.
Feste Rufumleitung aktivieren
Rufumleitung ÔBetätigen Sie diese Taste, um die Rufumleitung zu aktivieren.
Alle Anrufe an Ihre Nebenstelle werden jetzt zur programmierten
Abfrageposition (Umleiteziel) geleitet. Im Display wird der aktuelle
Rufumleitungsstatus angezeigt:
12 Mai 10:35+15°
RUFUMLEITUNG4736->5450
telbuchmerkerprogmodus
Rufumleitung deaktivieren
Shift ÔBetätigen Sie die Shift-Taste.
Rufumleitung ÕÔBetätigen Sie die erleuchtete Taste für die Rufumleitung, um
die Funktion zu deaktivieren.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321356
Anrufweiterschaltung
Umleiteziel für feste Rufumleitung
programmieren
Wenn Sie das Umleiteziel ändern möchten:
progmodusWechseln Sie in den Programmiermodus (siehe Display).
12 Mai 10:35+15°
PROGRAMMIERUNG INDIVIDUELL
tastekurzwahlumleitungrufart
umleitungBetätigen Sie die Menü-Taste „umleitung“ (siehe Display).
zGeben Sie das neue Umleiteziel ein.
ìFalls Sie sich vertippt haben, können Sie die zuletzt
eingegebene Ziffer mit der Taste für „Leiser“ löschen.
speichernBetätigen Sie die Menü-Taste „speichern“ (siehe Display).
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
57BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Anrufweiterschaltung
Individuelle Rufumleitung
Mit der individuellen Rufumleitung können Sie Ihre Gespräche zu
einer internen Nebenstelle oder einem externen Anschluss
weiterleiten, z.B. zu einer beliebigen internen Rufnummer, der
Nebenstelle eines Kollegen, einer externen Rufnummer oder einer
externen allgemeinen Kurzwahlnummer (z.B. zu Ihrem Autotelefon).
Hinweis: Um den Missbrauch dieser Funktion zu
vermeiden, kann die individuelle externe Rufumleitung bei
Ihrer Nebenstelle gesperrt werden, siehe Abschnitt
„Sicherheit“ auf Seite 85.
Interne Rufumleitung programmieren und aktivieren
So leiten Sie Ihre Anrufe zu einer internen Nebenstelle um:
 Shift ÔBetätigen Sie diese Tasten.
Rufumleitung Ôz Betätigen Sie diese Tasten, und wählen Sie die neue
Shift ÔBetätigen Sie die Shift-Taste.
Rufumleitung ÕÔBetätigen Sie die Taste für die Rufumleitung.
Rufnummer.
Als Umleiteziel kann eine beliebige interne Rufnummer eingegeben
werden.
Sie hören den Quittierungston. Die Tastenlampe leuchtet jetzt
durchgehend. Im Display wird der Umleitungsstatus angezeigt.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Abgehende Gespräche können Sie wie gewohnt vornehmen. Ein
Sonderwählton erinnert Sie daran, dass die Anrufweiterschaltung
aktiviert ist.
Hinweis: Die individuelle interne Rufumleitung kann nicht
aktiviert werden, wenn Sie bereits die individuelle externe
Rufumleitung aktiviert haben.
Interne Rufumleitung beenden
Shift ÔBetätigen Sie die Shift-Taste.
Rufumleitung ÕÔBetätigen Sie die Taste für die Rufumleitung.
Die individuelle Rufumleitung wurde damit beendet.
Die Tastenlampe schaltet sich aus.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321358
Anrufweiterschaltung
Neues Ziel für die externe Rufumleitung programmieren
und aktivieren
So programmieren Sie ein neues Ziel für die individuelle externe
Rufumleitung:
*22*Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
0zGeben Sie die Amtskennzahl(en) für externe Verbindungen
ein, und wählen Sie dann die externe Rufnummer für die
Rufumleitung.
Die Rufnummer darf bis zu 24 Ziffern umfassen.
Hinweis: Welche Ziffern Sie als Amtskennzahl(en)
eingeben müssen, hängt von der Programmierung der
Anlage ab.
Wenn für Verbindungen ins öffentliche Telefonnetz auf einen
zweiten Wählton gewartet werden muss, geben Sie bitte
das Pausezeichen
* mit ein.
#Betätigen Sie die Raute-Taste (#), um die individuelle
Rufumleitung zu aktivieren.
Sie hören den Quittierungston.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Hinweis: Bevor Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen, sollten Sie
Ihre Nebenstelle anrufen, um zu überprüfen, ob die externe
Rufumleitung korrekt eingerichtet wurde. Auf diese Weise
stellen Sie sicher, dass die Nummer korrekt programmiert
wurde und Ihre Anrufe nicht versehentlich an eine andere
Person umgeleitet werden. Die individuelle externe
Rufumleitung kann auch mit Hilfe der DISA-Funktion
programmiert und aktiviert werden, siehe Abschnitt
„Weitere nützliche Funktionen“ auf Seite 99.
Externe Rufumleitung beenden
#22#Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Hinweis: Das programmierte Umleiteziel wird hiermit nicht
aus dem Speicher gelöscht, sondern lediglich außer Kraft
gesetzt.
59BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Anrufweiterschaltung
Externe Rufumleitung erneut aktivieren
So leiten Sie Ihre Anrufe zu einem externen Anschluss um:
*22*#Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Abgehende Gespräche können Sie wie gewohnt vornehmen. Ein
Sonderwählton erinnert Sie daran, dass die Anrufweiterschaltung
aktiviert ist. Außerdem können Sie im Display sehen, dass Sie die
externe Rufumleitung aktiviert haben.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321360
Anrufweiterschaltung
Follow me (Rufnummer für Rufmitnahme)
Die Funktion „Follow me“ ermöglicht Ihnen, Ihre bereits umgeleitete
Nebenstelle auf die Nebenstelle nachzuziehen, bei der Sie sich
gerade befinden. Um „Follow me“ zu aktivieren, muss die
individuelle Rufumleitung auf Ihrem Telefon aktiviert sein.
Follow me aktivieren
Hinweis: Die folgende Prozedur ist auf dem Telefon
vorzunehmen, auf das umgeleitet wurde.
*21*Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
z*Geben Sie die Nummer Ihrer eigenen Nebenstelle ein, und
betätigen Sie die Stern-Taste.
z#Betätigen Sie die Taste für die Rufumleitung, und wählen Sie
die neue Rufnummer.
Sie hören den Sonderwählton.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Follow me beenden
Sie können die Funktion „Follow me“ und die individuelle
Rufumleitung auch von der Abfrageposition aus (in diesem Fall das
Umleiteziel) beenden.
#21*Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
zWählen Sie Ihre Rufnummer.
#Betätigen Sie die Raute-Taste (#).
Sie hören den Wählton.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
61BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Abwesenheitsinformationen
Abwesenheitsinformationen
Bei jeder längeren Abwesenheit von Ihrem Arbeitsplatz (z.B.
Besprechung, Urlaub, Mittagspause, Krankheit etc.) können Sie
mithilfe dieser Funktion alle Anrufer über den Grund Ihrer
Abwesenheit informieren. Externe Anrufer werden an die
Vermittlung umgeleitet, die Zugriff auf Ihre
Abwesenheitsinformationen hat.
Hinweis: Wenn Sie die Rufumleitung mit persönlicher
Begrüßung aktiviert haben, hören Ihre Anrufer diese
Begrüßung auch dann, wenn Sie eine
Abwesenheitsinformation aktiviert haben (siehe Abschnitt
„Persönliche Begrüßung“ auf Seite 70.
So können Sie Ihre Anrufer informieren:
1. Vorgegebene Menütexte
Hier geben Sie den Grund für Ihre Abwesenheit und die
Rückkehrzeit bzw. das Rückkehrdatum ein.
2. Sprachinformationen
Nehmen Sie eine Sprachnachricht für Ihre Anrufer auf.
3. Eingabe von beliebigem Text
Aktivieren Sie einen persönlichen Text.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321362
Abwesenheitsinformationen
Information eingeben
So speichern Sie Text- oder Sprachinformationen:
Shift ÔBetätigen Sie die Shift-Taste.
Info ÔBetätigen Sie diese Taste.
eingebenBetätigen Sie die Menü-Taste „eingeben“ (siehe Display).
infoBetätigen Sie die Menü-Taste „info“ (siehe Display).
menüBetätigen Sie die Menü-Taste „menü“ (siehe Display).
weitereSehen Sie sich mit der Option „weitere“ die anderen
Wenn die Information aktiviert wurde, leuchtet die Lampe der Taste
für Nachricht/Info durchgehend. Wurde für Sie eine Nachricht
hinterlassen, blinkt die Lampe. Siehe auch „Nachrichten abfragen
und speichern“ auf Seite 74.
12 Mai 10:35+15°
INFORMATION FÜR: 200
menüsprachetext
Wählen Sie „menü“, „sprache“ oder „text“ aus.
Vorgegebene Menütexte
Menütexte an, die zur Auswahl stehen, und wählen Sie einen
geeigneten Text aus (siehe Display).
zVervollständigen Sie die Abwesenheitsinformationen mithilfe
der folgenden Tabelle.
CodeAbwesenheitsinformation
Abwesend/Besuch1Stunde (00-23) Minute (00-59)
Reise/Seminar2Monat (01-12) Tag (01-31)
Mittagspause3zurück um, Stunde Minute
Besprechung4zurück um, Stunde Minute
Urlaub5zurück am, Monat Tag
Krank6zurück am, Monat Tag
ìFalls Sie sich vertippt haben, können Sie die zuletzt
eingegebene Ziffer mit der Taste für „Leiser“ löschen.
63BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Abwesenheitsinformationen
speichernBetätigen Sie die Menü-Taste „speichern“ (siehe Display).
Die programmierte Abwesenheitsinformation wird jetzt im Display
angezeigt. Interne Anrufer sehen die Nachricht auf ihrem Display
oder hören die Information, falls sie kein Telefon mit Display haben.
Externe Anrufer werden an die Vermittlung umgeleitet, die Zugriff
auf Ihre Abwesenheitsinformationen hat.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Beispiel für einen vorgegebenen Menütext:
Urlaub, zurück am 27. Juni
menüBetätigen Sie die Menü-Taste „menü“ (siehe Display).
weitereSehen Sie sich mit der Option „weitere“ die anderen
Menütexte an, die zur Auswahl stehen, und wählen Sie einen
geeigneten Text aus (siehe Display).
12 Mai 10:35+15°
5 URLAUBZURÜCK AMMMTT
speichern weiterereturn
0627Geben Sie den Monat und den Tag ein.
speichernBetätigen Sie die Menü-Taste „speichern“ (siehe Display).
Damit wurde die Information aktiviert.
Sprachinformation
Verwenden Sie die Menü-Tasten, um Ihre Sprachinformation
aufzunehmen und zu aktivieren. Interne Anrufer werden dann diese
Informationen über den Hörer oder den Lautsprecher hören.
Externe Anrufer werden an die Vermittlung umgeleitet, die Zugriff
auf Ihre Abwesenheitsinformationen hat.
Hinweis: Um die gesprochene Information zu überprüfen,
rufen Sie einfach Ihre eigene Nebenstelle an.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321364
Abwesenheitsinformationen
Textinformation
Geben Sie die Buchstaben und Zahlen über die Telefontastatur ein,
und aktivieren Sie dann den Text mit der Menü-Taste. Diese
Funktion steht nur auf Display-Telefonen zur Verfügung.
Hinweis: Zur Eingabe von Text lesen Sie bitte den
Abschnitt „Texteingabe“ auf Seite 109.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Abwesenheitsinformation ändern
Shift ÔBetätigen Sie die Shift-Taste.
Info ÔBetätigen Sie diese Taste.
12 Mai 10:35+15°
INFORMATION FÜR:201
lÖscheneingebenausneue Nr.
Löschen
lÖschenBetätigen Sie die Menü-Taste „löschen“ (siehe Display).
infoBetätigen Sie die Menü-Taste „info“, um die Information zu
löschen (siehe Display).
Ändern
eingebenGeben Sie eine andere Information ein (siehe Display).
Oder:
ein/ausBetätigen Sie diese Menü-Taste, um die Information zu
aktivieren/deaktivieren (siehe Display).
65BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Abwesenheitsinformationen
Abwesenheitsinformation für eine andere Nebenstelle
eingeben
neue Nr.Betätigen Sie diese Menü-Tas te (s ie he Di sp la y).
Die Funktion muss vom Systemadministrator freigegeben werden.
z speichernGeben Sie die Nebenstellennummer ein, und betätigen Sie
die Menü-Taste „speichern“ (siehe Display).
eingebenBetätigen Sie die Menü-Taste „eingeben“ (siehe Display).
infoBetätigen Sie die Menü-Taste „info“ (siehe Display).
z speichernGeben Sie die Information auf die übliche Art ein, und
betätigen Sie die Menü-Taste „speichern“ (siehe Display).
íBetätigen Sie die C-Taste, um die Information für diese
Nebenstelle zu speichern und den Vorgang zu beenden.
Informationen für umgeleitete Anrufe
empfangen
Ihre Kollegin Kaiser hat die Rufumleitung zu Ihrer Nebenstelle
eingestellt. Sie können nun für Frau Kaiser bestimmte Anrufe
entgegennehmen. Die Zeichen „&“ oder „%“ zeigen an, dass Frau
Kaiser außerdem eine Text- oder Sprachnachricht programmiert
hat.
Textinformation programmiert
KAISER ANDREA200&
BURNER BERND201 GESPRÄCH
uml.-info
uml.-infoUm die Information zu lesen, betätigen Sie die Menü-Taste
„uml.-info“ und halten sie gedrückt (siehe Display).
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321366
Abwesenheitsinformationen
Sprachinformation programmiert
KAISER ANDREA200%
BURNER BERND201 GESPRÄCH
uml.-info
uml.-infoBetätigen Sie die Menü-Taste „uml.-info“, halten Sie sie
gedrückt, und befolgen Sie die Anweisungen zum Abhören
von Sprachinformationen (siehe Display).
67BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Nachrichten
Nachrichten
Über das Sprachspeichersystem können Sie verschiedene Arten
von Nachrichten senden, empfangen, weiterleiten und speichern.
Außerdem steht Ihnen eine ganze Reihe nützlicher Funktionen zur
Verfügung. So können Sie z.B. ein laufendes Gespräch aufnehmen,
auch Externgespräche über das Telefonnetz Ihres Unternehmens
weiterleiten und vieles mehr.
Passwort-Schutz
Wenn Sie sich zum ersten Mal in das Sprachspeichersystem
eingewählt haben (nur von der eigenen Nebenstelle aus möglich),
werden Sie unter Umständen gebeten, Ihr Passwort zu ändern.
Diese Aufforderung erfolgt nur, wenn noch das Standard-Passwort
(0000) eingerichtet ist.
Hinweis: In manchen Systemen ist auch die Verwendung
des Standard-Passworts gestattet.
Im Display erscheint folgende Meldung:
12 Mai 10:35+15°
WILLKOMMEN! NEUES PASSWORT EINGEBEN
z#Geben Sie Ihr neues Passwort ein, und betätigen Sie die
Raute-Taste.
Wenn Sie das Standard-Passwort eingegeben haben, werden Sie
aufgefordert, den Vorgang zu wiederholen.
z
#Geben Sie Ihr Passwort erneut ein, und betätigen Sie die
Raute-Taste.
Das neue Passwort wurde gespeichert.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321368
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Oder:
Fahren Sie mit einer anderen Nachrichtenfunktion fort.
Wenn Sie Ihr Passwort später erneut ändern möchten, gehen Sie
bitte wie unter „Passwort ändern“ auf Seite 85 beschrieben vor.
Persönliche Mailbox
In Ihrer persönlichen Mailbox können Anrufer eine Nachricht für Sie
hinterlassen.
Aktivieren
Stellen Sie die Rufumleitung zum Sprachspeichersystem ein.
 Shift ÔBetätigen Sie diese Tasten.
Rufumleitung ÔBetätigen Sie die Taste für die Rufumleitung.
Nachrichten
z
Shift ÔBetätigen Sie die Shift-Taste.
Rufumleitung ÕÔBetätigen Sie die Taste für die Rufumleitung.
Geben Sie die Nummer des Sprachspeichersystems ein.
Bitte fragen Sie den Systemadministrator nach der Nummer des
Sprachspeichersystems.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Wurde die Rufumleitung zu Ihrer Mailbox eingeschaltet, leuchtet die
Lampe neben der Taste für die Rufumleitung dauerhaft.
69BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Nachrichten
Ausschalten
Shift ÔBetätigen Sie die Shift-Taste.
Rufumleitung ÕÔBetätigen Sie die Taste für die Rufumleitung.
Persönliche Begrüßung
Für jede Rufumleitungsart können Sie eine andere persönliche
Begrüßung aufnehmen und insgesamt bis zu drei verschiedene
persönliche Begrüßungen eingeben. Sie können festlegen, dass
Anrufe umgeleitet werden sollen, wenn Ihre Leitung besetzt ist oder
Sie den Anruf nicht annehmen können, oder Sie können eine
individuelle Rufumleitung für alle Ihre Anrufe aktivieren.
Shift ÔBetätigen Sie die Shift-Taste.
Info ÔBetätigen Sie diese Taste.
eingebenBetätigen Sie die Menü-Taste „eingeben“ (siehe Display).
begrüssungBetätigen Sie die Menü-Taste „begrüssung“ (siehe Display).
12 Mai 10:35+15°
MAILBOX ANSAGE FÜR:201
besetztnach Zeitumleitungreturn
umleitungWählen Sie die gewünschte Rufumleitung aus, und nehmen
Sie dann Ihre Begrüßung mit Hilfe der Menü-Tasten auf (siehe
Display).
íBetätigen Sie die C-Taste, um die Funktion zu aktivieren.
Wenn die Rufumleitung aktiviert ist, wird die Begrüßung ab jetzt für
jeden Anrufer abgespielt.
Hinweis: Wenn Sie die Rufumleitung mit persönlicher
Begrüßung aktiviert haben, hören Ihre Anrufer diese
Begrüßung auch dann, wenn Sie eine
Abwesenheitsinformation aktiviert haben (siehe Abschnitt
„Abwesenheitsinformationen“ auf Seite 62.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321370
Nachrichten
Begrüßung löschen
Shift ÔBetätigen Sie die Shift-Taste.
Info ÔBetätigen Sie diese Taste.
lÖschenBetätigen Sie die Menü-Taste „löschen“ (siehe Display).
umleitungWählen Sie die Art der Rufumleitung aus (siehe Display).
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Nachrichten in der Firma abfragen
Wenn eine neue Nachricht eingetroffen ist, blinkt die Lampe der
Nachrichten-Taste schnell.
Nachricht
ÖÔBetätigen Sie diese Taste, um eine Nachricht intern
abzufragen.
Siehe Abschnitt „Nachrichten abfragen und speichern“ auf
Seite 74.
Nachrichten von außerhalb abfragen
So können Sie Ihre Nachrichten abfragen, wenn Sie gerade nicht in
der Firma sind:
zWählen Sie die Rufnummer Ihrer Firma.
zGeben Sie die Nummer des Sprachspeichersystems ein.
Sie werden hierbei nach Ihrer Nebenstellennummer und Ihrem
Passwort gefragt.
Hinweis: Das Standard-Passwort 0000 kann nicht dazu
verwendet werden, Nachrichten von außerhalb abzufragen.
Wenn Sie Ihre Nachrichten von außerhalb abfragen
möchten, müssen Sie zuerst Ihr Passwort ändern.
Lesen Sie hierzu bitte „Passwort ändern“ auf Seite 85.
Folgende Mailbox-Funktionen können Sie auch von einem externen
Anschluss aus nutzen:
•Passwort ändern
•Nachrichten abfragen und speichern
•Sprachnachrichten weiterleiten
71BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Nachrichten
•Nachrichten senden
•Benachrichtigung bei neuen Nachrichten
•Persönliche Begrüßung
Benachrichtigung bei neuen Nachrichten
Sie können sich vom Sprachspeichersystem über neu
eingegangene Nachrichten informieren lassen. Dafür müssen Sie
lediglich eine externe Rufnummer angeben, bei der Sie dann zu
einer bestimmten Uhrzeit oder umgehend nach
Nachrichteneingang angerufen werden.
Hinweis: Dieses Leistungsmerkmal ist unter Umständen
nur eingeschränkt oder gar nicht verfügbar. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren
Systemadministrator.
Für die Benachrichtigung gibt es zwei Möglichkeiten (je nach
Systemprogrammierung):
Benachrichtigung mit Einwahl in die Mailbox:
Hierbei bestätigen Sie die Benachrichtung durch Eingabe Ihres
Passworts. Das Standard-Passwort 0000 funktioniert nicht und
muss zuvor geändert werden. Wie Sie ein neues Passwort
festlegen, wird in Abschnitt „Passwort ändern“ auf Seite 85
beschrieben. Sie haben vollständigen Zugang zum
Sprachspeichersystem.
Benachrichtigung ohne Einwahl in die Mailbox:
Mit einer kurzen Sprachansage wird Ihnen mitgeteilt, dass jemand
eine Nachricht für Sie hinterlassen hat. Zum Bestätigen der
Benachrichtigung betätigen Sie eine beliebige Taste. Zum
Abfragen der Nachricht müssen Sie sich nun noch in das
Sprachspeichersystem einwählen.
Hinweis: Bestätigen Sie die Benachrichtigung nicht
innerhalb der vorgegebenen Zeit, wird die Verbindung
getrennt. Sie werden dann zu einem späteren Zeitpunkt
erneut angerufen. Wenn Sie wissen möchten, wie viele
Benachrichtigungsanrufe erfolgen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Systemadministrator.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321372
Nachrichten
Rufnummer und Uhrzeit für die Benachrichtigung
programmieren
Nachricht ÔBetätigen Sie die Nachrichten-Taste, um in Ihre Mailbox zu
verwaltenBetätigen Sie die Menü-Taste „verwalten“ (siehe Display).
meldenBetätigen Sie die Menü-Taste „melden“ (siehe Display).
nummerBetätigen Sie die Menü-Taste „nummer“ (siehe Display).
ändernBetätigen Sie die Menü-Taste „ändern“ (siehe Display).
0
z
speichernBetätigen Sie die Menü-Taste „speichern“, um die
gelangen.
Hinweis: Je nach Systemkonfiguration werden Sie nach
Ihrem Passwort gefragt.
12 Mai 10:35+15°
VERWALTUNG
meldencheckreturn
Geben Sie die Amtskennziffer(n) für Externgespräche und die
Rufnummer des gewünschten Teilnehmers ein.
Die Rufnummer darf bis zu 24 Ziffern umfassen.
Hinweis: Welche Ziffern Sie als Amtskennzahl(en)
eingeben müssen, hängt von der Programmierung der
Anlage ab.
Rufnummer zu speichern (siehe Display).
12 Mai 10:35+15°
EXTERNE BENACHRICHTIGUNG: AUS
nummerzeitpunkteinreturn
zeitpunktBetätigen Sie die Menü-Taste „zeitpunkt“ (siehe Display).
ändernBetätigen Sie die Menü-Taste „ändern“ (siehe Display).
z
Geben Sie die Benachrichtungszeit ein.
Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format eingegeben, z.B. 2030
für 20 Uhr 30. Die eingegebene Uhrzeit wird automatisch auf
Abstände von 15 Minuten gerundet (z.B. 2015 statt 2013).
73BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Nachrichten
Oder:
sofortBetätigen Sie die Menü-Taste „sofort“, wenn Sie sofort über
speichernBetätigen Sie die Menü-Taste „speichern“, um die
den Eingang einer Nachricht informiert werden möchten
(siehe Display).
Benachrichtigungszeit zu speichern (siehe Display).
Wenn Sie sich für die sofortige Benachrichtigung entschieden
haben, entfällt dieser Schritt.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Benachrichtigung aktivieren/deaktivieren
Nachricht ÔBetätigen Sie die Taste „Nachricht“.
verwaltenBetätigen Sie die Menü-Taste „verwalten“ (siehe Display).
meldenBetätigen Sie die Menü-Taste „melden“ (siehe Display).
einBetätigen Sie die Menü-Taste „ein“, um die Benachrichtigung
ausBetätigen Sie die Menü-Taste „aus“, um die
zu aktivieren (siehe Display).
Oder:
Benachrichtigung zu deaktivieren (siehe Display).
Hinweis: Die Rufnummer, unter der Sie benachrichtigt
werden möchten, und die Uhrzeit müssen vor der
Aktivierung der Funktion programmiert werden.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Nachrichten abfragen und speichern
Mit dieser Funktion können Sie Nachrichten abfragen und
speichern.
Die empfangenen Nachrichten werden in die folgenden drei
Kategorien unterteilt:
•Neue Nachrichten (nicht abgehört bzw. noch nicht gelesen)
•Abgehörte/Gelesene Nachrichten
•Gespeicherte Nachrichten
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321374
Nachrichten
Sprachnachrichten können auch an andere Mailbox-Nummern
(persönliche Mailbox oder Sammel-Mailbox) weitergeleitet werden,
siehe Abschnitt „Sprachnachrichten weiterleiten“ auf Seite 76.
Hinweis: Die Nachrichten werden nach einer bestimmten
Zeit vom System gelöscht. Die Speicherdauer hängt dabei
von der Nachrichtenkategorie ab. Bitte fragen Sie hierzu
Ihren Systemadministrator.
Nachricht
ÖÔBetätigen Sie die Nachrichten-Taste, um in Ihre Mailbox zu
gelangen.
Wenn die Mailbox ausschließlich abgefragte Nachrichten enthält,
leuchtet die Lampe der Nachrichten-Taste durchgehend.
Hinweis: Je nach Systemkonfiguration werden Sie unter
Umständen nach Ihrem Passwort gefragt, bevor Sie Ihre
Nachrichten abhören können. Siehe Abschnitt „Sicherheit“
auf Seite 85.
empfangenBetätigen Sie die Menü-Taste „empfangen“ (siehe Display).
12 Mai 10:35+15°
NACHRICHT3212
returnneualtearchiv
neuWählen Sie die Nachrichtenkategorie aus (siehe Display).
Sie können hier zwischen neuen, bereits abgehörten bzw.
gelesenen oder gespeicherten Nachrichten wählen.
rufmichWählen Sie die Art der Nachricht aus (siehe Display).
Hinweis: Wenn nur ein Nachrichtentyp verfügbar ist (z.B.
nur Rückruf-, Sprach- oder Textnachrichten), überspringen
Sie bitte diesen Schritt. Wenn ein interner Anrufer eine
Nachricht hinterlassen hat, werden Name und Rufnummer
des Anrufers angezeigt. Falls es sich um einen externen
Anrufer handelt, sehen Sie seine Rufnummer nur, wenn
diese Funktion vom Netz bereitgestellt wird.
Benutzen Sie die Menü-Tasten, um die Nachricht abzufragen
(siehe Display).
Sprachnachrichten hören Sie über den Lautsprecher oder mit dem
Hörer ab.Bei Rückrufnachrichten wird der Absender automatisch
angerufen. Textnachrichten erscheinen im Display.
75BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Nachrichten
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
weitereBetätigen Sie die Menü-Taste „weitere“, um die nächste
Nachricht abzufragen (siehe Display).
lÖschenBetätigen Sie diese Menü-Taste, um die Nachricht zu löschen
(siehe Display).
speichernBetätigen Sie diese Menü-Taste, um die Nachricht zu
speichern (siehe Display).
Bis zu 20 Nachrichten können gespeichert werden. Das Speichern
von Rückrufnachrichten ist leider nicht möglich.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Sprachnachrichten weiterleiten
In Ihrer persönlichen Mailbox oder in der Sammel-Mailbox
eingegangene Sprachnachrichten können Sie an andere
persönliche Mailboxen oder an die Sammel-Mailbox weiterleiten.
Wenn Sie eine Sprachnachricht an eine persönliche Mailbox
weiterleiten möchten, geben Sie als Mailbox-Nummer einfach die
Rufnummer der jeweiligen Nebenstelle ein. Siehe auch Abschnitt
„Nachrichten“ auf Seite 68.
Hinweis: Zurückgesandte Nachrichten können nicht
weitergeleitet werden.
Nachricht
ÖÔBetätigen Sie diese Taste, um in Ihre Mailbox zu gelangen.
Hinweis: Je nach Systemkonfiguration werden Sie unter
Umständen nach Ihrem Passwort gefragt, bevor Sie Ihre
Nachrichten abhören können. Siehe Abschnitt „Sicherheit“
auf Seite 85.
empfangenBetätigen Sie die Menü-Taste „empfangen“ (siehe Display).
neuWählen Sie die Nachrichtenkategorie aus (siehe Display).
Sie können hier zwischen neuen, bereits abgehörten bzw.
gelesenen oder gespeicherten Nachrichten wählen.
spracheBetätigen Sie die Menü-Taste „sprache“ (siehe Display).
12 Mai 10:35+15°
KARL SCHMIDT203
playweiterelÖschen>>>
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321376
Nachrichten
>>> Wählen Sie die rechte Option aus (siehe Display).
forward Betätigen Sie die Menü-Taste „forward“ (siehe Display).
12 Mai 10:35+15°
WEITERLEITEN AN:
forwardneue Nr.
z
forward Betätigen Sie die Menü-Taste „forward“ (siehe Display).
Geben Sie die Nummer der Mailbox ein, an die Sie die
Nachricht weiterleiten möchten.
Die Nachricht wurde weitergeleitet.
Hinweis: Da es sich bei der weitergeleiteten Nachricht
um eine Kopie handelt, kann diese ohne weiteres gelöscht
werden. Die Originalnachricht bleibt weiterhin erhalten.
Wiederholen Sie den Vorgang, wenn Sie die Nachricht noch
an eine andere Mailbox weiterleiten möchten.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
77BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Nachrichten
Sammel-Mailbox
Wenn Sie die Rufumleitung zur Sammel-Mailbox einstellen, können
Ihre Anrufer dort eine Nachricht hinterlassen. Der Unterschied
zwischen der persönlichen und der Sammel-Mailbox besteht darin,
dass die Sammel-Mailbox von mehreren Mitarbeitern gemeinsam
genutzt werden kann.
Einschalten
Stellen Sie die Rufumleitung zum Sprachspeichersystem ein.
 Shift ÔBetätigen Sie diese Tasten.
Rufumleitung ÔBetätigen Sie die Taste für die Rufumleitung.
z
Shift ÔBetätigen Sie die Shift-Taste.
Rufumleitung ÕÔBetätigen Sie die Taste für die Rufumleitung.
Geben Sie die Rufnummer der Sammel-Mailbox ein.
Bitte fragen Sie Ihren Systemadministrator nach Ihrer
Zugangsnummer für die Mailbox.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Wurde die Rufumleitung zu Ihrer Mailbox eingeschaltet, leuchtet die
Lampe neben der Taste für die Rufumleitung dauerhaft.
Ausschalten
Shift ÔBetätigen Sie die Shift-Taste.
Rufumleitung ÕÔBetätigen Sie die Taste für die Rufumleitung.
Nachrichten in der Firma abfragen
Sammel-Mailbox ÔBetätigen Sie die Taste für die Sammel-Mailbox
(vorprogrammiert).
Sie werden hierbei nach Ihrer Nebenstellennummer und Ihrem
Passwort gefragt. Siehe Abschnitt „Sicherheit“ auf Seite 85.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321378
Nachrichten von außerhalb abfragen
So können Sie Ihre Nachrichten abfragen, wenn Sie gerade nicht in
der Firma sind:
zWählen Sie die Rufnummer Ihrer Firma.
Nachrichten
zGeben Sie die Rufnummer der Sammel-Mailbox ein.
Sie werden hierbei nach Ihrer Nebenstellennummer und Ihrem
Passwort gefragt.
Hinweis: Das Standard-Passwort 0000 kann nicht dazu
verwendet werden, Nachrichten von außerhalb abzufragen.
Wenn Sie Ihre Nachrichten von außerhalb abfragen
möchten, müssen Sie zuerst Ihr Passwort ändern.
Lesen Sie hierzu bitte „Passwort ändern“ auf Seite 85.
Nachrichten senden
Sie können eine Nachricht direkt senden, ohne die Nebenstelle
zuvor anzurufen. Neben dieser Möglichkeit von direkten
Nachrichten können Sie auch dann Nachrichten senden, wenn
der gewünschte Gesprächspartner telefoniert oder nicht an den
Apparat geht.
Nachricht direkt senden
Nachricht ÔBetätigen Sie die Taste „Nachricht“.
senden zBetätigen Sie die Menü-Taste „senden“ (siehe Display), und
geben Sie dann die Rufnummer der Nebenstelle ein.
12 Mai 10:35+15°
VON NUMMER: 200AN NUMMER:
sendenneue Nr.neue Nr.
sendenBetätigen Sie die Menü-Taste „senden“ (siehe Display).
79BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Nachrichten
rufmichWählen Sie die Art der Nachricht aus (siehe Display).
Hinweis: Nachdem Sie eine Nachricht versendet haben,
können Sie dieselbe Nachricht auch noch an andere
Nebenstellen schicken. Außerdem kann auch der Absender
der Nachricht geändert werden, wenn Sie z.B. Nachrichten
im Auftrag eines Kollegen senden sollen (sofern diese
Funktion erlaubt ist). Bitte fragen Sie hierzu Ihren
Systemadministrator.
Wenn ein Anruf nicht angenommen wird
Wenn bei der von Ihnen angerufenen Nebenstelle besetzt ist oder
niemand an den Apparat geht, können Sie eine Rückruf-, Sprachoder Textnachricht hinterlassen.
Nachricht
ÔBetätigen Sie die Taste „Nachricht“.
12 Mai 10:35+15°
VON NUMMER: 200AN NUMMER:201
rufmichsprachetext
Wählen Sie den Nachrichtentyp aus (siehe Display).
Hinweis: Nachdem Sie eine Nachricht versendet haben,
können Sie dieselbe Nachricht auch noch an andere
Nebenstellen schicken.
Rückruf
rufmichBetätigen Sie diese Menü-Taste, um die Nachricht „Ruf mich
bitte zurück“ zu senden (siehe Display).
Sprachnachricht
spracheBetätigen Sie diese Menü-Taste, um eine Sprachnachricht
zu senden (siehe Display).
Benutzen Sie die Menü-Tasten, um Ihre Nachricht
aufzunehmen und zu senden (siehe Display).
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321380
Textnachricht
Nachrichten
textBetätigen Sie diese Menü-Taste, um eine Textnachricht zu
senden (siehe Display).
Textnachrichten können nur an Telefone gesendet werden, die mit
einem Display ausgestattet sind. Siehe Abschnitt „Texteingabe“ auf
Seite 109.
Gesendete Nachrichten prüfen
Hiermit können Sie Nachrichten, die Sie verschickt haben,
noch einmal aufrufen, z.B. zum Löschen. Es ist auch möglich,
Nachrichten, die von einer anderen Nebenstelle empfangen
wurden, zu überprüfen. Allerdings ist die Überprüfung von fremden
Nachrichten bei der Standardeinstellung nicht aktiviert. Bitte
wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, falls Sie diese
Funktion benötigen.
Nachricht
verwaltenBetätigen Sie die Menü-Taste „verwalten“ (siehe Display).
ÔBetätigen Sie die Taste „Nachricht“.
checkBetätigen Sie die Menü-Taste „check“ (siehe Display).
12 Mai 10:35+15°
NACHRICHTEN PRÜFEN: – EIGENE/FREMDE
returneigenefremde
Eigene Nachrichten
eigeneBetätigen Sie die Menü-Taste „eigene“ (siehe Display), um
Ihre eigenen Nachrichten zu überprüfen.
Geben Sie die Nummer der Nebenstelle ein, die Sie überprüfen
möchten. Auf diese Weise können Sie Nachrichten, die Sie
verschickt haben, prüfen und löschen (siehe Display).
81BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Nachrichten
Fremde Nachrichten
Nachricht
fremdeBetätigen Sie die Menü-Taste „fremde“ (siehe Display), um
fremde Nachrichten zu überprüfen.
Geben Sie die Nummer der Nebenstelle ein, die Sie überprüfen
möchten. Alle Nachrichten erscheinen mit Name des Absenders.
Sie können nun Nachrichten prüfen und löschen (siehe Display).
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Zurückgesandte Nachrichten
Wurden von Ihnen gesandte Nachrichten nicht innerhalb eines
bestimmten Zeitraums abgefragt, werden diese zu Ihnen
zurückgeleitet. So fragen Sie zurückgesandte Nachrichten ab:
ÖÔBetätigen Sie die Nachrichten-Taste.
12 Mai 10:35+15°
FUNKTION AUSWÄHLEN
sendenempfangenverwaltenzurück
zurückBetätigen Sie die Menü-Taste „zurück“ (siehe Display).
Mit den Menü-Tasten überprüfen Sie, ob Nachrichten
zurückgekommen sind (siehe Display).
Sie können dann die zurückgekommene Nachricht löschen oder
nochmals versenden.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321382
Nachrichten
Diktiergerät-Funktion
Mit der Diktiergerät-Funktion können Sie persönliche
Sprachnachrichten aufnehmen und auch erhalten. Eine solche
Nachricht wird wie eine normale Nachricht behandelt. Wie Sie mit
dem Diktiergerät aufgenommene Nachrichten abfragen können,
wird im Abschnitt „Nachrichten abfragen und speichern“ auf
Seite 74 beschrieben.
Nachricht aufnehmen
So starten Sie die Sprachaufnahme:
*58#Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, und
nehmen Sie dann Ihre Nachricht auf.
Die maximale Aufnahmezeit beträgt 4 Minuten und 15 Sekunden.
12 Mai 10:35+15°
AUFNAHME
recordplay-backpausespeichern
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
pauseBetätigen Sie diese Menü-Taste, um die Aufnahme kurzzeitig
play-backBetätigen Sie diese Menü-Taste, um die Aufnahme nochmals
recordBetätigen Sie diese Menü-Taste, um die Information neu
speichernBetätigen Sie diese Menü-Taste, um die Aufnahme zu
anzuhalten (siehe Display)
anzuhören (siehe Display).
aufzusprechen (siehe Display)
beenden und die Nachricht zu speichern (siehe Display)
83BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Nachrichten
Gespräche aufzeichnen
Mit dieser Funktion können Sie ein laufendes Telefongespräch
aufzeichnen und in Ihrer persönlichen Mailbox speichern. Damit Sie
die Funktion verwenden können, muss eine Funktionstaste als
Aufnahmetaste programmiert werden. Sie können sowohl Internals auch Externgespräche aufzeichnen. Die Aufnahme von
Konferenzgesprächen ist nicht möglich.
Ein aufgezeichnetes Gespräch wird wie eine normale
Sprachnachricht behandelt. Wie Sie aufgenommene Gespräche
anhören können, wird im Abschnitt „Nachrichten abfragen und
speichern“ auf Seite 74 beschrieben.
Hinweis: Dieses Leistungsmerkmal ist unter Umständen
nur eingeschränkt oder gar nicht verfügbar. Bitte fragen Sie
den Systemadministrator nach der Verfügbarkeit und nach
weiteren Informationen. Aufgrund der Systemkonfiguration
kann während der gesamten Aufzeichnung ein
Konferenzton hörbar sein.
So zeichnen Sie das laufende Gespräch auf bzw. beenden die
Aufnahme:
Aufnahme ÔBetätigen Sie die Aufnahmetaste (vorprogrammiert).
Während der Aufzeichnung leuchtet die Tastenlampe
durchgehend. Sie können die Aufnahme jederzeit starten oder
beenden. Die maximale Aufzeichnungszeit beträgt 4 Minuten und
15 Sekunden. Wenn Sie ein längeres Gespräch aufzeichnen
möchten, wiederholen Sie einfach den Vorgang so oft wie nötig.
Achtung! Das Aufzeichnen von Gesprächen ohne
vorherige Zustimmung des Gesprächspartners ist
unzulässig. Das Weiterleiten eines aufgezeichneten
Gespräches an Dritte sowie dessen Veröffentlichung
ohne vorherige Zustimmung des Gesprächspartners ist
unzulässig.
Vor jeder Gesprächsaufzeichnung muss daher die
Zustimmung des Gesprächspartners sowohl hinsichtlich
der Gesprächsaufzeichnung selbst als auch hinsichtlich der
weiteren Verwendung des aufgezeichneten Gespräches
eingeholt werden. Die Einhaltung der diesbezüglichen
Rechtsvorschriften liegt im alleinigen
Verantwortungsbereich des Benutzers, Verstöße können
strafrechtlich verfolgt werden. Weder der Hersteller noch
der Vertreiber dieses Produktes haften für den Missbrauch
dieser Gerätefunktion durch den Benutzer bzw. für etwaige
dadurch verursachte Folgeschäden.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321384
Sicherheit
Sicherheit
Mit Ihrem vierstelligen Passwort können Sie Ihr Telefon vor
unberechtigter Benutzung schützen, die Sperre jeder beliebigen
Nebenstelle für ein Externgespräch umgehen und sich beim
Sprachspeichersystem anmelden oder die DISA-Funktion nutzen.
Hinweis: Wenn Sie sich zum ersten Mal in das
Sprachspeichersystem einwählen, werden Sie ggf.
gebeten, Ihr Passwort zu ändern. Diese Aufforderung
erfolgt nur, wenn noch das Standard-Passwort (0000)
eingerichtet ist. Dieser Vorgang wird direkt im
Sprachspeichersystem durchgeführt. Siehe Abschnitt
„Nachrichten“ auf Seite 68.
Passwort ändern
#*72*Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um ein
neues Passwort festzulegen.
zGeben Sie Ihr altes Passwort ein.
Bei Auslieferung lautet das Passwort „0000“.
*Betätigen Sie die Stern-Taste (*).
zGeben Sie Ihr neues Passwort ein.
85BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Sicherheit
#Betätigen Sie die Raute-Taste (#).
Sie hören den Quittierungston.
12 Mai 10:35+15°
#*72*----*4321#
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Sperre einer Nebenstelle umgehen
Es ist möglich, die Sperre einer Nebenstelle für ein Gespräch
vorübergehend zu umgehen.
Sperre beim eigenen Apparat umgehen
*72*Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
zGeben Sie Ihr Passwort ein.
#Betätigen Sie die Raute-Taste (#).
Sie hören den Wählton. Sie können jetzt von Ihrem Apparat aus
einmal telefonieren.
Sperre bei einem fremden Apparat umgehen
Gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor, um mithilfe Ihres
Passwortes die Sperrung einer fremden Nebenstelle zu umgehen.
*72*Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
zGeben Sie Ihr Passwort ein.
*Betätigen Sie die Stern-Taste (*).
z Wählen Sie Ihre Rufnummer.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321386
#Betätigen Sie die Raute-Taste (#).
Sie hören den Wählton. Sie können jetzt von dem gesperrten
Apparat aus einmal telefonieren.
Nebenstelle sperren
Sicherheit
*72#Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um
Ihre Nebenstelle zu sperren.
Sie hören den Quittierungston.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
Sperre aufheben
#72*Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
zGeben Sie Ihr Passwort ein.
#Betätigen Sie die Raute-Taste (#), um die Sperrung
aufzuheben.
Sie hören den Quittierungston. Ihr Apparat kann jetzt wie gewohnt
benutzt werden.
íBetätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden.
87BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Gruppenfunktionen
Gruppenfunktionen
Wenn Sie in einem Team arbeiten, können die folgenden
Gruppenfunktionen sehr hilfreich sein. Sie können damit z.B. eine
Durchsage an alle Ihre Kollegen senden, Anrufe für die Gruppe
annehmen oder auch für Ihre Kollegen bestimmte Gespräche an
Ihrem Apparat entgegennehmen.
Amtstaste
Mit dieser Funktion können alle oder einige ausgewählte
Amtsleitungen auf Funktionstasten programmiert werden. Für jede
externe Leitung muss eine eigene Funktionstaste belegt werden.
Sie haben dadurch die Möglichkeit den Verkehrszustand aller
Amtsleitungen zu überwachen (frei, besetzt). Ebenso können Sie
per Tastendruck ein Externgespräch aufbauen.
Externgespräch annehmen
Um ein Externgespräch anzunehmen, betätigen Sie einfach die
blinkende Leitungstaste. (Je nach Programmierung des Systems
werden ankommende Externgespräche auch mit einer blinkenden
Leitungstaste und einem Rufsignal gemeldet.)
AmtsleitungÖÔBetätigen Sie diese Taste (vorprogrammiert).
Sie können jetzt mit dem Anrufer sprechen.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321388
Gruppenfunktionen
Externgespräche vornehmen
Um ein Externgespräch einzuleiten, betätigen Sie einfach die
Amtsleitungstaste. Die externe Leitung wird automatisch belegt.
AmtsleitungÔBetätigen Sie eine freie Leitungstaste (vorprogrammiert).
zWählen Sie die gewünschte externe Rufnummer.
Wenn Sie Ihre Anrufe auf diese Weise tätigen, ist es nicht
erforderlich, die Amtskennziffer(n) einzugeben.
Überwachung/Anrufe für die Gruppe
annehmen
Sie können auch eine Funktionstaste für die Überwachung und die
Bearbeitung von Anrufen programmieren, die an eine Gruppe von
Nebenstellen gerichtet sind.
Wenn auf Ihrem Apparat eine Taste für die Überwachung/Annahme
von Anrufen für die Gruppe programmiert ist, können Sie durch
Betätigen dieser Taste die anderen Mitglieder der Gruppe anrufen
oder ankommende Gespräche für die Gruppe annehmen und den
Status der anderen Nebenstellen überwachen (frei, besetzt, wird
gerufen).
Zustandsanzeige
Michael ÕÔDer Teilnehmer spricht (die Lampe leuchtet).
Michael ÔDer Teilnehmer ist frei (die Lampe ist ausgeschaltet).
Michael ÖÔDer Teilnehmer wird gerufen (die Lampe blinkt).
Gespräch für die Gruppe annehmen
Der Kollege, dessen Nebenstelle auf Ihrem Telefon durch eine
vorprogrammierte Taste angezeigt wird, erhält einen Anruf.
Michael ÖÔBetätigen Sie diese Taste, um die Gespräche direkt
anzunehmen (vorprogrammiert).
Bei einem ankommenden Anruf blinkt die Tastenlampe.
89BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Gruppenfunktionen
Teilnehmer der Gruppe rufen
Michael ÔBetätigen Sie diese Taste, um den Teilnehmer zu rufen
(vorprogrammiert).
Hinweis: Wenn die Taste blinkt, übernehmen Sie damit das
Gespräch Ihres Kollegen.
Anrufübernahme aus der Gruppe
In einer Anrufübernahmegruppe kann jedes Gruppenmitglied
Anrufe für ein anderes Mitglied annehmen. Sie können einen Anruf
für die Anrufübernahmegruppe annehmen, indem Sie eine spezielle
Nummer eingeben. Bitte fragen Sie Ihren Systemadministrator
nach der entsprechenden Nummer.
zGeben Sie die Ziffer für die Anrufübernahme ein.
Lautsprecherdurchsage
Es besteht die Möglichkeit, allen Nebenstellen einer Gruppe eine
Sprachnachricht zukommen lassen.
Personensuche ÔBetätigen Sie die Taste für die Personensuche
(vorprogrammiert).
Alle Nebenstellen, die zur Gruppe gehören, werden nun angerufen.
Personensuche ÕÔBetätigen Sie die Taste erneut, und halten Sie sie gedrückt
(vorprogrammiert).
Sprechen Sie Ihre Mitteilung, und lassen Sie anschließend die Taste
los. Sie können jetzt auf sofortige Rückmeldungen warten oder die
Durchsage beenden. Wenn Sie innerhalb von 30 Sekunden keine
Antwort erhalten, wird die Durchsage automatisch beendet.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321390
Gruppenfunktionen
Durchsage beantworten
Ein kurzes Rufsignal und die schnell blinkende Lampe auf der Taste
für die Personensuche signalisieren eine Lautsprecherdurchsage.
Personensuche ÖÔBetätigen Sie diese Taste (vorprogrammiert).
Jetzt wird ein normales Interngespräch zum Sender der
Lautsprecherdurchsage aufgebaut.
Allgemeine Anrufsignalisierung
Die Funktion „Allgemeine Anrufsignalisierung“ ermöglicht allen
Nebenstellen (einschließlich der Vermittlung) Anrufe von der
Nebenstelle zu übernehmen, die als Nebenstelle für die allgemeine
Anrufsignalisierung eingerichtet wurde.
zGeben Sie die Übernahmekennziffer ein.
Bitte fragen Sie Ihren Systemadministrator nach der
Übernahmekennziffer für die allgemeine Anrufsignalisierung.
Sie sind nun sofort mit dem Anrufer verbunden. Wenn zwei oder
mehrere Teilnehmer den Anruf gleichzeitig anzunehmen versuchen,
wird dieser nur zu der ersten Nebenstelle durchgestellt. Die übrigen
Nebenstellen empfangen den Ton für nicht erreichbare Nummer,
und in ihren Displays erscheint die Meldung
an der allgemeinen Anrufsignalisierung. Das Gleiche
geschieht auch, wenn Sie die Übernahmekennziffer wählen,
obwohl keine Anrufe an der Nebenstelle für die allgemeine
Anrufsignalisierung warten.
Hinweis: Sie können auch eine Funktionstaste mit der
Übernahmekennziffer belegen.
Kein Anruf wartet
91BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Gruppenfunktionen
Sammelruf
Ihre Nebenstelle kann einer oder mehreren Sammelrufgruppen
zugeordnet werden. Die Mitglieder einer solchen Sammelrufgruppe
sind alle unter einer gemeinsamen Rufnummer (sog.
Sammelrufnummer) erreichbar. Es können bis zu
16 Teilnehmergruppen programmiert werden, wobei jede Gruppe
zwischen 1 und 20 Mitglieder haben darf. Nebenstellen, die
Vermittlung oder auch virtuelle Rufnummern können Mitglieder
einer solchen Sammelrufgruppe sein. Bitte wenden Sie sich an
Ihren Systemadministrator, falls Sie diese Funktion benötigen.
Hinweis: Es können höchstens acht Nebenstellen mit
Schnurlos-Telefonen in eine Sammelrufgruppe
aufgenommen werden (einschließlich
Tandemkonfigurationen).
Ankommende Gespräche an die Gruppe werden automatisch an
die Nebenstellen geleitet, bei denen gerade frei ist. Die Art und
Weise, wie Anrufe innerhalb der Gruppe verteilt werden, kann ganz
nach Bedarf geändert werden. Wenn bei allen Mitgliedern einer
Sammelrufgruppe besetzt ist, wird ein ankommendes Gespräch in
die Warteschlange aufgenommen. Beantwortet niemand den Anruf
innerhalb einer gewissen Zeit, wird der Anruf automatisch an eine
zuvor bestimmte Abfrageposition (z.B. die Vermittlung)
weitergeleitet.
Hinweis: Wenn bei allen Mitgliedern einer
Sammelrufgruppe besetzt ist, sind die Funktionen „Rückruf“
und „Aufschalten“ nicht verfügbar.
Anmelden
Bevor Sie einen Anruf an die Sammelrufnummer annehmen
können, müssen Sie sich bei der Gruppe anmelden.
So melden Sie sich bei einer Sammelrufgruppe an:
*28*Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
zGeben Sie den Code für die Sammelrufgruppe ein.
Bitte fragen Sie Ihren Systemadministrator nach der
entsprechenden Nummer.
#Betätigen Sie die Raute-Taste (#).
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321392
Gruppenfunktionen
So melden Sie sich bei allen Sammelrufgruppen an:
*28#Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Rufannahme
Anrufe für Sammelgruppen werden im Display angezeigt. Wenn Sie
eine andere Display-Darstellung benötigen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Systemadministrator.
GH-GROUP300
KAISER ANDREA 200ANRUF
telbuchmerkerprogmodus
Sammelruf-Anrufe nehmen Sie wie gewohnt entgegen.
Abmelden
So melden Sie sich bei der Sammelrufgruppe ab:
#28*Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
zGeben Sie den Code für die Sammelrufgruppe ein.
Bitte fragen Sie Ihren Systemadministrator nach der
entsprechenden Nummer.
#Betätigen Sie die Raute-Taste (#).
Hinweis: Wenn Sie bei mehreren Sammelrufgruppen
angemeldet sind und sich von nur einer Gruppe abmelden,
erscheint im Display der folgende Text:
12 Mai 10:35+15°
ABGEMELDET VON EINEM SAMMELANSCHLUSS
telbuchmerkerprogmodus
So melden Sie sich von allen Sammelrufgruppen ab:
#28*#Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
93BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
ISDN
ISDN
Die in diesem Kapitel enthaltenen Informationen sind nur dann
wichtig, wenn Ihr System an einen ISDN-Telefonanschluss
angeschlossen ist. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über
die zusätzlichen Funktionen, die das öffentliche Telefonnetz über
solche Leitungen zur Verfügung stellt und die vom System
unterstützt werden. Die vom öffentlichen Netz bereitgestellten
Funktionen können von Land zu Land unterschiedlich sein.
Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihren Systemadministrator.
Rufnummernübermittlung
Verglichen mit dem alten, analogen Telefonnetz besteht der
Hauptunterschied zu ISDN darin, dass eine Übermittlung der
Rufnummern zwischen zwei Teilnehmern möglich ist.
12 Mai 10:35+15°
431811004736 ANRUF
telbuchmerkerprogmodus.
Wenn Sie ein abgehendes Externgespräch führen, erscheint beim
Angerufenen die Firmennummer mit der Nummer Ihrer Nebenstelle.
Unterscheidet sich die Rufnummer des antwortenden Teilnehmers
von der, die Sie ursprünglich gewählt haben (zum Beispiel bei einer
Rufumleitung), erscheint diese Nummer automatisch im Display.
Wenn Sie dagegen ein ankommendes Externgespräch
entgegennehmen (an Ihrem eigenen oder einem anderen Apparat),
erscheint die Nummer des Anrufers im Display. Der Anrufer
wiederum sieht Ihre Nummer.
Wenn zu der Nummer des Anrufers ein Name im System
gespeichert ist, werden abwechselnd die Rufnummer und der
dazugehörige Name angezeigt. (Bitte fragen Sie bei Ihrem
Systemadministrator nach, ob in Ihrem System die Funktion zum
Anzeigen des Anrufernamens bei Externgesprächen zur Verfügung
steht.)
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321394
ISDN
Ankommendes Gespräch mit ISDN
annehmen
Das Rufsignal und eine blinkende Lampe zeigen ein ankommendes
Gespräch an. Nehmen Sie den Anruf wie gewohnt entgegen. Nun
gibt es folgende Möglichkeiten:
Beispiel 1:
Das öffentliche Telefonnetz übermittelt die Nummer des Anrufers.
Herr Plattner mit der Nummer 0043 181100 4736 ruft Sie an.
12 Mai 10:35+15°
telbuchmerkerprogmodus
Beispiel 2:
Der Anrufer hat die Rufnummernunterdrückung aktiviert.
(Die Übermittlung seiner Rufnummer wird unterdrückt.)
12 Mai 10:35+15°
ANONYMER RUFANRUF
telbuchmerkerprogmodus
431811004736 ANRUF
Beispiel 3:
Das öffentliche Telefonnetz Ihres Landes unterstützt die
Rufnummernübermittlung nicht. Im Display erscheint daher
lediglich die Meldung „extern“ und die Rufnummer der Amtsleitung.
12 Mai 10:35+15°
EXTERN 701 ANRUF
telbuchmerkerprogmodus
Beispiel 4:
Der Anruf wurde bereits im öffentlichen Netz umgeleitet. Im Display
erscheint sowohl die umgeleitete Rufnummer als auch die
Rufnummer des Anrufers.
43181188
431811004736 ANRUF
telbuchmerkerprogmodus
95BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
ISDN
Externgespräch mit ISDN vornehmen
Nehmen Sie das Externgespräch wie gewohnt vor.
Verfügt Ihr Gesprächspartner ebenfalls über einen ISDN-Anschluss,
erscheint Ihre Rufnummer in seinem Telefon-Display.
Unterscheidet sich die Rufnummer des antwortenden Teilnehmers
von der, die Sie ursprünglich gewählt haben (zum Beispiel bei einer
Rufumleitung oder Annahme durch eine andere Nebenstelle),
erscheint diese Nummer automatisch im Display.
Beispiel:
Sie haben die Rufnummer 0043 181100 und dann die
Nebenstellennummer 4736 gewählt:
12 Mai 10:35+15°
00431811004736 FREI
merker
Die Anrufe der gewünschten Nebenstelle 4736 werden nun von der
Nebenstelle 5446 angenommen.
12 Mai 10:35+15°
00431811005446 GESPRÄCH
merker geb.-ein
Wenn der Teilnehmer die Rufnummernunterdrückung aktiviert hat,
erscheinen in Ihrem Display folgende Informationen:
12 Mai 10:35+15°
ANONYMER RUF GESPRÄCH
merker geb.-ein
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321396
Identifizierung
böswilliger
Anrufer
ISDN
Identifizierung böswilliger Anrufer
Falls Sie durch externe ankommende Gespräche belästigt werden,
ist es möglich den Anrufer über die Vermittlungsstelle zu
identifizieren (MCID = Malicious Call Identification).
Ist die Nummer des Anrufers nicht im Display zu sehen (weil die
Rufnummernübermittlung unterdrückt wurde), gibt es die
Möglichkeit die Nummer während des Telefonats identifizieren
zu lassen.
ÔBetätigen Sie diese Taste (vorprogrammiert), um die Nummer
des Anrufers zu identifizieren.
Oder:
*39#Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um die
Rufnummer festzustellen.
Wenn das öffentliche Telefonnetz diese Möglichkeit bietet,
erscheint nun folgende Meldung im Display.
12 Mai 10:35+15°MCID AKZEPTIERT
ANONYMER RUF GESPRÄCH
merkergeb.-aus
Konnte der Teilnehmer nicht identifiziert werden, erscheint folgende
Meldung.
12 Mai 10:35+15°MCID ABGEWIESEN
ANONYMER RUF GESPRÄCH
merkergeb.-aus
Nach 3 Sekunden kehrt das Display wieder in den vorherigen
Zustand zurück.
97BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
ISDN
Rufnummernunterdrückung
Durch Betätigen der vorprogrammierten Funktionstaste „Anonym“
können Sie verhindern, dass dem anderen Teilnehmer Ihre
Rufnummer (Firmennummer + Nebenstellennummer) übermittelt
wird.
12 Mai 10:35+15°
ANONYMER RUF GESPRÄCH
speicherngeb-ein
Anonym ÔBetätigen Sie diese Taste (vorprogrammiert), um die
Rufnummernübermittlung zu unterdrücken.
Die Lampe neben der Taste leuchtet nun durchgehend. Diese
Einstellung bleibt so lange aktiv, bis Sie die Taste erneut betätigen.
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 321398
Weitere nützliche Funktionen
Weitere nützliche Funktionen
Mit Hilfe dieser Funktionen können Sie die Produktivität Ihrer
täglichen Arbeit erheblich erhöhen. Sie können sich z.B. an den
Termin für eine wichtige Besprechung erinnern lassen, die Kosten
für Externgespräche bestimmten Projekten zuordnen, Musik über
den Lautsprecher hören und vieles andere mehr.
Tandemkonfiguration
Bei einer Tandemkonfiguration werden zwei Telefonapparate einer
gemeinsamen Rufnummer zugeordnet, so dass beide Apparate
dann unter dieser Rufnummer erreicht werden können. Ein Telefon
wird als Hauptapparat und das andere als Zweitapparat definiert.
Diese Funktion ist speziell für Mitarbeiter gedacht, die viel innerhalb
der Firma unterwegs sind und daher sowohl über ein normales
Tischtelefon mit Telefonkabel (Hauptapparat) an ihrem Arbeitsplatz
als auch über ein schnurloses Telefon (Zweitapparat) erreichbar
sein sollen. Im Wesentlichen arbeitet die Tandemfunktion wie folgt:
Tandemfunktion aktivieren
Tandem ein/aus ÔBetätigen Sie die Taste zum Ein- und Ausschalten der
Tandemfunktion (vorprogrammiert).
Oder:
*28#Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein,
um sich beim Zweitapparat anzumelden.
12 Mai 10:35+15°
TANDEM AKTIV
telbuchmerkerprogmodus
99BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213
Weitere nützliche Funktionen
Ankommende Gespräche:
•Beide Apparate reagieren wie 1 Nebenstelle
Abgehende Gespräche:
•Beide Apparate können wie 2 einzelne Nebenstellen
werden.
Tandemfunktion deaktivieren
.
genutzt
Tandem ein/aus ÕÔBetätigen Sie die Taste zum Ein- und Ausschalten der
Tandemfunktion (vorprogrammiert).
Oder:
#28#Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein,
um den Zweitapparat abzumelden.
Ankommende Gespräche:
•Der Zweitapparat kann nicht mehr angerufen werden.
Der Hauptapparat verhält sich nun wie ein Einzelgerät.
Abgehende Gespräche:
•Beide Apparate können wie 2 einzelne Nebenstellen
werden.
Gesprächsübergabe zwischen den beiden Telefonen
einer Tandemkonfiguration
Rückfrage ÔzBetätigen Sie die Rückfrage-Taste, und wählen Sie Ihre
Übergabe
ÔBetätigen Sie die Übergabe-Taste (siehe Display).
eigene Rufnummer.
genutzt
BusinessPhone – Dialog 4223 Professional / Dialog 3213100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.