Aastra Dialog 3213 User Guide [de]

Bedienungsanleitung
Dialog 3213
Systemtelefon für MD110, Version BC11
Willkommen
Herzlich willkommen bei der Bedienungsanleitung für das System­telefon Dialog 3213 des Ericsson Enterprise Kommunikationssystems MD110, Version BC11.
Damit Sie optimal von den anspruchsvollen Funktionen und Möglichkeiten profitieren, haben wir für Sie eine Produktlinie von Telefonen entwickelt, die Ihnen in jeder Situation einfach und effektiv die Arbeit erleichtern.
Ihr Telefon verfügt über programmierbare Tasten für häufig benutzte Funktionen und Telefonnummern. Dabei stehen Ihnen im Display angezeigte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Seite. In dieser Bedienungsanleitung sind die wichtigsten Display-Anzeigen abgebildet.
Bei den Funktionsbeschreibungen wird davon ausgegangen, dass Sie den Hörer abgenommen haben. Falls es nicht erforderlich ist, den Hörer abzunehmen, wird ausdrücklich darauf hingewiesen. Wenn Sie in der Anleitung dazu aufgefordert werden, die C-Taste zu drücken, können Sie stattdessen auch den Hörer auflegen.
Einige Märkte verwenden für gewisse Funktionen Unterscheidungs­codes. In diesem Handbuch wird bei der Beschreibung der Funktionen der in Deutschland, Österreich und der Schweiz gebräuchlichste Code für jede einzelne Funktion angegeben.
In dieser Bedienungsanleitung werden die Leistungsmerkmale des Ericsson Enterprise Kommunikationssystems und des System­telefons Dialog 3213 anhand der Werkseinstellungen beschrieben. Sollte es Unterschiede zu der Programmierung Ihres Telefons geben, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
Hinweis: Als Systemtelefon muss das Dialog 3213 an eine Nebenstellenanlage von Ericsson angeschlossen werden, die diese Art von Telefon unterstützt. Andernfalls funktioniert das Telefon nicht.
2 Dialog 3213
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung des Telefons .................... 4
Freie Platzwahl (optional) ....................... 7
Ankommende Rufe ................................. 8
Abgehende Rufe ................................... 11
Während Sie telefonieren ..................... 14
Sie empfangen Besetztzeichen ............ 20
Rufumleitung ........................................ 24
Interne Nachrichten .............................. 36
Voice Mail ............................................. 39
Anrufer informieren ............................... 42
Kurzwahl ............................................... 44
Gebührenerfassung .............................. 50
Teamfunktionen .................................... 52
Weitere nützliche Funktionen ............... 54
Paging - Personen suchen (optional) ... 64
Sicherheit .............................................. 70
Programmierung und Einstellungen ..... 76
Töne und Signale ................................. 86
Visuelle Signalisierung ......................... 88
Display .................................................. 89
Option Unit/Begriffe .............................. 93
Installation ............................................ 94
Beschriftung .......................................... 97
Index ..................................................... 99
Seite
DE/LZT 103 24 R1A
© Ericsson Enterprise AB, 2001
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne
Informationsspeicherungs- und Abfragesystem gespeichert und kopiert oder
Aufzeichnen oder auf andere Weise, vervielfältigt oder übertragen werden.
Dialog 3213 3
vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers in einem
mit anderen Mitteln, elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren,

Beschreibung des Telefons

Beschreibung des Telefons
1
16
12 13
ABC DEF
JKL MNOGHI
TUV WXYZPQRS
11
14
2
Dialog 3213
Dialog 3213
MD110
MD110
Program
Transfer
Inquiry
Access 2
Access 1
3 4 5
6
7
6
8
9
Menu
10
15
6
17
Program
Menu
ABC DEF
JKL MNOGHI
TUV WXYZPQRS
MD110
Transfer
Inquiry
Access 2
Access 1
1 Display
3 x 40 Zeichen. Siehe Abschnitt „Display“.
2 Softtasten
Die hier gezeigten Funktionen hängen vom Verbindungsstatus ab. Wenn Sie im Folgenden den Hinweis „(siehe Display) lesen, müssen Sie die entsprechenden Tasten drücken, um die jeweilige Funktion aufzurufen.
3 Programmierung
Siehe Abschnitt Programmierung und Einstellungen“.
4 Dialog 3213
Beschreibung des Telefons
4 Rückruf
Siehe Abschnitt Sie empfangen Besetztzeichen. Die Funktion kann vom Systemadministrator gelöscht oder auf eine andere programmierbare Funktionstaste gelegt werden.
5 Rufumleitung (Follow me)
Siehe Abschnitt „Rufumleitung“. Die Funktion kann vom System­administrator gelöscht oder auf eine andere programmierbare Funktionstaste gelegt werden.
6 Programmierbare Funktionstasten
Siehe Abschnitt Programmierung und Einstellungen“.
7 Programmierbare Funktionstaste/Kopfhörertaste
Hierbei handelt es sich – wie unter 6 – um eine programmierbare Funktionstaste. Wurde jedoch die Option Unit (DBY 410 02) am Telefon angebracht, wird diese Taste vom Systemadministrator mit der Funktion „Kopfhörer” programmiert. Siehe Abschnitt „Weitere nützliche Funktionen“.
bergabe
Siehe Abschnitt „Während Sie telefonieren“.
9 Dreifacher Leitungszugriff
Zur Handhabung von Anrufen. Leitung 1 und 2 sind sowohl für ankommende als auch für abgehende Anrufe verfügbar. Rück- fragen können nur bei abgehenden Anrufen vorgenommen werden.
10 Menütaste
Nur verfügbar, wenn das Telefon nicht benutzt wird. Wenn sich das Telefon im Ruhezustand befindet, können Sie mit dieser Taste von einer Ruhemeldung” zur Softtastenbelegung umschalten.
11 Lautstärkeregler
Siehe Abschnitt Programmierung und Einstellungen“.
12 Mikrofon abschalten
a) Ein- und Ausschalten des Mikrofons während eines Anrufs. b) Ausschalten des Rufsignals, wenn das Telefon klingelt oder
gerade nicht benutzt wird.
Siehe Abschnitte „Während Sie telefonieren und „Töne und Signale“.
13 Lautsprecher ein/aus
Siehe Abschnitt „Während Sie telefonieren“.
14 C-Taste (Trennen)
Beenden von Anrufen, Verlassen einer Funktion oder Zurücksetzen des Displays bei der Programmierung. Statt den Hörer aufzulegen, können Sie immer die C-Taste drücken.
Dialog 3213 5
Beschreibung des Telefons
15 Optionales Beistellmodul
Mit 17 programmierbaren Doppelfunktionstasten. Es können ein oder zwei Beistellmodule angeschlossen werden.
16 Hörer
Kompatibel zu handelsüblichen Hörgeräten.
17 Herausziehbares Fach für Kurzanleitung (optional)
Siehe Innenseite des hinteren Umschlags dieser Bedienungsanleitung.
6 Dialog 3213

Freie Platzwahl (optional)

Freie Platzwahl (optional)
Die Funktion Freie Platzwahl ist für Personen gedacht, die zwar über eine Nebenstellennummer, jedoch nicht über ein eigenes
Tel e f o n ve r f ügen (z. B. Mitarbeiter, die meist außerhalb des Büros arbeiten). Wenn der betreffende Benutzer im Büro anwesend ist, kann er sich bei jedem freien Telefon anmelden und diesem vorüber- gehend seine Nebenstellennummer und Systemberechtigungen zuweisen.
So melden Sie sich an:
*
*
1 1
Geben Sie diese Kombination ein
*
Geben Sie den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Stern-Taste
#
Wählen Sie Ihre Rufnummer, und drücken Sie die Raute-Taste
Drücken Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden
Im Display wird Ihre Rufnummer angezeigt.
So melden Sie sich ab:
#
#
1 1
Dialog 3213 7
Geben Sie diese Kombination ein
Drücken Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden
Hinweis: Ältere Versionen der Funktion Freie Platzwahl
erfordern ein anderes Vorgehen: Drücken Sie zum Anmelden die Kombination Abmelden geben Sie die Kombination
1 0 * Nebenstellennummer #. Zum
*
1 0 # ein.
#

Ankommende Rufe

Ankommende Rufe

Anrufe entgegennehmen

Ein ankommender Ruf wird mit dem Rufsignal und einer blinkenden Lampe dargestellt.
Auf Leitung 1
In der Regel werden ankommende Anrufe auf Leitung 1 dargestellt.
Nehmen Sie den Hörer ab
Auf einer anderen Leitungstaste
Nehmen Sie den Hörer ab
Drücken Sie die blinkende Leitungstaste
Freisprechen
Drücken Sie die blinkende Leitungstaste
Sie sind nun mit dem Anrufer über Lautsprecher und Mikrofon verbunden.
Drücken Sie die C-Taste, um den Anruf zu beenden
8 Dialog 3213
Anrufübernahme von anderer Nebenstelle
Hiermit können Sie ankommende Gespräche von einer anderen Nebenstelle von Ihrem Apparat aus annehmen:
Rufen Sie die läutende Nebenstelle an
14:25 12Feb 2001
RüRu Ankl Über
Hinweis: Bei Ihrem Systemtelefon kann unter Umständen eine andere Display-Anzeige als die oben gezeigte erscheinen.
8
Drücken Sie die „8”
Hinweis: Sie können stattdessen auch die Softtaste
(siehe Display) oder – falls programmiert – die Funktions­taste „Halten/Übernahme” betätigen.
______________________________________________________

Einen weiteren Anruf während eines laufenden Gesprächs beantworten

Falls bei Ihrem Telefon die Taste Frei auf Leitung 2 programmiert wurde, können Sie auch während eines Telefonats einen weiteren Anruf entgegennehmen. Dazu muss diese Funktion aber zuerst eingeschaltet werden.
Ankommende Rufe
2222
Über
Frei auf Leitung 2
Dialog 3213 9
Drücken, um die Funktion ein- bzw. auszuschalten
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, leuchtet die Lampe.
Hinweis: Die Funktionstaste wird vom Systemadministrator programmiert.
Ankommende Rufe
Während Sie ein Gespräch auf Leitung 1 führen, blinkt die Lampe von Leitung 2: Ein neuer Anruf wird angezeigt.
Leitung 2 Drücken Sie die blinkende Leitungstaste
Das erste Gespräch wird damit gehalten.
Leitung 1 Um zum ersten Gespräch zurückzukehren, drücken Sie die Taste
Leitung 1
Jetzt wird das zweite Gespräch gehalten. Sie sind nun mit dem ersten Anrufer verbunden.
Drücken Sie die C-Taste, um das aktuelle Gespräch zu beenden
Hinweis: Wenn der Anrufer die Funktion Anklopfen aktiviert
hat, können Sie selbst dann einen weiteren Anruf empfangen, wenn Sie die Funktion Frei auf Leitung 2 nicht eingeschaltet haben.
10 Dialog 3213

Abgehende Rufe

Abgehende Rufe

Anrufe tätigen

So nehmen Sie interne und externe Anrufe vor:
Nehmen Sie den Hörer ab, und gehen Sie – je nachdem, ob Sie einen internen oder externen Teilnehmer anrufen wollen – wie folgt vor:
Interne Anrufe
Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle
Externe Anrufe
0
Wählen Sie die Amtskennziffer(n) für externe Verbindungen
Sie hören den Wählton.
Hinweis: Unter Amtskennziffern versteht man die Ziffer(n), die Sie zuerst wählen müssen, um eine externe Leitung (oder auch „Amtsleitung”) zu erhalten, z. B. „0” oder 00”.
Wählen Sie die externe Rufnummer
Oder Zum Beenden des Gesprächs legen Sie den Hörer auf oder
Dialog 3213 11
drücken die C-Taste
Hinweis: Wenn Sie das Wartezeichen hören, nachdem Sie
die Amtskennziffer gewählt haben, legen Sie nicht auf. Sobald eine Leitung frei wird, erhalten Sie automatisch den Wählton. Das Wartezeichen ist immer dann zu hören, wenn bei Ihrem Telefonsystem die Funktion LCR benutzt wird. Ertönt ein Warnton, bedeutet das, dass die ausgewählte Leitung als zu teuer gilt.
Abgehende Rufe
Freisprechen
Bei aufgelegtem Hörer:
Wählen Sie die Rufnummer
Sie sind nun mit dem Teilnehmer über Lautsprecher und Mikrofon verbunden.
Drücken Sie die C-Taste, um den Anruf zu beenden
Hinweis: Noch schneller und einfacher können Sie tele-
fonieren, wenn Sie die allgemeinen Kurzwahlnummern (Kurzwahl-Zentral) benutzen. Darüber hinaus können Sie auch eigene, persönliche Kurzwahlnummern programmieren. Siehe Abschnitt „Kurzwahl“.
______________________________________________________

Individuelle Amtsleitung

Beim Wählen der Amtskennziffer wird für Sie automatisch eine freie Amtsleitung aus einem Bündel von Amtsleitungen ausgewählt. Im Gegensatz dazu können Sie aber auch ein externes abgehendes Gespräch über eine bestimmte individuelle Amtsleitung aufbauen. So bauen Sie eine Verbindung mit der persönlichen Amtsleitung auf:
*
*
0
12 Dialog 3213
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
#
Wählen Sie die Rufnummer der individuellen Amtsleitung, und drücken Sie die Raute-Taste (#)
Wählen Sie die Amtskennziffer(n) für externe Verbindungen – z. B. „0” oder „00” – und dann die externe Rufnummer
Abgehende Rufe

Wahlwiederholung der letzten externen Nummer

Wenn Sie einen externen Anruf vornehmen, werden alle gewählten Ziffern automatisch gespeichert, und zwar unabhängig davon, ob der Anruf erfolgreich war oder nicht.
Nehmen Sie den Hörer ab
* * *
Drücken Sie dreimal hintereinander die Stern-Taste
Die zuletzt eingegebene externe Rufnummer wird damit erneut gewählt.
Hinweis: Sie können stattdessen auch die Softtaste (siehe Display) oder – falls programmiert – die Funktionstaste „Wahlwiederholung” betätigen.
______________________________________________________

Merker

Bei externen Anrufen können Sie die Rufnummer speichern, um sie später erneut zu wählen. Falls Sie zuvor eine Nummer im „Merker” gespeichert haben, wird diese überschrieben.
Externe Rufnummer speichern:
Merker
Merker
Drücken Sie die Taste „Merker”, um die Nummer erneut zu
Drücken Sie die Taste „Merker”, bevor Sie den Anruf beenden
Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden.
Nummer erneut wählen
Nehmen Sie den Hörer ab
wählen
Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden.
Wahlw
Dialog 3213 13

Während Sie telefonieren

Während Sie telefonieren

Lauthören

Mit dieser Funktion können auch weitere Personen in Ihrem Büro das Gespräch mitverfolgen. Der andere Teilnehmer ist dabei über den Lautsprecher zu hören, während Sie weiterhin in den Hörer sprechen.
Während eines laufenden Gesprächs:
Drücken Sie die Lautsprechertaste, um den Lautsprecher ein­bzw. auszuschalten
Wenn die Tastenlampe leuchtet, hören Sie den anderen Teilnehmer über den Lautsprecher.
Hinweis: Wie Sie die Lautstärke regeln, wird im Abschnitt Programmierung und Einstellungen“ beschrieben.
Vom Lauthören zum Freisprechen wechseln
Legen Sie den Hörer auf
Sie können jetzt über die Freisprecheinrichtung telefonieren.
Vom Freisprechen zum Lauthören wechseln
Nehmen Sie den Hörer ab, und drücken Sie die Lautsprechertaste
Beenden Sie das Gespräch mit der C-Taste
14 Dialog 3213
Während Sie telefonieren

Vom Hörer zum Freisprechen wechseln

Drücken Sie die Lautsprechertaste, und legen Sie den Hörer auf
Sie können jetzt über die Freisprecheinrichtung telefonieren.
Beenden Sie das Gespräch mit der C-Taste
______________________________________________________

Vom Freisprechen zum Hörer wechseln

Nehmen Sie den Hörer ab
Setzen Sie das Telefonat mit dem Hörer fort.
______________________________________________________

Mikrofon abschalten

Drücken Sie diese Taste, um das Mikrofon ein- bzw. auszuschalten
Wenn die Lampe leuchtet, kann der andere Teilnehmer das Gespräch in Ihrem Büro nicht mitverfolgen.
______________________________________________________

Rückfrage

Sie führen ein Gespräch auf Leitung 1 und möchten nun telefonisch mit einem internen oder externen Teilnehmer Rücksprache halten.
Rückfrage Drücken Sie die Taste „Rückfrage
Dialog 3213 15
Hinweis: Sie können stattdessen auch Leitung 2 drücken.
Rufen Sie den zweiten Teilnehmer an
Das laufende Gespräch wird damit gehalten (die Taste für die Leitung 1 blinkt langsam). Wenn der gewünschte Gesprächspartner antwortet, können Sie zwischen den beiden Gesprächen hin und her wechseln (Makeln), den Anruf übergeben, eine Konferenz einrichten oder eines der beiden Telefonate beenden.
Während Sie telefonieren
Beenden Sie das Rückfragegespräch mit der C-Taste
Die zweite Verbindung wird damit getrennt.
Leitung 1 Drücken Sie die blinkende Leitungstaste, um das erste Gespräch
wieder aufzunehmen
Makeln
Die Lampe der Taste blinkt, mit der das Gespräch gehalten wird.
Leitung 1 Drücken, um das zweite Gespräch zu halten
Rückfrage Drücken, um das erste Gespräch zu halten
Sie sind nun mit dem ersten Gesprächspartner verbunden.
Sie sind jetzt mit dem zweiten Gesprächspartner verbunden.
Drücken Sie die C-Taste, um das aktuelle Gespräch zu beenden
______________________________________________________

Gesprächsübergabe

Sie möchten das laufende Gespräch an einen anderen Teilnehmer übergeben.
Rückfrage Drücken Sie die Taste „Rückfrage
Rufen Sie den zweiten Teilnehmer an
Übergabe Drücken Sie die Taste „Übergabe”, bevor oder nachdem sich der
zweite Teilnehmer gemeldet hat
Der Anruf wird damit übergeben.
Hinweis: Wenn Sie mehr als einen Anruf in der Leitung halten, wird das zuletzt gehaltene Gespräch übergeben. Ist bei der gewünschten Nebenstelle besetzt oder die Übergabe nicht gestattet, läutet Ihr Telefon erneut.
16 Dialog 3213
Während Sie telefonieren

Konferenz

Mit der hier beschriebenen Vorgehensweise können Sie eine Konferenz mit bis zu sieben anderen Teilnehmern einrichten. Nur der Konferenz­leiter kann dabei neue Teilnehmer in die Konferenz aufnehmen. Zur Kennzeichnung der Konferenz hören die Teilnehmer alle 15 Sekunden den Konferenzton.
Hinweis: Der Konferenzton kann im Telefonsystem deaktiviert werden.
Sie führen ein laufendes Gespräch auf Leitung 1 und möchten eine Telefonkonferenz einrichten. Da Sie die Konferenz einleiten, werden Sie automatisch zum Konferenzleiter.
Rückfrage Drücken Sie die Taste „Rückfrage
Hinweis: Sie können stattdessen auch Leitung 2 drücken.
Rufen Sie den zweiten Teilnehmer an
Warten Sie, bis sich der Teilnehmer meldet.
3 Drücken Sie die „3, um die Konferenz einzurichten
Hinweis: Sie können stattdessen auch
oder falls vorhanden die vorprogrammierte Funktionstaste Konferenz betätigen.
Wiederholen Sie den Vorgang, um weitere Teilnehmer in die Konferenz aufzunehmen
Legen Sie den Hörer auf, um die Konferenz zu verlassen
______________________________________________________

Gespräche halten

Hiermit können Sie ein laufendes Gespräch in der Leitung halten. Gehaltene Gespräche können von Ihrem eigenen Telefon oder einem anderen Apparat wieder aufgenommen werden.
Individuell
Drücken Sie die Taste für die Leitung, über die das laufende Gespräch geführt wird, und legen Sie den Hörer auf
Die Lampe blinkt jetzt langsam.
(siehe Display)
Konf
Drücken Sie noch einmal die Leitungstaste, um das Gespräch wieder aufzunehmen
Dialog 3213 17
Während Sie telefonieren
Allgemein
8 Drücken Sie die „8
Hinweis: Sie können stattdessen auch
oder falls vorhanden die vorprogrammierte Funktionstaste Halten/Übernahme betätigen.
Legen Sie den Hörer auf
Die Lampe blinkt jetzt langsam. Wenn Ihre Nummer auch auf anderen Telefonen präsent ist, blinkt jetzt auf den betreffenden Apparaten die Lampe der Taste, der Ihre Nummer zugewiesen wurde.
Um das Gespräch selbst (mit Ihrem eigenen Telefon) wieder aufzunehmen:
Drücken Sie die Leitungstaste
Um das Gespräch einer anderen Nebenstelle aufzunehmen:
Rufen Sie die Nebenstelle an, die das Gespräch auf Halten gesetzt hat
8
Drücken Sie die „8”
Hinweis:
- Sie können stattdessen auch
falls vorhanden die vorprogrammierte Funktionstaste Halten/Übernahme betätigen.
- Wenn Ihre Rufnummer auf dem Telefon mehrfach präsent
ist, können Sie auch die Taste für Ihre Nummer drücken.
Über
(siehe Display) oder –
Über
(siehe Display)
18 Dialog 3213
Während Sie telefonieren

ID-Code des Anrufenden bei Übergabe senden

Wenn Sie ein Gespräch übergeben, können Sie auch den ID-Code des Anrufers oder seine Rufnummer senden. Der ID-Code bzw. die Ruf­nummer wird dann im Display der empfangenden Nebenstelle angezeigt.
Sie führen ein Gespräch mit einem externen Teilnehmer auf Leitung 1.
Rückfrage Drücken Sie die Taste „Rückfrage, um das Gespräch zu halten
*
*
7 7
#
Übergabe Drücken Sie die Taste „Übergabe”, bevor oder nachdem sich der
Hinweis: Sie können stattdessen auch Leitung 2 drücken.
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Wählen Sie dann den ID-Code des Anrufers oder seine Rufnummer, und drücken Sie die Raute-Taste (#)
Rufen Sie den zweiten Teilnehmer an
zweite Teilnehmer gemeldet hat
Das laufende Gespräch wurde damit übergeben. Gleichzeitig wurde der ID-Code des Anrufers bzw. seine Rufnummer übermittelt.
Hinweis: Sie können diese Funktion nur dann benutzen, wenn das Telefon der empfangenden Nebenstelle ID-Codes hand­haben kann.
______________________________________________________

Wählen während Sie telefonieren (Nachwahl)

Wenn Sie bei bestimmten interaktiven Servicediensten anrufen – z. B. zum Telefon-Banking -, benötigen Sie das Tonwahlverfahren (MFV). Sie müssen hier z. B. eine Taste drücken, damit ein Ton an den Servicedienst übermittelt wird. Falls Ihre Nebenstellenanlage die eingegebenen Ziffern nicht automatisch in Tonsignale umwandelt, müssen Sie die Funktion während des Telefonats aktivieren.
Während Sie telefonieren:
9 Wählen Sie die 9 und dann die gewünschte(n) Ziffer(n)
Alle Ziffern, die Sie nun eingeben, werden als MFV-Signale übermittelt.
Hinweis: Sie können stattdessen auch drücken.
Dialog 3213 19
(siehe Display)
MFV

Sie empfangen Besetztzeichen

Sie empfangen Besetztzeichen

Nebenstelle oder externe Leitung besetzt

Wenn bei einer Nebenstelle besetzt ist, niemand an den Apparat geht oder alle externen Leitungen belegt sind, stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
Automatischer Rückruf
Diese Funktion können Sie immer dann benutzen, wenn der gewünschte Teilnehmer gerade telefoniert oder nicht an den Apparat geht:
6 Drücken Sie die 6
(siehe Display)
Hinweis: Sie können stattdessen auch oder – falls vorhanden – die vorprogrammierte Funktionstaste „Rückruf” betätigen.
Legen Sie den Hörer auf, um den Vorgang zu beenden
Sobald das Gespräch bei der Nebenstelle beendet wird, werden Sie automatisch zurückgerufen. War niemand erreichbar, werden Sie zurückgerufen, sobald die Nebenstelle benutzt wurde. In beiden Fällen läutet Ihr Telefon mit dem Rückrufsignal. Sie müssen dann den Rückruf innerhalb von acht Sekunden annehmen, da sonst die Rückruf- Einstellung gelöscht wird.
Nehmen Sie beim Rückruf den Hörer ab
Der Teilnehmer wird von der Nebenstellenanlage angewählt.
Hinweis: Sie können mehrere Rückrufe für verschiedene Nebenstellen gleichzeitig aktivieren. Alle Rückrufe von weiteren Leitungen kommen dabei auf Leitung 1 an.
20 Dialog 3213
RüRu
Sie empfangen Besetztzeichen
Wenn alle Amtsleitungen belegt sind (nachdem Sie die Ziffer(n) für externe Leitungen – z. B. „0” oder 00” – gewählt haben):
6
Drücken Sie die „6”
Hinweis: Sie können stattdessen auch
oder – falls vorhanden – die vorprogrammierte Funktionstaste „Rückruf” betätigen.
#
Wählen Sie die externe Rufnummer, und drücken Sie die Raute­Taste (#)
Legen Sie den Hörer auf, um den Vorgang zu beenden
Sobald eine Amtsleitung frei wird, werden Sie automatisch zurück- gerufen. Ihr Telefon läutet dabei mit dem Rückrufsignal. Sie müssen dann den Rückruf innerhalb von acht Sekunden annehmen, da sonst die Rückruf-Einstellung gelöscht wird.
Nehmen Sie beim Rückruf den Hörer ab
Die Amtsleitung wird belegt und die externe Rufnummer von der Nebenstellenanlage angewählt.
Hinweis: Sie können nur einen Rückruf für eine besetzte Amtsleitung aktivieren. Alle Rückrufe von weiteren Leitungen kommen dabei auf Leitung 1 an.
RüRu
(siehe Display)
Bestimmten Rückruf löschen
#
*
3 7
#
Dialog 3213 21
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle
Hinweis: Um einen Rückruf zu einer speziellen Amtsleitung
aufzuheben, wählen Sie an Stelle der Rufnummer die Ziffer(n) für externe Leitungen – z. B. „0” oder 00”.
Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste
Sie empfangen Besetztzeichen
#
3 7
Alle aktivierten Rückrufe löschen
#
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Drücken Sie die C-Taste
Anklopfen
Wenn Sie dringend mit einem gerade telefonierenden Teilnehmer sprechen möchten oder eine freie Amtsleitung benötigen, können Sie ein Anklopf-Signal senden.
5
Drücken Sie die „5”
Hinweis: Sie können stattdessen auch
oder – falls vorhanden – die vorprogrammierte Funktionstaste „Anklopfen” betätigen.
Legen Sie nicht den Hörer auf. Wenn die Nebenstelle oder die Amtsleitung frei wird, wird diese automatisch angerufen.
Hinweis: Die Funktion „Anklopfen kann u. U. bei Ihrer Nebenstelle gesperrt sein. Diese Programmierung kann nur vom Systemadministrator vorgenommen werden. Wenn Sie nicht berechtigt sind, bei einer Nebenstelle oder Amtsleitung anzuklopfen, hören Sie nur das Besetztzeichen.
Ankl
(siehe Display)
Bei besetzter Nebenstelle aufschalten
Mit der Funktion „Aufschalten” können Sie ein laufendes Gespräch mit einer anderen Nebenstelle unterbrechen.
4 Drücken Sie die 4
(siehe Display)
Hinweis: Sie können stattdessen auch oder – falls vorhanden – die vorprogrammierte Funktionstaste „Aufschalten” betätigen.
Bevor Sie sich auf das laufende Gespräch aufschalten, hören alle Teilnehmer einen Warnton. Daraufhin wird eine Dreierkonferenz eingerichtet, und ein erneuter Warnton ist zu hören.
Hinweis:
- Der Warnton kann im Telefonsystem deaktiviert werden.
- Die Funktion Aufschalten kann u. U. bei Ihrer Nebenstelle
gesperrt sein. Diese Programmierung hat der System­administrator vorgenommen. Wenn Sie nicht zum Aufschalten berechtigt sind, hören Sie nur das Besetztzeichen.
22 Dialog 3213
Aufs
*
4 4
Sie empfangen Besetztzeichen
Bei besetzter Amtsleitung aufschalten
Wenn eine Amtsleitung besetzt ist, können Sie ebenfalls das laufende Gespräch unterbrechen.
*
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Nummer der externen Leitung
#
Drücken Sie die Raute-Taste (#), und wählen Sie die Ziffern für externe Verbindungen (z. B. „0” oder „00”)
Sie hören das Besetztzeichen.
4 Drücken Sie die 4
Bevor Sie sich auf das laufende Gespräch aufschalten, hören alle Teilnehmer einen Warnton. Daraufhin wird eine Dreierkonferenz eingerichtet, und ein erneuter Warnton ist zu hören.
Hinweis: Sie können stattdessen auch oder – falls vorhanden – die vorprogrammierte Funktionstaste „Aufschalten” betätigen.
Hinweis:
- Der Warnton kann im Telefonsystem deaktiviert werden.
- Die Funktion Aufschalten kann u. U. bei Ihrer Nebenstelle
gesperrt sein. Diese Programmierung hat der System­administrator vorgenommen. Wenn Sie nicht zum Aufschalten berechtigt sind, hören Sie nur das Besetztzeichen.
(siehe Display)
Aufs
Dialog 3213 23

Rufumleitung

Rufumleitung

Umleitung

Wenn Sie nicht gestört werden möchten oder gerade nicht an Ihrem Arbeitsplatz sind, können Sie alle für Sie bestimmten Anrufe zu einer vorprogrammierten Abfrageposition umleiten lassen. Wenn Sie die Rufumleitung aktiviert haben, hören Sie einen speziellen Wählton, sobald Sie den Hörer abnehmen. Außerdem leuchtet die Ruf­umleitungstaste durchgehend und zeigt so an, dass die Rufumleitung für den dreifachen Leitungszugriff aktiviert ist. Sie können dennoch wie gewohnt von Ihrer Nebenstelle aus telefonieren.
Sie haben die Wahl zwischen folgenden Arten der Rufumleitung:
„Sofortige Rufumleitung”, „Rufumleitung bei keiner Antwort”, „Rufumleitung bei Besetzt” und „Rufumleitung zum Pager”.
Hinweis: Wenn für Ihre Nebenstelle die Funktion „Mehrfach- rufumleitung und Anrufschutz eingerichtet wurde, wird die Rufumleitung gleichzeitig für alle Leitungen aktiviert und aufgehoben. Weitere Informationen erhalten Sie beim Systemadministrator.
Sofortige Rufumleitung von Ihrer eigenen Nebenstelle aus aktivieren
Ankommende Anrufe werden hierbei entweder zu einer bestimmten Abfrageposition (Umleiteziel) oder zu bis zu drei vorprogrammierten, allgemeinen Abfragepositionen umgeleitet. Bei letzterer Möglichkeit wird anhand des ankommenden Anrufs entschieden, zu welcher Abfrageposition umgeleitet wird. Diese Programmierung wird vom Systemadministrator vorgenommen.
24 Dialog 3213
Rufumleitung
Rufumleitung
*
2 1
Drücken Sie die C-Taste
Drücken Sie die Taste „Rufumleitung”
Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden. Wenn Sie die Rufumleitung mit abgenommenen Hörer oder gedrückter Lautsprechertaste einschalten, müssen Sie die Taste zweimal drücken. Sie können auch wie im Folgenden beschrieben vorgehen.
#
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Hinweis: Die Rufumleitung kann auch vom Umleiteziel aus
aktiviert und deaktiviert werden. Gehen Sie dazu wie im Abschnitt „Internes Follow me“ beschrieben vor.
Sofortige Rufumleitung von Ihrer eigenen Nebenstelle aus deaktivieren
Rufumleitung
#
2 1
Drücken Sie die Taste „Rufumleitung”
Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden. Sie können auch wie im Folgenden beschrieben vorgehen.
#
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Drücken Sie die C-Taste
Hinweis: Die Rufumleitung kann auch vom Umleiteziel aus
aktiviert und deaktiviert werden. Gehen Sie dazu wie im Abschnitt „Internes Follow me“ beschrieben vor.
Rufumleitung – wenn Sie nicht an den Apparat gehen
*
2 1 1
#
2 1 1
Dialog 3213 25
#
Zum Aktivieren geben Sie die nebenstehende Kombination ein.
Alle ankommenden Anrufe werden nach 3 Rufsignalen umgeleitet.
Drücken Sie die C-Taste
#
Zum Deaktivieren geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Drücken Sie die C-Taste.
Rufumleitung
Rufumleitung – wenn bei Ihnen besetzt ist
*
2 1 2
#
2 1 2
*
2 1 8
#
2 1 8
#
Zum Aktivieren geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Drücken Sie die C-Taste
#
Zum Deaktivieren geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Drücken Sie die C-Taste
Rufumleitung zum Pager
#
Zum Aktivieren geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Drücken Sie die C-Taste
#
Zum Deaktivieren geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Drücken Sie die C-Taste
26 Dialog 3213
Rufumleitung

Internes Follow me

Mit der Funktion Internes Follow me” können Sie alle für Sie bestimmten Anrufe zu einer beliebigen Nebenstelle (innerhalb des Firmennetzes) umleiten. Wenn Follow me aktiviert wurde, hören Sie beim Abnehmen des Hörers einen speziellen Wählton. Außerdem leuchtet die Ruf­umleitungstaste durchgehend und zeigt so an, dass für den dreifachen Leitungszugriff Follow me aktiviert wurde. Sie können dennoch wie gewohnt von Ihrer Nebenstelle aus telefonieren.
Hinweis: Wenn für Ihre Nebenstelle die Funktion „Mehrfach- rufumleitung und Anrufschutz eingerichtet wurde, wird internes Follow me gleichzeitig für alle Leitungen aktiviert und auf­gehoben. Weitere Informationen erhalten Sie beim System­administrator.
Von Ihrer eigenen Nebenstelle aus aktivieren
Nehmen Sie den Hörer ab
Rufumleitung
Rufumleitung
*
2 1
#
*
Drücken Sie die Taste „Rufumleitung”, und wählen Sie die Rufnummer des Umleiteziels
Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden.
Drücken Sie zum Aktivieren die Taste „Rufumleitung”
Legen Sie den Hörer auf
Hinweis: Sie können auch wie im Folgenden beschrieben
vorgehen.
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Rufnummer des Umleiteziels
Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste
Von Ihrer eigenen Nebenstelle aus deaktivieren
Rufumleitung
#
#
2 1
Dialog 3213 27
Drücken Sie die Taste „Rufumleitung”
Hinweis:
- Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden.
- Sie können auch wie im Folgenden beschrieben vorgehen.
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Rufumleitung
*
2 1
Vom Umleiteziel aus ändern
*
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle
#
#
2 1
#
*
Drücken Sie die Stern-Taste, und wählen Sie die Rufnummer des neuen Umleiteziels
Drücken Sie die Raute-Taste (#) und dann die C-Taste
Alle Anrufe werden jetzt zum neuen Umleiteziel geleitet.
Hinweis: Internes Follow me muss zuerst von Ihrer eigenen Nebenstelle aus aktiviert werden, bevor Sie die Einstellung vom Umleiteziel aus ändern können.
Vom Umleiteziel aus deaktivieren
*
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle
Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste
28 Dialog 3213
*
2 2
Rufumleitung

Externes Follow me

Wenn Sie die Berechtigung für externes Follow me besitzen, können Sie alle für Sie bestimmten Anrufe zu einer beliebigen externen Rufnummer umleiten. Wenn Follow me aktiviert wurde, hören Sie beim Abnehmen des Hörers einen speziellen Wählton. Sie können dennoch wie gewohnt von Ihrer Nebenstelle aus telefonieren.
Aktivieren
#
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, wählen Sie dann die Amtskennziffern – z. B. „0” oder „00” – und die externe Rufnummer
*
6 0
#
Rufumleitung
#
2 2
*
Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste
Deaktivieren
Drücken Sie die Taste „Rufumleitung”
Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden. Sie können auch wie im Folgenden beschrieben vorgehen.
#
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Drücken Sie die C-Taste
______________________________________________________

Rufumleitung durchbrechen

Wenn Ihre Nebenstelle die entsprechende Berechtigung besitzt, können Sie die aktivierte Rufumleitung/Follow me einer anderen Nebenstelle umgehen.
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle
#
Drücken Sie die Raute-Taste (#), und warten Sie darauf, dass der Anruf angenommen wird
Dialog 3213 29
Rufumleitung

Persönliche Rufnummer (optional)

Dank dieser Funktion können Sie selbst dann unter Ihrer normalen Büronummer erreicht werden, wenn Sie gerade nicht an Ihrem Arbeitsplatz, sondern z. B. in einem anderen Raum, außerhalb der Firma oder zu Hause sind. Je nach den Möglichkeiten der Neben­stellenanlage in Ihrer Firma können Sie entweder ein individuelles Suchprofil einrichten oder zwischen fünf verschiedenen individuellen Suchprofilen wählen. In einem Suchprofil werden die Rufnummern angegeben, unter denen Sie erreichbar sind (z. B. im Büro, auf Dienstreise oder zu Hause). In einem Profil können sowohl interne als auch externe Rufnummern enthalten sein. Wenn Sie die Möglichkeit haben, mehrere Suchprofile einzurichten, können Sie passend für jede Situation ein Profil anlegen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn ein Suchprofil für Ihre Anforderungen programmiert oder geändert werden soll. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Suchprofile erstellen und die Suchreihenfolge festlegen“.
Wenn die Funktion aktiviert ist, werden alle ankommenden Anrufe zu den Rufnummern in Ihrem Suchprofil durchgestellt, und zwar in der dort festgelegten Reihenfolge. Ist bei einer Rufnummer in Ihrem Profil besetzt, wird der Anruf an die nächste freie Rufnummer im Suchprofil weitergeleitet (z. B. zu Ihrer Mailbox oder zu einem Kollegen). Sie können die Funktion entweder von Ihrem eigenen Telefon im Büro oder mit DISA auch von außerhalb aktivieren.
Profil aktivieren oder zu einem anderen Profil wechseln mit Ihrem Telefon im Büro
*
*
1 0
(1–5)
#
30 Dialog 3213
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Geben Sie die Ziffer des Suchprofils ein (1–5)
Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste
Die Nummer des gewählten Suchprofils wird im Display angezeigt.
Hinweis:
- Sie können auch für jedes Ihrer Suchprofile eine Funktions-
taste programmieren, um das dazugehörige Profil zu aktivieren bzw. zu deaktivieren (die Funktionstasten müssen vorher vom Systemadministrator zugewiesen werden). Wenn das Suchprofil aktiv ist, leuchtet die Lampe der Funktions­taste. Siehe Abschnitt Programmierung und Einstellungen“.
#
1 0
- Wenn die Vermittlung im aktivierten Profil als Umleiteziel
vorgesehen ist, dürfen Sie nicht vergessen, sie von Ihren Abwesenheitszeiten in Kenntnis zu setzen. Verwenden Sie hierzu die Funktion „Abwesenheitsinformation, oder rufen Sie die Vermittlung an. Falls im aktivierten Profil die Mailbox als Umleiteziel angegeben ist, nehmen Sie entsprechende Abwesenheitsinformationen in den Ansagetext auf.
Profil deaktivieren mit Ihrem Telefon im Büro
#
Geben Sie diese Kombination ein
Drücken Sie die C-Taste
Hinweis: Wenn Sie ein Profil mit einer Funktionstaste aktiviert
haben, müssen Sie stattdessen nur die betreffende Taste erneut drücken.
Profil aktivieren oder zu einem anderen Profil wechseln von einem externen Telefonanschluss
Das externe Telefon, das Sie für den Anruf in Ihrer Firma benutzen, muss eine Tastatur (keine Wählscheibe) mit einer Raute-Taste ( und einer Stern-Taste ( Mobiltelefon benutzen, bei dem die Tonwahl (MFV) eingestellt wurde.
) besitzen. Natürlich können Sie auch ein
*
Rufumleitung
)
#
Wählen Sie die DISA-Nummer Ihrer Firma
Sie hören den Wählton.
*
*
7 5
*
1 0
Dialog 3213 31
Geben Sie diese Kombination ein
*
Geben Sie den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Stern-Taste
#
Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste
Sie hören den Wählton.
*
Geben Sie diese Kombination ein
*
Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Stern-Taste
Rufumleitung
(1–5)
#
Geben Sie die Ziffer des Suchprofils ein (1-5)
Drücken Sie die Raute-Taste, und legen Sie den Hörer auf
Hinweis: Wenn die Vermittlung im aktivierten Profil als
Umleiteziel vorgesehen ist, dürfen Sie nicht vergessen, sie von Ihren Abwesenheitszeiten in Kenntnis zu setzen. Verwenden Sie hierzu die Funktion Abwesenheitsinformation, oder rufen Sie die Vermittlung an. Falls im aktivierten Profil die Mailbox als Umleiteziel angegeben ist, nehmen Sie ent­sprechende Abwesenheitsinformationen in den Ansagetext auf.
Suchprofil deaktivieren von einem externen Telefonanschluss
Das externe Telefon, das Sie für den Anruf in Ihrer Firma benutzen,
*
7 5
muss eine Tastatur (keine Wählscheibe) mit einer Raute-Taste ( und einer Stern-Taste ( Mobiltelefon benutzen, bei dem die Tonwahl (MFV) eingestellt wurde.
Wählen Sie die DISA-Nummer Ihrer Firma
Sie hören den Wählton.
*
Geben Sie diese Kombination ein
*
Geben Sie den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Stern-Taste
#
Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste
Sie hören den Wählton.
) besitzen. Natürlich können Sie auch ein
*
)
#
#
*
1 0
32 Dialog 3213
Geben Sie diese Kombination ein
#
Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste
Legen Sie den Hörer auf
Rufumleitung
Suchprofile erstellen und die Suchreihenfolge festlegen
Suchprofile werden vom Systemadministrator installiert und geändert. Wenn Sie ein Suchprofil erstellen oder ändern möchten, kopieren Sie das Formular mit den Einstellungen, geben die erforderlichen Informationen ein und übergeben das ausgefüllte Formular dem Systemadministrator.
Hinweis: Wenn an Ihr System eine Applikation zur Anruf­bearbeitung über Computer (Personal Screen Call Server) angeschlossen ist, können Sie Profile auch über das Intranet bearbeiten. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation der Applikation.
Bei der Erstellung von Suchprofilen ist Folgendes zu beachten:
Die Ruftondauer sollte 45 Sekunden nicht überschreiten
Erfahrungsgemäß legen Anrufer nach 3 bis 6 Rufsignalen wieder auf. Die maximale Ruftondauer beträgt 60 Sekunden.
Berücksichtigen Sie bei den Umleitezielen die Reaktionszeit, die Sie zur Annahme eines Anrufs benötigen
Beispielsweise kann die Reaktionszeit bei stationären und schnurlosen Telefonen etwa 15 Sekunden betragen. Bei Mobiltelefonen müssen Sie dagegen mit längeren Reaktionszeiten rechnen (20 bis 25 Sekunden).
Am Ende jedes Profils muss ein Umleiteziel genannt sein, auf dem mit Sicherheit geantwortet wird (Mailbox oder Vermittlung/Sekretariat)
Andernfalls kann es vorkommen, dass Anrufe unbeantwortet bleiben.
Berücksichtigen Sie auch den Fall, dass das Telefon am Umleiteziel gerade besetzt ist
Sie haben hier die Wahl zwischen folgenden Optionen:
Funktion Frei auf Leitung 2” aktivieren (falls verfügbar)
Umleitung zur Mailbox
Umleitung zur Vermittlung
Wenn Sie das Profil so gestalten, dass bereits frühzeitig ein Anruf­beantworter, ein Faxgerät oder ein Antwortdienst als Umleiteziel aktiviert wird, kann dies zu einer Unterbrechung der Suche führen
Deaktivieren Sie die Verbindung zum Antwortdienst, oder legen Sie die Ruftondauer so fest, dass die Suche nicht beeinträchtigt wird.
Dialog 3213 33
Rufumleitung
Wenn Ihr System nur ein einzelnes individuelles Suchprofil unter­stützt, sollten Sie in diesem Profil nur zwei oder drei Umleiteziele definieren
Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass der Anrufer auflegt, bevor alle Umleiteziele abgearbeitet sind.
In Systemen, die fünf individuelle Profile zulassen (1 bis 5), legen Sie die am häufigsten verwendeten Ziele in verschiedenen Profilen fest
Geben Sie in jedem Profil möglichst wenige Umleiteziele an. Beispiele für Suchprofile:
Im Büro
Auf Dienstreise
Zu Hause
Abwesend/Nicht erreichbar
Beispiel:
So füllen Sie das Formular für Suchprofile aus:
Profil 1 Im Büro
Such­reihenfolge
1 Stationär 1234 10
2 Schnurlos 5234 15
3Voice Mail
* Beispiele: Stationäres Telefon, schnurloses Telefon, Mobiltelefon, externes Telefon, Mailbox, Vermittlung usw.
Telefontyp oder Umleiteziel*
Rufnummer Ruftondauer
(Sekunden)
Profil 2 Zu Hause
Such­reihenfolge
1 Extern 2222 22 20
2 Mobiltelefo n 0706666666 25
3Voice Mail
34 Dialog 3213
Telefontyp oder Umleiteziel*
Rufnummer Ruftondauer
(Sekunden)
Rufumleitung

Formular für Suchprofile

Name: ............................................................................. Abteilung: .....................................
Rufnummer:.................................................................... Kostenstelle: .................................
Profil 1 ..........................
Such­reihenfolge
1
2
3
4
* Beispiele: Stationäres Telefon, schnurloses Telefon, Mobiltelefon, externes Telefon, Mailbox, Vermittlung usw.
Profil 2 ..........................
Such­reihenfolge
1
2
3
4
Profil 3 ..........................
Such­reihenfolge
1
2
3
4
Telefontyp oder Umleiteziel*
Telefontyp oder Umleiteziel*
Telefontyp oder Umleiteziel*
Rufnummer Ruftondauer
Rufnummer Ruftondauer
Rufnummer Ruftondauer
(Sekunden)
(Sekunden)
(Sekunden)
Profil 4 ..........................
Such­reihenfolge
1
2
3
4
Telefontyp oder Umleiteziel*
Rufnummer Ruftondauer
(Sekunden)
Profil 5 ..........................
Such­reihenfolge
1
2
3
4
Dialog 3213 35
Telefontyp oder Umleiteziel*
Rufnummer Ruftondauer
(Sekunden)

Interne Nachrichten

Nachricht
Interne Nachrichten

Manueller Rückruf

Wenn bei einer Nebenstelle niemand an den Apparat geht, können Sie dem gewünschten Teilnehmer eine Nachricht hinterlassen (falls dies gestattet ist).
Manuellen Rückruf tätigen
Drücken Sie die Taste „Nachricht”
Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden.
Es wird eine Verbindung zu der Nebenstelle aufgebaut, die die Nachricht gesendet hat.
Absender herausfinden
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”
Nachricht
Programm Drücken, um den Vorgang zu beenden
36 Dialog 3213
Die Lampe der Programmtaste leuchtet, während alle anderen Lampen erlöschen.
Drücken Sie die Taste „Nachricht”
Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden.
Im Display wird die Rufnummer der Person angezeigt, die die Nachricht gesendet hat.
#
*
3 1
3 1
Manuellen Rückruf von Ihrer eigenen Nebenstelle aus deaktivieren
#
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Drücken Sie die C-Taste
Manuellen Rückruf an eine andere Nebenstelle senden
*
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle
Interne Nachrichten
#
Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste
Bei der angerufenen Nebenstelle wird nun angezeigt, das Sie eine Nachricht hinterlassen haben.
Manuellen Rückruf an eine andere Nebenstelle löschen
#
*
3 1
#
Dialog 3213 37
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle
Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste
Interne Nachrichten
Nachricht

Ankündigung wartender Nachrichten (optional)

Wenn Sie über diese Funktion verfügen und Ihre Anrufe an einen Nachrichtencomputer weitergeleitet werden, werden vorhandene neue Nachrichten durch eine blinkende Tastenlampe angezeigt. Diese Funktionstaste wird vom Systemadministrator programmiert. Die für Sie hinterlassenen Nachrichten werden auf dem Drucker ausgegeben, der an den Computer angeschlossen ist.
Nachrichten ausdrucken
Drücken Sie die Taste „Nachricht”
Im Display werden der Name des Computers und die Anzahl der Nachrichten angezeigt, die für Sie gespeichert sind.
Wenn Sie die Meldung neuer Nachrichten als störend empfinden oder aus anderen Gründen nicht mehr auf neue Nachrichten hingewiesen werden wollen, können Sie so das Blinken der Taste ausschalten:
#
9 1 #
38 Dialog 3213
*
Zum Ausschalten geben Sie diese Kombination ein
Sie hören dann den Bestätigungston.

Voice Mail

Voice Mail

Integrierte Voice Mail (optional)

Die integrierte Voice Mail funktioniert im Wesentlichen wie ein Anruf­beantworter: Sie können eine Ansage aufnehmen, die dann abgespielt wird, wenn Sie einen Anruf nicht persönlich entgegennehmen können. Wenn Sie z. B. in einer Besprechung oder außer Haus sind, hören Ihre Anrufer diese Ansage und können eine Nachricht für Sie in Ihrer Mailbox hinterlassen. Sobald Sie wieder an Ihrem Arbeitsplatz sind, können Sie sich in die Mailbox einwählen und die für Sie hinter­lassenen Nachrichten abhören.
Wie bei der Rufumleitung bestimmen Sie selbst, welche Anrufe zur Mailbox umgeleitet werden sollen: alle ankommenden oder nur die Anrufe, bei denen Sie nicht an den Apparat gehen (nach Zeit), bzw. nur die Anrufe, die ankommen, während Sie gerade ein anderes Gespräch führen (bei Besetzt).
Wenn Sie sich in Ihre Mailbox eingewählt haben, erhalten Sie auto­matisch Anleitungen, wie Sie Nachrichten abhören, speichern oder löschen können, und was Sie tun müssen, um eine Ansage auf­zunehmen. Auch wie Sie Ihren Berechtigungscode ändern, wird mit Sprachansagen ausführlich erklärt.
Mailbox ein-/ausschalten
Für alle ankommenden Anrufe:
Siehe Rufumleitung”, Abschnitt Internes Follow me (Funktionscode 21). Geben Sie die Rufnummer des Voice Mail Systems als Abfrageposition ein.
Für ankommende Anrufe bei keiner Antwort:
Siehe Rufumleitung, Abschnitt Rufumleitung – wenn Sie nicht an den Apparat gehen (Funktionscode 211).
Für ankommende Anrufe bei Besetzt:
Siehe Rufumleitung, Abschnitt Rufumleitung – wenn bei Ihnen besetzt ist (Funktionscode 212).
Dialog 3213 39
Voice Mail
In Ihre eigene Mailbox einwählen
Von Ihrem Telefon im Büro aus:
Wählen Sie die Rufnummer des Voice Mail Systems
Hinweis: Wenn für Ihre Mailbox eine Funktionstaste
programmiert wurde und die betreffende Tastenlampe leuchtet (d. h., es ist eine neue Nachricht eingegangen), können Sie auch diese Taste drücken.
Wenn Sie nach Ihrem Berechtigungscode gefragt werden:
Geben Sie Ihren Berechtigungscode ein
(Bei Auslieferung entspricht der Code der Rufnummer Ihrer Neben­stelle.)
Von einem fremden Telefon aus:
Wählen Sie die Rufnummer des Voice Mail Systems
Sie werden aufgefordert, Ihren Berechtigungscode einzugeben. Da die andere Nebenstelle einen eigenen Berechtigungscode für das Voice Mail System besitzt:
#
Drücken Sie zuerst die Raute-Taste
Geben Sie dann die Rufnummer Ihrer Mailbox ein
(In der Regel Ihre Nebenstellennummer.)
Geben Sie Ihren Berechtigungscode ein (falls erforderlich)
In eine fremde Mailbox einwählen
Wählen Sie die Rufnummer des Voice Mail Systems
Sie werden aufgefordert, Ihren Berechtigungscode einzugeben. Da die andere Nebenstelle einen eigenen Berechtigungscode für das Voice Mail System besitzt:
#
Drücken Sie zuerst die Raute-Taste
Geben Sie dann die Rufnummer der Mailbox ein
(In der Regel die Nebenstellennummer des Mitarbeiters, dessen Mailbox Sie abfragen wollen.)
Geben Sie den Berechtigungscode des Mitarbeiters ein, dessen Mailbox Sie abfragen wollen (falls erforderlich)
40 Dialog 3213
Nachrichten
5
Start-Ebene
Begrüßung
2
Benutzung der Mailbox
Nachdem Sie sich in die Mailbox eingewählt haben, hören Sie zuerst eine Ansage. Es wird Ihnen mitgeteilt, wie viele neue Nachrichten und wie viele gespeicherte Nachrichten vorhanden sind. Wenn zu viele Nachrichten gespeichert wurden, werden Sie aufgefordert, einige davon zu löschen.
Wie Sie weiter vorgehen müssen, wird Ihnen Schritt für Schritt mit verschiedenen Ansagen erklärt. Je nachdem, welche Aufgabe Sie ausführen wollen, z. B. neue Nachrichten abhören, eine neue Begrüßung für Ihre Anrufer aufnehmen, den Berechtigungscode ändern oder die Mailbox wieder verlassen – Sie müssen jeweils eine andere Ziffer drücken. Welche Ziffer das ist, wird in der Ansage genannt.
Anhand des folgenden Diagramms können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, wie die Mailbox aufgebaut ist und welche Ziffern für welche Aufgaben gedrückt werden müssen.
Nächste Nachricht anhören
5
Nachricht noch einmal anhören
6
Gehörte Nachricht löschen
3
Zurück zur Start-Ebene
#
Mailbox verlassen
2
Derzeitige Ansage anhören
5
Neue Ansage aufnehmen, Aufnahme
6
beenden mit
Alte Ansage beibehalten
#
#
Aufnahme anhören
5
Aufnahme wiederholen
6
Ansage speichern
7
Alte Ansage beibehalten
#
Voice Mail
Berechtigungs-
1
code
Mailbox
9
verlassen
#
1–6 Ziffern
Nur Ziffern, keine Sterne
Keinen Berechtigungscode
#
eingeben
!
*
Neuen Code nochmals eingeben
#
Neuen Berechtigungscode eingeben
Dialog 3213 41

Anrufer in formieren

*
2 3
Anrufer informieren

Abwesenheitsinformation (optional)

Hiermit können Sie Anrufer während Ihrer Abwesenheit z. B. darüber informieren, um welche Uhrzeit oder an welchem Tag Sie wieder erreichbar sind. Wenn Sie die entsprechende Berechtigung besitzen, können Sie von Ihrer Nebenstelle aus auch Abwesenheitsinformation für andere Nebenstellen festlegen. Um die Abwesenheitsinformation einzugeben, werden so genannte Codes benutzt.
Aktivieren
Beispiel: Zurück am 15. September (=0915).
*
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
(0–9)
*
0 9 1 5 Drücken Sie die Stern-Taste, und geben Sie dann das Datum
#
42 Dialog 3213
Geben Sie den Abwesenheitscode ein
Hinweis: Ein Abwesenheitscode besteht immer aus einer
Ziffer. Um welche genau es sich handelt, hängt von der Nebenstellenanlage in Ihrer Firma ab. Fragen Sie Ihren Systemadministrator, welche Abwesenheitscodes Ihnen zur Verfügung stehen.
(MMDD) bzw. eine Uhrzeit (HHMM) ein
Hinweis: Wenn keine Uhrzeit bzw. kein Tag angegeben
werden soll, können Sie diesen Schritt überspringen.
Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste
Im Display wird die eingegebene Abwesenheitsinformation angezeigt.
#
2 3
Deaktivieren
#
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Drücken Sie die C-Taste
Die programmierte Abwesenheitsinformation wird gelöscht.
Für eine andere Nebenstelle einstellen
Anrufer informieren
*
2 3 0
*
0 9 1 5 Drücken Sie die Stern-Taste, und geben Sie dann das Datum
#
(0–9)
*
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
*
Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle, und drücken Sie die Stern-Taste
Geben Sie den Abwesenheitscode ein
bzw. die Uhrzeit ein, zu der die betreffende Person wieder am Arbeitsplatz zurück ist
Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste
Bei der fremden Nebenstelle wird im Display der eingegebene Abwesenheitsgrund und – falls eingestellt – das Rückkehrdatum bzw. die Rückkehrzeit angezeigt.
Für eine andere Nebenstelle ausschalten
#
2 3 0
*
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
#
Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste
Hinweis: Wenn Sie den speziellen Wählton hören, müssen
Sie den Berechtigungscode für die fremde Nebenstelle eingeben und zuerst die Raute-Taste ( die C-Taste betätigen (nächster Schritt).
) drücken, bevor Sie
#
Drücken Sie die C-Taste
Dialog 3213 43

Kurzwahl

Kurzwahl

Kurzwahl allgemein

Kurzwahlnummern vereinfachen das Telefonieren erheblich, da Sie nur einige wenige Ziffern wählen müssen, um den gewünschten Teilnehmer anzurufen. Allgemeine Kurzwahlnummern bestehen aus 1 bis 5 Ziffern und sind in der Nebenstellenanlage gespeichert. Die allgemeinen Kurzwahlnummern werden vom Systemadministrator programmiert.
Nehmen Sie den Hörer ab, und wählen Sie die allgemeine Kurzwahlnummer
______________________________________________________

Kurzwahl individuell

Wenn Sie bestimmte Rufnummern häufig benötigen, können Sie diese Nummern auch auf den Tasten 0 bis 9 speichern (falls Sie dazu die Berechtigung haben).
Kurzwahl benutzen
* *
(0–9)
44 Dialog 3213
Drücken Sie zweimal die Stern-Taste und dann die jeweilige Kurzwahlnummer
Kurzwahl individuell programmieren und ändern
*
5 1 * (09) Geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Drücken Sie
dann die Taste (0 bis 9), auf der die Kurzwahlnummer programmiert werden soll
Kurzwahl
*
#
Drücken Sie die Stern-Taste, und geben Sie die Rufnummer ein
Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste
Hinweis: Die programmierte Rufnummer darf bis zu 20 Ziffern
und ein Stern-Zeichen ( wird der zweite Wählton vom öffentlichen Telefonnetz an­gezeigt. Im Display werden lediglich die letzten 20 Ziffern der Rufnummer angezeigt.
) umfassen. Mit dem Stern-Zeichen
*
Löschen einer individuellen Kurzwahlnummer
#
5 1 * (0–9) Geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Drücken Sie
#
dann die Taste (0 bis 9), deren Kurzwahlbelegung gelöscht werden soll
Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste
Löschen aller individuellen Kurzwahlnummern
#
#
5 1
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Drücken Sie die C-Taste
Dialog 3213 45
Kurzwahl

Telefonbuch – Wählen und Einträge suchen (optional)

Im integrierten Telefonbuch können Sie nach dem Namen eines gewünschten Gesprächspartners, nach einer Gruppe, der Rufnummer der Vermittlung usw. suchen. Die Funktionen, die Ihnen dafür zur Verfügung stehen, werden im Display angezeigt. Haben Sie den gewünschten Teilnehmer gefunden, können Sie ihn direkt anrufen, indem Sie eine der Softtasten unter dem Display drücken.
Liste
Rufen Sie hiermit das Telefonbuch auf (siehe Display)
Im Display wird Folgendes angezeigt:
14:25 12Feb 2001
Lösch Leer Such Ende
Lösch
Leer
Such
Ende
ABC
Löschen des zuletzt eingegebenen Buchstabens (siehe Display)
Leerzeichen einfügen (siehe Display)
Suche anhand der eingegebenen Buchstaben starten (siehe Display)
Zurück zum vorherigen Menü (siehe Display)
Geben Sie zuerst den Namen des gewünschten Teilnehmers mit der Telefontastatur ein. Um einen bestimmten Buchstaben einzugeben, drücken Sie die Ta st e , über der der jeweilige Buchstabe steht.
Beispiel:
Wählen Sie die gewünschten Buchstaben durch mehrmaliges Drücken der Zifferntasten aus. Der Cursor wird automatisch verschoben, wenn Sie das Drücken beenden.
Drücken Sie die Taste „2”
1x Ergebnis = A 2x Ergebnis = B 3x Ergebnis = C
Wenn der richtige Buchstabe im Display erscheint, warten Sie einen kurzen Moment. Der Cursor wechselt dann automatisch zur nächsten Position.
46 Dialog 3213
Damit der Name gefunden werden kann, muss er nach folgendem Schema eingegeben werden:
Nachname – Leerzeichen – Vorname
Normalerweise müssen Sie nicht den vollständigen Namen eingeben, sondern nur so viele Buchstaben, wie zur eindeutigen Zuordnung des Namens erforderlich sind.
Hinweis: Wenn Sie eine Person anhand ihres Vornamens suchen möchten, müssen Sie dennoch den vollständigen Nachnamen eingeben.
Beispiel:
Um nach Anna Smiljana zu suchen:
7 7 7 7 Drücken, um ein S einzugeben
6
Drücken, um ein „m” einzugeben
Kurzwahl
4 4 4 Drücken, um ein i einzugeben
Im Display wird Folgendes angezeigt:
14:25 12Feb 2001
Smi Lösch Leer Such Ende
Such
Dialog 3213 47
Drücken Sie die Softtaste unter Such, um anhand dieser Buchstaben nach dem Namen zu suchen (siehe Display)
Wenn Anna Smiljana anhand der Anfangsbuchstaben (SMI) gefunden werden konnte, wird im Display folgendes Ergebnis angezeigt:
Smiljana Anna 54321
Hoch Ru Wahl Zurü.
Wenn anhand der Anfangsbuchstaben des Nachnamens (SMI) ein ähnlicher Name gefunden wird (z. B. Matthias Smilke), blättern Sie mit der entsprechenden Softtaste im Telefonbuch nach oben oder unten, um zum gewünschten Namen gelangen.
Kurzwahl
Hoch
Wahl
Zurü.
Vorherigen Eintrag im Telefonbuch zeigen (siehe Display)
Ru
Nächsten Eintrag im Telefonbuch zeigen (siehe Display)
Gezeigte Rufnummer wählen (siehe Display)
Zurück zum vorherigen Menü (siehe Display)
Sind für einen Eintrag zusätzliche Informationen vorhanden – z. B. Firma oder Land -, werden diese unter dem Namen angezeigt.
Ist der gewünschte Eintrag nicht im Telefonbuch enthalten, wird im Display der Name angezeigt, der im Alphabet vor Ihrer Eingabe liegt.
______________________________________________________

Zielwahl

Meier
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”
Drücken Sie die Zielwahltaste, um einen Anruf einzuleiten
Programm
Zielwahltasten können mit Rufnummern und mit Funktionscodes belegt werden.
Drücken Sie eine Funktionstaste, und geben Sie die Rufnummer oder den Funktionscode ein
Drücken Sie nochmals die Funktionstaste
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”, um die Programmierung
abzuschließen
Die Taste ist nun programmiert.
48 Dialog 3213
Überprüfen/Löschen der programmierten Rufnummer
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”
Drücken Sie die gewünschte Funktionstaste
Die gespeicherte Nummer wird im Display angezeigt.
Falls Sie die gespeicherte Rufnummer löschen wollen, drücken Sie die C-Taste und dann die Funktionstaste
Die gespeicherte Rufnummer wird damit gelöscht.
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”
Kurzwahl
Dialog 3213 49

Gebührenerfassung

Gebührenerfassung

Gebührenanzeige

Während eines laufenden Gesprächs können Sie sich die Gebühren in der Landeswährung im Display anzeigen lassen.
14:25 12Feb 2001 Gebühren in DEM 3.25 2222 MFV Geb SUhr
Geb
Drücken, um die Gebührenanzeige ein- oder auszuschalten (siehe Display)
Hinweis: Wenn die Funktion aktiviert wurde, erscheint die
Gebührenanzeige automatisch für alle erfassten Anrufe.
______________________________________________________

Stoppuhr

Mit der Stoppuhr halten Sie die Dauer Ihres Gesprächs fest.
14:25 12Feb 2001
2222
Start Rset Datum Ende
SUhr
Start
Stop
50 Dialog 3213
Stoppuhr einschalten (siehe Display)
Zeitmessung beginnen (siehe Display)
Im Display wird nun die Gesprächsdauer angezeigt.
Zeitmessung beenden (siehe Display)
Gebührenerfassung
Ende
Datum
SUhr
Rset
Stoppuhr ausschalten (siehe Display)
Hinweis: Sie können die Stoppuhr einschalten, wenn Sie
das Telefon nicht benutzen, während Sie eine Rufnummer wählen, während eines abgehenden Gesprächs oder wenn Sie bereits mitten im Gespräch sind.
Weitere Funktionen
Ist die Stoppuhr eingeschaltet, sind auch noch folgende Funktionen verfügbar:
Datum anzeigen (siehe Display)
Zeitmessung anzeigen (siehe Display)
Zeitmessung zurücksetzen (siehe Display)
Dialog 3213 51

Teamfunktionen

Teamfunktionen

Anrufübernahme aus der Gruppe

Wenn mehrere Personen im Team arbeiten, können ihre Telefone vom Systemadministrator so programmiert werden, dass sie gemeinsam eine Anrufübernahmegruppe bilden.
In einer Anrufübernahmegruppe kann jedes Gruppenmitglied Anrufe für ein anderes Mitglied annehmen.
8
Drücken Sie die „8”, um einen Anruf für die Gruppe anzunehmen
Hinweis:
- Sie können stattdessen auch
- Eine Anrufübernahmegruppe kann auch Anrufe für eine
andere Gruppe annehmen. Allerdings können Anrufe an die andere Gruppe nur dann angenommen werden, wenn keine Anrufe für die eigene Gruppe vorhanden sind.
______________________________________________________
(siehe Display) drücken.
PiUP

Ringruf

Die Funktion „Ringruf” ermöglicht allen Nebenstellen, Anrufe vom Ringruf zu übernehmen.
8
Drücken Sie die „8”, um einen Anruf vom Ringruf anzunehmen
Hinweis: Sie können stattdessen auch
(siehe Display) drücken.
52 Dialog 3213
PiUP
*
2 1
Teamfunktionen

Gruppenverband

Wenn Sie Mitglied einer Gruppe von Nebenstellen sind, der eine gemeinsame Rufnummer zugewiesen ist, können Sie vorübergehend aus dieser Gruppe ausscheiden.
*
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle
#
#
#
*
2 1
2 4
Drücken Sie zuerst die Raute-Taste und dann die C-Taste
Der Gruppe wieder beitreten
#
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Drücken Sie die C-Taste
Wenn Sie über die entsprechende Berechtigung verfügen, können Sie alle Anrufe für eine Gruppe an eine andere Gruppe oder eine bestimmte Nebenstelle umleiten:
*
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
*
Wählen Sie die Rufnummer der Gruppe, deren Anrufe umgeleitet werden sollen, und drücken Sie die Stern-Taste
Wählen Sie die Rufnummer des Umleiteziels
Drücken Sie zuerst die Raute-Taste und dann die C-Taste
Um die Umleitung aufzuheben:
#
*
2 4
#
Dialog 3213 53
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Wählen Sie die Nummer der Gruppe, für die eine Rufumleitung eingerichtet wurde
Drücken Sie zuerst die Raute-Taste und dann die C-Taste

Weitere nützliche Funktionen

*
6 1
Weitere nützliche Funktionen

Projektcode (optional)

Um die Kosten für externe Anrufe bestimmten Aufträgen zuzuweisen, können Sie eine spezielle Kennnummer benutzen. Dieser Projektcode kann bis zu 15 Ziffern umfassen.
*
Geben Sie diese Kombination ein
#
Geben Sie den Projektcode ein, und drücken Sie die Raute-Taste
Sie hören den Wählton.
Hinweis: Sie können stattdessen auch drücken, dann den Projektcode eingeben und anschließend
drücken (siehe Display).
Eing
Geben Sie die Amtskennziffer(n) - z. B. „0” oder „00” - ein, um eine externe Leitung zu erhalten. Wählen Sie dann die externe Rufnummer
(siehe Display)
Proj
Eingabe des Projektcodes während des Gesprächs
Sie können den Projektcode auch während eines Gesprächs eingeben. Während des Gesprächs:
Leitung Drücken Sie die Leitungstaste, um das laufende Gespräch zu
*
6 1
Leitung Drücken Sie die Leitungstaste, um das gehaltene Gespräch
54 Dialog 3213
halten
*
Geben Sie diese Kombination ein
#
Geben Sie den Projektcode ein, und drücken Sie die Raute-Taste
Sie hören den Wählton.
Hinweis: Sie können stattdessen auch drücken, dann den Projektcode eingeben und anschließend
drücken (siehe Display).
Eing
wieder aufzunehmen
Proj
(siehe Display)
Weitere nützliche Funktionen

Sofortige Sprachverbindung

Sie können Anrufe auch direkt über die Freisprecheinrichtung an­nehmen, ohne vorher den Hörer abzunehmen oder eine Taste zu drücken. Die Funktion „Sofortige Sprachverbindung kann durch- gehend eingeschaltet sein oder für die gelegentliche Nutzung vom Systemadministrator auf einer Funktionstaste programmiert werden.
Immer eingeschaltet
Programmieren Sie das Rufsignal für „Sofortige Sprachverbindung (Option 6) auf einer Leitungstaste. Siehe Abschnitt „Programmierung und Einstellungen”.
Mit Funktionstaste einschalten
Sprachverbindung
#
0 0 1
Zum Ein- oder Ausschalten drücken Sie die Taste „Sprach- verbindung
Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden.
Ankommende Anrufe werden mit einem gedämpften Rufsignal angekündigt. Wenn die Tastenlampe leuchtet, ist die Funktion eingeschaltet.
______________________________________________________

Apparat zurücksetzen

Die folgenden Einstellungen können in einem Vorgang aufgehoben werden:
Rückruf (alle Rückruf-Einstellungen werden gelöscht)
Rufumleitung/Internes und externes Follow me
Manuelles Setzen von Message Waiting/Nachrichtenumleitung
Anrufschutz
Flexible Nachtschaltung
Ausführen
#
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein
Drücken Sie die C-Taste
Dialog 3213 55
Weitere nützliche Funktionen

Nachtschaltung

Wenn sich die Nebenstellenanlage im Nachtschaltungsmodus befindet, werden alle ankommenden Anrufe anstatt an die Vermittlung zu einer bestimmten Nebenstelle bzw. Nebenstellengruppe weitergeleitet. Bei Ihrer Nebenstellenanlage gibt es vier verschiedene Arten der Nacht­schaltung:
Allgemeine Nachtschaltung
Alle ankommende Anrufe zur Vermittlung werden an eine bestimmte Nebenstelle geleitet. Der Anruf wird wie gewohnt entgegengenommen.
Individuelle Nachtschaltung
Bestimmte externe Anrufe zur Vermittlung werden an eine zuvor individuell festgelegte Nebenstelle geleitet. Der Anruf wird wie gewohnt entgegengenommen.
Gruppen-Nachtschaltung
Alle ankommenden Anrufe zur Vermittlung werden an eine allgemeine Signalisierungseinrichtung weitergeleitet. Das kann z. B. der Ringruf sein. Wie Sie diese Anrufe annehmen, wird im Abschnitt „Ringruf” beschrieben.
Flexible Nachtschaltung
Bei der flexiblen Nachtschaltung können Sie eine Amtsleitung belegen und eine direkte Verbindung zu Ihrer Nebenstelle herstellen. Fragen Sie die Vermittlung nach den Nummern der Amtsleitungen.
Einschalten
*
*
8 4
*
#
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie dann die Amtskennziffer - z. B. „0” oder „00”
Drücken Sie die Stern-Taste, und wählen Sie die Nummer der Amtsleitung
Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste
Ausschalten
#
#
8 4
56 Dialog 3213
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle
Drücken Sie die C-Taste
Weitere nützliche Funktionen

Automatischer Verbindungsaufbau (Hotline)

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie diese Funktion benötigen.
Verzögerter Verbindungsaufbau
Wenn der Hörer des Hotline-Telefons abgenommen oder eine Leitungstaste gedrückt wird, wird eine gewisse Zeit gewartet, bis die Verbindung automatisch hergestellt wird. Wenn Sie während der Wartezeit keine Ziffer eingeben, wird die Verbindung automatisch zu einer bestimmten Nebenstelle oder Amtsleitung (je nachdem, was als Verbindungsziel programmiert wurde) aufgebaut. Wählen Sie jedoch während der Wartezeit z. B. eine Rufnummer, funktioniert der Hotline­Apparat wie ein normales Telefon. Sie können also jeden beliebigen Teilnehmer anrufen.
Sofortiger Verbindungsaufbau
Hierbei handelt es sich um die gleiche Funktion wie oben beschrieben. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Verbindung sofort ­also ohne Wartezeit - aufgebaut wird, und das Telefon so nur als Hotline-Apparat benutzt werden kann. Der sofortige Verbindungsaufbau wird z. B. für Alarmtelefone, Türsprechstellen usw. eingesetzt.
______________________________________________________

Alarm-Nebenstelle

Der Systemadministrator kann eine Nebenstelle als Alarmtelefon programmieren. Wenn Sie bei einer Alarm-Nebenstelle anrufen und dort gerade telefoniert wird, wird sofort in das laufende Gespräch aufgeschaltet. Bis zu sieben Teilnehmer können gleichzeitig mit derselben Alarm-Nebenstelle verbunden sein.
______________________________________________________

Notfallstatus

In Ausnahmesituationen kann die Vermittlung die Nebenstellenanlage in den so genannten Notfallstatus schalten. Ist der Notfallstatus aktiviert, können nur bestimmte, zuvor per Programmierung festgelegte Nebenstellen Anrufe tätigen.
Dialog 3213 57
Weitere nützliche Funktionen

Datenübertragung

Diese Funktion ermöglicht es, das Telefon gemeinsam mit dem PC zu nutzen. Sie verfügen damit über ein integriertes Sprach- und Datenterminal. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie diese Funktion benötigen.
______________________________________________________

Zusätzliche Rufnummer

Der Systemadministrator kann die freien Funktionstasten Ihres Telefons mit einer oder mehreren zusätzlichen Rufnummern programmieren.
Hiermit stehen Ihnen dann - neben Leitung 1, 2 und Rückfrage - weitere Leitungen zur Verfügung, über die Sie Anrufe annehmen, tätigen und sonstige Funktionen ausführen können (falls nicht anders programmiert). Um eine zusätzliche Rufnummer zu nutzen, müssen Sie lediglich den Hörer abnehmen und die jeweilige Taste drücken.
Beispiel:
So tätigen Sie einen Anruf über eine zusätzliche Leitung:
Nehmen Sie den Hörer ab
Leitung 3
Drücken Sie die zusätzliche Leitungstaste
Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden.
Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle
______________________________________________________

Besetztanzeige

Die Rufnummer Ihrer Nebenstelle kann auf mehreren anderen digitalen Systemtelefonen dargestellt werden. Auf diesen Apparaten gibt es dann eine Taste, die für Ihre Rufnummer reserviert ist. So können Ihre Kollegen an der Lampenanzeige sehen, ob Sie gerade telefonieren oder ob ein Anruf für Sie ankommt. Ruft jemand Ihre Nebenstelle an, kann dieser Anruf von jedem Telefon aus angenommen werden, auf dem eine Taste für Ihre Nebenstelle programmiert wurde. Ebenso kann die Taste als Zielwahltaste eingerichtet werden: Wenn Sie nicht telefonieren, können Ihre Kollegen Sie durch Drücken dieser Taste direkt anrufen. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie diese Funktion benötigen.
58 Dialog 3213
Weitere nützliche Funktionen

Böswillige Anrufer identifizieren (Fangschaltung)

Falls Sie durch externe ankommende Anrufe belästigt werden, ist es möglich, den Anrufer über den öffentlichen Netzbetreiber zu identifizieren. Man spricht dann von einer so genannten Fangschaltung.
Sie können die Fangschaltung während eines laufenden Gesprächs oder im Anschluss daran starten. Die Verbindung zur Amtsleitung wird dann für einen begrenzten Zeitraum aufrechterhalten.
Einschalten
Während eines laufenden Gesprächs:
Fang
Kopfhörer
Drücken Sie diese Softtaste (siehe Display).
Hinweis: Sie können stattdessen auch die Taste Fang-
schaltung drücken. Allerdings muss diese Funktionstaste zuvor vom Systemadministrator programmiert worden sein.
Die Nebenstellenanlage bestätigt nun mit verschiedenen Tönen, ob die Fangschaltung akzeptiert oder abgewiesen wurde.
______________________________________________________

Kopfhörerset

Wenn Ihr Telefon mit der Option Unit DBY 410 02 ausgestattet ist, stehen Ihnen die im Folgenden beschriebenen Funktionen zur Verfügung.
Hinweis: Die Installation der Option Unit und des Kopf­hörersets wird in der Bedienungsanleitung der Option Unit beschrieben.
Kopfhörer ein-/ausschalten
Drücken Sie die Kopfhörertaste, um den Kopfhörer ein- bzw. auszuschalten
Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden.
Siehe Abschnitt Beschreibung des Telefons. Alle Anrufe können auch über Kopfhörerset gehandhabt werden.
Dialog 3213 59
Weitere nützliche Funktionen
Anrufe entgegennehmen
Drücken Sie die blinkende Leitungstaste
Beenden Sie mit der C-Taste einen Anruf, den Sie über den Kopfhörer geführt haben
Gespräch aufbauen
Wählen Sie die Rufnummer
Beenden Sie das Gespräch mit der C-Taste
Vom Kopfhörer zum Hörer wechseln
Nehmen Sie den Hörer ab
Vom Hörer zum Kopfhörer wechseln
Kopfhörer
Drücken Sie die Kopfhörertaste
Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden.
Lautsprecher zum Kopfhörer zuschalten
Schalten Sie den Lautsprecher mit der Lautsprechertaste ein bzw. aus
Vom Kopfhörer zum Freisprechen wechseln
Schalten Sie den Lautsprecher mit der Lautsprechertaste ein
Kopfhörer
60 Dialog 3213
Drücken Sie dann die Kopfhörertaste
Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden.
Kopfhörer
Weitere nützliche Funktionen
Vom Freisprechen zum Kopfhörer wechseln
Drücken Sie die Kopfhörertaste
Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden.
______________________________________________________

Das Firmennetz von einem externen Telefon nutzen (DISA) (optional)

Wenn Sie außerhalb Ihrer Firma arbeiten und Geschäftstelefonate führen wollen, können Sie sich mit dieser Funktion direkt in Ihre Firma einwählen, um so den gewünschten externen Anruf vorzunehmen (DISA = Direct Inward System Access). Sie zahlen dann lediglich die Telefongebühren bis zu Ihrer Firma. Die weiteren Kosten werden Ihrer Nebenstelle innerhalb des Unternehmens oder einem bestimmten Projekt zugeordnet.
Das externe Telefon, das Sie für den Anruf in Ihrer Firma benutzen, muss eine Tastatur (keine Wählscheibe) mit einer Raute-Taste ( und einer Stern-Taste ( Mobiltelefon benutzen, bei dem die Tonwahl (MFV) eingestellt wurde.
Wenn Sie einen DISA-Anruf beendet haben, müssen Sie zuerst auflegen, bevor Sie den nächsten Anruf über das Firmennetz vornehmen können.
Wie Sie bei DISA vorgehen müssen, hängt von der Art des Berechtigungscodes ab und davon, ob ein Projektcode benutzt wird.
) besitzen. Natürlich können Sie auch ein
*
)
#
DISA mit allgemeinem Berechtigungscode
Wählen Sie die DISA-Nummer Ihrer Firma
Sie hören den Wählton.
*
*
7 2
Dialog 3213 61
Geben Sie diese Kombination ein
#
Geben Sie den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Raute-Taste
Sie hören den Wählton.
Wählen Sie die externe Rufnummer
Weitere nützliche Funktionen
*
7 5
DISA mit persönlichem Berechtigungscode
Wählen Sie die DISA-Nummer Ihrer Firma
Sie hören den Wählton.
*
Geben Sie diese Kombination ein
*
Geben Sie den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Stern-Taste
#
Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste
Sie hören den Wählton.
Wählen Sie die externe Rufnummer
______________________________________________________

Anruferliste (optional)

In die Anruferliste werden alle ankommenden Anrufe aufgenommen, die Sie nicht entgegengenommen haben. Mit den Softtasten unterhalb des Displays können Sie sich die Einträge in der Anruferliste ansehen, eine Nummer direkt aus der Anruferliste wählen oder einen Eintrag löschen.
Damit Sie über eine Anruferliste verfügen können, muss vom System­administrator hierfür eine Funktionstaste programmiert werden. Wenn dann die Lampe dieser Funktionstaste blinkt, bedeutet das, dass neue unbeantwortete Anrufe in die Anruferliste aufgenommen wurden.
Sie können sich die Einträge in der Anruferliste nur dann ansehen, wenn Ihr Telefon gerade nicht benutzt wird und auch nicht gesperrt ist.
62 Dialog 3213
Anrufe abfragen
Weitere nützliche Funktionen
Rufliste
Näch
Lösch
Wahl
Ende
Drücken Sie die Taste „Rufliste”
Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator
programmiert werden.
Die Tastenlampe erlischt, und im Display wird die Anzahl der Einträge sowie die Uhrzeit, das Datum, der Name des Anrufers und die Rufnummer des letzten, nicht beantworteten Anrufs angezeigt.
Anrufer: 2 14:25 12Feb 2001 Robert Schmiedt 12345 Näch Lösch Wahl Ende
Nächste gespeicherte Rufnummer zeigen (siehe Display)
Gezeigte Rufnummer löschen (siehe Display)
Gezeigte Rufnummer wählen bzw. gezeigten Teilnehmer anrufen (siehe Display)
Anruferliste verlassen (siehe Display)
Dialog 3213 63

Paging - Personen suchen (optional)

Paging - Personen suchen (optional)
Mit Ihrem Telefon können Sie auch die Mitarbeiter erreichen, die einen so genannten Pager bei sich tragen oder auf deren Telefon eine Taste mit Lampe für die Paging-Funktion programmiert wurde. Je nachdem, welches Paging-System in Ihrer Firma benutzt wird, können Sie entweder einen Nachrichtencode übermitteln (darunter versteht man eine Folge von Ziffern, z. B. eine Telefonnummer) oder eine Sprachnachricht senden.
Die Paging-Funktion kann sogar während eines laufenden Gesprächs benutzt werden. Das bedeutet, dass Sie die Personensuche während des Telefonats starten und auch an Sie gerichtete Paging-Rufe beantworten können. Führen Sie hierzu eine Rückfrage durch, und gehen Sie dann - abhängig vom vorhandenen Paging-System - wie im Folgenden beschrieben vor. Danach können Sie entweder das laufende Gespräch wieder aufnehmen oder den Paging-Ruf an den Teilnehmer übergeben, dessen Gespräch Sie gehalten haben. Wenn es sich bei diesem Gesprächspartner um einen externen Teilnehmer handelt, funktioniert das nur, wenn die Nebenstellenanlage Ihrer Firma entsprechend programmiert wurde.
Wenn Sie selbst einen Paging-Ruf starten und darauf das Zeichen für Überlastung hören, bedeutet das, dass die gewünschte Person den Pager gerade auflädt und vermutlich nicht im Hause ist.
64 Dialog 3213

Pager ohne Display und Paging mit Funktionstaste

Paging starten
Wenn niemand den Anruf annimmt oder Sie das Besetztzeichen hören, legen Sie nicht den Hörer auf.
7 Drücken Sie die 7
Warten Sie, bis jemand antwortet. Legen Sie nicht den Hörer auf.
Wenn Sie das Paging starten möchten, ohne den Mitarbeiter vorher anzurufen:
*
*
8 1
Geben Sie diese Kombination ein
#
Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste
Warten Sie, bis jemand antwortet. Legen Sie nicht den Hörer auf.
Paging beantworten
Von einem Telefon der Nebenstellenanlage und innerhalb der vorgegebenen Paging-Zeit:
Paging - Personen suchen (optional)
*
*
8 2
*
8 2
Dialog 3213 65
Geben Sie diese Kombination ein
#
Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste
Wenn nur ein Paging-Ruf auf einmal möglich ist:
#
Geben Sie diese Kombination ein
Paging - Personen suchen (optional)

Pager mit Display

Paging starten
Wenn niemand den Anruf annimmt oder Sie das Besetztzeichen hören, legen Sie nicht den Hörer auf.
7 Drücken Sie die 7, und legen Sie den Hörer auf
Warten Sie, bis Sie zurückgerufen werden.
Wenn Sie das Paging starten möchten, ohne den Mitarbeiter vorher anzurufen:
*
*
8 1
*
8 1
Geben Sie diese Kombination ein
#
Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste
Warten Sie auf den Bestätigungston.
Legen Sie den Hörer auf
Warten Sie, bis Sie zurückgerufen werden.
Wenn Sie einen Nachrichtencode senden wollen:
*
Geben Sie diese Kombination ein
*
Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle, und drücken Sie die Stern-Taste
#
Geben Sie den Nachrichtencode ein (maximal 10 Ziffern), und drücken Sie die Raute-Taste
Warten Sie auf den Bestätigungston.
Legen Sie den Hörer auf
Wenn Sie z. B. Ihre Rufnummer gesendet haben, warten Sie jetzt, dass Sie zurückgerufen werden.
66 Dialog 3213
*
8 2
*
8 2
Paging - Personen suchen (optional)
Paging beantworten
Begeben Sie sich zum nächsten Telefon in Ihrer Firma, und wählen Sie die Rufnummer, die im Display Ihres Pagers angezeigt wird. Wenn Ihr Display mehrere Nullen zeigt, bedeutet das, dass ein externer Teilnehmer versucht, Sie zu erreichen. So antworten Sie auf das Paging:
*
Geben Sie diese Kombination ein
#
Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste
Wenn nur ein Paging-Ruf auf einmal möglich ist:
#
Geben Sie diese Kombination ein
Wenn im Display ein Nachrichtencode angezeigt wird, gehen Sie entsprechend vor (rufen Sie z. B. die angezeigte Nummer an).
______________________________________________________

Pager mit Sprachempfang

Paging starten
Wenn niemand den Anruf annimmt oder Sie das Besetztzeichen hören, legen Sie nicht den Hörer auf.
7
Drücken Sie die „7”
Hinterlassen Sie nach dem Zeichen eine Nachricht. Kurz bevor die eingestellte Aufnahmezeit vorüber ist, hören Sie einen Warnton.
Wenn Sie das Paging starten möchten, ohne den Mitarbeiter vorher anzurufen:
*
*
8 1
Dialog 3213 67
Geben Sie diese Kombination ein
#
Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste
Hinterlassen Sie nach dem Zeichen eine Nachricht. Kurz bevor die eingestellte Aufnahmezeit vorüber ist, hören Sie einen Warnton.
Paging - Personen suchen (optional)
Paging beantworten
Wenn Sie mit Ihrem Pager sowohl Nachrichten hören als auch beantworten können, drücken Sie zum Antworten auf die jeweilige Taste. Sie sind nun mit dem Anrufer verbunden und können ihm direkt Ihre Antwort mitteilen. Wenn Sie mit Ihrem Pager nicht direkt antworten können, befolgen Sie jetzt die Anweisung - z. B. Rückruf unter einer bestimmten Nummer.
______________________________________________________

Alarm-Paging

Starten
*
8 1 0
*
8 1 0
*
Geben Sie diese Kombination ein
#
Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste
Warten Sie auf den Bestätigungston.
Legen Sie den Hörer auf
Wenn Sie einen Alarmcode senden wollen:
*
Geben Sie diese Kombination ein
*
Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle, und drücken Sie die Stern-Taste
#
Geben Sie den Alarmcode ein (maximal 5 Ziffern), und drücken Sie die Raute-Taste
Warten Sie auf den Bestätigungston.
Legen Sie den Hörer auf
68 Dialog 3213
Paging - Personen suchen (optional)
Alarm bestätigen
Damit der Alarm aufhört, müssen Sie ihn bestätigen:
* 8 2 0
*
8 2 0
*
Geben Sie diese Kombination ein
#
Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste
Um einen Alarm für eine andere Nebenstelle zu bestätigen:
*
Geben Sie diese Kombination ein
*
Wählen Sie die Rufnummer der jeweiligen Nebenstelle, und drücken Sie die Stern-Taste
#
Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste
Dialog 3213 69

Sicherheit

*
4 1
Sicherheit

Aufschaltschutz

Wenn Sie bei einem Anruf nicht gestört werden wollen, können Sie den Aufschaltschutz aktivieren. Eine Störung Ihres Gesprächs durch andere Teilnehmer - Anklopfen, Aufschalten usw. - ist dann nicht möglich. Sobald Sie das Gespräch beenden, wird der Aufschalt­schutz automatisch aufgehoben.
Einschalten
Nehmen Sie den Hörer ab
#
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie dann die gewünschte Rufnummer
______________________________________________________

Anrufschutz

Wenn Sie den Anrufschutz eingeschaltet haben, werden ankommende Anrufe bei Ihrer Nebenstelle nicht mehr angezeigt. Abgehende Anrufe können Sie aber jederzeit führen.
Anrs
*
2 7
70 Dialog 3213
Um den Anrufschutz ein- bzw. auszuschalten, drücken Sie die Softtaste Anrs (siehe Display)
Hinweis: Sie können stattdessen auch die Funktionstaste
Anrufschutz betätigen (muss vom Systemadministrator programmiert werden) oder wie im Folgenden beschrieben vorgehen.
#
Schalten Sie den Anrufschutz mit dieser Kombination ein
Sie hören einen speziellen Wählton.
#
2 7
Oder:
#
Schalten Sie den Anrufschutz mit dieser Kombination aus
Zum Beenden des Vorgangs drücken Sie die C-Taste
Hinweis: Wenn für Ihre Nebenstelle die Funktion Mehrfach-
rufumleitung und Anrufschutz eingerichtet wurde, wird der Anrufschutz gleichzeitig für alle Leitungen aktiviert und auf­gehoben. Weitere Informationen erhalten Sie beim System­administrator.
______________________________________________________

Anrufschutz - Gruppe

Wenn der Systemadministrator Ihr Telefon als Vermittlung eingerichtet hat, können Sie auch den Anrufschutz für eine Gruppe von Nebenstellen einstellen. Als Vermittlung können Sie aber den Anrufschutz der Gruppe umgehen (wenn Sie z. B. einen bestimmten Teilnehmer aus der betreffenden Gruppe sprechen wollen).
Sicherheit
Einschalten
*
*
2 5
*
*
2 8
Dialog 3213 71
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Gruppennummer (Österreich, Schweiz)
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Gruppennummer (Deutschland)
#
Drücken Sie die Raute-Taste
Sie hören einen speziellen Wählton.
Drücken Sie die C-Taste
Sicherheit
#
#
2 5
2 8
Ausschalten
*
*
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Gruppennummer (Österreich, Schweiz)
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Gruppennummer (Deutschland)
*
6 0
#
Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste
Umgehen
*
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle
#
Drücken Sie dann die Raute-Taste
Die Verbindung zum gewünschten Teilnehmer wird aufgebaut.
______________________________________________________

Allgemeiner Berechtigungscode (optional)

Jedem Berechtigungscode (bestehend aus 1 bis 7 Ziffern) entspricht eine Berechtigungsklasse, in der wiederum bestimmte Befugnisse festgehalten sind. Mit dem allgemeinen Berechtigungscode können Sie von jedem Apparat in Ihrer Firma, der zu dieser Berechtigungsklasse gehört, einmal telefonieren. Es ist auch möglich, mit diesem Berechtigungscode die Sperre einer Nebenstelle aufzuheben oder eine Nebenstelle zu sperren.
Einen Anruf tätigen
*
*
7 2
Geben Sie diese Kombination ein
#
Geben Sie dann den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Raute-Taste
Sie hören den Bestätigungston.
Hinweis: Sie können stattdessen auch drücken, den Code eingeben und dann (siehe Display).
BeCo
(siehe Display)
betätigen
Eing
Wählen Sie die Amtskennziffer(n) - z. B. „0” oder 00 -, um eine externe Leitung zu erhalten, und dann die externe Rufnummer
72 Dialog 3213
#
*
7 3
7 3
Sperre für mehrere Anrufe aufheben
*
Geben Sie diese Kombination ein
#
Geben Sie dann den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Raute-Taste
Sie hören den Bestätigungston.
Hinweis: Sie können stattdessen auch drücken, den Code eingeben und dann (siehe Display).
Öffn
Eing
Nebenstelle sperren
*
Geben Sie diese Kombination ein
#
Geben Sie dann den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Raute-Taste
Sie hören den Bestätigungston.
Hinweis: Sie können stattdessen auch Display) drücken, den Code eingeben und dann betätigen (siehe Display).
Sperr
______________________________________________________
Sicherheit
(siehe Display)
betätigen
(siehe
Eing

Persönlicher Berechtigungscode (optional)

Ein persönlicher Berechtigungscode besteht aus 1 bis 7 Ziffern und wurde nur Ihrer Nebenstelle zugeordnet. Hiermit können Sie z. B. Ihre eigene Nebenstelle für die allgemeine Berechtigungsklasse sperren, wenn Sie außer Haus sind. Es ist auch möglich, mit dem persönlichen Berechtigungscode jedes beliebige Telefon innerhalb Ihrer Firma zu benutzen. Wenn Sie Ihren persönlichen Berechtigungscode bei einer fremden Nebenstelle eingeben, erhält diese Nebenstelle vorübergehend alle Befugnisse, über die Sie sonst nur bei Ihrem eigenen Telefon verfügen.
Der persönliche Berechtigungscode kann nur von Ihrem eigenen Telefon aus geändert werden.
Dialog 3213 73
Sicherheit
*
7 6
*
7 5
Eigenes Telefon sperren
*
Geben Sie diese Kombination ein
#
Geben Sie dann den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Raute-Taste
Sie hören den Bestätigungston.
Hinweis: Sie können stattdessen auch Display) drücken, den Code eingeben und dann betätigen (siehe Display).
Bei gesperrtem Telefon Anrufe mit eigener Berechtigungsklasse tätigen
*
Geben Sie diese Kombination ein
#
Geben Sie dann den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Raute-Taste
Sie hören den Bestätigungston.
Hinweis: Sie können stattdessen auch drücken, den Code eingeben und dann (siehe Display).
BeCo
(siehe
Sperr
(siehe Display)
betätigen
Eing
Eing
Wählen Sie die Amtskennziffer(n) - z. B. „0” oder 00 -, um eine externe Leitung zu erhalten, und dann die externe Rufnummer
74 Dialog 3213
#
*
7 6
7 5
Sperre beim eigenen Telefon aufheben
*
Geben Sie diese Kombination ein
#
Geben Sie dann den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Raute-Taste
Sie hören den Bestätigungston.
Hinweis: Sie können stattdessen auch drücken, den Code eingeben und dann (siehe Display).
Öffn
Eing
Eigene Berechtigungsklasse einem anderen Telefon zuweisen
*
Geben Sie diese Kombination ein
*
Geben Sie dann den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Stern-Taste
Sie hören den Bestätigungston.
Hinweis: Sie können stattdessen auch drücken, den Code eingeben und dann (siehe Display).
BeCo
Eing
Sicherheit
(siehe Display)
betätigen
(siehe Display)
betätigen
#
Wählen Sie Ihre eigene Nebenstellennummer, und drücken Sie die Raute-Taste
Sie hören den Bestätigungston.
Wählen Sie die Amtskennziffer(n) - z. B. „0” oder 00 -, um eine externe Leitung zu erhalten, und dann die externe Rufnummer
Persönlichen Berechtigungscode ändern
*
*
7 4
Dialog 3213 75
Geben Sie diese Kombination ein
*
Geben Sie den alten Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Stern-Taste
#
Geben Sie den neuen Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Raute-Taste
Sie hören den Bestätigungston.

Programmierung und Einstellungen

Programm Drücken Sie die Taste „Programm”
Programmierung und Einstellungen

Funktionen programmieren

Wenn Sie bestimmte Funktionen und Rufnummern häufig benötigen, können Sie die Funktionstasten mit diesen Leistungsmerkmalen belegen. Wenn Sie die Funktion dann benutzen wollen, müssen Sie nur noch die entsprechende Taste drücken. Einige Funktionen können allerdings nur vom Systemadministrator programmiert werden.
Funktionstaste programmieren/ändern
Drücken Sie dann die gewünschte Funktionstaste
Hinweis: Ist die Taste bereits mit einer Funktion oder
Rufnummer belegt, erscheint die Funktion bzw. die Rufnummer im Display.
Geben Sie die Rufnummer oder einen Funktionscode (siehe nachfolgende Seite) ein
Hinweis: Wenn Sie sich vertippt haben, drücken Sie die
C-Taste, um die Eingabe zu löschen. Geben Sie dann die richtige Nummer ein.
Drücken Sie nochmals die Funktionstaste
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”, um die Programmierung
76 Dialog 3213
abzuschließen
Sie können nun die durchsichtige Abdeckung entfernen und die Bezeichnung der Funktion oder den Namen des Teilnehmers neben die Taste schreiben.
Hinweis: Wenn Sie eine programmierte Funktion löschen wollen, gehen Sie wie oben beschrieben vor. Statt jedoch den Funktionscode oder eine Rufnummer einzugeben, drücken Sie die C-Taste.
Überprüfen einer programmierten Rufnummer oder Funktion
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”
Drücken Sie dann die gewünschte Funktionstaste
Im Display wird die gespeicherte Rufnummer oder Funktion angezeigt.
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”
______________________________________________________

Funktionen und erforderliche Daten

Funktion Funktionscode oder zugehörige Nummer
Gängigster Code
Anrufübernahme:
Gruppe Individuell
Anklopfen
Halten, allgemein
Konferenz
Zielwahl Nebenstell
Flexible Nachtschaltung
Aufschalten bei besetzter Nebenstelle
Wahlwiederholung der letzten externen Nummer
Persönliche Rufnummer (Listennr.)
8
Nr. +
8
5664
846
3
ennummer
* 0
*
8 4
488
* * * * * 0
(1–5)
Programmierung und Einstellungen
Finnland Frankreich Schweden
4
Nr. +
+ Nummer der Amtsleitung +
*
6
Nr. +
4
6
#
* *
0
Die folgenden Funktionen müssen vom Systemadministrator programmiert werden:
Weitere Rufnummern (Zusatzleitungen)
Intercom-Verbindung
Anrufschutz*
Frei auf Leitung 2
Persönliche Amtsleitung
Manuelles Setzen von
Message Waiting
Anruferliste
Automatischer Rückruf*
Rufumleitung*
Amtsleitung
Sofortige Sprachverbindung*
Fangschaltung
Besetztanzeige
Suchprofillisten und vor-
programmierte Funktionstasten für Personal Number
Dialog 3213 77
Programmierung und Einstellungen
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”
*Sie können die Funktion selbst programmieren, sofern Sie eine
Taste zum Einschalten und eine andere zum Ausschalten verwenden und keine Lampenanzeige benötigen. Die zu verwendenden Funktionscodes finden Sie in dem Abschnitt, in dem die jeweilige Funktion beschrieben ist. Wenn die Funktion vom Systemadministrator programmiert wird, kann sie mit einer Taste ein- und ausgeschaltet werden. Die betreffende Taste leuchtet, wenn die Funktion aktiviert ist.
______________________________________________________

Rufsignal einstellen

Ihr Telefon verfügt über 6 verschiedene, programmierbare Rufsignale. Wenn Sie z. B. für einzelne Leitungen, weitere Rufnummern und die Besetztanzeige unterschiedliche Rufsignale programmieren, können Sie allein am Rufsignal erkennen, um was für einen Anruf es sich handelt.
Leitung 1 Drücken Sie die entsprechende Leitungstaste
(0–6)
Leitung 1 Drücken Sie die Leitungstaste
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”, um die Programmierung
78 Dialog 3213
Im Display wird eine Ziffer (0 bis 6) angezeigt.
Geben Sie die Ziffer für das gewünschte Rufsignal ein (siehe folgende Liste)
0 = kein Rufsignal 1 = periodisches Rufsignal 2 = verzögertes, periodisches Rufsignal 3 = gedämpftes Rufsignal 4 = verzögertes, gedämpftes Rufsignal 5 = sofortige Sprachverbindung mit Funktionstaste 6 = sofortige Sprachverbindung
Hinweis: Die Optionen 5 und 6 sind für die Besetztanzeige nicht verfügbar.
abzuschließen
Drücken Sie die C-Taste, um das Display zurückzusetzen
Rufsignal überprüfen
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”
Programmierung und Einstellungen
Leitung 1 Drücken Sie die entsprechende Leitungstaste
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”, um die Programmierung
Im Display wird eine Ziffer (0 bis 6) angezeigt.
abzuschließen
______________________________________________________

Tonfolge des Rufsignals einstellen

Ihr Telefon bietet zehn verschiedene Tonfolgen für Rufsignale. Jede Variante kann dabei mit einer Ziffer von 0 bis 9 ausgewählt werden.
Hinweis: Wenn ankommende Anrufe per Melodie angezeigt werden, ersetzt diese die eingestellte Tonfolge. Siehe Abschnitt „Rufsignal-Melodien”.
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”
(0–9)
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”, um die Programmierung
Die derzeit eingestellte Tonfolge wird angezeigt.
Geben Sie die Ziffer für die Tonfolge ein
Das Telefon läutet mit der neu eingestellten Tonfolge.
abzuschließen
______________________________________________________

Hörer- und Lautsprecher-Lautstärke

Die Lautstärke wird mit den Lautstärketasten geregelt. Stellen Sie die Lautstärke für den Hörer ein, während Sie telefonieren. Die Lautsprecher-Lautstärke wird im Freisprechmodus geregelt.
Zum Ändern der Lautstärke drücken
Dialog 3213 79
Programmierung und Einstellungen

Rufsignal-Lautstärke

Stellen Sie die Lautstärke des Rufsignals mit den Lautstärketasten ein, wenn das Telefon klingelt oder gerade nicht benutzt wird. Die eingestellte Lautstärke wird automatisch gespeichert.
Zum Ändern der Lautstärke drücken
______________________________________________________

Rufsignal-Unterdrückung

Das Rufsignal für ankommende Anrufe kann unterdrückt werden.
Hinweis: Diese Funktion ist nur bei Telefonen verfügbar, die mit einer neueren Software-Version ausgestattet sind. Sie können überprüfen, ob Ihr Telefon diese Funktion unterstützt, indem Sie die Taste für die Rufsignaldeaktivierung drücken, während sich der Apparat im Ruhezustand befindet. Wenn die Lampe dieser Taste leuchtet, ist die Funktion verfügbar.
Drücken Sie diese Taste, um das Rufsignal zu unterdrücken
Das Rufsignal ist für das laufende Gespräch deaktiviert.
______________________________________________________

Geräuschlose Signalisierung ankommender Rufe

Wenn Sie nicht durch das Rufsignal ankommender Anrufe gestört werden möchten, diese aber trotzdem annehmen wollen, können Sie das Rufsignal ausschalten. Ankommende Anrufe werden dann nur durch das Blinken der Leitungstaste und über das Display angezeigt.
Hinweis: Diese Funktion ist nur bei Telefonen verfügbar, die mit einer neueren Software-Version ausgestattet sind. Sie können überprüfen, ob Ihr Telefon diese Funktion unterstützt, indem Sie die Taste für die Rufsignaldeaktivierung drücken, während sich der Apparat im Ruhezustand befindet. Wenn die Lampe dieser Taste leuchtet, ist die Funktion verfügbar.
Drücken Sie diese Taste, um das Rufsignal auszuschalten
Die leuchtende Lampe für die Rufsignaldeaktivierung zeigt an, dass das Rufsignal deaktiviert ist. Sobald Sie den Hörer abnehmen oder eine Taste drücken, wird das Rufsignal automatisch wieder eingeschaltet.
80 Dialog 3213
Programmierung und Einstellungen

Rufsignal-Melodien

Sie können Ihr Telefon so programmieren, dass interne Anrufe, externe Anrufe und Rückrufe mit unterschiedlichen Melodien angekündigt werden. Die betreffenden Melodien können Sie individuell festlegen.
Hinweis: Diese Funktion ist nur bei Telefonen verfügbar, die mit einer neueren Software-Version ausgestattet sind. Wenn Sie den Melody Mode aktivieren können, unterstützt Ihr Telefon diese Funktion.
*
7
Drücken Sie gleichzeitig die nebenstehenden Tasten, um den Melodiemodus zu aktivieren
Melody Mode
Wenn eine gespeicherte und aktivierte Melodie für interne Anrufe (Taste für Leitung 1), externe Anrufe (Taste für Leitung 2) oder Rückrufe (Rückfrage-Taste) vorhanden ist, leuchtet die entsprechende Tastenlampe.
Im Melodiemodus sind folgende Aktionen möglich:
Programmieren neuer Melodien
Ändern und Löschen gespeicherter Melodien
Aktivieren und Deaktivieren gespeicherter Melodien
#
Drücken Sie die Raute-Taste, um den Melodiemodus zu beenden
Hinweis: Wenn Sie länger als 30 Sekunden keine Taste
drücken, wird der Melodiemodus automatisch beendet.
Neue Melodie programmieren oder aktuelle Melodie ändern/löschen
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”
Program Melody
Dialog 3213 81
Programmierung und Einstellungen
Leitung 1 Drücken Sie für interne Anrufe die Taste Leitung 1
Leitung 2 Drücken Sie für externe Anrufe die Taste Leitung 2
Rückfrage Drücken Sie für Rückrufe die Taste „Rückfrage”
Drücken Sie die Taste für die gewünschte Anrufart:
Wenn für die betreffende Anrufart bereits eine Melodie vorhanden ist, wird sie nun abgespielt. Auf dem Display werden die letzten 19 Noten bzw. Zeichen der Melodie angezeigt.
Oder
Oder
So ändern Sie die aktuelle Melodie:
Bewegen Sie den Cursor rechts neben das Zeichen, das geändert werden soll
Wenn Sie die betreffende Taste gedrückt halten, gelangen Sie an den Anfang bzw. das Ende der Melodie.
Drücken Sie die C-Taste, um die Note links vom Cursor zu löschen
Wenn Sie die C-Taste gedrückt halten, werden alle Noten gelöscht.
Im Abschnitt Noten eingeben wird beschrieben, wie Sie eine neue Melodie oder neue Noten eingeben.
So speichern Sie die aktuelle Melodie:
Drücken Sie die blinkende Leitungstaste (Leitung 1, Leitung 2 oder Rückfrage)
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”
Die aktuelle Melodie wird gespeichert.
Hinweis: Die Melodie ist noch nicht aktiviert (siehe Abschnitt
Gespeicherte Melodien aktivieren oder deaktivieren”).
82 Dialog 3213
So löschen Sie die aktuelle Melodie:
Halten Sie die C-Taste gedrückt, bis keine Noten mehr angezeigt werden
Drücken Sie die blinkende Leitungstaste (Leitung 1, Leitung 2 oder „Rückfrage”)
Programm Drücken Sie die Taste „Programm”
Gespeicherte Melodien aktivieren oder deaktivieren
Damit eine gespeicherte Melodie bei einem ankommenden Anruf ausgegeben wird, muss sie vorher im Melodiemodus aktiviert werden.
So aktivieren Sie eine Melodie (im Melodiemodus):
Drücken Sie die Taste für die gewünschte Anrufart (Leitung 1, Leitung 2 oder „Rückfrage”)
Die entsprechende Tastenlampe leuchtet. Tas t e f ür Leitung 1 = Interne Anrufe Tas t e f ür Leitung 2 = Externe Anrufe Ta st e „Rückfrage = Rückrufe
Hinweis: Wenn Sie wieder ein normales Rufsignal aktivieren möchten, die Melodie aber gespeichert bleiben soll, drücken Sie die Taste für die betreffende Anrufart erneut. Wenn die Tastenlampe erlischt, ist die gespeicherte Melodie deaktiviert.
Programmierung und Einstellungen
#
Drücken Sie die Raute-Taste, um den Melodiemodus zu beenden
Noten eingeben
Im Melodiemodus kann die Tastatur zur Eingabe von Noten, Pausen usw. verwendet werden. Für ankommende Anrufe können maximal 40 Noten programmiert werden. Für Rückrufe beträgt die Obergrenze 20 Noten.
So verwenden Sie die Tasten:
Drücken Sie die betreffende Taste (1 bis 9), um eine Note einzugeben
Hinweis: Ein kurzer Tastendruck ergibt einen kurzen Ton,
ein langer Tastendruck liefert einen langen Ton (lange Töne werden auf dem Display durch Großbuchstaben dargestellt). Das Pluszeichen kennzeichnet Noten der nächsthöheren Oktave (z. B. +c und +d).
Dialog 3213 83
Programmierung und Einstellungen
*
0
#
Drücken Sie die Stern-Taste, um eine kurze Pause (p) einzufügen
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, entsteht eine lange Pause (P). Wiederholen Sie den Vorgang, um die Pause zu verlängern (pp...p).
Durch Drücken der Taste „0” wird die eingegebene Note um eine Oktave erhöht
Ein Pluszeichen (+) vor der Note zeigt an, dass der Ton in der nächsthöheren Oktave liegt.
Beispiel: 30 entspricht +e, also dem e aus der nächsten Oktave.
Mit der Raute-Taste können Sie die Tonhöhe für die eingegebene Note um einen Halbton erhöhen oder verringern
Einmaliges Drücken bewirkt die Erhöhung um einen Halbton, zweimaliges Drücken führt zur Verringerung um einen Halbton. Durch dreimaliges Drücken wird wieder die normale Tonhöhe eingestellt.
Verschieben Sie den Cursor mit diesen Tasten nach links oder nach rechts
Wenn Sie die betreffende Taste gedrückt halten, gelangen Sie an den Anfang bzw. das Ende der Melodie.
Drücken Sie die Lautsprechertaste, um die eingegebene Melodie anzuhören
Drücken Sie die C-Taste, um die Note links vom Cursor zu löschen
Wenn Sie die C-Taste gedrückt halten, werden alle Noten gelöscht.
Beispiel für eine Melodie:
James Bond-Thema, programmiert für interne Anrufe: C d d D D pp C C C C #d #d #D #D pp D D D ##A G pppp G F G
Geben Sie die Noten ein
Graue Ziffern = langer Tastendruck.
) (Halbtonschritt nach oben
Hinweis: Die Raute-Taste ( oder unten) wird zwar nach der Note gedrückt, im Display steht das Kreuz aber vor der Note.
84 Dialog 3213
#
Programmierung und Einstellungen
Nach Eingabe der ersten 19 Noten sehen Sie folgende Display­Anzeige (es können nur die letzten 19 Noten angezeigt werden):
Program Intern CddDDppCCCC#d#d#D#D<
Nachdem alle Noten eingegeben wurden, sehen Sie folgende Display-Anzeige (es werden nur die letzten 19 Noten angezeigt):
Program Intern #D#DppDDDbAGppppGFG<
A) wird
Hinweis: Das um einen Halbton verringerte A (
##
als bA dargestellt. Der Buchstabe „b” steht also sowohl für die Note „b” als auch für die Verringerung um einen Halbton.
Dialog 3213 85

Töne und Signale

Wählton
Töne und Signale
Die jeweiligen Töne hören Sie, wenn Sie den Hörer abnehmen oder über die Freisprecheinrichtung einen Anruf einleiten. Die Töne
werden von der Nebenstellenanlage gesendet.
______________________________________________________

Töne

In diesem Abschnitt werden die gängigsten Töne beschrieben. Wenn Sie Töne hören, die hier nicht erläutert sind oder die Sie nicht kennen, fragen Sie den Systemadministrator um Rat.
Spezieller Wählton
Freizeichen oder alle 4 Sekunden Warteton
Besetztzeichen
Überlastung
Nummer nicht verfügbar
Anklopfen
Aufschalten
Konferenz alle 15 Sekunden (für alle Teilnehmer hörbar)
Bestätigungston
Warnton, teure Verbindung
86 Dialog 3213
Interner Anruf
Externer Anruf
Rückruf
(Erinnerung an den automatischen Rückruf)
Töne und Signale

Rufsignale

Wenn Ihr Telefon läutet, können Sie an diesen drei Rufsignalen erkennen, um was für einen Anruf es sich handelt. In diesem Abschnitt werden die gängigsten Rufsignale beschrieben, die in vielen Ländern verwendet werden. Wenn Sie Töne hören, die hier nicht beschrieben sind oder die Sie nicht kennen, fragen Sie den Systemadministrator um Rat.
Dialog 3213 87

Visuelle Signalisierung

Visuelle Signalisierung

Lampenanzeige

Erloschene Lampe Die Funktion ist nicht aktiv.
Kontinuierlich Die Funktion ist aktiv, oder die überwachte
Leitung ist besetzt.
Langsam blinkende Die Leitung oder Funktion wurde gehalten. Lampe
Schnell blinkende Ankommender Anruf. Lampe
Licht mit kurzen Laufendes Gespräch. Unterbrechungen
88 Dialog 3213

Display

Display
Im Display erscheinen - je nachdem, in welchem Zustand sich das Telefon befindet, verschiedene Informationen. Es wird z. B. die Uhrzeit, das aktuelle Datum, der Verbindungsstatus oder die Ruf­nummer des Teilnehmers angezeigt, mit dem Sie gerade telefonieren. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Display-Anzeigen.
Wenn die angezeigten Informationen mit drei Punkten enden (...), bedeutet dies, dass die Anlage gerade eine Aktion ausführt oder dass Sie selbst eine Aktion ausführen müssen. Enden die angezeigten Informationen mit einem Ausrufezeichen (!), ist keine weitere Aktion möglich.
______________________________________________________

Ruhezustand

Wenn Ihr Telefon nicht benutzt wird, werden in der ersten Zeile allgemeine Informationen, in der mittleren die Rufnummer Ihrer Nebenstelle und in der unteren der Text der Softtasten angezeigt.
14:25 12Feb 2001
Öffn Proj BeCo Liste
Dialog 3213 89
2222
Display

Abgehender Ruf

Bei einem abgehenden Gespräch werden in der mittleren Zeile der Verkehrsstatus und die gewählte Rufnummer angezeigt.
14:25 12Feb 2001
Ziel wird gerufen 3333 RüRu SUhr
Falls der gewünschte Gesprächspartner die Rufumleitung aktiviert hat, wird diese in der mittleren Zeile angezeigt.
ist das
>
Umleitungssymbol.
14:25 12Feb 2001
33333 >Sofort 55555 RüRu SUhr
Obwohl Sie die Rufnummer der Nebenstelle (3333) gewählt haben, wird Ihr Anruf sofort zur Nebenstelle 5555 umgeleitet.
______________________________________________________

Ankommender Ruf

Bei ankommenden Rufen blinkt in der mittleren Zeile die Rufnummer des Anrufers.
33333
Wenn es sich um einen umgeleiteten Anruf handelt, wird dies in der mittleren Zeile angezeigt. Die Rufnummer des Anrufers blinkt.
ist das Umleitungssymbol.
>
44444 >Sofort 22222
14:25 12Feb 2001
14:25 12Feb 2001
Der Anrufer mit der Rufnummer 22222 hat die Nebenstelle 44444 angerufen. Dort wurde die Rufumleitung zu Ihrem Telefon eingestellt. Noch bevor Sie den Anruf annehmen, wissen Sie also, dass der Anrufer eigentlich die Nebenstelle 22222 erreichen wollte.
90 Dialog 3213
Display

Softtasten

Mit den Softtasten können Sie verschiedene Funktionen aufrufen. Welche Texte in der untersten Zeile erscheinen, hängt vom jeweiligen Verkehrsstatus und von der Berechtigungsklasse Ihrer Nebenstelle ab.
Für die Softtasten erscheinen die folgenden Abkürzungen im Display:
Ankl Anrs Aufs BeCo
Datum
Ende Fang
Geb Hoch Konf Leer
Lösch
MFV Näch Page PiUP Proj Rset
Ru
RüRu
Sperr
Start/Stop
Such SUhr Über Wahl
Wahlw
Öffn
Anklopfen Anrufschutz (Bitte nicht stören”) Aufschalten Berechtigungscode Datum anzeigen Gezeigtes Menü verlassen Fangschaltung (Identifizieren böswilliger Anrufe) Gebühren anzeigen Nach oben blättern Konferenz (erscheint nur, wenn das Gespräch gehalten wird) Leertaste, Leerzeichen einfügen Löschen Wählen während einer Verbindung (Tonwahl, MFV) Nächste Rufnummer in der Liste zeigen Paging Anrufübernahme - Gruppe Kennummer (Projektcode) Zeitmessung zurücksetzen Nach unten blättern („Abwärts”) Rückruf Nebenstelle sperren Zeitmessung beginnen/beenden Suche Gemessene Zeit anzeigen Anrufübernahme Angezeigte Nummer wählen Wahlwiederholung der letzten externen Nummer Sperre aufheben
Dialog 3213 91
Display

Sprache einstellen (optional)

Für die Anzeige der Display-Texte können Sie zwischen verschiedenen Sprachen wählen.
Die Ziffern von 0 bis 9 stehen dabei jeweils für eine andere Sprache:
0 Englisch 1 Französisch 2 Deutsch 3 Spanisch 4 Italienisch 5 _______ 6 _______ 7 _______ 8 _______ 9 _______
Hinweis: Werkseitig sind die Ziffern 5 bis 9 auf Englisch eingestellt. Sie können bei Bedarf mit anderen Sprachen belegt werden.
Sprache auswählen
*
*
0 8
Geben Sie diese Kombination ein
(0–9) Geben Sie den Sprachencode ein
#
92 Dialog 3213
Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste

Option Unit/Begriffe

Option Unit/Begriffe

Option Unit

Bei dem Gerät DBY 410 02 handelt es sich um ein Zubehörteil, das unten an Ihrem Telefonapparat angebracht wird. An die Option Unit können folgende Geräte angeschlossen werden:
Kassettenrekorder
Zusätzliche Glocke oder Besetztsignalmelder außerhalb des Raums
Kopfhörer oder Konferenzeinheit
Hinweis: Der Kopfhörer wird im Abschnitt Weitere nützliche Funktionen beschrieben.
Zweiter Telefonhörer
Hinweis: Für Schwerhörige kann das Zusatzgerät so eingestellt werden, dass die Kopfhörer- und die Hörerlautstärke verstärkt wird.
______________________________________________________

Begriffe

Zusatzleitungen Ihre Nebenstelle kann eine oder mehrere Zusatzleitungen erhalten.
Ruhemeldung Wenn das Telefon nicht benutzt wird, erscheint im Display eine
Besetztanzeige Die Rufnummer Ihrer Nebenstelle kann bei anderen Nebenstellen
Dreifacher Leitungszugriff Überbegriff für Leitung 1, Leitung 2 und die Rückfrage-Leitung. Auf
Dialog 3213 93
Dazu wird eine freie Funktionstaste mit jeweils einer Zusatzleitung belegt.
Meldung. Diese Meldung wird vom Systemadministrator programmiert.
(zwei oder mehr) mit einer Funktionstaste dargestellt werden. Wenn Sie einen Anruf erhalten, wird dies auch auf den betreffenden Nebenstellen angezeigt.
Leitung 1 und 2 kommen alle Anrufe für Ihre Nebenstellennummer an. Ebenso können Sie von diesen Leitungen abgehende Gespräche tätigen. Die Rückfrage-Leitung kann dagegen nur für abgehende Anrufe benutzt werden.

Installation

Installation

Standfüße anbringen und Telefon anschließen

Drücken für geringere Neigung Ziehen für höheren Neigungswinkel
Hochklappbares Display
Einstellbare Neigung
94 Dialog 3213

Anschlusskabel

Installation
5
2
4
4
1
3
1Hörerkabel 2 Kabel zur Telefonanlage 3Platz für persönliches Telefonbuch (optional) 4Löcher für Wandmontage 5 Bohrschablone für Wandmontage des Telefons
(Seite als Schablone kopieren).
5
54 mm
4
Hörerhalterung bei Wandmontage
5
Dialog 3213 95
53,8 mm 124,2 mm
Installation

Beistellmodul anbringen

4
3
1
2
4
1 Plastikabdeckung (mit DSS beschriftet) mit einem
Schraubenzieher entfernen und Kabel anschließen 2 Beistellmodul anbringen 3 Mit Schrauben sichern 4 Standfüße anbringen
96 Dialog 3213

Beschriftung

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Beschriftung
Diese Vorlagen können Sie kopieren und ausschneiden, um die Tasten nach Ihren Vorstellungen zu beschriften.
Dialog 3213
Dialog 3213
Programm Menü
MD110
MD110
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Dialog 3213 97
Übergabe
Rückfrage
Leitung 2
Leitung 1
Beschriftung
98 Dialog 3213

Index

Index
Abgehende Rufe
Externe Anrufe Freisprechen Individuelle Amtsleitung Interne Anrufe Merker Wahlwiederholung der letzten
externen Nummer Abwesenheitsinformation Alarm-Nebenstelle Alarm-Paging Allgemeine Kurzwahlnummern Allgemeiner Berechtigungscode Anklopfen Ankommende Rufe
Anrufübernahme von anderer Nebenstelle
Auf einer anderen Leitungstaste
Freisprechen
Leitung
Zweiter Anruf während eines Gesprächs Ankündigung wartender Nachrichten Anrufe entgegennehmen Anrufe tätigen Anrufer informieren Anruferliste Anrufschutz Anrufschutz - Gruppe Anrufübernahme aus der Gruppe Apparat zurücksetzen Aufschalten bei besetzter Nebenstelle
11
11
12
12
11
13
13
42
57
68
44
72
22
8
8
8
8
11
42
62
70
71
52
55
8
38
22
Aufschaltschutz Automatischer Rückruf Begriffe Beschreibung des Telefons Beschriftung Besetztanzeige Besetztzeichen
Anklopfen
Aufschalten Datenübertragung DISA
61
Display Externes Follow me Fangschaltung Formular für Suchprofile
9
Freie Platzwahl Funktionen programmieren Funktionen und erforderliche Daten
9
Gebührenanzeige Gebührenerfassung Geräuschlose Signalisierung ankommender Rufe Gespräche halten Gesprächsübergabe Gruppenverband Halten von Gesprächen Hörer- und Lautsprecher-Lautstärke Hotline ID-Code des Anrufenden senden Individuelle Kurzwahlnummern
70
20
93
4
97
58 20
22
22
58
89
29
59
35
7
76
77
50
50
80
17
16
53
17
79
57
19
44
Dialog 3213 99
Index
Installation Integrierte Voice Mail Interne Nachrichten Internes Follow me Konferenz Kopfhörerset Kurzwahl Kurzwahlnummern Lauthören Lautstärke Mailbox Makeln Manueller Rückruf MFV-Signale Mikrofon abschalten Nachrichten Nachtschaltung Nebenstelle oder externe Leitung besetzt Notfallstatus Nummer erneut wählen Option Unit Paging
Persönliche Rufnummer Persönlicher Berechtigungscode Programmierung und Einstellungen Projektcode Ringruf Rückfrage Rufsignal einstellen Rufsignale Rufsignal-Lautstärke
94
39
36
27
17
59
44
44
14
80
41
16
36
19
15
36
56
57
13
93
64
Alarm-Paging Pager mit Display Pager mit Sprachempfang Pager ohne Display/Paging mit Funktionstaste
68
66
67
65
30
73
54
52
15
78
87
80
76
20
Rufsignal-Melodien Rufsignal-Unterdrückung Rufumleitung Rufumleitung durchbrechen Sicherheit Sofortige Sprachverbindung Sprache Sprache einstellen Stoppuhr Teamfunktionen Telefonbuch Telefonieren
Töne Töne und Signale Tonfolge des Rufsignals einstellen Umleitung Visuelle Signalisierung Voice Mail Wählen während des Telefonierens Wechsel Freisprechen/Hörer Wechsel Hörer/Freisprechen Weitere nützliche Funktionen Zielwahl Zusätzliche Rufnummer
70
92
50
Freisprechen
Gesprächsübergabe
Halten
ID-Code des Anrufenden senden
Konferenz
MFV-Signale
Mikrofon ein/aus
Rückfrage
Telefonieren mit dem Hörer
Wechsel Freisprechen/Lauthören
Wechsel Lauthören/Freisprechen
86
24
48
81
80
24
29
55
92
52 46 14
15
16
17
17
19
15
15
15
86
88
39
15 15
54
58
19
14 14
79
19
100 Dialog 3213
Loading...