pe für Druckmessungen
10 Temperatur-Messstutzen 2
11 Arbeitskolben
12 Gewindestange M3 (verbun-
den mit Arbeitskolben)
1. Sicherheitshinweise
• Brennspiritus vorsichtig in Spiritusbrenner
einfüllen, darauf achten, dass nichts verschüttet wird.
• Spiritusbrenner nie befüllen, solange der Docht
noch glimmt oder eine andere offene Flamme
in der Nähe ist.
• Spiritusflasche nach Gebrauch sofort verschlie-
ßen.
• Nicht in die offene Flamme fassen.
• Vorsicht! Flamme nur mit befestigtem Deckel
löschen.
Der Stirlingmotor erhitzt sich beim Betrieb mit
offener Flamme.
• Während und nach dem Betrieb des Stirling-
motors Verdrängungszylinder nicht berühren.
• Stirlingmotor vor dem Wegräumen abkühlen
lassen.
2. Beschreibung
Der Stirlingmotor ermöglicht die qualitative und
quantitative Untersuchung des Stirlingschen Kreisprozesses. Er kann in drei verschiedenen Modi
betrieben werden: als Wärmekraftmaschine, als
Wärmepumpe und als Kältemaschine.
Verdrängungszylinder und Verdrängerkolben bestehen aus hitzebeständigem Glas, Arbeitszylinder,
Schwungrad und Getriebeabdeckungen aus Acrylglas. Somit lassen sich jederzeit die einzelnen Bewegungsabläufe sehr gut beobachten. Die Kurbelwellen sind kugelgelagert und bestehen aus gehärtetem Stahl. Die Pleuel sind aus verschleißfestem
Kunststoff gefertigt.
Die eingebaute Motor-Generator-Einheit mit zweistufiger Riemenscheibe ermöglicht die Umwandlung der erzeugten mechanischen Energie in elektrische Energie. Mit Umschaltmöglichkeit zum Betrieb einer eingebauten Lampe sowie zum Betrieb
externer Lasten oder zur Einspeisung elektrischer
Energie zum Betrieb als Wärmepumpe oder Kältemaschine.
Durch Befestigung des im Lieferumfang enthaltenen Fadens an der Gewindestange am Arbeitskolben lässt sich dessen Hubweg messen.
1
3. Technische Daten
Motor-Generator-Einheit: max. 12 V DC
Riemenscheibe zweistufig: 30 mm Ø, 19 mm Ø
Arbeitskolben: 25 mm Ø
Hub Arbeitskolben: 24 mm
25cmmm
Volumenänderung: 24 mm
⎛
⎜
⎝
⎞
⎟
2
⎠
3
=π⋅
12
Minimum Volumen: 32 cm³
Maximum Volumen: 44 cm³
Leistung des
Stirlingmotors: ca. 1 W
Abmessungen: ca. 300x220x160 mm³
Masse: ca. 1,65 kg
4. Schema der Funktionsweise
Der ideale Stirlingprozess läuft in 4 Takten ab (siehe Fig. 1):
1.Takt: Expansionsphase: Isotherme Zustandsänderung, die Luft expandiert bei konstanter
Temperatur
2.Takt: Isochore Zustandsänderung, die Luft kühlt
bei konstantem Volumen im Regenerator
ab
3.Takt: Kompressionsphase: Isotherme Zustandsänderung, die Luft wird isotherm komprimiert
4.Takt: Isochore Zustandsänderung, die Luft wird
im Regenerator wieder auf die Anfangstemperatur aufgeheizt
Im Stirlingmotor kann dieser Idealfall jedoch nicht
realisiert werden. Durch den Phasenversatz des
Arbeits- und Verdrängerkolbens erreicht man eine
Annäherung an diesen idealen Prozess. Dabei überlappen sich jedoch die 4 Takte. Bei der Expansion
findet schon ein Gaswechsel von heiß nach kalt
statt und bei der Kompressionsphase befindet sich
noch nicht die ganze Luft im kalten Teil des Motors.
5. Bedienung
5.1 Der Stirlingmotor als Wärmekraftmaschine
• Spiritusbrenner befüllen, in die Aussparung in
der Grundplatte einsetzen, Docht ca. 1 bis 2
mm herausdrehen und entzünden.
• Verdrängerkolben in die hinterste Position
bringen und nach kurzer Erwärmungszeit (ca. 1
bis 2 Minuten) Schwungrad durch leichtes Anschieben in Uhrzeigersinn (aus Blickrichtung
Motor-Generator-Einheit) in Bewegung versetzen (siehe Fig. 2).
• Gegebenenfalls Spannung des Treibriemens
durch Verschieben der Motor-GeneratorEinheit einstellen.
• Glühbirne durch Schalterstellung „oben“ ein-
schalten.
• Alternativ externe Last über die 4-mm-Buchsen
anschließen und in Schalterstellung „unten“
betreiben.
Drehzahl ohne Last: ca. 1000 U/min
Drehzahl mit
Generator als Last: ca. 650 U/min
Generatorspannung: ca. 6 V DC
Druckdifferenz: +250 hPa/-150 hPa
5.2 Der Stirlingmotor als Wärmepumpe oder
Kältemaschine
Zusätzlich erforderlich:
DC-Netzgerät 15 V, 1,5 A U8521121-230
oder
DC-Netzgerät 15 V, 1,5 A U8521121-115
Digital-Thermometer U11818
• Temperatursensoren in die Temperatur-
Messstutzen einsetzen und an das Digital-
Thermometer anschließen (siehe Fig. 3).
• Gleichstromquelle über die 4-mm-Buchsen
anschließen.
• Max. 12 V einstellen und Stirlingmotor in
Schalterstellung „unten“ betreiben.
• Temperaturzunahme bzw. –abnahme beo-
bachten.
Im Betriebsmodus Kältemaschine dreht das
Schwungrad im Uhrzeigersinn (aus Blickrichtung
Motor-Generator-Einheit), im Betriebsmodus Wärmepumpe entgegen dem Uhrzeigersinn.
• Zum Wechsel der Betriebsmodi Anschlusskabel
umpolen.
Druckdifferenz: +250 hPa/-150 hPa
Motorspannung: 9 V
Drehzahl: 600 U/min
Temperaturdifferenz (bezogen auf 21° C):
Kältemaschine: -4 K (Reservoir: +6 K)
Wärmepumpe: +13 K (Reservoir: -1 K)
5.3 Aufnahme der Betriebsdruckwerte im Ar-
beitskolben
Zusätzlich erforderlich:
3B NETlog
3B NETlab
TM
U11300
TM
U11310
Relativ-Drucksensor ±1000 hPa U11322
• Druckverbindungen zwischen „positiver“
Schlauchwelle der Sensorbox und der
Schlauchanschlussöffnung am Arbeitszylinder
herstellen (siehe Fig. 4).
• Drucksensor mit dem 3B NETlog
• Software starten und Messung durchführen.
TM
verbinden.
2
Fig. 1 Schema der Funktionsweise (A: Verdrängerkolben, B: Arbeitskolben)
Fig.2 Der Stirlingmotor als Wärmekraftmaschine
3
Fig. 3 Der Stirlingmotor als Wärmepumpe oder Kältemaschine
Fig. 4 Aufnahme der Betriebsdruckwerte im Arbeitskolben
ment connector 1
8 Displacement piston
9 Capped hose connection
for pressure measure-
ments
10 Temperature measure-
ment connector 2
11 Working piston
12 Threaded rod M3 (con-
nected with the working
piston)
2. Description
• Pour the fuel alcohol carefully into the alco-
holburner, making sure that none of it is spilt.
• Never fill the alcoholburner as long the wick is
still smoldering or another open flame is in
close proximity.
• Immediately close the fuel container after use.
• Keep away from the open flame.
• Caution! Only extinguish the flame by fitting
the cover provided for this purpose.
The Stirling engine becomes hot when it is operated with an open flame.
• Do not touch the displacement cylinder during
or immediately after operation of the Stirling
motor.
• Allow the Stirling engine to cool before putting
it away.
The Stirling engine can be used for qualitative and
quantitative investigations of the Stirling cycle.and
can be operated in three different modes: heat
engine, heat pump and refrigerator.
The displacement cylinder and piston are made of
heat-resistant glass; the working cylinder, flywheel
and transmission covers are made of acrylic glass.
This allows a very clear observation of the individual motion sequences at all times. The crankshafts are equipped with ball bearings and made of
hardened steel. The connecting rods consist of
wear-resistant plastic. The integrated motorgenerator unit with a 2-stage pulley allows the
generated mechanical energy to be converted into
electrical energy. A switchover mechanism permits
operation of an integrated lamp or external loads,
as well as a feeding of electrical energy in order to
simulate a heat pump or refrigerator.
By attaching the thin cord supplied with the apparatus to the threaded rod on the work piston, the
stroke length can be measured.
1
3. Technical data
Motor-generator unit: max. 12 V DC
2-stage pulley: 30 mm dia., 19 mm dia.
Working piston: 25 mm dia.
Path of working piston: 24 mm
25cmmm
Volumetric change: 24 mm
⎛
⎜
⎝
⎞
⎟
2
⎠
3
=π⋅
12
Minimum volume: 32 cm³
Maximum volume: 44 cm³
Power of the
Stirling motor: 1 W approx.
Dimensions: 300x220x160 mm³ ap-
prox.
Weight: 1.65 kg approx.
4. Functioning principle
An ideal Stirling cycle has 4 phases (refer to Fig. 1):
Phase 1: Isothermal change of state, during which
the air expands at constant temperature.
Phase 2: Isochoric change of state, during which
the air cools at constant volume in the regenerator.
Phase 3: Isothermal change of state, during which
the air is compressed at constant temperature.
Phase 4: Isochoric change of state, during which
the air in the regenerator is heated back to
its initial temperature.
However, the Stirling motor is not capable of
achieving this ideal behaviour. The phase shifts
between the working piston and displacement
piston only allow an approximation of the ideal
process, the 4 different phases exhibiting a certain
degree of overlap: Already during expansion, the
gas temperature changes from hot to cold, and
when compression begins, some of the air has not
yet reached the cold part of the motor.
5. Operation
5.1 The Stirling Engine as a heat engine
• Fill the methylated-spirit burner, place it in the
recess in the base-plate, twist out about 1-2
mm of the wick, and ignite it.
• Move the displacer piston to its farthest-back
position, and after a short heating-up time
(about 1-2 minutes) push the flywheel gently in
the clockwise direction (as seen from the motor-generator unit) to set it turning (see Fig. 2).
• If necessary, adjust the tension of the drive belt
by moving the motor-generator unit.
• Turn on the filament lamp by moving the
switch to the “up” position.
• Alternatively, connect an external load through
the 4 mm sockets and drive it by moving the
switch to the “down” position.
Speed without a load: 1000 rpm approx.
Speed with a generator
as the load: 650 rpm approx.
Generator voltage: 6 V DC approx.
Pressure difference: +250 hPa / -150 hPa
5.2 The Stirling motor as a heat pump or refrig-
erator
Additional instruments needed:
DC Power supply 15 V, 1.5 A U8521121-115
or
DC Power supply 15 V, 1.5 A U8521121-115
Digital thermometer U11818
• Insert temperature sensors into the thermome-
ter sockets and connect them to a measuring
instrument (see fig. 3).
• Connect a DC voltage source through the 4 mm
sockets.
• Adjust the voltage (maximum 12 V) and oper-
ate the Stirling engine with the switch in the
“down” position.
• Observe the increase or reduction in tempera-
ture.
In the refrigerator mode of operation, the flywheeI
rotates in the clockwise direction (as seen from the
motor-generator unit), whereas in the heat pump
mode it rotates in the anticlockwise direction.
• To switch between the two modes of operation,
reverse the polarity of the connections.
Pressure difference: +250 hPa / -150 hPa
Motor voltage: 9 V
Speed: 600 rpm
Temperature difference (with respect to 21° C):
Refrigerator: -4 K (reservoir: +6 K)
Heat pump: +13 K (reservoir: -1 K)