3B Scientific Critical Point Apparatus User Manual [en, de, es, fr, it]

1
3B SCIENTIFIC
Apparatur zum kritischen Punkt U104001
Bedienungsanleitung
09/10 MH/JS
23
22
19 18 17
®
PHYSICS
1 Mitdrehende Skala 2 Feststehende Skala 3 Schmiernippel 4 Gewindebuchse 5 Handrad 6 Grundplatte 7 Bügel 8 Gewindestange mit Kolben 9 Kolbenschutz 10 Abfluss für Temperiermedium 11 Zufluss für Temperiermedium 12 Basisplatte 13 Zylinder 14 Hutdichtung 15 Messzelle
1220 21
3 4
5
16 Ventilplatte 17 Regulierventil 18 Gasanschlussstutzen 1/8"
(für Minican®-Gaskanister) 19 Spülventil 20 Bohrung für Temperaturfühler 21 Temperiermantel 22 Sicherheitsventil 23 Manometer (Überdruckanzeige)
1516 14
Die Apparatur zum kritischen Punkt ist bei Ausliefe­rung mit Hydrauliköl jedoch nicht mit Testgas gefüllt.
Vor der Befüllung mit Testgas sollte eine Volumenka­librierung gemäß Abschnitt 6 mit Luft als idealem Gas durchgeführt werden.
Die Befüllung mit Testgas selbst ist in Abschnitt 7 beschrieben.
Experimentelle Untersuchungen sind in Abschnitt 8 erläutert.
Hinweise zur Einlagerung bei längeren Pausen gibt Abschnitt 9.
1213
876
91
1. Inhalt der Bedienungsanleitung
Wegen der unvermeidlichen Diffusion des Testgases durch die Hutdichtung ist nach längeren Standzeiten und vor einer geplanten testgasfreien Einlagerung der Apparatur das Hydrauliköl entsprechend Abschnitt 10 zu entgasen.
Die Gewindebuchse im Bügel muss regelmäßig gefet­tet und in größeren Abständen überprüft werden. Dies ist in Abschnitt 11 beschrieben.
Die in Abschnitt 12 beschriebenen Wartungsarbeiten sind erst dann erforderlich, wenn die Gummiteile durch Alterung in ihrer Funktion beeinträchtigt sind.
1
2. Sicherheitshinweise
3. Beschreibung
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist der Umgang mit der Apparatur zum kritischen Punkt ungefährlich, da Experimentator und Apparatur durch ein Sicher­heitsventil geschützt werden. Dennoch sind einige Vorsichtsregeln unbedingt zu beachten:
Gesamte Bedienungsanleitung sorgfältig lesen
und beachten.
Maximal zulässige Werte für Druck und Tempera-
tur (60 bar und 10–60°C) nicht überschreiten.
Apparatur nur unter Aufsicht betreiben.
Schutzbrille tragen.
Eine Temperaturerhöhung darf nur bei geringem Druck und möglichst bei reiner Gasphase in der Mess­zelle vorgenommen werden.
Vor einer Temperaturerhöhung das Handrad
möglichst bis zum maximalen Volumen heraus­drehen.
Während des Einstellens darf das Sicherheitsventil nicht in die Richtung von Personen oder Gegenstän­den zeigen, die durch ein Herausschießen der Ventil­kappe verletzt bzw. zerstört werden könnten. Auch beim normalen Experimentieren ist auf die Ausrich­tung des Sicherheitsventils zu achten:
Apparatur grundsätzlich so aufstellen, dass das
Sicherheitsventil nicht in die Richtung von Perso­nen oder zu schützenden Gegenständen zeigt.
Zur Einstellung des Sicherheitsventils mit den
Armen von vorne um die Apparatur herum nach hinten zum Sicherheitsventil greifen.
Die Hutdichtung wird bei Überlastung zerstört:
Niemals bei offenem Regulierventil oder Spülven-
til, d.h. ohne Gasgegendruck in der Messzelle, ei­nen Druck über 5 bar einstellen.
Niemals bei geschlossenen Ventilen durch Zu-
rückdrehen des Handrades einen Unterdruck er­zeugen.
Im Bügel befindet sich eine Gewindebuchse, die als sicherheitsrelevantes Bauteil einzustufen ist (siehe Abschnitt 9).
Gewindebuchse alle 100 Zyklen schmieren.
Gewindebuchse einmal jährlich prüfen.
Um Korrosionschäden im Gerät zu vermeiden,
Gemisch aus Wasser und Kühlerschutzmittel im
Verhältnis 2:1 als Temperiermedium verwenden.
Die Apparatur zum kritischen Punkt ermöglicht die Untersuchung von Kompressibilität und Verflüssigung eines Gases, die Bestimmung des kritischen Punktes und die Aufnahme der Isothermen des p-V­Diagramms (Clapeyron-Diagramm). Als Testgas wird Schwefelhexafluorid (SF
) eingesetzt, das mit einer
6
kritischen Temperatur von 318,6 K (45,5°C) und einem kritischen Druck von 3,76 MPa (37,6 bar) einen einfa­chen Aufbau ermöglicht.
Die Apparatur enthält eine durchsichtige Messzelle in besonders dichter und druckfester Ausführung. Das Volumen in der Messzelle wird durch fein dosierbare Drehung eines Handrades verändert, wobei die Volu­menänderung mittels einer feststehenden und einer mitdrehenden Skala mit einer Genauigkeit von einem 1/1000 des Maximalvolumens abgelesen werden kann. Der Druckaufbau erfolgt durch ein Hydraulik­system mit Rizinusöl in einer für medizinische An­wendungen zugelassenen Qualität. Messzelle und Hydrauliksystem sind durch eine Hutdichtung ge­trennt, die sich bei einer Volumenvergrößerung ein­rollt. Durch diese Konstruktion ist die Druckdifferenz zwischen Messzelle und Ölraum praktisch vernachläs­sigbar. Ein Manometer misst anstelle des Gasdruckes den Öldruck, ohne ein Totvolumen in der Messzelle zu beanspruchen. Bei der Beobachtung der Übergän­ge von der gasförmigen in die flüssige Phase und umgekehrt kann daher sowohl die Entstehung des ersten Flüssigkeitstropfens wie auch das Verschwin­den der letzten Gasblase beobachtet werden.
Die Messzelle ist von einer transparenten Wasserkam­mer umhüllt. Über einen Umwälzthermostaten lässt sich somit eine konstante Temperatur mit hoher Ge­nauigkeit einstellen, wobei die Temperatur über ein Thermometer abgelesen und kontrolliert werden kann.
Die guten Ablesemöglichkeiten von Volumen, Druck und Temperatur erlauben die Aufnahme von p-V- oder pV-p-Diagrammen ohne großen Aufwand mit qualitativ richtigen Ergebnissen. Mit einer druck- und temperaturabhängigen Volumenkorrektur lassen sich auch quantitativ richtige Ergebnisse erzielen, die einem Vergleich mit Literaturwerten standhalten.
4. Lieferumfang
1 Apparatur zum kritischen Punkt, gefüllt mit Hyd-
rauliköl (Rizinusöl) jedoch ohne Testgas (SF
), mit
6
montiertem Gasanschlussstutzen für MINICAN®-
Gaskanister und Schutz für Gasanschluss 1 Öl-Befüll-Vorrichtung 1 Sechskant-Winkelschraubendreher 1,3 mm
(für Madenschraube der mitdrehenden Skala) 1 Kunststoffschlauch, 3 mm Innendurchmesser 1 Rohrverschraubung für 1/8" (SW 11) 1 Fettpresse
2
5. Technische Daten
A
J
Δ⋅=
Δ
6. Volumenkalibrierung
Schwefelhexafluorid:
6.1 Vorbemerkung:
Kritische Temperatur: 318,6 K (45,5°C) Kritischer Druck: 3,76 MPa (37,6 bar) Kritisches Volumen: 197,4 cm Kritische Dichte: 0,74 g/Mol
3
/Mol
Q
Maximalwerte:
Temperaturbereich: 10–60°C Maximaldruck: 6,0 MPa (60 bar) Schwellwert des
Sicherheitsventilsventils: 6,3 MPa (63 bar) Theoretische
Dauerfestigkeit: 7,0 MPa (70 bar) Theoretischer
R
S
Berstdruck: >20,0 MPa (200 bar)
Materialien:
Probengas: Schwefelhexafluorid Hydrauliköl: Rizinusöl
Fig. 1: Schnitt durch die Apparatur mit
Messzelle: Acrylglas Temperiermantel: Acrylglas Empf. Temperiermedium: Gemisch aus Wasser und
Kühlerschutzmittel im Ver­hältnis 2:1
Volumenbestimmung:
Kolbendurchmesser: 20,0 mm Kolbenfläche: 3,14 cm
Verstelltes Volumen: 3,14 cm Maximalvolumen: 15,7 cm
2
2
× Verstellweg
3
Skalenteilung für Verstellweg: 0,05 mm
Maximaler Verstellweg: 50 mm
Druckbestimmung:
Manometer: Klasse 1.0
(max. 1% Abweichung vom
Skalenendwert) Messgröße: Überdruck Anzeige: bis 60 bar Manometerdurchmesser: 160 mm
Eine Drehung am Handrad dreht den Kolben über die Gewindestange in den Zylinder hinein oder heraus, wodurch sich das Volumen im Ölraum ändert (siehe Fig. 1). Da Öl nahezu inkompressibel ist und bis auf die Hutdichtung alle anderen Teile nahezu starr sind, bewirkt die Volumenänderung im Ölraum eine De­formation der Hutdichtung und damit eine nahezu
gleich große Volumenänderung ΔV Für ΔV
Anschlüsse:
Bohrung
mit
für Temperaturfühler: 6 mm Anschlüsse
für Temperiermittel: 7 mm Anschluss
des Reduzierventils: 1/8 Zoll Gasanschluss: 1/8’’ (3,17 mm)
(bei Auslieferung)
Allgemeine Daten:
Abmessungen: 380 x 200 x 400 mm Masse: ca. 7 kg
3
Der Kolbenweg wird in Schritten von 2 mm auf der feststehenden Skala angezeigt, Zwischenwerte können auf der mitdrehenden Skala in Schritten von 0,05 mm abgelesen werden.
Die feststehende Skala kann nach Lösen der beiden Rändelschrauben verschoben, die mitdrehende Skala nach Lösen der (zwischen den Skalenpositionen 0 9 und 1 0 angeordneten) Madenschraube verschoben sowie um die Gewindestange gedreht werden.
NOP M
B C E F
Messzelle (A), Hutdichtung (B), Ölraum (C), Kolben (D), Zylinder (E), Temperiermantel (F), Silikondichtung (G), Basisplatte (H), quadratische Gummidichtung (I), Kolbenschutz (J), Gewindestange (K), Dichtring (L), Manometeranschluss (M), Führungsrohr (N), Feder (O), Hülse (P), Bohrung für Temperaturfühler (Q), runde Gummidichtung (R) und Ventilplatte (S)
gilt also in erster Näherung:
G
sAV
G
(1)
2
cm143,A = und Δs = Verstellweg des Kolbens.
D
in der Messzelle.
G
L
K
I
H
G
3
6.2 Nullpunktkalibrierung:
T
Der Nullpunkt der Volumenskala muss durch eine Kalibrierung ermittelt werden.
Hierzu bedient man sich der Tatsache, dass sich Luft im Druckbereich von 1–50 bar und im Temperaturbe­reich von 270–340 K wie ein ideales Gas verhält (der Realgasfaktor weicht um weniger als 1% von 1 ab). Daher gilt bei konstanter Temperatur (z.B. bei Raum­temperatur) für zwei Kolbenwege s zugehörigen Drücke p
und p1 der eingeschlossenen
0
und s1 sowie die
0
Luft
spsp = (2)
1100
Mit
s Δ
=
1
sss Δ+=
ergibt sich nach Umstellung:
10
p
0
s
pp
(3)
01
Grobjustierung der Skalen:
Regulierventil weit öffnen.
Madenschraube der mitdrehenden Skala um eine
halbe Umdrehung lösen (die Skala lässt sich jetzt auf der Gewindestange leicht verdrehen, ohne das Handrad zu bewegen; dem selbstständigen Verdrehen wirkt aber noch ein federndes Druck­stück entgegen).
Handrad bis zum merklichen Widerstand heraus-
drehen.
Ohne das Handrad zu bewegen, mitdrehende
Skala auf der Gewindestange verdrehen, bis die 0,0-Markierung oben ist und auf der feststehen­den Skala ca. 48 mm angezeigt werden.
Rändelschrauben der feststehenden Skala lösen
und die Skala seitlich verschieben, bis der Strich bei 48 mm exakt über der Mittellinie der mitdre­henden Skala liegt (siehe Fig. 2).
Rändelschrauben wieder anziehen; dabei darauf
achten, dass die feste Skala nicht auf die mitdre­hende Skala drückt.
100 20304050mm
00 19
18
17
16
Fig. 2: Anzeige der Kolbenposition 48,0 mm
Nullpunktkorrektur:
Regulierventil schließen (der Druck in der Mess-
zelle entspricht jetzt dem Umgebungsdruck 1 bar; das Manometer zeigt im Rahmen der Mess­genauigkeit den Überdruck 0 bar an).
Handrad hineindrehen, bis 15 bar Überdruck
angezeigt werden (Absolutdruck
Kolbenposition s
stellweg
Nullpunktkorrigierte Kolbenposition s
Δs = s
ablesen und daraus den Ver-
1
s1 berechnen.
0
p
= 16 bar).
1
1,korr
Gl. 3 berechnen.
Mitdrehende Skala auf den korrigierten Wert
einstellen und ggf. die feststehende Skala noch­mals verschieben.
Handrad ggf. etwas herausdrehen und die mit-
drehende Skala mit der Madenschraube fixieren.
Messbeispiel: p
= 1 bar, p1 = 16 bar, p1 – p0 = 15 bar
0
s
= 48,0 mm, s1 = 3,5 mm, Δs = 44,5 mm
0
das ergibt
s
= 2,97 mm.
1,corr
Die mitdrehende Skala ist daher so zu verstellen, dass anstelle von 3,50 mm nun 2,97 mm angezeigt wird.
Hinweis:
Nach dieser Nullpunktkalibrierung erhält man bereits qualitativ richtige Messwerte. Bezüglich
T und p wer-
den die Isothermen im zweiphasigen Bereich bis zum kritischen Punkt auch quantitativ richtig erfasst. Al­lerdings sind besonders im flüssigen Bereich die ge­messenen Isothermen etwas zu weit gespreizt.
6.3 Ausführliche Kalibrierung:
Der genaue Zusammenhang zwischen dem Volumen
V
in der Messzelle und der Skalenanzeige s ist von der
G
eingefüllten Ölmenge im Ölraum abhängig. Außer­dem dehnt sich der Ölraum proportional zum Druck geringfügig aus, was auf die Rohrfeder im Manometer zurückzuführen ist. Zusätzlich dehnt sich Rizinusöl bei einer Temperaturerhöhung stärker aus, als der Rest der Apparatur, wodurch der Druck mit zuneh­mender Temperatur leicht übermäßig ansteigt. All diese Effekte können nach einer entsprechenden Kalibrierung mit Luft als idealem Gas herausgerech­net werden.
Die ideale Gasgleichung lautet:
Vp
Rn
(4)
=
mit
J
3148,R =
molK
p
=
0
nach
4
Dabei lässt sich der Absolutdruck gemäß
β−⋅β
(
)
p = p
+ 1 bar (6)
e
aus dem abgelesenen Überdruck
p
berechnen. Für
e
die absolute Temperatur gilt:
T = ϑ + ϑ
mit ϑ0 = 273,15°C (7)
0
Das Volumen berechnet sich gemäß
sAV =
G
mit
(8)
2
cm143,A = und dem „wirksamen“ Kolbenweg s.
Der wirksame Kolbenweg ergibt sich aus dem abgele­senen Kolbenweg
s
wie folgt:
e
++=
psss
pe 0
ϑ
(9)
ϑ
Einsetzen in Gl. 4 ergibt:
ϑββ++
Apssp
pe
0
ϑ
ϑ+ϑ
0
0
=
Rn
(10)
Zur Aufnahme einiger Messwerte das Volumen in
der Messzelle oder die Temperatur am Thermos­taten variieren, Einstellung des stationären Gleichgewichts abwarten und Druck ablesen.
Mit einer geeigneten Anpassungssoftware die
s
Parameter Fehlerquadratsumme
Falls gewünscht die mitdrehende Skala um den
Wert
, βP, βϑ und n so bestimmen, dass die
0
Q minimal wird (vgl. Gl. 11).
s
verdrehen, wodurch diese Korrektur her-
0
ausfällt.
Mit den so bestimmten Parametern wird gemäß Gl. 9
s
aus der abgelesenen Kolbenposition Kolbenposition
s berechnet und daraus gemäß Gl. 8
die „wirksame“
e
das kalibrierte Messzellenvolumen.
Messbeispiel:
Tab. 1: Messwerte zur Kalibrierung
Nimmt man mehrere Messpunkte bei verschiedenen Temperaturen und Drücken auf, so ist der Term
n
()
⎛ ⎜
=
Q
=
1i
p
ϑ+ϑ
0
ϑββ++
Apssp
ϑ
ii0ii
zu berechnen und die freien Parametern
2
⎞ ⎟
Rn
(11)
⎟ ⎠
s
, βP, βϑ und
0
n so zu wählen, dass Q minimal wird.
Zusätzlich erforderlich (vgl. Abschnitt 8):
1 Kompressor oder
Fahrradluftpumpe und Fahrradventil 1 Bad-/Umwälzthermostat U14400 1 Digital-Sekunden-Taschenthermometer U11853 1 Tauchfühler
NiCr-Ni Typ K, -65°C bis 550°C U11854 2 Silikonschläuche, 1 m U10146 1 l Kühlerschutzmittel mit Korrosionsschutz-Additiven
für Aluminium-Motoren (z.B. Glysantin® G30 der
Fa. BASF)
Durchführung der Kalibrierung:
Umwälzthermostat wie in Abschnitt 8 beschrie-
benen anschließen und mit Wasser-Kühlerschutz­Gemisch füllen.
Kunststoffschlauch mit Innendurchmesser 3 mm
auf den Gasanschlussstutzen 1/8" stecken.
Regulierventil öffnen.
Kolben mit dem Handrad z.B. bis zur Position
46,0 mm herausdrehen.
Mit Kompressor oder einer Fahrrad-Luftpumpe
einen Luft-Überdruck von ca. 3–8 bar in der Mess­zelle erzeugen.
Regulierventil schließen.
i
s
/ mm
e
ϑ
p / bar
1 40,0 20,0°C 6,6
2 20,0 20,0°C 12,4
3 10,0 20,0°C 23,3
4 5,0 20,0°C 41,8
5 3,5 20,0°C 53,9
6 5,0 20,0°C 41,8
7 5,0 10,0°C 38,9
8 5,0 30,0°C 45,3
9 5,0 40,0°C 49,0
10 5,0 50,0°C 53,5
Es ergeben sich folgende Parameterwerte:
s
= 0,19 mm,
0
mm
bar
,
ϑ
0230
,=β
P
mm
0340,=β
grd
n = 0,00288 mol.
und
5
7. Befüllung mit Testgas
m
7.1 Umgang mit Schwefelhexafluorid:
Schwefelhexafluorid (SF6) ist ungiftig und für den Menschen vollkommen ungefährlich. Der MAK-Wert, bei dem Erstickungsgefahr durch Sauerstoffverdrän­gung droht, beträgt 1000 ppm. Das entspricht ca. 6 Messzellen-Füllungen pro 1 m
Allerdings ist SF
sehr umweltschädlich und weist
6
3
Luft.
einen 24.000-mal stärkeren Treibhauseffekt auf als
. Daher sollten nicht größere Mengen in die Um-
CO
2
welt freigesetzt werden.
7.2 Gasanschluss über eine feste Rohrleitung:
Zusätzlich erforderlich:
1 SF
-Gasflasche mit einer vom Gashersteller bzw.
6
–vertreiber empfohlenen Gasarmatur, z.B. Gasflasche SH ILB und Regulierventil Y11 L215DLB180 von Fa. Airgas (www.airgas.com)
1 Rohrleitung mit Außendurchmesser 1/8" und ggf. Reduzierstücke, z.B. von Fa. Swagelok (www.swa­gelok.com)
1 Maulschlüssel SW 13, 1 Maulschlüssel SW 11
Gemäß den Grundsätzen einer „guten Laborpraxis“ ist insbesondere bei regelmäßiger Nutzung der Appara­tur zum kritischen Punkt der Gasanschluss über eine feste Rohrleitung zu empfehlen.
Eine Befüllung beginnt mit mehreren Spülvorgängen zum Herausspülen der Luft aus der Rohrleitung. Die Zahl der Spülvorgänge hängt ab von der Rohrleitungs­länge (genauer vom Verhältnis Leitungsvolumen/ Messzellenvolumen). Vom Treibhausgas SF
sollte da-
6
bei möglichst wenig in die Umwelt freigesetzt werden.
Anschluss der festen Rohrleitung:
100 20304050m
00
19
18
17
16
15
ab
Fig. 3: Anschluss der festen Rohrleitung
(a) Spülventil, (b) Regulierventil
Ggf. Schutz für Gasanschluss abziehen und Gasan-
schlussstutzen 1/8" durch Lösen der Überwurf­mutter (SW 11) entfernen.
Rohrleitung (ggf. mit Reduzierstücken) an die
Gasarmatur anschließen.
Mitgelieferte Rohrverschraubung beginnend mit
der Überwurfmutter auf die Rohrleitung schieben (siehe Fig. 3, Reihenfolge und Ausrichtung wie mit dem Kabelbinder vorgegeben!).
Rohrleitung in das Regulierventil stecken und die
Überwurfmutter soweit festziehen, bis sich die Rohrleitung gerade nicht mehr mit den Fingern verschieben lässt.
Regulierventil mit einem Maulschlüssel (SW 13)
kontern und Überwurfmutter um weitere 270° festdrehen.
Nun ist die Verbindung gasdicht. Beim späteren Lösen der Überwurfmutter ist das Regulierventil ebenfalls mit einem Maulschlüssel zu kontern.
Herausspülen der Luft:
Kolben mit Handrad auf Position 10 mm stellen.
Regulierventil langsam öffnen und SF
einströmen
6
lassen, bis ca. 10 bar angezeigt werden.
Regulierventil schließen.
Spülventil wenig öffnen, bis die Druckanzeige auf
fast 0 bar abgesunken ist.
Spülventil schließen.
Befüllung mit Testgas:
Nach mindestens vier Spülvorgängen das Regu-
lierventil öffnen, bis wiederum 10 bar angezeigt werden.
Regulierventil schließen.
Kolben mit Handrad auf z.B. 46 mm zurückdre-
hen.
Regulierventil langsam öffnen und bei Erreichen
von 10 bar wieder schließen.
7.3 Gasbefüllung aus einer MINICAN®:
Zusätzlich erforderlich:
1 MINICAN®-Gaskanister mit SF
, z.B. von Fa. Westfa-
6
len (www.westfalen-ag.de) Bei gelegentlicher Nutzung der Apparatur, ist es güns-
tiger, das Testgas aus einem MINICAN®-Gaskanister zu entnehmen. Der Gasanschluss einer MINICAN® ist ähnlich aufgebaut wie ein Ventil an einer handelsüb­lichen Sprühdose, d.h. es öffnet, wenn die MINICAN® direkt auf den Gasanschlussstutzen gedrückt wird.
Auch hier beginnt eine Befüllung mit mehreren Spül­vorgängen zum Herausspülen der Luft.
6
100 20304050m
m
00
19
18
SF
6
ab
17
16
15
Fig. 4: Einfüllen des Testgases aus einem MINICAN®-Gas-
kanister (a) Spülventil, (b Regulierventil
Herausspülen der Luft:
Ggf. Schutz für Gasanschluss abziehen
Kolben mit Handrad auf Position 10 mm stellen.
MINICAN® mit SF
nach Entfernen der Schutzkap-
6
pe an den Gasanschlussstutzen ansetzen.
MINICAN® anpressen, Regulierventil (b) langsam
öffnen und SF
einströmen lassen, bis ca. 10 bar
6
angezeigt werden.
Regulierventil schließen.
Spülventil wenig öffnen, bis die Druckanzeige auf
fast 0 bar abgesunken ist.
Spülventil schließen.
Befüllung mit Testgas:
Nach mindestens vier Spülvorgängen MINICAN®
anpressen, Regulierventil langsam öffnen und SF
6
einströmen lassen, bis ca. 10 bar angezeigt wer­den.
Regulierventil schließen.
Kolben mit Handrad auf z.B. 46 mm zurückdre-
hen.
MINICAN® anpressen, Regulierventil langsam
öffnen und bei Erreichen von 10 bar wieder schließen.
7.4 Empfehlung für kurze Unterbrechungen:
Die Gasfüllung kann einige Tage in der Messzelle verbleiben.
Wenn keine Experimente durchgeführt werden, sollte der Kolben mit dem Handrad in eine möglichst druckarme Position - also z.B. auf 46 mm - zurückge­dreht werden.
Nach Möglichkeit sollte die Apparatur immer mit dem Temperiermedium gefüllt bleiben.
8. Experimente
8.1 Experimenteller Aufbau:
Zusätzlich erforderlich:
1 Bad-/Umwälzthermostat U14400 1 Digital-Sekunden-TaschenThermometer U11853 1 Tauchfühler
NiCr-Ni Typ K, -65°C bis 550°C U11854 2 Silikonschläuche, 1 m U10146 1 l Kühlerschutzmittel mit Korrosionsschutz-Additi-
ven für Aluminium-Motoren (z.B. Glysantin® G30
der Fa. BASF)
Apparatur in zur Beobachtung der Messzelle gut
geeigneter Höhe aufstellen und so ausrichten, dass das Sicherheitsventil nicht auf Personen oder zu schützende Gegenstände gerichtet ist.
Silikonschläuche vom Ausfluss des Umwälzther-
mostaten zum Zufluss des Temperiermantels und vom Ausfluss des Temperiermantels zum Zufluss des Umwälzthermostaten anschließen.
Temperiermedium aus 2 Volumenteilen Wasser
und 1 Volumenteil Kühlerschutzmittel herstellen.
Umwälzthermostat füllen.
8.2 Qualitative Beobachtungen:
Flüssiger und gasförmiger Zustand, dynamischer Zu­stand beim Phasenübergang, Ausbildung der Über­gangspunkte bei verschiedenen Temperaturen.
Volumen durch Drehen am Handrad und Tempe-
ratur am Thermostaten unter Beachtung der Si­cherheitshinweise variieren.
Zur leichteren Beobachtung der Grenzfläche zwi-
schen Flüssigkeit und Gas vorsichtig am Aufbau wackeln.
In der Nähe des kritischen Punktes kann auch die kritische Opaleszenz beobachtet werden: Durch einen ständigen Wechsel zwischen flüssigem und gasförmi­gen Zustand in kleinen Bereichen der Messzelle ent­steht eine Art „Nebel“ und das Schwefelhexafluorid erscheint trübe.
8.3 Messung von Isothermen im p-V-Diagramm:
Bei maximalem Volumen die gewünschte Tempe-
ratur am Umwältzthermostaten einstellen.
Schrittweise das Volumen in der Messzelle bis zur
Kolbenposition 10 mm verkleinern, Einstellung des stationären Gleichgewichts abwarten und Druck ablesen.
Anschließend bei möglichst kleinem Volumen
beginnend das Volumen schrittweise bis zur glei­chen Kolbenposition 10 mm vergrößern, Einstel­lung des stationären Gleichgewichts abwarten und Druck ablesen.
Überdrücke in Absolutdrücke und die Kolbenpositi-
7
onen gemäß Abschnitt 6 in Volumina umrechnen.
Im Bereich kleiner Volumina wird das stationäre Gleichgewicht schneller beim Übergang von hohen Drücken zu niedrigen Drücken – also vom kleineren zum größeren Volumen – erreicht, da die Phasen­grenzfläche des Phasenübergang von flüssig nach gasförmig auch durch Dampfblasen überall in der Flüssigkeit gebildet wird. Die Gleichgewichtseinstel­lung dauert dann etwa 1–5 min, wobei die Messpunk­te am Rand des zweiphasigen Gebietes die längste Zeit benötigen.
Der empfohlene Grenzwert von 10 mm bezieht sich auf einen Einfülldruck von 10 bar. Im erlaubten Tem­peraturbereich liegt oberhalb dieses Wertes sicher noch keine Flüssigphase vor. Der Grenzwert wandert bei höheren Einfülldrücken nach „rechts“.
8.4 Messung von Isochoren im p-T-Diagramm:
Gewünschte Ausgangstemperatur und anschlie-
ßend gewünschtes Volumen einstellen.
Temperatur schrittweise absinken lassen.
Einstellung des stationären Gleichgewichts abwar-
ten und Druck ablesen.
Im zweiphasigen Bereich bilden die so gemessenen Messpunkte die Dampfdruckkurve.
Die Gleichgewichtseinstellung dauert nach jeder Temperaturänderung bis zu 20 min, da zunächst das Wasserbad und die Messzelle die gewünschte Tempe­ratur erreichen müssen.
8.5 Bestimmung der Gasmasse:
Ausblasen des Gases aus der Messzelle in eine gasdichte Plastiktüte und anschließende Wägung:
Ggf. Rohrleitung entfernen und Gasanschlussstut-
zen montieren.
Handrad weit herausdrehen, z.B. auf 46 mm.
Regulierventil wenig öffnen und das Gas über den
Gasabschlussstutzen in die Plastiktüte entlassen.
Regulierventil schließen.
Masse des ausgeblasenen Gases bestimmen, dabei
Leergewicht der Tüte und Luftauftrieb beachten.
Volumen der Messzelle verkleinern, bis der Druck
in der Messzelle wieder den ursprünglichen Wert erreicht hat.
Aus der Volumendifferenz vor und nach der Ent-
leerung und dem noch vorhandenen Volumen in der Messzelle die ursprünglich vorhandene Gas­masse berechnen.
Abgleich mit Literaturwerten:
Mit Hilfe von Tabellenwerken, z.B. Clegg et al. [4], wird alternativ aus Messwerten ϑ, p und V die Gas-
masse in der Messzelle berechnet.
8.6 Auswertung:
In Fig. 5 ist zu erkennen, dass mit der relativ einfa­chen Apparatur Messwerte erzielt werden können, die einen Vergleich mit den auch im Diagramm einge­zeichneten Literaturwerten nicht zu scheuen brau­chen.
8.7 Literatur:
[1,2] Sulphur Hexafluoride, Firmenschrift S.27[1],30[2] und Solvay Fluor und Derivate GmbH, Hannover, Germany, 2000
[3] Otto und Thomas, in: Landolt-Börnstein - Zahlen­werte und Funktionen, II Band, 1. Teil, Springer­Verlag, Berlin, 1971
[4] Clegg et al., in: Landolt-Börnstein - Zahlenwerte und Funktionen, II Band, 1. Teil, Springer-Verlag, Berlin, 1971
[5] Din, F.: Thermodynamic Functions of Gases, Vol. 2, Butterworths Scientific Publications, London, 1956
[6] Vargaftik, N. B.: Handbook of Physical Properties of Liquids and Gases, 2nd ed., Hemisphere Publishing Corporation, Washington, 1983
[7] Nelder, J. und Mead, R.: Comp. J., Vol. 7, S. 308, 1965
9. Einlagerung für längere Unterbrechungen
Wenn über einen längeren Zeitraum keine Experi­mente geplant sind, wird das Testgas abgelassen und der Kolben in die „Ruheposition“ gedreht, in der der konische Teil der Hutdichtung minimal eingebeult ist und nicht gegen die Messzelle drückt.
Ggf. Apparatur abkühlen lassen und Kolben mit
dem Handrad in eine möglichst druckarme Posi­tion drehen.
Testgas über das Spülventil ablassen.
Kolben mit dem Handrad in die „Ruheposition“
bei etwa 5 mm drehen.
Spülventil wieder schließen.
Vor der endgültigen Einlagerung unbedingt das
Hydrauliköl gemäß Abschnitt 10 entgasen, falls die Apparatur vorher lange Zeit in Betrieb war.
Bei der Einlagerung direkte Sonneneinstrahlung
vermeiden.
Das Temperiermedium sollte in der Apparatur
verbleiben, da die Additive Korrosion und Aus­blühungen durch elektrochemische Spannungen zwischen den verschiedenen Materialien verhin­dern. Alternativ kann die Apparatur mit entioni­siertem Wasser gespült und anschließend mit Pressluft (ölfrei, max. 1,1 bar) getrocknet werden.
8
g
1
p
/ MPa
5
4
3
2
1
0
0
Fig. 5 pV-Diagram von SF6, gemessen mit der Apparatur zum kritischen Punkt
Messwerte bei 10°C ( ( Literaturwerte aus [2] für Flüssigkeitsdruck bei 10°C ( und 50°C (
246 81012
), 20°C ( ), 30°C ( ), 40°C ( ), 45°C ( ) und 50°C ( ),
) Grenzlinie des Flüssig-Gas-Gemisches , ( ) Literaturwerte aus [1] für Dampfdruck,
), 20°C ( ), 30°C ( ), 40°C ( )
)
V
/ ml
-
9
10. Entgasen des Hydrauliköls
Durch die unvermeidliche Diffusion des Testgases durch die Hutdichtung sinkt der Druck in der Messzel­le über einen längeren Zeitraum langsam ab. Das durch die Hutdichtung diffundierende Gas wird zu­nächst im Hydrauliköl gelöst und hat keinen nen­nenswerten Einfluss auf die Messungen.
Wenn jedoch das Testgas zur Lagerung der Apparatur abgelassen wird und entsprechend der Druck im Hyd­rauliköl auf den Umgebungsdruck fällt, dann ent­weicht Testgas gemäß dem Henryschen Gesetzes aus dem Hydrauliköl und führt zu einem langsamen Druckanstieg im Ölraum, der ohne Gasgegendruck in der Messzelle unbedingt zu vermeiden ist. Aus diesem Grund sollte vor der Einlagerung das Hydrauliköl entgast werden.
Zum Entgasen wird das Hydrauliköl unter Vakuum zum Sieden gebracht. Da der Druckunterschied zu beiden Seiten der Hutdichtung nicht zu groß werden darf, wird dafür gesorgt, dass auf der Gasseite mög­lichst der gleiche Unterdruck herrscht.
Zusätzlich erforderlich:
1 Rizinusöl in DAB-Qualität z.B. U10401 1 Vakuumschlauch, 6 mm Innendurchmesser
1 Absperrhahn (bzw. Dosierventil) 1 Drehschieberpumpe
1 Maulschlüssel SW 14, 1 Pinzette saugfähiges Papier, Schachtel
Lagerung der Apparatur:
Ggf. Apparatur abkühlen lassen und Kolben mit
dem Handrad in eine möglichst druckarme Posi­tion drehen.
Testgas über das Spülventil ablassen und Spülven-
til schließen.
Ggf. Gas-Rohrleitung demontieren und Gasan-
schlussstutzen montieren.
Mitdrehende Skala lösen.
Regulierventil öffnen.
Kolben mit Handrad soweit hineindrehen, bis
1 bar Überdruck erreicht ist.
Regulierventil schließen.
Handrad zwei Umdrehungen zurückdrehen.
Apparatur mit der Manometer-Skala nach unten
auf den Arbeitsplatz legen, wobei das Manometer mit einer ca. 6 cm dicken Unterlage gestützt wird (siehe Fig. 6).
Achtung: Der Kolben darf keinesfalls weiter als 25 mm herausgedreht werden, da andernfalls bei den folgenden Arbeiten das Führungsrohr aus dem Kolben herausrutschen kann.
Fig. 6: Lagerung der Apparatur für die Ölbefüllung.
c, d
e
d
c
Fig. 7: Ausbau des Sicherheitsventils.
(c) Kontermutter, (d) Ventilkappe, (e) Druckfeder, (f) Sechskantstempel, (g) Stahlkugel
f
g
Ausbau des Sicherheitsventils:
Kontermutter (SW 14) des Sicherheitsventils lösen
und Ventilkappe mit einem Schraubendreher herausdrehen (siehe Fig. 7).
Nacheinander die Druckfeder, den Sechs-
kantstempel und die Stahlkugel mit einer Pinzet­te entnehmen und z.B. in einer Schachtel able­gen.
Montage der Öl-Befüll-Vorrichtung:
Überwurfmutter der Öl-Befüll-Vorrichtung lösen,
Aufsatz abnehmen und Überwurfmutter über das Sicherheitsventil legen (siehe Fig. 8).
Öl-Behälter nicht zu fest einschrauben (der O-Ring
darf nicht herausquetschen).
Regulierventil öffnen.
Handrad zunächst ganz bis zum Anschlag am
Bügel hineindrehen (ggf. mitdrehende Skala lö­sen) und danach das Handrad um 3 Umdrehun­gen herausdrehen.
Saugfähiges Papier unterlegen und Öl-Behälter
bis maximal zur Hälfte mit Rizinusöl befüllen.
Aufsatz der Öl-Befüll-Vorrichtung mit der Über-
wurfmutter verschrauben.
Anschluss der Vakuumpumpe:
Kunststoffschlauch mit 3 mm Innendurchmesser
auf den Gasanschlussstutzen der Apparatur und den kleineren Stutzen der Öl-Befüll-Vorrichtung stecken.
Zum Anschluss der Vakuumpumpe einen Vaku-
10
umschlauch mit 6 mm Innendurchmesser über einen Absperrhahn oder besser über ein Dosier­ventil an den größeren Stutzen der Öl-Befüll­Vorrichtung anschließen.
kl
i
h
Fig. 8: Montage der Öl-Befüll-Vorrichtung und Anschluss
der Vakuumpumpe (h) Ölbehälter, (i) Überwurfmut­ter, (k) Aufsatz, (l) Absperrhahn (bzw. Dosierventil)
Entgasen:
Kontrollieren, ob das Regulierventil offen und das
Spülventil geschlossen ist.
Vakuumpumpe einschalten, Absperrhahn wenig
öffnen und dabei die Schaumbildung im Rizinus­öl beobachten.
Der Abpumpvorgang ist durch Schließen des Absperr­hahns zu unterbrechen, wenn die Schaumbildung so stark ist, dass der am Aufsatz angebrachte Filter er­reicht wird. Erst nachdem der Schaum zerfallen ist, wird der Absperrhahn wieder geöffnet.
Nach mehreren Minuten (abhängig vom Saugvermö­gen der angeschlossenen Vakuumpumpe) wird der Dampfdruck des Rizinusöls erreicht und es beginnt zu sieden. Dies ist daran zu erkennen, dass „aus dem Nichts“ Dampfblasen entstehen, die sich auf ihrem Weg durch das Öl schnell vergrößern.
Jetzt ist das Öl ausreichend entgast.
Regulierventil und Absperrhahn schließen.
Abbau:
Vakuumschlauch vom Absperrhahn abziehen (das
Schlauchstück mit dem Hahn verbleibt noch an der Öl-Befüll-Vorrichtung).
Zur Vermeidung eines Druckstoßes den Absperr-
hahn langsam öffnen und den Druckausgleich abwarten.
Schläuche von beiden Stutzen der Öl-Befüll-
Vorrichtung abziehen.
Behälter aus dem Sicherheitsventil herausschrau-
ben.
Da das Rizinusöl relativ dickflüssig ist, läuft es nur sehr langsam aus dem Behälter und dieser Arbeits­gang kann problemlos durchgeführt werden. Ein
Putztuch (Küchenpapier), das direkt nach dem Her­ausdrehen unter den Behälter gehalten wird verhin­dert jegliche Tropfenbildung.
Mit einem Putztuch das überschüssige Öl aus dem
Sicherheitsventil entfernen und danach das Handrad minimal hineindrehen, bis sich der Öl­spiegel im Ventil genau auf der Höhe der Aufla­gekante der Stahlkugel befindet.
Stahlkugel einlegen, den Sechskantstempel mit
der kurzen Bohrung auf die Kugel stellen (Pinzet­te) und die Druckfeder in die längere Bohrung stecken.
Ventilkappe vorsichtig (nicht zu fest) bis zum
Anschlag einschrauben und 2 Umdrehungen lö­sen.
Sicherheitsventil einstellen:
Apparatur aufrichten und so aufstellen, dass das
Sicherheitsventil nicht in die Richtung von Perso­nen oder zu schützenden Gegenständen zeigt.
Regulierventil öffnen, Handrad ganz heraus-
drehen und Regulierventil wieder schließen.
Handrad hineindrehen bis ca. 65 bar Überdruck
erreicht werden.
Mit den Armen von vorne um die Apparatur her-
um nach hinten zum Sicherheitsventil greifen und Ventilkappe des Sicherheitsventils langsam herausschrauben, bis der Druck auf ca. 63 bar ab­fällt.
Kontermutter (SW 14) festziehen.
Ruheposition
Handrad zurückdrehen, bis der Druck auf max.
10 bar gefallen ist.
Regulierventil öffnen und das Handrad in die
„Ruheposition“ bei ca. 5 mm drehen.
Regulierventil schließen.
Nach diesen Arbeiten kann die Apparatur eingelagert oder erneut mit Testgas befüllt werden.
11. Pflege und Wartung der Gewindebuchse
11.1 Gewindebuchse fetten
Etwa alle 100 Zyklen (bestehend aus einer Druckerhö­hung von 10 auf 60 bar und der nachfolgenden Ent­spannung auf 10 bar) bzw. einmal wöchentlich sollte die Gewindebuchse im Bügel zur Verminderung des Verschleißes gefettet werden. Das Abschmieren dau­ert ca. 1 min und verlängert die Buchsen-Lebensdauer beträchtlich! Zur Abschmierung eignet sich ein helles Mehrzweckfett ohne Graphit oder ähnliche Zusätze.
Hierzu:
Einen vollen Kolbenhub Fett aus einer handelsüb-
lichen Fettpresse durch den Schmiernippel am Bügel in die Gewindebuchse pressen.
11
Das überschüssige, aus der Buchse austretende
Fett abwischen.
Das austretende Fett enthält auch etwas Kunststoffab­rieb, der auf diese Weise entfernt wird.
11.2 Gewindebuchse prüfen.
Die Gewindebuchse im Bügel unterliegt einem lang­samen aber stetigen Verschleiß und ist daher einmal jährlich hinsichtlich des Axialspiels zu prüfen:
Druck aus der Messzelle ablassen und den Kolben
auf Position 10 mm einstellen.
Mit einer Schieblehre den minimalen und den
maximalen Abstand zwischen Handrad-Flansch und Bügel bestimmen; dazu gegen das Handrad drücken und anschließend am Handrad ziehen.
Wenn die Differenz der beiden Abstände größer als 0,3 mm ist, muss die Buchse ausgetauscht werden.
11.3 Gewindebuchse austauschen
Zusätzlich erforderlich:
1 Gewindebuchse aus Dichtungssatz (U10402) Nach 10 Jahren ist die Gewindebuchse in jedem Fall
auszutauschen, auch wenn die Verschleißgrenze nicht erreicht ist (bei Prüfstandsversuchen konnte nach 1000 Zyklen kein messbarer Verschleiß [<0,05 mm] festgestellt werden), da bisher keine verlässlichen Daten zur Langzeitstabilität des verwendeten Kunst­stoffes (POM-C) verfügbar sind.
Druck aus der Messzelle ablassen.
Feststehende Skala abschrauben.
Gewindestift im Handradflansch lösen und Hand-
rad abziehen.
Die vier Schrauben in der Querstrebe des Bügels
lösen und die Querstrebe mit der Gewindebuchse von der Gewindestange herunterdrehen.
Schmiernippel abschrauben (SW 7) und mit einem
3-mm-Innensechskantschlüssel den quer in die Gewindebuchse eingeschraubten Gewindestift um 4 Umdrehungen lösen.
Mit einem geeigneten Dorn die Gewindebuchse
von der Handrad-Seite aus ausschlagen. Oder al­ternativ eine Schraube M14 lose in die Buchse eindrehen und die Buchse durch Schläge auf den Schraubenkopf austreiben.
Neue Buchse so ansetzen, dass die Querbohrung
mit dem Schmiernippel fluchtet.
Buchse im Schraubstock (mit Planbacken oder
geeigneter Beilage) einpressen.
Gewindestift einschrauben (min. 6,0 mm ver-
senkt) und Schmiernippel einschrauben.
Buchsenmaterial: POM-C = Polyoxymethylen Copolymer Übermaß (Presspassung): 0,05 – 0,1 mm.
12. Dichtungswechsel
Zusätzlich erforderlich:
1 Sechskant-Winkelschraubendreher (SW 6) 1 Dichtungssatz zu U104001 U10402
bestehend aus 1 hutförmige Gummidichtung, 1 runde Gummidichtung, 1 Gummidichtung 78x78 mm
2
, 4 Kupferdichtscheiben 1 Gewindebuchse
Insbesondere wenn die Apparatur direkter Sonnen­einstrahlung ausgesetzt ist, kann es nach einiger Zeit erforderlich werden, die Hutdichtung oder andere Dichtungen zu wechseln.
12.1 Zerlegen der Apparatur:
Ggf. Apparatur abkühlen lassen und Kolben mit
dem Handrad in eine möglichst druckarme Posi­tion drehen.
Testgas über das Spülventil ablassen und Spülven-
til schließen.
Ggf. Gas-Rohrleitung demontieren.
Regulierventil öffnen.
Handrad auf Position 25 mm herausdrehen.
Apparatur nach rechts kippen und auf einer ge-
eigneten Unterlage auf das Handrad und die Kan­te der Grundplatte stellen.
Mit einem Sechskant-Winkelschraubendreher
(SW 6) die vier Schrauben in der Ventilplatte gleichmäßig über Kreuz jeweils 1/8 Umdrehung lösen, bis die Vorspannung abgebaut ist.
Schrauben ganz herausdrehen und entnehmen.
Kupferdichtscheiben ebenfalls entnehmen.
Ventilplatte mit steigender Kraft links- und
rechtsherum verdrehen, bis sich die Dichtungen lösen; dabei nicht am Regulierventil drehen.
Ventilplatte abnehmen (ggf. klebt die Messzelle
noch an der Platte).
Wiederum durch Verdrehen die noch verbleiben-
de Dichtung zwischen Messzelle und Zylinder oder zwischen Messzelle und Ventilplatte lösen.
Führungsrohr durch Verdrehen von der Hutdich-
tung abziehen.
12.2 Reinigung der zerlegten Apparatur:
Rizinusöl lässt sich relativ gut mit Spiritus entfernen. Mantel und Messzelle aus Acrylglas werden jedoch durch Spiritus angegriffen. Fingerabdrücke und sons­tige Verschmutzungen können in einer (milden) Spülmittel-Lösung entfernt werden. Auch die neuen Dichtungen sollten mit Spiritus und Spülmittel-Lösung gereinigt werden.
12
12.3 Zusammenbau der Apparatur:
Falls Rizinusöl aus dem Ölraum entfernt wurde:
Neues Rizinusöl bis etwa 5 mm unter die Zylin-
der-Oberkante (Beginn der Senkung) einfüllen.
Beide Silikondichtungen einlegen.
Hutdichtung umstülpen und den Zapfen mit
etwas Rizinusöl befeuchtet in das Führungsrohr eindrehen.
Hutdichtung zurückstülpen, Feder auf den Kolben
stellen und das Führungsrohr in den Kolben ste­cken.
Messzelle auflegen und an den Kanten des Zylin-
ders gleichmäßig ausrichten.
Temperiermantel auf die untere Silikondichtung
stellen und zentrieren.
Runde Gummidichtung auflegen und mit Hilfe
eines Lineals, das auf den Temperiermantel ge­legt wird, parallel zum Zylinder ausrichten (vgl. Fig. 9, die halbmondförmigen Löcher müssen sich später unter den Ventilöffnungen befinden).
Fig. 9: Ausrichten der runden Gummidichtung
Ventilplatte auflegen, zentrieren und parallel zur
Basisplatte ausrichten.
Schrauben M8×40 mit neuen Kupferdichtschei-
ben versehen und lose eindrehen.
Schrauben über Kreuz festziehen; dabei die
gleichmäßige Pressung der runden Gum­midichtung kontrollieren (im Bereich hoher Pres­sung zeichnet sich die Gummidichtung auf dem Acrylglas der Messzelle grau ab, während Berei­che mit geringer Pressung milchig erscheinen).
12.4 Wiederinbetriebnahme:
Hydrauliköl entgasen und Öl einfüllen (siehe Ab-
schnitt 10).
Sicherheitsventil einstellen (siehe Abschnitt 10).
Volumenkalibrierung neu durchführen (siehe Ab-
schnitt 6).
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Deutschland • www.3bscientific.com
Technische Änderungen vorbehalten
© Copyright 2010 3B Scientific GmbH
1
3B SCIENTIFIC
Critical Point Apparatus U104001
Instruction sheet
09/10 MH/JS
23
22
19 18 17
®
PHYSICS
1 Vernier scale 2 Fixed scale 3 Grease nipple 4 Threaded bush 5 Handwheel 6 Base 7 Frame 8 Threaded axle with piston 9 Piston cover 10 Outlet for thermal medium 11 Inlet for thermal medium 12 End plate 13 Cylinder 14 Conical seal
1220 21
3 4
15 Measuring cell 16 Valve plate 17 Regulating valve 18 Gas connection fittings 1/8"
(for Minican® gas container) 19 Flush valve 20 Hole for thermocouple
5
21 Heat casing 22 Safety valve 23 Manometer (excess pressure indicator)
876
On delivery, the critical point apparatus is filled with hydraulic fluid. The test gas is not included.
Before filling with the test gas, carry out a volume calibration, as described in chapter 6, using air as an approximation of an ideal gas.
Filling with the test gas is described in chapter 7. Experimental investigations are described in chap-
ter 8. Important notes on storage of the test gas and
equipment (if not in use for a long period) are stated in chapter 9.
1516 14
1213
91
1. Contents of instruction manual
Owing to the inevitable diffusion of the test gas through the conical seal, it is necessary to degas the hydraulic fluid in the equipment, as described in chapter 10. This must be done before the equipment is put away for storage (after removing the test gas) or if it has been in use for a long time.
The threaded bush in the frame must be lubricated regularly and also inspected at lengthier intervals. Refer to section 11 for instructions.
Maintenance work as described in chapter 12 is only required if the rubber components get worn out and their functionality is adversely affected.
1
2. Safety instructions
3. Description
When used properly, the operation of the critical point apparatus is not dangerous, since both the experimenter and the equipment are protected by a safety valve. However, it is extremely important to observe a few precautionary measures:
Read the instruction sheet thoroughly and follow
the instructions therein.
Do not exceed the maximum permissible values
for pressure and temperature (60 bar and 10­60°C).
Do not operate the equipment without qualified
supervision.
Always wear safety goggles.
Only increase the temperature at low pressure with pure gas phase in the measuring cell.
Before increasing the temperature, wind the
handwheel outwards so that maximum volume is attained in the measuring cell.
When conducting adjustments, make sure that the safety valve does not point in the direction of people who could be injured or objects that could be dam­aged if the valve cover shoots out. When conducting experiments, pay special attention too to the align­ment of the safety valve.
When setting up the apparatus, make sure that
the safety valve does not point in the direction of people who could be injured or objects that could be damaged.
When adjusting the safety valve, wrap your arms
around the apparatus to reach the valve at the back.
If the conical seal is overtaxed, it could get damaged or even destroyed.
Never set a pressure above 5 bar if the regulating
valve or the flush valve is open, i.e. if there is no back pressure from the gas in the measuring cell.
Never create underpressure by turning the hand
wheel inwards when the valves are shut.
In the frame there is a threaded bush, which is to be regarded as a safety-related feature (see section 9).
Lubricate the threaded bush every 100 cycles.
Inspect the threaded bush annually.
To prevent damage by corrosion inside the instru­ment,
use a 2:1 mixture of water and anti-freeze fluid as
the thermal medium.
The critical point apparatus allows us to investigate the compressibility and liquefaction of a gas. Meas­urements allow determination of the critical point for the gas as well as the recording of isotherms for an adiabatic p-V diagram (Clapeyron diagram). The gas used for testing is sulphur hexafluoride (SF
). SF6 has a
6
critical temperature of 318.6°K (45.5°C) and a critical pressure of 3.76 MPa (37.6 bar) which makes for a simple experiment set-up.
The critical point apparatus consists of a transparent measuring cell of particularly well sealed, pressure­resistant design. The volume of the measuring cell can be modified by turning a fine-adjustment wheel and can be read by means of a fixed scale and a rotat­ing vernier scale to an accuracy of one thousandth of the maximum volume. The pressure is applied via a hydraulic system using castor oil approved for me­dicinal use. The measuring cell and hydraulic system are isolated from one another by a conical rubber seal which rolls up when there is an increase in pres­sure. This design means that any pressure difference between the measuring cell and the oil reservoir is negligible in practical terms. A manometer measures not the pressure of the actual gas but that of the oil, thus eliminating any need for a space within the measuring cell. When observing transitions from gas to liquid or vice versa, the lack of such a dead space means that the development of the very first drop of liquid as well as the disappearance of the last bubble of gas can be observed. The measuring cell is sur­rounded by a transparent chamber of water. A circu­lating thermostat arrangement (water bath) means that a constant temperature can be maintained dur­ing the experiment with a high degree of accuracy. The temperature can be read and monitored using a thermometer.
The fact that volume, pressure and temperature can all be read with a high degree of accuracy means that accurate p-V diagrams or pV-p diagrams can be re­corded without much difficulty. Pressure and tem­perature-dependent volume correction enable us to achieve accurate quantitative results which are well in agreement with published values.
4. Contents
1 Critical point apparatus, filled with hydraulic fluid
(castor oil). With attached gas connection fittings for MINICAN® gas container and protection for gas supply connections. Test gas (SF
) not included.
6
1 Oil filling device 1 Allen key, 1.3 mm (for grub screw on the vernier
scale) 1 Plastic tubing, 3 mm diameter 1 1/8" tube fitting (wrench width 11 mm) 1 Grease gun
2
A
J
Δ⋅=
Δ
5. Technical data
Sulphur hexafluoride:
Critical temperature: 318.6 K (45.5°C) Critical pressure: 3.76 MPa (37.6 bar) Critical volume: 197.4 cm
3
/mol
Critical density: 0.74 g/mol
Maximum values:
Temperature range: 10-60°C Maximum pressure: 6.0 MPa (60 bar) Threshold value for
safety valve: 6.3 MPa (63 bar) Theoretical long-term
pressure: 7.0 MPa (70 bar) Theoretical rupture
pressure: >20.0 MPa (200 bar)
Materials:
Test gas: Sulphur hexafluoride (SF
)
6
Hydraulic fluid: Castor oil Measuring cell: Transparent acrylic Temperature coating: Transparent acrylic Recommended
thermal medium: mixture of water and anti­ freeze in the ratio 2:1
Determination of volume:
Piston diameter: 20.0 mm Piston surface: 3.14 cm
Displaced volume: 3.14 cm Maximum volume: 15.7 cm
2
2
× displacement
3
Scale division for displacement: 0.05 mm
Maximum displacement: 50 mm
Determination of pressure:
Manometer: Class 1.0 (max. 1% deviation
from full scale value) Measured quantity: Excess pressure Indicator: 60 bar max. Manometer diameter: 160 mm
Connections:
Hole for temperature sensor: 6 mm dia.
Connections for thermal medium: 7 mm dia.
Connection for regulating valve: 1/8’’ dia.
Gas connection: 1/8’’ (3.17 mm) dia. (as
supplied)
General specifications:
Dimensions: 380 x 200 x 400 mm
3
Weight: 7 kg approx.
6. Volume calibration
6.1 Preliminary notes:
NOP M
Q
L
K
R
S
B C E F
Fig. 1: Cross-section of apparatus with measuring cell (A),
conical seal (B), oil chamber (C), piston (D), cylin­der (E), heat casing (F), silicone seal (G), end plate (H), square grommet (I), piston cover (J), threaded axle (K), gasket (L), manometer connec­tion (M), guide tube (N), spring (O), sleeve (P), hole for temperature sensor (Q), circular grommet (R) and valve plate (S)
D
I
H
G
One turn of the handwheel winds the piston into/out of the cylinder by means of a threaded axle. This leads to a change of volume in the oil chamber (see Fig. 1). Since oil is practically incompressible and all the other components other than the conical seal are almost rigid, a change in volume in the oil chamber causes the conical seal to deform, thereby creating an
almost equal change in volume ΔV cell. As a first approximation for ΔV
sAV
G
where
(1)
2
cm143.A= and Δs = displacement of piston.
in the measuring
G
, we can assume:
G
The piston displacement is shown in divisions of 2 mm on the fixed scale. Intermediate values are read on the vernier scale in divisions of 0.05 mm.
The fixed scale can be moved by loosening the two knurled screws. The vernier scale can be repositioned and turned around the threaded axle on loosening the grub screw (between scale positions 0 9 and 1 0).
6.2 Zero point calibration:
The zero point for the volume scale must be deter­mined by conducting a calibration.
For this, we take advantage of the fact that in a pres­sure range of 1-50 bar and in a temperature range of 270-340 K, air acts as a near-ideal gas (the real gas factor has a deviation of less than 1% from 1). There­fore, at a constant temperature (e.g. room tempera­ture) for two piston displacements s
and s1 and for
0
3
the corresponding pressures p0 and p1 of the trapped
T
=
air, we get:
spsp = (2)
1100
Substituting
p
s Δ
1
0
=
pp
s
01
sss Δ+=
10
and rearranging gives:
(3)
Rough calibration of scales:
Open the regulating valve wide.
Loosen the grub screw for the vernier scale by
half a turn (it is now possible to turn the scale easily on the threaded axle without moving the handwheel, although a counterpressure acts against this independent movement).
Wind the handwheel out till you detect a notice-
able resistance.
Without turning the handwheel, turn the vernier
scale on the threaded axle till the 0.0 mark is on the top and the fixed scale shows approx. 48 mm.
Loosen the knurled screws of the fixed scale and
shift the scale to the side till the 48-mm bar is ex­actly above the centre line of the vernier scale (see Fig. 2).
Tighten the knurled screws again. In doing so,
make sure that the fixed scale does not press against the vernier scale.
100 20304050mm
00 19
18
17
Calculate the zero corrected piston position s
1, corr
using Equation 3.
Adjust the vernier scale to the corrected value
and, if necessary, move the scale again.
If required, wind the handwheel out a little and
secure the vernier scale with the grub screw.
Measurement example:
= 1 bar, p1 = 16 bar, p1 – p0 = 15 bar
p
0
s
= 48.0 mm, s1 = 3.5 mm, Δs = 44.5 mm
0
Therefore,
s
= 2.97 mm.
1, corr
The vernier scale must therefore be adjusted so that now only 2.97 mm are shown instead of 3.50 mm.
Note:
After calibrating the zero point, it is possible to obtain qualitatively accurate measured values. With regard to temperature
T and pressure p, it is also possible to
obtain quantitatively accurate measurements of the isotherms in range around to the critical point where the two phases exist simultaneously. However, espe­cially in the liquid phase, the measured isotherms are rather too widely separated.
6.3 Detailed calibration:
The exact relation between the volume VG in the measuring cell and the scale reading
s is dependent
on the volume of oil in the oil chamber. The oil chamber also expands marginally in proportion to the pressure as a result of the spring in the manometer tube. Additionally, when the temperature is in­creased, the castor oil expands to a greater extent than the rest of the equipment. This means that the pressure rises at a slightly greater rate at higher tem­peratures. All of these phenomena can be calculated if appropriate calibration has been effected using air as an ideal gas.
The ideal gas equation would thus be:
Vp
Rn
(4)
=
16
with
J
3148.R =
molK
Fig. 2: Piston position reading at 48.0 mm
Zero correction:
Shut the regulating valve (the pressure in the
measuring cell now corresponds to the ambient pressure
p
= 1 bar. To within the accuracy of the
0
measurement, the manometer should display an excess pressure of 0 bar).
Wind the handwheel in till an excess pressure of
15 bar has been reached (absolute pressure
p
= 16 bar).
1
Read the piston position s
displacement
Δs = s
s1.
0
and calculate the
1
After taking the overpressure reading pressure can be calculated from:
p = p
+ 1 bar (6)
e
The absolute temperature is given by:
T = ϑ + ϑ
where ϑ0 = 273.15°C (7)
0
The volume is given by:
sAV
G
where
(8)
2
cm143,A = and s is the “effective” piston
displacement.
From the measured displacement
p
, the absolute
e
s
, it is possible to
e
calculate the effective piston displacement as follows:
4
(9)
(
)
ϑ++=
CpCsss
pe 0
ϑ
By substituting in equation 4, we get:
ϑββ++
0
pe
ϑ+ϑ
0
Apssp
ϑ
(10)
0
=
Rn
If we take several readings at various temperatures and pressures, we can calculate the term:
n
()
⎛ ⎜
Q
=
=
1i
The free parameters s
Apssp
ϑββ++
p
, βP, βϑ and n should be appro-
0
ϑ
ii0ii
ϑ+ϑ
0
2
⎞ ⎟
Rn
(11)
⎟ ⎠
priately selected so that the value of Q is reduced to a minimum.
Additionally required (see also chapter 8):
1 Compressor or
bicycle pump and valve 1 Bath/circulating thermostat U14400 1 Dig. quick-response pocket thermometer U11853 1 Type K NiCr-Ni immersion sensor,
-65°C-550°C U11854 2 Silicone tubes, 1 m U10146 1 l Anti-freeze fluid with corrosion-inhibiting additive
for aluminium engines (e.g., Glysantin® G30 ma­nufactured by BASF)
Conducting the calibration:
Connect the circulation thermostat as described
in chapter 8 and fill it with the water/anti-freeze mixture.
Connect the plastic tube (3-mm internal diameter)
to the 1/8" gas connection fittings.
Open the regulating valve.
Wind the handwheel outwards, making the piston
move till it reaches say the 46.0 mm position.
Use a compressor or a bicycle pump to create an
excess air pressure of approx. 3-8 bar in the measuring cell.
Shut the regulating valve.
To record measurements, vary the volume in the
measuring cell or the temperature of the thermo­stat and wait till a stationary equilibrium has been attained. Then take a pressure reading.
Use appropriate adjustment software to set the s
, βϑ and n parameters so that the quadratic
β
P
,
0
equation for the errors Q is reduced to a mini­mum (see equation 11).
If you like, you can adjust the vernier scale
around s
so that this correction is not necessary.
0
With the set parameters, it is possible to calculate the “effective” piston displacement s from the measured displacement s
using Equation 9 and then to calcu-
e
late the calibrated measuring cell volume using Equa-
tion 8.
Sample measurements: Table 1: Measured values for calibration
i s
/ mm
e
ϑ
p / bar
1 40.0 20.0°C 6.6
2 20.0 20.0°C 12.4
3 10.0 20.0°C 23.3
4 5.0 20.0°C 41.8
5 3.5 20.0°C 53.9
6 5.0 20.0°C 41.8
7 5.0 10.0°C 38.9
8 5.0 30.0°C 45.3
9 5.0 40.0°C 49.0
10 5.0 50.0°C 53.5
The following parameter values are obtained:
s
= 0.19 mm,
0
P
mm
.=β ,
0230
bar
ϑ
mm
grd
and
0340.=β
n = 0.00288 mol.
7. Filling with test gas
7.1 Handling of sulphur hexafluoride:
Sulphur hexafluoride (SF6) is a non-toxic gas and is absolutely safe for humans. The MAC value for danger of suffocation on account of oxygen deprivation is 1000 ppm. That is equivalent to 6 filled measuring cells per 1 m
However, SF
3
of air.
is extremely harmful to the environment
6
and can give rise to a greenhouse effect 24,000 times stronger than CO
. Therefore, do not allow large quan-
2
tities to be released into the environment.
7.2 Gas connection via fixed pipes:
Additionally required:
1 SF
gas cylinder with manufacturer’s/supplier’s rec-
6
ommended gas fittings/valves, e.g. SH ILB gas cylinder and Y11 L215DLB180 regulating valve from Airgas (www.airgas.com).
1 Pipes with outer diameter of 1/8" and, if necessary, adapters, e.g. from Swagelok (www.swagelok.com).
1 open-end spanner (13 mm), 1 open-end spanner (11 mm)
According to the principles of “good laboratory prac­tice”, it is recommended to utilise a gas supply via fixed pipes, especially if the equipment is regularly in operation.
5
Filling begins with several flush cycles in which the air
m
m
is flushed out of the pipe. The number of cycles re­quired to flush out the air depends on the length of the pipe (more precisely, on the ratio of the pipe length to the volume of the measuring cell). In the process, care should be taken that the quantity of the greenhouse gas SF
released in the environment is
6
reduced to a minimum.
Connecting a fixed pipe:
100 20304050m
00
19
18
17
16
15
ab
Fig. 3: Connecting a fixed pipe
(a) flush valve, (b) regulating valve
If necessary, pull out the protection for the gas
connection and loosen the valve nut (11 mm) to remove the 1/8" gas connection fittings.
Connect the pipe (if necessary with adapters) to
the gas fitting.
Beginning with the valve nut, slide the supplied
screw joints onto the tubing. (See Fig. 3: follow the sequence and alignment specified along with the cable binder)
Insert the pipe into the regulating valve and
tighten the valve nut till the point is reached where it is no longer possible to move the pipe any further using only your fingers.
Hold the regulating valve still with an open-end
spanner (13 mm) and tighten the valve nut by a further 270°.
Now, the connection is gas-tight. When loosening the valve nut afterwards, the regulating valve also needs to be held still with a spanner.
Flushing out air:
Use the handwheel to set the piston position to
10 mm.
Slowly open the regulating valve and let in the SF
till a pressure of approx. 10 bar has been at­tained.
Shut the regulating valve.
Open the flush valve slightly till the pressure has
dropped to almost 0 bar.
Shut the flush valve.
Filling with test gas:
After at least four flush cycles, open the regulat-
ing valve till the pressure attained is once again 10 bar.
Shut the regulating valve.
Turn the handwheel in the reverse direction till
the piston reaches a position of say 46 mm.
Slowly open the regulating valve and shut it again
when a pressure of 10 bar has been attained.
7.3 Filling with gas from a MINICAN®:
Additionally required:
1 MINICAN® gas container with SF
, e.g. from the
6
company Westfalen (www.westfalen-ag.de If the equipment is used only occasionally, it is more
practical to draw the test gas from a MINICAN® gas container. The gas connection of a MINICAN® con­tainer is similar in design to a commercial spray can, i.e. it opens when the MINICAN® container is pressed directly onto the gas connection fittings.
Here too, filling begins with several rinsing cycles for flushing out the air.
SF
6
ab
Fig. 4: Filling with test gas from a MINICAN® gas container
(a) flush valve, (b) regulating valve
Flushing out air:
If necessary, pull off the protection for the gas
connection.
Use the handwheel to set the piston position to
10 mm.
After removing the protective cap, position the
6
MINICAN® container with SF
onto the gas connec-
6
tion fittings.
Press the MINICAN® container onto the gas con-
nection fittings, slowly open regulating valve (b)
100 20304050m
00
19
18
17
16
15
6
and let in SF6 till a pressure of approx. 10 bar has been attained.
Shut the regulating valve.
Open the flush valve slightly till the pressure has
dropped to almost 0 bar.
Shut the flush valve.
Filling with test gas:
After at least four flush cycles, press the MINI-
CAN® gas container against the gas connection fit­tings. Slowly open the regulating valve and let in SF
till a pressure of approx. 10 bar has been at-
6
tained.
Shut the regulating valve.
Wind the handwheel in the opposite direction till
the piston reaches a position of say 46 mm.
Press the MINICAN® gas container against the gas
connection fittings, slowly open the regulating valve and shut it again when a pressure of 10 bar has been attained.
7.4 Recommendation for storage lasting for short
periods of time:
One gas filling can remain in the measuring cell for several days.
If no experiments are being conducted, wind the handwheel back till the piston is in a position where it is subjected to the lowest possible pressure – say, for instance, 46 mm.
If possible the apparatus should always be kept filled with the thermal medium.
8. Experiments
8.1 Experiment set-up:
Additionally required:
1 Bath/circulating thermostat U14400 1 Dig. quick-response pocket thermometer U11853 1 Type K NiCr-Ni immersion sensor,
-65°C-550°C U11854 2 Silicone tubes, 1 m U10146 1 l Anti-freeze fluid with corrosion-inhibiting additive
for aluminium engines (e.g., Glysantin® G30 ma­nufactured by BASF)
Place the equipment at a suitable height so that it
is convenient to observe the measuring cell. Posi­tion it so that the safety valve does not point in the direction of any people who could be injured or objects that could be damaged.
Connect the silicone tubing from the outlet of the
circulation thermostat to the inlet of the heat cas­ing and from the outlet of the heat casing to the inlet of the circulation thermostat.
Prepare the thermal medium consisting of 2 parts
water to 1 part anti-freeze by volume.
Fill the circulated thermostat bath.
8.2 Qualitative observations:
Liquid and gaseous states, dynamic state during phase transformation, transition points occurring at differ­ent temperatures.
Vary the volume by turning the handwheel and
the temperature by means of the thermostat. Ob­serve the safety instructions while doing so.
Carefully shake the set-up to conduct simple
observations on the boundary between liquid and gas.
In the vicinity of the critical point, it is also possible to observe the critical opalescence. Owing to the con­stant changing of state between liquid and gaseous states in small regions of the measuring cell, a kind of “mist” develops and the sulphur hexafluoride appears to be turbid.
8.3 Measuring isotherms in a p-V diagram:
At maximum volume, set the desired temperature
on the circulation thermostat.
Gradually reduce the volume in the measuring
cell (in steps down to a position of 10 mm). Wait till a stationary equilibrium has been attained be­fore taking pressure readings.
Then, beginning with the minimum volume,
gradually increase the volume till the piston posi­tion is once again at 10 mm. Wait till a stationary equilibrium has been attained before taking pres­sure readings.
Convert the excess pressure readings into abso-
lute pressure and the piston positions into vol­ume, as described in chapter 6.
In the low-volume region, stationary equilibrium is attained more quickly during transition from higher to lower pressure – i.e. from a lower volume to a greater volume – since the phase boundary layer for the phase transition from liquid to gas is created by vapour bubbles present throughout the liquid. Sta­tionary equilibrium then takes around 1 to 5 minutes to attain, whereby the measurements on the fringe of the region where both phases exist take longest.
The recommended threshold value of 10 mm refers to a filling pressure of 10 bar. Above this value, there will certainly be no occurrence of a liquid phase in the permissible temperature range. The threshold value shifts to the “right” if the filling pressure is higher.
8.4 Measuring isochores in a p-T diagram:
Set the desired initial temperature. Subsequently
set the desired volume.
Gradually allow the temperature to decrease.
Wait till a stationary equilibrium has been at-
tained then take the pressure reading.
Measurements where both phases are present can be plotted to generate a vapour-pressure curve.
Attainment of equilibrium takes up to 20 minutes after each change of temperature due to the fact that
7
the water bath and the measuring cell must attain the desired temperature first.
8.5 Determining the mass of gas:
Blow the gas out of the measuring cell into a gas-tight plastic bag and then weigh it:
If necessary, remove the gas supply pipe and
attach gas connection fittings.
Wind out the handwheel, say to 46 mm.
Open the regulating valve a little and release the
gas through the gas connection fittings into the plastic bag.
Shut the regulating valve.
Determine the mass of the released gas. In doing
this, take into consideration the empty weight of the bag and the buoyancy of air.
Reduce the volume of the measuring cell till the
pressure in the measuring cell has reached its original value.
Calculate the original mass of gas from the vol-
ume difference before and after emptying the measuring cell and the volume which is still pre­sent in the measuring cell.
Comparison with quoted values:
Using tabulated values, e.g. Clegg et al. [4], it is alter­natively possible to calculate the mass of gas in the
measuring cell from the measurements of ϑ, p, and V.
8.6 Evaluation:
We can clearly see from Fig. 5 that, despite the rela­tively simple equipment, it is possible to achieve measurements which match closely to the reference values plotted on the graph.
8.7 Bibliography:
[1, 2] Sulphur Hexafluoride, in-house publication, pp. 27 [1], 30 [2], Solvay Fluor und Derivate GmbH, Hannover, Germany, 2000
[3] Otto and Thomas: Landolt-Börnstein – Numerical Data and Functional Relationships in Science and Technology, Vol. II, Section 1, Springer-Verlag, Berlin, 1971
[4] Clegg et al.: Landolt-Börnstein – Numerical Data and Functional Relationships in Science and Technol­ogy, Vol. II, Section 1, Springer-Verlag, Berlin, 1971.
[5] Din, F.: Thermodynamic Functions of Gases, Vol. 2, Butterworths Scientific Publications, London, 1956
[6] Vargaftik, N.B.: Handbook of Physical Properties of Liquids and Gases, 2
nd
ed., Hemisphere Publishing
Corporation, Washington, 1983 [7] Nelder, J. and Mead, R.: Comp. J., Vol. 7, p. 308,
1965
9. Storage for long periods without use
If no experiments are to be conducted over a long period, the test gas should be released and the piston should be turned to its rest position where the conical rubber seal is only very slightly curled and does not press against the walls of the measuring cell.
If necessary, allow the equipment to cool. Wind
the handwheel back till the lowest possible pres­sure is present.
Release the test gas through the flush valve.
Turn the handwheel to move the piston to its
“rest position”, at approx. 5 mm.
Shut the flush valve again.
Before storing away the equipment, the hydraulic
fluid needs to be degassed (as described in chap­ter 10) if the equipment has been in use over a long period of time.
Store the equipment in a safe place where it is
not exposed to direct sunlight.
The thermal medium should be kept in the appa-
ratus during storage, as the additives inhibit cor­rosion and efflorescence caused by electrochemi­cal potentials between the different materials. Al­ternatively, the apparatus can be flushed with de­ionised water and then dried using compressed air (oil-free, max. 1.1 bar).
8
1
p
/ MPa
5
4
3
2
1
0
0
Fig. 5: p-V diagram of SF6, measured with the critical point apparatus:
Readings taken at 10°C ( ( Reference values from [2] for pressure of liquid at 10°C ( and 50°C (
246 81012
V
/ ml g
), 20°C ( ), 30°C ( ), 40°C ( ), 45°C ( ) and 50°C ( ),
) threshold value of liquid-gas mixture, ( ) Reference values from [1] for vapour pressure,
), 20°C ( ), 30°C ( ), 40°C ( )
)
9
-
10. Degassing the hydraulic fluid
Owing to the inevitable diffusion of the test gas through the protection valve, the pressure in the measuring cell slowly decreases over a long period. The gas diffusing through the protection valve first dissolves in the hydraulic fluid but does not have any significant influence on the measurements.
However, if the test gas is removed from the equip­ment (for storage of the equipment) and the pressure of the hydraulic fluid consequently falls to the ambi­ent pressure, then the test gas will escape from the hydraulic fluid due to Henry's law. This leads to a gradual increase in pressure in the oil chamber which must be avoided at all costs as there is no back pres­sure in the measuring cell. On account of this, it is necessary to cleanse the hydraulic fluid of all gas before storing the equipment.
To degas the hydraulic fluid, the oil is made to boil in a vacuum. Since the pressure difference on both sides of the protection valve should not exceed a particular limit, it is necessary to maintain, as best as possible, the existing underpressure constant on the gas side.
Additionally required:
1 Castor oil approved for medicinal use e.g. U10401 1 Vacuum tube, 6 mm internal diameter
1 Stopcock (or variable-leak valve) 1 Vane-type rotary pump
1 Open-end spanner (14 mm), 1 pair of tweezers Absorbent paper, cardboard box
Storage of the equipment:
If necessary, allow the equipment to cool. Wind
the handwheel back till the lowest possible is pre­sent.
Release the test gas through the flush valve and
shut the flush valve thereafter.
If necessary, remove the gas supply pipe and
attach the gas connection fittings.
Unscrew the vernier scale.
Open the regulating valve.
Wind the handwheel so that piston moves in till
an excess pressure of 1 bar has been attained.
Shut the regulating valve.
Wind the handwheel back by two turns.
Place the equipment with the manometer facing
downwards towards the ground). The manometer should rest on a support approx. 6-cm-thick (see Fig. 6).
Caution: the piston should never be wound out to more than 25 mm, since the guide tube may slip out during subsequent operations.
Fig. 6: Storage of the equipment for oil filling
c, d
e
d
c
Fig. 7: Dismantling the safety valve
(c) counter nut, (d) valve cap, (e) compression spring, (f) hexagonal piston, (g) steel ball bearing
f
g
Dismantling the safety valve:
Loosen the counter nut (14 mm) and use a screw-
driver to remove the valve cap (see Fig. 7).
Remove the compression spring, the hexagonal
piston and the steel ball bearing in succession with a pair of tweezers and store them in a safe place, for instance in a cardboard box.
Assembly of the oil filling device:
Loosen the valve nut of the oil filling device, re-
move the cover and place the valve nut above the safety valve (see Fig. 8).
Do not screw the oil filling device on too tight (the
gasket ring should not be squeezed out).
Open the regulating valve.
Wind the handwheel inwards to its end position
up to the frame (if necessary, loosen the vernier scale). Subsequently wind the handwheel out by 3 turns.
Place absorbent paper underneath and fill the oil
container with castor oil to no more than half way.
Screw on the cover of the oil filling device with
the valve nut.
Connection of vacuum pump:
Connect a plastic hose with 3 mm internal diame-
ter to the gas connection fittings of the equip­ment and the smaller connector of the oil filling device.
10
k
l
In order to connect the vacuum pump, take a
vacuum hose with 6 mm internal diameter and connect it via a stopcock or preferably via a three­way valve to the larger connector of the oil filling device.
i
h
Fig. 8: Assembly of the oil filling device and connection of
vacuum pump (h) oil container, (i) valve nut, (k) cover, (l) stopcock (or variable-leak valve)
Degassing:
Check whether the regulating valve is open and
the flush valve is shut.
Switch on the vacuum pump. Open the stopcock a
little and observe the formation of bubbles in the castor oil.
Close the stopcock to interrupt the evacuation process if the formation of bubbles is so strong that they can reach the filter that is mounted on the cover. The stopcock may be opened only after the bubbling has subsided.
After at least 15 minutes (depending on the suction capacity of the connected vacuum pump), the vaporis­ing pressure of the castor oil is attained and the oil begins to boil. This can be noticed when vapour bub­bles begin to form “out of the blue” and rapidly be­come larger in size as they move through the oil.
The oil is now is sufficiently degassed.
Shut the regulating valve and the stopcock.
Dismantling:
Pull out the vacuum hose from the stopcock (the
hose fitting with the stopcock continues to re­main on the oil filling device).
To avoid any surges, slowly open the stopcock
and wait for the pressure to even out.
Pull out the hoses from both of the connectors on
the oil filling device.
Unscrew the container from the safety valve.
Since castor oil is relatively viscous, it trickles out of the container very slowly. Thus, this step can be con­ducted easily. A cleaning cloth (or kitchen paper) which is held below the container immediately after unscrewing it prevents any drops forming.
With a cleaning cloth, remove excess oil from the
safety valve and subsequently wind the hand­wheel inwards very slightly till the oil level in the valve is exactly at the same level as the edge where the steel ball bearing sits.
Insert the steel ball bearing, position the hexago-
nal piston with the short bore onto the ball bear­ing (use tweezers for this) and insert the compres­sion spring into the longer bore.
Carefully screw the valve cap on in its end posi-
tion (not too tight) and loosen it by two turns.
Positioning the safety valve:
Set-up the equipment and place it in a way that
the safety valve does not point in the direction of people who could get injured or objects which could get damaged.
Open the regulating valve. Wind the handwheel
fully out and shut the regulating valve again.
Turn the handwheel in till an excess pressure of
approx. 65 bar has been attained.
From the front, wrap your arms around the appa-
ratus to reach the safety valve located at the back. Slowly unscrew the valve cap of the safety valve till the pressure drops to approx. 63 bar.
Tighten the counter nut (14 mm).
Rest position:
Wind the handwheel back till the pressure has
dropped to max. 10 bar.
Open the regulating valve and turn the hand-
wheel to its “rest position” at approx. 5 mm.
Shut the regulating valve.
After completing these steps, the equipment can either be stored or refilled with test gas.
11. Upkeep and maintenance of threaded bush
11.1 Lubricating the threaded bush
To minimise wear, the threaded bush in the frame should be lubricated approximately every 100 cycles (one cycle = a pressure increase from 10 to 60 bar and the subsequent reduction to 10 bar), or once weekly. Lubrication only takes about 1 min and extends the service life of the bush significantly. For lubrication, a light-coloured multi-purpose grease with no graphite or similar additives is recommended.
Procedure:
Inject one full stroke of lubricant from a conven-
tional grease gun into the threaded bush through the nipple at the frame.
Wipe up any surplus lubricant emerging from the
bush.
When it emerges, the lubricant will also pick up any traces of plastic that might have worn off during op­eration, so that will be flushed out too.
11
11.2 Examine threaded bush.
The threaded bush in the frame is subject to slow but constant wear, and therefore the axial play must be checked once a year:
Release the pressure from the measuring cell and
adjust the piston to the 10 mm position.
Using a vernier caliper, determine the minimum
and maximum distance between the handwheel flange and frame; to do so, first wind in the handwheel and then wind it out.
If the two distances differ by more than 0.3 mm, then the bush needs to be replaced.
11.3 Replacing the threaded bush
Additionally required: 1 Threaded bush from set of seals (U10402) The threaded bush is to be replaced no later than
every ten years even if the limit of wear has not been reached (tests on a rig failed to produce any measur­able wear [<0.05 mm] after 1000 cycles), because reliable data on the long-term stability of the plastic used (POM-C) are not yet available.
Depressurise the measuring cell.
Unscrew the fixed scale.
Undo the grub screw of the handwheel flange and
remove handwheel.
Loosen the four screws in the cross piece of the
frame and remove it along with the threaded bush by winding it down the axle.
Unscrew the lubricating nipple (size SW 7) and use
a 3-mm Allen key to loosen the threaded pin screwed in across the threaded bush by 4 turns.
Knock the threaded bush out from the side of the
handwheel using a suitable mandrel. Alterna­tively insert an M14 screw loosely into the bush and force the bush by hitting the head of the screw.
Fit the new bush such that the cross piece is
aligned with the lubrication nipple.
Clamp the bush in a vice (with flat jaws or suit-
able insert).
Screw back in the threaded pin (min. 6.0 mm
countersunk) and the lubricating nipple.
Bush material: POM-C = Polyoxymethylene copolymer Oversize (press fit): 0.05 – 0.1 mm.
12. Changing the seals
Additionally required:
1 Allen key (6 mm) 1 Set of seals for critical point apparatus U10402
consisting of 1 Conical seal, 1 Circular grommet, 1 Grommet 78x78 mm
2
, 4 Copper gasket washers 1 Threaded bush
After a certain period of time, it may be necessary to replace the conical seal or other seals, especially if the equipment has been exposed to direct sunlight.
12.1 Dismantling the equipment:
If necessary, allow the equipment to cool and
wind the handwheel back till the lowest possible is present.
Release the test gas through the flush valve and
shut the flush valve.
If necessary, dismantle the tubing.
Open the regulating valve.
Wind the handwheel back till it has come to a
position of 25 mm.
Tilt the equipment to the right and place it in an
upright position on a suitable surface resting on the handwheel and the edge of the equipment base.
Use the Allen key (6 mm) to uniformly loosen
each of the four screws in the valve plate by 1/8 of a turn till the tension has been reduced.
Unscrew and remove the screws.
Also remove the copper gasket washers.
With increasing force, twist the valve plate to the
left and right till the seals have been loosened. Do not twist the regulating valve.
Remove the valve plate (the measuring cell might
still be sticking to the plate).
Twisting the equipment some more to loosen the
remaining seals between the measuring cell and the cylinder and between the measuring cell and the valve plate.
Twist the guide tube to remove it from the coni-
cal seal.
12.2 Cleaning the dismantled equipment:
Castor oil can be removed quite easily by using white spirit. However, white spirit attacks the acrylic of the casing and measuring cell. Use a (mild) washing-up liquid solution to remove greasy finger marks and other impurities. New seals too should be cleaned with white spirit and a washing-up liquid.
12
Loading...
+ 58 hidden pages