ZOOFARI ZTB 1500 A1 User Manual

Elektrischer Tierhaartrockner ZTB 1500 A1
Elektrischer Tierhaartrockner
Bedienungsanleitung
KOMPERNASS GMBH
BURGSTRASSE 21 · D - 44867 BOCHUM
www.kompernass.com
ID-Nr.: ZTB 1500 A1-01/11-V3
IAN: 63808
Sèche-cheveux électrique pour animaux
Mode d‘emploi
Istruzioni per l‘uso
ZTB 1500 A1
1 2
6
5
3
789
4
Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . .2
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Informationen zu dieser
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . 2
Urheberrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Haftungsbeschränkung . . . . . . . . . . . 2
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bestimmungsgemäße Verwendung .4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . .4
Gefahr durch elektrischen Strom . . . 5 Grundlegende Sicherheitshinweise . 6
Gerätebeschreibung . . . . . .10
Anschließen . . . . . . . . . . . . . .10
Lieferumfang und Transportinspektion .10
Entsorgung der Verpackung . . . . . .10
Anforderungen an den
Verwendungsort . . . . . . . . . . . . . . .11
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . 11
Allgemeine Beschreibung . .12
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
DE
CH
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . .14
Wartung durchführen . . . . . . . . . . . 14
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . .15
Reinigung durchführen . . . . . . . . . .15
Fehlerbehebung . . . . . . . . . .15
Fehlerursachen und -behebung . . . 16
Lagerung/Entsorgung . . . . .17
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . .17
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Hinweise zur EG-Konformitätserklä-
rung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . .18
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . .18
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Importeur . . . . . . . . . . . . . . .19
Bedienung und Betrieb . . . .13
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . 13
Gebläsestufe einstellen . . . . . . . . . . 13
Aufsatz anbringen/entfernen . . . . .14
ZTB 1500 A1
1
DE
CH
Einführung
Vorwort
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes! Sie haben sich damit für ein modernes und hochwertiges Produkt entschieden. Die
Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Sie enthält wichtige Hinwei­se für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie dieses Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Tierhaartrockners ZTB 1500 A1 (nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für den bestimmungsgemäßen Gebrauch, die Sicherheit, den Anschluss sowie die Bedie­nung des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig in der Nähe des Gerätes verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit der Bedienung und Störungsbehebung des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wie-
dergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Da­ten und Hinweise für den Anschluss und die Bedienung, entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nichtbeach­tung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
2
ZTB 1500 A1
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise ver­wendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
WARNUNG Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mög-
liche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von
Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu vermeiden.
DE
CH
ZTB 1500 A1
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit dem Gerät erleichtern.
3
DE
CH
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist bestimmt zum Trocknen und Bürsten von Tierhaaren von Hunden und Katzen, im nichtgewerblichen Bereich.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs­gemäß.
WARNUNG Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/ oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen­dung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein un­sachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen.
4
ZTB 1500 A1
Gefahr durch elektrischen Strom
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung ste-
henden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromka- bel oder der Stecker beschädigt sind.
Lassen Sie vor der Weiterbenutzung des Gerätes
eine neue Anschlussleitung durch eine autorisier­te Fachkraft installieren.
Öff nen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsführende Anschlüs­se berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
DE
CH
ZTB 1500 A1
5
DE
CH
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicher­heitshinweise:
HINWEIS
Als zusätzlicher Schutz wird die Installation einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI/ RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA im Badezimmer­Stromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Installateur um Rat.
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGES
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
Bei Beschädigung des Anschlusskabels lassen Sie
dieses von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen. Gefahr eines elektri­schen Schlages!
Wenn das Gerät in einem Badezimmer verwen­det wird, ist nach Gebrauch der Netzstecker zu ziehen, da die Nähe von Wasser eine Gefahr darstellt, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Dieses Gerät nicht in der Nähe von Bade­wannen, Duschwannen oder anderen Ge­fäßen benutzen, die Wasser enthalten.
6
ZTB 1500 A1
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befol- gen, um Verletzungen von Personen zu vermei­den.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind beaufsichtigt.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von auto­risierten Fachbetrieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
DE
CH
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-
Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheits­anforderungen erfüllen werden.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
ZTB 1500 A1
7
DE
CH
ACHTUNG - SACHSCHADEN
Decken Sie das Gerät niemals ab! Abdecken des Gerätes kann zur Überhitzung und somit zur Entstehung eines Brandes führen!
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von Flüssigkeiten.
Die Zuleitung immer am Anschlussstecker aus der Steckdose ziehen, nicht am Anschlusskabel. Das Gerät kann ansonsten irreparabel beschädigt werden.
Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
Das Anschlusskabel kann beschädigt werden!
Lassen Sie das Anschlusskabel nicht herunterhän­gen. Es besteht die Gefahr, das Gerät am Kabel herunterzureissen.
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Das Gerät nicht in der Nähe von off enen Flam-
men (z. B. Kerzen) betreiben.
Bei auftretenden Störungen und bei Gewitter den Anschlussstecker aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät keinem Spritz- und/oder Tropfwasser
aussetzen und keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge­genstände wie Vasen oder off ene Getränke auf oder neben das Gerät stellen.
8
ZTB 1500 A1
ACHTUNG - SACHSCHADEN
Eine Reparatur des Gerätes während der Garan- tiezeit darf nur von einem vom Hersteller auto­risierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Das Gerät bei Nichtgebrauch grundsätzlich vom Stromnetz trennen.
Als zusätzlicher Schutz wird die Installation einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungslösestrom von nicht mehr als 30mA im Badezimmerstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Installateur um Rat.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Heißluft!
DE
CH
Das Betreiben des Gerätes bei starker Heizleis­tung und bei kurzem Abstand zum Körper kann zu Brandverletzungen bei Mensch und Tier führen.
Vermeiden Sie zu langes Betreiben des Gerätes bei maximaler Heizleistung und bei zu geringem Abstand zum Körper. Je nach Fellbeschaff enheit halten Sie mindestens 10 - 15cm Abstand zum Fell. Beobachten Sie das Tier genau und brechen Sie die Behandlung ab, sobald sich das Tier unwohl fühlt.
ZTB 1500 A1
9
DE
CH
Gerätebeschreibung
HINWEIS
Siehe hierzu Geräte-Abbildung auf der Ausklappseite.
1 Tierhaartrockner 2 Luftansaugöff nung 3 Hängeschlaufe 4 Anschlusskabel 5 Gebläsestufenschalter 6 Luftaustrittsöff nung 7 Bürsten-Aufsatz 8 Kamm-Aufsatz (fein) 9 Kamm-Aufsatz (grob)
Anschließen
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Tierhaartrockner ZTB 1500 A1
3 Aufsätze Bedienungsanleitung
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden. Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmateri­alien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoff e und ver­ringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsma­terialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
10
ZTB 1500 A1
HINWEIS
Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garan- tiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
Anforderungen an den Verwendungsort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Verwendungsort folgende Voraussetzungen erfüllen:
Verwenden Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe von brennbarem Material.
Decken Sie die Luftansaugöff nung
2 und die Luftaustrittsöff nung 6 des Ge-
rätes niemals ab. Es besteht Überhitzungsgefahr des Gerätes und Brandge­fahr.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das Stromkabel notfalls
leicht abgezogen werden kann. Betriebstemperaturbereich: +5 bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation): 5 - 90 %
Elektrischer Anschluss
Beachten Sie für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes beim elektri­schen Anschluss folgende Hinweise:
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Span­nung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftre­ten.
Vergewissern Sie sich, dass das Anschlusskabel
4 unbeschädigt ist und nicht
über heiße Flächen und/oder scharfe Kanten verlegt wird. Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel
4 nicht straff gespannt oder
geknickt wird. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, sodass das Anschlusskabel
4
notfalls leicht abgezogen werden kann. Schieben Sie den Gebläsestufenschalter
5 in Stellung 0, bevor Sie das An-
schlusskabel 4 an eine Steckdose anschließen.
DE
CH
ZTB 1500 A1
11
DE
CH
Allgemeine Beschreibung
Funktion
Das Gerät erzeugt einen einstellbaren Luftstrom mit niedriger oder hoher Luftge­schwindigkeit und mit niedriger oder hoher Lufttemperatur. In Verbindung mit den aufsteckbaren Aufsätzen (7, 8, 9) können Sie die Haare Ihres Tieres bürsten, reinigen, frisieren und trocknen.
Durch das Trocknen der Tierhaare mit einem herkömmlichen Haartrockner laden sich die Haare statisch auf und beginnen zu „fl iegen“. Die Ionenfunktion dieses Gerätes erzeugt während des Betriebes negativ geladene Ionen. Diese werden mit dem Luftstrom auf die Haare gebracht. Hierdurch wird die positive statische La­dung der Haare neutralisiert und aufgehoben. Das Haar wird weich, geschmeidig und ist leichter zu bürsten.
Gerät
In dem Gerät ist ein leistungsstarkes Gebläse sowie eine elektrische Heizung in­stalliert.
Bei Betrieb wird die Luft durch die Luftansaugöff nung 2 angesaugt, über die elek- trische Heizung erhitzt und über die Luftaustrittsöff nung 6 ausgeblasen.
Mit dem Gebläsestufenschalter 5 können Sie die gewünschte Gebläseleistung und die erforderliche Heizleistung in 2 Stufen einstellen.
Je nach Beschaff enheit der Tierhaare können Sie drei verschiedene Aufsätze (7,
8, 9) in Verbindung mit der Gebläsestufe 1 verwendet werden:
7
Bürsten-Aufsatz - zum Entfernen von losen Haaren oder Schmutz.
8
Kamm-Aufsatz (fein) - für feines und dünnes Haar.
9
Kamm-Aufsatz (grob) - für dichtes oder langes Haar.
Zur Aufbewahrung verfügt das Gerät über eine Hängeschlaufe 3 an der Schutz­tülle des Anschlusskabels 4.
12
ZTB 1500 A1
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und Betrieb des Gerätes.
HINWEIS
Jedes Tier reagiert anders! Gewöhnen Sie Ihr Tier vorsichtig an die Be- handlung mit dem Tierhaartrockner 1.
Probieren Sie aus, welcher Aufsatz für Ihr Tier am angenehmsten ist. Beobachten Sie Ihr Tier und brechen Sie die Behandlung ab, sobald Sie
merken, dass sich das Tier unwohl fühlt.
Gerät ein- und ausschalten
Zum Einschalten des Gerätes betätigen Sie den Gebläsestufenschalter 5 auf Stufe 1 oder 2.
Zum Ausschalten des Gerätes betätigen Sie erneut den Gebläsestufenschal-
ter 5 zurück auf Stellung 0.
Gebläsestufe einstellen
Schieben Sie den Gebläsestufenschalter 5 auf Stufe 1; das Gerät erzeugt nun einen warmen Luftstrom mit geringer Luftgeschwindigkeit. Bei dieser Ge­bläsestufe können Sie die Aufsätze (7, 8, 9) verwenden.
WARNUNG Verbrennungsgefahr durch Heißluft!
Halten Sie bei Verwendung von Gebläsestufe
2 immer ausreichend
Abstand zum Tier (min. 10 - 15 cm), so dass sich das Fell nicht zu sehr auf­heizt und die Haut des Tieres verletzt wird. Beobachten Sie das Tier genau und erhöhen Sie den Abstand zum Fell, sobald sich das Tier unwohl fühlt.
7, 8, 9) in Verbindung mit Geblä-
Verwenden Sie niemals die Aufsätze ( sestufe 2!
Schieben Sie den Gebläsestufenschalter 5 auf Stufe 2; das Gerät erzeugt nun einen heißen Luftstrom mit hoher Luftgeschwindigkeit. Mit dieser Geblä­sestufe lässt sich das Haar schnell trocknen.
DE
CH
ZTB 1500 A1
13
DE
CH
Aufsatz anbringen/entfernen
WARNUNG Verbrennungsgefahr durch Heißluft!
7, 8, 9) nur in Verbindung mit Gebläse-
Verwenden Sie die Aufsätze ( stufe 1!
5 in Stellung 0).
Schalten Sie das Gerät aus (Gebläsestufenschalter Wählen Sie einen geeigneten Aufsatz aus (
7, 8 oder 9).
Drehen Sie den Aufsatz so, dass die Pfeil-Markierung
IN am Aufsatz (7, 8,
9) nach unten zeigt. Schieben Sie den Aufsatz
7, 8 bzw. 9 von oben nach unten in die beiden
Führungsrillen an der Luftaustrittsöff nung 6 des Gerätes.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass die Führungsnasen am Aufsatz ( 7, 8, 9) genau in die Führungsrillen im Gerät eingreifen.
Beachten Sie die beiden Pfeil-Markierungen ( IN/OUT) am Aufsatz (7, 8, 9).
7, 8, 9) bis in die Endstellung der Führungs-
Schieben Sie den Aufsatz ( rillen.
Schieben Sie den Aufsatz 7, 8 bzw. 9 zum Entfernen nach oben aus den Führungsrillen an der Luftaustrittsöff nung 6 des Gerätes heraus (Pfeil- Markierung OUT).
Wartung
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit der Wartung beginnen.
Wartung durchführen
Entfernen Sie regelmäßig Staub und Haare aus der Luftansaugöff nung 2 und aus der Luftaustrittsöff nung 6 des Gerätes.
HINWEIS
Eine verstopfte/verschmutzte Luftansaug- 2 oder Luftaustrittsöff nung 6 kann zur Überhitzung des Gerätes führen. In diesem Fall wird das Gerät durch den integrierten Überhitzungsschutz automatisch abgeschaltet.
14
ZTB 1500 A1
Reinigung
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
ACHTUNG
Mögliche Beschädigung des Gerätes.
Eindringende Feuchtigkeit kann zu einer Beschädigung des Gerätes führen.
Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt, um eine irreparable Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Reinigung durchführen
Entfernen Sie regelmäßig Haare und Schmutz von der Luftansaugöff nung 2, zum Beispiel mit einem Pinsel. Die Luftansaugöff nung 2 muss immer sauber sein.
Reinigen Sie das Gehäuse und das Anschlusskabel
4 ausschließlich mit ei-
nem leicht feuchten Tuch und einem milden Spülmittel. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es vollständig getrocknet ist.
Entfernen Sie nach jeder Benutzung die Haare aus den Aufsätzen. Reinigen Sie die Aufsätze bei Bedarf mit einem feuchten Tuch.
DE
CH
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigun­gen zu vermeiden.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um Gefahren und Sachschä­den zu vermeiden:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind. Durch unsachgemäße Reparatu­ren können erhebliche Gefahren für den Benutzer und Schäden am Gerät entstehen.
ZTB 1500 A1
15
DE
CH
Fehlerursachen und -behebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen:
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät lässt sich nicht einschalten
keine Heißluft
Luftstrom zu gering
HINWEIS
Wenn Sie mit den vorstehend genannten Schritten das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Anschlusskabel 4 ist nicht an eine Steckdose angeschlossen.
Haussicherung ist her­ausgesprungen.
Geräte-Schutzschalter hat ausgelöst.
Gebläsestufenschalter 5 oder Heizung des Gerätes defekt.
falsche Stellung des Ge­bläsestufenschalters 5
Luftansaugöff nung 2 und/oder Luftaustrittsöff ­nung 6 verschmutzt/ verstopft.
Gebläsestufenschalter 5 oder Gebläse defekt
Schließen Sie das Anschlusskabel 4 an eine Steckdose an.
Überprüfen Sie die Haussicherung.
Entfernen Sie ggf. Staub und Haare aus den Luftansaug- und Luftaustritt­söff nungen (2, 6). Lassen Sie das Gerät einige Minuten abkühlen und schalten Sie es danach ein.
Wenden Sie sich an den Kunden­dienst.
Wählen Sie Stufe 2.
Luftansaug- und Luftaustrittsöff nung reinigen(2, 6).
Wenden Sie sich an den Kunden­dienst.
16
ZTB 1500 A1
Lagerung/Entsorgung
Lagerung
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht verwenden. Lagern Sie das Gerät in einer trockenen Umgebung.
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll. Die­ses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vor­schriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Ver­bindung.
Anhang
Hinweise zur EG-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EC, der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC sowie der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EC (Verordnung 1275/2008 Anhang II, Nr.1)
Die vollständige Original-Konformitätserklärung ist beim Impor­teur erhältlich.
DE
CH
ZTB 1500 A1
17
Loading...
+ 43 hidden pages