Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb der ZIPPER
Reifenmontagemaschine ZI-RMM95. Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung der ZIPPER Reifenmontagemaschine ZIRMM95. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil
der Maschine und darf nicht entfernt werden.
Bewahren Sie sie für spätere Zwecke auf und
legen Sie diese Anleitung der Maschine bei, wenn
sie an Dritte weitergegeben wird!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer
Produkte können Abbildungen und Inhalte geringfügig abweichen. Sollten Sie jedoch Fehler
feststellen, informieren Sie uns bitte.
schützt. Die dadurch verfassungsmäßigen Rechte
bleiben vorbehalten! Insbesondere der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von
Fotos und Abbildungen werden gerichtlich verfolgt – Gerichtsstand ist Wels.
Kundendienstadressen
2 TECHNISCHE DATEN
1 KOMPONENTEN (FIG. A)
Technische Änderungen vorbehalten.
5
3 SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese
Anleitung sorgfältig durch.
Betrieb der Maschine nur bei ausreichenden Lichtverhältnissen.
Bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw.
unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen ist das Arbeiten mit
der Maschine verboten!
Die Maschine darf nur vom eingeschulten Fachpersonal bedient werden.
Unbefugte, insbesondere Kinder, und
nicht eingeschulte Personen sind von
der laufenden Maschine fern zu halten!
Wenn Sie die Maschine an Dritte weitergeben, ist diese Anleitung der Maschine zwingend beizulegen.
Um Schäden zu vermeiden, nutzen Sie
den mitgelieferten Montierhebel zur
Montage, bzw. Demontage von Reifen.
Geeignete Schutzausrüstung
(Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen, Schutzhandschuhe,
Schutzbrille, Gehörschutz) tragen! Kein abstehende Kleidung, offene lange Haare,
Schmuck tragen! Gefahr, dass
diese durch Drehteller erfaßt
werden!
Arbeiten Sie konzentriert, sicherheitsbewusst und achten Sie stets auf einen
sicheren STAND beim Arbeiten!
Der max. Druck des Anschlusses sollte 10 bar nicht übersteigen.
Mit der ZIPPER Reifenmontagemaschine ZIRMM95 lassen sich Reifen auf Felgen montieren,
demontieren und befüllen, wobei ein weiter Bereich an Felgendurchmessern montierbar ist.
Der Metallmontagekopf ist aus erstklassigem
Aluminium gegossen, hat eine spezielle Form und
lange Lebensdauer. Der mitgelieferte Kunststoffmontagekopf aus speziellem Kunststoff bietet
genügend Stabilität, ohne den Reifen oder eine
Alu-Felge zu beschädigen.
Die beiden Klemmzylinder sorgen für eine mittige
Ausrichtung des Rades, so dass die Felge sicher
gehalten wird.
Durch den einstellbaren Abdrücker lassen sich
Reifen verschiedener Größen von der Felge lösen.
Eigenmächtige Veränderungen und Manipulationen an der Maschine als auch unsachgemäßer
Gebrauch führen zum sofortigen Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche.
4 RESTRISIKEN
Gefahr durch Lärm: Arbeiten ohne Gehör-
schutz kann das Gehör auf Dauer schädigen.
Gefahr durch die Arbeitsumgebung: Schwere Quetschgefahr für die Hände bzw.
Finger:
Während Sie irgendein Fußpedal betätigen,
halten Sie sich von Drehteller und
Abdrückvorrichtung fern!
Verletzungsgefahr durch Arbeitsumgebung
nach Fremdkörpern absuchen. Hose in
Sicherheitsschuhe stecken. Keine losen
Schnürsenkel!
Verbrennungsgefahr bei Kontakt mit heißen
Maschinenkomponenten, insbesondere des
Auspuffs.
Schwere Verletzungsgefahr mit möglicher
Todesfolge bei Reifenplatzern während dem
Aufpumpvorgang!
Daher NIE den vom Reifenhersteller max.
empfohlenen Reifendruck übersteigen.
Vor dem Aufpumpen Reifen und Felgen auf
einwandfreien Zustand überprüfen.
Während dem Aufpumpen immer wieder Zustand und Druck kontrollieren.
Elektrischer Schlag: bei angeschlossener Ma-
schine kann es bei Berührung von leitenden
Maschinenteilen zu einem elektrischen
Schlag kommen.
Durch Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften
können diese Restgefahren auf ein Minimum reduziert werden!
6
A CH T U NG
Bei Arbeiten an einer nicht geerdeten Maschine:
Schwere Verletzungen durch Stromschlag im Falle einer Fehlfunktion
möglich!
Daher gilt: Maschine muss an einer geerdeten Steckdose betrieben werden.
5 INBETRIEBNAHME
5.1 Transport
Der Reifenwechsler muss in der Originalverpackung transportiert und in der auf dem Paket
gezeigten Position transportiert werden. Die verpackte Maschine kann mit einem dafür geeigneten Gabelstapler bewegt werden.
Herausheben aus der Verpackung am Arbeitsplatz nur mit geeigneter Hebeeinrichtung!
Das Hochheben der Maschine darf nur durch qualifiziertes Personal mit entsprechender Ausrüstung erfolgen!
5.2 Auspacken/Lieferumfang
Entfernen Sie den Schutzkarton und die Nylontasche.
Prüfen Sie, ob die Ausrüstung vollständig ist.
Verwenden Sie dazu Abb. 2 als Referenz. Überprüfen Sie, ob keine Teile beschädigt wurden.
Verwenden Sie Abbildung 1 als Referenz. Wenn
etwas nicht in Ordnung ist, benutzen Sie die Maschine nicht und wenden Sie sich umgehend an
Ihren Händler. Spätere Reklamationen aus
Transportschäden bzw. unvollständiger Lieferung
können nicht mehr akzeptiert werden.
5.3 Arbeitsplatz
Wählen Sie einen passenden Platz für die Maschine. Dieser muss den geltenden Vorschriften zu
Arbeitsplatzsicherheit genügen sowie über einen
geeigneten Strom- und Druckluftanschluss verfügen.
Der Boden muss fest und eben sein sowie das
Gewicht der Maschine tragen können.
Sorgen Sie für mindestens 1m freien Raum um
die Maschine.
Der Betrieb im Freien, sowie in brand- oder explosionsgefährdeter Umgebung ist verboten.
Der Betrieb der Maschine bei einer Luftfeuchtigkeit über 70° ist verboten.
Befestigen Sie die Maschine durch die 4 vorbereiteten Bohrungen an den Maschinenstandfüßen
zum Unterboden.
5.4 Elektrischer Anschluss
Folgende Anweisungen richten sich an einen
Elektrofachmann.
Der Anschluss der Maschine ist ausschließlich
durch einen Elektrofachmann durchzuführen!
Der elektrische Anschluss der Maschine ist für
den Betrieb an einer geerdeten Steckdose vorbereitet!
Das Speisestromnetz muss mit min. 16A abgesichert sein.
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit den
Anforderungen der Maschine übereinstimmt..
Im Falle einer Reparatur oder eines Austausches
darf der Erdungsleiter nicht an eine unter Spannung stehende Dose angeschlossen werden!
Überzeugen Sie sich, dass ein etwaiges Verlängerungskabel in gutem Zustand und für die Leistungsübertragung geeignet ist. Ein unterdimensioniertes Kabel verringert die Leistungsübertragung und erwärmt sich stark.
Ein beschädigtes Kabel ist umgehend zu erneuern!
5.5 Druckluftanschluss
Schließen Sie die Maschine beim Druckluftanschluss (16) an Ihre Druckluftvorrichtung an.
Bitte beachten Sie, die ZI-RMM95 darf nur an
einen Druckluftanschluss mit 8-10 Bar angeschlossen werden.
5.6 Betriebsprüfung
Prüfen Sie die Funktion der Pedale sowie die des
Druckluftes. Bei Funktionsstörungen sind die jeweiligen Anschlüsse nochmals nachzuprüfen!
7
A CH T U NG
Um Schäden zu vermeiden, nutzen Sie
den mitgelieferten Montierhebel zur Montage, bzw. Demontage von Reifen.
Der Bereich zwischen Reifen und Felgenbett, in dem der Abdrücker anliegt, sollte
zur leichteren Demontage und zum Schutz
der Felge stets mit Schmiermittel oder
einer Seifenlauge bestrichen werden.
Achten Sie bei der Montage des Reifens
auf eventuell vorgegebene Laufrichtungen
auf der Reifenflanke.
Reifen und Felge müssen von den Abmessungen her zueinander passen.
Prüfen Sie den Reifen stets auf etwaige
Beschädigungen (Verformungen, Oberflächenschäden, extreme Abnutzung) bevor
Sie den Reifen demontieren.
Beachten Sie stets etwaige spezielle Montage- / Demontagehinweise des Reifenherstellers.
Wenn Sie den Reifen aufpumpen, stellen
Sie sicher, dass der Druckanstieg normal
ist und achten Sie auf die Reifenwulst.
6 BETRIEB
6.1 Reifen von der Felge abziehen
Lassen Sie vorsichtig die Luft aus dem Reifen.
Entfernen Sie alle Fremdkörper und Gewichte von
der Felge.
Schmieren Sie die Reifenwulst mit Schmiermittel
oder Seifenlauge ein, bevor Sie den Reifen abdrücken, damit schonen Sie die Reifenwulst.
Platzieren Sie den Reifen an der
Reifenanlegeschiene (20), sodass der
Abdrückerschuh max. 1cm von der Felgenkante steht.
Füße / Hände aus dem Gefahrenbereich! Betätigen Sie das Bedienpedal (1), der
Abdrücker drückt den Reifen von der Felge
ab.
Wiederholen Sie die letzten Schritte an meh-
reren Stellen der Felge, bis sich der Reifen
von der Felge gelöst hat.
Platzieren Sie den Reifen auf den Drehteller
(5). ACHTUNG: Bei asymmetrischen Tiefbettfelgen legen Sie die den Reifen so auf, dass
die flachere Seite oben ist.
Treten Sie das Bedienpedal (2) ganz durch,
um die Felge zu spannen.
Achtung: Es gibt verschiedene Arten von
Klemmbacken entsprechend den verschiedenen Felgentypen. Für Alu-Felgen sollten Sie
die 4 Schutzbacken verwenden.
Für den Fall, dass Sie die Felge von innen nach
außen spannen wollen, fahren Sie die Klemmbacken zunächst zusammen, legen den Reifen
auf den Drehteller und treten Sie auf das Pedal (2), um die Felge zu spannen.
Für den Fall, dass Sie die Felge außen spannen
wollen, fahren Sie die Spannklauen auseinander (2-3cm vom Felgenrand entfernt), platzieren den Reifen mittig auf dem Drehteller und
treten Sie das Pedal (2) um die Felge zu spannen.
Drehen Sie den Schwenkarm (9) in Arbeitspo-
sition, drücken Sie die Montagestange (8)
herunter, sodass der Montagekopf (7) 1-2mm
vom Felgenrand entfernt ist, um die Felge zu
schonen.
Fixieren Sie diese Arbeitsposition durch betäti-
gen des Arretierhebels (11).
Siehe Abbildung D:
Ziehen Sie den äußeren Reifenwulst mit Hilfe
des Montierhebels über den Montagekopf.
Betätigen Sie das Bedienpedal (3) um den
Drehteller im Uhrzeigersinn zu drehen, bis der
Reifenwulst komplett über die Felge gezogen
wurde. Um Schäden an einem eventuell vorhandenen Schlauch zu vermeiden, positionieren Sie das Rad so, dass das Ventil ca. 10mm
vom Montagekopf entfernt ist.
Siehe Abbildung E:
Entfernen Sie zuerst den Schlauch, falls vor-
handen.
Heben Sie nun mit der Montagestange die un-
tere Reifenwulst über den Montagekopf.
Treten Sie das Pedal (3), um den unteren Rei-
fenwulst und damit den ganzen Reifen von der
Felge zu lösen.
Betätigen Sie das Pedal (2), um die Klemmba-
cken zu öffnen und nehme Sie die Felge vom
Drehteller herunter.
8
G EF AH R
Überprüfen und befolgen Sie die folgenden Anweisungen! Nichtbeachtung
können zu schwersten Verletzungen
mit Todesfolge führen! ZIPPERMaschinen kann nicht für Unfälle haftbar gemacht werden, wenn die
Sicherheitsanweisungen nicht
befolgt werden!
Überprüfen Sie genau die Felgen- und
Reifengröße, um festzustellen, dass
sie zueinander passen.
Stellen Sie vor dem Aufpumpen sicher, dass der Reifen als auch die Felge unbeschädigt sind und ordnungsgemäß montiert sind.
Überschreiten Sie NIE den vom Reifenhersteller empfohlenen Reifendruck.
Blasen Sie den Reifen in kurzen Intervallen auf und überprüfen häufig den
Druck des Reifens. Prüfen Sie immer
wieder die Reifenform auf etwaige
Anomalien.
Seien Sie vorsichtig beim Reifenaufpumpen. Halten Sie Hände und andere Körperteile während dem Aufpumpen vom Reifen fern!
6.2 Felge bereifen
Überprüfen Sie, ob Reifen und Felge von der
Größe her zueinander passen!
Spannen Sie die Felge genauso, wie bei der
Demontage des Reifens. Sollten Sie dieselbe
Felge neu bereifen wollen, lassen Sie sie einfach eingespannt.
Schmieren Sie die Reifenwulst und die Fel-
genkanten mit Schmiermittel oder Seifenlauge ein.
Platzieren Sie den Reifen so auf die Felge,
dass die linke Seite höher ist und bringen Sie
den Schwenkarm zurück in Arbeitsposition.
Siehe Abbildung F:
Positionieren Sie den Reifen so, dass der Rei-
fenwulst über der linken (Abb. F 1) jedoch
aber unter der rechten Seite (Abb. F 2) des
Montagekopfes liegt.
Betätigen Sie das Bedienpedal (1), der inne-
re Reifenwulst wird unter die äußere Felgenkante gezogen.
Legen Sie den Reifenschlauch ein, falls vor-
handen. Dieser sollte die Montage nicht behindern!
Siehe Abbildung G:
Gehen Sie nun zur Montage der oberen Reifenwulst genauso vor, wie bei der unteren Wulst.
Betätigen Sie das Bedienpedal (1) um den Drehteller (5) zu drehen und drücken Sie dabei
auf den Reifen. Sind nur noch etwa 10-15cm
übrig, fahren Sie vorsichtiger fort, um etwaige
Beschädigungen der Reifenwulst zu vermeiden.
Stoppen Sie den Motor sofort, falls Gefahr besteht den Reifen zu beschädigen und heben Sie
das Pedal (1) mit dem Fuß, um den Drehteller
wieder zurückzudrehen.
Wiederholen Sie den Vorgang, nachdem der Reifen seine ursprüngliche Form zurückerlangt hat.
6.3 Reifen aufpumpen
Schließen Sie den mitgelieferten Befüller mit
Manometeranzeige an den Befüllschlauch (14)
an.
Schließen Sie den Befüller an das Ventil an, durch
Betätigen des Druckhebels wird Luft in den Reifen gepumpt.
9
A CH T U NG
Trennen Sie die Maschine vor Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten
von der Stromversorgung sowie von
Druckluftversorgung!
Kontrollen zur Instandhaltung der Maschine
Drehteller reinigen
und Klemmbacken
schmieren.
Täglich nach Betrieb
Ölstand kontrollieren
vor Inbetriebnahme
Schwenkarm (9),
Montagestange (8)
sowie alle anderen
beweglichen Teile
schmieren
monatlich
Schraubverbindungen prüfen und ggf.
nachziehen
monatlich
Antriebsriemenspannung prüfen
monatlich
HI NW EI S
Der Einsatz von Lösungsmitteln, aggressiven Chemikalien oder Scheuermitteln führt zu Sachschäden an
der Maschine! Daher gilt: Bei der Reinigung nur Wasser und ggf. milde
Reinigungsmittel verwenden!
7 WARTUNG UND PFLEGE
Die Maschine ist wartungsarm und enthält nur
wenig Teile, die der Bediener einer Instandhaltung unterziehen muss. Störungen oder Defekte,
die die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen
können, umgehend beseitigen lassen. Reparaturtätigkeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden!
Die Reifenmontagemaschine ZI-RMM95 ist 3-4
jährlich zu entlüften!
Instandhaltung- und Wartungsplan
Reinigung
Reinigen Sie den Drehteller regelmäßig nach jedem Betrieb von Schmutz und Ablagerungen!
Schmierölstand kontrollieren
Prüfen Sie den Schmierölstand im Schmiermittelbehälter (17). Falls nötig füllen Sie Schmieröl mit
Viskositätsgrad SAE 30 nach.
Antriebsriemenspannung prüfen
Entfernen Sie die Verkleidung der linken Seite
der Reifenmontagemaschine, um Zugang zu dem
Antriebsriemen zu erhalten. Dazu lösen und entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben der
Abdeckung und entfernen diese.
Sollte der Riemen nicht mehr ausreichend gespannt sein, können Sie diesen durch Drehen
einer an der Motorplatte anstehenden Justierschraube spannen.
Lagerung
Die Maschine trocken lagern. Vorher die Maschine
von der Stromversorgung trennen und von der
Druckluftzufuhr trennen. Schalten Sie die Druckluftzufuhr aus und entlassen Sie durch die Befüllervorrichtung den verbleibenden Druck aus dem
System, bevor Sie die Maschine bei (17) von der
Druckluftzufuhr trennen.
Entsorgung
Entsorgen Sie Ihren ZI-RMM95 nicht im Restmüll.
Kontaktieren Sie Ihre lokalen Behörden für Informationen bzgl. der verfügbaren Entsorgungsmöglichkeiten. Führen Sie das Altöl einer gesonderten umweltgerechten Entsorgung zu.
10
Loading...
+ 21 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.