CE-KONFORM! - Dieses Produkt entspricht den EG-Richtlinien.
EN
CE-Conformal! - This product complies with the EC-directives.
DE
ANLEITUNG LESEN! Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam durch und
machen Sie sich mit den Bedienelementen Ihrer Maschine gut vertraut, um sie
ordnungsgemäß bedienen und warten zu können und so Schäden an Mensch und
Maschine vorzubeugen.
EN
READ THE MANUAL! Read these operating instructions carefully and familiarize
yourself well with the operating elements of your machine in order to be able to
operate and maintain it properly and thus prevent damage to man and machine.
DE
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz aufgeräumt! Unordnung kann zu Unfällen
führen.
EN
Keep your workspace tidy! Untidiness may result in accidents.
DE
Es ist verboten, Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen zu entfernen oder zu
manipulieren.
EN
Do not remove or tamper with any protection or safety devices.
DE
Altöl umweltgerecht entsorgen!
EN
Dispose used oil in an environmental-friendly way!
Mit dem 3-Phasen 400 Volt / 50Hz Motor sollte der Brennholz-Spalter an ein Standardstromnetz
von 400 V±10% / 50 Hz±1%Hz angeschlossen werden. Die elektrische Versorgung muss mit
Schutzeinrichtungen gegen Unterspannung, Überspannung, Überstrom und mit einer FehlerstromSchutzeinrichtung mit einem maximalen Nennfehlerstrom von 0,03 A ausgerüstet sein.
Netzanschlusskabel und Verlängerungskabel müssen 5-adrig = 3P + N + PE (3/N/PE) ausgeführt
sein. Der Netzanschluss muss mit maximal 16 A abgesichert sein. Stromanschlusskabel aus Gummi
müssen der EN60245 entsprechen und mit dem Symbol »H 07 RN« markiert sein. Die
Kennzeichnung der Kabel ist gesetzlich vorgeschrieben.
ELECTRICAL REQUIREMENTS
With the 3-phase 400 Volt / 50Hz motor, the log splitter should be connected to a standard
400 V ± 10% / 50 Hz ± 1% mains supply. The electrical supply must be equipped with protective
devices against undervoltage, overvoltage, overcurrent and with a residual current protective
device with a maximum rated residual current of 0.03 A. The mains connection cable must be
connected to the mains supply.
Mains connection cable and extension cable must be 5-core = 3P + N + PE (3/N/PE). The mains
connection must be fused with a maximum of 16 A. Rubber power cables must comply with
EN60245 and be marked with the symbol "H 07 RN". The marking of the cables is required by law.
Anforderungen an den Zapfwellenbetrieb / requirements for PTO operation
540min-1; Schlepperleistung / PTO-power ~12kW
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Anleitung aufmerksam durch. Der sachgemäße
Umgang wird Ihnen dadurch erleichtert, Missverständnissen und etwaigen Schäden
wird vorgebeugt. Halten Sie sich an die Warn- und Sicherheitshinweise. Missachtung
kann zu ernsten Verletzungen führen.
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung der Holzspalter-Modelle ZI-HS16E / ZI-HS22EZ / ZI-HS30EZ / ZI-HS30Z.
Folgend wird die übliche Handelsbezeichnung des Geräts (siehe Deckblatt) in dieser
Betriebsanleitung durch die Bezeichnung "Maschine" ersetzt.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden. Bewahren Sie
sie für spätere Zwecke auf und legen Sie diese Anleitung der Maschine bei, wenn sie an Dritte
weitergegeben wird!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte
geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Benutzen Sie die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst! Lassen Sie Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen
können, umgehend beseitigen!
Die Maschine ist ausschließlich für folgende Tätigkeiten bestimmt:
Zum Spalten von Holz in Faserrichtung, mit Abmessungen, die sich innerhalb der im Abschnitt
„Technische Daten“ angeführten Grenzen bewegen.
Der Spaltvorgang der Maschine ist für die Bedienung durch lediglich eine Person bestimmt.
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung und daraus resultierende
Sachschäden oder Verletzungen übernimmt ZIPPER-MASCHINEN keine Verantwortung
oder Garantieleistung.
Einsatzbedingungen:
Die Maschine ist für den Einsatz unter folgenden Bedingungen bestimmt:
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. die Missachtung der in dieser Anleitung
dargelegten Ausführungen und Hinweise hat das Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und
Schadenersatzansprüche gegenüber der Zipper GmbH zur Folge.
Unzulässige Verwendung:
- Betreiben der Maschine ohne adäquate körperliche und geistige Eignung
- Betreiben der Maschine ohne Kenntnis der Bedienungsanleitung
- Änderungen der Konstruktion der Maschine
- Betreiben der Maschine unter explosionsgefährlichen Bedingungen
- Betreiben der Maschine außerhalb des vorgegebenen Leistungsbereiches
- Entfernen der an der Maschine angebrachten Sicherheitskennzeichnungen
- Verändern, umgehen oder außer Kraft setzen der Sicherheitseinrichtungen der Maschine
5.1 Sicherheitshinweise
Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder entfernt
wurden, sind umgehend zu erneuern!
Örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen können das Mindestalter des Bedieners
festlegen und die Verwendung dieser Maschine einschränken!
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind
darüber hinaus folgende Maßnahmen für sicheres Arbeiten UNBEDINGT zu befolgen:
- Spalten Sie kein durchnässtes Holz.
- Spalten Sie das Holz nur stehend in Faserrichtung!
- Spalten Sie kein Holz, in dem sich Fremdkörper, wie z.B. Nägel, Kabel etc., befinden.
- Betreiben Sie die Maschine nur in gut durchlüfteten Räumen oder im Freien.
- Betreiben Sie die Maschine im Freien niemals bei Regen.
- Wählen Sie als Aufstellort einen ebenen, erschütterungsfreien, rutschfesten Untergrund.
- Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz.
- Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Hindernissen (z.B. Holzstücke, Holzreste etc.).
- Überprüfen Sie die Maschine vor jeder Verwendung auf ihren einwandfreien Zustand
(fester Sitz der Schläuche und Schrauben, Funktionsfähigkeit der Ausschalteinrichtungen
etc.).
- Lassen Sie die laufende Maschine niemals unbeaufsichtigt.
- Die Maschine darf nur von Personen betrieben, gewartet oder repariert werden, die mit ihr
vertraut sind und die über die im Zuge dieser Arbeiten auftretenden Gefahren unterrichtet
sind.
Ein auf diese Art gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine unmittelbar gefährliche
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
W A R NU N G
Ein solcherart gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VO R S I C H T
Ein auf diese Weise gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
H I N WE I S
Ein derartig gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
- Obwohl die Möglichkeit besteht, dass an der Maschine mehrere Bedienpersonen arbeiten
könnten (z.B. zum Be- und Entladen), sollte immer nur eine Person den Spaltvorgang
betätigen.
- Stellen Sie als Betreiber der Maschine sicher, dass Unbefugte einen entsprechenden
Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten, und halten Sie insbesondere Kinder von der
Maschine fern.
- Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung (Augenschutz, Arbeitshandschuhe,
Sicherheitsschuhe sowie eng anliegende Arbeitsschutzkleidung, niemals lose Kleidung,
Krawatten, Schmuck, etc. – Einzugsgefahr!
- Halten Sie Ihre Hände fern von Spalten und Rissen, die sich im Stamm öffnen.
- Greifen Sie nicht in den Spaltbereich.
- Unterlassen Sie das Arbeiten an der Maschine bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter
Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen!
- Halten Sie das Gerät vor potentiellen Zündquellen, wie z.B. z.B. Kontrollleuchten und/oder
offenen Flammen, fern (Brand- und Explosionsgefahr).
- Rauchen Sie nicht in unmittelbarer Umgebung der Maschine.
- Stellen Sie sicher, dass sich der Ein-Aus-Schalter in der Stellung "Aus" befindet, bevor Sie
die Maschine einschalten.
- Achten Sie darauf, dass das Gerät gegebenenfalls geerdet ist.
- Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel.
- Trennen Sie das Gerät vor Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten stets von der
Energie- bzw. Antriebsquelle und sichern sie es gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
- Verwenden Sie nur intaktes Werkzeug.
5.2 Restrisiken
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung bleiben bestimmte Restrisiken bestehen. Bedingt durch
Aufbau und Konstruktion der Maschine können Gefährdungssituationen auftreten, die in dieser
Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet sind:
Ungeachtet aller Sicherheitsvorschriften sind und bleiben ihr gesunder Hausverstand und ihre
entsprechende technische Eignung/Ausbildung der wichtigste Sicherheitsfaktor bei der
fehlerfreien Bedienung der Maschine. Sicheres Arbeiten hängt von Ihnen ab!
Radachse mit Bügelschrauben und Kontermuttern
am Spalter.
B.Räder montieren:Schieben Sie eine
Unterlegscheibe auf die Achse, dann ein Rad,
gefolgt von einer weiteren Unterlegscheibe. Sichern
Sie das Rad mit einem Splint ab. Wiederholen Sie
den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite.
C.Zylinder hochfahren: Halten Sie die Stütze gegen
den Keil und senken Sie beide Steuerhandgriffe ab,
um den Zylinder hochzufahren (1). Setzen Sie die
L-Bolzen ein, um den Zylinder am Holzspalter zu
befestigen (2,3). Verriegeln Sie die L-Bolzen in den
Federzungen (4).
los, um den Spaltkeil zurückzuziehen. Entfernen Sie
die Stütze.
D.Schutzarm befestigen: Richten Sie die Bohrung
und den Sicherungsstift des Schutzarms an der
Halterung aus. Befestigen Sie den Schutzarm mit
einer M10x40 Sechskantschraube, zwei
Unterlegscheiben und einer Mutter aus dem
mitgelieferten Kleinteile-Beutel.
E.Sicherungshaken montieren: Setzen Sie den
Sicherungshaken auf den Rahmen und befestigen
Sie ihn mit zwei M10x35 Sechskantschrauben und
Muttern.
Stammheber innerhalb der Halterung und richten
Sie die Löcher an den Bohrungen der Halterung aus.
Befestigen Sie den Stammheber mit einer
Sechskantschraube M16x100 und Mutter (1).
Hängen Sie die Hubkette in die Keilschlittenführung
und in den Sicherungshaken ein (2,3).
C. Zylinder hochfahren: Halten Sie die Stütze gegen
den Keil und senken Sie beide Steuerhandgriffe ab,
um den Zylinder hochzufahren (1). Setzen Sie die
L-Stifte ein, um den Zylinder am Holzspalter zu
befestigen (2,3). Sichern Sie die L-Stifte in den
Federnasen (4).
Stütze entfernen: Lassen Sie beide Steuerhebel
los, um den Spaltkeil zurückzuziehen. Entfernen Sie
die Stütze.
und den Sicherungsstift des Schutzarms an der
Halterung aus. Befestigen Sie den Schutzarm mit
einer M10x40 Sechskantschraube, zwei
Unterlegscheiben und einer Mutter aus dem
mitgelieferten Kleinteile-Beutel.
E.Sicherungshaken montieren: Setzen Sie den
Sicherungshaken auf den Rahmen und befestigen
Sie ihn mit zwei M10x35 Sechskantschrauben und
Muttern.
F.Stammheber befestigen: Positionieren Sie den
Stammheber innerhalb der Halterung und richten
Sie die Löcher an den Bohrungen der Halterung aus.
Befestigen Sie den Stammheber mit einer
Sechskantschraube M16x100 und Mutter (1).
Hängen Sie die Hubkette in die Keilschlittenführung
und in den Sicherungshaken ein (2,3).