![](/html/0e/0e0c/0e0cde07dbb2c3d198aed19840a2341f477b58111ef4c122d2f064355a15ae4b/bg2.png)
Inhalt: Seite
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................. 2
Konformitätserklärung ...................................................................................................... 2
1. Allgemeines .................................................................................................................. 3
1.1 Einleitung .............................................................................................................. 3
1.2 Anfragen und Bestellungen................................................................................... 3
1.3 Technische Daten ................................................................................................. 3
1.4 Einsatzbereich ...................................................................................................... 4
1.5 Zubehör................................................................................................................. 4
2. Sicherheit...................................................................................................................... 4
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ...................................... 4
2.2 Personalqualifikation ............................................................................................. 4
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ........................................ 5
2.4 Sicherheitsbewußtes Arbeiten .............................................................................. 5
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener ................................................. 5
2.6 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten ............... 5
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ................................................ 5
2.8 Unzulässige Betriebsweisen ................................................................................. 6
3. Beschreibung.............................................................................................................. 7
4. Aufstellung und Inbetriebnahme ................................................................................. 7
5. Wartung ...................................................................................................................... 7
6. Störungen; Ursache und Beseitigung ......................................................................... 8
7. Gewährleistung ........................................................................................................... 8
8. Technische Änderungen ............................................................................................. 8
9. Kennlinien ................................................................................................................... 8
10. Einbaubeispiel – stationärer Einbau ........................................................................... 8
11. Schnittzeichnung und Ersatzteilliste ZPK 30 A / ZPK 35 A ........................................ 9
12. Schnittzeichnung und Ersatzteilliste ZPK 40 A ......................................................... 11
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, die ZEHNDER Pumpen GmbH
Zwönitzer Straße 19
08344 Grünhain-Beierfeld,
dass die dass die Tauchmotorpumpen der Baureihe ZPK / S-ZPK
folgenden einschlägigen Bestimmungen in der jeweils gültigen Fassung entsprechen:
- EG-Niederspannungsrichtlinie 93/68/EWG, Anhang I
- EMV-Richtlinie 92/31/EWG und 93/68/EWG
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Angewendete harmonisierte Normen, insbesondere
- EN 809
- EN 60 335-1
- EN 60 335-2-41
- EN 50 081-1
- EN 50 082-1
Grünhain, den 22.12.2009
Matthias Kotte
Produktentwicklung
BAL: ZPK dtsch.
Stand: 2012 Originalbetriebsanleitung, Originalkonformitätserklärung
![](/html/0e/0e0c/0e0cde07dbb2c3d198aed19840a2341f477b58111ef4c122d2f064355a15ae4b/bg3.png)
1. Allgemeines:
1.1 Einleitung
Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Tauchpumpen der Baureihe ZPK.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung - insbesondere der Sicherheitshinweise - sowie beim
eigenmächtigen Umbau des Geräts oder dem Einbau von Nicht-Originalersatzteilen erlischt
automatisch der Gewährleistungsanspruch. Für hieraus resultierende Schäden übernimmt der
Hersteller keine Haftung!
Wie jedes andere Elektrogerät kann auch dieses Produkt durch fehlende Netzspannung oder
einen technischen Defekt ausfallen. Wenn Ihnen dadurch ein Schaden entstehen kann, sollte
entsprechend der Anwendung ein Notstromaggregat, eine zweite Anlage und/oder eine netzunabhängige Alarmanlage eingeplant werden. Auch nach dem Kauf stehen wir Ihnen als Hersteller zur Beratung gern zur Verfügung. Bei Defekten oder Schadensfällen wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler.
Hersteller: ZEHNDER Pumpen GmbH
Zwönitzer Straße 19
08344 Grünhain-Beierfeld
Fertigungsdatum: Das Produktionsdatum der Pumpe ist auf der Gehäuseoberseite eingeschlagen.
Baugrößen: Entwässerungspumpe ZPK 30 / S-ZPK 30 / ZPK 35 / S-ZPK 35 / ZPK 40
Ausführung A mit Schwimmerschalter, Ausführung KS mit Kompaktschwimmer
Stand der Betriebsanleitung: 2012
1.2 Anfragen und Bestellungen:
Anfragen und Bestellungen richten Sie bitte an Ihren Fach- bzw. Einzelhandel.
1.3 Technische Daten:
Werkstoffe:
Pumpengehäuse: Polypropylen (PP) Laufrad: PA 6
Motoraufnahmegeh.: Polypropylen (PP) Schwimmerschalter: Polypropylen (PP)
Bodensieb: Polyethylen (PE) Schrauben: Edelstahl 1.4301
Motorgehäuse: Edelstahl 1.4301 1.4404 (S-ZPK)
Gleitringdichtung: Kohle/Keramik (ZPK) Kohle/Keramik/Viton/Teflon (S-ZPK)
Motorwelle Edelstahl 1.4104 (ZPK) Edelstahl 1.4462 (S-ZPK)
Die Tauchpumpen der Baureihe ZPK / S-ZPK sind bis zu einer Flüssigkeitstemperatur von 40 °C,
kurzzeitig bis 90 °C einsetzbar.
![](/html/0e/0e0c/0e0cde07dbb2c3d198aed19840a2341f477b58111ef4c122d2f064355a15ae4b/bg4.png)
1.4 Einsatzbereich
Die Pumpen der Baureihe ZPK eignen sich zur Förderung von leicht verunreinigtem Wasser mit
Schwebestoffen (keine Steine) aus privaten Haushalten Industrie und Landwirtschaft.
Die Größe der Schwebstoffe darf die in Punkt 1.3 genannte maximale Korngröße nicht überschreiten.
Die Pumpen dürfen nicht zur Förderung von Schmutzwässern eingesetzt werden, welche Inhaltsstoffe enthalten die die Materialien der Pumpe angreifen oder schädigen.
Die Pumpen sind nicht zugelassen für die Förderung von fäkalhaltigen Abwässern.
1.5 Zubehör
Den Pumpen der Baureihe ZPK liegt ein Abgangsbogen mit einer Überwurfmutter (1¼) bei, auf den
ein Schlauch (1 bei ZPK 30, 11/4 bei ZPK 35 und ZPK 40) aufgesteckt werden kann.
Als optionales Zubehör (nicht im Lieferumfang) ist ein Nachrüstsatz, Abgangsbogen mit Rückschlagklappe, mit der Artikelnummer 17016 erhältlich. Dieser ist vormontiert und besteht aus:
Bogen 90° 1 1/4" IG/AG, Rückschlagklappe 1 1/4", Schlauchtülle gerade 1 1/4" mit Dichtung
für Schlauchdurchmesser 25 und 32 mm.
Außerdem sind die mit „A“ bezeichneten Pumpen mit einem Schwimmerschalter und die mit „KS“ bezeichneten Pumpen mit einem Kompaktschwimmer für beengte Platzverhältnisse ausgestattet.
2. Sicherheit:
( aus:“VDMA-Einheitsblatt 24 292“)
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu
beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom
Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muß ständig am Einsatzort des
Gerätes verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter anderen Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise, so z.B. für den privaten Gebrauch.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen
für Personen hervorrufen können, sind mit Allgemeinem Gefahrensymbol
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 9
bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 8
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für das Gerät und deren Funktion hervorru-
fen kann, ist das Wort ACHTUNG eingefügt.
Direkt am Gerät angebrachte Hinweise wie z.B. - Drehrichtungspfeil
- Kennzeichen der Fluidanschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
2.2 Personalqualifikation und Schulung
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muß die entsprechende Qualifikation
für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen
Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im Auftrag