Zehnder Pumpen SWITCHMATIC 1 User guide [de]

SWITCHMATIC 1
GEBRAUCHSANLEITUNG
Bearbeitungsstand: V 1.0 August 2017 (bis Software 1.3)
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, die Gebrauchsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen. Die Anleitung ist dem Endnutzer zu übergeben und bis zur Produktentsorgung aufzubewahren.
Sie haben ein hochwertiges Produkt erworben und wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Entscheidung. Das Produkt wurde vor der Auslieferung im Rahmen der Qualitätskontrol­len auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft. Damit Sie lange Freude an dem Produkt haben, lesen und beachten Sie diese Gebrauchsanleitung.
Folgende Orientierungshilfen erleichtern Ihnen den Umgang mit der Gebrauchsanleitung:
i
Ä
!
i
2
Nützliche Tipps und zusätzliche Informationen, die das Arbeiten erleichtern
1. w
Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisung
Verweise zu weiterführenden Informationen in dieser Gebrauchsanleitung
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann
Warnung vor einer Gefahrenstelle, die zu Personenschäden führen kann
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Produkte. Änderungen des Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb keine An­sprüche abgeleitet werden.
SWITCHMATIC 1 Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines ........................................................................................................... 5
1.1 Einleitung..........................................................................................................5
1.2 Gewährleistung ................................................................................................5
2 Sicherheit...............................................................................................................6
2.1 Symbole in dieser Anleitung .............................................................................6
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................7
2.3 Auswahl und Qualikation von Personen .........................................................8
2.4 Persönliche Schutzausrüstung ......................................................................... 8
2.5 Grundsätzliches Gefährdungspotenzial ...........................................................9
2.6 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ...........................................9
2.7 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise..................................10
2.8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ...................................................................... 10
2.9 Verantwortung des Betreibers/Eigentümers ...................................................11
3 Transport und Lagerung ....................................................................................11
3.1 Transport ........................................................................................................ 11
3.2 Zwischenlagerung und Konservierung ........................................................... 11
4 Produktbeschreibung ......................................................................................... 12
4.1 Lieferumfang ..................................................................................................12
4.2 Anwendungsbeispiele.....................................................................................13
5 Montage ............................................................................................................... 14
5.1 Vorbereitungen ...............................................................................................14
5.2 Hydraulische Installation ...............................................................................14
5.2.1 Montage bei Anwendung als Druckerhöhung oder Wasserversorgung ...... 14
5.2.2 Hinweis zum Einbau des Membrandruckbehälters ..................................... 15
6 Erstinbetriebnahme und Betrieb ....................................................................... 16
6.1 Bedienfeld ......................................................................................................16
6.1.1 Tastenfunktionen ......................................................................................... 17
6.1.2 Einstellen des Ein- / Ausschaltdrucks der Pumpe ....................................... 17
6.1.3 Hinweis zur Wahl des Ein- und Ausschaltdrucks der Pumpe......................18
6.2 Einstellbare Parameter ................................................................................... 20
6.2.1 Hauptmenü .................................................................................................. 20
6.2.2 Erweitertes Menü ........................................................................................21
6.3 Kalibrieren des Drucksensors ........................................................................22
6.4 Alarmfunktion .................................................................................................23
6.5 Anlage an den Nutzer übergeben ..................................................................23
6.6 Betrieb ............................................................................................................ 23
3
7 Wartung und Instandhaltung .............................................................................24
8 Technische Daten ............................................................................................... 24
8.1 Typenschild ....................................................................................................24
8.2 Abmessungen................................................................................................ 25
8.3 Anschlussplan ............................................................................................... 25
9 Konformitätserklärung ....................................................................................... 26
4
SWITCHMATIC 1 Deutsch
1. Allgemeines
1.1 Einleitung
Diese Gebrauchsanleitung ist gültig für den elektronischen Druckschalter SWITCHMATIC. Diese Anleitung ermöglicht den sicheren Umgang mit dem Regler SWITCHMATIC. Die Anleitung ist Bestandteil des elektronischen Druckschalters und muss in unmittelbarer Nähe der Anlage, für das Personal jederzeit zugänglich, aufbewahrt werden.
Bei Fragen zum SWITCHMATIC und dieser Gebrauchsanleitung wenden Sie sich bitte an: Zehnder Pumpen GmbH
Zwönitzer Strasse 19 08344 Grünhain-Beierfeld Tel.: +49 (0) 3774 / 52-100 Fax: -150 info@zehnder-pumpen.de
1.2 Gewährleistung
Grundsätzlich gelten die gesetzlichen Regelungen zur Gewährleistung. Innerhalb dieser Gewährleistungszeit beseitigen wir nach unserer Wahl durch Reparatur
oder Austausch unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zu­rückzuführen sind.
Von der Gewährleistung ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch und Verschleiß zurückzuführen sind. Folgeschäden, die durch Ausfall des Gerätes entste­hen, werden von uns nicht übernommen.
Zur Gewährleistungsanmeldung ist die Vorlage einer Kopie des Kaufbelegs und Nachweis der ordnungsgemäßen Erstinbetriebnahme erforderlich.
Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung - insbesondere der Sicherheitshinweise ­sowie beim eigenmächtigen Umbau des Geräts oder dem Einbau von Nicht-Originaler­satzteilen erlischt automatisch der Gewährleistungsanspruch. Für hieraus resultierende Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung!
i
Bei Defekten oder Schadensfällen wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren Händler. Er ist immer Ihr erster Ansprechpartner!
5
2 Sicherheit
Diese Gebrauchsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Gebrauchsanleitung unbedingt vor Mon­tage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Anlage verfügbar sein. Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die anderen aufgeführten speziellen Sicherheitshinweise.
2.1 Symbole in dieser Anleitung
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet.
Warnzeichen und
Signalwort
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
GEFAHR
:
!
!
Weiterhin sind zu beachten und in vollständig lesbarem Zustand zu halten:
-
ACHTUNG
- Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise wie z. B. der Drehrichtunspfeil.
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
Personenschäden
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu mittleren oder leichten Verletzungen führt.
Alle spannungsführenden Bauteile sind gegen unbeabsichtigte Berüh­rung geschützt. Vor einem Öffnen von Gehäuseabdeckungen, Steckern und Kabeln sind diese spannungsfrei zu machen. Arbeiten an elektri­schen Bauteilen dürfen nur von Fachpersonal durchgeführ t werden.
Sachschäden
Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, mögli­cherweise zu Beschädigungen von Bauteilen, der Anlage und/oder sei­ner Funktionen oder einer Sache in seiner Umgebung führt.
Bedeutung
- Die Kennzeichnung der Fluidanschlüsse.
6
SWITCHMATIC 1 Deutsch
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem Regler SWITCHMATIC handelt es sich um einen elektronischen Druckschalter mit integriertem digitalem Manometer, der Ein-Phasen-Pumpen bis 2,2 kW automatisch ein- und ausschaltet und vor Trockenlauf schützt.
Ein- und Ausschaltdruck sind einstellbar.
Der elektronische Druckschalter SWITCHMATIC ist nur in Verbindung mit einem
!
Ausdehnungsgefäß zu betreiben.
Als Fördermedium darf nur klares bis leicht verschmutztes Wasser ohne aggressive und abrasive Bestandteile verwendet werden.
Der Druckschalter ist zugelassen für den Betrieb:
• mit 230 Volt 50 Hertz Wechselspannung
• bis zu einer Wassertemperatur von 50 °C
• in der Umgebung von Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie Kleinbe­trieben; nicht geeignet für Freiluftaufstellung, Installation in Nasszellen und explo­siongefährdeter Umgebung
Folgende Fördermedien sind nicht geeignet
!
• korrosive, brennbare.und explosionsgefährliche Medien
• Schmutzwasser aus Urinal- und Klosettanlagen
Benutzung an Schwimmbecken, Gartenteichen und deren Schutzbereichen ist nur zuläs­sig, wenn diese nach VDE 0100/49 D errichtet sind. Der SWITCHMATIC darf nicht ins Wasser gesetzt oder untergetaucht werden.
Durch Beachten der nachfolgenden Hinweise wird ein störungsfreier Betrieb sicherge-
!
stellt. Nichtbeachten kann zum Ausfall der Elektronik, Störungen und verkürzter Lebensdauer
führen. Der Betreiber trägt die Verantwortung.
7
2.3 Auswahl und Qualifikation von Personen
Sämtliche Tätigkeiten an der Anlage sind durch Fachkräfte durchzuführen, falls die Tätig­keiten in dieser Gebrauchsanleitung nicht ausdrücklich für andere Personen (Eigentümer, Nutzer) ausgewiesen sind.
Fachkräfte sind Personen, die durch ihre Ausbildung und Erfahrung die einschlägigen Be­stimmungen, die gültiger Normen und Unfallverhütungsvorschriften kennen. Sie können mögliche Gefahren erkennen und vermeiden. Das Personal für Bedienung, Wartung, Ins-
pektion und Montage muss die entsprechende Qualikation für diese Arbeiten aufweisen.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal un­ter Einhaltung aller geltenden Regelungen der Unfallverhütungsvorschriften vorgenom­men werden.
Der Betreiber / Eigentümer hat dafür Sorge zu tragen, dass nur qualiziertes Personal an
der Anlage tätig wird. Weiterhin ist durch den Betreiber / Eigentümer sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung durch das Personal voll verstanden wird.
2.4 Persönliche Schutzausrüstung
Bei verschiedenen Tätigkeiten an der Anlage ist gegebenenfalls persönliche Schutzaus­rüstungen erforderlich.
Persönliche Schutzausrüstungen sind dem Personal zur Verfügung zu stellen und die Benutzung ist durch Aufsichtspersonen zu kontrollieren.
Falls Schutzausrüstung verwendet werden muss, wird dies durch die folgenden Symbole angezeigt:
Gebotszeichen Bedeutung Erklärung
f
Sicher­heitschuhe tragen
Sicherheits­helm tragen
Sicherheitsschuhe bieten eine gute Rutschhemmung, insbesonde­re bei Nässe sowie eine hohe Durchtrittsicherheit, z. B. bei Nägeln und schützen die Füße vor herabfallenden Gegenständen, z. B. beim Transport
Sicherheitshelme schützen vor Kopfverletzungen z. B. bei herunterfal­lenden Gegenständen oder Stößen
j
Schutzhand­schuhe tra-
h
gen
Schutzklei­dung tragen
Schutzbrille tragen
i
8
Schutzhandschuhe schützen die Hände vor leichten Quetschungen, Schnittverletzungen, Infektionen und heißen Oberflächen, insbeson­dere bei Transport, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur und Demon­tage
Schutzkleidung schützt die Haut vor leichten mechanischen Einwirkun­gen und Infektionen bei Austritt von Abwässer
Eine Schutzbrille schützt die Augen bei Austritt von Abwässer, insbe­sondere bei Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur und Außerbetrieb­nahme
SWITCHMATIC 1 Deutsch
2.5 Grundsätzliches Gefährdungspotenzial
Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen diese Teile bauseitig gegen Berührung gesichert sein.
Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z. B. Kupplung) darf bei sich in Betrieb be-
ndlicher Anlage nicht entfernt werden.
Leckagen (z. B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördergüter (z. B. explosiv, giftig, heiß) müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt ent­steht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Gefährdung durch elektrische Energie ist auszuschließen (Einzelheiten hierzu siehe in den landesspezischen Vorschriften und den Vorschriften der örtlichen Energieversor­gungsunternehmen).
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen. Die in der Gebrauchsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Maschine muss unbedingt eingehalten werden.
Bei Kontakt mit Abwasser bzw. kontaminierten Pumpenteilen, z. B. bei Beseitigung von Verstopfungen, kann es zu Infektionen kommen. Schutzausrüstung ist zu tragen. Ä Kap. 2.4 „Persönliche Schutzausrüstung“
Pumpen oder Pumpenaggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtun­gen wieder angebracht und / bzw. in Funktion gesetzt werden, wie z. B. der Berührungs­schutz für die Kupplung und das Lüfterrad.
Vor der (Wieder)inbetriebnahme sind die im Abschnitt Erstinbetriebnahme aufgeführten Punkte zu beachten.
2.6 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Die Anlage hat bis zur Markteinführung umfangreiche Qualitätskontrollen durchlaufen und alle Komponenten wurden unter höchster Belastung geprüft. Der Einbau nicht zuge­lassener Teile beeinträchtigt die Sicherheit und schließt eine Gewährleistung aus. Beim Austausch sind ausschließlich Originalteile oder vom Hersteller freigegebene Ersatzteile zu verwenden.
9
Loading...
+ 19 hidden pages