Zehnder Pumpen HWX-E 3200, WX 3200, HWX-P 3200, WX 3800, HWX 3800 User Manual

...
Gartenpumpe / Hauswasserautomaten / Hauswasserwerk
Garden pumps / Booster sets / Booster units
Baureihe / Series WX / HAE / HWX
D
GB
HAE 3200 HAE 3800 HAE 5200
Betriebsanleitung User manual
Inhaltsverzeichnis: Seite
Inhaltsverzeichnis ...........................................................................................................................2
Konformitätserklärung.................................................................................................................... 2
1. Allgemeines ................................................................................................................................3
1.1 Zugehörigkeit......................................................................................................................3
1.2 Anfragen und Bestellungen.................................................................................................3
1.3 Technische Daten................................................................................................................ 3
1.4 Einsatzbereich..................................................................................................................... 3
2. Sicherheit ....................................................................................................................................4
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung.................................................... 4
2.2 Personalqualifikation ..........................................................................................................4
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise .......................................................4
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten............................................................................................4
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener ...............................................................4
2.6 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten .............................5
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung .............................................................. 5
2.8 Unzulässige Betriebsweisen................................................................................................5
3. Beschreibung............................................................................................................................... 5
3.1 Beschreibung Pumpe WX ....................................................5
3.2 Beschreibung Hauswasserautomat HAE..............................................................................5
3.3 Beschreibung Hauswasserwerk HWX...................................................................................8
Aufstellung und Inbetriebnahme.................................................................................................15
4.
Wartung ......................................................................................................................................15
5.
6.
Gewährleistung ...........................................................................................................................15
7.
Entsorgung.................................................................................................................................. 15
8.
Technische Änderungen..............................................................................................................16
9.
Störungen, Ursache und Beseitigung ..........................................................................................16
Anhang
Ersatzteillisten...........................................................................................................................29
Ersatzteilzeichnung.................................................................................................................. .30
________________________________________________________________________________________________________________
D
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, die ZEHNDER Pumpen GmbH
Zwönitzer Straße 19 08344 Grünhain-Beierfeld,
dass die Gartenpumpen Typ WX, die Hauswasserautomaten Typ HAE und die Hauswasserwerke Typ HWX folgenden einschlägigen Bestimmungen entsprechen:
- im Sinne der EG-Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
- im Sinne der EMV-Richtlinie 2014/30/EU
- im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Angewendete übereinstimmende Normen, insbesondere
EN 60335-1:2012/A11:2014 EN 60335-2-41:2003/A2:2010 EN 809:1998/AC:2010 EN 55014-1:2006/A2:2011, EN 55014-2:1997/A2:2008 EN 61000-3-2:2014, EN 61000-3-3:2013 EN 61000-6-1:2007, EN 61000-6-2:2005, EN 61000-6-3/A1:2011, EN 61000-6-4/A1:2011
Grünhain-Beierfeld, den 10.07.2018
Matthias Kotte Produktentwicklung Originalkonformitätserklärung
________________________________________________________________________________________________________________
Montage des Manometers!
Um Transportschäden zu vermeiden wird das Manometer bei einigen Hauswasserwerken separat mitgeliefert. Bitte montieren Sie das Manometer an der
Blindstopfen entfernen Manometer mit O-Ring und Mutter einschrauben (O-Ring zwischen Pumpengehäuse und Mutter) Mutter nach Ausrichtung des Manometers festziehen
gekennzeichneten Stelle am Pumpengehäuse wie folgt:
2
1. Allgemeines:
1.1 Zugehörigkeit
Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Gartenpumpen der Baureihe WX, die Hauswasserautomaten der Baureihe HAE und für die Hauswasserwerke der Baureihe HWX. Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines hochwertigen Produktes aus dem Hause Zehnder Pumpen. Damit Sie lange Freude an dem Produkt haben, lesen Sie sich bitte diese Betriebsanleitung durch und beachten insbesondere alle Hinweise zu Betrieb und Wartung des Produktes sowie den damit verbundenen Gefahren bei unsachgemäßem Betrieb.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung - insbesondere der Sicherheitshinweise - sowie beim eigenmächtigen Umbau des Gerätes oder dem Einbau von Nicht-Originalersatzteilen erlischt automatisch der Gewährleistungsanspruch. Für hieraus resultierende Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung! Wie jedes andere Elektrogerät kann auch dieses Produkt durch fehlende Netzspannung oder einen technischen Defekt ausfallen. Wenn Ihnen dadurch ein Schaden entstehen kann, sollte entsprechend der Anwendung ein Notstromaggregat, eine zweite Anlage und/oder eine netzunabhängige Alarmanlage eingeplant werden. Auch nach dem Kauf stehen wir Ihnen als Hersteller zur Beratung gern zur Verfügung. Bei Defekten oder Schadensfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Hersteller: ZEHNDER Pumpen GmbH
Zwönitzer Straße 19 08344 Grünhain-Beierfeld
D
Baugrößen: WX 3200 HWX 3200
WX 3800 HWX 3800 WX 5200 HWX 5200
Stand der Betriebsanleitung: Juli 2018
HAE 3200 HAE 3800 HAE 5200
HWX-E 3200 HWX-P 3200 HWX-E 3800 HWX-P 3800 HWX-E 5200 HWX-P 5200
1.2 Anfragen und Bestellungen:
Anfragen und Bestellungen richten Sie bitte an Ihren Fach- bzw. Einzelhandel.
1.3 Technische Daten:
Typ: WX 3200
HWX 3200
HAE 3200
HWX-E 3200 HWX-P 3200
Aufnahmeleistung P1 600 Watt 1000 Watt 1600 Watt Nennleistung P2 350 Watt 700 Watt 1300 Watt Spannungsversorgung 230 V, 50 Hz 230 V, 50 Hz 230 V, 50 Hz Nennstromaufnahme 2,9 A 4,4 A 7,0 A Nenndrehzahl 2800 U/min 2800 U/min 2800 U/min max. Fördermenge 2.900 l/h 4.000 l/h 5.000 l/h max. Förderhöhe 41 m 46 m 60 m Druckleitungsanschluss G 1“ IG G 1“ IG G 1“ IG Saugleitungsanschluss G 1“ IG G 1“ IG G 1“ IG selbstansaugend bis max. 8,5 m 8,5 m 8,5 m Netzanschlussleitung 1,5 m 1,5 m 1,5 m Gewicht 8,9 / 15,5 kg 9,0 / 17,0 kg 12,5 / 20,0 kg
Die Pumpen der Baureihen WX sind bis zu einer Flüssigkeitstemperatur von 40 °C einsetzbar.
WX 3800
HWX 3800
HAE 3800 HWX-E 3800 HWX-P 3800
WX 5200
HWX 5200
HAE 5200
HWX-E 5200 HWX-P 5200
Werkstoffe:
Pumpengehäuse: Edelstahl Laufrad: Polyphenilenoxid (PPO-GF) Injektor: Polyphenilenoxid (PPO-GF) Motorwelle: Edelstahl Schrauben: Edelstahl Dichtungen: NBR Gleitringdichtung: Kohle/Keramik/NBR/Edelstahl Membranbehälter: Stahl pulverbeschichtet (HWX) bzw. Edelstahl (HWX-E)
1.4 Einsatzbereich
Die Pumpen WX sind zum Fördern von (sauberem) Wasser ohne feste oder langfaserige Bestandteile aus Brunnen, Bächen und Behältern, zur Bewässerung von Gärten sowie zur Druckerhöhung geeignet. Sand und andere schmirgelnde Feststoffe führen zu starkem Verschleiß, hieraus entstehende Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
3
2. Sicherheit:
( aus: “VDMA-Einheitsblatt 24 292“)
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Anlage verfügbar sein. Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter anderen Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise, so z.B. für den privaten Gebrauch.
D
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit Allgemeinem Gefahrensymbol
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 8
bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 8
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren fü eingefügt.
Direkt an der Pumpe angebrachte Hinweise wie z.B. - Drehrichtungspfeil
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
r die Pumpen und deren Funktion hervorrufen kann, ist das Wort
- Kennzeichen der Fluidanschlüsse
ACHTUNG
2.2 Personalqualifikation und Schulung
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im Auftrag des Betreibers der Pumpen durch den Hersteller/Lieferant erfolgen. Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung durch das Personal voll verstanden wird. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
chtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für die Umwelt und Anlage zur Folge
Die Ni haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadensersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
- Versagen wichtiger Funktionen der Anlage
- Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung
- Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwirkungen
- Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten.
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener
- Führen heiße oder kalte Anlagenteile zu Gefahren, müssen diese Teile bauseitig gegen Berührung gesichert sein.
- Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z.B. Kupplung) darf bei sich in Betrieb befindlicher Anlage nicht entfernt werden
- Leckagen (z.B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen und Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
- Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z.B. in den Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen).
4
2.6 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. Grundsätzlich sind Arbeiten an der Anlage nur im Stillstand durchzuführen. Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Anlage muss unbedingt eingehalten werden. Pumpen oder Pumpenaggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen dekontaminiert werden. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden. Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt - Inbetriebnahme - aufgeführten Punkte zu beachten.
D
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Anlage sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpen ist nur bei bestimmungsmäßiger Verwendung entsprechend Abschnitt - Allgemeines - der Betriebsanleitung gew
Auch ein automatisch arbeitendes Gerät wie z.B. ein Hauswasserwerk darf nicht längere Zeit unbeaufsichtigt
ACHTUNG
ährleistet. Die im Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
betrieben werden. Entfernen Sie sich längere Zeit von dem Gerät, dann unterbrechen Sie bitte die Stromversorgung des Gerätes.
3. Beschreibung
3.1 Beschreibung Pumpe WX
Die Pumpen WX sind mit einem robusten Wechselstrommotor ausgestattet, die Abdichtung des Pumpengehäuses zum Motor erfolgt mit einer Gleitringdichtung. Zum Lieferumfang der Hauswasserautomaten HAE gehört ein elektronischer Druckschalter mit
Trockenlaufschutz. Zum Lieferumfang der Hauswasserwerke HWX gehören zusätzlich zum Membrandruckbehälter ein Manometer + Mechanischer-Druckschalter oder ein Elektronischer-Druckschalter. Der elektrische Anschluß erfolgt mittels des 1,5 m langen
Anschlußkabels mit 230 V- 50 Hz Wechselstrom.
- Die Pumpe muss an eine Steckdose mit Erdung angeschlossen werden.
- Pumpe nicht am Kabel ziehen oder tragen.
- Die Pumpe darf mit einem beschädigten Kabel nicht in Betrieb genommen werden, es muss durch einen Elektrofachmann ausgetauscht werden.
- Sollte die Stromversorgung nicht obligatorisch über einen FI-Personenschutzschalter mit maximal 30 mA Bemessungsfehlerstrom erfolgen, so muss die Pumpe über einen separaten FI-Personenschutzschalters an der Steckdose angeschlossen werden.
- Die Pumpe darf nicht ins Wasser fallen und ist vor Überflutung zu schützen
- Die Benutzung der Pumpe an Schwimmbecken und Gartenteichen und in deren Schutzbereich ist nur zulässig, wenn dort die Anlagen nach DIN VDE 0100/Teil 702 errichtet sind. Dabei darf bei Betrieb der Pumpe nicht im Becken gebadet werden. Bei Benutzung im Außenbereich gilt DIN VDE 0100/Teil 736. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann.
3.2 Beschreibung Hauswasserautomaten HAE
Die Pumpen sind am Druckstutzen mit dem elektronischem Druckschalter ZD 15 oder ZD 20 ausgerüstet, der das Gerät automatisch ein und aus schaltet und zum anderen die Pumpe vor Trockenlauf schützt, so daß die Anlage als automatisch arbeitende Hauswasserstation eingesetzt werden kann.
Der Netzstecker der Pumpe ist mit der Kupplung des Druckschalters verbunden und somit zwischengekuppelt. Durch Anschluß des Netzkabels (Druckschalter) mit dem Netz übernimmt dieser die Regelung der Pumpe.
Nach Aufstellung und Installation erfolgt der erste Start der Pumpe über die Taste RESTART. Die Pumpe startet und stoppt nun abhängig von der Wasserentnahme, d. h. bei schließen (z. B. des Wasserhahns) wird diese automatisch ausgeschaltet, nach öffnen und dem dadurch resultierenden Druckverlust wieder eingeschaltet. Um die Einschalthäufigkeit der Pumpe zu reduzieren, wird die Ausschaltung nach schließen des Wasserhahns zwischen ca. 7 und 15 sec. verzögert.
Der Druckschalter ist werksseitig fest eingestellt und schaltet die Pumpe bei einem Abfall des Betriebsdruckes unter 1,5 bar ein. Dieser Einschaltdruck kann nicht verändert werden. Damit der Einschaltdruck erreicht werden kann, darf sich der höchste Verbraucher maximal 15 m
ACHTUNG Wird der Hauswasserautomat als Druc
über dem Druckschalter befinden!
kerhöhungsanlage eingesetzt; das heißt wird saugseitig bereits mit einem Vordruck in den Hauswasser-Automat hineingegangen, so darf dieser Vordruck nicht höher als 1,5 bar sein, da ansonsten die Anlage vom Druckschalter nicht eingeschaltet werden kann.
5
Elektronischer Druckregler ZD 15 / ZD 20
Gerät zur automatischen Steuerung von Elektropumpen in Wasseranlagen:
Ersetzt das traditionelle System mit Ausdehnungsgefäß Schaltet die Pumpe in Abhängigkeit vom Öffnen oder Schließen der Entnahmestellen ein bzw. aus Hält den Druck während der Entnahme konstant Schaltet die Pumpe bei Wassermangel aus und bietet so Trockenlaufschutz Verhindert Druckschlageffekte Benötigt keinerlei Wartung
TECHNISCHE DATEN
ZD20
230V
+/-10%
50-60 Hz 30 (16) A 2,2 kW (3 HP)
Schutzklasse Gerät maximaler Betriebsdruck maximale Betriebstemperatur 65 °C Außengewinde G1" AG
Stromspannung, einphasig zulässige Spannungsschwankungen Frequenz maximale Stromstärke Höchstleistung
ZD15
230V +/-10%
50-60 Hz 16 (6) A 1,1 kW (1,5 HP)
ZD15
IP 55 ZD 15 8 bar (0,8 MPa)
D
ZD20
IP 65 ZD 20 10 bar (1 MPa)
65 °C
G11/4" AG
Nicht regelbarer Standardeinschaltdruck zwischen min.1,5 bar und max. 2. bar.
INSTALLATION (Abb. 1 und 2)
Achtung: Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass die technischen Eigenschaften des Gerätes, der Pumpe und der Anlage miteinander kompatibel sind.
ZD15: Der Druck der Pumpe muss mindestens 3,5 bar (0,35 MPa) und höchstens 8 bar (0,8 MPa) betragen.
ZD20: Der Druck der Pumpe muss mindestens 3,0 bar (0,3 MPa) und höchstens 10 bar (1 MPa) betragen.
Die Wassersäule zwischen dem Gerät und der höchsten Entnahmestelle darf 15 m nicht überschreiten.
Die Pumpe blockiert sich entweder oder sie schaltet sich nicht aus, wenn der Druck der Pumpe die oben angegebenen Werte nicht erreicht. Die Pumpe läuft an, aber schaltet sich nicht ein, oder sie schaltet sich nicht aus, wenn die Höhe der Wassersäule die angegebenen Werte überschreitet. Installieren Sie zur Beseitigung dieser Störung das Gerät an einer höher gelegenen Stelle.
Das Gerät kann entweder direkt auf der Pumpe installiert werden oder zwischen dieser und der ersten Entnahmestelle (Abb.
1). Installieren Sie einen Druckminderer zwischen der Pumpe und dem Gerät, falls der Eingangsdruck am Gerät 8 bar (ZD15) oder 10 bar (ZD20) überschreitet. Es darf zwischen der Pumpe und dem Gerät keine Entnahmestelle installiert werden (Abb. 1). Das Gerät muss so installiert werden, dass die die Fließrichtung anzeigenden Pfeile nach oben weisen (Abb. 1/A). Es wird empfohlen, am Ausgang des Gerätes ein Kugelventil und ein Manometer zu installieren, um die Funktionsfähigkeit der Pumpe und des Gerätes zu überprüfen, während diese durch das Ventil von der Anlage abgetrennt sind, und um mit Hilfe des Manometers die tatsächliche Förderhöhe der Pumpe festzustellen. Der Ausgang des Gerätes sollte durch einen flexiblen Schlauch mit der Anlage verbunden werden (Abb. 1/B). Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme des Gerätes, dass die Pumpe ordnungsgemäß entlüftet ist.
STROMANSCHLUSS ZD15 (Abb. 4)
Der Stromanschluss muss durch qualifiziertes Personal in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen vorgenommen werden. Dem Gerät muss immer ein allpoliger Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm vorgeschaltet werden. Einphasige Pumpen (230 V) mit einer Motorleistung von bis zu 1,1 kW (1,5 HP) (Abb. 4/A) können direkt mit dem
Gerät verbunden werden, während einphasige Pumpen mit einer Leistung über 1,1 kW (1,5 HP) (Abb. 4/B) über ein Schaltschütz mit dem Gerät verbunden werden müssen. Überprüfen Sie die Netzspannung und die auf dem Typenschild des Pumpenmotors angegebenen Daten.
Führen Sie den Stromanschluss so aus, wie in den Diagrammen in Abb. 4 dargestellt.
• Verwenden Sie Kabel vom Typ HOS oder H07 mit einem Querschnitt von 3x1 mm2.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät an die Erdungsanlage angeschlossen ist.
6
STROMANSCHLUSS ZD20 (Abb. 5)
Der Stromanschluss muss durch qualifiziertes Personal in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen vorgenommen werden. Dem Gerät muss immer ein allpoliger Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm vorgeschaltet werden. Einphasige Pumpen (230 V) mit einer Motorleistung von bis zu 2,2 kW (3 HP) (Abb. 4/A) können
direkt mit dem Gerät verbunden werden, während einphasige Pumpen mit einer Leistung über 2,2 kW (3 HP) (Abb. 4/B) über ein Schaltschütz mit dem Gerät verbunden werden müssen. Überprüfen Sie die Netzspannung und die auf dem Typenschild des Pumpenmotors angegebenen Daten.
Führen Sie den Stromanschluss so aus, wie in den Diagrammen in Abb. 5 dargestellt.
• Verwenden Sie Kabel vom Typ HOS oder H07 mit einem Querschnitt von 3x1,5 mm².
• Achten Sie darauf, dass das Gerät an die Erdungsanlage angeschlossen ist.
INBETRIEBNAHME UND BETRIEB (Abb. 3)
Das grüne Lämpchen Power on auf dem Bedienfeld an der Vorderseite des Gerätes zeigt an, dass Spannung vorhanden ist, während ein gelbes Lämpchen Pump on anzeigt, dass die Pumpe in Betrieb ist. Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, leuchten das grüne und das gelbe Lämpchen auf. Letzteres zeigt an, dass die Pumpe angelaufen ist (Abb. 3/ A); diese bleibt für einige Sekunden in Betrieb, damit die Anlage unter Druck gesetzt werden kann. Sollte diese Zeit nicht ausreichen, so halten Sie den roten Knopf Restart (Neustart) gedrückt und warten Sie, bis aus einer geöffneten Entnahmestelle Wasser austritt. Nach Schließen der Entnahmestelle schaltet das Gerät die Pumpe aus und verbleibt dann im Standby-Modus; dabei bleibt das grüne Lämpchen an und das Gerät ist bereit, alle weiteren Befehls- und Kontrollschritte in vollkommener Autonomie auszuführen (Abb. 3/B). Bei Öffnen einer Entnahmestelle schaltet das Gerät die Pumpe ein; diese bleibt solange in Betrieb, bis die Entnahmestelle wieder geschlossen wird (Abb. 3/A). Nach Schließen der Entnahmestelle stellt das Gerät den Höchstdruck in der Anlage wieder her, schaltet die Pumpe aus und versetzt sich erneut in den Standby-Modus (Abb. 3/B). Sollte beim Ansaugen ein Wassermangel auftreten, schaltet das Gerät die Pumpe (Fig. 3/C) aus und schützt sie so vor Trockenlauf. Sobald die Störung, die die Blockierung verursacht hat, beseitigt ist, reicht es aus, den roten Knopf Restart zu drücken, um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen. Im Fall einer zeitweiligen Unterbrechung der Stromversorgung startet sich das Gerät von selbst wieder, sobald der Strom zurückkehrt.
D
Direkte Verbindung mit einphasigen 230-V-Motoren mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 1,1 kW.
Achtung! Druckschalter darf nur senkrecht
(Peil nach oben)
montiert werden!
7
Verbindung über ein Schaltschütz mit einphasigen 230-V-Motoren mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 1,1 kW.
5
3.3 Beschreibung Hauswasserwerk HWX
Das Hauswasserwerk HWX wird in zwei verschieden Konfigurationen angeboten:
■ mit dem mechanischen Druckschalter PM5 ■ mit dem elektronischen Druckschalter ZP Control 01 Basic
D
Mechanischer Druckschalter PM5
Vor dem Arbeiten an der Pumpe unbedingt Netzstecker ziehen und vor unbefugtem Wiedereinstecken sichern!
Der Druckschalter ist werksseitig voreingestellt und schaltet die Pumpe bei einem Behälterdruck von 1,8 bar ein und bei einem Behälterdruck von 3 bar wieder aus. Soll der Ein- und/oder der Ausschaltdruck verändert werden, muss wie folgt vorgegangen werden:
- Druckschalterdeckel abschrauben
- Drehen der Mutter an der kleinen Feder im bzw. gegen den Uhrzeigersinn erhöht bzw. erniedrigt den Ausschaltdruck.
- Drehen der Mutter an der großen Feder im bzw. gegen den Uhrzeigersinn erhöht bzw. erniedrigt den Einschaltdruck.
- Druckschalterdeckel anschrauben, Netzstecker einstecken und neue Schaltpunkte am Manometer kontrollieren. Gegebenenfalls muß die Justierung wiederholt werden.
Da die Veränderung eines Schaltpunktes den anderen Schaltpunkt mit beeinflusst sind in jedem Falle Ein- und Ausschaltdruck zu kontrollieren
ACHTUNG
Nach dem Verändern des Einschaltdruckes muß der Luftdruck im Membrandruckbehälter entsprechend angeglichen werden. Der Luftdruck soll ca. 0,2 bis 0,3 bar unter dem Wiedereinschaltdruck liegen. Vorgehensweise: Netzstecker ziehen und Wasserhahn öffnen, so dass sich das System entspannen kann.
Der Ausschaltdruck darf nie höher liegen als der von der Pumpe maximal erreichbare Druck, da die Pumpe sonst nicht mehr ausschalten kann und Schaden nimmt. Der maximal erreichbare Druck der Pumpe errechnet sich aus maximaler Förderhöhe der Pumpe laut Typenschild minus Ansaughöhe. Der Ausschaltdruck sollte mindestens 5 m (0,5 bar) unter dem maximal erreichbaren Druck der Pumpe liegen.
Schwarze Kappe an der Behälterrückseite abschrauben und den Luftdruck am darrunterliegenden Ventil mit einem Manometer prüfen. Gegebenenfalls muss durch Ablassen der Luftdruck verringert werden bzw. mit einer Fußpumpe erhöht werden. Anschließend sollte der Luftdruck nochmals kontrolliert werden.
8
(OHNWURQLVFKHU'UXFNVFKDOWHU=3&RQWURO%DVLF
Erstinbetriebnahme und Betrieb
Vor der Inbetriebnahme sind alle Anschlüsse nochmals auf korrekte Montage zu über-
!
prüfen. Es muss sichergestellt sein, dass die Sicherheitsbestimmungen eingehalten sind. Die Inbetriebnahme darf nur durch autorisiertes Fachpersonal vorgenommen werden.
Der Druckschalter ZP CONTROL 01 BASIC ist sofort einsatzbereit.
i
Bedienfeld
Display Bedeutung Erklärung
D
Betriebsmodus
Einstellmodus
Alarmmodus
Standbymodus
Zeigt im Display momentanen Druck an
Durch Drücken und 3 Sek. halten der Pfeiltasten kann der Einschaltdruck (Pfeil auf) bzw. Ausschaltdruck (Pfeil ab) eingestellt werden Wenn der gewünschte Wert erreicht ist, wird mit der „Enter“-Taste die Einstellung gespeichert (siehe Ä Kap. 6.1.2 „Einstellen des Ein- / Ausschalt­drucks der Pumpe“)
Zeigt den Alarmcode an (siehe Ä Kap. 6.4 „Alarmfunktion“)
Zeigt drei langsam blinkende LEDs
9
Tastenfunktionen
Tas ten Aktion Erklärung
Gerät ein- bzw. ausschalten: Vom Zustand AN a Gerät aus (OFF)
Kurz drücken
Gedrückthal­ten
Kurz drücken Einschaltdruck (P Start) wird für einen Moment im Display gezeigt.
3 Sek. Drücken
Kurz drücken Ausschaltdruck (P Stopp) wird für einen Moment im Display gezeigt.
3 Sek. Drücken
Vom Zustand Aus (OFF) a Gerät an; die Pumpe startet nur, wenn der Druck niedriger ist als der Einschaltdruck
Im Einstellsmodus: Der gewählte Wert wird bestätigt
Vom Zustand AN a Gerät aus (OFF) Vom Zustand Aus (OFF) a Gerät an; Pumpe startet und läuft weiter bis die Taste losgelassen wird
Einstellmodus a für den Einschaltdruck der Pumpe wird aktiviert, die Anzeige im Display blinkt langsam Nun kann mit den „Auf- und Ab-Tasten“ der Wert des Einschaltdrucks eingeben werden. Mit der „Entertaste“ bestätigen.
Einstellmodus a für den Ausschaltdruck der Pumpe wird aktiviert, die Anzeige im Display blinkt langsam Nun kann mit den „Auf- und Ab-Tasten“ der Wert des Ausschaltdrucks eingeben werden. Mit der „Entertaste“ bestätigen.
D
Einstellen des Ein- / Ausschaltdruck der Pumpe
1. w Netzstecker in die Steckdose einstecken.
2. w Auf dem Display erscheint OFF.
3. w Drücken Sie kurz die ENTER-Taste
4. w Stellen Sie den Ein- bzw. Ausschaltdruck der Pumpe wie folgt ein:
Einschaltdruck einstellen
Ausschaltdruck einstellen
10
Loading...
+ 22 hidden pages