- EG-Niederspannungsrichtlinie 93/68/EWG, Anhang I
- EMV-Richtlinie 92/31/EWG und 93/68/EWG
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Angewendete übereinstimmende Normen, insbesondere
- EN 809 Stand 1998
- EN 60 335-1 Stand 2006 (Entwurf)
- EN 60 335-2-41 Stand 2004
- EN 50 081-1 Stand 1993
- EN 50 082-1 Stand 1994
Grünhain, den 22.12. 2009
Matthias Kotte
Produktentwicklung
3
1. Allgemeines:
1.1 Einleitung
Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Tauchpumpen der Baureihe E-ZW.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung - insbesondere der Sicherheitshinweise - sowie
beim eigenmächtigen Umbau des Geräts oder dem Einbau von Nicht-Originalersatzteilen erlischt automatisch der Garantieanspruch. Für hieraus resultierende Schäden übernimmt der
Hersteller keine Haftung!
Wie jedes andere Elektrogerät kann auch dieses Produkt durch fehlende Netzspannung oder
einen technischen Defekt ausfallen. Wenn Ihnen dadurch ein Schaden entstehen kann, sollte
entsprechend der Anwendung ein Notstromaggregat, eine zweite Anlage und/oder eine netzunabhängige Alarmanlage eingeplant werden. Auch nach dem Kauf stehen wir Ihnen als Hersteller zur Beratung gern zur Verfügung. Bei Defekten oder Schadensfällen wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
Hersteller: ZEHNDER Pumpen GmbH
Zwönitzer Straße 19
08344 Grünhain-Beierfeld
Fertigungsdatum: Das Produktionsdatum kann aus der Seriennummer abgeleitet werden
Baugrößen: Entwässerungspumpe E-ZW 50 A - 2 Entwässerungspumpe E-ZW 65 A
Entwässerungspumpe E-ZW 80 A
Stand der Betriebsanleitung: Januar 2009
1.2 Anfragen und Bestellungen:
Anfragen und Bestellungen richten Sie bitte an Ihren Fach- bzw. Einzelhandel.
1.3 Technische Daten:
E-ZW 50 A-2 E-ZW 65 A E-ZW 80 A
Druckanschluss G 1 ¼“ IG
max. Korngröße 10 mm 10 mm 30 mm
Spannung 230 V
Frequenz 50 Hz
Aufnahmeleistung P1 380 W 850 W 850 W
Motornennleistung P2 210 W 430 W 430 W
Stromaufnahme 1,8 A 3,7 A 3,7 A
Drehzahl 2800 min
Netzanschlussleitung 10 m, 3 x 1 mm²
Schwimmerschalter ja ja ja
max. Fördermenge 7.500 l/h 9.500 l/h 10.000 l/h
max. Förderhöhe 7,5 m 14 m 9,0 m
Gewicht mit Kabel 6,5 kg 8,0 kg 9,0 kg
Durchmesser 175 mm
Gesamthöhe 340 mm 358 mm 372 mm
max. Eintauchtiefe 5 m 5 m 5 m
Die Tauchpumpen der Baureihe E-ZW sind bis zu einer Flüssigkeitstemperatur von 40 °C, kurzzeitig
bis 90 °C einsetzbar.
-1
4
1.4 Einsatzbereich
Die Pumpen der Baureihe E-ZW eignen sich zur Förderung von leicht verunreinigtem Wasser mit
Schwebestoffen (keine Steine) aus privaten Haushalten Industrie und Landwirtschaft.
Die Größe der Schwebstoffe darf die in Punkt 1.3 genannte maximale Korngröße nicht überschreiten.
Die Pumpen sind nicht zugelassen für die Förderung von fäkalhaltigen Abwässern.
2. Sicherheit:
( aus:“VDMA-Einheitsblatt 24 292“)
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu
beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom
Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort
des Gerätes verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter anderen Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise, so z.B. für den privaten Gebrauch.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit Allgemeinem Gefahrensymbol
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 9
bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 8
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für das Gerät und deren Funktion hervorrufen kann, ist das Wort ACHTUNG! eingefügt.
Direkt am Gerät angebrachte Hinweise wie z.B. - Drehrichtungspfeil
- Kennzeichen der Fluidanschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
2.2 Personalqualifikation und Schulung
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die entsprechende Qualifikation
für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im
Auftrag des Betreibers der Pumpe durch den Hersteller/Lieferer erfolgen. Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung durch das Personal voll verstanden wird.
5
Loading...
+ 10 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.