Tipps und Hinweise8
Reinigung und Pflege9
Fehlersuche11
Technische Daten13
Montage13
Änderungen vorbehalten.
Sicherheitsinformationen
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst
die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine
Verantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durch
unsachgemäße Montage. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung
griffbereit auf.
Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder
mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
werden oder in die sichere Verwendung des Geräts
eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen
Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Alle Verpackungsmaterialien von Kindern fernhalten.
• Wartung oder Reinigung des Geräts dürfen nicht von Kindern
ohne Aufsicht erfolgen.
Allgemeine Sicherheit
• Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnliche
Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
– Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros
und anderen Arbeitsumfeldern.
– Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und anderen
wohnungsähnlichen Räumlichkeiten.
2www.zanussi.com
• Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im Gehäuse
um das Gerät und in der Einbaunische nicht blockiert sind.
• Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom
Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu
beschleunigen.
• Beschädigen Sie nicht den Kältekreislauf.
• Betreiben Sie in den Lebensmittelfächern des Geräts keine
anderen als die vom Hersteller empfohlenen Elektrogeräte.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- oder
Dampfstrahl.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch.
Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie
keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen,
Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Bewahren Sie in dem Gerät keine explosiven Substanzen, wie
Spraydosen mit entzündlichen Treibgasen auf.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller,
einem autorisierten Kundendienst oder einer gleichermaßen
qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefahren zu
vermeiden.
• Ist das Gerät mit einem Eiswürfelbereiter oder einem
Wasserspender ausgestattet, füllen Sie diese nur mit
Trinkwasser.
• Wenn ein Wasseranschluss vorgesehen ist, verbinden Sie das
Gerät nur mit dem Trinkwasseranschluss.
• Der Wasserdruck am Einlass (Mindest- und Höchstdruck)
muss zwischen 1 bar (0,1 MPa) und 10 bar (1 MPa) liegen.
Sicherheitsanweisungen
Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf
den elektrischen Anschluss des
Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf
und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
www.zanussi.com3
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts
vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie
stets Sicherheitshandschuhe.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft um das
Gerät zirkulieren kann.
• Warten Sie mindestens 4 Stunden, bevor
Sie das Gerät an das Stromnetz
anschließen. Dies ist erforderlich, damit das
Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Heizkörpern, Herden, Backöfen oder
Kochfeldern auf.
• Die Geräterückseite muss gegen die Wand
gestellt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo es
direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein
könnte.
• Stellen Sie das Gerät nicht an zu feuchten
oder kalten Orten auf, wie z. B. in
Nebengebäuden, Garagen oder Weinkellern.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem
geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen
Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer
Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie
sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen
oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, elektrische Bauteile (wie
Netzstecker, Netzkabel und Kompressor)
nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich an
den technischen Kundendienst oder eine
Elektrofachkraft, um die elektrischen Bauteile
auszutauschen.
• Das Netzkabel muss unterhalb des
Netzsteckers verlegt werden.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker
nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie
das Gerät von der Stromversorgung trennen
möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-,
Verbrennungs-, Stromschlag- und
Brandgefahr.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen
am Gerät vor.
• Stellen Sie keine elektrischen Geräte (z. B.
Eisbereiter) in das Gerät, wenn solche
Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für
diesen Zweck zugelassen sind.
• Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht
zu beschädigen. Er enthält Isobutan
(R600a), ein Erdgas mit einem hohen Grad
an Umweltverträglichkeit. Dieses Gas ist
brennbar.
• Wird der Kältekreislauf beschädigt, stellen
Sie bitte sicher, dass es keine Flammen und
Zündquellen im Raum gibt. Belüften Sie den
Raum.
• Stellen Sie keine heißen Gegenstände auf
die Kunststoffteile des Geräts.
• Legen Sie Erfrischungsgetränke nicht in das
Gefrierfach. Dadurch entsteht Druck auf den
Getränkebehälter.
• Bewahren Sie keine entzündbaren Gase und
Flüssigkeiten im Gerät auf.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte
oder Gegenstände, die mit entflammbaren
Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem
Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Berühren Sie nicht den Kompressor oder
den Kondensator. Sie sind heiß.
• Nehmen Sie keine Gegenstände aus dem
Gefrierfach bzw. berühren Sie diese nicht,
falls Ihre Hände nass oder feucht sind.
• Wenn Sie ein Eis am Stiel aus dem Gerät
nehmen, essen Sie es nicht sofort. Warten
Sie einige Minuten.
• Frieren Sie aufgetaute Lebensmittel nicht
wieder ein.
• Befolgen Sie die Hinweise auf der
Verpackung zur Aufbewahrung tiefgekühlter
Lebensmittel.
Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Verletzungsgefahr sowie Risiko von
Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten
durchgeführt werden.
• Der Kältekreis des Gerätes enthält
Kohlenwasserstoffe. Das Gerät muss von
einer qualifizierten Fachkraft gewartet und
nachgefüllt werden.
• Prüfen Sie regelmäßig den Wasserabfluss
des Geräts und reinigen Sie ihn
gegebenenfalls. Bei verstopftem
Wasserabfluss sammelt sich das
Abtauwasser am Boden des Geräts an.
Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
4www.zanussi.com
• Trennen Sie das Gerät von der
2435789
1011121314
61
Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und
entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie die Tür, um zu verhindern,
dass sich Kinder oder Haustiere in dem
Gerät einschließen.
• Der Kältekreislauf und die
Isolierungsmaterialien dieses Gerätes sind
ozonfreundlich.
Gerätebeschreibung
Geräteübersicht
• Die Isolierung enthält entzündliches Gas. Für
Informationen zur korrekten Entsorgung des
Gerätes wenden Sie sich an Ihre kommunale
Behörde.
• Achten Sie darauf, dass die Kühleinheit in
der Nähe des Wärmetauschers nicht
beschädigt wird.
Obst- und Gemüseschubladen
1
Geräteablagen
2
Geräteablagen
3
Geräteablagen
4
Geräteablagen
5
Bedienfeld
6
Ablage für Milchprodukte
7
Türablage
8
Flaschenablage
9
Gefrierkorb
10
Maxibox Korb
11
Frostfree Korb
12
Kältemodul
13
Typenschild
14
www.zanussi.com5
Betrieb
Einschalten des Geräts
1. Stecken Sie den Netzstecker in die
Netzsteckdose.
2. Drehen Sie den Temperaturregler im
Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstellung.
Ausschalten des Geräts
Drehen Sie den Temperaturregler zum
Ausschalten des Geräts in die Position „O“.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
1. Drehen Sie den Temperaturregler auf eine
niedrigere Einstellung, um die minimal
mögliche Kühlung zu erreichen.
2. Drehen Sie den Temperaturregler auf eine
höhere Einstellung, um die maximal
mögliche Kühlung zu erreichen.
Eine mittlere Einstellung ist im
Allgemeinen am besten geeignet.
Allerdings muss für eine exakte
Einstellung berücksichtigt werden,
dass die Temperatur im Innern des
Geräts von verschiedenen Faktoren
abhängt:
• Raumtemperatur
• Häufigkeit des Türöffnens
• Menge der eingelagerten
Lebensmittel
• Standort des Geräts.
ACHTUNG!
Ist die Umgebungstemperatur hoch
oder das Gerät voll beladen, dieses
aber auf die niedrigste Temperatur
eingestellt, so kann es bei
andauerndem Betrieb des Geräts an
der Rückwand zu Frostbildung
kommen. In diesem Fall muss eine
höhere Temperatur gewählt werden,
die ein automatisches Abtauen
ermöglicht und damit auch einen
niedrigeren Energieverbrauch.
Täglicher Gebrauch
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Erstes Einschalten
ACHTUNG!
Bevor Sie den Stecker in die
Wandsteckdose stecken und das
Gerät zum ersten Mal einschalten,
lassen Sie es mindestens 4 Stunden
aufrecht stehen. Diese Zeit ist
ausreichend, damit das Öl in den
Kompressor zurückfließen kann.
Anderenfalls können der
Kompressor oder elektronische
Bauteile beschädigt werden.
6www.zanussi.com
Lagerung gefrorener Lebensmittel
Lassen Sie das Gerät bei der ersten
Inbetriebnahme oder wenn das Gerät einige
Zeit nicht benutzt wurde, mindestens 2 Stunden
lang eingeschaltet, bevor Sie Lebensmittel in
den Gefrierraum hineingeben.
Die Gefrierkörbe ermöglichen eine
übersichtliche Lagerung und schnelles
Auffinden Ihrer Lebensmittel. Wenn große
Mengen an Lebensmitteln gelagert werden
sollen, können die Schubladen
herausgenommen werden. Nur der unterste
Korb, der eine ausreichende Luftzirkulation
gewährleistet, sollte an seinem Platz verbleiben.
Die beiden Kunststoffrahmen, die die großen
Schubladen stützen, können ebenfalls
herausgenommen werden. Setzen Sie die
2
1
3
Glasablage aus der vierten Ebene in die Ebene
über dem untersten Korb ein, um den
Lagerraum zu optimieren. Es ist auf allen
Ablagen - mit Ausnahme der obersten Ablage möglich, Lebensmittel bis zu einem Abstand von
15 mm zur Tür einzulagern.
Kam es zum Beispiel durch einen
Stromausfall, der länger dauerte als
der in der Tabelle mit den
technischen Daten angegebene
Wert (siehe „Lagerzeit bei Störung“)
zu einem ungewollten Abtauen, dann
müssen die aufgetauten
Lebensmittel sehr rasch verbraucht
oder sofort gekocht und nach dem
Abkühlen erneut eingefroren
werden.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Der Gefrierraum eignet sich zum Einfrieren von
frischen Lebensmitteln und zum längerfristigen
Lagern von bereits gefrorenen und
tiefgefrorenen Lebensmitteln.
Für das Einfrieren frischer Lebensmittel ist eine
Änderung der mittleren Einstellung nicht
erforderlich.
Möchten Sie den Gefriervorgang
beschleunigen, drehen Sie den
Temperaturregler auf eine höhere Einstellung,
um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen.
Unter diesen Umständen kann die
Temperatur im Kühlschrank unter 0
°C fallen. Ist dies der Fall, drehen
Sie den Temperaturregler auf eine
wärmere Einstellung.
Legen Sie die frischen, einzufrierenden
Lebensmittel in das oberste Fach.
Die maximale Menge an Lebensmitteln, die
innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden
kann, ist auf dem im Inneren des Geräts
befindlichen Typenschild angegeben.
Der Gefriervorgang dauert 24 Stunden: Legen
Sie während dieses Zeitraums keine weiteren
einzufrierenden Lebensmittel in den
Gefrierraum.
Abtauen
Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel
können vor der Verwendung je nach der zur
Verfügung stehenden Zeit im Kühlschrank oder
bei Raumtemperatur aufgetaut werden.
Kleinere Gefriergutteile können sogar direkt aus
dem Gefriergerät entnommen und anschließend
sofort gekocht werden. In diesem Fall dauert
der Garvorgang allerdings etwas länger.
Verstellbare Ablagen
Die Wände des Kühlschranks sind mit einer
Anzahl von Führungsschienen ausgestattet, die
verschiedene Möglichkeiten für das Einsetzen
der Ablagen bieten.
Positionierung der Türablagen
Die Türablagen können in verschiedener Höhe
positioniert werden; damit ermöglichen sie das
Lagern verschieden großer
Lebensmittelpackungen.
1. Ziehen Sie die Ablage langsam in
Pfeilrichtung, bis sie sich lösen lässt
2. Setzen Sie die Ablage in der gewünschten
Höhe wieder ein.
Entnahme von Gefrierkörben aus dem
Gefriergerät
Die Gefrierkörbe sind mit einem Anschlag
ausgestattet, der ein versehentliches
Herausziehen oder ein Herausfallen verhindert.
1. Um einen Gefrierkorb aus dem Gefriergerät
zu nehmen, ziehen Sie den Korb zu sich, bis
er den Anschlag erreicht.
2. Kippen Sie den Korb mit der Vorderseite
nach oben, bis er sich herausnehmen lässt.
www.zanussi.com7
12
Tipps und Hinweise
Wenn Sie den Gefrierkorb wieder in das Gerät
einschieben möchten, heben Sie die
Vorderseite des Korbs leicht an und setzen Sie
ihn in das Gefriergerät ein. Sobald der
Gefrierkorb über den Anschlag hinweg ist,
schieben Sie ihn wieder in seine ursprüngliche
Position.
Normale Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind während des
normalen Gerätebetriebs normal:
• Ein leichtes Gurgeln und Blubbern, wenn
das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt
wird.
• Ein Surren und ein pulsierendes Geräusch
vom Kompressor, wenn das Kältemittel
durch die Leitungen gepumpt wird.
• Ein plötzliches Knackgeräusch aus dem
Geräteinneren, verursacht durch thermische
Ausdehnung (eine natürliche und nicht
gefährliche physikalische Erscheinung).
• Leises Klicken des Temperaturreglers, wenn
sich der Kompressor ein- oder ausschaltet.
Energiespartipps
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und
lassen Sie diese nicht länger offen als
notwendig.
• Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist,
der Temperaturregler auf eine niedrige
Temperatur eingestellt und das Gerät voll
beladen ist, kann es zu andauerndem
Betrieb des Kompressors und damit zu Reifoder Eisbildung am Verdampfer kommen.
Stellen Sie in diesem Fall den
Temperaturregler auf eine höhere Einstellung
ein, die ein automatisches Abtauen und
damit auch einen niedrigeren
Energieverbrauch ermöglicht.
• Nehmen Sie die Kälteakkus (falls vorhanden)
nicht aus dem Gefrierkorb.
Hinweise für die Kühlung frischer
Lebensmittel
So erzielen Sie die besten Ergebnisse:
• Legen Sie keine warmen Lebensmittel oder
dampfende Flüssigkeiten in den
Kühlschrank.
• Decken Sie die Lebensmittel ab oder
verpacken Sie diese entsprechend,
besonders wenn sie stark riechen.
• Legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass
um sie Luft frei zirkulieren kann.
Hinweise für die Kühlung
Tipps:
• Fleisch (alle Sorten): Verpacken Sie Fleisch
in einem Frischhaltebeutel und legen Sie
diesen auf die Glasablage über der
Gemüseschublade.
• Bitte lagern Sie Fleisch aus
Sicherheitsgründen nur einen oder maximal
zwei Tage auf diese Weise.
• Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.:
Diese sollten abgedeckt auf eine der
Ablagen gelegt werden.
• Obst und Gemüse: Gründlich reinigen und
in die dafür vorgesehene(n) Schublade(n)
legen.
• Butter und Käse: Diese sollten stets in
speziellen luftdichten Behältern verpackt
sein oder in Aluminiumfolie bzw. in
lebensmittelechte Tüten eingepackt werden,
um so wenig Luft wie möglich in der
Verpackung zu haben.
• Flaschen: Bitte bewahren Sie Flaschen stets
mit Deckel im in der Türablage auf.
• Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und
Knoblauch sollten im Kühlschrank nicht
unverpackt aufbewahrt werden.
Hinweise zum Einfrieren
Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps
für einen optimalen Gefriervorgang:
• Die maximale Menge an Lebensmitteln, die in
24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf
dem Typenschild angegeben.
• Der Gefriervorgang dauert 24 Stunden.
Legen Sie während dieses Zeitraums keine
8www.zanussi.com
weiteren einzufrierenden Lebensmittel in das
Gefrierfach.
• Frieren Sie ausschließlich frische und
gründlich gewaschene Lebensmittel von
sehr guter Qualität ein.
• Teilen Sie die Lebensmittel in kleinere
Portionen ein, damit diese schnell und
vollständig gefrieren und Sie später nur die
Menge auftauen müssen, die Sie benötigen.
• Verpacken Sie die einzufrierenden
Lebensmittelportionen stets luftdicht in
Alufolie oder in Gefrierbeuteln und achten
Sie darauf, dass die Verpackung so wenig
Luft wie möglich enthält.
• Achten Sie beim Hineinlegen von frischen,
noch ungefrorenen Lebensmitteln darauf,
dass sie keinen Kontakt mit Gefriergut
bekommen, da dieses sonst antauen könnte.
• Magere Lebensmittel lassen sich besser und
länger als fetthaltige lagern; durch Salz wird
die maximale Lagerungsdauer verkürzt.
• Wird Wassereis direkt nach der Entnahme
aus dem Gefrierfach verzehrt, kann dies zu
Frostbrand auf der Haut führen.
• Es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf
jeder einzelnen Packung zu notieren, um
Reinigung und Pflege
einen genauen Überblick über die Lagerzeit
zu haben.
Hinweise zur Lagerung gefrorener
Lebensmittel
So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem
Gerät:
• Vergewissern Sie sich, dass die gefrorenen
Lebensmittel vom Händler angemessen
gelagert wurden.
• Achten Sie unbedingt darauf, die
eingekauften gefrorenen Lebensmittel in der
kürzest möglichen Zeit zum Gefriergerät zu
bringen.
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und
lassen Sie die Tür nicht länger offen als
notwendig.
• Aufgetaute Lebensmittel verderben sehr
schnell und eignen sich nicht für ein
erneutes Einfrieren.
• Das Haltbarkeitsdatum auf der
Tiefkühlkostverpackung darf nicht
überschritten werden.
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Regelmäßige Reinigung
Das gesamte Gerät muss regelmäßig gereinigt
werden:
• Reinigen Sie die Innenseiten und die
Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und
etwas Neutralseife.
• Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in
regelmäßigen Abständen, um zu
gewährleisten, dass diese sauber und frei
von Fremdkörpern sind.
• Spülen und trocknen Sie sie sorgfältig ab.
Ziehen Sie nicht an Leitungen und/
oder Kabeln im Innern des Geräts
und achten Sie darauf, diese nicht
zu verschieben oder zu
beschädigen. Benutzen Sie zur
Reinigung des Innenraums
keinesfalls Putzmittel,
Scheuerpulver, stark parfümierte
Reinigungsmittel oder
Wachspolituren, da diese die
Oberfläche des Innenraums
beschädigen und einen starken
Eigengeruch hinterlassen können.
Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes
Gitter) und den Kompressor auf der
Geräterückseite mit einer Bürste. Dadurch
verbessert sich die Leistung des Geräts und es
verbraucht weniger Strom.
Bitte achten Sie darauf, das
Kühlsystem nicht zu beschädigen.
Wenn Sie das Gerät verschieben
möchten, heben Sie es bitte an der
Vorderkante an, um den Fußboden
nicht zu verkratzen.
www.zanussi.com9
Abtauen des Kühlschranks
Bei normalem Betrieb wird Reif bei jedem
Anhalten des Kompressors automatisch vom
Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das
Tauwasser sammelt sich in einer Auffangrinne
und läuft durch eine Abflussöffnung in einen
speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts
über dem Kompressor, wo es verdampft.
Reinigen Sie deshalb regelmäßig die
Abflussöffnung in der Mitte der Auffangrinne an
der Rückwand des Kühlraums, damit das
Tauwasser nicht überläuft und auf die
gelagerten Lebensmittel tropft. Benutzen Sie
dazu bitte das mitgelieferte
Reinigungswerkzeug, das sich bereits in der
Abflussöffnung befindet.
Abtauen des Gefriergeräts
Tauen Sie das Gefriergerät ab, wenn die
Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm
erreicht hat.
Auf den Ablagen des Gefriergeräts und im
Innern des oberen Fachs bildet sich stets etwas
Reif.
Stellen Sie Schalen mit heißem Wasser (das
nicht kochen darf) in das Gerät, um den
Abtauprozess zu beschleunigen.
ACHTUNG!
Entfernen Sie Reif und Eis vom
Verdampfer niemals mit scharfen
metallischen Gegenständen, da
dieser dadurch beschädigt werden
könnte. Versuchen Sie nicht, den
Abtauvorgang durch andere als vom
Hersteller empfohlene mechanische
oder sonstige Hilfsmittel zu
beschleunigen. Ein
Temperaturanstieg des Gefrierguts
während des Abtauens des Geräts
kann die Lagerzeit dieser
Lebensmittel verkürzen.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Wandsteckdose oder schalten Sie das
Gerät aus.
2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut
heraus, verpacken Sie es in mehrere
Schichten Zeitungspapier und lagern Sie es
an einem kühlen Ort.
3. Nehmen Sie die Gefrierschubladen heraus.
4. Wickeln Sie die Gefrierschubladen in
wärmeisolierendes Material wie z. B.
Decken oder Zeitungen ein.
5. Lösen Sie den Ablaufkanal unten im Gerät
aus seiner Halterung und drücken Sie ihn
wie in der Abbildung ersichtlich nach innen.
Stellen Sie eine Schüssel unter den
Auslass, um das Wasser aufzufangen.
6. Entfernen Sie die Eisschicht vorsichtig mit
einen Eisschaber aus Holz oder Kunststoff,
wenn sie beginnt anzutauen.
7. Wenn das Eis komplett abgetaut ist,
wischen Sie das Gerät aus, trocknen Sie es
gründlich aus und setzen den Ablaufkanal
wieder an seine ursprüngliche Stelle.
8. Setzen Sie die Schubladen mit den
Lebensmitteln wieder ein und schalten Sie
das Gerät ein.
Es wird empfohlen, das Gerät
jetzt einige Stunden lang mit
der höchsten Einstellung des
Temperaturreglers laufen zu
lassen, damit es die
erforderliche Lagertemperatur
schnellstmöglich erreicht.
Stillstandszeiten
Bei längerem Stillstand des Geräts müssen Sie
folgende Vorkehrungen treffen:
1. Trennen Sie das Gerät von der
Netzstromversorgung.
2. Entnehmen Sie alle Lebensmittel.
3. Tauen Sie das Gerät ab (falls erforderlich).
Reinigen Sie den Innenraum und das
gesamte Zubehör.
10www.zanussi.com
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.