Zanussi ZOB 482 XL User Manual

Page 1
Bedienungs-
anleitung
User
manual
Einbau-
Backofen
Built-in
ZOB 482 XL
Page 2
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Warnungen und wichtige Sicherheitshinweise --------- 3 Gerätebeschreibung ----------------------------------------- 4 Bedienung ----------------------------------------------------- 5 Vor der erstmaligen Benutzung --------------------------- 6 Elektronische Zeitschaltuhr -------------------------------- 7 Benutzung des Backofens --------------------------------- 10 Back Tabellen ------------------------------------------------ 13 Reinigung und Wartung ------------------------------------- 16 Störungen - Was tun? --------------------------------------- 20 Technische Daten -------------------------------------------- 20 Anweisungen für den Installateur ------------------------- 21 Einbau-Anweisungen --------------------------------------- 22 Kundendienst ------------------------------------------------- 23
Anleitung zur Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise
)
2
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Praktische Tipps
Umweltinformationen
Page 3
Warnungen und wichtige Sicherheitshinweise
Heben Sie auf jeden Fall die mit diesem Gerät gelieferte Gebrauchsanweisung auf. Sollte das Gerät an Dritte abgegeben oder verkauft werden, oder falls Sie das Gerät bei einem Umzug in der alten Wohnung lassen, ist es von größter Wichtigkeit, dass der/die neue Nutzer(in) über diese Gebrauchsanweisung und die Hinweise verfügen kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit des Nutzers und seiner Mitbewohner. Lesen Sie sie also aufmerksam, bevor Sie das Gerät anschließen und/oder in Gebrauch nehmen.
Aufstellung
Die Installation muss von fachkundigem Personal
vorgenommen werden, unter Beachtung der
bestehenden Vorschriften. Die einzelnen
Installationsarbeiten sind unter den Hinweisen für den
Installateur beschrieben.
Lassen Sie die Installation und den Anschluß von
einem Fachmann, gemäß den ihm dank seiner
Fachkenntnis bekannten Richtlinien ausführen.
Auch gegebenenfalls auf Grund der Installation
erforderliche Modifikationen an der Stromversorgung
haben durch einen Fachmann zu erfolgen.
Dieser Backofen wurde je nach Ausführung als
Einzelgerät oder als Kombinationsgerät mit Elektro-
platte für den Einphasen-Anschluss an 230 V
hergestellt.
Betrieb
Dieser Backofen ist zur Zubereitung von Speisen
gedacht; gebrauchen Sie ihn niemals zu Anderem.
Beim Öffnen der Backofentür, während oder am
Ende des Garens auf den Heißluftstrom achten,
der aus dem Backofen austritt.
Beim Backofenbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen.
Durch die starke Hitze der Heizstäbe sind Rost und
sonstige Teile sehr heiß.
Falls Sie - aus welchen Gründen auch immer -
Alufolie zur Zubereitung von Speisen im Backofen
verwenden sollten, lassen Sie diese nie in direkten
Kontakt mit dem Boden des Backofens kommen.
Gehen Sie bei der Reinigung des Backofens
vorsichtig vor: sprühen Sie nie auf den Fettfilter (falls
vorhanden), die Heizstäbe und den Thermostatfühler.
Es ist gefährlich, Veränderungen jeglicher Art an
diesem Gerät oder an seinen Eigenschaften
vorzunehmen.
Während des Back-, Brat- und Grillvorgangs werden
das Backofenfenster und die übrigen Geräteteile heiß.
Kinder sollten daher von dem Gerät ferngehalten
werden. Bei Anschluss von Elektrogeräten an
Steckdosen in Backofennähe ist darauf zu achten,
dass Anschlussleitungen nicht mit heißen Kochstellen
in Berührung kommen oder in der heißen Backofentür
eingeklemmt werden.
Verwenden Sie immer Topfhandschuhe, um
feuerfeste heiße Schüsseln oder Töpfe aus dem
Backofen zu nehmen.
Eine regelmäßige Reinigung verhindert die
Verschlechterung des Oberflächenmaterials.
Schalten Sie vor der Reinigung des Backofens
entweder den Strom ab, oder ziehen Sie den Netzstecker.
Stellen Sie sicher, dass sich der der Backofen in der
Position «AUS» befindet, wenn er nicht mehr benutzt wird.
Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- oder
Dampfstrahlreiniger gereinigt werden.
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder scharfe
Metallschaber. Sie können die Türscheiben verkratzen und dadurch zum Zerspringen der Scheiben führen.
Personensicherheit
Dieses Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene
bestimmt. Es ist gefährlich, wenn Sie es Kindern zum Gebrauch oder Spiel überlassen.
Halten Sie Kinder fern, solange der Backofen in
Betrieb ist. Auch nachdem Sie den Backofen ausgeschaltet haben, bleibt die Tür noch lange heiß.
Das Gerät darf von Kindern oder Personen, deren
physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewußte Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Kundendienst
Lassen Sie Überprüfungsarbeiten und/oder
Reparaturen vom Kundendienst des Herstellers oder von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst ausführen, und verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
Versuchen Sie nicht, das Gerät bei Funktionsstörun-
gen oder Schäden selbst zu reparieren. Durch Reparaturen seitens ungeschulter Personen können Schäden oder Verletzungen hervorgerufen werden.
Umweltinformationen
Ein Gerät, das nicht funktioniert, muß vom Stromnetz
getrennt werden, damit es nicht versehentlich benützt wird.
Ziehen Sie bei ausgedienten Geräten den Netzstecker
aus der Steckdose und machen Sie Netzschlußleitung
3
Page 4
sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, daß ein Mißbrauch mit den Geräten getrieben wird.
Das Symbol auf dem Gerät bzw. auf dem Verpackungsmaterial weist darauf hin, dass es nicht
über den normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Es muss stattdessen an eine Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Gerätebeschreibung
Geräten übergeben werden. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrem Rathaus, der Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
1
11
62
53
4
1. Bedienblende
2. Temperaturregler - Kontrollanzeige
3. Temperaturregler
4. Elektronische Zeitschaltuhr
5. Backofenregler
7 8
9 10
6. Betriebsanzeige
7. Lüftungsschlitze für Kühlgebläse
8. Grill
9. Innenbeleuchtung
10. Backofen-Ventilator
11. Typenschild
Zubehör
Backblech
4
Rost
Fettpfanne
Page 5
Bedienung
0
Versenkbare Knebel (Abb. 1)
Diese Modelle sind mit versenkbaren Knebeln ausgestattet. Diese Schalterknebel funktionieren nach dem Druck-Zug System. Sie können vollständig in die Blende versenkt werden, wenn der Backofen außer
Betrieb ist.
Bedienungsknebel
Durch Drehen des Thermostat-Knebels (Abb. 3) kann die geei-gnetste Temperatur gewählt werden und durch Drehen des Wahlschalter-Knebels (Abb. 2) kann das geeignetste Heizsystem gewählt werden:
0 Backofen ausgeschalten
Backofen-Innenbeleuchtung
Ober- und Unterhitze eingeschaltet
Heissluft
Unterhitze
Infrarot-Grill
Doppelgrill
Heissluftgrill
Umluft
Abb. 1
Abb. 2
Pizza
Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige leuchtet, wenn der Backofenregler eingestellt wird.
Temperaturregler - Kontrollanzeige
Diese Kontrollanzeige leuchtet, wenn der Temperaturregler gedreht wird. Die Anzeige leuchtet so lange, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Sie schaltet sich dann zyklisch ein und aus und zeigt damit an, dass die Temperatur aufrecht erhalten wird.
Sicherheits-Thermostat
Um gefährliche Überhitzung zu vermeiden (durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes oder defekte Bestandteile), ist der Backofen mit einem Sicherheits­Thermostat ausgestattet, welcher die Stromversorgung unterbricht. Die Wiedereinschaltung erfolgt automatisch bei Temperaturabfall.
Sollte der Sicherheits-Thermostat aufgrund unsachgemäßen Gebrauchs des Gerätes ansprechen, genügt es, nach der Abkühlung des Backofens die Fehlerursache zu beseitigen. Spricht dagegen der
Abb. 3
5
Page 6
Thermostat wegen eines defekten Bauteiles an, so wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Kühlventilator
Der Kühlventilator kühlt den Backofen und das Bedienfeld. Der Ventilator springt automatisch an, wenn der Backofen einige Minuten in Betrieb ist. Warme Luft wird durch die Blende in der Nähe des Ofentürgriffs ausgeblasen. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft der Ventilator möglicherweise noch weiter, um die Bedienelemente zu kühlen. Das ist normal.
Wie lange der Ventilator weiterläuft, richtet sich danach, wie lange der Backofen in Betrieb war und welche Temperatur gewählt wurde. Bei niedrigeren Temperatureinstellungen schaltet sich der Ventilator möglicherweise gar nicht ein, oder er läuft nicht weiter, wenn der Backofen nur kurzzeitig in Betrieb war.
Vor der erstmaligen Benutzung
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial innen und außen am
Backofen, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
Vor dem erstmaligen Gebrauch sollte der Backofen einmal aufgeheizt werden, ohne dass sich Lebensmittel darin befinden.
Dabei kann sich ein unangenehmer Geruch entwickeln. Das ist normal. Die Ursache sind Herstellungsrückstände.
Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Tageszeit.
Stellen Sie sicher, dass der Raum gut belüftet ist.
)
1. Drehen Sie den Backofenregler auf Ober- und Unterhitze
2. Drehen Sie den Temperaturregler auf 250 °C.
3. Öffnen Sie zur Belüftung ein Fenster.
4. Lassen Sie den Backofen nun leer etwa 45 Minuten lang laufen.
Wiederholen Sie den Vorgang mit der Funktion Doppelgrill
sowie die Funktion Umluft für etwa 5-10 Minuten.
Lassen Sie den Backofen anschließend abkühlen. Feuchten Sie dann ein weiches Tuch gut mit warmem Wasser und etwas mildem Spülmittel an, und reinigen Sie damit den Garraum.
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch auch die Zubehörteile gründlich.
6
.
Fassen Sie zum Öffnen der Tür den Griff immer in der Mitte an.
Page 7
Elektronische Zeitschaltuhr
4
5
6
123
Der Backofen funktioniert erst nach dem Einstellen der Uhrzeit.
Der Backofen kann jedoch auch ohne Einstellen eines Programms betrieben werden.
Bei Stromausfall werden dieDaten gelöscht und müssen neueingegeben werden.Wenn der Strom wiedervorhanden ist, blinken dieFunktionsleuchten und dieUhrzeit kann neue eingestelltwerden.
7
8
Einstellen der Uhrzeit
Nachdem die Stromversorgung eingeschaltet wurde oder wenn ein Stromausfall aufgetreten ist, blinkt die Kontrolllampe „Uhrzeit“ auf dem Display.
So stellen Sie die Uhrzeit ein:
1. Drücken Sie die Taste „ “ oder „ “.
2. Warten Sie anschließend 5 Sekunden: die Kontrolllam-
pe „Uhrzeit“
die eingestellte Zeit angezeigt. Das Gerät ist nun
betriebsbereit.
So stellen Sie die Uhrzeit erneut ein:
erlischt, und auf dem Display wird
1. Taste für die Funktionsauswahl
2. Taste „ “
3. Taste „ “
4. Anzeige
5. „Gardauer“- Kontrolllampe
6. „Garzeitende“- Kontrolllampe
7. „Kurzzeit“ - Kontrolllampe
8. „Uhrzeit“- Kontrolllampe
1. Drücken Sie die Taste wiederholt, um die
Funktion „Uhrzeit“ auszuwählen. Die entsprechende
Kontrolllampe beginnt zu blinken. Gehen Sie dann wie
oben beschrieben vor.
Die Uhrzeit kann nur zurückgesetzt werden, wenn
keine automatische Funktion (Gardauer
Garzeitende
) eingestellt wurde.
oder
Gardauer
Bei Wahl dieser Funktion wird der Backofen automatisch nach Ablauf einer programmierten Gardauer ausgeschaltet. Stellen Sie Lebensmittel in den Backofen, wählen Sie eine Garfunktion aus, und stellen Sie die
gewünschte Gartemperatur ein. Drücken Sie die Taste wiederholt, um die Funktion „Gardauer“ auszuwählen. Die
7
Page 8
entsprechende Kontrolllampe beginnt zu blinken. Gehen Sie dann wie folgt vor:
So programmieren Sie die Gardauer:
1. Drücken Sie die Taste „
2. Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben,
warten Sie 5 Sekunden: die Kontrolllampe
„Gardauer“.
wieder die Uhrzeit angezeigt.
3. Wenn die programmierte Zeit abgelaufen ist, schaltet
sich der Backofen automatisch aus. Ein akustisches
Signal ertönt, und die Kontrolllampe blinkt. Drehen Sie
den Backofenregler und den Temperaturregler auf Null.
Der Signalton lässt sich durch Drücken einer
beliebigen Taste abstellen.
HINWEIS: Durch das Ausschalten des akustischen
Signals wird der Backofen auf manuellen Betrieb
zurückgesetzt. Wenn der Backofenregler und der
Temperaturregler nicht auf Null gedreht werden, heizt
sich der Backofen nun wieder auf.
So löschen Sie eine programmierte Gardauer:
leuchtet, und auf dem Display wird
“ oder „ “.
1. Drücken Sie die Taste
Funktion „Gardauer“ auszuwählen. Die entsprechende
Kontrolllampe blinkt, und auf dem Display wird
die restliche Garzeit angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste „ “ bis auf dem Display
„0:00“ angezeigt wird. Nach 5 Sekunden erlischt die
Kontrolllampe, und auf dem Display wird wieder die
Uhrzeit angezeigt.
wiederholt, um die
Garzeitende
Bei Wahl dieser Funktion wird der Backofen automatisch ausgeschaltet, wenn ein programmiertes Garzeitende ereicht ist. Stellen Sie Lebensmittel in den Backofen, wählen Sie eine Garfunktion aus, und stellen Sie die gewünschte Gartemperatur ein. Drücken Sie die
Taste auszuwählen. Die entsprechende Kontrolllampe
beginnt zu blinken. Gehen Sie dann wie folgt vor:
So programmieren Sie das Ende der Garzeit:
1. Drücken Sie die Taste „
2. Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben,
3. Wenn die programmierte Zeit abgelaufen ist, schaltet
wiederholt, um die Funktion „Garzeitende“
“ oder „ ”.
warten Sie 5 Sekunden: die Kontrolllampe
„Garzeitende“
wird wieder die Uhrzeit angezeigt.
sich der Backofen automatisch aus. Ein akustisches
Signal ertönt, und die Kontrolllampe blinkt. Drehen Sie
den Backofenregler und den Temperaturregler auf Null.
Der Signalton lässt sich durch Drücken einer
beliebigen Taste abstellen. HINWEIS: Durch das
Ausschalten des akustischen Signals wird der
Backofen auf manuellen Betrieb zurückgesetzt. Wenn
der Backofenregler und der Temperaturregler nicht auf
Null gedreht werden, heizt sich der Backofen nun
wieder auf.
leuchtet, und auf dem Display
8
Page 9
So löschen Sie ein programmiertes Garzeitende:
1. Drücken Sie die Taste
Funktion „Garzeitende“ auszuwählen. Die entspre-
chende Kontrolllampe blinkt, und auf dem Display
wird das programmierte Garzeitende angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste „ “, bis die auf dem Display
die Uhrzeit angezeigt wird. Es wird ein akustisches
Signal ausgegeben, und die Kontrolllampe erlischt.
wiederholt, um die
Kombination von „Gardauer“ und „Garzeitende“
Die Funktionen „Gardauer“ und „Garzeitende“ können gleichzeitig verwendet werden, damit sich der Backofen zu einem späteren Zeitpunkt automatisch aus- und wieder einschaltet.
1. Legen Sie mithilfe der Funktion „Gardauer“
(nehmen Sie die in dem entsprechenden Kapitel
erläuterten Einstellungen für die Gardauer vor) die
Gardauer fest. Drücken Sie anschließend die Taste
: die programmierte Einstellung wird auf dem
Display angezeigt.
2. Legen Sie mithilfe der Funktion „Garzeitende“
(nehmen Sie die in dem entsprechenden Kapitel
erläuterten Einstellungen für das Garzeitende vor) das
Ende der Garzeit fest.
Die entsprechenden Kontrolllampen leuchten, und auf
dem Display wird die Uhrzeit angezeigt. Der
Backofen schaltet sich gemäß der eingestellten
Programme ein und aus.
Kurzzeit
Das Kurzzeitsignal ertönt am Ende eines eingestellten Zeitraums; der Backofen bleibt jedoch eingeschaltet, falls er gerade benutzt wird.
So stellen Sie den Kurzzeitwecker ein:
1. Drücken Sie die Taste wiederholt, um die
Funktion „Kurzzeit“ auszuwählen. Die entsprechende
Kontrolllampe beginnt zu blinken.
2. Drücken Sie anschließend die Taste „
(längster Zeitraum: 2 Stunden, 30 Minuten).
3. Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben,
warten Sie 5 Sekunden. Die Kontrolllampe „Kurzzeit“
leuchtet.
4. Ist das Ende des eingestellten Zeitraums erreicht,
beginnt die Kontrolllampe zu blinken, und ein
akustisches Signal ertönt. Drücken Sie eine beliebige
Taste, um den Signalton abzustellen.
So schalten Sie den Kurzzeitwecker aus:
1. Drücken Sie die Taste
Funktion „Kurzzeit“ auszuwählen. Die entsprechende
Kontrolllampe blinkt, und auf dem Display wird die
verbleibende Zeit angezeigt.
wiederholt, um die
“ oder „ “
9
Page 10
2. Drücken Sie die Taste „
angezeigt wird. Nach 5 Sekunden erlischt die
Kontrolllampe, und auf dem Display wird wieder die
Uhrzeit angezeigt.
“, bis auf dem Display „0:00“
Benutzung des Backofens
Der Backofen wird mit einem exklusiven natürlichen
Umluft- und Dampfsystem geliefert.
Das Garen mit Dampf macht Ihre Speisen innen weich und außen knusprig. Die Gardauer und der Energieverbrauch werden dabei auch noch reduziert. Während des Backens kann Dampf entstehen, der beim Öffnen der Tür entweichen kann. Das ist normal.
Stellen Sie sich daher nicht vor den Backofen, wenn Sie die Tür während des Backens öffnen, und lassen Sie nach dem Backvorgang den Ofen und Dampf abkühlen. Wichtig! - Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus, und stellen Sie kein Backblech usw. auf den Boden, da sonst das Backofen-Email durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird. Stellen Sie Pfannen und Töpfe, hitzebeständige Pfannen und Töpfe sowie Aluminiumbleche immer auf den Einschub, der in eine der Einschubschienen eingesetzt ist. Beim Erhitzen von Lebensmitteln wird Dampf erzeugt wie in einem Kessel. Wenn der Dampf mit dem Backofen-Türglas in Berührung kommt, kondensiert er und es entstehen Wassertröpfchen.
Um Kondensation zu verringern, den leeren Backofen immer 10 Minuten vorheizen.
Wir empfehlen Ihnen, die Wassertropfen nach jedem Garvorgang wegzuwischen.
Die Backofentür muss beim Garen geschlossen sein. Gehen Sie beim Öffnen der Backofentür sorgfältig vor. Lassen Sie die Tür nicht „offen fallen“, sondern benutzen Sie den
Türgriff, bis die Tür vollständig geöffnet ist. Der Backofen hat vier Einschubebenen. Die Positionen der Einschübe werden vom Boden des Backofens aus gezählt, wie in der Abbildung gezeigt. Die Einschübe müssen unbedigt richtig eingesetzt werden (siehe Abbildung).
Stellen Sie Geschirr und Töpfe nicht direkt auf den Boden des Backofens.
10
Page 11
Ober- und Unterhitze
- Auf der mittleren Einschubhöhe verteilt sich die Hitze
am besten. Wenn die Unterseite von Speisen stärker gebräunt sein soll, verwenden Sie einfach eine niedrigere Einschubhöhe. Soll die Oberseite stärker gebräunt sein, setzen Sie den Einschub auf einer Position weiter oben ein.
- Das Material und die Verarbeitung der Backbleche
und des Kochgeschirrs beeinflussen den Bräunungsgrad der Unterseite der Speisen. Emaillierte, dunkle, schwere oder unbeschichtete Formen und Küchengeräte ermöglichen eine stärkere Bräunung der Unterseite, während Formen aus Glas oder glänzen­dem Aluminium oder polierte Stahlbleche die Hitze reflektieren und daher nur eine geringe Bräunung der Unterseite zulassen.
- Stellen Sie die Gerichte immer in die Mitte des
Einschubs, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen.
- Stellen Sie die Gerichte auf Backbleche angemesse-
ner Größe, sodass Flüssigkeiten nicht auf den Backofenboden auslaufen können. Sie sparen so auch Reinigungsaufwand.
- Stellen Sie Gerichte, Dosen oder Backbleche nie
direkt auf den Boden des Backofens, da dieser sehr heiß wird und Beschädigungen auftreten können. Bei dieser Einstellung wird die Hitze von Heizelementen oben und unten erzeugt. Sie benötigen daher nur eine einzige Einschubebene für den Garvorgang. Diese Einstellung eignet sich insbesondere für Gerichte, die zusätzlich von unten gebräunt werden müssen, wie zum Beispiel Quiches und Pasteten.
Gratins, Lasagne und andere überbackene Gerichte, die insbesondere von oben gebräunt werden müssen, lassen sich mit dieser Einstellung ebenfalls gut zubereiten.
So verwenden Sie Ober- und Unterhitze:
1. Drehen Sie den Backofenregler auf die gewünschte
Funktion
2. Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte
Temperatur.
.
Unterhitze
Diese Funktion ist besonders nützlich beim Blindbacken von Teig. Sie kann auch für Quiches oder Pasteten verwendet werden, damit gewährleistet ist, dass der Grundteig durchgebacken ist.
Die Kontrolllampe des Temperaturreglers leuchtet so lange, bis die richtige Temperatur erreicht ist. Sie schaltet sich dann zyklisch ein und aus und zeigt damit an, dass die Temperatur aufrecht erhalten wird.
Umluft
Die Wärme wird nur von dem Ringheizkörper der sich an der Rückwand des Backofens befindet abgegeben, das Gebläse an der Backofenrückwand verteilt die erhitzte Luft in einem ständigen Kreislauf direkt auf das Brat-/ Backgut.
Diese Beheizungsart eignet sich besonders für gleichzeitiges Braten und Backen auf mehreren Ebenen.
Heissluft
Das Gebläse an der Backofenrückwand verteilt erhitzte Luft in einem ständigen Kreislauf direkt auf das Brat-/ Backgut. Diese Beheizungsart eignet sich besonders für gleichzeiti­ges Braten und Backen auf mehreren Ebenen.
Grillen -
- Die meisten Lebensmittel sollten auf den Rost in der Grillpfanne gelegt werden, um ein Höchstmaß an Luftzirkulation zu ermöglichen und damit die Lebensmitteln nicht im Fett und ihrem eigenen Saft liegen. Fisch, Leber und Nieren können bei Bedarf auch direkt in die Grillpfanne gelegt werden.
- Die Lebensmittel sollten möglichst trocken sein, bevor sie gegrillt werden, um Spritzen zu vermeiden. Pinseln Sie mageres Fleisch oder Fisch leicht mit Öl oder geschmolzener Butter ein, damit das Grillgut beim Garen saftig bleibt.
- Gemüse als Beilage, wie zum Beispiel Tomaten und Pilze, können beim Grillen von Fleisch unter den Grillrost gelegt werden.
- Brot sollte auf der obersten Einschubleiste geröstet werden.
- Das Grillgut sollte von Zeit zu Zeit gewendet werden.
Benutzung des Großflächengrills
1. Drehen Sie den Backofenregler, um den Backofen einzuschalten
2. Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur.
3. Wählen Sie die passende Einschubleiste für Grillpfanne und Rost, je nachdem, ob es sich um flaches oder dickeres Grillgut handelt. Je nachdem, wie schnell oder langsam die Lebensmittel gegrillt werden sollen, platzieren Sie das Grillgut näher am Grillelement oder weiter davon entfernt. Heizen Sie den Grill einige Minuten lang auf höchster
Stufe vor, bevor Sie Steaks anbraten oder Brot toasten. Passen Sie die Hitze und die Einschubhöhe falls notwendig während des Grillvorgangs an.
Während des Grillvorgangs funktionieren der Ventilator
und die Kontrollanzeige für die Temperatur auf die gleiche Weise wie beim Betrieb mit Heiß-/Umluft.
.
11
Page 12
Benutzung des Kleinflächengrills
Über den Kleinflächengrill gelangt schnell direkte Hitze in den mittleren Bereich der Grillpfanne. Mit dem Kleinflächengrill lassen sich gut kleinere Mengen grillen. Auf diese Weise kann auch Energie gespart werden.
1. Drehen Sie den Backofenregler, um den Backofen
einzuschalten
2. Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte
Temperatur.
3. Wählen Sie die passende Einschubleiste für
Grillpfanne und Rost, je nachdem, ob es sich um
flaches oder dickeres Grillgut handelt. Befolgen Sie
dann die Anweisungen zum Grillen.
Das Grillelement wird über den Thermostat gesteuert. Während des Grillvorgangs schaltet sich der Grill in regelmäßigen Abständen ein und aus, um Überhitzung zu vermeiden.
.
Heißluftgrill
Beim Heißluftgrill eine maximale Temperatur von 200°C stellen.
Daraufhin setzt ein abwechselndes Funktionieren von Grill und Ventilator ein (Konvektionsbetrieb). Diese Betriebsweise ermöglicht das gleichmäßige Eindringen der Wärme in das Kochgut, ohne die Oberfläche über zu lange Zeit hinweg der direkten Bestrahlung des Grills auszusetzen.
Pizza
Wahlschalter-Knebel auf drehen,dann Thermostat Knebel auf die geeignete Temperatur einstellen. Die kombinierte Wirkung der von unten kommenden Hitze,
des Ringheizkörpers und der vom Gebläse verteilten Heißluft ermöglicht das einheitliche Backen von Pizzas oder gesalzenen Torten.
Praktische Tipps
Backen:
Backgut erfordert gewöhnlich eine mittlere Temperatur (150°C - 200°C). Daher muss der Backofen ca. 10 Minuten lang vorgeheizt werden.
Öffnen Sie die Backofentür nicht, bevor 3/4 der Backzeit abgelaufen ist.
Mürbeteig wird in der Springform oder auf dem Blech bis zu 2/3 der Backzeit gebacken und danach garniert, bevor er fertiggebacken wird. Diese weitere Backzeit ist abhängig von der Art und Menge der Garnitur. Rührteige müssen schwer vom Löffel reißen. Die Backzeit würde durch zuviel Flüssigkeit unnötig verlängert werden.
Werden zwei Backbleche mit Gebäck gleichzeitig in den Backofen eingeschoben, muss zwischen den Blechen eine Einschiebeleiste freigelassen werden.
Werden zwei Backbleche mit Gebäck gleichzeitig in den Backofen eingeschoben, müssen die Bleche nach etwa 2/3 der Backzeit von oben nach unten getauscht und gedreht werden.
Braten:
Braten Sie keine Stücke, die weniger als 1 kg wiegen. Kleinere Stücke könnten beim Braten austrocknen. Dunkles Fleisch, das außen gut gegart, jedoch innen noch rosa bis rot bleiben soll, muss bei höherer Temperatur (200°C ­250°C) gebraten werden.
Helles Fleisch, Geflügel, und Fisch erfordern dagegen eine niedrigere Temperatur (150°C - 175°C). Die Soßenzutaten werden nur bei kurzer Garzeit gleich zu Beginn in die Bratenpfanne gegeben. Andernfalls werden sie in der letzten halben Stunde zugegeben.
Ob das Fleisch gar ist, können Sie mit einem Löffel prüfen: lässt es sich nicht eindrücken, so ist es durchgebraten. Roastbeef und Filet, die innen rosa bleiben sollen, müssen bei höherer Temperatur in kürzerer Zeit gebraten werden.
Beim Garen von Fleischgerichten direkt auf dem Rost zum Auffangen des Saftes Fettpfanne in die Leiste unten einschieben.
Den Braten vor dem Anschneiden mindestens 15 Minuten stehen lassen, damit der Fleischsaft nicht ausfließen kann.
Um die Rauchbildung im Backofen zu vermindern, empfiehlt es sich, ein wenig Wasser in die Fettpfanne zu gießen. Um Kondensbildung zu vermeiden, mehrmals Wasser zugeben. Die Teller können bis zum Servieren im Backofen bei Mindesttemperatur warmgehalten werden.
Vorsicht! Den Backofen nicht mit Alufolie auslegen
und kein Kochgeschirr, keine Fettpfanne oder Backblech auf den Boden stellen, da sonst das Backofenemail durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
Garzeiten
Die Garzeiten können unterschiedlich sein, je nach Zusammensetzung, Zutaten- und Flüssigkeitsmenge der einzelnen Speisen.
Notieren Sie sich die Einstellungen, die Sie bei Ihren ersten Gar- und Bratversuchen vorgenommen haben, um Erfahrungen für den Fall zu sammeln, dass Sie dieselben Speisen später erneut zubereiten möchten.
Aufgrund Ihrer eigenen Erfahrungen können Sie die angegebenen Werte individuell verändern.
12
Page 13
Back-Tabellen
Ober- und Unterhitze, Heissluft -
Zeitangaben beinhalten kein Vorheizen. Den leeren Backofen immer 10 Minuten vorheizen.
Ober- und Unterhitze Heissluft
GERICHT
KUCHEN
Rührkuchen 2 170 2 (1 und 3)* 160 45 - 60 Kuchenform Teekuchen 2 170 2 (1 und 3)* 160 20 - 30 Kuchenform Buttermilch-Käsekuchen 1 175 2 165 60 - 80 Kuchenform Apfelkuchen 1 170 2 links + rechts 160 90 - 120 Kuchenform Strudel 2 180 2 160 60 - 80 Backblech Marmeladentörtchen 2 190 2 (1 und 3)* 180 40 - 45 Kuchenform Obstkuchen 2 170 2 150 60 - 70 Kuchenform Biskuitkuchen 1 170 2 (1 und 3)* 165 30 - 40 Kuchenform Früchtekuchen 1 150 2 150 120 - 150 Kuchenform Pflaumenkuchen 1 175 2 160 50 - 60 Backform Kleingebäck 3 170 2 160 20 - 35 Backblech Biskuitteig 2 160 2 (1 und 3)* 150 20 - 30 Backblech Baiser 2 135 2 (1 und 3)* 150 60 - 90 Backblech Striezel 2 200 2 190 12 - 20 Backblech Brandteig 2 oder 3 210 2 (1 und 3)* 170 25 - 35 Backblech Blechkuchen 2 180 2 170 45 - 70 Kuchenform
BROT UND PIZZA
Weißbrot 1 195 2 185 60 - 70 Graubrot 1 190 1 180 30 - 45 Backform Brötchen 2 200 2 (1 und 3)* 175 25 - 40 Backblech Pizza 2 200 2 200 20 - 30 Backblech
PASTETEN
Teigwaren 2 200 2 (1 und 3)* 175 40 - 50 Backform Gemüsepasteten 2 200 2 (1 und 3)* 175 45 - 60 Backform Quiche 1 210 1 190 30-40 Backform Lasagne 2 200 2 200 25 - 35 Backform Cannelloni 2 200 2 200 25 - 35 Backform
4
Temp. °C
3 2 1
4
Temp.
3 2 1
°C
Garzeit in
Minuten
HINWEISE
(*)
Falls Sie gleichzeitig mehrere Gerichte garen, empfehlen wir, diese auf den in Klammern angegebenen
Ebenen abzustellen.
13
Page 14
Brat-Tabellen
Ober- und Unterhitze, Umluft -
Zeitangaben beinhalten kein Vorheizen. Den leeren Backofen immer 10 Minuten vorheizen.
Ober- und Unterhitze Umluft
GERICHT
FLEISCH
Rind 2 190 2 175 50 - 70 Auf dem Rost Schwein 2 180 2 175 100 - 130 Auf dem Rost Kalb 2 190 2 175 90 - 120 Auf dem Rost Englisches Roastbeef Englisch 2 210 2 200 50 - 60 Auf dem Rost Medium 2 210 2 200 60 - 70 Auf dem Rost Durchgebraten 2 210 2 200 70 - 80 Auf dem Rost Schweineschulter 2 180 2 170 120-150 Mit Schwarte Schweinehaxe 2 180 2 160 100-120 2 Stücke Lamm 2 190 2 175 110 - 1 30 Keule Hähnchen 2 190 2 200 70 - 85 Ganz Truthahn 2 180 2 160 210 - 240 Ganz Ente 2 175 2 220 120 - 150 Ganz Gans 2 175 1 160 150 - 200 Ganz Kaninchen 2 190 2 175 60 - 80 Stücke / Zerlegt Hase 2 190 2 175 150 - 200 Stücke / Zerlegt Fasan 2 190 2 175 90 - 120 Ganz Hackbraten 2 180 2 170 Gesamt 150 Ofenform
FISCH
Forelle/Brasse 2 190 2 (1 und 3)* 175 40-55 3 - 4 Fische Thunfisch/Lachs 2 190 2 (1 und 3)* 175 35-60 4 - 6 Fillets
4
Temp. °C
3 2 1
4 3 2 1
Grillen -
Zeitangaben beinhalten kein Vorheizen. Den leeren Backofen immer 10 Minuten vorheizen.
Menge Garzeit in Minuten
Garzeit in Minuten Temp. °C
Grillen
HINWEISE
4 3
Temp. °CStück Gr.
2 1
1. Seite
2. Seite
Filetsteak 4 800 3 250 12 - 15 12 - 14 Beefsteak 4 600 3 250 10 - 12 6 - 8 Bratwurst 8 / 3 250 12 - 15 10 - 12 Schweinekotelett 4 600 3 250 12 - 16 12 - 14 Hähnchen (halbiert) 2 1000 3 250 30 - 35 25 - 3 0 Schaschlik 4 / 3 250 10 - 15 10 - 12 Hühnchenbrust 4 400 3 250 12 - 15 12 - 14 Hamburger* 6 600 2 250 20 - 30 *
Vorheizen 5.00 Min.
Fisch (Filet) 4 400 3 250 12 - 14 10 - 12 Sandwich 4 - 6 / 3 250 5 - 7 / Toast 4~6 / 3 250 2 - 4 2 - 3
Die angegebenen Temperaturen sind Richtwerte. Gegebenenfalls müssen die Temperaturen persönlichen Ansprüchen angepasst werden.
14
Page 15
Heißluftgrill
Für Heißluftgrill wählen Sie eine maximal Temperatur bis 200°C.
Kochzeit in
Minuten
Ober-
seite
ART DER SPEISE
Menge
Stücke Gr.
Ebene
Temperature
4 3 2 1
°C
Rollbraten (Pute) 1 1000 3 200 30-40 20-30 Hähnchen 2 800 3 200 25-30 20-25 Hähnchen, (in 2 Hälften) 2 1000 3 200 32-30 20-30 Geflügelschlegel 6 3 200 15-20 15-18 Wachtel 4 500 3 200 25-30 20-25 Gemüsegratin 3 200 20-25 — Jakobsmuscheln 6 3 200 15-20 — Makrele 2-4 3 200 15-20 10-15 Fishfilet 4-6 800 3 200 12-18 8-10
Die angegebenen Temperaturen sind Richtwerte. Gegebenenfalls müssen die Temperaturen persönlichen Ansprüchen angepasst werden.
Pizza Funktion
Zeitangaben beinhalten kein Vorheizen. Den leeren Backofen immer 10 Minuten vorheizen.
Pizza Funktion
GERICHT ANM
4 3 2 1
Temp. (°C)
Pizza, groß 1 200 15~25 Backblech Pizza, klein 1 200 10~20 Brötchen 1 200 15~25 Backblech
Garzeit in Minuten
Backblech oder Rost
Unter-
seite
Die Temperatur ist unter Umständen persönlichen Ansprüchen anzupassen.
15
Page 16
Reinigung und Wartung
Vor dem Reinigen den Backofen ausschalten und abkühlen lassen.
Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf­oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden.
Wichtig: Vor jeder Reinigungsarbeit das Gerät
unbedingt spannungslos machen.
Für eine lange Lebensdauer des Gerätes ist es nötig,
regelmäßig folgende Reinigungsarbeiten durchzuführen:
- Durchführung nur bei abgekühltem Backofen.
- Die emaillierten Teile mit Seifenlauge reinigen.
- Keine Scheuermittel verwenden.
- Edelstahlteile und Glasscheiben mit einem weichen Tuch trockenreiben.
- Bei hartnäckigen Flecken handelsübliche Reinigungs­mittel für Edelstahl oder warmen Essig benutzen. Die Emaillierung des Backofens ist äußerst haltbar und
weitgehenst unempfindlich. Die Einwirkung von heißen Fruchtsäuren (Zitronen, Pflaumen oder ähnliches) kann jedoch auf der Emailoberfläche bleibende, matte und rauhe Flecken hinterlassen. Solche Flecken in der Hochglanzoberfläche der Emaille beeinträchtigen die Funktion des Backofens jedoch nicht. Reinigen Sie den Backofen grundsätzlich nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten entfernen. Ein weiteres Einbrennen wird damit vermieden.
Reinigungsmittel
Kontrollieren Sie vor der Verwendung von
Reinigungsmitteln immer, ob diese für Ihren Backofen geeignet sind und vom Hersteller empfohlen werden.
Reinigungsmittel, die Bleiche enthalten, sollten NIE
verwendet werden, da sie die Oberflächenbehandlung stumpf werden lassen. Vermeiden Sie ebenso die Verwendung von Scheuermitteln.
Reinigung der Außenseiten
Wischen Sie regelmäßig die Bedienblende, die
Backofentür und die Türdichtungen mit einem weichen Lappen ab, den Sie in warmem Wasser mit etwas flüssigem Reinigungsmittel angefeuchtet haben.
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädigungen
der Backofenglastür auf keinen Fall Folgendes:
Haushaltsreiniger und Bleichlauge
Imprägnierte Reinigungschwämme, die für Kochtöpfe mit Antihaftbeschichtung ungeeignet sind
Brillo/Ajax - Schwämme oder Schwämmchen aus Stahlwolle
Chemische Ofenreiniger oder Sprühdosen
Rostentferner
Fleckentferner für Waschbecken/Spülen Reinigen Sie die Außen- und Innenseite der Glastür
mit warmem Seifenwasser. Sollte die Innenseite der Glastür stark verschmutzt sein, benutzen Sie Reinigungsprodukte wie ‘Hob Brite’. Benutzen Sie keine Schaber, um den Schmutz zu entfernen.
Garraum
Der emaillierte Boden des Garraums lässt sich am
besten reinigen, solange der Backofen noch warm ist.
Wischen Sie den Backofen mit einem weichen Lappen aus, der nach jeder Benutzung in warmem Seifenwasser ausgewaschen wird. Von Zeit zu Zeit ist eine gründlichere Reinigung erforderlich. Verwenden Sie hierfür einen handelsüblichen Backofenreiniger.
16
Page 17
Reinigung der Backofen-Tür
Diese Anweisungen beziehen sich auf die Backofen-Tür, wie sie vom Hersteller geliefert wird.
Falls der Anschlag der Backofen-Tür gewechselt wurde, müssen ebenfalls die Angaben rechts/ links auf die jeweils andere Seite übertragen werden.
Abbildung 4. Halten Sie mit beiden Händen das
Lochgitter A in Position und drücken Sie es nach oben.
Abbildung 5. Fassen Sie die Innenscheibe B fest mit
beiden Händen und schieben Sie diese aus der ursprünglichen Lage nach oben.
Dabei ist die Innenscheibe B gut festzuhalten, damit sie nicht umkippen und herunter fallen kann.
Nach dem Ausbau der inneren Backofen-Türscheibe die Backofen-Tür und die Scheibe reinigen.
Wir empfehlen, die Backofen-Tür nur mit einem nassen Schwamm zu reinigen und diese danach mit einem weichen Tuch sorgfältig abzutrocknen. Verwenden Sie nie Stahlwolle, Säuren oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche beschädigen können.
A
Abb. 4
B
Abb. 5
Die Innenscheibe werden nach der Reinigung durch zwei seitliche Gummidistanzelemente C wieder zurück in ihre ursprüngliche Position gebracht.
Die Innenscheibe B (mit seitlichen Dekors) muss mit der dekorierten Oberfläche zur Türinnenseite ausgerichtet werden. Die leichte Rauheit der Serigraphie darf nicht wahrnehmbar sein, wenn man mit den Fingern über die
sichtbare Fläche streicht.
Nach dem Wiedereinsetzen der Innenscheibe:
Abbildung 6. das Lochgitter A wieder in der
ursprünglichen Position einsetzen und prüfen, dass alles gut befestigt ist und fest sitzt.
A
C
C
Abb. 6
17
Page 18
Geräte in Edelstahl oder Aluminium
Wir empfehlen, die Backofentür nur mit einem nassen Schwamm zu reinigen und hinterher mit einem weichen Tuch zu trocknen. Verwenden Sie keine scheuernde Gegenstände, Säure oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche schädigen können. Reinigen Sie die Blende mit der gleichen Sorgfalt.
Bei Bedarf kann der Türanschlag gewechselt werden. Dieser Vorgang darf nur durch den Technischen Kundendienst durchgeführt werden.
REINIGEN Sie die Backofentür NICHT, solange die Scheiben noch warm sind. Bei Missachtung dieser Anweisung kann die Glasscheibe zersplittern. Falls die Glasscheibe Risse oder tiefe Kratzer aufweist, ist die Struktur des Glases beeinträchtigt. Die Scheibe muss dann wegen des möglichen Risikos der Zersplitterung ersetzt werden. Wenden Sie sich an den lokalen Kundendienst, der Ihnen gern weiter hilft.
Grill-Heizkörper
Bei diesem Modell ist der Grill abklappbar, so dass die Backofendecke besonders einfach zu reinigen ist.
Vergewissern Sie sich zuvor, dass der Backofen abgekühlt und von der Stromversorgung getrennt ist.
1) Lösen Sie die Schraube, mit der das Grillelement fixiert ist (siehe Abb. 7). Wenn Sie dies zum ersten Mal tun, empfiehlt es sich, einen Schraubenzieher zu benutzen.
2) Ziehen Sie das Grillelement dann vorsichtig nach unten, so dass die Backofendecke zugänglich wird (siehe Abb. 7).
3) Reinigen Sie die Backofendecke mit einem geeigneten Reinigungsmittel und trocknen Sie sie, bevor Sie das abklappbare Grillelement wieder in die Ausgangsposition bringen.
4) Drücken Sie das Grillelement vorsichtig nach oben an die ursprüngliche Stelle und schrauben Sie die Haltemutter wieder gut fest.
Vergewissern Sie sich, dass die Haltemutter am Grillelement ordnungsgemäß festgezogen ist, damit es bei Gebrauch nicht herunterfallen kann.
Abb. 7
18
Page 19
Einschubgitter
Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und rechten Seite im Backofen abnehmen.
Einschubgitter abnehmen
Gitter zuerst vorne von der Backofenwand wegziehen und dann hinten aushängen (Abb. 8, Abb. 9).
Einschubgitter einsetzen
Zum Einbau Gitter zuerst hinten wieder einhängen und dann vorne anlegen und andrücken (Abb. 10). Tauchen Sie die Einschubgitter zum Reinigen in warmes Seifenwasser und entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem gut eingeseiften imprägnierten Schwamm. Gut nachwischen und mit einem weichen Tuch trocken wischen.
Auswechseln der Innenbeleuchtung
Ziehen Sie den Netzstecker. Bei einem Ersatz der Backofenlampe muss die neue
Lampe folgende Merkmale aufweisen:
- Elektrische Leistung: 25 W
- Elektrische Spannung: 230 V (50 Hz)
- Hitzebeständigkeit bis 300 °C
- Anschlussart: E14. Sie können Ersatzlampen bei Ihrem Fachhändler
beziehen.
So wechseln Sie die Backofenlampe aus (Abb. 11):
1. Vergewissern Sie sich zunächst, dass der Backofen abgekühlt und von der Stromversorgung getrennt ist.
2. Drehen Sie dann die Glasabdeckung der Lampe gegen den Uhrzeigersinn.
3. Entfernen Sie die durchgebrannte Lampe, und setzen Sie eine neue ein.
4. Setzen Sie die Glasabdeckung wieder auf, und schließen Sie den Backofen wieder an die Stromver­sorgung an.
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
19
Page 20
Störungen - Was tun?
Wenn das Gerät nicht richtig arbeitet, bitte Folgendes überprüfen, bevor Sie sich an das Electrolux Service-Center wenden.
PROBLEM
ABHILFE
Der Backofen schaltet sich nicht ein.
Die Kontrolllampe für die Backofen-
temperatur brennt nicht.
Die Innenbeleuchtung des Backofens
brennt nicht.
Die Zubereitung der Gerichte dauert zu
lange, oder sie garen zu schnell.
Dampf und Kondenswasser setzen sich
auf den Speisen und im Garraum ab.
Das Gebläse ist zu laut.
Die elektronische Zeitschaltuhr funktioniert
nicht.
Das Display zeigt "12.00".
Überprüfen Sie, ob eine Garfunktion und eine Tempe-
ratur eingestellt wurde,
oder
prüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß angeschlos-
sen ist und der Steckdosen-Schalter oder die Netzstromzufuhr zum Backofen auf EIN stehen.
Wählen Sie mit dem Temperaturregler eine Temperatur
aus,
oder
wählen Sie mit dem Backofenregler eine Funktion aus.Wählen Sie mit dem Backofenregler eine Funktion aus,
oder
überprüfen Sie die Glühbirne, und tauschen Sie sie, falls
notwenig, aus (Siehe „Auswechseln der Innenbeleuchtung“)
Gegebenenfalls muss die Temperatur geändert werden,
oder
ziehen Sie den Inhalt dieser Anweisung zu Rate,
insbesondere das Kapitel „Benutzung des Backofens“.
Lassen Sie die Gerichte nach Beendigung des Garvor-
gang nicht länger als 15 - 20 Minuten im Backofen stehen.
Überprüfen Sie, ob die Einschübe und das Kochgeschirr
nicht an die Rückseite des Backofens stoßen und dadurch vibrieren.
Lesen Sie die Anweisungen für die Zeitschaltuhr.
Stellen Sie die Uhrzeit ein (siehe Kapitel "Einstellen der
Uhrzeit ").
Technische Daten
Heizleistung
Unterhitze 1000 W Oberhitze 800 W Ober-/Unterhitze 1800 W Heissluft - Beheizung 1825 W Grill 1650 W Großflächengrill 2450 W Heissluftgrill 1675 W Umluft - Beheizung 2025 W Pizza Funktion 3000 W Backofen-Lampe 25 W Motor des Heißluftgebläses 25 W Motor der Kühlungsbelüftung 25 W
Gesamtanschlusswert 3075 W Betriebsspannung (50 Hz)
20
230 V
Einbaunische
Höhe unter Oberkante mm 587
in Nische mm 600 Breite mm 560 Tiefe mm 550
Einsatz
Höhe mm 335 Breite mm 395 Tiefe mm 400
Backofenkapazität 53 l
Page 21
Anweisungen für den Installateur
Einbau und Installation sind streng unter Beachtung der bestehenden Vorschriften durchzuführen. Jegliche Eingriffe müssen bei ausgeschaltetem Gerät vorgenommen werden. Eingriffe dürfen nur von anerkannten Fachleuten durchgeführt werden.
Die Herstellerfirma lehnt jede Haftung ab, falls die Sicherheitsmaßnahmen nicht beachtet werden.
Elektroanschluss
Vor dem Anschluss bitte folgendes beachten:
- Die Sicherung und die Hausinstallation müssen auf die max. Belastung des Gerätes ausgelegt sein (siehe Typenschild).
- Die Hausinstallation muss mit einem vor­schriftsmässigen und den geltenden Vor-schriften entsprechenden Erdanschluss ausgestattet sein.
- Die Steckdose oder der mehrpolige Aus-schalter müssen auch nach erfolgter Instal-lation des Gerätes einfach zu erreichen sein. Das Gerät wird ohne Netzkabel ausgeliefert, da je
nach vorhandener Versorgungsart, ein Anschlusskabel mit normgerechtem Stecker erforderlich ist, welcher auf die auf dem Typenschild angegebene Belastung ausgelegt sein muss. Den Stecker in eine vorschriftsmässige Steckdose stecken.
Als Anschlußleitungen sind, unter Berücksichtigung
des jeweils erforderlichen Nennquerschnittes, folgende Typen geeignet:
H07RN-F, H05RN-F, H05RR-F, H05VV-F,
H05V2V2-F (T90), H05BB-F.
Wird der Anschluss ohne Stecker vorgenommen,
oder ist dieser nicht zugänglich muss zwischen Gerät und Netzleitung ein mehrpoliger Ausschalter (z.B. Sicherungen, LS-Schalter) mit Mindestabstand zwischen den Kontakten von 3 mm angebracht werden. Der Schalter darf den Schutzleiter an keinem Punkt unterbrechen. Der Gelb­grüne Schutzleiter sollte 2-3 cm länger als alle anderen Kabel sein.
Das Anschlusskabel muss jedenfalls so aus-gelegt
sein, dass es an keiner Stelle 50°C (über der Raumtemperatur) erreicht.
Nach erfolgtem Anschluss müssen die Heizelemente
geprüft werden, indem sie ca. 3 Minuten lang in Betrieb gesetzt werden.
Klemmenblock
Der Backofen ist mit einem leicht zugängigen Klemmenblock ausgerüstet, der ausgelegtist für den Betrieb an einer Einphasen-Stromversorgung von 230 V (Abb. 12).
Abb. 12
21
Page 22
Einbau-Anweisungen
Damit ein störungsfreier Betrieb des Einbaugerätes gewährleistet werden kann, müssen die Küchenmöbel oder die Nische, in die das Gerät eingebaut wird, passende Abmessungen haben.
Gemäß den bestehenden Vorschriften müssen alle Teile, die den Berührungsschutz spannungsführender und betriebsisolierter Teile gewährleisten, so befestigt sein, dass sie nicht ohne Werkzeug abgenommen werden können.
Hierzu gehört auch die Befestigung eventueller Abschluss-Seiten am Anfang oder Ende einer Anbaulinie.
Der Berührungsschutz muss auf jeden Fall durch den Einbau sichergestellt sein.
Das Gerät kann mit seiner Rückseite oder einer Seitenwand an höhere Küchenmöbel, Geräte oder Wände angestellt werden. An die andere Seitenwand dürfen jedoch nur andere Geräte oder Möbel mit gleicher Höhe wie das Gerät angestellt werden.
Abmessungen des Backofens (Abb. 13) Einbau-Anweisungen
Damit ein störungsfreier Betrieb des Einbaugerätes gewährleistet werden kann, müssen die Küchenmöbel oder die Nische, in die das Gerät eingebaut wird, passende Abmessungen haben (Abb. 14 und 15).
550 M
560 - 570
Abb. 13
Abb. 14
IN
600
80÷100
Abb. 15
22
Page 23
Befestigung im Möbel
1. Öffnen Sie die Backofentür.
2. Befestigen Sie den Ofen mithilfe der vier Abstandhalter
im Möbel (Abb. 16 - A). Diese passen genau in die Löcher in dem Rahmen. Ziehen Sie anschließend die vier mitgelieferten Holzschrauben (Abb. 16 - B) fest.
Kundendienst
Wenn nach den beschriebenen Kontrollen das Problem nicht gelöst werden kann, rufen Sie den nächsten Kundendienst des Herstellers und geben Sie die Art des Defektes, das Gerätemodell (Mod.), die Produktionsnummer (Prod. Nr.) sowie die Fabrikations­nummer (Ser. Nr.) an, welche Sie auf dem Typenschild des Ofens finden (Abb. 17).
Die Original-Ersatzteile des Herstellers, welche mit dem folgenden Markenzeichen gekennzeichnet sind, finden Sie ausschließlich in den Zentralen unseres Kundendienstes sowie in autorisierten Ersatzteil­Geschäften.
Abb. 16
Abb. 17
23
Page 24
English
Contents
Warnings and important safety information ------------- 25 Description of the appliance ------------------------------- 26 Controls ------------------------------------------------------- 27 Before using the oven for the first time ------------------ 28 Electronic programmer ------------------------------------- 29 Using the oven ---------------------------------------------- 32 Baking table -------------------------------------------------- 35 Cleaning and maintenance -------------------------------- 38 Something not working ------------------------------------- 41 Technical data ------------------------------------------------ 41 Instructions for the Installer -------------------------------- 42 Building-in ----------------------------------------------------- 42 Service and spare parts ----------------------------------- 43
Guide to using the user instructions
Safety instructions
Step by step instructions
)
Hints and Tips
Environmental information
24
Page 25
Warnings and important safety information
Always keep these user instructions with the appliance. Should the appliance be passed on to third persons or sold, or if you leave this appliance behind when you move house, it is very important that the new user has access to these user instructions and the accompanying information.
These warnings are provided for the safety of the users and those living with them. So read them carefully before connecting and/or using the appliance.
Installation
The installation must be performed by a qualified
person in accordance with the rules and regulations in
force. The individual operations for installing the
appliance are described under the instructions for the
installer.
Have the appliance installed and connected by a
qualified person with specialist knowledge, who will
carry it out in accordance with the directives.
If any modifications to the power supply are required
because of the installation, these should also be carried
out by a qualified electrician.
This oven was made as a single appliance or as a
combination appliance with electrical hotplate,
depending on the model, for single-phase connection
to 230 V.
Operation
This oven is designed for cooking foodstuffs; never
use it for other purposes.
When opening the oven door during or at the
end of cooking be careful of the stream of hot air,
which comes out of the oven.
Be very careful when using the cooker. The extreme
heat of the heating elements makes the shelves and
other parts very hot.
If you should for whatever reason use aluminium foil to
cook food in the oven, never allow it to come into
direct contact with the floor of the oven.
When cleaning the oven, proceed with care: never
spray anything onto the grease filter (if fitted), the
heating elements and the thermostat sensor.
If is dangerous to make modifications of any kind to
this appliance or to its specifications.
During the baking, roasting and grilling process, the
oven window and the other parts of the appliance get
hot, so children should be kept away from the
appliance. Take care, if connecting electrical
appliances to sockets near the oven, that cables do not
come into contact with hot rings or get caught in the
oven door.
Always use oven gloves to take hot ovenproof dishes
or pots out of the oven.
Regular cleaning prevents the surface material from
deteriorating.
Before cleaning the oven, either turn the power off or
pull the mains plug out.
Make sure that the oven is in the “OFF” position,
when the oven is no longer being used.
The appliance must not be cleaned with a superheated
steam cleaner or a steam jet cleaner.
Do not use abrasive cleaners or sharp metal scrapers.
These can scratch the glass in the oven door, which may result in the shattering of the glass.
People Safety
This appliance is intended for use by adults. It is
dangerous to allow children to use it or play with it.
Children should be kept away while the oven is
working. Also, after you have switched the oven off, it remains hot for a long time.
This appliance is not intended for use by children or
other persons whose physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge prevents them from using the appliance safely without supervision or instruction by a responsible person to ensure that they can use the appliance safely.
Customer Service
Have checks and/or repairs carried out by the
manufacturer’s service department or by a service department authorised by the manufacturer and use only original spare parts.
Do not attempt to repair the appliance yourself in the
event of malfunctions or damage. Repairs carried out by untrained persons may cause damage or injury.
Environmental Information
After installation, please dispose of the packaging with
due regard to safety and the environment.
When disposing of an old appliance, make it unusable,
by cutting off the cable. Remove any door catches to prevent small children being trapped inside.
25
Page 26
The symbol
indicates that this product is not to be treated as normal household waste. Instead it must be handed over to a collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. The correct disposal of this product will help to protect the environment and human health. Environment and health are endangered by incorrect disposal. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local town hall, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
on the product or its packaging
Description of the appliance
4
621
53
7 8
9 10
Oven accessories
Cake tray
26
11
1. Control Panel
2. Thermostat Control Indicator
3. Thermostat Control Knob
4. Electronic Programmer
5. Oven Function Control Knob
6. Mains On Indicator
Dripping pan
7. Air Vents for Cooling Fan 8 Grill
9. Ovel Light
10. Oven Fan
11. Rating plate
Shelf
Page 27
Controls
0
Push-Pull control knobs (Fig. 1)
Some models are provided with push-pull control knobs. These knobs can be completely sunken inside the control
panel when the oven is not working.
Oven Function (Fig. 2) and Thermostat (Fig. 3) control knobs
They enable to select the most appropriate type of heating for the different cooking requirements by appropriately connecting the heating elements and adjusting temperature to the required level. 0 OFF position
Oven light
Conventional cooking
Fan assist cooking
Bottom heating element
Inner grill
Full grill
Fig. 1
Thermal grilling
Fan forced cooking
Pizza
Mains on Indicator
The mains on light will come on when the oven
function control knob is set.
Thermostat Control Indicator
The thermostat control indicator will come on when the thermostat control knob is turned. The indicator will remain on until the correct temperature is reached. It will then cycle on and off to show the temperature is being maintained.
Safety Thermostat
To prevent dangerous overheating (through incorrect use of the appliance or defective components), the oven is fitted with a safety thermostat, which interrupts the power supply. The oven switches back on again automatically, when the temperature drops.
Should the safety thermostat trigger due to incorrect use of the appliance, it is enough to remedy the error after the oven has cooled down; if on the other hand, the thermostat triggers because of a defective component, please contact Customer Service.
Fig. 2
Fig. 3
27
Page 28
The cooling fan
The cooling fan is designed to cool the the oven and the control panel. The fan switches on automatically after a few minutes of cooking. Warm air is blown out through the aperture near the oven door handle. When the oven is switched off, the fan may run on after the oven is switched off to keep the controls cool. This is quite normal.
The action of the cooling fan will depend on how long the oven has been used and at what temperature. It may not switch in at all at lower temperature settings nor run on where the oven has only been used for a short time.
Before using the oven for the first time
Remove all packaging, both inside and outside the oven, before using the oven.
Before using for the first time, the oven should be heated up without food.
During this time, an unpleasant odour may be emitted. This is absolutely normal. It is caused by manufacturing residues.
Ensure the room is well ventilated.
1. Switch the oven function control knob to
)
for approximately 5-10 minutes.
conventional cooking
2. Set the thermostat control knob to 250.
4. Open a window for ventilation.
5. Allow the oven to run empty for approximately 45 minutes.
This procedure should be repeated with the Full Grill function and the Fan Forced Cooking function
.
Then let the oven cool down. Then dampen a soft cloth with warm water and a little mild washing-up liquid and use this to clean the oven cavity.
Before using for the first time, carefully wash the oven accessories as well.
To open the oven door, always hold the handle in the centre.
28
Page 29
Electronic programmer
4
5
6
23
1
The oven will only work if the time of day has been set.
However, the oven can also be operated without any programme.
In the event of a power failure, all the settings (time of day, programme setting or programme in operation) will be cancelled. When the power is restored, the numbers in the display will flash, and the clock/timer has to be reset.
Setting the time of day
When the power supply is switched on, or after a
power failure, the “Time of day” pilot lamp the display.
To set the correct time of day:
1. Press button “
2. After the setting is carried out, wait for 5 seconds: the
“Time of day” pilot lamp will go out and the display will show the set time. The appliance is ready for use.
To reset the correct time of day:
” or “ ”.
7 8
will flash on
1. Push button for selecting a function
2. Decreasing control button “ ”
3. Increasing control button “
4. Display
5. “Cooking Duration” pilot lamp
6. “End of cooking” pilot lamp
7. “Minute minder” pilot lamp
8. “Time of day” pilot lamp
1. Press button
day” function. The relevant pilot lamp will start flashing. Then proceed as described above. The time of day can only be reset if no automatic function (cooking duration or end of cooking
) has been set.
repeatedly to select the “Time of
“Cooking Duration” function
This function allows the oven to automatically switch off at the end of a programmed cooking duration time. Place food in the oven, select a cooking function and adjust the
cooking temperature. Press button repeatedly to select the “Cooking Duration” function. The relevant pilot lamp
will start flashing. Then, proceed as follows:
29
Page 30
To set the duration time:
1. Press button “
2. After the setting is carried out, wait for 5 seconds: the
"Cooking Duration" pilot lamp
the display will revert to the time of day.
3. When cooking time is over, the oven will be switched
off automatically and an acoustic alarm will be heard,
while the pilot lamp will start flashing. Turn the oven
function and the thermostat control knob to zero.
To switch off the acoustic alarm, press any button.
NOTE: turning the acoustic alarm off will reset the
oven to manual, and if the oven function and the
thermostat knobs are not set to zero the oven will start
to heat again.
To cancel the duration time:
1. Press button
Duration” function. The relevant pilot lamp
flash and the display will show the remaining cooking
time.
2. Press button “
After 5 seconds the pilot lamp will go out and the
display will revert to the time of day.
” or “ ”.
will come on and
repeatedly to select the “Cooking
will
” until the display shows “0:00”.
“End of cooking” function
With this function, you can set the oven to switch off automatically when a programmed end of cooking time is over. Place food in the oven, select a cooking function and
adjust the cooking temperature. Press button repeatedly to select the “End of cooking” function. The
relevant pilot lamp will start flashing. Then, proceed as follows:
To set the end of cooking time:
1. Press button “
2. After the setting is carried out, wait for 5 seconds: the
“End of cooking” pilot lamp
display will revert to the time of day.
3. When cooking time is over, the oven will be switched
off automatically and an acoustic alarm will be heard,
and the pilot lamp will start flashing. Turn the oven
function and the thermostat control knob to zero.
To switch off the acoustic alarm, press any button.
NOTE: turning the acoustic alarm off will reset the
oven to manual, and if the oven function and the
thermostat knobs are not set to zero the oven will start
to heat again.
To cancel the end of cooking time:
1. Press button
cooking” function. The relevant pilot lamp
flash and the display will show the programmed End
of cooking time.
2. Press button “ ” until the display shows the current
time of day. The programmer will beep and the pilot
lamp will go out.
” or “ ”.
will come on and the
repeatedly to select the “End of
will
30
Page 31
“Cooking duration” and “End of cooking time” combined
The functions “Cooking duration” and “End of cooking time” can be used simultaneously to set the oven to switch on and off automatically at a later time.
1. With the “Cooking duration” function
cooking duration setting as described in the relevant
chapter) set the duration time. Then, press button
the display will show the programmed setting.
2. With the “End of cooking time” function
the End of cooking setting as described in the relevant
chapter) set the end of cooking time.
The relevant pilot lamps will come on and the display
will show the time of day. The oven will switch on
and off according to the set programmes.
(carry out the
(carry out
“Minute minder” function
The minute minder alarm will sound at the end of a timed period, but the oven will remain on, if it is in use.
To set the minute minder:
1. Press button
minder” function. The relevant pilot lamp
flashing.
2. Then, press button “
30 minutes).
3. After the setting is carried out, wait for 5 seconds: the
“Minute minder” pilot lamp
4. At the end of the timed period, the pilot lamp will start
flashing and an acoustic alarm will be heard. To
switch off the acoustic alarm, press any button.
To cancel the minute minder:
1. Press button repeatedly to select the “Minute
minder” function. The relevant pilot lamp will flash
and the display will show the remaining time.
2. Press button “
After 5 seconds the pilot lamp will go out and the
display will revert to the time of day.
repeatedly to select the “Minute
will start
” or “ ” (maximum: 2 hours,
will come on.
” until the display shows “0:00”.
:
31
Page 32
Using the oven
The oven has four shelf levels, and is supplied with two shelves. The shelf positions are counted from the bottom of the oven as shown in the diagram.
It is important that these shelves are correctly positioned as shown in the diagram.
Do not place cookware directly on the oven base.
The oven is supplied with an exclusive system which produces a natural circulation of air and the constant recycling of steam.
This system makes it possible to cook in a steamy environment and keep the dishes soft inside and crusty outside. Moreover, the cooking time and energy consumption are reduced to a minimum. During cooking steam may be produced which can be released when opening the oven door. This is absolutely normal.
However, always stand back from the oven when opening the oven door during cooking or at the end of it to allow any build up of steam or heat to release. Attention! - Do not place objects on the oven base and do not cover any part of the oven with alumi­nium foil while cooking, as this could cause a heat build-up which would affect the baking results and damage the oven enamel. Always place pans, heat-resisting pans and aluminium trays on the shelf which has been inserted in the shelf runners.When food is heated, steam is created, like in a kettle. When the steam comes into contact with the glass in the oven door, it condenses and creates water droplets.
To reduce condensation, always preheat the empty oven for 10 minutes.
We recommend you wipe the water droplets away after every cooking process.
Always cook with the oven door closed.
Stand clear when opening the drop down oven door. Do not allow it to fall open - support the door using the door handle, until it is fully open.
Conventional Cooking
- The middle shelf position allows for the best heat distribution. To increase base browning simply lower the shelf position. To increase top browning, raise the shelf position.
- The material and finish of the baking trays and dishes used will affect base browning. Enamelware, dark, heavy or non-stick utensils increase base browning, while oven glassware, shiny aluminium or polished steel trays reflect the heat away and give less base browning.
- Always place dishes centrally on the shelf to ensure even browning.
- Stand dishes on suitably sized baking trays to prevent spillage onto the base of the oven and make cleaning easier.
32
Page 33
- Do not place dishes, tins or baking trays directly on the
oven base as it becomes very hot and damage will occur.When using this setting, heat comes from both the top and bottom elements. This allows you to cook on a single level and is particularly suitable for dishes which require extra base browning such as quiches and flans.
Gratins, lasagnes and hotpots which require extra top browning also cook well in the conventional oven.
How to use the conventional oven
1. Turn the oven function control knob to the required cooking function
2. Turn the thermostat control knob to the required temperature.
.
Bottom oven element only
This function is particularly useful when blind-baking pastry. It may also be used to finish off quiches or flans to ensure the base pastry is cooked through.
The thermostat control light will remain on until the correct temperature is reached. It will then cycle on and off to show the temperature is being maintained.
Fan Assist Cooking
Turn the oven function control knob to position and regulate the thermostat to the temperature required. The food is cooked by means of preheated air force blown
evenly round the inside of the oven by a fan set on the rear wall of the oven itself. Heat thus reaches all parts of the oven evenly and fast and this means that you can simultaneously cook different types of foods positioned on the various oven shelves. Fan cooking ensures rapid elimination of moisture and the dryer oven environment stops the different aromas and flavours from being transmitted from one food to another. Fan assisted cooking is recommended for cooking cakes. To obtaing the best cooking results, use the lowest set of runners.
Fan Forced Cooking
Turn the oven function control knob to position and regulate the thermostat to the temperature required. The food is cooked by means of preheated air force blown evenly round the inside of the oven by a circular element set
on the rear wall of the oven itself. Hot air is spread around the oven cavity by means of a fan. This means that you can simultaneously cook different types of foods positioned on the various oven shelves.
Grilling -
- Most foods should be placed on the grid in the grill pan to allow maximum circulation of air and to lift the food
out of the fats and juices. Food such as fish, liver and kidneys may be placed directly on the grill pan, if preferred.
- Food should be thoroughly dried before grilling to minimise splashing. Brush lean meats and fish lightly with a little oil or melted butter to keep them moist during cooking.
- Accompaniments such as tomatoes and mushrooms may be placed underneath the grid when grilling meats
- When toasting bread, we suggest that the top runner position is used.
- The food should be turned over during cooking, as required.
How to use the Full Grill
1. Turn the oven control function knob on .
2. Turn the thermostat control knob on the required temperature.
3. Adjust the grid and grill pan runner position to allow for different thicknesses of food. Position the food close to the element for faster cooking and further away for more gentle cooking.
Preheat the grill on a full setting for a few minutes before sealing steaks or toasting. Adjust the heat setting and the shelf as necessary, during cooking. During cooking, the cooling fan and the thermostat control light will operate in the same way as described for the fan oven function.
How to use the Inner Grill
The inner grill provides quick direct heat to the central area of the grill pan. By using the inner grill element for cooking small quantities, it can help to save energy.
1. Turn the oven control function knob on
2. Turn the thermostat control knob on the required temperature.
3. Adjust the grid and grill pan runner position to allow for different thicknesses of food and follow the instructions for grilling.
The grill element is controlled by the thermostat. During
cooking, the grill cycles on and off to prevent overheating.
.
Thermal Grilling
Turn the oven function control knob to position and regulate the thermostat to the temperature required.
This function offers an alternative method of cooking food items, normally associated with conventional grilling. The grill element and the oven fan operate alternately, circulating hot air around the food.
When using this function, select a maximum temperature of 200°C.
33
Page 34
Pizza
1. Turn the oven function control knob to the required cooking function
2. Turn the thermostat control knob to the required temperature.
The bottom element provides direct heat to the base of pizzas, quiches or pies, while the fan ensures air is circulated to cook the pizza toppings or pie fillings.
.
Hints and Tips
On baking:
Cakes and pastries usually require a medium temperature (150°C-200°C) and therefore it is necessary to preheat the oven for about 10 minutes. Do not open the oven door before 3/4 of the baking time has elapsed. Shortcrust pastry is baked in a springform tin or on a tray for up to 2/3 of the baking time and then garnished before being fully baked. This further baking time depends on the type and amount of topping or filling. Sponge mixtures must separate with difficulty from the spoon. The baking time would be unnecessarily extended by too much liquid. If two baking trays with pastries or biscuits are inserted into the oven at the same time, a shelf level must be left free between the trays. If two baking trays with pastries or biscuits are inserted into the oven at the same time, the trays must be swapped and turned around after about 2/3 of the baking time.
On Roasting:
Do not roast joints smaller than 1 kg. Smaller pieces could dry out when roasting. Dark meat, which is to be well done on the outside but remain medium or rare inside, must be roasted at a higher temperature (200°C-250°C). White meat, poultry and fish, on the other hand, require a lower temperature (150°C-175°C). The ingredients for a sauce or gravy should only be added to the roasting pan right at the beginning if the cooking time is short. Otherwise add them in the last half hour. You can use a spoon to test whether the meat is cooked: if it cannot be depressed, it is cooked through. Roast beef and fillet, which is to remain pink inside, must be roasted at a higher temperature in a shorter time. If cooking meat directly on the oven shelf, insert the roasting pan in the shelf level below to catch the juices. Leave the joint to stand for at least 15 minutes, so that the meat juices do not run out. To reduce the build up of smoke in the oven, it is recommended to pour a little water in the roasting pan. To prevent condensation forming, add water several times. The plates can be kept warm in the oven at minimum temperature until serving.
Caution! Do not line the oven with aluminium foil and do not place a roasting pan or baking tray on the floor, as otherwise the oven enamel will be damaged by the heat build-
up.
Cooking times
Cooking times can vary according to the different composition, ingredients and amounts of liquid in the individual dishes. Note the settings of your first cooking or roasting experiments to gain experience for later preparation of the same dishes.
Based upon your own experiences you will be able to alter the values given in the tables.
34
Page 35
Baking table
Conventional Cooking - Fan Assist Cooking
Timings do not include pre-heating. The empty oven should always be pre-heated for 10 minutes.
TYPE OF DISH
Conventional Cooking Fan Assist Cooking
4
temp.
3 2 1
°C
4 3 2 1
temp. °C
Cooking times in
minutes
NOTES
CAKES
Whisked recipies 2 170 2 (1and3)* 160 45-60 In cake mould Shortbread dough 2 170 2 (1and3)* 160 20-30 In cake mould Butter-milk cheese cake 1 175 2 165 60-80 In cake mould Apple cake (Apple pie) 1 170 2left+right 160 90-120 In cake mould Strudel 2 180 2 160 60-80 In baking tray Jam- tart 2 190 2(1and3)* 180 40-45 In cake mould Fruit cake 2 170 2 150 60-70 In cake mould Sponge cake 1 170 2(1and3)* 165 30-40 In cake mould Christmas cake 1 150 2 150 120-150 In cake mould Plum cake 1 175 2 160 50-60 In bread tin Small cake 3 170 2 160 20-35 In baking tray Biscuits 2 160 2(1and3)* 150 20-30 In baking tray Meringues 2 135 2(1and3)* 150 60-90 In baking tray Buns 2 200 2 190 12~20 In baking tray Pastry: Choux 2or 3 210 2(1and3)* 170 25-35 In braking tray Plate tarts 2 180 2 170 45-70 In cake mould
BREAD AND PIZZA
White bread 1 195 2 185 60-70 Rye bread 1 190 1 180 30-45 In bread tin Bread rolls 2 200 2(1and3)* 175 25-40 In baking tray Pizza 2 200 2 200 20-30 In baking tray
FLANS
Pasta flan 2 200 2(1and3)* 175 40-50 In mould Vegetable flan 2 200 2(1and3)* 175 45-60 In mould Quiches 1 210 1 190 30-40 In mould Lasagne 2 200 2 200 25-35 In mould Cannelloni 2 200 2 200 25-35 In mould
(*)
If you cook more than one dish at the same time, we recommend you place them on the levels quoted
between brackets.
35
Page 36
Roasting table
Conventional Cooking - Fan Forced Cooking
Timings do not include pre-heating. The empty oven should always be pre-heated for 10 minutes.
temp. °C
Cooking times in
minutes
NOTES
Conventional Cooking Fan Forced Cooking
TYPE OF DISH
4
temp.
3 2
°C
1
4 3 2 1
MEAT
Beef 2 190 2 175 50-70 On grid Pork 2 180 2 175 100-130 On grid Veal 2 190 2 175 90-120 On grid English roast beef rare 2 210 2 200 50-60 On grid medium 2 210 2 200 60-70 On grid well done 2 210 2 200 70-80 On grid Shoulder of pork 2 180 2 170 120-150 With rind Shin of pork 2 180 2 160 100-120 2 pieces Lamb 2 190 2 175 110-130 Leg Chicken 2 190 2 200 70-85 Whole Turkey 2 180 2 160 210-240 Whole Duck 2 175 2 220 120-150 Whole Goose 2 175 1 160 150-200 Whole Rabbit 2 190 2 175 60-80 Cut in pieces Hare 2 190 2 175 150-200 Cut in pieces Pheasant 2 190 2 175 90-120 Whole Meat loaf 2 180 2 170 tot.150 in bread pan
FISH
Trout/Sea bream 2 190 2(1and3)* 175 40-55 3-4 fishes Tuna fish/Salmon 2 190 2(1and3)* 175 35-60 4-6 fillets
Grilling -
TYPE OF DISH
Timings do not include pre-heating. The empty oven should always be pre-heated for 10 minutes.
Quantity Cooking time in
Grilling
minutes
4 3
temp.°CPieces g.
2 1
1st side
2nd side
Fillet steaks 4 800 3 250 12~15 12~14 Beef-steaks 4 600 3 250 10~12 6~8 Sausages 8 / 3 250 12~15 10~12 Pork chops 4 600 3 250 12~16 12~14 Chicken (cut in two) 2 1000 3 250 30~35 25~30 Kebabs 4 / 3 250 10~15 10~12 Chicken (breast) 4 400 3 250 12~15 12~14 Hamburger* 6 600 2 250 20-30 *
Preheat 5’00'’
Fish (fillets) 4 400 3 250 12~14 10~12 Sandwiches 4~6 / 3 250 5~7 / Toast 4~6 / 3 250 2~4 2~3
The temperatures quoted are guidelines. The temperatures may have to be adapted to personal requirements.
36
Page 37
Thermal grilling
With thermal grilling select a maximum temperature of 200°C.
TYPE OF DISH Quantity Shelf Temp. Cooking time (minutes)
(gr.) level lower upper
Rolled joints Chicken (cut in two) 1000 3 200 25 ~ 30 20 ~ 30
Chicken legs 3 200 15 ~ 20 15 ~ 18 Quail Vegetable gratin 3 200 20 ~ 25 — St. Jacques shells 3 200 15 ~ 20 — Mackerel 3 200 15 ~ 20 10 ~ 15 Fish slices 800 3 200 12 ~ 15 8 ~ 10
(turkey) 1000 3 200 30 ~ 40 20 ~ 30
500 3 200 25 ~ 30 20 ~ 25
°C
side side
The oven temperatures are intended as a guide only. It may be necessary to increase or decrease the temperatures to suit individual preferences and requirements.
Pizza Function
Timings do not include pre-heating. The empty oven should always be pre-heated for 10 minutes.
TYPE OF DISH
Pizza Function
4 3 2 1
temp.°C
Cooking time in
minutes
NOTES
Pizza , large 1 200 15~25 on baking tray Pizza , small 1 200 10~20
on baking tray or on grid
Bread rolls 1 200 15~25 on baking tray
The temperatures quoted are guidelines. The temperatures may have to be adapted to personal requirements.
37
Page 38
Cleaning and maintenance
Before cleaning switch the oven off and let it cool down.
The appliance must not be cleaned with a superheated steam cleaner or a steam jet cleaner.
Important: Before carrying out any cleaning
operation, the appliance must be disconnected from the power supply.
To ensure a long life for your appliance, it is necessary
to perform the following cleaning operations regularly:
- Only perform when the oven has cooled down.
- Clean the enamelled parts with soapy water.
- Do not use abrasive cleaners.
- Dry the stainless steel parts and glass with a soft cloth.
- If there are stubborn stains, use commercially
available for stainless steel or warm vinegar.
The oven’s enamel is extremely durable and highly impermeable. The action of hot fruit acids (from lemons, plums or similar) can however leave permanent, dull, rough marks on the surface of the enamel. However such marks in the brightly polished surface of the enamel does not affect the operation of the oven. Clean the oven thoroughly after every use. This is the easiest way to clean dirt off. It prevents dirt being burnt on.
Cleaning materials
Before using any cleaning materials on your oven, check that they are suitable and that their use is recommended by the manufacturer.
Cleaners that contain bleach should NOT be used as they may dull the surface finishes. Harsh abrasives should also be avoided.
External cleaning
Regularly wipe over the control panel, oven door and door seal using a soft cloth well wrung out in warm water to which a little liquid detergent has been added.
To prevent damaging or weakening the door glass panels avoid the use of the following:
Household detergent and bleaches
Impregnated pads unsuitable for non-stick saucepans
Brillo/Ajax pads or steel wool pads
Chemical oven pads or aerosols
Rust removers
Bath/Sink stain removers
Clean the outer and inner door glass using warm soapy water. Should the inner door glass become heavily soiled it is recommended that a cleaning product such as Hob Brite is used. Do not use paint scrapers to remove soilage.
Grill heating element
This model has been fitted with a hinged grill element to make the roof of the oven especially easy to clean.
Before proceeding ensure the oven is cool and disconnected from the electricity sup­ply.
1) Undo the screw fastening the grill element (see Fig.
4). When carrying out this operation for the first time, we recommend using a screwdriver.
2) Then gently pull the grill downwards to allow access to the oven roof (see Fig. 4).
3) Clean the oven roof with a suitable cleaner and wipe dry before returning the hinged grill element to its original position.
4) Carefully push the grill element up into its original position and re-tighten the retaining nut.
Ensure the retaining nut on the grill element is properly tightened so that it does not fall down when in use.
Fig. 4
38
Page 39
Cleaning the oven door
The following instructions explain how to disassemble the oven door as it is supplied by the Manufacturer.
If your oven door has been reversed, please note that the references to the right or left side have to be switched.
Figure 5. With both hands hold the perforated plate A in
position and push it out upwards.
Figure 6. Hold the inner glass B tightly with both hands
and remove it from its original position by sliding it upwards.
Make sure that glass B is firmly held to avoid that the glass heel over and fall down.
After removing the inner glass, clean the oven door and the glass
.
We recommend to clean the oven door using only a wet sponge and dry it after cleaning with a soft cloth. Never use steel wool, acids or abrasive products as they can damage the surface.
A
Fig. 5
B
After cleaning, place the inner glass back in its original position by inserting it in the rubber distance holders C.
The inner glass B (with side decors) must be arranged with the decorated surface to the inner side of the door. The slight roughness of the printing must not be discernible when you stroke your fingers over the visible surface.
After placing the inner glass back:
Figure 7. insert the perforated plate A back in its original
position and check that everything is securely fastened and firm.
Fig. 6
A
C
C
Fig. 7
39
Page 40
Models in stainless steel or aluminium
We recommend to clean the oven door using only a wet sponge and dry it up after cleaning with a soft cloth. Never use steel wool, acids or abrasive products as they can damage the oven surface. Clean the oven control panel following the same precautions.
The side swing door reversal must be carried out by qualified installers only or by an authorized Electrolux After Sales technician. Do not attempt to reverse the Side Swing Door yourself.
DO NOT clean the oven door while the glass panels are warm. If this precaution is not observed the glass panel may shatter.
If the door glass panel becomes chipped or has deep scratches, the glass will be weakened and must be replaced to prevent the possibility of the panel shattering. Con­tact your local Service Force Centre who will be pleased to advise further.
Replacing the Oven Light
Disconnect the appliance.
If the oven bulb needs replacing, it must comply with the following specifications:
- Electric power: 25 W,
- Electric rate: 230 V (50 Hz),
- Resistant to temperatures of 300°C,
- Connection type: E14. These bulbs are available from your local Service Force Centre. To replace the faulty bulb:
1. Ensure the oven is isolated from the electrical supply.
2. Push in and turn the glass cover anticlockwise (Fig.
8).
3. Remove the faulty bulb and replace with the new one.
4. Refit the glass cover and restore the electrical supply.
Oven Shelf Support Rails
The shelf support rails on the left and right hand sides
of the oven can be removed for cleaning the side walls.
Removing the shelf support rails
First pull the front of the rail away from the oven wall
and then unhitch at the back (Fig. 9, Fig. 10).
Fitting the shelf support rails
To install, first reattach the rails at the back, then put them into position at the front and press them into place (Fig. 11).
To clean the shelf support rails, soak in warm soapy water and remove stubborn marks with a well wetted soap impregnated pad.
Rinse well and dry with a soft cloth.
Fig. 9
Fig. 10
40
Fig. 11
Fig. 8
Page 41
Something not working
If the appliance is not working correctly, please check the following before contacting the Electrolux Service Centre.
PROBLEM
The oven is not switching on.
The oven temperature light does not come
on.
The oven light does not come on.
It takes too long to cook the dishes or they
cook too quickly.
Steam and condensation settle on the food
and in the oven cavity.
The oven fan is noisy.
The electronic programmer does not work.
The display shows "12.00".
SOLUTION
Check that both a cookingfunction and temperature
have been selected or
Check whether the appliance is correctly connected
and the socket switch or the mains supply to the oven is ON.
Select a temperature with the thermostat control knob
or
Select a function with the oven function control knob.
Select a function with the oven function control knob.
or
Check the light bulb, and replace it if necessary (see
"Cleaning the Oven")
The temperature may need adjusting
or
Following the advice contained in these instructions,
especially the section “Practical Tips“.
When the cooking process is completed, do not leave
the dishes standing in the oven for longer than 15-20 minutes.
Check that shelves and bakeware are not vibrating in
contact with the oven back panel.
Check the instructions for the timer.
Set the time of day (see chapter "Setting the time of
day").
Technical data
Heating element ratings
Bottom heating element 1000 W Top heating element 800 W Full oven (Top+Bottom) 1800 W Fan assist cooking 1825 W Grill 1650 W Full grill 2450 W Thermal grilling 1675 W Fan forced cooking 2025 W Pizza 3000 W Oven light 25 W Hot air fan motor 25 W Cooling fan motor 25 W Total rating 3075 W
Operating voltage (50 Hz) 230 V
Dimensions of the recess
Height in-coloumn mm 587
undertop mm 6 00 Width mm 560 Depth mm 550
Oven
Height mm 335 Width mm 395 Depth mm 400 Oven capacity 53 l
41
Page 42
Instructions for the Installer
The instructions given below are designed specifically for a qualified installer and should aid him or her to perform all installation, adjustment, and maintenance operations with absolute precision and in compliance with all current legislation and regulations. We strongly recommend that all operations for the installation of your cooker be carryed out by Qualified Personnel in accordance with existing rules and regulations.
Electrical connection
Prior to making the electrical connection, make sure that:
— the protection fuse and the domestic wiring system are suitable to carry the total electric load of the oven (see rating plate);
— your domestic wiring system has an efficient earth connection in compliance with rules and laws in force;
— the wall socket or the omnipole switch used for the electrical connection can easily be reached after the oven is built in. This appliance is delivered without an electric supply cable, therefore, you will have to fit to it a supply cable with standard plug, suitable for the total electric load shown on the rating plate. The plug is to be inserted into a suitable wall socket. If you require a direct connection to the electric network (mains), it will be necessary to fit between the appliance and the mains an omnipole switch, with a minimum gap between contacts of 3 mm, suitable for the required load and in compliance with rules
in force. The green & yellow ground wire must not be interrupted by the switch, and should be 2-3 cm longer than the phase and neutral wires. The supply cable must in all cases be laid out in such a way as to ensure that it does not reach at any given point a temperature 50°C higher than the ambient temperature. Suitable power supply cables are the following types, considering the respective necessary section of cable: H07 RN­F, H05 RN-F, H05 RR-F, H05 VV-F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F.
Terminal block
The oven is fitted with an easily accessible terminal block which is designed to operate with a single-phase power supply of 230 V (Fig. 12). The manufacturer disclaims any liability if the safety measures are not observed.
Building-in
To ensure correct operation of the built-in assembly, the kitchen cabinet and the recess for the built-in appliance must have suitable dimensions. When the appliance is fitted-in, there must be no open spaces left and it must be closed on all sides by the kitchen furniture to prevent the possibility of inadvertently touching “live” (current carrying) parts of the oven. All parts ensuring such a protection, including any covering panel (for instance, if the appliance is installed at the end or at the beginning of a kitchen counter) must be fastened in such a way as to prevent removal of the same without the aid of some tool. This appliance can be placed with its back and with one side close to appliances or walls of higher height. The other side, instead, must be placed close to furniture or appliances, having the same height.
Overall oven dimensions (Fig. 13)
42
Fig. 12
Fig. 13
Page 43
In-coloumn building-in
The recess must have the dimensions shown in Fig. 14.
Building-in under a kitchen counter
The recess must have the dimensions shown in Fig. 15.
Securing the oven to the cabinet (Fig. 16)
1. Fit the appliance into the cabinet recess.
2. Open the oven door and secure the oven to the kitchen
cabinet by placing the four distance holders (A) in the
holes provided in the oven frame and then inserting
the four wood screws (B).
Fig. 14
Fig. 16
Service and spare parts
If after the checks listed in the chapter "Something not working", the appliance still does not work correctly, contact your local Service Centre, specifying the type of malfunctioning, the appliance model (Mod.), the product number (Prod. No.) and the serial number (Ser. No.) marked on the identification plate. This plate is placed on the front external edge of the oven cavity (Fig. 17).
Original spare parts, certified by the product manufacturer and carrying this symbol, are only available at our Service Centre and authorized spare parts shops.
550 MIN
560 - 570
600
0
0
1
÷
0
8
Fig. 15
Fig. 17
43
Page 44
www.zanussi.de
35696-7904 03/09 R.A
Loading...