Zanussi ZMB30CSTX, ZMB30CSTN, ZMB30CSTW, ZMB30CSTA User Manual [de]

GEBRAUCHSANWEISUNG
MIKROWELLENHERDE
ZMB 30 CST
3
ZMB 30CST D
Mit diesem War ndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet. Für eventuell auftretende Störungen enthält die GebrauchsanweisungHinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt ‘Was tun, wenn...’
!
i
¤ ¤
¤
)
Vor dem ersten Gebrauch
Lesen Sie das Bedienungshandbuch sorgfältig durch.Folgende Anleitungen wurden aufgesetzt, damit Sie das Beste aus Ihrem neuen Electrolux Mikrowellenofen machen können. Bitte überzeugen Sie sich davon, dass Sie diese Anleitungen sorgfältig lesen. Es ist wichtig, dass dieses Bedienungshandbuch für einen späteren Rückgriff beim Gerät bleibt. Sollte das Gerät verkauft oder an einen anderen Besitzer weiter­gereicht werden, oder wenn Sie umziehen und das Gerät im alten Haus lassen, stellen Sie immer sicher, dass das Buch mit dem Gerät geliefert wird, so dass der neue Besitzer sich mit dem Gerätebetrieb und den wichtigen War nungen vertraut machen kann. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Benutzen des Geräts das gesamte Bedienungshandbuch gelesen haben und dass Sie die darin enthaltenen Empfeh­lungen befolgen.
4
ZMB 30CST D
Inhalt
Wichtige Hinweise
Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung und Altgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Aufstellen/Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
So vermeiden Sie Schäden am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Grill / Heißluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Allgemeine Hinweise für den Betrieb
Geeignetes Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Was noch zu beachten ist... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Beschreibung
Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vor dem ersten Gebrauch
Vorreinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Tageszeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
ZMB 30CST D
5
Inhalt
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Mikrowelle-Solo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Hinweise zur Leistungseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
QUICK-START . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Automatik-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kombination Mikrowelle und Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Heißluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kombination Mikrowelle und Heißluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Dauer- /Ende-Vorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kurzzeitwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Tabellen/Tips
Tabellen Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Erhitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Praktische Hinweise zur Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Tips zur Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Tabelle Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Tabelle Mikrowelle und Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Tips zum Grillen/ Mikrowelle und Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Tabelle Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Hinweise / Tips zum Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6
ZMB 30CST D
Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung und Altgerät
Verpackung
Unsere Mikrowellengeräte benötigen für den Transportweg eine wirksame Schutzverpackung. Dabei beschränken wir uns auf das unbedingt Notwendige. Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr!
Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt, die Holzteile unbehandelt. Die Kunststoffe sind folgender­maßen gekennzeichnet: «PE» für Polyethylen, z.B.Verpackungsfolien «PS» für Polystyrol, z.B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei) «PP» für Polypropylen, z.B. Umbänderung. Durch die Verwertung und Wiederverwendung der Verpackung können Rohstoffe gespart und das Müll­volumen verringert werden. Geben Sie die Verpackung zur Verwertung zum nächsten Recyclingcenter. Die Anschrift erfahren Sie bei Ihrer Stadt- bzw.Gemeindeverwaltung.
Altgerät
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, machen Sie es vorher unbrauchbar. Deshalb Netzstecker ziehen, Netzkabel abschneiden und beseitigen. Bringen Sie das ausgediente Gerät zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen einen geringen Kostenbeitrag zurücknimmt.
i
!
Aufstellen / Anschluss
• DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung ab, falls diese Sicherheitsmaßnahme nicht getroffen wurde.
!
- Niederspannungsrichtlinie: 73/23/EWG vom 19.02.1973
(einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG)
- EMV-Richtlinie: 89/336/EWG vom 03.05.1989
(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG)
Eine Mindestaufstellhöhe von 85 cm ist einzuhalten. Beim Aufstellen des Mikrowellengerätes ist darauf zu achten, daß die Abluft ungehindert am Geräteboden und an der Geräterückseite entweichen kann. Deshalb keine Gegenstände auf die Lüftungschlitze legen, und den Raum zwischen dem Geräteboden und der Aufstellfläche nicht mit Gegenständen zustellen! Für eine einwandfreie Be- und Entlüftung sind folgende Mindestabtände erforderlich: nach oben: 14 cm, nach hinten: 10 cm, seitlich: 5 cm. Beim Aufstellen des Gerätes ist darauf zu achten dass der Netzstecker erreichbar ist.Beachten Sie die entsprechenden Angaben in der Montageanweisung.
¤
¤
¤
)
¤ ¤
¤
)
¤ ¤
¤
)
Sicherheitshinweise
ZMB 30CST D
Allgemein
Das Gerät nur mit eingesetztem Drehteller und Drehkreuz betreiben.
Benutzen Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Lebensmittel in Einwegbehältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien erwärmt oder gegart werden.
Halten Sie bei Rauchbildung das Gerät geschlossen. Gerät ausschalten und die Verbindung zur
Stromversorgung unterbrechen. Benutzen Sie das Gerät keinesfalls, wenn es nicht mehr einwand­frei funktioniert.
Bei Beschädigung muß die vorhandene Gerätezuleitung gegen eine baugleiche ausgetauscht
werden (hierfür ist Spezialwerkzeug erforderlich).
Warnung: Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen,
insbesondere an stromführenden Teilen, dürfen nur durch vom Hersteller geschulte Elektrofachleute durchgeführt werden. Dies gilt auch für Reparaturen, die das Entfernen der Schutzvorrichtung gegen das Austreten von Mikro wellenenergie erf ordern.Durch unsachgemäße Reparaturen können erheb­liche Gefahren für den Benutzer entstehen. Im Störungsfall wenden Sie sich daher bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an unseren Kundendienst.
Sollten die Türdichtungen und die Türdichtungsflächen beschädigt sein, darf das Gerät bis zur
Instandsetzung nicht in Betrieb genommen werden.
Warnung: lassen Sie Kinder nur dann das Gerät unbeaufsichtigt bedienen, nachdem Sie die
Bedienung des Gerätes erklärt und auf die Gefahren bei unsachgemäßer Bedienung hingewiesen haben.
Ihr Gerät ist für das Ausführen des Wasserdampfes mit einer verzögerten Lüftung ausgestattet. Je
nach gewählter Garart (Solo / Grill / Kombination) kann die Lüftung nach Beendigung des Koch­vorgangs noch weiter funktionieren.Sie schaltet sich nach 3 Minuten ab.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Klemmen Sie nichts zwischen Tür und Türrahmen.
Halten Sie die Türdichtungen und Türdichtungsflächen immer sauber.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Garraum auf. Sie können sich beim Einschalten
entzünden.
Schalten Sie das Gerät nur mit Speisen im Garraum ein. Ohne Speisen könnte das Gerät überlastet
werden.
!
!
7
Sicherheitshinweise
8
ZMB 30CST D
· Geben Sie zum Erhitzen von Flüssigkeiten immer einen Kaffeelöffel mit in das Gefäß, um Siedeverzug zu vermeiden. Bei Siedeverzug wird die Siedetemperatur erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die Flüssigkeit dann plötzlich heftig überkochen oder verspritzen.
Verbrennungsgefahr!
· Stechen Sie Lebensmittel mit “Haut” oder “Schale” wie Kar toffeln, T omaten, W ürstchen, vor dem Garen mit einer Gabel mehrfach an, damit das Lebensmittel nicht platzt.
· Stellen Sie sicher, dass beim Garen/Erhitzen von Speisen eine Mindest-Temperatur von 70°C erreicht wird. Beachten Sie deshalb bitte Leistungs- und Zeitangaben in den Tabellen. Zum Messen der Speisen­temperatur verwenden Sie niemals Quecksilber- oder Flüssigkeitsther mometer.
· Erhitzen Sie Babynahrung in Gläsern oder Flaschen grundsätzlich ohne Deckel oder Verschluß. Nach dem Erwärmen gut umrühren oder schütteln, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Bevor Sie dem Kind die Babynahrung geben, bitte unbedingt die Temperatur überprüfen.
· Mit Mikrowelle erhitzte Speisen geben Wärme an das Geschirr ab. Topflappen o.ä. benutzen!
· Übergaren Sie die Speisen nicht durch zu hohe Leistung und Zeit. Die Speisen können an bestimmten
Stellen austrocknen und verbrennen.
Verwenden Sie das Mikrowellengerät nicht:
· zum Garen von Eiern in der Schale (Spiegeleier vorher Dotter anstechen) und Weinbergschnecken, da diese sonst platzen!
· zum Erhitzen von größeren Mengen Speiseöl (Fondue, Fritieren) und von hochprozentigen, alkoholischen Getränken. Selbstentzündung! Explosionsgefahr!
· zum Erhitzen von fest verschlossenen Behältern, z.B. Konserven.
· zum Trocknen von Tieren, Textilien und Papier.
· für Geschirr aus Porzellan, Keramik oder Ton, das kleine Löcher aufweist, z.B. an Griffen oder
unlasiertem Boden. Durch Löcher eingedrungene Feuchtigkeit kann beim Erhitzen das Geschirr zerspringen lassen.
Mikrowellenausgangsleistung : 900 W
Mikrowelle
!
!
i
Sicherheitshinweise
ZMB 30CST D
9
· Beim Grillbetrieb (allein oder in Kombination mit Mikrowelle) wird das Sichtfenster heiß. Halten Sie deshalb Kleinkinder von der Gerätetür fern.
· Der Garraum, der Grillheizkörper, der Grillrost, und der Drehteller werden bei Betrieb heiß. Bitte beachten Sie das beim Hantieren und benutzen Sie deshalb Topflappen o.ä. Verbrennungsgefahr!
· Das Gerät nur in den Betriebsarten Grillen oder Heißluft vorheizen.Nie in Kombination mit Mikrowelle oder mit Mikrowelle allein.
Der Grill kann zum leichteren Reinigen nach unten geklappt werden.
1. Horizontaler Grill: zum Überbacken und Grillen auf dem Grillrost.
2. Abgeklappter Heizstab: zur Reinigung der Garraumdecke.
Vor dem Ber ühren des Heizstabs mindestens 25 Minuten nach Gebrauch warten.
!
Positionen
des Grills
1
2
Sicherheitshinweise
Grill / Heißluft
10
ZMB 30CST D
Geeignetes Geschirr
X geeignet - nicht geeignet
1
)
ohne Silber-, Gold-, Platin- oder Metallauflage
2
)
keine metallhaltige Glasur
3
)
Bitte die vom Hersteller angegebenen Höchsttemperaturen beachten.
4
)
Grillrost nicht in Verbindung mit metallischen Behältern verwenden.
Geschirrmaterial Betriebsarten
Mikro- Heißluft Grill Kombinierter welle Betrieb
Feuerfestes Glas und Porzellan
XXXX
(ohne Metallanteile)
Nicht feuerfestes Glas undPorzellan
1)
X-- -
Glas- und Vitrokeramik aus feuer-/
XXXX
frostfesten Material (z.B. Arcoflam)
Keramik
2)
,
Steingut
2)
XX- X
Kunststoff, hitzebeständig
XX
3)
-
X
3)
bis 200 °C
3)
Pappe, Papier
X-- -
Frischhaltefolie (zum Abdecken)
X-- -
Bratfolie mit mikrowellengeeignetem
X
X
-X
4)
Verschluss
4)
Bratgeschirr aus Metall, z.B. Emaille,
-XX-
Gus Backformen, schwarz lackiert oder
-X--
silikonbeschichtet
i
Allgemeine Hinweise für den Betrieb
ZMB 30CST D
i
11
Allgemeine Hinweise für den Betrieb
Was noch zu beachten ist...
· Lebensmittel haben eine unterschiedliche Form und Beschaffenheit. Sie werden in verschiedenen Mengen zubereitet. Deshalb sind auch die notwendigen Zeiten und Leistungen zum Auftauen, Erwärmen oder Garen individuell verschieden. Als grobe Richtlinie gilt:
Doppelte Menge = fast doppelte Zeit
· Beachten Sie bitte die Gartabellen. Stellen Sie zunächst immer die kürzere Zeit ein. Nur wenn erforderlich die längere Zeit.
· Beim Arbeiten mit Mikrowelle entsteht die Wär me im Lebensmittel selbst. Daher können nicht alle Stellen gleichzeitig erhitzt werden. Entsprechend sollten vor allem bei größeren Mengen die erhitzten Speisen umgerührt oder gewendet werden.
· In den Gartabellen ist “Standzeit” angegeben. Lassen Sie das Lebensmittel im Gerät oder außerhalb stehen, damit sich die Wär me im Lebensmittel noch gleichmäßiger verteilt.
12
ZMB 30CST D
Gerät
A Bedienblende
B Türdichtung
C Türverschluss und -sicherung
D Sichtfenster
E Grillheizstab (abklappbar)
F Drehkreuz
G Antrieb
H Drehteller
C
E
B
C
H
G
F
A
D
Beschreibung
ZMB 30CST D
A Anzeigefeld
für Tageszeit, Garzeit, Funktion, Leistung, Temperatur, Gewicht, Lebensmittelgruppe, etc...
B Drehwähler
zum Einstellen der Tageszeit, der Garzeit, des Gewichtes bei Verwendung der Automatik­Programme, der Temperatur bei Verwendung der Heißluft oder das Programmende für einen verzögerte Start.
C HEISSLUFT-Taste
mit dieser Funktion können Sie Nahrungsmittel wie in einem herkömmlichen Backofen bräunen, allein oder in Kombination mit den Mikrowellen.
D Taste für DREHTELLER
zum Abschalten des Drehtellers.
E Funktionstaste für GRILL
zum Einschalten des Grillheizstabes.
F Taste für Auftauautomatik
für Automatik-Auftauprogramme.
G PAUSE/LÖSCH-Taste
zum Löschen falscher Eingaben oder Unterbrechen laufender Funktionen. (einmal drücken für PAUSE, zweimal drücken für Korrektur).
H MIKROWELLEN-Taste
zum Einstellen der Mikrowellenleistung.
I Taste für DAUER- / ENDE- Vorwahl
zum Bestimmen von Programmen und der Aus­schaltzeit.
J START-Taste
zum Starten der angewählten Funktion und Ein­schalten von QUICK-START.
K Türöffnungstaste
K
B
A
H
E
C
D
F
G
J
I
13
Bedienblende
Beschreibung
14
ZMB 30CST D
12:30
200
Die Anzeige leitet Sie bei der Wahl mit folgenden Symbolen:
Heißluft Drehteller aus Heißluft Mikrowellen Grill Grill
+ Mikrowellen + Mikrowellen
Nahrunsmittelgruppe Auftauautomatik das Auftausymbol
das Gewicht für die
Automatikprogrammierung
Tageszeit
die Temperatur für die Funktion Heißluft
Die Uhrzeit des Programmendes Mikrowellenleistung für eine Dauer-/Ende-V orwahl in Watt
Anzeigefeld
Beschreibung
So setzen Sie den Drehteller und das Drehkreuz ein. Achten Sie dabei daruf, dass das Drehkreuz richtig einrastet. Der Drehteller kann während des Betriebes rechts- oder linksherum laufen. Achtung: das manuelle Drehen des Drehtellers kann den Antriebsmotor beschädigen! Sollte sich der Drehteller ruckartig oder gar nicht drehen, entf ernen Sie eventuelle , sich unter dem Drehteller befindliche Speisereste.
Auflaufform aus Glas
Die Auflaufform aus Glas kann für Gebäck, Quiches, Pizza oder auch als Bratgefäß verwendet werden. Die Schale kann als Fettpfanne unter den
Rostgestellet werden.
Der Klappgrillrost
Zum Klappen in die untere Position : die Haken nach Innen drücken und die Beine umklappen.
in der Funktion Gr
ill oder Grill + Mikrowellen:
das Niveau entsprechend der zu grillenden Speise wählen
- obere Position, um flache Nahrungsmittel zu bräunen
- untere Position für die anderen Nahrungsmittel.
in der Funktion Heißluft oder Heißluft + Mikrowellen: die Speise stets auf den umgeklappten Rost stellen.
Beim Einsatz muß er unbedingt mittig auf dem Drehteller stehen.
Der Rost darf in den Funktionen Mikrowellen, Grill + Mikrowellen oder Heißluft + Mikrowellen auf keinen Fall mit anderen Metallgefäßen benutzt werden.
Lebensmittel in Aluminiumschalen können jedoch aufgewärmt werden, sofern sie durch einen Teller vom Grillrost getrennt werden.
untere (geklappte)
Position
Der Klappgrillrost :
obere Position
15
Zubehör
Beschreibung
ZMB 30CST D
16
ZMB 30CST D
Tageszeit einstellen
Einschalten Beispiel: 12h15
1.Nach dem Anschließen des Gerätes am Stromnetz blinken ‘00:00’und in dem
Anzeigefeld.
2.Mit dem Drehwähler die aktuelle Tageszeit einstellen, z.B.12:15 1). START-Taste drücken, das Gerät ist jetzt funktionsbereit.
1)
Der Drehwähler kann je nach Bedarf nach links (zum Verringer n) oder rechts (zum Erhöhen) gedreht werden.
Die Tageszeit kann zu jedem Zeitpunkt korrigiert werden: Die Tür öffnen, 5 Sekunden lang auf START drücken, mit dem Drehwähler die gewünschte Zeit einstellen und durch einen Druck auf START bestätigen.
12:00
12:15
Vorreinigen
Die Gerätefront nur feucht abwischen. Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel (Beschädigung der Oberflächen).
Bei Edelstahlfronten verwenden Sie handelsübliche Mittel für Edelstahl, die gleichzeitig einen Schutzfilm gegen Fingerabdrücke bilden.
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, nehmen Sie alle Zubehörteile (einschließlich Drehteller und Drehkreuz) aus dem Garraum. Reinigen Sie die Zubehör teile in warmer Spülmittellauge. Den Garraum mit einem weichen, feuchten Tuch auswischen.
Vor dem ersten Gebrauch
ZMB 30CST D
Vorgang: Lebensmittel garen
1. Lebensmittel in den Garraum stellen.
2. Tür schließen.
3. Einstellungen wie auf den folgenden Seiten
beschrieben vornehmen.
4. Bei Bedarf: Drehteller ausschalten durch Drücken der Taste für Drehteller
2)
.
5. START-Taste drücken.
6. Ende des Garvorganges.
Ergebnis/Bemerkung
Der Türverschluss rastet durch ein hörbares Klicken ein. Wenn die Tür nicht richtig eingerastet ist, funktionier t das Gerät nicht.
Die Einstellung der Zeit erfolgt im Uhrzeigersinn für eine längere und entgegen dem Uhrzeigersinn für eine kürzere Garzeit.
1)
Bei ausgeschaltetem Drehteller leuchtet das ent­sprechende Funktionssymbol. Der Drehteller sollte nur dann ausgeschaltet werden, wenn Sie eckiges Geschirr verwenden, das größer als der Drehteller ist. Gefahr des
Blockierens!
Das Gerät startet, im Anzeigefeld erscheint die Funktion und die eingestellte Garzeit läuft in Sekundenschritten rückwärts zählend ab.
Das Ende des Gar vorganges wird durch einen dreifachen Signalton angezeigt. Das Gerät und die Garraumbeleuch­tung schalten sich aus. Im Anzeigefeld erscheint 00:00. Der Signalton wird 10 Minuten lang jede Minute wiederholt, bis die Tür geöffnet wird. Im Anzeigefeld erscheint die Tageszeit.
1)
Wird die Inbetriebnahme nicht innerhalb von 4 Minuten abgeschlossen, werden die Eingaben automatisch gelöscht; die Tageszeit erscheint im Anzeigefeld.
2)
Während des Ofenbetriebs dreht sich der Drehteller immer, es sei denn er wurde vor oder während dem Programm mit der Taste für Drehteller ausgeschaltet.
i
17
Kurzanleitung
18
ZMB 30CST D
Während des Garvorganges
Öffnen der Tür, z.B. zum Umrühren.
Tür schließen und START-Taste drücken.
LÖSCHEN-Taste drücken (einmal).
LÖSCHEN-Taste drücken (zweimal).
Die eingestellte Garzeit ändern: den Drehwähler für Zeit nach links oder rechts drehen.
Mikrowellenleistung ändern: MIKROWELLEN-Taste drücken, bis die gewünschte Leistung erscheint.
Zuschalten des Grilheizstabes durch Drücken der Taste GRILL-Taste .
Heißluft programmieren durch Drücken der HEISSLUFT- Taste.
Ergebnis/Bermerkung
Das Gerät und die Garraumbeleuchtung schalten sich aus.
Die Einstellungen bleiben erhalten. Die restliche Zeit läuft automatisch ab.
Die ablaufende Betriebsfunktion wird vorzeitig abge­brochen.
Die ablaufende Betriebsfunktion wird vorzeitig abge­brochen. Das Gerät und die Garraumbeleuchtung schalten sich aus. Im Anzeigefeld erscheint die Tageszeit.
Die Betriebsdauer im Anzeigefeld verändert sich ent­sprechend der Drehrichtung
1)
.
Das Anzeigefeld zeigt die neu eingestellte Leistung an.Die Restzeit läuft mit der neuen Leistungseinstellung ab.
Das Anzeigefeld zeigt das Grillsymbol an. (Siehe auch Kapitel ‘Kombination Mikrowelle und Grill’)
Das Anzeigefeld zeigt das Heißluft-symbol und
150° an.
1)
Achtung: wird durch das neue Wählen ‘
0000::0000
im Anzeigefeld erreicht, ist die Garzeit abgelaufen und ein dreifacher Signalton ertönt. Das Gerät schaltet sich aus und die Garraumbeleuchtung erlischt. Während des Garvorganges kann die Garzeit auf maximal 60 Minuten erhöht werden, mit Ausnahme der Heißluft, die bis 90 Minuten programmiert werden kann.
i
Kurzanleitung
ZMB 30CST D
Mit diesem Gerät stehen Ihnen verschiedene Betriebsarten zur Verfügung:
19
Betriebsarten
Mikrowelle-Solo
Im Mikrowellenbetrieb wird die Wärme direkt im Lebensmittel erzeugt. Zum Erhitzen fertiger Speisen und Getränke, zum Auftauen von Fleisch oder Obst sowie zum Garen von Gemüse und Fisch.
Grillen
Hier kommt die Hitze vom Grillheizkörper an der Garraumdecke. Grillen eignet sich zum Grillen flacher Fleischstücke, z.B. Steaks, Bratwürste oder zum Überbacken von Toasts.
Heißluft
Ein Ventilator in der Rückwand des Garraumes sorgt für eine ständige Umwälzung der Luft im Garraum, die durch einen Ringheizkörper erwärmt wird.Mit dieser Funktion können Sie Nahrungs­mittel wie in einem herkömmlichen Backofen bräunen.
Kombinationsbetrieb
Zu den Betriebsarten Grillen und Heißluft können Sie die Mikrowelle zuschalten. Die Gerichte werden in kürzester Zeit gegart und gleichzeitig gebräunt.
20
ZMB 30CST D
Einschalten
Beispiel: 1 Minute 15 Sekunden bei 700 Watt
1. Die MIKROWELLEN-Taste dr ücken ; 900W und das Mikrowellensymbol im
Anzeigefeld erscheinen mit dem Uhrsymbol und 00:00. MIKROWELLEN-Taste drücken, bis die gewünschte Leistung erscheint; einmal drücken für die Anzeige 700W.
2. Mit dem Drehwähler die erforder liche Garzeit einstellen. Im Anzeigefeld erscheint
die gewählte Zeit.
3. START-Taste drücken.Die eingestellte Zeit läuft ab, das Uhrsymbol erlischt.
Während des Kochvergangs kann die Mikrowellenleistung und / oder die Programmdauer geändert werden.
Die Garzeiten lassen sich wie folgt einstellen:
von 0 bis 2 Min. in 5-Sek.-Schritten von 2 bis 5 Min. in 10-Sek.-Schritten von 5 bis 10 Min. in 20-Sek.-Schritten von 10 bis 20 Min. in 30-Sek.-Schritten ab 21 Min. in 1-Min.-Schritten Die maximal einstellbare Betriebsdauer beträgt 60 Minuten.
Metallgegenstände müssen mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der Garraumtür entfernt sein.
i
!
00:00
900
01:15
700
00:00
700
01:14
700
Mikrowelle-Solo
900 Watt - Erhitzen von Flüssigkeiten 700 Watt - Ankochen und Anbraten zu Beginn eines Garvorganges
- Garen von Gemüse
- Garen von Lebensmitteln
- Erhitzen von Tellergerichten
- Auftauen und Erhitzen von Tiefkühlgerichten
600 Watt - Fertiggaren von Eintopfgerichten
- Garen von Eierspeisen
400 Watt - Weitergaren von Speisen
- Garen empfindlicher Lebensmittel
- Erhitzen von Babynahrung
- Ausquellen von Reis
- Erwärmen von empfindlichen Speisen
- Schmelzen von Gelatine
150 Watt - Auftauen von Fleisch, Fisch, Brot
80 Watt - Auftauen von Käse, Sahne, Butter
- Auftauen von Obst und Kuchen (Sahnetor ten)
- Hefeteig gehen lassen
- Anwärmen von kalten Speisen und Getränken
0 Watt - Kurzzeitwecker
ZMB 30CST D
Der folgenden Übersicht können Sie entnehmen, bei welcher Leistungs­einstellung Sie bestimmte Vorgänge durchführen können.
i
21
Hinweise zur Leistungseinstellung
22
ZMB 30CST D
Einschalten
Die Funktion QUICK-START ermöglicht auf Tastendruck das Einschalten des Gerätes bei max. Mikro­wellenleistung für 1 Min. Jeder Tastendruck START addiert 1 Min.zur angezeigten Betriebszeit.
Beispiel: 2 Tassen Wasser erwärmen (2 Min.)
1. START-Taste dreimal drücken.Im Anzeigefeld erscheint die Zeit, das Mikro-
wellesymbol und die Mikrowellenleistung 900 W;das Gerät schaltet sich an.
Wird während der QUICK-START-Funktion die START-Taste erneut gedrückt, so addiert das Gerät 1 Min. dazu. Die Programmdauer kann auch mit dem Drehwähler geändert werden.
i
02:00
900
QUICK-Start
ZMB 30CST D
Programme Menge
empfindliches Gebäck
Fleisch Geflügel
1)
Fisch
2)
Beispiel Sahnetorten
Schweinebraten, Gulasch Geflügel im Ganzen
in Stücken Fisch im Ganzen, Fischfilet
Gewicht von-bis 100 - 1000 g
100 - 2000 g
100 - 2000 g
100 - 2000 g
Das gefrorene, ausgepackte Lebensmittel auf einen umgedrehten kleinen Teller mit einem Gefäß darunter legen, damit die Auftauflüssigkeit ablaufen kann. Beim Auftauen sind unsere empfohlenen Standzeiten zu beachten. (Faustregel:Auftauzeit = Standzeit).
1)
Geflügel- und Keulenenden vor dem Auftauen mit Alufolie abdecken.
2)
Den Schwanz vor dem Auftauen mit Alufolie abdecken.
Anwendung Auftauautomatik Beispiel: 1 200g Fischfilet auftauen
1. Auf die Taste Auftauautomatik drücken; im Anzeigefeld erscheint
das entsprechende Symbol.
2. Drücken Sie die Taste er neut, um die Lebensmittelar t zu wählen; z.B. zweimal für Fisch.
3. Mit dem Drehwähler stellen Sie das Gewicht des Gargutes ein, z.B. 200g.
4. Drücken Sie die Taste START. Im Anzeigefeld erscheint die ent- sprechende Auftauzeit.
5. Wenn Sie die Daten änder n möchten, drücken Sie zweimal auf d ie LÖSCH-Taste und beginnen Sie die Eingabe von vorn.
Nach Hälfte der Auftauzeit ertönt ein dreifacher Signalton; das Lebensmittel sollte nun gewendet und, falls möglich, geteilt werden. Aufgetaute Stücke ablösen.
i
i
i
100
200
05:00
23
Auftauautomatik-Programme
Das Gerät verfügt über automatische Programme zum Auftauen. Nach der Wahl des automatischen Auftauens durch Drücken der entsprechenden Taste , blinken im Anzeigefeld das Symbol für Brot /
Geback und “100g”. Dr ücken Sie er neut auf die Taste Auftauautomatik, um Fleisch zu wählen , und ein drittes Mal für Geflügel/Fisch .Nach dem Auswählen des gewünschten Programmes geben Sie einfach das Gewicht des Lebensmittel in g an.START drücken.Das Gerät rechnet die notwendige Zeit aus und macht den Rest allein. In der nachfolgenden Übersicht können Sie sehen, welche Lebensmittel mit welchem Programm aufgetaut werden können.
Auftauen
24
ZMB 30CST D
Einschalten
Beispiel: 20 Minuten
1. GRILL-Taste drücken. Das Grillsymbol erscheint im Anzeigefeld,
mit dem Uhrsymbol und 00:00.
2. Mit dem Drehwähler die erforderliche Grillzeit einstellen.
3. START-Taste drücken. Die eingestellte Gr illzeit läuft ab.
Während des Kochvergangs kann die Programmdauer geändert werden.
00:00
20:00
19:59
i
Grillen
ZMB 30CST D
Einschalten
Beispiel: 20 Minuten bei 700 Watt Mikrowellenleistung und Grill
1. GRILL-Taste drücken.Im Anzeigefeld erscheint das Grillsymbol mit dem
Uhrsymbol und 00:00.
2. Mit der MIKROWELLEN-Taste die gewünschte Mikrowellenleistung einstellen, z.B. zweimal drücken um 700 W zu programmieren. Das Symbol Mikrowelle + Grill erscheint i m An zeigefeld mit der gewählten Mikrowellen­leistung in Watt.
3. Mit dem Drehwähler die erforderliche Garzeit einstellen, z.B.20 Minuten.
4. START-Taste dr ücken. Die eingestellte Zeit läuft ab.
Während des Kochvergangs kann die Mikrowellenleistung und / oder die Programmdauer geändert werden.
i
25
Kombination Mikrowelle und Grill
00:00
00:00
19:59
700
700
20:00
700
26
ZMB 30CST D
Einschalten
Beispiel: 20 Minuten bei 200°C
1. Die HEISSLUFT-Taste drücken. Im Anzeigefeld erscheinen das Heißluft-
Symbol und die vorprogrammierte Temperatur, 150°C, mit dem Uhrsymbol und 00:00.
2. Wählen Sie die gewünschte Temperatur, z.B. 200°C. Fünfmal auf die HEISSLUFT-Taste drücken, um die gewünschte Temperatur auszuwählen.
Jeder Druck erhöht die Temperatur um 10°C zwischen 150° und 250°C. Danach zeigt der Thermostat 50°C, 100°C an und erhöht sich wieder in Schritten von 10°C bis 250°C.
3. Mit dem Drehwähler die gewünschte Garzeit einstellen, z.B. 20 Minuten.
4. START-Taste drücken. Die eingestellte Garzeit läuft ab.
Während des Kochvergangs kann die Temperatur und / oder die Programmdauer geändert werden.
Maximale Heißluftprogrammdauer: 90 Minuten.
00:00
150
00:00
200
20:00
200
19:59
200
i
Heißluft
ZMB 30CST D
27
Einschalten
Beispiel: 20 Minuten bei 200°C + 150 Watt Mikrowellenleistung
1. Die HEISSLUFT-Taste drücken. Im Anzeigefeld erscheinen das
Heißluft-Symbole und die vorprogrammierte Temperatur, 150°C, mit dem Uhrsymbol und 00:00.
2. Wählen Sie die gewünschte Temperatur, z.B. 200°C. Fünfmal auf die HEISSLUFT-Taste drücken.
3. Zweimal die MIKROWELLEN-Taste drücken , um 150W zu wählen (ver-
fügbare Mikrowellenleistungen: 80-150-400). Das Symbol Mikrowelle +
Heißluft erscheint i m A n z eigefeld, 200° C und 150 W blinken abwech­selnd.
4. Mit dem Drehwählerdie gewünschte Garzeit einstellen, z.B. 20 Minuten.
5. START-Taste drücken. Die eingestellte Garzeit läuft ab.
Während des Kochvorgangs kann die Mikrowellenleistung, die Temperatur und / oder die Programmdauer geändert werden.
00:00
150
00:00
200
19:59
200
00:00
150
20:00
150
i
Kombination Mikrowelle und Heißluft
28
ZMB 30CST D
Vor dem Programmieren sicherstellen, dass die Uhrzeit richtig eingestellt ist. Beispiel: 12:00
Einschalten
Genau wie bei einem sofortigen Start vorgehen: die Funktion und die Programmdauer wählen (z.B.Heißluft 45 Minuten bei 200° C).
Anstatt auf
START
zu drücken,
die Taste für DAUER-/ ENDE-Vorwahl betätigen. Die Programmdauer (45 Min.) wird automatisch der aktuellen Uhrzeit (12:00) zugefügt und erscheint im Anzeigefeld, genau wie das DAUER-/ENDE-Vorwahl­symbol und die gewählte Funktion.
Mit dem Drehwähler, das Ende des Programms programmieren, Sie möchten z.B. dass das Gericht um 20:00 fertig ist. Wird die Inbetriebnahme nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen, werden die Eingaben automatisch gelöscht. Erneut auf die START-Taste drücken, um die Uhrzeit zu bestätigen. Das DAUER­/ENDE-Vorwahlsymbol und die Uhrzeit erscheinen im Anzeigefeld. Wenn Sie die Programmierung überprüfen möchten, können Sie jederzeit auf die Taste für DAUER-/ ENDE- Vorwahl drücken, um die programmierten Informa­tionen anzuzeigen. Anschließend auf die LÖSCH-Taste drücken, um erneut die Uhrzeit anzuzeigen. Zum Stornieren eines verzögerten Starts, 5 Sekunden auf die LÖSCH-Taste drücken.
Sie können einen verzögerten Start mit allen verfügbaren Funktionen (außer Auftauen) programmieren.
Die Mindestprogrammdauer eines verzögerten Starts beträgt eine Minute.
45:00
200
12:45
200
20:00
200
i
Dauer-/Ende-Vorwahl
ZMB 30CST D
Sie können eine “Kindersicherung” programmieren, um eine zufällige Bedienung durch Kinder zu verhindern.
Einschalten
Die LÖSCH-Taste bei geöffneter Tür 5 Sekunden lang drücken. Im Anzeigefeld erscheint “
LL OO CC
” unter der Uhrzeit.
Stornieren
Auf die gleiche Weise verfahren : Die LÖSCH-Taste bei geöffneter Tür 5 Sekunden lang drücken.
12:30
12:31
LOC
29
Kindersicherung
30
ZMB 30CST D
Mit dem Kurzzeitwecker können Sie z.B. die Zeit für die Frühstückseier einstellen, die Sie auf dem Herd zubereiten, und sich so daran erinnern lassen. Die Zeit läuft ohne Einschalten des Gerätes ab, jedoch nur, wenn keine andere Funktion gewählt ist.
Einschalten
1.Wählen die Mikrowellenleistung «0» indem Sie auf die MIKROWELLEN-
Taste drücken, bis “0 W”angezeigt wird.
2.Mit dem Drehwähler die gewünschte Zeit einstellen.Die Tageszeit erlischt im Anzeigefeld und die eingestellte Zeit erscheint.
3.START-Taste dr ücken. Die eingestellte Zeit läuft ab. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein dreifacher Signalton.
00:00
0
8:00
0
7:59
0
Kurzzeitwecker
ZMB 30CST D
Gericht Menge Leistung Dauer Standzeit Tips/Hinweise
(g) (Watt) (Min.) (Min.)
Fleisch
Fleisch im 500 150 10-15 15-20 Zwischendurch wenden. Ganzen Fette Stellen nach der 1.
Auftauhälfte fest mit
Alufolie bedecken. Steak 200 150 4-6 5-10 Zwischendurch wenden. Hackfleisch 500 150 9-14 15-20 Nach der 1. Auftauhälfte
gemischt aufgetautes
Hackfleisch ablösen. Gulasch 500 150 10-12 15-20 Nach der 1. Auftauhälfte
aufgetaute Stücke
ablösen.
Geflügel
Hähnchen 1000 150 20-30 20-30 Zwischendurch wenden.
Keulen und Flügel nach
der 1. Auftauhälfte fest
mit Alufolie bedecken. Ente 1500 150 35-45 40-45 Siehe oben.
2000 150 50-60 50-60
Fisch
Fisch im Ganzen 500 150 10-15 10-15 Zwischendurch wenden.
Flossen und Schwanz
fest mit Alufolie bedecken. Shrimps/Krabben 250 150 6-8 5-10 Nach halber Auftauzeit
umrühren.
Molkereiprodukte
Quark 500 150 15-20 15-20 Aludeckel entfernen.
Nach der 1. Auftauhälfte
zerteilen und verrühren. Butter 250 150 2-3 15-20 Alufolie vorher entfer nen. Käse 250 150 2-4 20-30 Nach der 1. Auftauhälfte
wenden. Sahne 200ml 150 6-8 15-20 Aludeckel entfernen,
zwischendurch umrühren.
Obst
Erdbeeren 500 150 7-9 5-10 Zugedeckt auftauen,
zwischendurch zerteilen. Kirschen 250 150 5-7 5-10 Siehe oben. Johannisbeeren 250 150 5-7 5-10 Siehe oben. Himbeeren 250 150 6-8 5-10 Siehe oben.
Auftauen
31
Tabellen / Tips
32
ZMB 30CST D
Gericht Menge Leistung Dauer Standzeit Tips / Hinweise
(g) (Watt) (Min.) (Min.)
Brot
Brötchen (50g) 4 St. 150 1-3 3-5 Auf Küchenkrepp legen,
zwischendurch wenden.
Vollkornbrot, 1 Scheibe 150 15"-30" 2-3 Zugedeckt auftauen. Misch-und (60-80) Graubrot Brot im Ganzen 500 150 6-8 15-20 Die Schnittfläche bedecken.
Kuchen
Trockener Kuchen 300 80 2-3 5-10 Auf Küchenkrepp legen, z.B.
Rührkuchen nicht abdecken.
Obstkuchen vom 400- 80 4-8 10-20 Siehe oben. Backblech 450
1 St. Käsekuchen 400 80 4-8 10-20 Siehe oben.
1 St. gedeckter 400 80 3-5 10-20 Siehe oben. Apfelkuchen
Sahne- und Butter 300- 80 2-4 10-20 To rte i m G e r ä t n u r cremetorten 400 antauen lassen.
Schmelzen von Speisen
Schokolade/ 100 700 2-3 Vorher zerkleiner n, dann Kuvertüre umrühren.
Butter 50 900 15''-45'' Zum Erhitzen 30 Sek.
länger einstellen.
Erhitzen von gekühlten Speisen und Getränken
1 Glas Babykost 125- 450 30''-50'' 2-3 Deckel abnehmen, nach
250 Erhitzen umrühren,
Temperatur prüfen.
1 Tellergericht 350- 900 2-3 2-3 Zugedeckt erhitzen.
400 Saucen separat in einer
Tasse dazustellen.
1 Portion ca.150 900 45"-1 2-3 Paniertes Fleisch offen, Fleisch sonstiges zugedeckt
erhitzen.
Auftauen
Tabellen / Tips
Gericht Menge Leistung Dauer Standzeit Tips/Hinweise
(g) (Watt) (Min.) (Min.)
1 Portion ca. 200 900 1-1
1
/2 2-3 Zugedeckt erhitzen,
Gemüse, Reis, umrühren.
Kartoffeln, Nudeln
1 Tasse Suppe ca.200 ml 900 1-2 2-3 Klare Suppen offen,
gebundene Suppen zugedeckt erhitzen, umrühren.
Getränke
Milch oder 200 ml 900 35"-45" 2-3 Deckel abnehmen. Babynahrung Nach Erhitzen
umrühren! Tempe-
ratur überprüfen! 1 Tasse Wasser 180 ml 900 1-2 2-3 Instant-Kaffee oder kochen Tee erst einrühren,
wenn das Wasser
nicht mehr sprudelt.
1 Tasse Milch 200 ml 900 1
1
/2-2 2-3 Milch wird trinkwarm
erhitzt. Umrühren. 1 Tasse Kaffee 200 ml 900 45"-55" 2-3 Umrühren. (wiedererwärmen)
Auftauen und Erhitzen von gefrorenen Fertiggerichten
1 Portion Fleisch 150 700 2-4 2-3 Zwischendurch mit Sauce wenden bzw.um-
rühren, zugedeckt
erhitzen.
Tellergericht 350- 700 7-14 2-3 Siehe oben. (Fleisch mit 450 Gemüse, Beilagen)
ZMB 30CST D
33
Tabellen / Tips
Erhitzen von gekühlten Speisen und Getränken
34
ZMB 30CST D
i
Tabellen / Tips
Gericht Menge Flüssig- Leistung Dauer Standzeit Tips/Hinweise
(g) keits- (Watt) (Min.) (Min.)
zugabe
Blumenkohl 500 1/8 l 900 8-10 2 Oben mit Butter bestreichen.
Brokkoli 300 1/8 l 900 7-9 2 Stengel nach außen legen. gefroren Champignons 250 keine 900 4-6 2 In Scheiben schneiden Pilze
Erbsen und 300 ½ Tasse 900 7-9 2
Karotten
gefroren Karotten 250 2-3 Essl. 900 6-8 2 In Würfel oder
Scheiben schneiden. Kartoffeln 250 2-3 Essl. 900 4-6 2 Schälen, in gleich große Viertel oder Hälften schneiden. Schwarzwurzeln 250 ½ Tasse 900 6-8 2 In Stifte oder Scheiben
schneiden. Paprika 250 keine 900 4-6 2 In Stifte oder Scheiben
schneiden. Porree 250 ½ Tasse 900 4-6 2 In Stifte oder Scheiben Lauch schneiden. Rosenkohl 300 ½ Tasse 900 7-9 2 gefroren
Sauerkraut 250 ½ Tasse 900 6-8 2
Garen von Gemüse
1)
1)
alle Gemüse zugedeckt garen
Garen von Fisch
Gericht Menge Leistung Dauer Standzeit Tips/Hinweise
(g) (Watt) (Min.) (Min.)
Fischfilet 500 500 6-8 3 Zugedeckt garen.
Nach 1. Garzeithälfte wenden.
Fisch 800 1. 900 3-5 Zugedeckt garen.
im Ganzen 2. 450 9-11 3 Nach halber Garzeit wenden.
Schwanz eventuell bedecken.
Die angegebenen Zeiten stellen Richtwerte dar und sind von der Art und Beschaffenheit des Lebensmittels abhängig.
ZMB 30CST D
Allgemein
Lassen Sie die Speisen nach dem Abschalten des Gerätes einige Minuten stehen (Standzeit).
Alufolienverpackungen, Metallbehältnisse etc. vor der Zubereitung der Speisen entfernen.
Metallgegenstände müssen mindenstens 2 cm von den Garraumwänden und der Garraumtür entfer nt
sein. Ander nfalls können Funkenüberschläge entstehen und das Gerät beschädigt werden.
Garen
Möglichst zugedeckt - mit mikrowellengeeignetem Material garen.Nur wenn eine Kruste gewünscht wird
oder erhalten bleiben soll, Speisen offen garen.
Gekühlte oder gefrorene Speisen benötigen eine längere Garzeit.
Saucenhaltige Speisen sollten von Zeit zu Zeit umgerührt werden.
Gemüse mit fester Struktur, wie Möhren, Erbsen oder Blumenkohl mit Wasser garen.
Gemüse mit weicher Struktur, wie Pilze, Paprika oder Tomaten ohne Flüssigkeit garen.
Wenden von größeren Stücken nach etwa der Hälfte der Garzeit.
Gemüse möglichst in gleich große Stücke schneiden.
Auftauen von Fleisch, Geflügel, Fisch
Das gefrorene, ausgepackte Lebensmittel auf einen umgedrehten kleinen Teller mit einem Gefäß
darunter oder auf einen Auftaurost bzw. ein Kunststoffsieb legen, damit die Auftauflüssigkeit ablaufen kann.
Nach der Hälfte der Auftauzeit das Lebensmittel wenden, f alls möglich teilen, angetaute Stüc ke ab lösen.
Auftauen von Butter, Tortenstücken, Quark
Im Gerät antauen und bei Raumtemperatur auftauen lassen.Dadurch wird das Ergebnis gleichmäßiger.
Etwaige Metall- oder Aluminiumverpackungen bzw. -teile vor dem Antauen vollständig entfernen.
Auftauen von Obst und Gemüse
Obst und Gemüse, das roh weiterverarbeitet werden soll, im Gerät antauen und bei Raumtemperatur
auftauen.
Obst und Gemüse, das gekocht werden soll, kann direkt mit einer höheren Mikrowellenleistung gegart
werden, ohne bereits aufgetaut zu sein.
Tabellen / Tips
Praktische Hinweise zur Anwendung
35
36
ZMB 30CST D
Sie finden keine Angaben für die vor­bereitete Speisemenge.
Die Speise ist zu trocken geworden.
Die Speise ist nach Ablauf der Zeit noch nicht aufgetaut, heiß oder gar.
Nach Ablauf der Garzeit ist die Speise am Rand überhitzt, in der Mitte aber noch nicht fertig.
Orientieren Sie sich an einem ähnlichen Lebensmittel. Verlängern oder verkürzen Sie die Garzeiten nach folgender Regel: Doppelte Menge = fast doppelte Zeit Halbe Menge = halbe Zeit
Kürzere Garzeit einstellen oder niedrigere Mikrowellenleistung wählen.
Längere Garzeit einstellen oder höhere Mikrowellenleistung wählen. Beachten Sie, daß höhere Speisen länger brauchen.
Wählen Sie beim nächsten Mal eine niedrigere Leistung und eine längere Zeit. Flüssigkeiten, z.B. Suppe zwischendurch umrühren.
Tips zur Mikrowelle
i
Tabellen / Tips
Fertiggerichte
- Fertiggerichte in Metallverpackungen oder Kunststoffschalen mit Metall-deck el dürfen n ur dann in der Mikrowelle aufgetaut oder erhitzt werden, wenn diese ausdrücklich als mikrowellentauglich gekennzeichnet sind.
- Beachten Sie bitte unbedingt die auf den Verpackungen aufgedruckten Hinweise des Herstellers (z.B. Metall­deckel entfernen und Kunststofffolie einstechen).
ZMB 30CST D
(Mikrowellen-Leistung 900 Watt) Die Qualität und Funktion von Mikrowellengeräten werden von Prüfinstituten anhand spezieller Gerichte geprüft.
37
Tabellen / Tips
Prüfgerichte
IEC 705 Leistung Dauer Standzeit Bermerkung
1)
(Min.) (Min.)
Eiercreme (Test A) 400 Watt 20-22 120
(1000 g)
Biskuitmasse (Test B) 900 Watt 5-6 5
Hackbraten (Test C) 900 Watt 12-14 5 Abdecken.
Hackfleisch auftauen 150 Watt 12-14 5 Direkt auf den Drehteller
legen, nach halber Zeit wenden.
Himbeeren auftauen 150 Watt 6-8 3 Abdecken.
DIN Nr. 44 566 Leistung Dauer Standzeit Bermerkung
1)
Teil 2 (Min.) (Min.)
Fischfilet auftauen 900 Watt 7-9 3 Abdecken; nach halber Zeit und garen so wenden, dass die inneren
Ecken außen liegen.
Toastbrot grillen
2)
Grill 2-4 - 2 Minuten vorheizen.
(auf dem Grillrost) 2 Filetsteaks grillen
3)
Grill 23-27 - Nach Bräunung der ersten
Seite wenden.
Hähnchen grillen
4)
400 Watt 25-30 - Nach Bräunung der ersten
1200 g Seite wenden.
1)
Wenn nicht anders angegeben, wird auf dem Drehteller gearbeitet. Dieser muss eingeschaltet sein.
2)
auf den Grillrost in der oberen Position legen
3)
auf den Grillrost in der oberen Position legen, Auflaufform unter den Rost stellen
4)
auf den Grillrost in der unteren Position legen
38
ZMB 30CST D
Tabelle Grillen (ohne Mikrowelle)
i
Tabellen / Tips
Gericht Menge Grillstufe Grillzeit Hinweise
(g) (Min.)
Fisch
1)
Goldmakrelen 800-1000 X 20-25 Leicht mit Butter bestreichen oder Sardinen/ 6-8 Stück X 20-25 ölen. Nach Hälfte der Grillzeit Rötlinge wenden und mit Gewürz
bestreichen.
Fleisch
1)
Bratwurst 6-8 Stück X 20-26 Nach Hälfte der Grillzeit Hacksteak tief- 4 Stück X 23-27 anstechen und wenden. gekühlt
Rumpsteak je 400 X 23-27 Nach Hälfte der Grillzeit ölen
(ca. 3 cm dick) und wenden.
Sonstiges
Toast
2)
4 Stück X 2-4 Nach Hälfte der Gr illzeit Belegter Toast 2 Stück X 5-10 wenden, Bräunung beo­überbacken bachten.
1)
Auflaufform unter dem Rost stellen, um den austretenden Fleischsaft aufzufangen.
2)
Grill 2 Minuten vorheizen.
Die Grillzeiten und -temperaturen stellen nur Richtwerte dar und sind von der Zusammensetzung und Menge des Gargutes sowie von der gewünschten Beschaffenheit abhängig.
Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke. Sofern nicht anders angegeben, gelten die Tabellen für das Einsetzen in den kalten Garraum. Flache Fleischstücke müssen Sie nur einmal wenden, größere, r unde Stücke mehrmals. Fische legen Sie am besten immer Kopf an Schwanz auf den Grillrost.
Gericht Menge Zubehör Mikrow. Grill- Dauer
(g) leistung stufe (Min.)
(Watt)
Nudelauflauf von ca. 500 flache 150 X 15-20 Nudeln Auflaufform
Kartoffelgratin von ca. 800 flache 900 X 20-22
Kartoffeln Auflaufform
Lasagne ca. 800 flache 900 X 15-20
Auflaufform
Hackbraten von ca. 500 hohes, 600 X 14-16
Hack offenes Gefäß
Gratinieren von 2 Tassen Suppen- 400 X 4-6 Zwiebelsuppe (200 g) tassen
ZMB 30CST D
39
Tabelle Mikrowelle und Grill
Tips zum Grillen / Mikrowelle und Grill
i
Tabellen / Tips
Die angegebenen Zeiten stellen nur Richtwerte dar und sind von der Zusammensetzung und Menge des Gargutes sowie von der gewünschten Beschaffenheit abhängig.
Der Auflauf ist zu dunkel geworden.
Für das Gewicht des Grillgutes finden Sie keine Angaben in der Tabelle.
Wählen Sie beim nächsten Mal eine kürzere Grill­zeit oder/und niedrigere Mikrowellenleistung.
Wählen Sie die Angabe, die dem Gericht am nächsten liegt, und verlängern oder verkürzen Sie die Zeit.
Gericht Betriebs- Temperatur Mikrowellen- Dauer
art (°C) leistung (Min.)
(Watt)
Gebäck in Formen
Napfkuchen 160-170 - 45-55 Käsekuchen 160-170 - 60-70
Nachwärme 10
Quiche Lorraine 190-200 - 40-50
Gebäck auf Backblechen
Pudding oder Obstkuchen 200-220 - 40-50
Englischer Kuchen 160-180 - 40-50
Pizza
1)
240-250 - 13-17
Tiefkühlpizza 2)
190-200 150 12-15
Tiefkühlbaguette 2)
190-200 150 12-15
Kleingebäck
aus Blätterteig1)
170-180
-
15-25
Mürbteigplätzchen
150-170 - 18-25
40
ZMB 30CST D
Tabelle Backen
i
Tabellen / Tips
Auf den Grillrost in der unteren Position stellen.
Sie können Quiches, Pizzas oder Gebäck in der gläsernen Kuchenfor m backen, die mit dem Gerät mitgeliefert wird.
1)
Heizen Sie den Garraum - ohne Zuschalten von Mikrowelle - auf die angegebene Temperatur vor
2)
bzw.Herstellerangaben beachten.
ZMB 30CST D
Tips zum Backen
Hinweise zu den Tabellen Backen
Für Temperatur und Backzeiten sind Bereiche angegeben, da sie von der Zusammensetzung des Teiges, der Menge und der Backform (Material, Größe) abhängig sind.
Wir empfehlen, beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert einzustellen und erst bei Bedarf, z.B. wenn eine stärkere Bräunung gewünscht wird oder die Backzeit zu lange dauert, eine höhere Temperatur zu wählen.
Finden Sie für ein eigenes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Gebäck.
Wenn nicht anders vorgegeben, gelten die Tabellen für das Einsetzen in den kalten Garraum. “Nachwärme” bedeutet, das fertige Gericht im ausgeschalteten Gerät noch kurze Zeit stehen zulassen.
41
Tabellen / Tips
So stellen Sie fest, ob der Kuchendurch­gebacken ist
Der Kuchen fällt zusammen (wird klitschig, spundig, Wasserstreifen)
Der Formkuchen wird unten zu hell
Kuchen mit feuchtem Belag / Käsekuchen, ist nicht durchgebacken
Die Plätzchen lösen sich nicht vom Blech
Der Kuchen löst sich nicht beim Stürzen
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höch­sten Stelle in den Kuchen.Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, können Sie den Backofen ausschalten und die Nachwärme nützen.
Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Küchen­maschinen.
Wählen Sie beim nächsten Mal eine dunkle Back­form.
Geben Sie das Backblech noch einmal kurz in das Gerät und lösen Sie die Plätzchen dann sofort ab. Verwenden Sie beim nächsten Mal Backtrennpapier.
Lockern Sie den Rand vorsichtig mit einem Messer. Stürzen Sie den Kuchen erneut und bedecken Sie die Form mehrmals mit einem nassen, kalten Tuch.
Fetten Sie beim nächsten Mal die Form gut ein und streuen Sie zusätzlich Semmelbrösel hinein.
42
ZMB 30CST D
i
Reinigung und Pflege
Gerät außen
Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spülmittellauge abwischen. Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Gegenstände, da sonst matte Stellen entstehen.
Garraum
Ihr Garraum bleibt lange schön, wenn Sie keine harten Scheuerkissen und Putzschwämme verwenden. Sollte das Gerät sehr verschmutzt sein, verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel. Die Türinnenseite stets sauber halten.Sollte die Tür durch zu starke Verschmutzung beschädigt sein, darf das Gerät bis zur Instandsetzung durch einen vom Hersteller geschulten Kundendiensttechniker nicht benutzt werden. Der Grillheizkörper ist fest eingebaut. Er kann nicht herausgenommen werden. Zur leichteren Reinigung der Garraumdecke können Sie den kalten Grillheizstab nach unten abklappen. Gerüche im Garraum werden neutralisiert, indem eine Tasse Wasser mit etwas Zitronensaft ein paar Minuten im Gerät erhitzt wird. Während des Betriebes kann sich durch Verdampfen von Flüssigkeit Kondenswasser niederschlagen. Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei niedrigen Raumtemperaturen und hoher Luftfeuchtig­keit auftreten. Bitte nach dem Betrieb das Kondenswasser mit einem weichen Tuch abwischen.
Drehteller und drehkreuz
Den Drehteller entnehmen Sie, indem Sie in die für diesen Zweck vorgesehenen Griffmulden greifen (s. Abb.). Den Drehteller reinigen Sie mit Spülmittellauge oder stellen ihn in den Geschirrspüler.Das Drehkreuz reinigen Sie mit Spülmittellauge.
Restliche Zubehörteile
Den Grillrost sofort nach dem Gebrauch in Spülmittellauge einweichen. Schmutzreste können so mit einem Schwamm ganz leicht entfernt werden. Verwenden Sie keine Metallschwämme oder Scheuer­pulver.
43
ZMB 30CST D
Technische Daten
Abmessungen über alles Breite 592 mm
Tiefe 507 mm Höhe 460 mm
Innenraum Breite 350 mm
Tiefe 320 mm Höhe 258 mm
Inhalt 29 l
Stromquelle 230-40 V, 50 Hz
Sicherung 16 A
Stromaufnahme 1550 W
Leistungsabgabe 900 W
Gewicht 33 kg
44
ZMB 30CST D
Sollte das Gerät nicht richtig funktionieren, vor dem Anruf beim örtlichen Kundendienstzentrum folgende Punkte überprüfen:
Wenn der Ofen nicht einsetzt:
• Prüfen, ob das Gerät richtig angeschlossen ist.
• Prüfen, ob der Ofenstecker r ichtig eingesteckt ist.
• Gegebenenfalls die Stöpselsicherung durch eine andere der gleichen Stärke austauschen und prüfen, ob der Stecker richtig verkabelt wurde.
• Prüfen, ob der Steckdosenschalter bzw. der Schalter vom Netzanschluss zum Ofen auf EIN steht.
• Prüfen, ob die Steckdose Strom bekommt.Hierfür ein Gerät anschließen, das mit Sicherheit funktioniert.
• Prüfen, ob die Sicherung im Sicherungskasten in Ordnung ist.
Wenn die Mikrowelle nicht funktioniert:
• kann die Kindersicherung eingeschaltet sein.
• Prüfen, ob die Bedienungselemente richtig eingestellt sind.
• Einstellungen/Verfahren im Vergleich zum Handbuch über prüfen.
• Prüfen, ob die Tür sauber schließt.(Wenn Lebensmittelreste oder sonstige Gegenstände in der Tür stecken geblieben sind, schließt diese nicht mehr richtig und der Mikrowellenofen funktioniert nicht.)
• Prüfen, ob der Startknopf gedrückt wurde.
Wenn der Ofen nach obigen Prüfungen immer noch nicht richtig funktioniert, das örtliche Zanussi Kundendienstzentrum anrufen, dessen Anschrift auf den folgenden Seiten dieses Bedienungshandbuchs zu finden ist.
WICHTIG: Wenn ein Techniker für einen der oben aufgeführten Fehler oder für die Reparatur eines Fehlers gerufen wird, der auf einen unsachgemäßen Gebrauch bzw. eine falsche Installation zurückzuführen ist, wird der Einsatz berechnet, selbst wenn das Gerät noch unter Garantie ist.
Kundendienst
ZMB 30CST D
Wenn Sie im Kundendienstzentrum anrufen, benötigt dieses folgende Informationen:
1. Ihren Namen, Anschr ift und Postleitzahl
2. Ihre Telefonnummer
3. Eine klare, kurze Beschreibung des Fehlers
4. Das Modell
5. Die Ser iennummer
6. Das Kaufdatum
Wir empfehlen Ihnen, sich nachstehend Notizen zu machen, um diese Daten griffbereit zu haben.
Modell: ZMB30 CST
Seriennummer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kaufdatum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kunden,die während der Garantiedauer anrufen, sollten sich davon überzeugen, dass die notwendigen Überprüfungen gemacht wurden, da der Techniker seinen Einsatz berechnet, wenn das Problem nicht eine mechanische oder elektrische Panne ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Kundendienstbesuchen während der Garantiedauer der Ein­kaufsnachweis gefordert wird.
Ersatzteile
Ersatzteile können über das örtliche Kundendienstzentrum gekauft werden.
Kundenbetreuung
Für allgemeine Fragen zu diesem Zanussi-Gerät oder für weitere Informationen über Zanussi-Produkte kann die Kundenbetreuung per Post oder per Telefon kontaktiert werden.
45
Kundendienst
46
ZMB 30CST D
Standard-Garantiebedingungen
Sollte sich dieses Zanussi-Gerät oder ein Teil davon innerhalb von 24 Monaten nach Kaufdatum ausschließlich aufgrund eines Mater ial- oder Herstellungsfehlers als schadhaft erweisen, verpflichtet sich Zanussi dazu, dieses Gerät oder Teil OHNE Arbeits-, Material- oder Transportkosten wahlweise zu reparieren oder umzutauschen, unter der Bedingung, dass:
• Das Gerät richtig installiert wurde und ausschließlich mit der Stromstärke betrieben wurde, die auf dem Herstellerschild vermerkt ist;
• Das Gerät ausschließlich für den Hausgebrauch und entsprechend den Herstelleranleitungen eingesetzt wurde;
• Das Gerät nicht von irgendeiner, von Zanussi nicht zugelassenen Person gewartet, instandgehalten, repariert, auseinandergebaut oder daran herumgebastelt wurde.
• Alle Kundendienstarbeiten während der Garantie müssen von einem Zanussi Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
• Jedes ersetzte Gerät oder defekte Teil wird Firmeneigentum.
• Diese Garantie ist ein Zusatz zu den gesetzlichen und anderen rechtsgültigen Rechten.
Ausschlüsse
Diese Garantie deckt nicht:
• Transportschäden, Schäden aufgrund ungeeigneten Gebrauchs oder Nachlässigkeit und daraus resultierende Kundendienstbesuche, den Ersatz v on Glühbirnen oder mobilen Glas- oder Kunststoffteilen.
• Kosten für Kundendienstbesuche zum Richten von falsch installierten Maschinen oder Kundendienst­besuche außerhalb des nationalen Marktes.
• Geräte, die in einer Geschäfts- oder ähnlichen Umgebung in Betrieb sind, und solche, die Leihverträgen unterliegen.
• Von Zanussi hergestellte Produkte, die nicht von Zanussi vertrieben werden.
Garantiebedingungen
ZMB 30CST D
Europäische Garantie
Sollten Sie innerhalb Europas in ein anderes Land umziehen, zieht Ihre Garantie unter folgenden Voraussetzungen mit Ihnen um:
· Die Garantie beginnt mit dem Datum, an dem Sie das Produkt zuerst gekauft haben.
· Die Garantie läuft für die gleiche Dauer und im gleichen Umfang für Arbeit und Teile, wie es im neuen
Land für diese Marke bzw.Produktreihe üblich ist.
· Diese Garantie bezieht sich auf Sie und kann nicht auf einen anderen Benutzer über tragen werden.
· Ihr neuer Wohnsitz liegt innerhalb der Europäischen Gemeinschaft (EG) oder der Europäischen
Freihandelszone (EFTA).
· Das Produkt wird entsprechend unseren Anweisungen installiert und benutzt, und ausschließlich für den Hausgebrauch, d. h. für einen normalen Haushalt, benutzt.
· Die Stromversorgung entspricht der Spezifikation auf dem Herstellerschild.
· Das Produkt wird unter Ber ücksichtigung der Verordnungen Ihres neuen Landes installier t.
Bevor Sie umziehen, nehmen Sie bitte mit dem nächsten, unten aufgeführten Kundenbetreuungs-zentrum Kontakt auf, um diesem die Einzelheiten Ihres neuen Wohnsitzes mitzuteilen. Dieses gewährleistet dann, dass der örtliche Kundendienst von Ihrem Umzug informiert wird und nach Ihnen und Ihren Geräten sehen kann.
Frankreich Senlis +33 (0) 3 44 62 29 29 Deutschland Nürnberg +49 (0) 800 234 7378 Italien Pordenone +39 (0) 0434 39 4700 Schweden Stockholm +46 (0) 8 672 53 90 UK Slough +44 (0) 1753 219897
47
Garantiebedingungen
99621003 - 02/02
Loading...