Zanussi ZKT650D User Manual [de]

Page 1
Glass Ceramic Induction Hob
Glaskeramische inductie-kookplaat
Table de cuisson vitrocéramique à induction
Induktions-Glaskeramik-Kochfeld
laca vitrocerámica de cocción por inducción
ZKT 650 D
INSTRUCTION BOOK
GEBRUIKSAANWIJZING
GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTRUCCIONES
319 599 300 - B - 0102 - 03
GB NL
F
D
ES
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Benutzerinformation! Bewahren Sie bitte die Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an even­tuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
1
1. Numerierte Handlungsanweisungen leiten Sie
2. ...
3. ...
3
2
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Ach- tung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähig­keit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbe­dingt beachten.
Schritt für Schritt beim Bedienen des Geräts.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergän­zende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit diesem Zeichen sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonen­den Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun, wenn...“. Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene Kundendienst­stelle. Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Kun­dendienst jederzeit zur Verfügung. Beachten Sie dazu das Kapitel „Service“.
64
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Spezielle Hinweise für Induktions-Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Funktion und Wirkungsweise der Induktions-Kochzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Ausstattung Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Geeignetes Geschirr für Induktions-Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Bedienung des Kochfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Inbetriebnahme des Kochfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Inbetriebnahme der Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Regelung der Kochleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Ausschalten einer Kochzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Ausschalten des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Sicherheitsausschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Sicherheitsausschaltung der Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Verriegelung des Geräts oder der Kochzonen (Kindersicherung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Kochen mit der Ankochautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Zeitschaltuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Zeitschaltuhr - Eieruhrfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Power-Funktion „P“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Vorteile bei der Reinigung und Pflege der Induktions-Kochzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Spezielle Verschmutzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Was tun, wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Installationsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Sicherheitshinweise für den Installateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Anschluss des Kochfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
65
Page 4
GEBRAUCHSANWEISUNGUCHSANWEISUNG
1 Sicherheitt
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den aner­kannten Regeln der Technik und dem Gerätesicher­heitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns jedoch als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
• Montage und Anschluss des neuen Gerätes dür­fen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch ent­fällt.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entste­hen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
• Wenn Störungen am Gerät, Brüche, Sprünge oder Risse auftreten: – schalten Sie alle Kochzonen aus, – schalten Sie die Sicherung für das Kochfeld
ab bzw. nehmen Sie diese heraus.
Sicherheit für Kinderür Kinder
• Wenn Sie kochen und braten, werden die Koch­zonen heiß. Halten Sie deshalb Kleinkinder grundsätzlich fern.
Sicherheit während der Benutzung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten von Speisen verwendet wer­den.
• Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen.
• Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn sie Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvorgang beobachten.
• Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzo­nen aus.
Sicherheit beim Reinigen
• Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampf­strahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sichheits­gründen nicht zugelassen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
• Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits­oder Abstellfläche.
• Betreiben Sie die Kochzonen nicht mit leerem Kochgeschirr.
• Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperatur­schock und sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen, kön­nen sie beschädigen.
• Benutzen Sie keine Töpfe mit beschädigten Böden, die rauh sind und Grate aufweisen. Beim Verschieben können Kratzer entstehen.
• Stellen Sie keine Pfannen oder Töpfe auf den Rahmen des Kochfeldes. Es können Kratzer und Lackschäden entstehen.
• Achten Sie darauf, dass keine säurehaltigen Flüs­sigkeiten, z.B. Essig, Zitrone oder kalklösende Mittel auf den Rahmen des Kochfeldes gelangen, da sonst matte Stellen entstehen.
• Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die anschmelzen können, von der Glaskeramikfläche fern, z.B. Aluminiumfolien oder Herdfolien. Sollte doch etwas auf der Glaskeramikfläche anschmel­zen, muss dieses, ebenfalls sofort entfernt wer­den.
• Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen und Pfannen. Die Böden könnten dabei zerstört und das Glaskeramikfeld beschädigt werden.
Spezielle Hinweise für Induktions­Kochzonen
• Wissenschaftliche Untersuchungen haben erge­ben, dass eine Beeinflussung oder Gefährdung von Patienten mit aktiven Implantaten (Herz­schrittmachern, Insulinpumpen...) durch die Induktions-Kochzonen normalerweise nicht zu erwarten ist. Ein Abstand des Oberkörpers von der Kochzone von 30 cm sollte jedoch nicht unterschritten wer­den! Wir empfehlen Ihnen, sich mit Ihrem Arzt in Ver­bindung zu setzen, um sich über eventuelle Unverträglichkeiten zu informieren.
• Elektromagnetische Felder können elektronische Schaltkreise beeinflussen und tragbare Rund­funkempfänger stören.
66
Page 5
• Legen Sie während der Benutzung der Indukti­onskochzone(n) keine magnetisch aufladbaren Gegenstände (z.B. Kreditkarten, Kassetten usw.) auf die Glaskeramik-Oberfläche!
• Legen Sie keine metallischen Gegenstände (z.B. Löffel, Topfdeckel usw.) auf die Induktionsfläche, da sich diese bei Betrieb unter Umständen erwär­men können.
Allgemeine Sicherheitshinweise
In dieses Gerät ist ein Lüfter integriert, der die elek­tronischen Bauteile kühlen soll. Dieser Lüfter schaltet sich in Abhängigkeit von der erfaßten Temperatur ein und besitzt zwei Drehzahlen, die an die Leistung und Anzahl der verwendeten Kochzonen angepaßt sind.
Ein Gegenstand mit kleinen Abmessungen, wie bei­spielsweise eine Gabel, ein Messer oder ein Ring etc., der auf der Platte abgelegt wird, wird nicht als Kochtopf erkannt. Die Anzeige blinkt, und es wird keine Heizleistung abgegeben. Das Sicherheitssy­stem reagiert in derselben Weise, wenn es einen Kochtopf erkennt, der nicht zum Kochen auf einem Ceranfeld geeignet ist.
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
• Alle Verpackungsteile sind recyclebar, Folien und Hartschaumteile entsprechend gekennzeichnet. Verpackungsmaterial und eventuelle Altgerät bitte ordnungsgemäß entsorgen.
• Beachten Sie bitte die nationalen und regionalen Vorschriften und die Materialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung, Wertstoff­höfe).
Entsorgungshinweise
• Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
• Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Ent­sorgung unbrauchbar machen. Netzkabel abtren­nen.
67
Page 6
Gerätebeschreibung
Funktion und Wirkungsweise der Induktions-Kochzonezone
Unter der Glaskeramik-Kochfläche befindet sich eine Induktionsspule. Diese erzeugt elektromagnetische Felder, die direkt auf den Geschirrboden wirken und nicht, wie andere Aufheizverfahren, erst die Glaske­ramik erhitzen. Das heißt, der Geschirrboden wird sofort erhitzt, damit wird Zeit und Energie gespart. Da die zum Kochen erforderliche Wärme direkt im Boden des Kochgeschirres erzeugt wird, erwärmt sich die Kochzone selbst kaum. Sie erhält lediglich die Rückwärme, die vom Geschirrboden kommt.
Hinweis:
Steht kein Geschirr auf der Kochzone, erfolgt keine Energieübertragung (Erhitzen), und damit absolute Sicherheit gegen versehentliches Einschalten.
Ausstattung Kochfeld
Geräteansicht
Kochzone hinten links ø180mm 1800 W
Kochzone vorne links ø 210 mm 2200 W 3000 W (Funktion „Power“)
Bedienfeld:
h
Koc
zonenwah
l
m
t Dig
i
talan
i
Kochzone hinten rechts ø 145 mm 1400 W
Kochzone vorne rechts ø 180 mm 1800 W 2300 W (Funktion „Power“)
o
rfeld
n
ge
i
e
z
Po
Kochs
te
s
r -Ta
we
ufenwahl + und -
t
m
Ti
er mit Di
itala
g
n/Au
i
E
n
z
s
e
Se
e
ig
s
n
68
Page 7
Bedienfeld
Displays der Kochzonen
Kochzonenwahl
Kontrolllampe Powerfunktion
Kochstufenregler + Timerdisplay
Kochstufenregler -
Timer
Geeignetes Geschirr für Induktions-Kochzonen
Topfmaterial
• Grundsätzlich sind alle Kochgeschirre mit magne­tischem Boden geeignet. Das sind Stahl-, Stahl­email sowie gusseiserne Pfannen und Töpfe.
• Edelstahltöpfe mit Metallmischboden (Sandwich­boden z. B. Tefal mit Aluminium/Kupferboden) sind nur dann für Induktion geeignet, wenn diese ausdrücklich vom Hersteller so bezeichnet wer­den. Sie haben dann einen ferromagnetischen Anteil im Boden. Wenn Sie einen Kochtopf mit Antihaftbeschichtung (beispielsweise mit Teflon­beschichtung) verwenden möchten, um fettfrei zu kochen, wählen Sie für diesen Kochtopf nicht die Booster-Funktion „P“
• Kochgeschirr aus Aluminium, Kupfer, Messing, Edelstahl (wenn nicht extra als induktionsgeeig­net bezeichnet), Glas, Keramik oder Porzellan sind für Induktionskochfelder nicht geeignet. Die Kochzone verhält sich so, als wenn sie ohne Gefäß betrieben würde und im Display blinkt das Symbol
Achten Sie auf die Beschriftung: Für Induktion geeignet!
Heben Sie die Kochtöpfe an, wenn Sie sie bewegen möchten, damit die Töpfe keine Spuren oder sogar Kratzer hinterlassen.
F.
Eignungsprüfung
Sollten Sie nicht sicher sein, ob sich ein Topf/Pfanne für das Kochen/Braten auf der Induktions-Kochzone eignet, können Sie dies wie folgt überprüfen:
• Stellen Sie ein Gefäß mit geringem Wasserinhalt (3-5 mm Füllhöhe) auf die Kochzone. Schalten Sie die Kochzone auf volle Leistung (Schalterstellung 9).
Achtung: Der Gefäßboden erwärmt sich bei
geeignetem Geschirr innerhalb weniger Sekun­den!
• Sie können dies auch mit einem Magneten prü­fen. Bleibt er am Boden haften, ist das Gefäß für die Induktions-Kochzone geeignet.
Topfgrößeöße
Es ist grundsätzlich möglich einen Kochtopf zu ver­wenden, der kleiner als die Kochzone ist, die auf der glaskeramischen Oberfläche markiert ist. Jedoch muss der Topfboden-Durchmesser je nach Kochzo­nengröße eine Mindestgröße haben. Wir empfehlen aber Töpfe zu verwenden, deren Topfboden-Durchmessers möglichst dem Durch­messer der Induktions-Kochzone entspricht um Energieverluste zu vermeiden.
Hinweis:
Bitte beachten Sie den Topfboden-Durchmesser beim Kauf, da die Topfhersteller meistens den obe­ren Randdurchmesser angeben. Zum Beispiel:
Kochzone
Hinten links 110 mm 180 mm
Hinten rechts 95 mm 145 mm
Vorne rechts 110 mm 180 mm
Vorne links 140 mm 210 mm
Minimaler
Durchmesser
Verriegelungstaste
Verriegelungs­kontrolllampe
Kontrolllampe für Timer-Koch­zonenwahl
Ein-Aus-TastePower-Taste
Maximaler
Durchmesser
69
Page 8
Bedienung des KochfeldesKochfeldes
3
Beim Einschalten einer Kochzone kann diese kurz summen. Das ist eine Eigenschaft aller Induktionskochfelder und beeinträchtigt weder Funktion noch Lebensdauer des Gerätes.
Inbetriebnahme des Kochfelds
Das Kochfeld wird über Sensortasten gesteuert. Sie reagieren auf leichte Berührung des Glases mit einem Finger. Wenn Sie die Tasten etwa eine Sekunde lang berühren, werden die Steuerbefehle ausgeführt. Jede Aktion wird mit einem Signalton bestätigt. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste. Das Steuersystem wird aktiviert. „ Displays angezeigt, und ein Dezimalpunkt blinkt. Alle Kochzonen sind jetzt betriebsbereit. Der nächste Befehl muss innerhalb von zehn Sekun­den eingegeben werden. Geschieht dies nicht, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
-.“ wird in den vier
Inbetriebnahme der Kochzonen
Nachdem Sie das Kochfeld mit Hilfe der Ein/Aus­Taste in Betrieb genommen haben, können Sie jetzt die Kochzonen innerhalb von zehn Sekunden aktivie­ren. Wenn dieser Zeitraum verstrichen ist, wird das Kochfeld automatisch ausgeschaltet.
1.Drücken Sie die Taste, die der gewünschten Koch­zone entspricht. „ play angezeigt, und der Dezimalpunkt zeigt an, dass die Kochzone betriebsbereit ist.
2.Wählen Sie die gewünschte Heizleistung (von 1 bis
9) mit den Tasten + oder - aus.
0.“ wird im entsprechenden Dis-
Regelung der Kochleistung
Die nachstehende Tabelle hat lediglich Beispielcha­rakter. Die Leistungsstufen, die in dieser Tabelle zum Kochen empfohlen werden, hängen von der Art des Kochtopfes sowie vom Typ und Volumen der Nah­rungsmittel ab, die zubereitet werden sollen.
Leistungsstufe Kochgrad
1 - 2 Schmelzen, Wärmen
3 - 4 Quellen
5 Dämpfen, Dünsten
6 Kochen, Dämpfen
7 Mildes Braten
8 Starkes Braten
9
Kochen von Wasser und Öl, Fritieren
Ausschalten einer Kochzone
Die Kochzone ist eingeschaltet, und der Dezimal­punkt, der die angewählte Kochzone markiert, wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste -, um die Leistung auf „0.“ her­unterzuschalten. Die Kochzone schaltet sich nach zehn Sekunden automatisch aus.
3
So schalten Sie eine Kochzone schnell aus: Drücken Sie die Tasten + und - gleichzeitig: „
0.“ wird automatisch angezeigt.
Aus der Position „0.“ können Sie direkt die Lei­stungsstufe „9“ wählen, indem Sie auf - drücken.
Wenn Sie nach dem Wählen der Heizleistung keinen Kochtopf auf die Kochzone gestellt haben, blinkt der Anzeige, um darauf hinzuweisen, dass der Koch­topf fehlt. Wenn Sie anschließend den Kochtopf auf die Koch­zone stellen, verschwindet wird angezeigt: Die Kochzone ist jetzt in Betrieb.
3
3
Die Tasten + oder - verfügen über eine Wie­derholungsfunktion. Wenn Sie sie gedrückt halten, wird die gewünschte Leistung konti­nuierlich erhöht oder verringert.
Sie können mehrere Kochzonentasten nicht gleichzeitig drücken.
F, und die Heizleistung
F in
0.“ wird im entsprechenden Display angezeigt,
solange die Temperatur der Kochzone 60°C nicht übersteigt.
H wird im Display angezeigt, wenn die Restwärme
über 60°C liegt (siehe „Restwärmeanzeige“).
Ausschalten des Geräts
Das Gerät kann jederzeit über die Start-/Stopptaste ausgeschaltet werden. Alle Kochzonen werden aus­geschaltet, und in den Displays wird möglicherweise vor bestehender Restwärme gewarnt.
Sicherheitsausschaltung
Wenn ein Kochtopf, ein feuchter Wischlappen oder übergelaufenes Kochgut mehrere Sensortasten etwa zehn Sekunden lang bedeckt, schaltet das Sicher­heitssystem das Gerät automatisch aus. Zum Wiedereinschalten Ein/Aus-Taste berühren, siehe Kapitel „Inbetriebnahme des Kochfeldes“
70
Page 9
Sicherheitsausschaltung der Kochzonen
Wenn Sie vergessen, eine Kochzone auszuschalten, wird diese nach einem bestimmten Zeitraum auto­matisch ausgeschaltet. Wenn die Sicherheitsausschaltung aktiviert wurde, wird „
0.“ im Display angezeigt, wenn die Temperatur
der Kochzone 60°C nicht übersteigt. „H“ wird im Display angezeigt, wenn die Restwärme über 60°C liegt (siehe „Restwärmeanzeige“).
Verriegelung des Geräts oder der Kochzonen (Kindersicherung)
3
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
2. Drücken Sie die Verriegelungstaste
Schalten Sie die Kindersicherung aus, bevor Sie das Gerät ausschalten. Wenn Sie dies vergessen, ist die Kindersicherung immer aktiv, wenn Sie das Gerät wieder einschalten. Es kann nur die Ein/Aus-Taste gedrückt werden, solange die Kindersicherung aktiv ist.
3
Wenn die Kochzone eingeschaltet und die Heizlei­stung gewählt wurde, drücken Sie die Verriegelungs­taste Das Verriegelungssystem wird aktiviert: Die entspre­chende Kontrolllampe schaltet sich ein.
Verriegelung des Geräts Mit der Verriegelungstaste können Sie das Gerät vollkommen sperren, so dass keine unbeabsichtigten Einstellungen vorgenom­men werden können.
y. Die ent-
sprechende Kontrolllampe schaltet sich ein.
Verriegelung der Kochzonen Wenn eine oder mehrere Kochzonen einge­schaltet sind, können Sie sie sperren, um zu verhindern, dass die vorgenommenen Ein­stellungen unbeabsichtigt verstellt werden.
y.
Bei gesperrter Steuerung:
• können die Einstellungen nicht geändert werden;
• können die Kochzonen und die Steuerung nur mit Hilfe der Ein/Aus-Taste ausgeschaltet werden.
71
Page 10
Kochen mit der Ankochautomatik
Alle vier Kochzonen des Kochfeldes haben neun Stufen und sind mit einer Ankochautomatik ausge­stattet:
– !, kleinste Kochstufe – ), höchste Kochstufe – a, Ankochfunktion.
Mit der Ankochautomatik a arbeitet die Kochzone für eine bestimmte Zeit mit der vollen Leistung und schaltet automatisch auf die eingestellte Fortkoch-/ Fortbratstufe zurück. Die Dauer des automatischen Ankochstoßes ist abhängig von der gewählten Fortgarstufe.
1. Mit den Kochzonensensortasten gewünschte Kochzone auswählen. Der Dezimalpunkt im zuge­hörigen Anzeigefeld leuchtet. Mit den + oder -­Sensorfeldern die Kochstufe ) einstellen. Kurz absetzen und das +-Sensorfeld erneut berühren. In der Kochstufenanzeige leuchtet jetzt a auf.
2. Dann Sensorfeld - drücken und auf die gewünschten Fortgarstufe „ bis ( stellen. Die eingestellte Fortgarstufe wird zunächst angezeigt. Nach 5 Sekunden erscheint anstelle der Fortgar­stufe wieder das a in der Anzeige.
Nach Ablauf der Ankochzeit wird wieder die Fortgar­stufe angezeigt.
3
Wenn Sie während der Automatik-Funktion eine höhere Stufe wählen, z.B. von § nach %, wird die bisherige Ankochzeit berück­sichtigt. Wählen Sie eine niedrigere Stufe, wird die Automatik-Funktion sofort beendet. Auch bei erneutem Kochen auf einer noch warmen Kochzone nutzt die Ankochautoma­tik die Restwärme. Das spart Zeit und Ener­gie. Wird der Topf während des Ankochstoßes von der Kochzone entfernt, wird der Ankochstoß solange unterbrochen bis wie­der ein Topf aufgesetzt wird (sofern die Unterbrechung nicht länger als 10 Minuten dauerte).
Zeitschaltuhr
Mit der integrierten Zeitschaltuhr kann bei allen vier Kochzonen eine Gardauer eingestellt werden. Die Zeitschaltuhr erleichtert das Kochen. Sie brauchen sich so während des Kochens nicht ständig in der Nähe der Kochzone aufzuhalten: Die Kochzone wird zur gewünschten Zeit automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie die Zeitschaltuhr ohne Kochzone program­mieren, können Sie die Zeitschaltuhr als „Eieruhr“ (siehe „Zeitschaltuhr - Eieruhrfunktion“) verwenden.
Programmierung der Zeitschaltuhr
1. Sobald die Kochzone gewählt wurde und der
Dezimalpunkt angezeigt wird, stellen Sie eine Heizleistung zwischen 1 und 9 ein.
2. Drücken Sie nun auf die Taste für die
Zeitschaltuhr wird „
00.“ angezeigt.
3. Verwenden Sie die Tasten - und +, um die
gewünschte Kochdauer (1 bis 99 Minuten) zu
wählen. Die Zeitschaltuhr wird nach einigen Sekunden auto­matisch aktiviert und zählt minutenweise rückwärts.
3
Halten Sie die Taste + oder - gedrückt, um die gewünschte Zeitdauer schneller einzu­stellen.
Ausschalten der Zeitschaltuhr
Wenn die eingestellte Kochdauer abgelaufen ist, wird die Kochzone automatisch ausgeschaltet. Ein Tonsi­gnal wird etwa 2 Minuten lang wiedergegeben:
-“ wird im Display angezeigt.
„ Um das Tonsignal vor Ablauf der 2 Minuten auszu­schalten, drücken Sie bitte eine beliebige Taste. Die Kochzone wird dann ausgeschaltet.
Wenn Sie die Zeitschaltuhr vor Ablauf der program­mierten Kochdauer ausschalten möchten, drücken Sie bitte die Taste - , bis „ Die Zeitschaltuhr wird anschließend ausgeschaltet. Die Kochzone bleibt so lange eingeschaltet, bis Sie sie manuell ausschalten.
w: Im Display der Zeitschaltuhr
00.“ angezeigt wird.
72
Um die Kochzone schnell auszuschalten, drücken Sie bitte die Taste für die entsprechende Kochzone: Die gewählte Heizleistung und ein Dezimalpunkt werden angezeigt. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten + und -. Die Kochzone wird anschließend ausgeschaltet. Die Zeitschaltuhr wird nicht ausgeschaltet, hat aber keinen Einfluß mehr auf die Kochzone.
Page 11
Zeitschaltuhr - Eieruhrfunktion
Die Zeitschaltuhr kann als „Eieruhr“ verwendet wer­den, wenn sie nicht für eine Kochzone programmiert wird.
Einschalten der „Eieruhr“
Das Gerät ist ausgeschaltet:
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
2. Drücken Sie auf die Taste für die Zeitschaltuhr
3. Drücken Sie die Taste + oder -, um eine Dauer
festzulegen.
Die Zeitschaltuhr kann nicht als Eieruhr verwendet werden, sobald eine oder mehrere Kochzonen in Betrieb sind.
Ausschalten der „Eieruhr“
Nach Ablauf der programmierten Dauer wird „-“ im Display der Zeitschaltuhr angezeigt, und es wird etwa 2 Minuten lang ein Tonsignal wiedergegeben. Um das Tonsignal vor Ablauf der 2 Minuten auszu­schalten, drücken Sie bitte eine beliebige Taste.
Wenn Sie die Zeitschaltuhr vor Ablauf der program­mierten Dauer ausschalten möchten, drücken Sie die Taste -, bis „ zeigt wird. Die Zeitschaltuhr wird anschließend ausgeschaltet. Um die Zeitschaltuhr schnell auszuschalten, drücken Sie bitte die Tasten + und - gleichzeitig.
3
00.“ im Display der Zeitschaltuhr ange-
Hinweis: Nur bei jeweils angewählter Zone ist die Kochstufe verstellbar. Dies wird durch einen Dezimalpunkt im Display angezeigt.
w.
Power-Funktion „P“
Durch die Power-Funktion „P“ können Sie die Lei­stung der beiden vorderen Kochzonen 10 Minuten lang erhöhen. Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise eine große Menge Wasser schnell zum Kochen bringen oder Fleisch stark anbraten. Aktivierung der Power-Funktion: Nachdem Sie eine der beiden vorderen Kochzonen angewählt haben, drücken Sie direkt die Taste „P“: Es wird P angezeigt. Sollte „H“ angezeigt werden, bevor die Funktion „P“ aktiviert werden kann, drücken Sie die Taste + oder ­, damit drücken Sie anschließend die Taste Nach Ablauf von zehn Minuten wird die Leistung automatisch auf Stufe „9“ zurückgeschaltet. nicht mehr angezeigt. Die Power-Funktion kann folgendendermaßen abge­brochen werden:
Diese Leistungserhöhung mit der Power-Funktion ist nur dadurch möglich, dass ein Teil der Leistung den anderen Kochzonen hinten abgezweigt wird. Sobald die Power-Funktion der Kochzone vorne rechts akti­viert ist, kann für die Kochzone hinten links maximal die Heizleistungsstufe „8“ erzielt werden. Sobald die Power-Funktion der Kochzone vorne links aktiviert ist, kann für die Kochzone hinten rechts maximal die Heizleistungsstufe „7“ erzielt werden. In diesem Fall läßt sich bei beiden hinteren Kochzonen zwar Stufe „9“ einstellen, die Anzeige springt aber zurück auf „8“ bzw. „7“ und blinkt. Nach Ablauf der der Power­Funk-tion schalten die hinteren Kochzonen wieder auf Stufe „9“, sofern diese vorher gewählt war.
0. oder eine Heizleistung angezeigt wird, und P.
– Die Taste „P“ drücken. –Die Taste
- drücken.
P wird
73
Page 12
Reinigung und Pflege
Vorteile bei der Reinigung und Pflege der Induktions-Kochzone
2
• Die Induktions-Kochzone reagiert schneller auf
• Die Temperaturen an der Glaskeramik-Oberfläche
Da die Hitze im Topf erzeugt wird, brennen eventuelle Speisen oder Lebensmittel auf der Glaskeramik­Oberfläche nicht so stark ein.
1
Reinigen Sie das Kochfeld immer dann, wenn es leicht verschmutzt ist. Benutzen Sie dazu ein feuch­tes Tuch und ein wenig Handspülmittel. Danach rei­ben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken. Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
Bei Induktions-Glaskeramik-Kochfeldern ist der Reinigungsaufwand wesentlich geringer als bei Kochfeldern mit Strahlungsbehei­zung:
Zurück- oder Abschalten. Ein Überkochen und Einbrennen von Speisen wird weitgehend vermie­den.
sind beim induktiven Kochen deutlich geringer als bei herkömmlichen Strahlungsbeheizungen.
Es ist wichtig, das Kochfeld nach jeder Benutzung zu reinigen! Achtung! Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z. B. grobe Scheuer­mittel bzw. kratzende Topfreiniger.
Reinigen Sie das gesamte Kochfeld einmal in der Woche gründlich. Benutzen Sie dazu „Sidol-Edel­stahlglanz“, „Stahl-Fix“, „WK-Top“ oder „Cillit“. Danach säubern Sie das gesamte Kochfeld ausrei­chend mit klarem Wasser und reiben es mit einem sauberen Tuch trocken. Bitte achten Sie darauf, dass keine Rückstände (Rei­nigungsmittel) auf der Oberfläche verbleiben! Das Kochfeld würde sonst beschädigt!
Spezielle Verschmutzungen
Übergekochte Speisen
Weichen Sie diese zuerst mit einem nassen Tuch auf und entfernen anschließend die Schmutzreste mit einem Glas- oder Rasierklingenschaber Vorsicht! Verletzungsgefahr! Danach reinigen Sie das Kochfeld mit den vorgege­benen Reinigungsmitteln.
3
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel sowie Glasschaber erhalten Sie vom Zanussi Kundendienst.
74
Page 13
Eingebrannten Zucker, geschmolzenen Kunststoff
entfernen Sie sofort – noch im warmen (nicht heißen) Zustand – mit einem Glasschaber, sonst können Schäden entstehen. Anschließend das Kochfeld nor­mal reinigen.Schäden durch Zucker oder zukkerhal­tige Speisen können Sie vorbeugen, indem Sie die Kochfläche mit „Collo-Profi“ oder „Cerafix“ pflegen.
Flecken
Kalkflecken, perlmuttartig glänzende Flekken, metal­lisch schillernde Verfärbungen, Topfabrieb, die sich während des Kochens gebildet haben, beseitigen Sie am besten, wenn die Kochzonen noch warm sind. Benutzen Sie dazu die oben erwähnten Reini­gungsmittel. Eventuell den Reinigungsvorgang wie­derholen.
1
Achtung!
Keinen Essig, Zitronen oder kalklösende Mit­tel auf den Muldenrahmen bringen, es ent­stehen sonst matte Stellen.
Sandkörner die auf das Kochfeld gefallen sind, kön­nen beim Topfverschieben Kratzer erzeugen. Achten Sie deshalb darauf, dass keine Sandkörner auf dem Kochfeld verbleiben.
Abgeschmirgeltes Dekor
Durch die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel und durch scheuernde Topfböden wird das Dekor mit der Zeit abgeschmirgelt und es entstehen dunkle Flecken.
75
Page 14
Was tun, wenn...tun, wenn...
Bei der Herstellung des Geräts werden zahlreiche Prüfungen durchgeführt. Sollten Sie dennoch Funktionsstö­rungen feststellen, lesen Sie in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie den Kundendienst verständigen. Wenn die Störung nicht behoben werden konnte, verständigen Sie den Kundendienst Ihres Fachhändlers.
Symptome Lösungen
Brummgeräusch
Es treten Farbänderungen des Kochfelds auf.
Die Kochzonen funktionieren nicht.
Die Kochzonen lassen sich nicht einschalten.
Bestimmte Kochtöpfe können ein leichtes Brummen erzeugen. Dadurch wird die Funktion des Kochfelds in keiner Weise beeinträchtigt.
Es handelt sich nicht um eine Änderung des Materials, sondern um ein­gebrannte Rückstände, die nicht regelmäßig entfernt wurden. Sie haben keinen Einfluß auf die Funktion und die Haltbarkeit der glaskeramischen Oberfläche.
Vergewissern Sie sich:
• dass die Sicherungen in Ordnung sind.
• dass das Kochfeld eingeschaltet ist.
• dass die Kochzone eingeschaltet ist.
• dass die Kochzonen nicht gesperrt sind.
• dass die Heizleistung eingestellt ist.
• dass der Topf induktionsgeeignet ist.
Vergewissern Sie sich:
• dass das Kochfeld nicht gesperrt ist.
• dass die zehn Sekunden (zwischen dem Augenblick, in dem Sie die Start-/Stopptaste drücken sollten, und dem Moment, in dem Sie eine Kochzone wählen sollten) nicht verstrichen sind.
• dass Sie die Taste richtig (über den gesamten Tastendurchmesser) drücken.
• dass bestimmte Tasten nicht versehentlich (durch ein Tuch etc.) bedeckt werden.
• dass das Kochfeld nicht vorzeitig durch eine Stromunterbrechung ausgeschaltet wurde.
Vergewissern Sie sich:
In den Displays erscheint nur die Resttemperaturanzeige „H“.
Die Displays sind erloschen.
Nach Ausschalten des Kochfelds schaltet sich die Resthitzeanzeige „H“ im Display nicht ein.
Eine der Kochzonen kann nicht ausgeschaltet werden.
Wenn das Kochfeld beschädigt ist (Glasausplatzer, Risse, Brüche) oder die festgestellte Betriebsstörung nicht in der obigen Liste aufgeführt wird, trennen Sie das Gerät sofort vom Netz, und bestellen Sie den Kundendienst Ihres Verkäufers, der für Sie der erste Fachhändler mit Reparaturbefugnis ist.
• dass die Ein/Aus-Taste nicht gedrückt wurde.
• dass bestimmte Tasten nicht versehentlich (durch ein Tuch etc.) bedeckt werden.
Vergewissern Sie sich:
• dass die Stromversorgung nicht unterbrochen ist.
• Falls die Kochzone nicht lange genug eingeschaltet war, damit eine
Temperatur von 60° erreicht werden konnte und sich die Resthitzean­zeige einschalten konnte.
• Wenn die Kochzone heiß genug ist (über 60°) und „H“ nicht angezeigt wird, verständigen Sie den Kundendienst Ihres Fachhändlers.
Vergewissern Sie sich:
• dass bestimmte Tasten nicht versehentlich (durch ein Tuch etc.) bedeckt werden.
• dass die betreffende Kochzone wirklich eingeschaltet ist (Dezimalpunkt wird angezeigt).
76
Page 15
INSTALLATIONSANWEISUNGG
1
Achtung! Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen auto- risierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantiean­spruch entfällt.
Sicherheitshinweise für den Installateur
• In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm all­polig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LS­Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
• Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y (IEC 335-2-6). Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenste­hende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
• Schubladen dürfen nicht unter dem Kochfeld montiert werden.
• Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein.
• Die Standsicherheit des Einbauschrankes muss DIN 68930 genügen.
• Zum Schutz gegen Feuchtigkeit sind alle ausge­sägten Schnittflächen mit geeignetem Dichtungs­material zu versiegeln.
• Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen im Auflagebereich des Kochteils mit Fugenmate­rial voll ausgefüllt sein.
• Dichtung im Auflagerahmen auf einwandfreien Sitz und lückenlose Auflage prüfen. Es darf keine zusätzliche Silikon-Dichtungsmasse aufgetragen werden, das erschwert den Ausbau im Service­fall.
• Zur Demontage muss die Mulde von unten her­ausgedrückt werden.
Bestimmungen, Normen, Normen, Richtlinien
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
• EN 60 335-1 und EN 60 335-2-6 bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke und
• DIN 44546 / 44547 / 44548 bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elek­troherden für den Haushalt.
• EN 55014-2 / VDE 0875 Teil 14-2
• EN 55014 / VDE 0875 Teil 14/12.93
• EN 61000-3-2 / VDE 0838 Teil 2
• EN 61000-3-3 / VDE 0838 Teil 3 bezüglich der grundlegenden Schutzanforderun­gen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien
• 73/23/EWG vom 19.2.1973 – Niederspannungsrichtlinie
• 89/336/EWG vom 3.5.1989, (einschließlich Änderungsichtlinie 92/31/EWG) – EMV-Richtlinie
77
Page 16
Technische Daten
Gerätemaße
Breite 570 mm Tiefe 500 mm Höhe außen 54 mm Höhe innen 51 mm
Ausschnittmaße
Breite 560 mm Tiefe 490 mm Eckradius R3
Leistungsaufnahme
Kochzone vorne links 2200 W Power-Funktion 3000 W Kochzone hinten links 1800 W Kochzone hinten rechts 1400 W Kochzone vorne rechts 1800 W Power-Funktion 2300 W
Heizkörperspannung 230 V ~ 50Hz Gesamtanschlußwert max. 7,2 kW
78
Page 17
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss des Kochfelds muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Der Schutz gegen versehentliche Berührungen muss dadurch gewährleistet werden, dass das Gerät gemäß den Vorschriften eingebaut wird.
Das Gerät muss während der Installation vom Netz getrennt sein.
Vergewissern Sie sich, dass die Leistung der Elektro­anlage ausreicht und dass die elektrischen Leitungen in gutem Zustand sowie für die Stromstärke geeignet sind, die für das Kochfeld erforderlich ist. Hierbei müssen die anderen angeschlossenen Elektrogeräte berücksichtigt werden.
Das Gerät muss entsprechend den Bestimmungen der Norm NF.C 15100 und den geltenden Vorschrif­ten geerdet werden.
Wir haften nicht für Unfälle oder Vorfälle, die auf­grund einer nicht vorhandenen oder fehlerhaften Erdung verursacht werden.
Das Netzkabel darf auf gar keinen Fall verlängert werden. Der Netzanschluss (Wandsteckdose) muss sich in der Nähe des einzubauenden Kochfelds befinden.
Das Gerät muss vom Netz getrennt werden, wenn ein qualifizierter Techniker eine Reparatur durchführt. Wenn ein Riss, ein Sprung oder ein Bruch auf der Oberfläche zu sehen ist, trennen Sie das Gerät vom Netz. Wenn das Netzkabel ausgetauscht werden muss, bestellen Sie es bei Ihrem Fachhändler, und lassen Sie es von einem qualifizierten Elektriker auswech­seln.
Anschluss des Kochfelds
Das Induktionskochfeld kann entweder einphasig oder zweiphasig angeschlossen werden.
79
Page 18
SERVICEVICE
Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach.
Handelt es sich um eine technische Stö­rung?
Dann wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Ihre Kundendienststelle. Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist:
Halten Sie möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
PNC . . . . . . . . .
S-No. . . . . . . . . .
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
• wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungsta­belle (siehe Abschnitt „Was tun, wenn ...“) selbst hätten beseitigen können,
• wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Tech­nikers erforderlich sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhal­ten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahrten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
81
Page 19
Installation/Montage/Montaje/Montering/Asennus Montasje
102
Loading...