Zanussi ZKF65LN User Manual [de]

Page 1
Elektro-Einbaukochmulde
Electric Ceramic-glass Hob
Elektrisch keramisch kookplateau
Encimeras Vitrocerámicas
Placa de encastrar Vitro-Cerãmica
ZKF 65 LN
ZKF 65 LX
Gebruijsanwijzing en installatievoorschrift
Instrucciones de Manejo e Instalación
Instruções para instalação, utilização e manutenção
319 4669-00 K/RD-SD
99.09.01
Gebrauchs- und Installationsanweisung
Operating and Installation Instruction
Mode d’emploi et installation
D
GB
F
NL
E
P
Page 2
2
Inhaltsübersicht Contents Table des matières
Für den Benutzer
Wichtige Sicherheitshinweise 4. .. . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Benutzen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienung des Kochteils 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glaskeramik-Kochfläche 6. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein-/Ausschalten und Regulieren 6. . . . . . . . . . .
Restwärmeanzeige 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochtöpfe und Pfannen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sinnvoller Energieverbrauch 7. . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Besondere Problemfälle 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was tun im Falle eines Defekts? 12. . . . . . . . . . . . .
Zentraler Ersatzteildienst 12. . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienstanschrift 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Typenschild, 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
User instructions
Für den Installateur
Wichtige Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . .
Installationsanweisung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auspacken/Verpackung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau in die Küchen-Arbeitsplatte 9. . . . . . . . .
Elektroanschluß 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Typenschild, 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation instructions
Important hints on safety 14. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Overall view an technical informations 15. . . . . .
Prior to the first use 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hob instructions 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ceramic-glass surface 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Switch-on and regulation 16. . . . . . . . . . . . . . . . .
Switch-off 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Residual heat indicator 17. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pots and pans 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intelligent energy consumption 17. . . . . . . . . . . .
Cleaning and care 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Special problems 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
What to do in case of an error 22. . . . . . . . . . . . . . .
Type plate 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pour l’utilisateur
Règles de sécurité importantes 24. . . . . . . . . . . . .
Vue de dessus de l’appareil 25. . . . . . . . . . . . . . . . .
Avant la première utilisation 25. . . . . . . . . . . . . . . .
L’utilisation du plan de cuisson 26. . . . . . . . . . . . .
Surface de cuisson vitrocéramique 26. . . . . . . .
Enclenchement/déclenchement et régulation 26
Indicateur de chaleur résiduelle 27. . . . . . . . . . .
Casseroles et poêles 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Consommation d’énergie judicieuse 27. . . . . . .
Nettoyage et soins, Problèmes particuliers 28. . .
Que faire en cas de défectuosité? 32. . . . . . . . . . .
Vento des pièces de rechange 32. . . . . . . . . . . .
Points de service 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
La placque signalétique 32. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Important hints on safety 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation instructions 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unpacking and disposal 19. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation in the kitchen worktop 19. . . . . . . . .
Built-in dimensions 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Built-in 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Electric connection 21.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
Type plate 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pour l’installateur
Règles de sécurité importantes 24. . . . . . . . . . . . .
Instructions d’installation 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Déballage 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Emballage 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Encastrement dans un plan de travail 29. . . . .
Raccordement électrique 31. . . . . . . . . . . . . . . .
La placque signalétique 32. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Page 3
4
Wichtige Sicherheitshinweise
Machen Sie sich bitte vor dem ersten Gebrauch des Gerätes mit der Gebrauchsanweisung ver­traut. Bitte achten Sie speziell auf die Sicherheits-
hinweise, die mit einem gekennzeichnet sind.
DadurchvermeidenSie Schäden,sowohlanPersonen als auch am Gerät. Bewahren Sie die Gebrauchsan­weisung sorgfältig auf und geben Sie diese ggf. an Nachbesitzer weiter.
Das Gerät darf nur im Haushalt und für den bestim­mungsgemäßenZweck benutzt werden. Esentspricht internationalen Sicherheitsvorschriften und Qualitäts­normen. Die selbstverständlich vorhandenen Sicher­heitsmaßnahmen decken die möglichen Unfallrisiken nicht in jedem Fall ab.
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen Elektrofachmann angeschlossen werden. Für die elektrische SicherheitmüssenEinbaugeräteinnormgerechte, passende Einbauschränke/Arbeitsplatten einge­baut werden.
Die speziellen Anweisungen des Installationskapitels sind zu beachten.
Beschädigte Kochteile mit Rissen oder Brüchen in der Glaskeramikfläche dürfen nicht benutzt werden. Das Kochteilistsofort auszuschalten,außerdemSicherun­gen abschalten oder herausnehmen.
Bedienung und Gebrauch
Halten Sie Kleinkinder grundsätzlich fern. Stellen Sie sicher, daß sichspielendeKindernicht am Gerät betä­tigen.
An denKochzonen besteht bei unachtsamemHantie­ren Verbrennungsgefahr.
Kochzonen erst einschalten, wenn Topf oder Pfanne daraufstehen. Kochgeschirr und Geschirrboden müs­sen trocken und sauber sein.
Benutzen Sie die Glaskeramikfläche nicht als Ablage. Alufolien und Kunststoffgefäße sind für die Zuberei-
tung von Speisen auf der Kochfläche nicht zulässig. Die Kochzonen werden beschädigt, wenn sie ohne
oder mit leerem Geschirr betrieben werden und wenn ungeeignete Geschirre, z.B. mit unebenem Boden oder zu kleinem Durchmesser verwendet werden.
ÜberhitztesFettoderÖlkannsich entzünden.Deshalb müssen Fritiervorgänge oder andere Zubereitungen, bei denen viel Fett erhitzt wird, ständig beaufsichtigt werden.
BeimAnschlußvon zusätzlichenElektrogeräteninder Nähe des Gerätes ist darauf zu achten, daß die An­schlußleitungennichtmit heißenKochzonenoderTöp­fen in Berührung kommen.
Kontrollieren Sie nachGebrauch, daß das Gerät aus­geschaltet ist. Alle Drehknöpfe müssen in der AUS­Position stehen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen am Ge­rät, insbesondereanstromführendenTeilen,nurdurch Elektrofachkräfteoder geschulte Kundendiensttechni­ker durchgeführt werden, da erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Stö­rungsfall direkt an unseren Kundendienst.
ACHTUNG ! = Symbol für Sicherheitshinweise - Nichtbeachtung kann zur Gefähr­dung von Personen oder zu Sachbeschädigungen führen.
STOP
STOP ! = Symbol für besondere Gefährdung, Hinweise zur unbedingten Beachtung
= Symbol für umweltrelevante Hinweise und Energieeinsparung
Reinigung
Während der Reinigung dürfen keine Heizelemente eingeschaltetsein.AchtenSiedarauf,daßdieKochzo­nensoweit abgekühltsind,daßSiedieseohneGefahr berühren können.
Halten Sie die Glaskeramikfläche stets sauber. Dampf- und Hochdruck-Reinigungsgeräte sind aus
Gründen der elektrischenSicherheit für die Reinigung nicht zugelassen.
Page 4
5
Gerätebeschreibung
ZKF 65 LN ZKF 65 LX
1. Kochzone Hilight Ø 180 mm, 1800 W
2. Zweikreis-Kochzone Hilight Ø 120 mm, 700 W Ø 180 mm, 1700 W
3. Kochzone Hilight Ø 145 mm, 1200 W
4. Kochzone Hilight Ø 145 mm, 1200 W
5. Restwärmeanzeige
6. Kochstellenschalter
Spannung AC 230 V Gesamt-Leistungsaufnahme 5,9 kW
1
2
3
4
6
5
Vor dem ersten Benutzen
Bitte überprüfen Sie das Gerät auf evtl. aufge­tretene Transportschäden! Beschädigte Geräte dürfen nicht angeschlossen und benutzt wer­den. Wenden Sie sich bitte an Ihre Lieferfirma.
Erste Reinigung
Die Glaskeramikfläche und den Rahmen mit warmem WasserundSpülmittel abwaschenundtrockenreiben.
Um mögliche Fertigungsspuren zu beseitigen, ist das Kochteil vor Gebrauch zu reinigen.
Erstes Aufheizen
EntfernenSieevtl.vorhandeneAufkleberoderSchutz­folien von der Glaskeramikfläche oder dem Rahmen.
Kochzonen nacheinander kurz zur Kontrolle einschal­ten
Beim ersten Benutzen kann es zu einer kurzfristigen, leichten Geruchsbildung kommen.
Page 5
6
Die Bedienung des Kochteils
Glaskeramik-Kochfläche
Die Kochfläche besteht aus bewährter Glaskeramik. DieOberflächeist porenfreiundaußerdemunempfind­lich gegen schnelle Temperaturschwankungen. Töpfe könnendaher voneinerheißenaufeinekalteZonege­stellt werden.
BeimEinschaltenderKochzonenkannes kurzzeitigzu einemhörbarenSummen imHeizkörperkommen.Die­sesGeräuschist physikalischbedingt,hatkeinenega­tiveAuswirkungaufdieFunktion des Gerätes undver­liert sich, wenn die Kochzone genügend erwärmt ist.
Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, dieanschmelzenkönnen,vonder Glaskeramik­fläche fern, z.B. Kunststoffe, Alufolien oder Herdfolien.
Vorsicht ist bei Zubereitungen mit Zucker oder zuckerhaltigenFlüssigkeitengeboten.Istverse­hentlich doch etwas auf die Glaskeramikfläche gekommen, müssen Sie dieses sofort -- unbe- dingt noch im heißen Zustand -- mit einem Reinigungsschaber (im Handel erhältlich) ent­fernen und sauber wegwischen, um Oberflä­chenschäden zu vermeiden.
Einschalten und Regulieren
Mit 4 energiegeregelten Kochstellenschaltern werden die Kochzonen ein- und ausgeschaltet und mit den Positionen1 bis 9 reguliert. Die Aus--Stellung ist mit 0 gekennzeichnet.
DerDrehknopfwirdnachlinksaufdiegewünschteLei­stungsstufe eingestellt. Position 9 ist die höchste und Position 1 die niedrigste Leistung.
Die Einstelltabelle gibt Ihnen Hinweise für den prakti­schen Einsatz.
Schalter für Zweikreiskochzonen
Kleiner Heizkreis: drehen Sie den Schalter nach rechts. Der kleinere Heizkreis kann im Bereich 1 bis 9 geregelt werden.
Großer und kleiner Heizkreis: drehenSie den Schalter über die Position 9 hinaus auf Symbol , zu einem deutlich spürbaren Anschlag.
Beide Heizkreise sind nun gemeinsam zwischen den Positionen 1 und 9 regulierbar.
Ausschalten
ZumAusschaltender KochstellenwerdenalleSchalter auf die AUS-Position zurück gedreht.
KontrollierenSienachGebrauch,daßdasGerät ausgeschaltet ist. Alle Drehknöpfe müssen auf der AUS-Position stehen.
Einstelltabelle für Kochstellen
Funktion Beispiele
Aus
warmhalten, erwär­men, schmelzen
garquellen, auftauen ohne Kruste braten schonend garen,
garquellen
kochen
schonend braten backen, fritieren
schnelles, kurzes bra­ten
ankochen und anbraten ..
----
0
kleine Mengen Eintopf,
1
Sauce, Butter, Schoko-
2
lade Reis, Spinat
3
Omelette, Spiegeleier
4
Gemüse, kleine Mengen
5
Obst -- mit wenig Flüs­sigkeit, Teigwaren
Salzkartoffeln, Eintopf,
6
Suppen, Saucen Schnitzel, Koteletts,
7
Hackfleischbällchen, Fischfilet-- im Fettbad
Kartoffelpuffer, Pfannku-
8
chen, Spiegeleier .. dann auf die passen-
9
de Einstellung zurück­drehen
Einschaltposition für 2. Heizkreis
Page 6
7
Restwärmeanzeige
Zwischen den beiden vorderen Kochzonen befindet sichdieRestwärmeanzeige.Diesevier Kontrollampen leuchten auf, wenn die Temperatur eingeschalteter Kochzonenansteigtundwarntvor unbedachterBerüh­rung. Auch nach dem Ausschalten leuchtet die Rest­wärmeanzeige bis die Kochzonen annähernd abge­kühlt sind.
Kochtöpfe und Pfannen
Töpfe und Pfannen sollten nicht kleiner sein als die Kochzoneundmöglichst nicht größer als 2- 4 cmüber Kochzonendurchmesser.
VerwendenSienurKoch-- undBratgeschirrmit glattem und ebenem Boden.
Der Boden soll immersauber und trocken sein. Garen Sie mit geschlossenem Topfdeckel.
Achten Sie aufglatte und unbeschädigte Böden, denn Topfböden mit Graten und scharfen Rändern wirken kratzend auf der Glaskeramikfläche.
Restwärmeanzeige
Kratzerkönnenauchdurch Sandkörner(z.B. vomvor­angegangenen Gemüseputzen) entstehen, die mit dem Topf über die Kochfläche gezogen werden.
Geschirr mit Aluminium- und Kupferböden kann metallische Verfärbungen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht mehr zu entfernen sind.
Sinnvoller Energieverbrauch
Um Energie zu sparen sollten Sie ..
nur geeignetes Koch- und Bratgeschirr mit glattem, ebenem Boden verwenden.
TöpfeundPfannengrundsätzlichvordemEinschal­ten der Kochzone aufsetzen.
Töpfe und Pfannen immer mit dem Deckel verschließen.
dieKochzoneeinigeMinutenvorEnde der Kochzeit abschalten, um die Restwärme zu nutzen.
die Restwärme der Kochzonen zum Warmhalten von Speisen oder Schmelzen nutzen.
KontrollierenSienachGebrauch,daßdasGerät ausgeschaltet ist. Alle Drehknöpfe müssen auf der AUS-Position stehen.
Page 7
8
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie Ihr Glaskeramik--Kochteil gründlich und regelmäßig, wenn es handwarm oder kalt ist. Vermei­den Sie Festbrennen von Verschmutzungen.
Zur Reinigung geeignet sind: saubere Tücher oder Haushaltspapier, Reinigungsmittel wie z.B. Stahl-fix, cerafix,WKTopo.ä.undimHandelerhältlicheKlingen­schaber.
Der Reinigungsschaber wird schräg zur Glaskeramik­fläche angesetzt, Verschmutzungen vom Braten und Überkochen werden auf der Fläche gleitend abge­schabt.
Leichte, nicht festgebrannte Verschmutzungen mit ei­nem feuchten Tuch, evtl. mit Spülmittel abwischen.
Alle groben und anhaftenden Verschmutzungen ent­fernen Sie einfach und bequem mit dem Reinigungs­schaber. Kalk-- und Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schillernde Verfärbungen reinigen Sie mit z.B. Sigolin-Chrom,Stahlfix odereinemanderen,han­delsüblichen Glaskeramik- oder Edelstahl-Reiniger.
Reinigungsmittel dürfen nicht auf die heiße Glaskera­mikfläche gelangen.
Einige Reinigungsmittel müssen grundsätzlich naß undvollständigweggewischtwerden, dasie beimWie­deraufheizen ätzend wirken können. Anschließend trockenreiben. Beachten Sie bitte die Gebrauchshin­weise der Hersteller.
VerwendenSie auf keinen Fall aggressive oder kratzende Reinigungsmittel, wie Grill-- oder Backofensprays, Fleck-- oder Rostentferner, Scheuersand und Schwämme mit kratzender Wirkung.
Besondere Problemfälle
wenn ein chemischer Reiniger nicht ausreicht. . . . Prüfen Sie, ob Sie mit dem Reinigungsschaber nicht
schneller zum Ziel kommen.
wenn dunkle Flecken entstanden sind. . . . Wenn die Reinigung mit Reinigungsschaber und Edel-
stahl-Reiniger keine Besserung bringt, handelt es sich vermutlich um abgeschmirgeltes Dekor, verursacht durch ungeeignete Reinigungsmittel oder scheuernde Topfböden. Die Funktionstüchtigkeit des Kochteils ist dadurch nicht beeinträchtigt.
wenn sich metallische Verfärbungen auf den. . . .
Kochzonen zeigen
wenn die Oberfläche Kratzer oder Vertiefun-. . . .
gen aufweist
Es wurden Töpfe oder Pfannen mit ungeeignetem Boden oder überwiegend ungeeignete Reinigungsmit­tel verwendet. Die Verfärbungen lassen sich jetzt nur mühsam mit Glaskeramik- oder Edelstahl-Reiniger ent­fernen.
Diese Schönheitsfehler, durch kratzende oder ange­schmolzene Gegenstände verursacht, können nicht mehr behoben werden. Die Funktionstüchtigkeit des Kochteils ist dadurch nicht beeinträchtigt.
Page 8
9
Installationsanweisung
Das Gerät darf nur durch einen Elektrofach­mann angeschlossen werden.
Beim Einbau und im Servicefallmuß das Gerät vom Netz getrennt werden, Sicherungen aus­schalten oder herausnehmen.
Die allgemeinen Richtlinien für den Betrieb von Elektrogeräten, die Vorschriften des zuständi­gen Elektrizitäts--Versorgungsunternehmens und die Angaben dieser Installationsanweisung sind genau zu beachten.
Auspacken
Bitte überprüfen Sie, daß das Gerät in unver-
STOP
sehrtem Zustand angeliefert worden ist. Geräte mit offensichtlichen Transportschäden
dürfennichtangeschlossenwerden.Schutzfo­lien oder Aufkleber sind von der Glaskeramik­fläche zu entfernen.
Verpackung
AlleVerpackungsteilesind recycelbar,Folien und Hartschaumteile entsprechend gekenn­zeichnet. Verpackungsmaterial und even­tuell Altgeräte bitte ordnungsgemäß entsor­gen.
Beachten Sie bitte die nationalen und regionalen Vor­schriften und die Materialkennzeichnung (Material­trennung, Abfallsammlung, Wertstoffhöfe).
Einbau in die Küchenarbeitsplatte
Die elektrische Sicherheit ist durch fachgerech­ten Einbau sicherzustellen.
Der Berührungsschutz und die elektrische Sicherheit gemäß nationaler Bestimmungen bzw. EN60335müssendurchdenordnungsge­mäßen Einbau der Geräte in normgerechte, passende Einbauschränke sichergestellt sein. Auch bei wandentfernten Einbaulösungen darf das Gerät nicht frei zugänglich sein.
Radius
R5
Breite
560 + 1
Abstand Ausschnitt : Rückwand
min 55 mm
min 20 mm
Abstand Ausschnitt : Seite (Wand oder Hochschrank)
min 55 mm
490 + 1
Tiefe
R5
Radius
Einbauschränke müssen kippsicher aufgestellt
min 20 mm
und befestigt werden.
Notieren Sie die Seriennummer vom Typenschild des GerätesvordemEinbauim FormularaufSeite2.Diese Nummer wird bei Serviceanforderungen benötigt und ist im OriginaltypenschildaufderUnterseite des Gerä­tes nach dem Einbau nicht mehr zugänglich.
Page 9
1
0
Beim Einbau von Gaslkeramikkochteilen muß die vor­dere Traverse des Einbauschrankes entfernt werden, damit die abstrahlende Wärme ungehindert abziehen kann.
Der unter dem Kochteil liegende Raum muß an allen Seiten verschlossen sein, so daß die Unterseite der Kochstelle nicht mehr zugänglich ist.
DerAbstandunterdemKochteilzumMöbel-Zwischen­bodenmuß mindestens 20 mm betragen. Wennerfor­derlich,Isolierunganbringen. Schubladendürfennicht unter der Kochstelle montiert werden.
Der Abstand des Kochteil zu einem seitlichen Hoch­schrank und zur Rückwand muß mindestens 55 mm betragen.
Bei diesem Gerät handelt es sich im Hinblick auf den Schutz gegen Überhitzung umliegender Flächen um ein Gerät des TypsY (EN 60335): dieses Gerät, bzw. derEinbauschrankdesGerätesdarfmitderRückwand und einer Seitenwand an beliebig hohe Wände bzw. Möbelundmitder anderenSeite an ein anderesGerät oder Möbel in der gleichen Höhe wie die des Gerätes angestellt werden.
Ausschnittmaße: Breite: 560 mm Tiefe: 490 mm Radius: 5 mm
Gerätemaße: Breite: 572 mm Tiefe : 502 mm Höhe : 49 mm
Spannung : AC 230 V 50 Hz Totale Leistung : 5.9 kW
502
Rahmen -­Überstand Kochfeld 9 mm
Montagepunkte für 6 Befestigungslaschen
572
Gesamthöhe Kochfeld 49 mm
Eckradius
R5
Rahmenhöheab OK Tischplatte Kochfeld 3 mm
Einbaumaße
Die Öffnung in der Arbeitsplatte muß maßgenau her­gestelltwerden.DieMaßskizze gibt Ihnendiebenötig­ten Hinweise.
Einbau
Arbeitsplatte nach vorgeschriebenem Ausschnittmaß ausschneiden. Die Toleranzmaße (±1) dürfen nicht überschrittenwerden. GenauanderAnrissliniesägen. Empfehlung:Ausschnitt mit Stahlnadelanreißen.Linie abkleben um ein Splittern des Belages beim Schnei­den zu verhindern.
Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen im Auflagebereich des Kochteils mit Fugenmaterial voll ausgefüllt sein.
Die Arbeitsplatte im Ausschnittbereich reinigen. Kochteil von oben in den Ausschnitt einlegen, zentrie-
ren und fest andrücken. Dichtung im Auflagerahmen auf einwandfreien Sitz
undlückenloseAuflageprüfen. Bitte keinezusätzliche Silikon--Dichtungsmasse auftragen, das erschwert den Ausbau im Servicefall.
560 ±1
490 ±1
1
2
5BohrungenimBodendesEinbaukastenssindfür die Schrauben der Befestigungslaschen vorgesehen.
Rahmen
Glaskeramikplatte
SchraubenSiezunächst die Laschenmit demSchrau­bendreher an und ziehen Sie dann abwechselnd, dia­gonal versetzt die Laschen gleichmäßig fest, bis der Rahmen des Kochteils sauber auf der Arbeitsplatte aufliegt.
Zu starkes sowie einseitiges Anziehen ist zu vermei­den! Elektro- oder Druckluftschrauber nur mit Rutsch-
Arbeits­platte
Befestigungslasche
49 mm
Einbaukasten
kupplung (Einstellwert 1 - 1,1 Nm.) verwenden.
Page 10
1
1
Elektroanschluß
Vor dem Anschluß ist zu prüfen, ob die angegebene Spannung auf dem Typenschild -- also die Nennspan­nung des Gerätes -- mit der vorhandenen Netzspan­nungübereinstimmt.DasTypenschildbefindetsichauf der unteren Verkleidung des Kochteils.
Die Heizkörperspannung beträgt AC 230 V. Auch bei älteren Netzen mit AC 220 V arbeitet das Gerät ein­wandfrei.
Der Netzanschluß des Kochteils ist so auszuführen, daß eine allpolige Trennmöglichkeit mit einer Kontak­töffnungsweite von mindestens 3 mm, z.B. LS--Auto­mat,FI--SchutzschalteroderSicherung,vorhandenist.
Als Netzanschlußleitung muß eine Leitung vom Typ H05VV--F oder höherwertig verwendet werden.
Die Netzanschlußklemme befindet sich im Boden des Kochteils unter einer Abdeckung.
Der Anschluß ist gemäß Schema vorzunehmen. Je nachAnschlußschemasind die Anschlußbrückenent­sprechend einzusetzten oder zu entfernen.
Einrichten der Anschlußbrücken
Der Schutzleiter wird mit Klemme verbunden. Die Schutzleiterader muß länger sein als stromfüh­rende Adern.
Die Kabelanschlüsse müssen vorschriftsmäßig ausgeführt und die Klemmschrauben fest angezo­gen werden.
Abschließend ist die Anschlußleitung ist mit der ZugentlastungsklemmezusichernunddieAbdeckung zu schließen.
Vor dem ersten Einschalten müssen evtl vorhandene Schutzfolien oder Aufkleber von der Glaskeramikflä­che oder dem Rahmen entfernt werden.
NachdemAnschließenan dieStromversorgung sindalleKochzonenzurPrüfungderBetriebsbe­reitschaftnacheinanderinMaximalstellungkurz einzuschalten.
Zugentlstungsklemme
Anschlußmöglichkeiten 230 V ~
51 2 3 4
230 V ~
1 L + N
L1 N
51 2 3 4
400 V 2 N ~
2 L + N
L1 L2 N
51 2 3 4
400 V 3 N ~
3 L + N
L1 L2 L3 N
51 2 3 4
230 V 2 ~
2 L
(L3)
L1 L2
51 2 3 4
230 V 3 ~
3 L
L1 L2 L3
Page 11
1
2
Im Falle einer Störung
KochstellenschalterindieAUS-Positiondrehen. Sicherungsautomatenausschalten,bzw.Siche-
rungen herausdrehen Reklamation bei Ihrem Elektriker oder der
zuständigen Kundendienst melden.
Wichtig !
Bitte geben Sie die Produktnummer (PNC), Ferti­gungsnummer(F.Nr.)unddieModellbezeichnungdes Gerätes immer an bei:
-- Kundendienstanforderung
-- Ersatzteil-- oder Zubehörbestellung
-- technischen Rückfragen Die Nummern finden Sie im Typenschild.
Typenschild
Das Typenschild ist auf der Unterseite des Gerätes ange­bracht. Nach dem Einbau ist das Typenschild nicht mehr zugänglich. Notieren Sie deshalb die Fertigungsnummer (F.Nr)im entsprechenden Formular.
Zentraler Ersatzteildienst:
Anschrift Telefon Telefax
Kundendienstzentrale:
Anschrift Telefon Telefax
MADE IN GERMANY
TYP: PEE2012 PNC: 949 590 589 MODELL: ZKF 65 LN
AC 230 V Total max.5.9kW
MADE IN GERMANY
TYP: PEE2012 PNC: 949 590 590 MODELL: ZKF65 LX
AC 230 V Total max.5.9kW
F.Nr.: . . . . . . . . . . . .
F.Nr.: . . . . . . . . . . . .
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien 73/23/EWG, 89/336/EWG, 90/683/EWG
Page 12
319 4669-00 - PM--D 99.09.01
Loading...