Zanussi ZID64X User Manual [de]

DE
Benutzerinformation
Kochfeld
ZID64X
Inhalt
Sicherheitsinformationen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2 Sicherheitshinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 3 Gerätebeschreibung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 5 Täglicher Gebrauch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6 Praktische Tipps und Hinweise _ _ _ _ _ _ _ 7
Reinigung und Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9 Fehlersuche _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9 Montage _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 11 Umwelttipps _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 12
Änderungen vorbehalten.
Sicherheitsinformationen
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Geräts sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Hersteller haftet nicht für Verletzun­gen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
Warnung! Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von
Verletzungen oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen ohne bisherige Erfahrung im Um­gang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei von ei­ner Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn es in Be­trieb oder in der Abkühlphase ist. Berührbare Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfeh­len wir, diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
2
www.zanussi.com
Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente.
• Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
• Kochen mit Fett oder Öl auf einem unbeaufsichtigten Kochfeld ist gefährlich und kann zu einem Brand führen.
• Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu löschen, sondern schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die Flamme mit ei­nem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Gerätes keinen Dampfreiniger.
• Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Topfdeckel auf die Oberfläche des Kochfelds, da diese heiß werden können.
• Schalten Sie das Gerät sofort ab, wenn Sie Risse auf der Glas­keramikfläche feststellen. Stromschlaggefahr!
• Schalten Sie die Kochzone nach dem Gebrauch ab und verlassen Sie sich nicht auf die Topferkennung.
Sicherheitshinweise
Montage
Warnung! Nur eine qualifizierte Fachkraft
darf den Elektroanschluss des Geräts
vornehmen.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf
und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montage-
anleitung.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten
und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vor-
sichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
www.zanussi.com
• Dichten Sie die Ausschnittskanten mit einem Dichtungsmittel ab, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
• Schützen Sie die Geräteunterseite vor Dampf und Feuchtigkeit.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Tür oder unter einem Fenster. So kann heißes Kochgeschirr nicht herunterfallen, wenn die Tür oder das Fenster geöffnet wird.
• Wird das Gerät über Schubladen eingebaut, achten Sie darauf, dass zwischen dem Gerä­teboden und der oberen Schublade ein aus­reichender Abstand für die Luftzirkulation vorhanden ist.
• Achten Sie darauf, dass zwischen der Ar­beitsplatte und der Gerätefrontseite ein Ab-
3
stand von 2 mm zur Belüftung frei gelassen wird. Schäden, die durch das Fehlen eines Belüftungsabstands entstehen, sind von der Garantie ausgenommen.
• Der Boden des Geräts kann heiß werden. Wir empfehlen eine feuerfeste Trennplatte unter dem Gerät anzubringen, damit der Bo­den nicht zugänglich ist.
Elektrischer Anschluss
Warnung! Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Stellen Sie vor dem Anschluss des Koch­felds an den Backofen und den anderen An­schüssen sicher, dass die Anschlussklem­men der beiden Geräte nicht an die Span­nungsversorgung angeschlossen sind.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät ord­nungsgemäß montiert wird. Lockere und un­sachgemäße Steckverbindungen können die Klemme überhitzen.
• Sorgen Sie dafür, dass ein Berührungs­schutz installiert wird.
• Achten Sie beim Anschluss des Geräts an die Steckdose darauf, dass die elektrische Leitungen weder das Gerät noch heißes Kochgeschirr berühren.
• Achten Sie darauf, dass elektrische Leitun­gen nicht lose hängen oder sich verheddern.
• Verwenden Sie eine Zugentlastung für das Kabel.
• Benutzen Sie das richtige Netzkabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzka­bel nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich zum Austausch des beschädigten Netzka­bels an den Kundendienst oder einen Elektri­ker.
• Die elektrische Installation muss eine Trenn­einrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Verwenden Sie nur geeignete Trennvorrich­tungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Hal­ter entfernt werden können), Fehlerstrom­schutzschalter und Schütze.
Gebrauch
Warnung! Es besteht Verletzungs-,
Verbrennungs- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät ist für die Verwendung im Haus­halt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht un­beaufsichtigt.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Was­ser in Kontakt gekommen ist.
• Legen Sie kein Besteck und keine Topfde­ckel auf die Kochzonen. Sie werden heiß.
• Schalten Sie die Kochzonen nach jedem Ge­brauch aus. Verlassen Sie sich nicht auf die Topferkennung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits­oder Abstellfläche.
• Hat die Geräteoberfläche einen Sprung, trennen Sie das Gerät umgehend von der Spannungsversorgung. Dies dient zur Ver­meidung eines Stromschlags.
• Benutzer mit einem Herzschrittmacher müs­sen einen Mindestabstand von 30 cm zu den Induktionskochzonen einhalten, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Warnung! Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
• Erhitzte Öle und Fette können brennbare Dämpfe freisetzen. Halten Sie Flammen und erhitzte Gegenstände beim Kochen mit Fet­ten und Ölen von diesen fern.
• Die von sehr heißem Öl freigesetzten Dämp­fe können eine Selbstzündung verursachen.
• Bereits verwendetes Öl kann Lebensmittel­reste enthalten und schon bei niedrigeren Temperaturen als frisches Öl einen Brand verursachen.
4
www.zanussi.com
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
Warnung! Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf das Bedienfeld.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerko­chen.
• Lassen Sie keine Gegenstände oder Koch­geschirr auf das Gerät fallen. Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
• Schalten Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr ein.
• Legen Sie keine Alufolie auf das Gerät.
• Kochgeschirr aus Gusseisen oder Alumini­umguss oder mit beschädigten Böden kann die Glaskeramikoberfläche verkratzen. Heben Sie das Kochgeschirr stets an, wenn Sie es auf dem Kochfeld umsetzen möchten.
Reinigung und Pflege
Warnung! Das Gerät könnte beschädigt
werden.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Abnutzung des Oberflächenmaterials zu ver­hindern.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- oder Dampfstrahl.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließ­lich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungs­schwämmchen, Lösungsmittel oder Metall­gegenstände.
Entsorgung
Warnung! Verletzungs- oder
Erstickungsgefahr.
• Für Informationen zur ordnungsgemäßen Ent­sorgung des Gerätes wenden Sie sich an die zuständige kommunale Behörde vor Ort.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversor­gung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsor­gen Sie es.
Kundendienst
• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den Kundendienst. Wir empfehlen nur Originalersatzteile zu verwenden.
Gerätebeschreibung
Kochfeldanordnung
1 2
145
mm
210
mm
www.zanussi.com
180
mm
145
mm
45
Induktionskochzone 1400 W
1
Induktionskochzone 1800 W
2
Induktionskochzone 1400 W mit Power-
3
Funktion 2500 W Anzeigen der Kochstufe
4
3
Induktionskochzone 2300 W mit Power-
5
Funktion 3700 W
5
Anzeigen der Kochstufe
Display Beschreibung
-
Die Kochzone ist ausgeschaltet.
Die Kochzone ist eingeschaltet.
Die Ankochautomatik ist eingeschaltet.
Power-Funktion
Die Abschaltautomatik ist aktiv.
Die Kochzone ist noch heiß (Restwärme).
Verriegelung/Kindersicherung ist eingeschaltet
Kochgeschirr ungeeignet oder zu klein bzw. kein Kochgeschirr auf der Koch­zone.
Restwärmeanzeige
Warnung!
Es besteht
Verbrennungsgefahr durch Restwärme!
Täglicher Gebrauch
Das Kochfeld wird mit den Knöpfen des Herds bedient. Im Kapitel „Gebrauchsan­weisung“ für den Herd können Sie nach­lesen, wie das Kochfeld bedient wird.
Wenn eine Kochzone eingeschaltet wird,
ist für kurze Zeit ein Summen zu hören. Das ist typisch für Glaskeramik-Kochfelder. Es liegt keine Fehlfunktion des Gerätes vor.
Drehen Sie zum Einschalten und Erhöhen der Kochstufe den Bedienknopf im Uhrzeigersinn. Drehen Sie zum Verringern der Kochstufe den Bedienknopf gegen den Uhrzeigersinn. Drehen Sie zum Ausschalten den entsprechenden Ein­stellknopf auf 0.
Die Induktions-Kochzonen erzeugen die Hitze direkt im Boden des Kochgeschirrs. Die Glas­keramik wird nur durch die Restwärme des Kochgeschirrs erhitzt.
Ankochautomatik
11
10
9
8 7 6 5 4
3 2 1
0
123456789
Bei Verwendung der Ankochautomatik lässt sich die erforderliche Kochstufeneinstellung in kürzerer Zeit erzielen. Bei Verwendung dieser Funktion wird eine gewisse Zeit lang die höchs­te Kochstufe (siehe Abbildung) eingestellt und anschließend auf die erforderliche Stufe zu­rückgeschaltet.
6
www.zanussi.com
Drehen Sie zum Einschalten der Ankochauto­matik für die Kochzone den Schalter nach
rechts, bis das Display dann direkt die gewünschte Kochstufe ein.
Nach 2 Sekunden leuchtet Drehen Sie den Schalter gegen den Uhrzeiger­sinn, um die Funktion auszuschalten und die Kochstufe zu verringern.
Power-Funktion
Die Power-Funktion stellt den Induktionskoch­zonen zusätzliche Leistung zur Verfügung. Die Power-Funktion wird für eine bestimmte Zeit eingeschaltet, die vom Durchmesser der Koch­zone abhängt (siehe Tabelle). Danach schaltet die Induktionskochzone automatisch auf die höchste Kochstufe zurück. Drehen Sie zum Einschalten der Power-Funkti­on den Kochzonen-Einstellknopf im Uhrzeiger­sinn, bis im Display Ausschalten ändern Sie die Kochstufe.
anzeigt. Stellen Sie
auf.
angezeigt wird. Zum
Maximale Einschaltzeit der Power-Funktion:
Durchmesser der Koch-
zone [mm]
210 8 180 5 140 2
Drehen Sie zum Einschalten der Power-Funkti­on den Kochzonen-Einstellknopf im Uhrzeiger-
sinn, bis im Display Ausschalten ändern Sie die Kochstufe.
Power-Dauer
[Min.]
angezeigt wird. Zum
Power-Management
Das Power-Manage­ment verteilt die Leis­tung zwischen zwei Kochzonen, die ein Paar bilden (siehe Ab­bildung). Die Power­Funktion erhöht die Leistung bis zur maxi­malen Kochstufe bei ei­ner Kochzone eines Paares und senkt gleich­zeitig bei der anderen Kochzone die Leistung auf ein niedrigeres Niveau. Die Anzeige der Kochzone mit reduzierter Leistung schaltet um.
Abschaltautomatik
Mit dieser Funktion wird das Kochfeld in folgenden Fällen automatisch ausgeschaltet:
• Das Kochfeld wird zu heiß (wenn beispiels­weise ein Topf leerkocht). Bevor Sie das Kochfeld erneut benutzen können, muss die Kochzone erst abkühlen.
• Sie verwenden ungeeignetes Kochgeschirr.
leuchtet im Display auf und nach 2 Minu­ten schaltet sich die Kochzone automatisch aus.
• Eine Kochzone wurde nicht ausgeschaltet oder die Kochstufe wurde nicht geändert. Nach einiger Zeit leuchtet das Symbol und das Kochfeld wird ausgeschaltet. Siehe Tabelle.
Automatische Abschaltzeiten
Kochstufe
Abschaltung nach 6 Stunden 5 Stunden 4 Stunden 1,5 Stunden
- - -
Praktische Tipps und Hinweise
Kochgeschirr für Induktions-Kochzonen
Wichtig! Beim Induktionskochen erzeugt ein
starkes elektromagnetisches Feld nahezu sofort Hitze im Kochgeschirr.
www.zanussi.com
Kochgeschirrmaterial
geeignet: Gusseisen, Stahl, emaillierter Stahl, Edelstahl, Topfboden mehrlagig (vom Hersteller als geeignet empfohlen).
7
nicht geeignet: Aluminium, Kupfer, Mes­sing, Glas, Keramik, Porzellan.
Kochgeschirr ist für eine Induktion­Kochzone geeignet, wenn …
• ... etwas Wasser auf einer Kochzone mit der höchsten Kochstufeneinstellung innerhalb sehr kurzer Zeit zu kochen beginnt ...
• ... ein Magnet am Kochgeschirrboden haften bleibt.
Der Boden des Kochgeschirrs sollte so
dick und flach wie möglich sein. Topfgröße: Induktions-Kochzonen passen sich der Größe des Geschirrbodens bis zu einer be­stimmten Grenze automatisch an. Allerdings muss der magnetische Teil des Kochgeschirr­bodens einen Mindestdurchmesser aufweisen, der etwa 3/4 der Kochzone entspricht.
Betriebsgeräusche
Wenn Sie folgendes Geräusch hören:
• Prasseln: besteht das Kochgeschirr aus ver-
schiedenen Materialien (Sandwichkonstrukti­on).
• Pfeifen: nutzen Sie eine oder mehrere Koch­zonen mit hohen Leistungen, und das Koch­geschirr besteht aus verschiedenen Materia­lien (Sandwichkonstruktion).
• Summen: nutzen Sie eine oder mehrere Kochzonen mit hohen Leistungen.
• Klicken: es erfolgen elektronische Schaltvor­gänge.
• Zischen, Surren: das Gebläse ist in Betrieb.
Die beschriebenen Geräusche sind nor­mal und weisen nicht auf einen Defekt hin.
Energie sparendes Kochen
• Decken Sie Kochgeschirr, wenn mög­lich, mit einem Deckel ab.
• Stellen Sie das Kochgeschirr auf die Kochzone und schalten Sie diese erst dann ein.
Anwendungsbeispiele zum Kochen
Bei den Angaben in der folgenden Tabelle han­delt es sich um Richtwerte.
Koch-
stufe
1 Warmhalten von gegarten Speisen Nach Be-
1-2 Sauce Hollandaise, Schmelzen von: Butter,
Schokolade, Gelatine
1-2 Stocken: Luftiges Omelett, gebackene Eier 10-40
2-3 Köcheln von Reis und Milchgerichten, Erhit-
zen von Fertiggerichten
3-4 Dünsten von Gemüse, Fisch, Fleisch. 20-45
4-5 Dünsten von Kartoffeln 20-60
4-5 Kochen größerer Speisemengen, Eintopf-
gerichte und Suppen
6-7 Bei geringer Hitze anbraten: Schnitzel, Cor-
don bleu, Koteletts, Frikadellen, Bratwürste, Leber, Mehlschwitze, Eier, Pfannkuchen, Donuts
Verwendung: Dauer Hinweise
darf 5-25
Min.
Min. 25-50
Min.
Min.
Min. 60-150
Min. Nach Be-
darf
8
Abdecken
Zwischendurch umrühren
Mit Deckel garen
Mindestens doppelte Menge Flüssig­keit zum Reis geben, Milchgerichte zwi­schendurch umrühren
Einige Esslöffel Flüssigkeit zugeben
Max. ¼ l Wasser für 750 g Kartoffeln verwenden
Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zutaten
Nach der Hälfte der Zeit wenden
www.zanussi.com
Koch-
stufe
7-8 Braten bei starker Hitze: Rösti, Lendenstü-
cke, Steaks
9 Aufkochen großer Mengen Wasser, Kochen von Nudeln, Anbraten von Fleisch (Gulasch, Schmor-
braten), Frittieren von Pommes Frites
Verwendung: Dauer Hinweise
5-15 Min.
Nach der Hälfte der Zeit wenden
Die Power-Funktion ist für das Erhitzen großer Wassermengen geeignet.
Hinweis zu Acrylamid
Wichtig! Nach neuesten wissenschaftlichen
Erkenntnissen kann die Bräunung von
Reinigung und Pflege
Warnung! Scharfe Gegenstände und
scheuernde Reinigungsmittel können das Gerät beschädigen. Reinigen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen nicht mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Achten Sie immer darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs sauber ist.
Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaske-
ramik beeinträchtigen die Funktionsfähig­keit des Geräts nicht.
So entfernen Sie Verschmutzungen:
1. – Sofort entfernen:geschmolzener
Kunststoff, Plastikfolie, zuckerhaltige Le­bensmittel. Andernfalls können die Ver-
Lebensmitteln, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, bei möglichst niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
schmutzungen das Gerät beschädigen. Verwenden Sie einen speziellen Reini­gungsschaber für Glas. Den Reini­gungsschaber schräg zur Glasfläche an­setzen und über die Oberfläche bewe­gen.
Entfernen, nachdem sich das Gerät
ausreichend abgekühlt hat:Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer, metallisch schimmernde Verfärbungen. Verwenden Sie hierfür einen speziellen Reiniger für Glaskeramik oder Edelstahl.
2. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
3. Am Ende das Gerät mit einem trocke-
nen Tuch abreiben.
Fehlersuche
Problem Mögliche Abhilfe
Das Gerät kann nicht eingeschal­tet oder bedient werden.
Zwei oder mehr Sensorfelder wur-
Wasser- oder Fettspritzer befin-
www.zanussi.com
Schalten Sie das Gerät erneut ein
den gleichzeitig berührt.
den sich auf dem Bedienfeld.
und stellen Sie innerhalb von 10 Sekunden die Kochstufe ein.
Berühren Sie nur ein Sensorfeld.
Wischen Sie das Bedienfeld ab.
9
Problem Mögliche Abhilfe
Ein akustisches Signal ertönt und das Gerät schaltet ab. Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, ertönt ein akustisches Signal.
Die Restwärmeanzeige funktioniert
Die Ankochautomatik startet nicht. Die Kochzone ist heiß. Lassen Sie die Kochzone abküh-
Die höchste Kochstufe ist einge-
Die Kochstufe schaltet zwischen zwei Kochstufen um.
Die Sensorfelder werden heiß. Das Kochgeschirr ist zu groß,
leuchtet auf.
leuchtet auf.
Ungeeignetes Kochgeschirr. Verwenden Sie geeignetes Koch-
Der Durchmesser des Kochge-
und eine Zahl leuchten auf. und eine Zahl leuchten auf.
Ein akustisches Signal ertönt und das Gerät schaltet ab. Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, ertönt ein akustisches Sig­nal. Mindestens ein Sensorfeld wurde bedeckt.
nicht. Die Kochzone ist nicht heiß, da sie nur kurze Zeit in Betrieb war.
stellt.
Die Kochstufe schaltet zwischen zwei Kochstufen um. Die Power-Management-Funktion ist eingeschaltet.
oder Sie haben es zu nahe an die Bedienelemente gestellt.
Die Abschaltautomatik hat ausge­löst.
leuchtet auf. Die Kindersicherung oder die Tas­tensperre ist eingeschaltet.
Es befindet sich kein Kochge­schirr auf der Kochzone.
schirrbodens ist für die Kochzone zu klein.
Im Gerät ist ein Fehler aufgetre­ten.
Entfernen Sie den Gegenstand von den Sensorfeldern.
War die Kochzone lange genug eingeschaltet, um heiß zu sein, wenden Sie sich bitte an den Kun­dendienst.
len. Die höchste Kochstufe hat die
gleiche Leistung wie die Ankoch­automatik.
Siehe „Power-Management“.
Stellen Sie großes Kochgeschirr nötigenfalls auf die hinteren Koch­zonen.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Siehe hierzu Kapitel „Täglicher Gebrauch“.
Stellen Sie Kochgeschirr auf die Kochzone.
geschirr. Verwenden Sie Kochgeschirr mit
den richtigen Abmessungen.
Trennen Sie das Gerät eine Zeit lang vom Stromnetz. Schalten Sie die Sicherung im Sicherungskas­ten der Hausinstallation aus. Schalten Sie die Sicherung wie-
der ein. Wenn leuchtet, benachrichtigen Sie den Kundendienst.
erneut auf-
10
www.zanussi.com
Problem Mögliche Abhilfe
leuchtet auf. leuchtet auf.
Im Gerät ist ein Fehler aufgetre­ten, da ein Kochgeschirr leer ge­kocht ist. Der Überhitzungsschutz der Kochzonen und die Abschalt­automatik sind eingeschaltet.
Schalten Sie das Gerät aus. Ent­fernen Sie das heiße Kochge­schirr. Schalten Sie die Kochzone nach etwa 30 Sekunden wieder ein. Lag das Problem am Kochge­schirr, erlischt die Fehlermeldung im Display, aber die Restwärme­anzeige kann weiterhin leuchten. Lassen Sie das Kochgeschirr ab­kühlen und überprüfen Sie anhand der Angaben im Abschnitt „Koch­geschirr für Induktionskochzonen“, ob das verwendete Kochgeschirr für das Gerät geeignet ist.
Wenn Sie das Problem mit der oben angege­benen Abhilfemaßnahme nicht beheben kön­nen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänd­ler oder den Kundendienst. Geben Sie dabei die Daten auf dem Typenschild, den dreistelli­gen Code für die Glaskeramik (befindet sich in der Ecke des Kochfelds) und die angezeigte Fehlermeldung an.
Montage
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
Notieren Sie vor der Montage des Ge­räts die Seriennummer (Ser. Nr.), die Sie
auf dem Typenschild finden.Das Typenschild
befindet sich unten am Gehäuse des Ge­räts.
58 GIR D5 AT
ZANUSSI
ZID64X
220-240 V 50-60-Hz
949 594 229 00
Induction 7,4 kW 7,4 kW
Wenn Sie das Gerät falsch bedient haben, fällt auch während der Garantiezeit für den Besuch eines Kundendiensttechnikers oder Händlers eine Gebühr an. Die Anweisungen zum Kun­dendienst und die Garantiebedingungen finden Sie im Garantieheft.
Einbaugeräte
• Einbaugeräte dürfen nur nach dem Einbau in bzw. unter normgerechte, passende Einbau­schränke und Arbeitsplatten betrieben wer­den.
www.zanussi.com
11
Montage
min. 500mm
min. 50mm
R 5mm
Umwelttipps
min. 2mm
min. 55mm
490+1mm
560+1mm
min. 38 mm
min. 2 mm
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die
12
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
www.zanussi.com
Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umwelt­verträglich und wiederverwertbar. Kunst-
stoffteile sind mit internationalen Abkürzungen
wie z. B. >PE<,>PS< usw. gekennzeichnet. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den da­für vorgesehenen Behältern.
www.zanussi.com
13
14
www.zanussi.com
www.zanussi.com
15
www.zanussi.com/shop
892932821-C-512012
Loading...